EP2442409A1 - Ein-/Ausgabebaugruppe mit Anzeigeelement - Google Patents

Ein-/Ausgabebaugruppe mit Anzeigeelement Download PDF

Info

Publication number
EP2442409A1
EP2442409A1 EP10187845A EP10187845A EP2442409A1 EP 2442409 A1 EP2442409 A1 EP 2442409A1 EP 10187845 A EP10187845 A EP 10187845A EP 10187845 A EP10187845 A EP 10187845A EP 2442409 A1 EP2442409 A1 EP 2442409A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
input
output module
side wall
light guide
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10187845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Ringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP10187845A priority Critical patent/EP2442409A1/de
Publication of EP2442409A1 publication Critical patent/EP2442409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source

Definitions

  • the invention relates to an input / output module, comprising a connection element with a plurality of connection points for connecting input or output lines, a housing which receives the connection element such that the connection points are accessible and visible, display elements, wherein the display elements a plurality of status displays, each with a having a status indicator associated optical fiber.
  • automation systems preferably comprise different components such as a power supply unit, a programmable logic controller, one or more communication modules and input / output modules for connection of connection lines, which lead into the industrial process to be controlled.
  • channel state indicators which are realized for example via a combination of LED and optical fiber on a module front of these modules. Due to the required space of the connecting cables, the connection points for the input or output cables are implemented deeper in the module. This means that an optical indication for a channel state of a special connection line is located in the module front, with the actual connection point for the wiring of the line leading into the process being located in a lower plane relative to a higher level of the module front. In a fault or diagnostic case, therefore, there is a local difference between the optical display point and the mechanical wiring point.
  • the object is achieved in that in the input / output module with the feature combination of the preamble of claim 1 has a light guide having a first luminous area and a second luminous area, wherein the first luminous area in a front side of a side wall of the housing and the second luminous area in a Side member of the side wall facing the connecting element is arranged at the level of a connection point, whereby an optical display is formed in the immediate vicinity of the connection point and a diagnosis is facilitated. If a diagnosis is required for such an configured input / output module during operation of the module, an assembler or commissioning engineer can approach the module and already obtain information on the status of the module by means of the status indicators in the case of a rough plan view of the module.
  • the first luminous area is arranged in a front side of a side wall of the housing, wherein the end face is part of the module front, the state of this module is evidently signaled. But if this diagnosis now goes a step further, for example, it has to be proven whether a particular input or output line really carries a certain signal at a certain time, the commissioning engineer or fitter must look more closely into the assembly, which means, for example a certain color combination of a connecting line then checks whether, according to the wiring diagram, it really lies at the connection point intended for it. This checking is made easier for the commissioning engineer or fitter by arranging the second luminous area of the light guide at the level of the connection point and thereby directly illuminating the affected connection point.
  • the light guide is designed as one piece is and the surface is provided in the region of the second luminous surface with an optical calculation point. This type of configuration ensures that not only a display illuminates by means of the light guide over the first luminous surface on the module front, but also sufficient signal-emitting light is generated directly to the wiring of the connection point.
  • the light guide has a recess which is designed as a light feed and in which the light source is fitted.
  • the light feed point is arranged substantially opposite to the second luminous area in order to improve the visual display in the immediate vicinity of the connection point.
  • an SMD LED is arranged as the electronic light source on the carrier.
  • the housing has a first side wall and a second side wall, wherein the connection element between the two side walls is arranged and a first row and a second Row of terminals, wherein the first row parallel to the first side wall and the second row parallel to the second side wall extends longitudinally.
  • FIG. 1 is an input / output assembly 1, comprising a connection element 2 with a plurality of connection points 3 for connecting input or output lines, a housing 4, which receives the connection element 2 such that the connection points 3 are accessible and visible, display elements 5, wherein the display elements 5 have a plurality of status displays, each having a status indicator associated light guide 10.
  • the housing 4 has on the left side a first side wall 6a and on the right side a second side wall 6b.
