WO2014117770A1 - Ausstellungsführungssystem und ausstellungsführungsverfahren - Google Patents

Ausstellungsführungssystem und ausstellungsführungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2014117770A1
WO2014117770A1 PCT/DE2014/100021 DE2014100021W WO2014117770A1 WO 2014117770 A1 WO2014117770 A1 WO 2014117770A1 DE 2014100021 W DE2014100021 W DE 2014100021W WO 2014117770 A1 WO2014117770 A1 WO 2014117770A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
unit
mobile unit
exhibition
stationary
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gürsan Acar
Stefan Bässgen
Franz-Otto Witte
Original Assignee
Gürsan Acar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gürsan Acar filed Critical Gürsan Acar
Priority to EP14713026.4A priority Critical patent/EP2951805A1/de
Publication of WO2014117770A1 publication Critical patent/WO2014117770A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/08Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations
    • G09B5/12Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations different stations being capable of presenting different information simultaneously
    • G09B5/125Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations different stations being capable of presenting different information simultaneously the stations being mobile

Definitions

  • the invention relates to an exhibition guide system and a
  • the visitor can use the keyboard to identify an identifier
  • the mobile device plays an audio file associated with the exhibit and optionally a corresponding video file informing the visitor of the exhibit.
  • the information panels arranged on the exhibits may additionally comprise stationary electronic devices or stationary units which can communicate with the mobile devices and initiate the playback of the information files automatically or semi-automatically.
  • both the stationary units and the mobile devices may be equipped with bidirectional radio technology. The disadvantage of such a system with over two-way radio technology with each other communicating mobile devices or mobile units and
  • Stationary units would be that the energy consumption of the stationary units would be very high, as they would have to be constantly operated in readiness to receive.
  • the invention is based on the principle of carrying out the communication between a mobile unit and a stationary unit permanently installed in an exhibit via an optical signal.
  • the mobile unit is equipped with an optical transmitter and the stationary unit corresponding to an optical receiver for optical signals.
  • optical and light herein refer to the spectral range of the optically visible light and adjacent spectral ranges, ie the range infrared, visible light and ultraviolet (UV).
  • the optical signal or light signal is preferably outside the visible spectral range with wavelengths greater than 700 nm (infrared) or wavelengths less than 380 nm (ultraviolet), for example in order not to disturb other visitors, wherein preferably the wavelengths lying close to the visible range are used.
  • the optical signal is an infrared signal having wavelengths ranging between about 1 millimeter (mm) and about 700 nanometers (nm) or 780 nm, preferably using the near, medium or far infrared spectrum for the exhibition guidance system.
  • optical receiver at the stationary unit and an optical transmitter at the mobile unit has the advantage that the power consumption of the stationary unit and the mobile unit is greatly reduced.
  • optical receiver in particular infrared receiver can be constructed much more energy-efficient, as a radio receiver.
  • the stationary unit preferably forms part of an information panel which is placed near the exhibit or mounted on a fixture of the exhibit.
  • the optical receiver of the stationary unit should be identified, for example by means of a marker. If the exhibit interests him, the visitor can direct the mobile unit with its optical transmitter to the optical receiver of the stationary unit and
  • the mobile unit then transmits a first signal as optical signal to the optical receiver of the stationary unit by means of the optical transmitter.
  • This first signal is received by the optical receiver.
  • the stationary unit is set up to adopt a sleep mode in which it has an energy consumption that is substantially reduced compared to an operating mode. It is in the sleep mode so a power-saving operating state, in which some or
  • the stationary unit preferably all or at least all energy-intensive functions of the stationary unit are turned off. Only the optical receiver is activated in order to be able to receive the first signal. In response to receiving the first signal, in this embodiment, the
  • the stationary unit from sleep mode to operating mode, in which all components of the stationary unit are activated.
  • This has the advantage that the power consumption of the stationary unit is greatly reduced as long as the stationary unit is not needed.
  • the optical transmitter of the mobile unit have a limited emission angle, which is in particular in a range between 10 ° and 60 °, between 20 ° and 40 ° or between 25 ° and 35 °.
  • a smaller radiation angle of for example 5 ° to 10 ° is possible, in particular 8 °.
  • the emission angle is preferably measured in a plane parallel to the floor of the exhibition space.
  • the optical transmitter is an infrared transmitter or an ultraviolet transmitter (UV transmitter), that is to say an ultraviolet light source
  • the optical receiver is an infrared receiver or an ultraviolet receiver (UV transmitter)
  • UV transmitter ultraviolet transmitter
  • Both infrared and UV radiation is not visible to people and thus to the public at an exhibition, so that the optical In this case transmitters of radiated optical signals can not be disturbing, for example if a visitor directs a mobile unit at an exhibit.
  • an element is arranged, which at incident of a
  • Infrared radiation or UV radiation in the optically visible spectral range lights up.
  • This may be a fluorescent element, that is, for example, a foil or an applied material which fluoresces. It may also be a special paint, which absorbs the infrared or UV radiation and lights up as a reaction in the optically visible range. Such an element would give the visitor an immediate visual feedback as to whether he was properly "targeted", ie
  • UV light has the property to stimulate certain materials (fluorescent materials) and to produce an afterglow there.
  • the UV light beam By attaching a fluorescent layer around the sensor, the UV light beam will make it glow, causing the user of the
  • Handset gets on the light sensor.
  • an LED or a lamp which lights up when the mobile unit is correctly oriented and the stationary unit that from the
  • Mobile unit has received transmitted first signal.
  • a light source such as an LED
  • the mobile unit upon receipt of a radio signal by the mobile unit, a light source such as an LED, the mobile unit starts to flash and / or a vibration motor of the mobile unit starts to vibrate.
  • the stationary unit has a radio transmitter and the mobile unit has a radio receiver which preferably has a wavelength range of work more than one centimeter (cm). It is possible that the radio transmitter works on a certain radio frequency during the
  • the stationary unit In response to the received first signal, the stationary unit transmits, by means of the radio transmitter, a second signal which is received by the radio receiver of the mobile unit.
  • Beam angle of the optical transmitter due to the shorter range depending on the intensity of the infrared signal and due to limitations in the
  • the radio receiver of the mobile unit should preferably be activated after the first signal has been transmitted and preferably remain activated during a predetermined time window. Alternatively, the radio receiver can only be queried or read out during this time window. This ensures that the second signal transmitted by the stationary unit is only received when it reaches the radio receiver during the time window. This increases the likelihood that the received second signal is actually the response to the first signal transmitted by the mobile unit.
