WO2014102211A1 - Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014102211A1
WO2014102211A1 PCT/EP2013/077792 EP2013077792W WO2014102211A1 WO 2014102211 A1 WO2014102211 A1 WO 2014102211A1 EP 2013077792 W EP2013077792 W EP 2013077792W WO 2014102211 A1 WO2014102211 A1 WO 2014102211A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
food
cutting insert
gutter
ram
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/077792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cedomir Repac
Original Assignee
Genius Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genius Gmbh filed Critical Genius Gmbh
Priority to ES13815753T priority Critical patent/ES2699976T3/es
Priority to DK13815753.2T priority patent/DK2938470T3/en
Priority to SI201331272T priority patent/SI2938470T1/sl
Priority to JP2015550055A priority patent/JP6088069B2/ja
Priority to AU2013369425A priority patent/AU2013369425B2/en
Priority to EP13815753.2A priority patent/EP2938470B1/de
Priority to US14/654,562 priority patent/US10800062B2/en
Publication of WO2014102211A1 publication Critical patent/WO2014102211A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/185Grid like cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0018Trays, reservoirs for waste, chips or cut products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8727Plural tools selectively engageable with single drive

Definitions

  • the invention relates to a food crusher comprising a base portion having a receptacle for a cutting insert with at least one cutting blade, and an actuating portion pivotally connected to the base portion and pivotable for forcing foodstuff to be shredded against the cutting insert.
  • a device of this type is known, for example, from DE 10 2009 023 167 A1.
  • This document discloses an apparatus for cutting food, such as fruits and vegetables, having a cutting insert having a plurality of cutting and an actuating part, which are pivotally mounted against each other.
  • the actuating part is pressed against the cutting insert, wherein the actuating part has a punch, which pushes the material to be cut through the cutting insert, wherein the cutting dipped into corresponding recesses of the punch.
  • the cutting insert has a cutting frame in which cutting blades are held.
  • the apparatus further comprises a lid member for attachment to a receptacle for the cut cuttings, the lid member having an opening forming a passageway for the cutted cuttings.
  • This document discloses only a cutting insert with a continuous, continuous and surrounded by an outer frame cutting blade assembly.
  • a cutting insert has the advantage of a larger cutting surface, but the disadvantage of less flexibility in terms of usable cutting patterns.
  • From DE 20 201 1050 041 U1 a special cutting insert for a food shredder is known.
  • the cutting insert points in a first cutting blade assembly in a first region and a second cutting blade assembly in a second region other than the first region.
  • the first cutting blade arrangement has a different blade spacing and / or a different blade orientation and / or a different blade pattern and / or different blade types than the second cutting blade arrangement.
  • the first cutting blade assembly and the second cutting blade assembly are separated by a gutter.
  • Such a cutting insert has the advantage of great flexibility in terms of the cutting patterns provided, but the disadvantage of smaller cutting surfaces.
  • the cited document also discloses a
  • a food crusher which is characterized in that in the recording optionally a cutting insert with spatially separate cutting areas, which are separated by a gutter, or a cutting insert with a not, in particular not by a gutter, interrupted cutting blade assembly or at the same time several separate cutting inserts, in particular cutting inserts, each with its own frame, inserted and can be used in a crushing process.
  • the food shredder according to the invention has the particular advantage that a wide variety of types of cutting inserts - in an advantageous manner together and simultaneously - can be used.
  • the user may accordingly choose, for example, whether he needs an exotic cutting pattern or, for example, whether he needs a large, continuous cutting surface needed for larger food parts.
  • This problem can be counteracted in accordance with the invention, for example, by providing a plurality of operating parts which can be articulated in exchange for one another on the base part, preferably without tools, with each of the operating parts being matched thereto, with a specific cutting insert or with a specific configuration be used by cutting inserts together.
  • an actuating part to be designed for use with a cutting insert with spatially separate cutting regions which are separated from one another by an intermediate web.
  • an actuating part for use with a cutting insert is formed with a cutting blade arrangement which is not interrupted, in particular not by a gutter, and / or in that an actuating part is intended for use with a plurality of cutting inserts, in particular cutting inserts, simultaneously inserted into the housing each with its own frame, is formed.
  • the actuating part which is designed for use with a cutting insert with mutually spatially separate cutting areas, which are separated by a gutter, having a plurality of spaced-apart ram and / or that the actuating part, the Use with a cutting insert with a not, in particular not by a gutter, interrupted cutting blade assembly is formed, a single, uninterrupted punch has.