  • the connection element 2 is arranged between the two side walls 6a, 6b, with a first row 2a and a second row 2b extending from connection points 3 parallel to the side walls 6a, 6b.
  • the connecting element 2 has on its upper side the rows 2 a, 2 b with the connection points 3.
  • the connection element 2 (not visible in this drawing) plug contacts, which connect to electronic components inside the input / output module.
  • the plug contacts are again with the coupled to individual connection points.
  • the light guide 10 is embedded in the side walls 6a, 6b so as to be flush with an inwardly directed side surface 8a, 8b of the side walls 6a, 6b.
  • a second luminous surface 13 of the light guide 10 is arranged in the side surfaces 8a, 8b of the side walls 6a, 6b at the level of the connection point 3, whereby an optical display is formed in close proximity to the junction and the diagnostician is facilitated diagnosis.
  • FIG. 2 shows a section of the in FIG. 1
  • the input / output module 1 shown is essentially the first end face 7a and the first side surface 8a of the input / output module 1 is shown.
  • the light guide 10 is designed as one piece and the surface in the region of the second luminous surface 13 is provided with an optical refraction point.
  • the relative to the overall width of the module relatively narrow side wall 6a has a cavity.
  • a carrier 20 is embedded. Since the cavity has, for example, only an extension of 3 millimeters, the carrier 20 is designed as a thin film, this film carries conductor tracks and a light source 21 is applied to this film.
  • the light source 21 is configured as an SMD LED. In order to bring the light source 21 as close as possible to the light guide 10, this is provided with a recess which forms a light feed 11.
  • the light radiation generated by the SMD LED can thus freely penetrate into the optical waveguide 10 and not only emerge from the first luminous surface 12 as usual, but also at the second luminous surface 13 to form a light on the junction 3 and thus a diagnosis facilitate.
  • the embodiment of the light guide 10 in FIG. 2 is configured so that the light guide 10 forms a rod-shaped element which could be inserted from above into the end face 7a and the recess is configured so that when the first luminous surface 12 is flush with the end face 7a and the recess, so the Lichteinspeisestelle 11th positively rests on the SMD LED.
  • FIG. 3 shows a further embodiment variant of the light guide 10.
  • the light feed 11 is designed so that the light source 21 can be pressed accurately into the light guide 10.
  • the light feed station 21 is arranged opposite to the second luminous surface 3, this arrangement improves the visual display in the immediate vicinity of the connection point 3.
  • three parallel arrows guided a light beam is indicated. The light beam can thus emerge at the same time from the first luminous area 12 and the second luminous area 13.
  • FIG. 4 is a further optimization with regard to the illumination of the connection point 3 is shown with a further rod-shaped design variant of the light guide 10.
  • the second luminous surface 13 is arranged on an inclined surface of the light guide 10, wherein the inclined surface is arranged opposite the light source 21, the light beam generated by the light source 21 in the Lichteinspeisestelle 11 can thus be fed into the light guide 10 similar to a prism and exit at a 45 ° angle from the second illuminated area. The light beam can thereby be directed directly to the connection point 3.

Landscapes

  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ein-/Ausgabebaugruppe (1), umfassend - ein Anschlusselement (2) mit mehreren Anschlussstellen (3) zum Anschließen von Ein- oder Ausgangsleitungen, - ein Gehäuse (4), welches das Anschlusselement (2) derart aufnimmt, das die Anschlussstellen (3) zugänglich und sichtbar sind, - Anzeigeelemente (5), wobei die Anzeigeelemente (5) mehrere Zustandsanzeigen mit je einem einer Zustandsanzeige zugeordnetem Lichtleiter (10) aufweisen, wobei - ein Lichtleiter (10) eine erste Leuchtfläche (12) und eine zweite Leuchtfläche (13) aufweist, wobei die erste Leuchtfläche (12) in einer Stirnseite (7a,7b) einer Seitenwand (6a,6b) des Gehäuses (4) und die zweite Leuchtfläche (13) in einer zum Anschlusselement (2) gerichteten Seitenfläche (8a,8b) der Seitenwand (6a, 6b) in Höhe einer Anschlussstelle (3) angeordnet ist, wodurch eine optische Anzeige in unmittelbarer Nähe zu der Anschlussstelle (3) gebildet ist und eine Diagnose erleichtert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ein-/Ausgabebaugruppe, umfassend ein Anschlusselement mit mehreren Anschlussstellen zum Anschließen von Ein- oder Ausgangsleitungen, ein Gehäuse, welches das Anschlusselement derart aufnimmt, dass die Anschlussstellen zugänglich und sichtbar sind, Anzeigeelemente, wobei die Anzeigeelemente mehrere Zustandsanzeigen mit je einem einer Zustandsanzeige zugeordnetem Lichtleiter aufweisen.