  • Mobile unit is arranged to repeat the process of sending the first signal by means of the optical transmitter to the optical receiver of the stationary unit, if necessary to repeat several times. This can
  • a mobile unit identifier of the mobile unit is transmitted in the first signal.
  • This is preferably a unique device identifier, for example in the form of a numeric code, an alphanumeric code, a binary code or the like.
  • the station unit extracts this mobile unit identifier from the received first signal and transmits the extracted mobile unit identifier in the second signal.
  • the stationary unit indicates that it has correctly recognized the first signal and may now be activated.
  • the mobile unit receives the second signal by means of the radio receiver and analyzes it.
  • the mobile unit ID When it detects in the second signal the mobile unit ID previously transmitted by it, a predetermined action is taken. If the mobile unit identifier is not retrieved in the second signal, the mobile unit will preferably ignore this second signal as it may have originated from a farther stationary unit and / or has been sent out in response to another infra-red signal from another mobile unit.
  • the stationary unit sends in the second signal a station unit identifier, which is taken from the mobile unit from the received second signal.
  • the stationary unit identifier which is transmitted together with the mobile unit identifier in the second signal, can hereby identify either the stationary unit and / or the exhibit on which the stationary unit is arranged.
  • this is a numerical
  • the mobile unit can identify the stationary unit and thus the exhibit to which the mobile unit is directed, and preferably perform the action associated with the stationary unit identifier.
  • this action consists in providing the visitor with information related to the exhibit.
  • Identification is preferably carried out by means of a memory in the
  • Mobile unit stored assignment between station unit identifiers and related information and files, for example using a tabular mapping.
  • the aforementioned controls the mobile unit, with which a
  • communication with the visitor may include one or more speakers and / or headphones, a screen, a touch screen, and / or a keyboard. Accordingly, in response to that taken from the second signal
  • Station unit identifier a file can be played using the controls, such as an audio, video and / or text file.
  • Station unit in the second signal sends a station unit status information.
  • the stationary unit status information may take the form of a
  • the mobile unit has one or more inertial sensors and is set up to detect and store movement data of the mobile unit immediately before and / or after receiving the second signal by means of the inertial sensors.
  • the inertial sensors are inertial or acceleration sensors which can detect translational and / or rotational movements of the mobile unit. It is these translational and / or rotational movements that are stored in the form of movement data in a memory of the mobile unit.
  • two- or multi-axis acceleration sensors are provided to track the movement of the mobile unit.
  • the mobile unit stores a station unit identifier taken from the second signal and / or
  • Stationary unit status information The stored movement data, stationary unit identifier and / or stationary unit status information can be read out and evaluated at a later time by means of an evaluation unit via a data connection from the mobile unit, for example to be able to determine a movement of the mobile unit through the exhibition. This is done as follows: If the mobile unit has received the second signal, then due to the limited range of the first signal, conclusions can be drawn about the position of the mobile unit relative to the stationary unit. Also, if the beam angle of the optical transmitter is limited, then conclusions about the approximate orientation of the mobile unit compared to the stationary unit can be drawn from the successful communication between the stationary unit and the mobile unit. If now the movements of the mobile unit are evaluated immediately before and / or after receiving the second signal and also a
  • the evaluation unit can also learn, for example, that the
  • Stationary unit has other defects. It can, however, in the
  • Station unit status information and room climate information to be encoded, which can be read out and evaluated to the
  • the exhibition guide system has one or more
  • Stationary units permanently installed on related exhibits and one or more mobile units awarded to visitors to the exhibition.
  • Fig. 1 is a perspective view of an arrangement of an exhibit with
  • FIG. 1 shows an exemplary arrangement in which an exhibit 2 is arranged on a pedestal.
  • a stationary unit 3 is arranged in the form of an information panel, which can take a visitor information about the exhibit 2. Furthermore, the stationary unit 3 has an optical
  • Receiver 31 which is indicated on the information board by means of a marker. Together with a mobile unit 4, which the visitor carries with him, the stationary unit 3 forms an exhibition guide system 1.
  • the mobile unit 4 here in the form of an audio guide, has
  • Controls 43 which include, for example, a screen and a keypad. By means of the controls 43, the visitor can make inputs that affect or may affect the behavior of the mobile unit 4
  • the mobile unit also has an optical transmitter 41.
  • Stationary unit 3 is initially in a sleep mode where ih power consumption is minimal. So that the stationary unit 3 from the
  • Sleep mode switches to an operating mode, the visitor must Mobile unit 4 with its optical transmitter 41 to the optical receiver 31 of the stationary unit 3 and cause the transmission of a first signal 51.
  • the first signal 51 shown in FIG. 1 by means of a dashed arrow is received by means of the optical receiver 31, which causes the stationary unit 3 to change to the operating state.
  • Fig. 1 is a simplified structural diagram of a
  • the stationary unit 3 has an optical
  • Receiver 31 which is connected to a receiver optical control 311, and a radio transmitter 32, which is connected to a radio transmitter control 321. Accordingly, the mobile unit 4 has an optical transmitter 41 connected to a transmitter controller 411,
  • radio receiver 42 for example, an LED, and a radio receiver 42 connected to a radio receiver controller 421.
  • the mobile unit 4 transmits, by means of the optical transmitter 41, a first signal 51, which is represented by an arrow in FIG. 2.
  • This first signal 51 contains a mobile unit identifier, for example in the form of an intensity modulation of the first signal 51. It strikes the optical receiver 31 of the stationary unit 3, which possibly results in "awakening" of the stationary unit 3.
  • the optical receiver 31 received first signal 51 is analyzed by the stationary unit 3 to extract the mobile unit identifier.
  • the stationary unit 3 sends by means of the radio transmitter 32, a second signal 52 in the form of a non-directional radio signal, which is represented in Fig. 2 by a plurality of small, pointing in different directions arrows.
  • the second signal 52 are the mobile unit identifier previously extracted from the first signal 51 and a stationary unit identifier which uniquely identifies the stationary unit and / or the exhibit.
  • the mobile unit 4 receives the second signal 52 and extracts the identifiers contained therein. She recognizes her own
  • Mobile unit identifier thus determining that the second signal 52 has been sent out in response to the first signal 51 sent by it.