  • the actuating part which is designed to be used with a plurality of cutting inserts, in particular cutting inserts, each having its own frame, inserted in the receptacle, has a plurality of spaced apart pressing punches.
  • Particularly flexible is an embodiment in which at least one of the press ram is designed to be detachable from the actuating part and / or in which at least one of the press ram is formed exchangeable.
  • a plurality of press dies are present, which are on the operating part, preferably releasably without tools, fixed or fixed.
  • a plurality of press dies are provided, which are in different press die arrangements on the actuating part, preferably releasably releasable, fixed or fixed, and / or that the actuating part has a press ram, which by a further press ram to a Press stamp with a different shape and / or other size may be supplemented or supplemented.
  • a press punch or a press punch arrangement is designed for use with a cutting insert with mutually spatially separated cutting regions which are separated from one another by a gutter and / or that a press punch or a press punch arrangement for use with a cutting insert with a not , In particular, not by a gutter, interrupted cutting blade assembly is formed.
  • a press ram or a press ram arrangement is designed for use with a plurality of cutting inserts, in particular cutting inserts, each having its own frame, which are simultaneously inserted into the receptacle.
  • an uninterrupted ram is formed by joining and / or juxtaposing a plurality of single ram dies.
  • At least one press ram can be fixed in different positions on the actuating part.
  • a plurality of ram can be set in each case in different positions on the actuating part. In this way, a variety of different punch arrangements is possible.
  • the food shredding device can have a cutting insert with spatially separate cutting regions which are separated from one another by an intermediate web.
  • the food shredding device has a cutting insert with a cutting blade arrangement which is not interrupted, in particular not by a gutter.
  • the food shredding device has a plurality of mutually separate cutting inserts, in particular each with its own frame, the can be used simultaneously and together in the recording has.
  • the cutting insert with mutually spatially separated cutting regions which are separated by a gutter, a circumferential frame surrounding the cutting regions, and / or that the cutting insert with a not, in particular not by a gutter, interrupted cutting blade assembly , has a circumferential, outer frame.
  • the cutting insert with spatially separate cutting regions, which are separated by a gutter, the recording completely filling is inserted into the base part.
  • the cutting insert can be inserted into the base part completely filled with a cutting blade arrangement that is not interrupted, in particular not by a gutter, and / or that the several mutually separate cutting inserts, in particular each with its own frame , at the same time the kind can be used in the recording that you complete them completely. In this way it is ensured inter alia that no cutting material can get past the cutting insert or the cutting inserts, for example, into a vessel for catching the cut material.
  • a reliable pressing through the respective cutting insert or the respective cutting inserts can be achieved in that at least one of the press dies has recesses, in particular slots, into which the cutting blades of the cutting insert can dip in a comminution process.
  • At least one cutting insert has a plurality of cutting blades arranged one above the other in different planes, and that at least one pressing die for pushing through to shredded material is present through this cutting insert.
  • the actuating part has a condyle receptacle into which a condyle of the base part designed as a journal, for example, can be received for binding the articulated connection.
  • the base part on the one hand has at least one condyle and the operating part on the other hand has a corresponding condyle to form an articulated connection, or that the operating part on the one hand at least one condyle and the base part on the other hand has a corresponding condyle to form a hinged connection
  • the articulated connection is designed such that the actuating part, at least in a certain pivot position, in particular in the insertion position, of the base part, in particular exclusively by pulling apart of actuating part and base part, is detachable.
  • the insertion position can be, for example, the position at which the plane of the base part has an angle in the range of 80-100 °, in particular of 90 °, relative to the plane of the actuating part.
  • the two planes are characterized by having a common cutting line parallel to the axis of rotation of the actuating part and the base part.
  • Such a design has the very special advantage that the actuating part can be exchanged in a simple manner for another actuating part, for example with another press stamp for another cutting part.
  • Another advantage is that the base part and the actuating part, for example, for a cleaning process easily and preferably without the aid of a tool can be separated from each other.
  • Such tool-free separability of the base part and the actuating part can be achieved for example by the fact that the condyle has a radial opening through which the condyle from the Rod end receptacle in the radial direction can be removed or used.
  • the articulated connection is designed such that a separability is possible only at the specific pivot position, so that outside this pivotal position accidental release of the articulated connection is avoided.