  • In der industriellen Prozessautomatisierung werden zunehmend modular aufbaubare Automatisierungssysteme eingesetzt. Diese Automatisierungssysteme umfassen vorzugsweise unterschiedliche Baugruppen wie ein Netzteil, eine speicherprogrammierbare Steuerung, eine oder mehrere Kommunikationsbaugruppen und Ein-/Ausgabebaugruppen zum Anschluss von Anschlussleitungen, welche in dem zu steuernden industriellen Prozess hineinführen.
  • Bei den Ein-/Ausgabebaugruppen gibt es Kanalzustandsanzeigen, welche beispielsweise über eine Kombination von LED und Lichtleiter an einer Baugruppenfront dieser Baugruppen realisiert sind. Wegen einem benötigten Platzbedarf der Anschlussleitungen sind die Anschlussstellen für die Ein- oder Ausgangsleitungen tiefer in der Baugruppe realisiert. D.h. eine optische Anzeige für einen Kanalzustand einer besonderen Anschlussleitung befindet sich in der Baugruppenfront, wobei sich die eigentliche Anschlussstelle für die Verdrahtung der in den Prozess hineinführenden Leitung in einer tieferen Ebene bezogen auf eine höher gelegene Ebene der Baugruppenfront befindet. Bei einem Fehler- oder Diagnosefall existiert daher ein örtlicher Unterschied zwischen der optischen Anzeigestelle und der mechanische Verdrahtungsstelle.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung bei Ein-/Ausgabebaugruppen mit Anschlussstellen eine optische Anzeige derart zu gestalten, dass eine Diagnose erleichtert wird.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei der Ein-/Ausgabebaugruppe mit der Merkmalskombination des Oberbegriffes des Anspruchs 1 einen Lichtleiter mit einer ersten Leuchtfläche und einer zweiten Leuchtfläche aufweist, wobei die erste Leuchtfläche in einer Stirnseite einer Seitenwand des Gehäuses und die zweite Leuchtfläche in einer zum Anschlusselement gerichteten Seitenfläche der Seitenwand in Höhe einer Anschlussstelle angeordnet ist, wodurch eine optische Anzeige in unmittelbarer Nähe zu der Anschlussstelle gebildet ist und eine Diagnose erleichtert wird. Sollte bei einer derartig ausgestalteten Ein-/Ausgabebaugruppe im Betrieb der Baugruppe eine Diagnose erforderlich sein, so kann ein Monteur oder Inbetriebsetzer an die Baugruppe herantreten und sich bereits bei einer groben Draufsicht auf die Baugruppe über den Zustand der Baugruppe mittels der Zustandsanzeigen informieren. Da die erste Leuchtfläche in einer Stirnseite einer Seitenwand des Gehäuses angeordnet ist, wobei die Stirnseite Bestandteil der Baugruppenfront ist, wird der Zustand dieser Baugruppe augenscheinlich signalisiert. Geht diese Diagnose nun aber einen Schritt weiter, wobei beispielsweise nachgewiesen werden muss, ob eine bestimmte Ein- oder Ausgangsleitung wirklich zu einem bestimmten Zeitpunkt ein gewisses Signal trägt, so muss der Inbetriebsetzer oder Monteur genauer in die Baugruppe hineinsehen, welches beispielsweise bedeutet, dass er eine gewisse Farbkombination einer Anschlussleitung daraufhin prüft, ob sie laut Schaltplan wirklich an der für sie bestimmten Anschlussstelle liegt. Dieses Prüfen wird dem Inbetriebsetzer oder Monteur dadurch erleichtert, dass die zweite Leuchtfläche des Lichtleiters in Höhe der Anschlussstelle angeordnet ist und dadurch die betroffene Anschlussstelle direkt anleuchtet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Ein-/Ausgabebaugruppe ist es vorteilhaft, wenn der Lichtleiter als ein Stück ausgestaltet ist und die Oberfläche im Bereich der zweiten Leuchtfläche mit einer optischen Berechnungsstelle versehen ist. Durch diese Art der Ausgestaltung wird gewährleistet, dass nicht nur eine Anzeige mittels des Lichtleiters über die erste Leuchtfläche an der Baugruppenfront aufleuchtet, sondern auch zusätzlich genügend signalgebendes Licht direkt an der Verdrahtung der Anschlussstelle erzeugt wird.