  • the stationary unit identifier also contained in the second signal 52 is then compared by the mobile unit 4 with stationary unit identifiers stored in a memory of the mobile unit 4 to perform an action associated with one of the stationary unit identifier taken from the second signal 52, in particular one of these stationary unit To play the file associated with the mobile unit 4. Should the mobile unit 4 not receive a second signal 52 within the time window, then the procedure is repeated and the mobile unit 4 sends another first signal 51 to the stationary unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ausstellungsfuhrungssystem (1) zur Unterstützung eines Besuchers beim Besichtigen einer Ausstellung, insbesondere in einem Museum, umfassend eine in einem Ausstellungsraum bei einem Exponat (2) anordenbare Stationäreinheit (3) mit einem optischen Empfänger (31) und einem Funksender (32) und eine tragbare Mobileinheit (4) mit Bedienelementen (43) zur Kommunikation mit dem die Mobileinheit (4) tragenden Besucher, einem optischen Sender (41 ) und einem Funkempfänger (42). Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Ausstellungsführungsverfahren.

Description

Titel:
Ausstellungsführungssystem und Ausstellungsführungsverfahren
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Ausstellungsführungssystem und ein
Ausstellungsführungsverfahren.
In Museen und bei anderen Ausstellungen werden üblicherweise
Ausstellungsführungssysteme eingesetzt, welche für jeden Besucher ein Mobilgerät vorsehen, einen sogenannten Audioguide oder Audioführer. In einem solchen Mobilgerät sind für viele oder alle Exponate oder Ausstellungsobjekte der Ausstellung jeweils Informationen in Form von Textdateien, Audiodateien, Videodateien, Bilddateien und dergleichen gespeichert. Um die Dateien abzuspielen, weist das Mobilgerät Bedienelemente in Form von Eingabe- und Ausgabeelementen auf. Üblicherweise sind eine Tastatur, ein oder mehrere Lautsprecher und/oder Kopfhörer und gegebenenfalls ein Bildschirm
vorgesehen. Der Besucher kann mittels der Tastatur eine Kennung,
beispielsweise in Form einer Ziffernfolge, eingeben, welche einem Exponat zugeordnet ist. Diese Ziffernfolge findet er auf einer Informationstafel, welche in einem Ausstellungsraum bei einem Exponat angeordnet ist. Als Reaktion auf die eingegebene Kennung, spielt das Mobilgerät eine dem Exponat zugeordnete Audiodatei und gegebenenfalls eine entsprechende Videodatei ab, die den Besucher über das Exponat informiert. Um den Komfort zu erhöhen, können die an den Exponaten angeordneten Informationstafeln zusätzlich stationäre elektronische Vorrichtungen oder Stationäreinheiten aufweisen, welche mit den Mobilgeräten kommunizieren und das Abspielen der Informationsdateien automatisch oder halbautomatisch einleiten können. Für diese Kommunikation können sowohl die Stationäreinheiten als auch die Mobilgeräte mit bidirektionaler Funktechnik ausgestattet sein. Der Nachteil an einem solchen System mit über bidirektionaler Funktechnik miteinander kommunizierenden Mobilgeräten oder Mobileinheiten und
Stationäreinheiten bestünde jedoch darin, dass der Energieverbrauch der Stationäreinheiten sehr hoch wäre, da diese ständig in Empfangsbereitschaft betrieben werden müssten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Ausstellungsführungssystem und ein
Ausstellungsführungsverfahren bereitzustellen, mit denen eine Unterstützung eines Besuchers beim Besichtigen einer Ausstellung auf kosten- und
energieeffiziente Weise erfolgen kann.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Ausstellungsführungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein
Ausstellungsführungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, die Kommunikation zwischen einer Mobileinheit und einer bei einem Exponat fest installierten Stationäreinheit teilweise über ein optisches Signal durchzuführen. Hierzu ist die Mobileinheit mit einem optischen Sender und die Stationäreinheit entsprechend mit einem optischen Empfänger für optische Signale ausgestattet. Die Begriffe„optisch" und„Licht-" bezeichnen vorliegend den Spektralbereich des optisch sichtbaren Lichts sowie angrenzender Spektralbereiche, also den Bereich Infrarot, sichtbares Licht und Ultraviolett (UV).
Das optische Signal oder Lichtsignal wird hierbei vorzugsweise außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs mit Wellenlängen größer als 700nm (Infrarot) oder Wellenlängen kleiner als 380nm (Ultraviolett) liegen, beispielsweise um andere Besucher nicht zu stören, wobei vorzugsweise die nahe am sichtbaren Bereich liegenden Wellenlängen verwendet werden. Bevorzugterweise handelt es sich bei dem optischen Signal um ein Infrarotsignal mit Wellenlängen im Bereich zwischen etwa 1 Millimeter (mm) und etwa 700 Nanometer (nm) oder 780 nm, wobei vorzugsweise das nahe, mittlere oder ferne Infrarotspektrum für das Ausstellungsführungssystem ausgenutzt wird.
Die Nutzung eines optischen Empfängers an der Stationäreinheit und eines optischen Senders an der Mobileinheit hat den Vorteil, dass der Energie- bzw. Stromverbrauch der Stationäreinheit und der Mobileinheit stark vermindert ist. Zudem können optische Empfänger, insbesondere Infrarotempfänger wesentlich energiesparender aufgebaut sein, als Funkempfänger. Darüber hinaus ist es möglich, mittels Übermittlung von Lichtsignalen von der Mobileinheit zur Stationäreinheit eine Weckfunktion für die Stationäreinheit zu implementieren, wie nachfolgend erläutert wird.