  • the device has at least one drive device, in particular a spring drive, for supporting or effecting the pivoting movement of the operating part and / or the food slicer from a closed position to an inserting position and / or from an inserting position into a closed position.
  • a drive device in particular a spring drive
  • Such a device has the particular advantage that it can be operated with one arm.
  • the user hangs with one hand to be cut material to be cut on the cutting part and then pivoted with the other hand, the operating part against the cutting part and thereby biases a spring formed as a spring drive device.
  • the actuating part can automatically move back from the closed position into the insertion position after the comminution process has taken place, ie without the user having to hold on to the base part of one hand.
  • the user can therefore use the one hand exclusively to hang after each crushing process further to be comminuted Good on the cutting part, while he uses the other hand exclusively to pivot the operating part of the insertion position in the closed position.
  • the drive device can optionally be switched on or switched off and / or that the support force of the drive device can be adjusted.
  • a shutdown is preferably carried out such that the actuating part at switched off drive device is freely pivotable relative to the base part.
  • a shutdown takes place in such a way that no pivoting of the actuating part relative to the base part is possible.
  • the food shredding device can in particular be designed to be set up for a shredding process on a work surface.
  • the food shredding device can in particular be designed to be set up for a shredding process on a work surface.
  • Food crusher have a stand, for example with feet, for placement on a work surface.
  • a vessel for collecting the comminuted foodstuff can also be designed as a stand and act.
  • the food shredder can be designed as a lid, which can be placed on a vessel, preferably completely covering the vessel opening, and / or can be fixed to a vessel.
  • the shredded food can be collected safely and reliably in the vessel in this way.
  • it is also avoided in this way that undesirable things get into the vessel to the food. This especially if in the kitchen area at the same time more food would be prepared.
  • a decrease in the food crusher after use is not necessary to set up a separate lid. This is especially true in temporally short interrupted uses of food crusher.
  • the base part is designed as a vessel for the shredded food.
  • a vessel can also be designed as a stand for setting up the food comminution device on a work surface.
  • the base part in addition as a stand for setting up the food shredding device a work surface is formed or has a stand for setting up the food shredding device on a work surface.
  • a kitchen appliance which has a vessel for collecting the comminuted material and a food comminution device according to the invention, which is designed as a lid for the vessel.
  • the food reduction device designed as a lid can be placed completely covering the vessel opening onto the vessel.
  • the food comminuting device can be temporarily fixed on the vessel rim for a comminution process, for example with a screw connection or with a latching connection.
  • the kitchen appliance can be designed to be set up for a comminution process on a work surface.
  • the vessel of the kitchen appliance is designed as a stand for setting up the food shredding device on a work surface.
  • the vessel of the kitchen appliance can be arranged on the outside of the bottom of the vessel feet, especially non-slip feet made of rubber or other elastic material.
  • FIG. 2 shows by way of example the formation of an actuating part which can be used with a specific cutting insert
  • Fig. 3 shows by way of example the formation of another, usable with another cutting insert operating part
  • 4 shows by way of example the formation of a further operating part which can be used with a further cutting insert.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a food shredder 1 according to the invention, which has a base part 2 with a receptacle 3.
  • a first cutting insert 4 is inserted in the receptacle 3.
  • the first cutting insert 4 has a first cutting blade arrangement 6 in a first cutting area 5 and a second cutting blade arrangement 8 in a second cutting area 7.
  • the first cutting blade assembly 6 and the second cutting blade assembly 8 are arranged in a common frame 9 and separated by a gutter 10.
  • the food shredder 1 further comprises an actuating part 1 1, which is hingedly connected to the base part 2 and which can be pivoted against the cutting insert 4 for pushing food to be shredded.
  • actuating part 1 1 On the actuating part 1 1, a first ram 12 and a second ram 13 are set so that can be pressed with the first ram 12 to be comminuted Good 14 by the first cutting blade assembly 6 and that (alternatively or additionally) to be comminuted with the second ram 13 Good by the second cutting blade assembly 8 can be pressed.
  • the first cutting insert 4 can be replaced according to the invention against a second cutting insert 15, with a not, in particular not by a gutter 10, interrupted cutting blade assembly, which is represented in the figure by the curved double arrow.