  • Aufgrund von beengten Platzverhältnissen in Ein-/Ausgabebaugruppen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, in der Seitenwand einen Träger für eine elektronische Lichtquelle, insbesondere eine LED, anzuordnen. Bei besonders schmalwandigen Seitenwänden ist es vorteilhaft, den Träger als eine Folie mit Leiterbahnen auszugestalten.
  • Um einen Lichtschein auf die Anschlussstelle, also auf die Verdrahtungsstelle, zu verbessern ist es von Vorteil, wenn der Lichtleiter eine Ausnehmung aufweist, welche als Lichteinspeisestelle ausgestaltet ist und in die die Lichtquelle eingepasst ist. Dabei werden besonders gute Diagnoseergebnisse erzielt, wenn die Lichteinspeisestelle im Wesentlichen gegenüber der zweiten Leuchtfläche angeordnet ist, um die optische Anzeige in unmittelbarer Nähe zu der Anschlussstelle zu verbessern.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn als elektronische Lichtquelle auf dem Träger eine SMD-LED angeordnet ist.
  • Um eine Ein-/Ausgabebaugruppe mit möglichst vielen Ein- oder Ausgangsleitungen zu versorgen, ist diese vorteilhaft derart ausgestaltet, dass das Gehäuse eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand aufweist, wobei das Anschlusselement zwischen den beiden Seitenwänden angeordnet ist und eine erste Reihe und eine zweite Reihe von Anschlussstellen aufweist, wobei sich die erste Reihe parallel zu der ersten Seitenwand und die zweite Reihe parallel zu der zweiten Seitenwand längs erstreckt.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • FIG 1
    eine Ein-/Ausgabebaugruppe in einer dreidimensionalen Ansicht,
    FIG 2
    einen Ausschnitt aus der in FIG 1 dargestellten Ein-/Ausgabebaugruppe,
    FIG 3
    eine erste Ausgestaltungsvariante eines Lichtleiters und
    FIG 4
    eine zweite Ausgestaltungsvariante eines Lichtleiters.
  • Gemäß FIG 1 ist eine Ein-/Ausgabebaugruppe 1, umfassend ein Anschlusselement 2 mit mehreren Anschlussstellen 3 zum Anschließen von Ein- oder Ausgangsleitungen, ein Gehäuse 4, welches das Anschlusselement 2 derart aufnimmt, dass die Anschlussstellen 3 zugänglich und sichtbar sind, Anzeigeelemente 5, wobei die Anzeigeelemente 5 mehrere Zustandsanzeigen mit je einem einer Zustandsanzeige zugeordneten Lichtleiter 10 aufweisen.