Die Stationäreinheit bildet vorzugsweise einen Teil einer Informationstafel, welche nahe dem Exponat aufgestellt oder an einer Haltevorrichtung des Exponats montiert ist. Der optische Empfänger der Stationäreinheit sollte kenntlich gemacht sein, beispielsweise mittels einer Markierung. Der Besucher kann, wenn ihn das Exponat interessiert, die Mobileinheit mit ihrem optischen Sender auf den optischen Empfänger der Stationäreinheit richten und
gegebenenfalls auf eine Eingabetaste oder auf einen Bildschirm der
Mobileinheit drücken. Daraufhin sendet die Mobileinheit mittels des optischen Senders ein erstes Signal als optisches Signal an den optischen Empfänger der Stationäreinheit. Dieses erste Signal wird mittels des optischen Empfängers empfangen. Vorzugsweise ist die Stationäreinheit eingerichtet, einen Schlafmodus einzunehmen, bei dem sie einen gegenüber einem Betriebsmodus wesentlich verminderten Energieverbrauch aufweist. Es handelt sich bei dem Schlafmodus also um einen stromsparenden Betriebszustand, bei dem einige oder
vorzugsweise alle oder zumindest alle energieintensiven Funktionen der Stationäreinheit ausgeschaltet sind. Lediglich der optische Empfänger ist aktiviert, um das erste Signal empfangen zu können. Als Reaktion auf den Empfang des ersten Signals, würde in dieser Ausführungsform die
Stationäreinheit vom Schlafmodus in den Betriebsmodus umschalten, bei dem alle Komponenten der Stationäreinheit aktiviert sind. Dies hat den Vorteil, dass der Energieverbrauch der Stationäreinheit stark vermindert ist, solange die Stationäreinheit nicht gebraucht wird. Darüber hinaus wird durch eine solche Vorgehensweise sichergestellt, dass die Mobileinheit beim Senden des ersten Signals eine bestimmte Orientierung zur Stationäreinheit aufweist. Hierzu kann beispielsweise der optische Sender der Mobileinheit einen begrenzten Abstrahlwinkel aufweisen, welcher insbesondere in einem Bereich zwischen 10° und 60° , zwischen 20° und 40° oder zwischen 25° und 35° liegt. Auch ein kleinerer Abstrahlwinkel von beispielsweise 5° bis 10° ist möglich, insbesondere 8° . Der Abstrahlwinkel wird hierbei vorzugsweise in einer Ebene parallel zum Boden des Ausstellungsraumes gemessen.
Bei einem kleinen Abstrahlwinkel, kann die Orientierung der Mobileinheit besser ermittelt werden. Allerdings erfordert ein kleinerer Abstrahlwinkel eine präzisere Ausrichtung der Mobileinheit auf den Sensor der Stationäreinheit. Andererseits ist es bei Wahl eines größeren Abstrahlwinkels für den Besucher zwar einfacher, mit dem optischen Sender den optischen Empfänger der Stationäreinheit zu„treffen". Allerdings ist dann die Ermittlung der
Orientierung der Mobileinheit dementsprechend ungenauer.
Problematisch bei nicht sichtbarem Licht wie Infrarotlicht oder UV-Licht ist die fehlende Rückmeldung für den Nutzer, dass er den Sender der Mobileinheit korrekt auf den optischen Empfänger der stationären Einheit ausgerichtet hat. Die Verwendung von sichtbarem Licht hingegen ist bei der bevorzugten
Anwendung nicht erwünscht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist also vorgesehen, dass der optische Sender ein Infrarotsender oder ein Ultraviolett-Sender (UV-Sender) ist, das heißt eine ultraviolette Lichtquelle, und dass der optische Empfänger ein Infrarotempfänger oder ein Ultraviolett- Empfänger (UV-Sender) ist. Sowohl Infrarot- als auch UV-Strahlung ist für den Menschen und somit auch für das Publikum auf einer Ausstellung nicht sichtbar, so dass die vom optischen Sender abgestrahlten optischen Signale in diesem Fall nicht störend sein können, beispielsweise wenn ein Besucher eine Mobileinheit auf ein Exponat richtet. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass auf dem optischen Empfänger ein Element angeordnet ist, welches bei Einfall einer
Infrarotstrahlung oder UV-Strahlung im optisch sichtbaren Spektralbereich aufleuchtet. Hierbei kann es sich um fluoreszierendes Element handeln, also beispielsweise um eine Folie oder ein aufgebrachtes Material handeln, welches fluoresziert. Es kann sich auch um einen speziellen Lack handeln, welches die Infrarot- oder UV-Strahlung absorbiert und als Reaktion im optisch sichtbaren Bereich leuchtet. Ein solches Element würde dem Besucher eine sofortige optische Rückmeldung geben, ob er richtig„gezielt" hat, das heißt die
Mobileinheit korrekt orientiert hat, um mit dem ersten Signal den optischen Empfänger der Stationäreinheit zu erreichen. Insbesondere UV-Licht hat die Eigenschaft bestimmte Materialien (fluoreszierende Materialien) anzuregen und dort ein Nachleuchten zu erzeugen.
Durch Anbringen einer fluoreszierenden Schicht rund um den Sensor wird der UV- Lichtstrahl diese zum Leuchten bringen, wodurch der Nutzer der
Mobileinheit eine positive Rückmeldung bei korrekter Ausrichtung des
Mobilteils auf den Lichtsensor bekommt. Alternativ oder zusätzlich wäre es von Vorteil, die Stationäreinheit mit einer Signalleuchte auszustatten,
beispielsweise eine LED oder eine Lampe, welche aufleuchtet, wenn die Mobileinheit korrekt orientiert ist und die Stationäreinheit das von der
Mobileinheit ausgesendete erste Signal empfangen hat. Alternativ ist es in diesem Fall auch möglich, dass bei Empfang eines Funksignals durch die Mobileinheit, eine Lichtquelle, beispielsweise eine LED, der Mobileinheit anfängt zu blinken und/oder ein Vibrationsmotor der Mobileinheit anfängt zu vibrieren.
Ferner weist die Stationäreinheit einen Funksender und die Mobileinheit einen Funkempfänger auf, welche vorzugsweise in einem Wellenlängenbereich von mehr als einem Zentimeter (cm) arbeiten. Es ist hierbei möglich, dass der Funksender auf einer bestimmten Funkfrequenz arbeitet, während der
Funkempfänger der Mobileinheit auf mehreren unterschiedlichen
Funkfrequenzen empfangen kann. Als Reaktion auf das empfangene erste Signal sendet die Stationäreinheit mittels des Funksenders ein zweites Signal aus, welches von dem Funkempfänger der Mobileinheit empfangen wird.