  • the first cutting insert 4 is lying in the figure, that is visible only from the side, while the second cutting insert 15 is shown upright. It goes without saying that the second cutting insert 15 for insertion into the receptacle 3 still has to be rotated by 90 degrees.
  • the articulated To release connection 16 of the base part 2 with the actuating part 1 1 and the operating part 1 1 by another operating part 17, which is another press die 18, which is specially adapted to the cutting blade distance of the second cutting insert 15 replace.
  • the food shredding device 1 is designed as a lid, which can be placed on a vessel 24 latching and the vessel opening completely covering. After all the food to be processed has been forced through the respective cutting insert 4, 15, the food comminution device 1 can be removed from the vessel 24, for example to empty the vessel 24.
  • Figure 2 shows an example of the formation of an actuating part 1 1, which is intended for use with a cutting insert having two spatially separate with a gutter separate cutting areas.
  • the actuating member 1 1 could also be used together with two separate, mutually and simultaneously inserted into a receptacle of a base cutting inserts.
  • a press ram 19 is fixed on the actuating part 1 1 .
  • a further ram 20 is fixed to the actuating part 1 1, which is illustrated by the curved double arrow.
  • the further ram 20 can be fixed by means of a simple plug and / or locking connection to the actuating part 1 1.
  • the ram 19 and the further ram 20 are spaced from each other by a gap 22 for the gutter.
  • the actuating member 1 1 shown in Figure 2 may be for use with a cutting insert having a continuous, not a gutter Has broken cutting surface, be converted.
  • the further ram 20 is removed and replaced by a third ram 21.
  • the third ram 21 is larger than the further ram 20 and designed such that it also fills the gap 22 originally present. This process is shown in FIG.
  • FIG. 4 illustrates that the actuating part 1 1 can also be equipped with a pressing die which is capable of pressing food to be ground by means of a cutting blade arrangement which has a plurality of cutting blades arranged one above the other in different planes.
  • a particularly highly trained, fourth ram 23 is fixed to the actuating part 1 1.
  • the actuating member 1 1 shown in Figure 4 is intended to be used together with a cutting insert having different cutting regions separated by a gutter, one of the cutting regions having cutting blades superposed on each other in different planes.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung mit einem Basisteil, das eine Aufnahme für einen Schneideinsatz mit wenigstens einer Schneidklinge aufweist, und mit einem Betätigungsteil, das mit dem Basisteil gelenkig verbunden ist und das zum Hindurchdrücken von zu zerkleinerndem Lebensmittelgut gegen den Schneideinsatz schwenkbar ist. Die Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass in die Aufnahme wahlweise ein Schneideinsatz mit voneinander räumlich getrennten Schneidbereichen, die durch einen Zwischensteg voneinander getrennt sind, oder ein Schneideinsatz mit einer nicht, insbesondere nicht durch einen Zwischensteg, unterbrochenen Schneidklingenanordnung oder gleichzeitig mehrere separate Schneideinsätze, insbesondere Schneideinsätze mit jeweils einem eigenen Rahmen, eingefügt und verwendet werden können.

Description

Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung mit einem Basisteil, das eine Aufnahme für einen Schneideinsatz mit wenigstens einer Schneidklinge aufweist, und mit einem Betätigungsteil, das mit dem Basisteil gelenkig verbunden ist und das zum Hindurchdrücken von zu zerkleinerndem Lebensmittelgut gegen den Schneideinsatz schwenkbar ist.