  • In der dreidimensionalen Draufsicht auf die Ein-/Ausgabebaugruppe 1 weist das Gehäuse 4 linksseitig eine erste Seitenwand 6a und rechtsseitig eine zweite Seitenwand 6b auf. Das Anschlusselement 2 ist dabei zwischen den beiden Seitenwänden 6a,6b angeordnet, wobei sich eine erste Reihe 2a und eine zweite Reihe 2b von Anschlussstellen 3 parallel zu den Seitenwänden 6a,6b erstreckt.
  • Das Anschlusselement 2 weist auf seiner Oberseite die Reihen 2a,2b mit den Anschlussstellen 3 auf. Auf seiner Unterseite weist das Anschlusselement 2 (in dieser Zeichnung nicht sichtbar) Steckkontakte auf, welche eine Verbindung zu elektronischen Komponenten im Inneren der Ein-/Ausgabebaugruppe herstellen. Dabei sind die Steckkontakte wiederum mit den einzelnen Anschlussstellen gekoppelt. Der Lichtleiter 10 ist derart in den Seitenwänden 6a,6b eingebettet, dass er mit einer nach innen gerichteten Seitenfläche 8a,8b der Seitenwände 6a,6b bündig abschließt. Bei dieser Anordnung zeigt eine erste Leuchtfläche 12 des Lichtleiters 10 aus den Stirnseiten 7a,7b der Seitenwände 6a,6b heraus. Eine zweite Leuchtfläche 13 des Lichtleiters 10 ist in den Seitenflächen 8a,8b der Seitenwände 6a,6b in Höhe der Anschlussstelle 3 angeordnet, wodurch eine optische Anzeige in unmittelbarer Nähe zu der Anschlussstelle gebildet ist und dem Inbetriebsetzer oder Monteur eine Diagnose erleichtert wird.
  • FIG 2 zeigt einen Ausschnitt aus der in FIG 1 dargestellten Ein-/Ausgabebaugruppe 1. Im Wesentlichen ist die erste Stirnseite 7a und die erste Seitenfläche 8a der Ein-/Ausgabebaugruppe 1 dargestellt. In einem rechtsseitigen Bereich der ersten Stirnfläche 7a ist der Lichtleiter 10 eingebettet, dabei ist der Lichtleiter 10 als ein Stück ausgestaltet und die Oberfläche im Bereich der zweiten Leuchtfläche 13 mit einer optischen Brechungsstelle versehen.
  • Die im Vergleich zur Gesamtbreite der Baugruppe relativ schmale Seitenwand 6a weist einen Hohlraum auf. In diesem Hohlraum ist ein Träger 20 eingebettet. Da der Hohlraum beispielsweise nur eine Ausdehnung von 3 Millimetern aufweist, ist der Träger 20 als eine dünne Folie ausgestaltet, wobei diese Folie Leiterbahnen trägt und auf diese Folie eine Lichtquelle 21 aufgebracht ist. Die Lichtquelle 21 ist als eine SMD-LED ausgestaltet. Um die Lichtquelle 21 möglichst nah an den Lichtleiter 10 zu bringen, ist dieser mit einer Ausnehmung versehen, welche eine Lichteinspeisestelle 11 bildet. Die von der SMD-LED erzeugte Lichtstrahlung kann somit ungehindert in den Lichtleiter 10 eindringen und nicht nur wie bisher üblich an der ersten Leuchtfläche 12 austreten, sondern auch an der zweiten Leuchtfläche 13 um einen Lichtschein auf die Anschlussstelle 3 zu bilden und damit eine Diagnose zu erleichtern.
  • Die Ausführungsvariante des Lichtleiters 10 in FIG 2 ist so ausgestaltet, dass der Lichtleiter 10 ein stabförmiges Element bildet, welches von oben in die Stirnseite 7a eingeschoben werden könnte und die Ausnehmung so ausgestaltet ist, dass wenn die erste Leuchtfläche 12 mit der Stirnseite 7a bündig abschließt auch die Ausnehmung, also die Lichteinspeisestelle 11 formschlüssig auf der SMD-LED aufliegt.