Während die Ausbreitung von Infrarotsignalen mittels Begrenzung des
Abstrahlwinkels des optischen Senders, aufgrund der geringeren Reichweite je nach Intensität des Infrarotsignals und aufgrund von Begrenzungen im
Ausstellungsraum wie Wände, Pfeiler und Decken begrenzt werden kann, pflanzen sich Funksignale ebenso abhängig von der Signalintensität
üblicherweise im gesamten Ausstellungsraum und darüber hinaus aus, so dass sie in andere angrenzende Ausstellungsräume eindringen können. Um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass die Mobileinheit nicht für sie bestimmte Funksignale empfängt, sollte der Funkempfänger der Mobileinheit vorzugsweise erst nach dem Senden des ersten Signals aktiviert werden und bevorzugt während eines vorbestimmten Zeitfensters aktiviert bleiben. Alternativ kann der Funkempfänger nur während dieses Zeitfensters abgefragt beziehungsweise ausgelesen werden. So wird sichergestellt, dass das von der Stationäreinheit gesendete zweite Signal nur dann empfangen wird, wenn es während des Zeitfensters den Funkempfänger erreicht. Damit wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass es sich bei dem empfangenen zweiten Signal tatsächlich um die Reaktion auf das von der Mobileinheit gesendete erste Signal handelt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die
Mobileinheit eingerichtet ist, den Vorgang des Sendens des ersten Signals mittels des optischen Senders an den optischen Empfänger der Stationäreinheit zu wiederholen, gegebenenfalls mehrfach zu wiederholen. Dies kann
beispielsweise dann erfolgen, wenn die Mobileinheit als Reaktion auf das gesendete erste Signal kein oder kein passendes zweites Signal empfängt und der ganze Vorgang deshalb wiederholt werden sollte. Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass im ersten Signal eine Mobileinheit-Kennung der Mobileinheit gesendet wird. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine eindeutige Gerätekennung beispielsweise in Form eines nummerischen Codes, eines alphanummerischen Codes, eines binären Codes oder dergleichen. Die Stationäreinheit entnimmt diese Mobileinheit- Kennung aus dem empfangenen ersten Signal und sendet in dem zweiten Signal die entnommene Mobileinheit-Kennung aus. Damit gibt die Stationäreinheit zu erkennen, dass sie das erste Signal korrekt erkannt hat und gegebenenfalls jetzt aktiviert ist. Die Mobileinheit empfängt das zweite Signal mittels des Funkempfängers und analysiert es. Wenn sie in dem zweiten Signal die von ihr zuvor ausgesendete Mobileinheit-Kennung erkennt, wird eine vorbestimmte Aktion durchgeführt. Falls in dem zweiten Signal nicht die Mobileinheit- Kennung wiedergefunden wird, wird die Mobileinheit dieses zweite Signal vorzugsweise ignorieren, da es möglicherweise von einer weiter entfernt liegenden Stationäreinheit stammt und/oder als Reaktion auf ein anderes Infrarotsignal einer anderen Mobileinheit ausgesendet wurde.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sendet die Stationäreinheit in dem zweiten Signal eine Stationäreinheit- Kennung, welche von der Mobileinheit aus dem empfangenen zweiten Signal entnommen wird. Die Stationäreinheit- Kennung, die zusammen mit der Mobileinheit-Kennung in dem zweiten Signal übermittelt wird, kann hierbei entweder die Stationäreinheit und/oder das Exponat, an dem die Stationäreinheit angeordnet ist, kennzeichnen.
Vorzugsweise handelt es sich hierbei um einen nummerischen,
alphanummerischen, binären oder anders gearteten Code. Mittels der aus dem zweiten Signal entnommenen Stationäreinheit-Kennung kann die Mobileinheit die Stationäreinheit und somit das Exponat, auf welches die Mobileinheit gerichtet ist, identifizieren und vorzugsweise die der Stationäreinheit-Kennung zugeordneten Aktion durchführen. Diese Aktion besteht insbesondere darin, dem Besucher eine zum Exponat gehörige Information zu liefern. Die
Identifizierung erfolgt vorzugsweise anhand einer in einem Speicher der
Mobileinheit abgelegten Zuordnung zwischen Stationäreinheit-Kennungen und zugehörigen Informationen und Dateien, beispielsweise anhand einer tabellarischen Zuordnung.
Die genannten Bedienelemente der Mobileinheit, mit denen eine
Kommunikation mit dem Besucher stattfindet, können insbesondere einen oder mehrere Lautsprecher und/oder einen Kopfhörer, einen Bildschirm, einen Berührungsbildschirm und/oder eine Tastatur umfassen. Dementsprechend kann als Reaktion auf die aus dem zweiten Signal entnommene
Stationäreinheit-Kennung eine Datei mittels der Bedienelemente abgespielt werden, beispielsweise eine Audio-, Video- und/oder Textdatei.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die
Stationäreinheit in dem zweiten Signal eine Stationäreinheit-Statusinformation sendet. Die Stationäreinheit-Statusinformation kann die Form eines
Statuscodes aufweisen und dient beispielsweise dazu, Batteriezustands-
Meldungen in dem zweiten Signal zu senden. Alternativ oder zusätzlich können in den Stationäreinheit-Statusinformationen Raumklimainformationen wie Temperatur und Feuchtigkeit am Standort der Stationäreinheit kodiert sein. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Mobileinheit einen oder mehrere Inertialsensoren aufweist und eingerichtet ist, unmittelbar vor und/oder nach dem Empfangen des zweiten Signals mittels der Inertialsensoren Bewegungsdaten der Mobileinheit zu ermitteln und zu speichern. Bei den Inertialsensoren handelt es sich um Trägheits- oder Beschleunigungssensoren, welche Translations- und/oder Rotationsbewegungen der Mobileinheit ermitteln können. Diese Translations- und/oder Rotationsbewegungen sind es, die in Form von Bewegungsdaten in einem Speicher der Mobileinheit abgelegt werden. Vorzugsweise sind zwei- oder mehrachsige Beschleunigungssensoren vorgesehen, um die Bewegung der Mobileinheit zu verfolgen.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung speichert die Mobileinheit eine aus dem zweiten Signal entnommene Stationäreinheit- Kennung und/oder
Stationäreinheit-Statusinformation. Die gespeicherten Bewegungsdaten, Stationäreinheit- Kennung und/oder Stationäreinheit-Statusinformation können zu einem späteren Zeitpunkt mittels einer Auswerteeinheit über eine Datenverbindung aus der Mobileinheit ausgelesen und ausgewertet werden, beispielsweise um eine Bewegung der Mobileinheit durch die Ausstellung ermitteln zu können. Dies geschieht folgendermaßen: Wenn die Mobileinheit das zweite Signal erhalten hat, dann können aufgrund der begrenzten Reichweite des ersten Signals Rückschlüsse auf die Position der Mobileinheit relativ zur Stationäreinheit gezogen werden. Wenn auch der Abstrahlwinkel des optischen Senders beschränkt ist, dann können aus der erfolgreichen Kommunikation zwischen der Stationäreinheit und der Mobileinheit auch Rückschlüsse auf die ungefähre Orientierung der Mobileinheit im Vergleich zur Stationäreinheit gezogen werden. Wenn nun die Bewegungen der Mobileinheit unmittelbar vor und/oder nach dem Empfang des zweiten Signals ausgewertet werden und zudem ein
Grundriss der Ausstellung mit einbezogen wird, dann kann über einen gewissen Zeitraum der Aufenthaltsort der Mobileinheit mit einer gewissen Genauigkeit wiedergegeben werden. Die Interaktionen zwischen der Mobileinheit und den Stationäreinheiten dienen hierbei dazu, die Position der Mobileinheit neu abzugleichen. Die Positionen der Stationäreinheiten wirken also als
Fixierungspunkte im Grundriss der Ausstellung.