Ein Gerät dieser Art ist beispielsweise aus DE 10 2009 023 167 A1 bekannt. Diese Druckschrift offenbart eine Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln, wie Obst und Gemüse, mit einem mehrere Schneiden aufweisenden Schneideinsatz und einem Betätigungsteil, welche gegeneinander verschwenkbar gelagert sind. Zum Schneiden des Schneidgutes wird das Betätigungsteil gegen den Schneideinsatz gedrückt, wobei das Betätigungsteil einen Stempel aufweist, der das Schneidgut durch den Schneideinsatz hindurchdrückt, wobei die Schneiden in korrespondierende Vertiefungen des Stempels eintauchen. Der Schneideinsatz weist einen Schneidrahmen auf, in dem Schneidklingen gehalten sind. Die Vorrichtung weist ferner ein Deckelteil zum Anbringen an einem Aufnahmebehälter für das geschnittene Schneidgut auf, wobei das Deckelteil eine Öffnung aufweist, die einen Durchgang für das geschnittene Schneidgut bildet. Diese Druckschrift offenbart ausschließlich einen Schneideinsatz mit einer durchgehenden, ununterbrochenen und von einem äußeren Rahmen umgebenen Schneidklingenanordnung. Ein solcher Schneideinsatz hat den Vorteil einer größeren Schneidfläche, jedoch den Nachteil einer geringeren Flexibilität hinsichtlich verwendbarer Schneidmuster. Aus DE 20 201 1 050 041 U1 ist ein besonderer Schneideinsatz für eine Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung bekannt. Der Schneideinsatz weist in einem ersten Bereich eine erste Schneidklingenanordnung und in einem zweiten, von dem ersten Bereich verschiedenen Bereich, eine zweite Schneidklingenanordnung auf. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die erste Schneidklingenanordnung einen anderen Klingenabstand und/oder eine andere Klingenausrichtung und/oder ein anderes Klingenmuster und/oder andere Klingentypen aufweist, als die zweite Schneidklingenanordnung. Die erste Schneidklingenanordnung und die zweite Schneidklingenanordnung sind durch einen Zwischensteg voneinander getrennt. Ein solcher Schneideinsatz hat den Vorteil einer großen Flexibilität hinsichtlich der zur Verfügung gestellten Schneidmuster, jedoch den Nachteil kleinerer Schneidflächen. Die genannte Druckschrift offenbart außerdem eine
Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung mit einem Betätigungshebel, an dem zwei Pressstempel angeordnet sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung anzugeben, die individuell an unterschiedliche Zerkleinerungsanforderungen unterschiedlicher Lebensmittel anpassbar ist.
Die Aufgabe wird durch eine Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in die Aufnahme wahlweise ein Schneideinsatz mit voneinander räumlich getrennten Schneidbereichen, die durch einen Zwischensteg voneinander getrennt sind, oder ein Schneideinsatz mit einer nicht, insbesondere nicht durch einen Zwischensteg, unterbrochenen Schneidklingenanordnung oder gleichzeitig mehrere separate Schneideinsätze, insbesondere Schneideinsätze mit jeweils einem eigenen Rahmen, eingefügt und bei einem Zerkleinerungsvorgang verwendet werden können.
Die erfindungsgemäße Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung hat den besonderen Vorteil, dass unterschiedlichste Typen von Schneideinsätzen - in vorteilhafter Weise auch gemeinsam und gleichzeitig - verwendet werden können. Der Benutzer kann demgemäß in Abhängigkeit von den gerade vorliegenden Zerkleinerungsanforderungen auswählen, ob er beispielsweise ein exotisches Schneidmuster benötigt oder ob er beispielsweise eine große, durchgehende Schneidfläche für größere Lebensmittelteile benötigt.
In erfindungsgemäßer Weise wurde erkannt, dass die Verwendung unterschiedlicher Typen von Schneideinsätzen oft durch die spezielle Ausprägung des jeweiligen Betätigungsteils verhindert ist. Beispielsweise ist es zumeist nicht möglich, ein Betätigungsteil mit einem durchgehenden, ununterbrochenen Pressstempel zusammen mit einem Schneideinsatz zu verwenden, der zwei, durch einen Zwischensteg voneinander getrennte Schneidbereiche aufweist, weil der Zwischensteg ein Eintauchen des Pressstempels in die Schneidklingen verhindern würde. Ebenso ist es in der Regel nicht möglich ein Betätigungsteil mit zwei räumlich voneinander beabstandeten Pressstempeln zu verwenden, um ein Schneidgut durch einen durchgehenden, ununterbrochenen Schneideinsatz hindurch zu drücken, weil in dem Zwischenbereich zwischen den Pressstempeln kein Druck auf das Schneidgut ausgeübt werden kann.
Diesem Problem kann in erfindungsgemäßer Weise beispielsweise dadurch begegnet werden, dass mehrere Betätigungsteile vorhanden sind, die im Austausch gegeneinander an dem Basisteil, vorzugsweise werkzeuglos, gelenkig angebracht werden können, wobei jedes der Betätigungsteile darauf abgestimmt ist, mit einem bestimmten Schneideinsatz oder mit einer bestimmten Konfiguration von Schneideinsätzen zusammen verwendet zu werden. Es ist in erfindungsgemäßer Weise alternativ auch möglich, ein und dasselbe Betätigungsteil zu verwenden, wobei jedoch an dem Betätigungsteil unterschiedliche, vorzugsweise abnehmbare, Pressstempel und/oder unterschiedlich angeordnete Pressstempel zum Einsatz kommen. Beide Möglichkeiten zur Lösung des vorgenannten Problems sind nachfolgend im Detail beschrieben.