  • FIG 3 zeigt eine weitere Ausgestaltungsvariante des Lichtleiters 10. Die Lichteinspeisestelle 11 ist dabei so ausgestaltet, dass die Lichtquelle 21 passgenau in den Lichtleiter 10 eingedrückt werden kann. Die Lichteinspeisestelle 21 ist gegenüber der zweiten Leuchtfläche 3 angeordnet, diese Anordnung verbessert die optische Anzeige in unmittelbarer Nähe zu der Anschlussstelle 3. Durch drei parallel geführte Pfeile ist ein Lichtstrahl angedeutet. Der Lichtstrahl kann also zeitgleich aus der ersten Leuchtfläche 12 und der zweiten Leuchtfläche 13 austreten.
  • Gemäß FIG 4 ist eine weitere Optimierung hinsichtlich der Ausleuchtung der Anschlussstelle 3 wird mit einer weiteren stabförmigen Ausgestaltungsvariante des Lichtleiters 10 dargestellt. Dadurch, dass die zweite Leuchtfläche 13 auf einer Schrägfläche des Lichtleiters 10 angeordnet ist, wobei gegenüberliegend der Schrägfläche die Lichtquelle 21 angeordnet ist, kann der von der Lichtquelle 21 in der Lichteinspeisestelle 11 erzeugte Lichtstrahl somit ähnlich wie in einem Prisma in den Lichtleiter 10 eingespeist werden und in einem 45° Winkel aus der zweiten Leuchtfläche austreten. Der Lichtschein kann dadurch direkt auf die Anschlussstelle 3 gerichtet werden.

Claims (8)

  1. Ein-/Ausgabebaugruppe (1), umfassend
    - ein Anschlusselement (2) mit mehreren Anschlussstellen (3) zum Anschließen von Ein- oder Ausgangsleitungen,
    - ein Gehäuse (4), welches das Anschlusselement (2) derart aufnimmt, das die Anschlussstellen (3) zugänglich und sichtbar sind,
    - Anzeigeelemente (5), wobei die Anzeigeelemente (5) mehrere Zustandsanzeigen mit je einem einer Zustandsanzeige zugeordnetem Lichtleiter (10) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Lichtleiter (10) eine erste Leuchtfläche (12) und eine zweite Leuchtfläche (13) aufweist,
    wobei die erste Leuchtfläche (12) in einer Stirnseite (7a,7b) einer Seitenwand (6a,6b) des Gehäuses (4) und die zweite Leuchtfläche (13) in einer zum Anschlusselement (2) gerichteten Seitenfläche (8a,8b) der Seitenwand (6a, 6b) in Höhe einer Anschlussstelle (3) angeordnet ist, wodurch eine optische Anzeige in unmittelbarer Nähe zu der Anschlussstelle (3) gebildet ist und eine Diagnose erleichtert wird.
  2. Ein-/Ausgabebaugruppe (1) nach Anspruch 1, wobei der Lichtleiter (10) als ein Stück ausgestaltet ist und die Oberfläche im Bereich der zweiten Leuchtfläche (13) mit einer optischen Brechungsstelle versehen ist.
  3. Ein-/Ausgabebaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei in der Seitenwand (6a,6b) ein Träger (20) für eine elektronische Lichtquelle (21), insbesondere eine LED, angeordnet ist.
  4. Ein-/Ausgabebaugruppe (1) nach Anspruch 3, wobei der Träger (20) als eine Folie mit Leiterbahnen ausgestaltet ist.
  5. Ein-/Ausgabebaugruppe (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Lichtleiter (10) eine Ausnehmung aufweist, welche als Lichteinspeisestelle (11) ausgestaltet ist und in die die Lichtquelle (21) eingepasst ist.
  6. Ein-/Ausgabebaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Lichteinspeisestelle (11) im wesentlichen gegenüber der zweiten Leuchtfläche (13) angeordnet ist, um die optische Anzeige in unmittelbarer Nähe zu der Anschlussstelle (3) zu verbessern.
  7. Ein-/Ausgabebaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei als elektronische Lichtquellen (21) auf dem Träger (20) eine SMD-LED angeordnet ist.