Anhand der gespeicherten Stationäreinheit-Statusinformationen kann die Auswerteinheit zudem beispielsweise in Erfahrung bringen, dass die
Energieversorgung der Stationäreinheit zu Neige geht oder dass die
Stationäreinheit andere Defekte aufweist. Es können jedoch in den
Stationäreinheit-Statusinformationen auch Raumklimainformationen kodiert sein, welche ausgelesen und ausgewertet werden können, um die
Überschreitung oder die drohende Überschreitung bestimmter Grenzwerte anzuzeigen. Vorzugsweise weist das Ausstellungsführungssystem eine oder mehrere
Stationäreinheiten auf, welche bei zugehörigen Exponaten fest installiert sind sowie eine oder mehrere Mobileinheiten, die an Besuchern der Ausstellung verliehen werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Anordnung eines Exponats mit
Informationstafel und Mobileinheit in einer Ausstellung und
Fig. 2 ein vereinfachtes Strukturdiagramm eines
Ausstellungsführungssystems mit einer Stationäreinheit und einer
Mobileinheit. Die Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Anordnung, bei der ein Exponat 2 auf einem Podest angeordnet ist. An dem Podest ist eine Stationäreinheit 3 in Form einer Informationstafel angeordnet, der ein Besucher Informationen zum Exponat 2 entnehmen kann. Ferner weist die Stationäreinheit 3 einen optischen
Empfänger 31 auf, der auf der Informationstafel mittels einer Markierung kenntlich gemacht ist. Zusammen mit einer Mobileinheit 4, die der Besucher mit sich führt, bildet die Stationäreinheit 3 ein Ausstellungsführungssystem 1.
Die Mobileinheit 4, vorliegend in Form eines Audioguides, weist
Bedienelemente 43 auf, die beispielsweise einen Bildschirm und ein Tastenfeld umfassen. Mittels der Bedienelemente 43 kann der Besucher Eingaben tätigen, die das Verhalten der Mobileinheit 4 beeinflussen oder es können
Informationen zu den ausgestellten Exponaten 2 oder Auswahlmöglichkeiten für den weiteren Verlauf des Ausstellungsbesuchs dargestellt werden.
Die Mobileinheit weist zudem einen optischen Sender 41 auf. Die
Stationäreinheit 3 befindet sich zunächst in einem Schlafmodus, bei dem ih Energieverbrauch minimal ist. Damit die Stationäreinheit 3 aus dem
Schlafmodus in einen Betriebsmodus umschaltet, muss der Besucher die Mobileinheit 4 mit seinem optischen Sender 41 auf den optischen Empfänger 31 der Stationäreinheit 3 richten und das Senden eines ersten Signals 51 bewirken. Das in der Fig. 1 mittels eines gestrichelten Pfeils dargestellte erste Signal 51 wird mittels des optischen Empfängers 31 empfangen, was dazu führt, dass die Stationäreinheit 3 in den Betriebszustand wechselt.
In der Fig. 1 wird ein vereinfachtes Strukturdiagramm eines
Ausstellungsführungssystems 1 mit einer Stationäreinheit 3 und einer
Mobileinheit 4 dargestellt. Die Stationäreinheit 3 weist einen optischen
Empfänger 31 auf, welcher mit einer optischen Empfänger-Steuerung 311 verbunden ist, sowie einen Funksender 32, welcher mit einer Funksender- Steuerung 321 verbunden ist. Dementsprechend weist die Mobileinheit 4 einen mit einer Sender-Steuerung 411 verbundenen optischen Sender 41 ,
beispielsweise eine LED, und einen mit einer Funkempfänger-Steuerung 421 verbundenen Funkempfänger 42 auf.
Wie vorangehend erläutert, wird von der Mobileinheit 4 mittels des optischen Senders 41 ein erstes Signal 51 , welches in der Fig. 2 durch einen Pfeil repräsentiert ist, ausgesendet. Dieses erste Signal 51 enthält eine Mobileinheit- Kennung, beispielsweise in Form einer Intensitätsmodulation des ersten Signals 51. Es trifft auf den optischen Empfänger 31 der Stationäreinheit 3, was gegebenenfalls dazu führt, dass die Stationäreinheit 3„geweckt" wird. Das mittels des optischen Empfängers 31 empfangene erste Signal 51 wird von der Stationäreinheit 3 analysiert, um die Mobileinheit-Kennung zu entnehmen.
Anschließend sendet die Stationäreinheit 3 mittels des Funksenders 32 ein zweites Signal 52 in Form eines ungerichteten Funksignals aus, welches in der Fig. 2 durch mehrere kleine, in unterschiedliche Richtungen weisende Pfeile repräsentiert wird. In dem zweiten Signal 52 sind die zuvor aus dem ersten Signal 51 entnommene Mobileinheit-Kennung und eine Stationäreinheit- Kennung, welche die Stationäreinheit und/oder das Exponat eindeutig identifiziert. Nach dem Aussenden des ersten Signals 51 aktiviert die Mobileinheit 4 ihren Funkempfänger 42 für eine vorbestimmte Zeitdauer und bildet so ein Zeitfenster, in dem das zweite Signal 52 empfangen werden kann.