Bei einer besonderen Ausführung sind mehrere Betätigungsteile mit voneinander unterschiedlichen Pressstempeln und/oder
Pressstempelanordnungen vorhanden. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass ein Betätigungsteil zur Verwendung mit einem Schneideinsatz mit voneinander räumlich getrennten Schneidbereichen, die durch einen Zwischensteg voneinander getrennt sind, ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass ein Betätigungsteil zur Verwendung mit einem Schneideinsatz mit einer nicht, insbesondere nicht durch einen Zwischensteg, unterbrochenen Schneidklingenanordnung ausgebildet ist und/oder dass ein Betätigungsteil zur Verwendung mit mehreren, gleichzeitig in die Aufnahme eingefügten Schneideinsätzen, insbesondere Schneideinsätze mit jeweils einem eigenen Rahmen, ausgebildet ist.
Bei einer besonderen Ausführung dieser Art ist vorgesehen, dass das Betätigungsteil, das zur Verwendung mit einem Schneideinsatz mit voneinander räumlich getrennten Schneidbereichen, die durch einen Zwischensteg voneinander getrennt sind, ausgebildet ist, mehrere voneinander beabstandete Pressstempel aufweist und/oder dass das Betätigungsteil, das zur Verwendung mit einem Schneideinsatz mit einer nicht, insbesondere nicht durch einen Zwischensteg, unterbrochenen Schneidklingenanordnung ausgebildet ist, einen einzigen, ununterbrochenen Pressstempel aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass das Betätigungsteil, das zur Verwendung mit mehreren, gleichzeitig in die Aufnahme eingefügten Schneideinsätzen, insbesondere Schneideinsätze mit jeweils einem eigenen Rahmen, ausgebildet ist, mehrere voneinander beabstandete Pressstempel aufweist.
Besonders flexibel einsetzbar ist eine Ausführungsform, bei der wenigstens einer der Pressstempel von dem Betätigungsteil abnehmbar ausgebildet ist und/oder bei der wenigstens einer der Pressstempel austauschbar ausgebildet ist.
Bei einer besonderen Ausführungsform sind mehrere Pressstempel vorhanden, die an dem Betätigungsteil, vorzugsweise werkzeuglos wieder lösbar, festlegbar sind oder festgelegt sind. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Pressstempel vorhanden sind, die in unterschiedlichen Pressstempelanordnungen an dem Betätigungsteil, vorzugsweise werkzeuglos wieder lösbar, festlegbar sind oder festgelegt sind, und/oder dass das Betätigungsteil einen Pressstempel aufweist, der durch einen weiteren Pressstempel zu einem Pressstempel mit einer anderen Form und/oder anderen Größe ergänzt werden kann oder ergänzt ist.
Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass ein Pressstempel oder eine Pressstempelanordnung zur Verwendung mit einem Schneideinsatz mit voneinander räumlich getrennten Schneidbereichen, die durch einen Zwischensteg voneinander getrennt sind, ausgebildet ist und/oder dass ein Pressstempel oder eine Pressstempelanordnung zur Verwendung mit einem Schneideinsatz mit einer nicht, insbesondere nicht durch einen Zwischensteg, unterbrochenen Schneidklingenanordnung ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass ein Pressstempel oder eine Pressstempelanordnung zur Verwendung mit mehreren, gleichzeitig in die Aufnahme eingefügten Schneideinsätzen, insbesondere Schneideinsätze mit jeweils einem eigenen Rahmen, ausgebildet ist.
Bei einer ganz besonderen Ausführungsform ist ein ununterbrochener Pressstempel durch Aneinanderfügen und/oder unmittelbares Nebeneinanderanordnen von mehreren Einzelpressstempeln gebildet.
In ganz besonders vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Pressstempel in unterschiedlichen Positionen an dem Betätigungsteil festlegbar ist. Vorzugsweise können mehrere Pressstempel jeweils in unterschiedlichen Positionen an dem Betätigungsteil festgelegt werden. Auf diese Weise ist eine Vielzahl unterschiedlicher Pressstempelanordnungen ermöglicht.