  8. Ein-/Ausgabebaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gehäuses (4) eine erste Seitenwand (6a) und eine zweite Seitenwand (6b) aufweist, wobei das Anschlusselement (2) zwischen den beiden Seitenwänden angeordnet ist und eine erste Reihe (2a) und zweite Reihe (2b) von Anschlussstellen (3) aufweist, wobei sich die erste Reihe (2a) parallel zu der ersten Seitenwand (6a) und die zweite Reihe (2b) parallel zu der zweiten Seitenwand (6b) längs erstreckt.
EP10187845A 2010-10-18 2010-10-18 Ein-/Ausgabebaugruppe mit Anzeigeelement Withdrawn EP2442409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10187845A EP2442409A1 (de) 2010-10-18 2010-10-18 Ein-/Ausgabebaugruppe mit Anzeigeelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10187845A EP2442409A1 (de) 2010-10-18 2010-10-18 Ein-/Ausgabebaugruppe mit Anzeigeelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2442409A1 true EP2442409A1 (de) 2012-04-18

Family

ID=43795116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10187845A Withdrawn EP2442409A1 (de) 2010-10-18 2010-10-18 Ein-/Ausgabebaugruppe mit Anzeigeelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2442409A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924213A (en) * 1989-03-23 1990-05-08 Reed Devices, Inc. Multiple terminal block indicator light combination
US6499861B1 (en) * 1999-09-23 2002-12-31 Avaya Technology Corp. Illuminated patch cord connector ports for use in a telecommunications patch closet having patch cord tracing capabilities
US20070059975A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Walsh Peter J Connector having light pipe formed therein
US20080195771A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Microsoft Corporation Indicator light for connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924213A (en) * 1989-03-23 1990-05-08 Reed Devices, Inc. Multiple terminal block indicator light combination
US6499861B1 (en) * 1999-09-23 2002-12-31 Avaya Technology Corp. Illuminated patch cord connector ports for use in a telecommunications patch closet having patch cord tracing capabilities
US20070059975A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Walsh Peter J Connector having light pipe formed therein
US20080195771A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Microsoft Corporation Indicator light for connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816236T2 (de) Schnittstellenvorrichtung zwischen Teilen einer Anlage
DE102008058090A1 (de) Ein-/Ausgabemodul für ein Automatisierungsgerät
DE102007019805B4 (de) Kabelkasten
DE102013100987B4 (de) Anschlussmodul
EP2654317B1 (de) Ein-/Ausgabebaugruppe mit Anzeigeelement
EP0909121B1 (de) Elektronisches Ein-/Ausgabemodul
DE102018101779A1 (de) Steckverbinder und elektronisches Gerät
DE19840596C1 (de) Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit
EP1577723A1 (de) Modulare Steuerung mit drahtloser Verbindung der Module
DE102015111370B3 (de) Steuer- und/oder Datenübertragungssystem
EP2442409A1 (de) Ein-/Ausgabebaugruppe mit Anzeigeelement
EP2083487B1 (de) Anordnung mit zwei über ein Kabel verbundene Anschlusseinheiten
DE10019860C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Kabelbäumen
EP3562283A1 (de) Modulare backplaneanordnung
EP2042955A1 (de) Unterstützung von Servicehandlungen an einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
DE102010052632A1 (de) Modulanordnung mit mehreren in einer Reihe aneinander angeordneten elektrischen Modulen
EP0585548A1 (de) Feldstation für ein von einem Steuercomputer gesteuertes serielles Bussystem
DE102014111031A1 (de) Modul, Koppeleinheit, und Steuerungssystem
DE102016117385B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Identifikation von elektronischen Baugruppen
DE19840597A1 (de) Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit
DE102004056247B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Elektronikgerät
DE4013815A1 (de) Steuerschaltung fuer maschinen
WO2002074041A2 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102009046552B4 (de) Prozessdatenrechner
DE102016108321A1 (de) Elektronische Reihenklemme für einen Datenbus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121019