In diesem Zeitfenster empfängt die Mobileinheit 4 das zweite Signal 52 und entnimmt die darin enthaltenen Kennungen. Sie erkennt die eigene
Mobileinheit-Kennung und stellt somit fest, dass das zweite Signal 52 als Reaktion auf das von ihr gesendete erste Signal 51 ausgesendet wurde. Die ebenfalls in dem zweiten Signal 52 enthaltene Stationäreinheit-Kennung wird daraufhin von der Mobileinheit 4 mit in einem Speicher der Mobileinheit 4 hinterlegten Stationäreinheit-Kennungen verglichen, um eine der aus dem zweiten Signal 52 entnommenen Stationäreinheit- Kennung zugeordnete Aktion durchzuführen, insbesondere eine dieser Stationäreinheit-Kennung zugeordnete Datei aus der Mobileinheit 4 abzuspielen. Sollte die Mobileinheit 4 innerhalb des Zeitfensters kein zweites Signal 52 empfangen, dann wird das Verfahren wiederholt und die Mobileinheit 4 sendet ein weiteres erstes Signal 51 an die Stationäreinheit.
Bezugszeichenliste:
1 Ausstellungsfuhrungssystem
2 Exponat
3 Stationäreinheit
31 Optischer Empfänger
311 Empfänger-Steuerung
32 Funksender
321 Funksender- Steuerung 4 Mobileinheit
41 Optischer Sender
411 Sender-Steuerung
42 Funkempfänger
421 Funkempfänger-Steuerung 43 Bedienelemente
51 erstes Signal (Infrarotsignal)
52 zweites Signal (Funksignal)

Claims

Patentansprüche:
1 . Ausstellungsführungssystem (1 ) zur Unterstützung eines Besuchers beim Besichtigen einer Ausstellung, insbesondere in einem Museum, umfassend eine in einem Ausstellungsraum bei einem Exponat (2) anordenbare Stationäreinheit (3) mit einem optischen Empfänger (31 ) und einem Funksender (32) und
eine tragbare Mobileinheit (4) mit Bedienelementen (43) zur Kommunikation mit dem die Mobileinheit (4) tragenden Besucher, einem optischen Sender (41 ) und einem Funkempfänger (42).
2. Ausstellungsführungssystem (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Mobileinheit (4) eingerichtet ist, mittels des optischen Senders (41 ) ein erstes Signal (51 ) als optisches Signal an den optischen Empfänger der Stationäreinheit (3) zu senden, und dass die Stationäreinheit (3) eingerichtet ist, das gesendete erste Signal (51 ) mittels des optischen Empfängers (31 ) zu empfangen und als Reaktion darauf ein zweites Signal (52) als Funksignal mittels des Funksenders (32) an den Funkempfänger (42) der Mobileinheit (4) zu senden.
3. Ausstellungsführungssystem (1 ) gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stationäreinheit (3) eingerichtet ist, einen Schlafmodus einzunehmen, bei dem sie einen gegenüber einem
Betriebsmodus wesentlich verminderten Energieverbrauch aufweist, und als Reaktion auf das empfangene erste Signal (51 ) vom Schafmodus in den Betriebsmodus umzuschalten.
4. Ausstellungsführungssystem (1 ) gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mobileinheit (4) eingerichtet ist, nach dem Senden des ersten Signals (51 ) ihren Funkempfänger (42) während eines vorbestimmten Zeitfensters aktiv zu schalten, um das von der
Stationäreinheit (3) gesendete zweite Signal (52) nur dann zu empfangen, wenn es während des Zeitfensters den Funkempfänger (42) erreicht.
5. Ausstellungsführungssystem (1 ) gemäß Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mobileinheit (4) eingerichtet ist, den Vorgang des Sendens des ersten Signals (51 ) mittels des optischen Senders (41 ) an den optischen Empfänger (31 ) der Stationäreinheit (3) zu wiederholen.
6. Ausstellungsführungssystem (1 ) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mobileinheit (4) eingerichtet ist, im ersten Signal eine Mobileinheit-Kennung der Mobileinheit (4) zu senden, und dass die Stationäreinheit (3) eingerichtet ist, die Mobileinheit- Kennung aus dem empfangenen ersten Signal zu entnehmen und im zweiten Signal die entnommene Mobileinheit-Kennung zu senden, wobei die Mobileinheit (4) weiterhin eingerichtet ist, das zweite Signal mittels des Funkempfängers zu empfangen und zu analysieren, und bei Erkennung der Mobileinheit- Kennung im zweiten Signal eine vorbestimmte Aktion durchzuführen.
7. Ausstellungsführungssystem (1 ) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stationäreinheit (3) eingerichtet ist, in dem zweiten Signal eine Stationäreinheit-Kennung zu senden und dass die Mobileinheit (4) eingerichtet ist, aus dem empfangenen zweiten Signal die Stationäreinheit-Kennung zu entnehmen.
8. Ausstellungsführungssystem (1 ) gemäß Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mobileinheit (4) eingerichtet ist, eine der aus dem zweiten Signal entnommenen Stationäreinheit-Kennung zugeordnete Aktion durchzuführen.
9. Ausstellungsführungssystem (1 ) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stationäreinheit (3) eingerichtet ist, in dem zweiten Signal eine Stationäreinheit-Statusinformation zu senden.
10. Ausstellungsführungssystem(1 ) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobileinheit (4) Inertialsensoren aufweist und eingerichtet ist, unmittelbar vor und/oder nach dem
Empfangen des zweiten Signals (52) mittels der Inertialsensoren
Bewegungsdaten der Mobileinheit (4) zu ermitteln und zu speichern.
11. Ausstellungsführungssystem (1 ) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobileinheit (4) eingerichtet ist, eine aus dem zweiten Signal entnommene Stationäreinheit- Kennung und/oder Stationäreinheit-Statusinformation zu speichern.
12. Ausstellungsführungssystem (1 ) gemäß Anspruch 10 oder 11 ,
gekennzeichnet durch eine Auswerteeinheit, welche ausgebildet ist, über eine Datenverbindung zwischen der Auswerteeinheit und der Mobileinheit (4) in der Mobileinheit (4) gespeicherte Bewegungsdaten,
Stationäreinheit-Kennungen und/oder Stationäreinheit- Statusinformationen auszulesen und auszuwerten.
13. Ausstellungsführungssystem (1 ) gemäß einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sender (41 ) ein Infrarotsender oder ein Ultraviolett-Sender (UV-Sender) ist und dass der optische Empfänger (31 ) ein Infrarotempfänger oder ein Ultraviolett - Empfänger (UV-Sender) ist.
14. Ausstellungsführungssystem (1 ) gemäß einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem optischen Empfänger (31 ) ein Element angeordnet ist, welches bei Einfall einer
Infrarotstrahlung oder UV-Strahlung im optisch sichtbaren Spektralbereich aufleuchtet oder nachleuchtet.