Wie bereits erwähnt kann die Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung einen Schneideinsatz mit voneinander räumlich getrennten Schneidbereichen, die durch einen Zwischensteg voneinander getrennt sind, aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung einen Schneideinsatz mit einer nicht, insbesondere nicht durch einen Zwischensteg, unterbrochenen Schneidklingenanordnung aufweist.
Wie bereits erwähnt kann auch vorgesehen sein, dass die Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung mehrere, voneinander separate Schneideinsätze, insbesondere mit jeweils einem eigenen Rahmen, die gleichzeitig und gemeinsam in die Aufnahme einsetzbar sind, aufweist.
Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Schneideinsatz mit voneinander räumlich getrennten Schneidbereichen, die durch einen Zwischensteg voneinander getrennt sind, einen die Schneidbereiche umgebenden, umlaufenden Rahmen aufweist, und/oder dass der Schneideinsatz mit einer nicht, insbesondere nicht durch einen Zwischensteg, unterbrochenen Schneidklingenanordnung, einen umlaufenden, äußeren Rahmen aufweist.
Bei einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schneideinsatz mit voneinander räumlich getrennten Schneidbereichen, die durch einen Zwischensteg voneinander getrennt sind, die Aufnahme vollständig ausfüllend in das Basisteil einsetzbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass der Schneideinsatz mit einer nicht, insbesondere nicht durch einen Zwischensteg, unterbrochenen Schneidklingenanordnung, die Aufnahme vollständig ausfüllend in das Basisteil einsetzbar ist und/oder dass die mehreren, voneinander separaten Schneideinsätze, insbesondere mit jeweils einem eigenen Rahmen, gleichzeitig der Art in die Aufnahme einsetzbar sind, dass Sie diese vollständig ausfüllen. Auf diese Weise ist unter anderem sichergestellt, dass kein Schneidgut an dem Schneideinsatz bzw. an den Schneideinsätzen vorbei beispielsweise in ein Gefäß zum Auffangen des geschnittenen Gutes gelangen kann.
Ein zuverlässiges Hindurchdrücken durch den jeweiligen Schneideinsatz bzw. die jeweiligen Schneideinsätze kann dadurch erreicht werden, dass wenigstens einer der Pressstempel Ausnehmungen, insbesondere Schlitze aufweist, in die die Schneidklingen des Schneideinsatzes bei einem Zerkleinerungsvorgang eintauchen können.
Insbesondere um exotische Schneidmuster realisieren zu können kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Schneideinsatz mehrere, in unterschiedlichen Ebenen übereinander angeordnete Schneidklingen aufweist und dass wenigstens ein Pressstempel zum Hindurchdrücken von zu zerkleinerndem Gut durch diesen Schneideinsatz vorhanden ist.
Bei einer besonderen Ausführung weist das Betätigungsteil eine Gelenkkopfaufnahme auf, in die ein, beispielsweise als Zapfen ausgebildeter, Gelenkkopf des Basisteils zur Bindung der gelenkigen Verbindung aufgenommen werden kann. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Basisteil einerseits wenigstens einen Gelenkkopf aufweist und das Betätigungsteil andererseits eine korrespondierende Gelenkkopfaufnahme zur Bildung einer gelenkigen Verbindung aufweist, oder dass das Betätigungsteil einerseits wenigstens einen Gelenkkopf und das Basisteil andererseits eine korrespondierende Gelenkkopfaufnahme zur Bildung einer gelenkigen Verbindung aufweist
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist die gelenkige Verbindung derart ausgebildet, dass das Betätigungsteil wenigstens in einer bestimmten Schwenkstellung, insbesondere in der Einlegestellung, von dem Basisteil, insbesondere ausschließlich durch Auseinanderziehen von Betätigungsteil und Basisteil, lösbar ist. Die Einlegestellung kann beispielsweise die Stellung sein, bei der die Ebene des Basisteils relativ zur Ebene des Betätigungsteils einen Winkel im Bereich von 80-100°, insbesondere von 90°, aufweist. Die beiden Ebenen sind dadurch charakterisiert, dass sie eine gemeinsame Schnittgerade parallel zu der Drehachse von dem Betätigungsteil und dem Basisteil haben.