15. Ausstellungsführungssystem (1 ) gemäß einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sender (41 ) der Mobileinheit (4) einen Abstrahlwinkel aufweist, welcher in einem Bereich zwischen 10° und 60° , zwischen 20° und 40° oder zwischen 25 ° und 35 ° liegt.
Ausstellungs ührungssystem (1 ) gemäß einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (43) der Mobileinheit (4) einen Lautsprecher, einen Bildschirm, einen
Berührungsbildschirm und/oder eine Tastatur umfassen.
Ausstellungsführungsverfahren zum Betreiben eines
Ausstellungsf ührungssystems (1 ) zur Unterstützung eines Besuchers beim Besichtigen einer Ausstellung, wobei das Ausstellungsführungssystem (1 ) eine in einem Ausstellungsraum bei einem Exponat (2) anordenbare Stationäreinheit (3) und eine tragbare Mobileinheit (4) aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
Senden eines ersten Signals (51 ) als optisches Signal mittels eines optischen Senders (41 ) der Mobileinheit (4) an einen optischen
Empfänger (31 ) der Stationäreinheit (3),
Empfangen des gesendeten ersten Signals (51 ) mittels des optischen Empfängers (31 ) der Stationäreinheit (3) und
Senden eines zweiten Signals (52) als Funksignal mittels eines
Funksenders (32) der Stationäreinheit (3) an den Funkempfänger (42) der Mobileinheit (4) als Reaktion auf das Empfangen des ersten Signals (51 ) mittels des optischen Empfängers (31 ) der Stationäreinheit (3).
PCT/DE2014/100021 2013-01-29 2014-01-28 Ausstellungsführungssystem und ausstellungsführungsverfahren WO2014117770A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14713026.4A EP2951805A1 (de) 2013-01-29 2014-01-28 Ausstellungsführungssystem und ausstellungsführungsverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100874.7 2013-01-29
DE102013100874.7A DE102013100874B4 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Ausstellungsführungssystem und Ausstellungsführungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014117770A1 true WO2014117770A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=50389167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100021 WO2014117770A1 (de) 2013-01-29 2014-01-28 Ausstellungsführungssystem und ausstellungsführungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2951805A1 (de)
DE (1) DE102013100874B4 (de)
WO (1) WO2014117770A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111426314A (zh) * 2020-04-27 2020-07-17 厦门硅田系统工程有限公司 一种基于城市感知微网的展馆导航方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057959A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Vermittlung von Informationen an einen Benutzer
EP1939827A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 Quality For Technology S.p.A. Automatischer tragbarer Multimediaführer
US20090132073A1 (en) * 2005-05-19 2009-05-21 Chia-Yi Hsu Guiding-Tour System and Apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137081A1 (de) 1981-09-17 1983-03-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fernseh-empfaenger mit infrarot-fernbedienung
DE3517818A1 (de) 1985-05-17 1986-11-20 Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark Verfahren zur information der besucher von ausstellungen
JPH0795561A (ja) 1993-09-21 1995-04-07 Sony Corp 展示物説明システム
DE20304906U1 (de) 2003-03-27 2003-06-18 Wiltzek Waldemar Vorrichtung zum Ermitteln von Objekten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057959A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Vermittlung von Informationen an einen Benutzer
US20090132073A1 (en) * 2005-05-19 2009-05-21 Chia-Yi Hsu Guiding-Tour System and Apparatus
EP1939827A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 Quality For Technology S.p.A. Automatischer tragbarer Multimediaführer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2951805A1 (de) 2015-12-09
DE102013100874B4 (de) 2018-12-20
DE102013100874A1 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2783550B1 (de) Konfiguration von betriebsgeräten für leuchtmittel
EP2610821B1 (de) Verfahren zum Erkennen eines mit einem optischen Transponder versehenen Identifikationselementes
WO2011127618A1 (de) Verfahren und einrichtung zum identifizieren von objekten und auslösen von interaktionen mittels nahbereichskopplung akustisch modulierter datensignale
EP2384936A1 (de) Verfahren zur Steuerung wenigstens eines Beleuchtungssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3414633A1 (de) Heimautomatisierungssystem
EP3383598B1 (de) Manipulatorsystem und verfahren zur identifikation von bedienvorrichtungen
WO2011054720A1 (de) Tragbare fernbedienungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102013100874B4 (de) Ausstellungsführungssystem und Ausstellungsführungsverfahren
DE102014212650B4 (de) Medizingerätesystem und Verfahren zur Ortung von Medizingeräten und mobilen Steuerungseinheiten des Medizingerätesystems
DE102014202445A1 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Beleuchtungssystems mit integriertem Sicherheitskonzept
DE102022104709A1 (de) Ultrabreitband zum Identifizieren und Steuern eines weiteren Geräts
EP2923533A2 (de) Konfiguration von betriebsgeräten für leuchtmittel
DE102016203514A1 (de) Verfahren zum Einrichten eines Beleuchtungssystems und Leuchte zum Einbinden in ein Beleuchtungssystem
DE102010020941A1 (de) Mobiles Datengerät und Verfahren zum Lesen von Daten von einem Datenträger
EP3220617B1 (de) Türkommunikationssystem, aussengerät für ein türkommunikationssystem und verfahren zum betrieb eines türkommunikationssystems
EP2272305B1 (de) Lichtsteuersystem und verfahren zum betreiben eines lichtsteuersystems
EP3411861A1 (de) Kameraanordnung
EP3321900A1 (de) Bestellhinweisvorrichtung
DE2755596C2 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrößen in nachrichtentechnischen Geräten
WO2016092112A1 (de) Verfahren zur selektiven einstellung einer gewünschten helligkeit und/oder farbe eines bestimmten raumbereiches und datenverarbeitungsvorrichtung hierzu
WO2016034385A1 (de) Leuchtmittelanordnung zur dynamischen anzeige eines maschinenlesbaren codes
AT15963U1 (de) Innenbereich-Navigation mittels Schall
DE102018131732A1 (de) System aus mindestens einem Bodenbearbeitungsgerät und mindestens einer Signalsendeeinrichtung sowie Betriebsverfahren dafür
DE212018000204U1 (de) Sperrmechanismen zum Aktivieren oder Deaktivieren der Operationen von trainierbaren Sendeempfängern
DE60025963T2 (de) System zur Bestimmung der Position einer Kommunikationseinheit und Speichermedium zur Speicherung des Positionierungsprogramms

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14713026

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014713026

Country of ref document: EP