Eine solche Ausführung hat den ganz besonderen Vorteil, dass das Betätigungsteil auf einfache Weise gegen ein anderes Betätigungsteil, beispielsweise mit einem anderen Pressstempel für ein anderes Schneidteil, ausgetauscht werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das Basisteil und das Betätigungsteil beispielsweise für einen Reinigungsvorgang einfach und vorzugsweise ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges voneinander getrennt werden können.
Eine solche werkzeugfreie Trennbarkeit von Basisteil und Betätigungsteil kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Gelenkkopfaufnahme eine radiale Öffnung aufweist, durch die der Gelenkkopf aus der Gelenkkopfaufnahme in radialer Richtung herausnehmbar oder einsetzbar ist.
Vorzugsweise ist die gelenkige Verbindung jedoch derart ausgebildet, dass eine Trennbarkeit ausschließlich bei der bestimmten Schwenkstellung möglich ist, so dass außerhalb dieser Schwenkstellung einen versehentliches Lösen der gelenkigen Verbindung vermieden ist.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist die Vorrichtung wenigstens eine Antriebseinrichtung, insbesondere einen Federantrieb, zum Unterstützen oder Bewirken der Schwenkbewegung des Betätigungsteils und/oder des Lebensmittelhobels von einer Schließstellung in eine Einlegestellung und/oder von einer Einlegestellung in eine Schließstellung auf.
Eine solche Vorrichtung hat insbesondere den ganz besonderen Vorteil, dass sie einarmig bedient werden kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Benutzer mit der einen Hand zu zerkleinerndes Schneidgut auf das Schneidteil auflegt und anschließend mit der anderen Hand das Betätigungsteil gegen das Schneidteil verschwenkt und dabei eine Feder einer als Federantrieb ausgebildeten Antriebseinrichtung spannt. Durch die von der gespannten Feder ausgeübten Kraft kann sich das Betätigungsteil nach dem erfolgten Zerkleinerungsvorgang selbsttätig - also ohne dass der Benutzer das Basisteil der einen Hand festhalten muss - wieder von der Schließstellung in die Einlegestellung zurück bewegen. Der Benutzer kann folglich die eine Hand ausschließlich dazu verwenden, nach jedem Zerkleinerungsvorgang weiteres zu zerkleinerndes Gut auf das Schneidteil aufzulegen, während er die andere Hand ausschließlich dazu verwendet, das Betätigungsteil von der Einlegestellung in die Schließstellung zu verschwenken.
Auf diese Weise kann in derselben Zeit eine wesentlich größere Menge an Lebensmittelgut verarbeitet werden, weil die Abläufe sehr viel schneller und ohne lästiges und zeitraubendes Umgreifen ausgeführt werden können.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Antriebseinrichtung wahlweise zuschaltbar oder abschaltbar ist und/oder dass die Unterstützungskraft der Antriebseinrichtung einstellbar ist.
Ein Abschalten erfolgt vorzugsweise derart, dass das Betätigungsteil bei abgeschalteter Antriebseinrichtung relativ zu dem Basisteil frei verschwenkbar ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein Abschalten in der Weise erfolgt, dass keine Verschwenkung des Betätigungsteils relativ zu dem Basisteil mehr möglich ist.
Die Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung kann insbesondere dazu ausgebildet sein, für einen Zerkleinerungsvorgang auf einer Arbeitsfläche aufgestellt zu werden. Beispielsweise kann die
Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung einen Ständer, beispielsweise mit Standfüßen, zum Aufstellen auf einer Arbeitsfläche aufweisen. Insbesondere kann auch ein Gefäß zum Auffangen des zerkleinerten Lebensmittelguts als Ständer ausgebildet sein und fungieren.
In vorteilhafter Weise kann die Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung als Deckel ausgebildet sein, der auf ein Gefäß - vorzugsweise die Gefäßöffnung vollständig abdeckend - aufsetzbar und/oder an einem Gefäß festlegbar ist. Das zerkleinerte Lebensmittelgut kann auf diese Weise sicher und zuverlässig in dem Gefäß aufgefangen werden. Insbesondere ist auf diese Weise auch vermieden, dass ungewünschte Dinge in das Gefäß zu der Speise gelangen. Dies insbesondere wenn im Küchenbereich gleichzeitig weitere Speisen zubereitet würden. Weiterhin ist eine Abnahme der Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung nach der Benutzung nicht notwendig, um einen separaten Deckel aufzusetzen. Dies gilt insbesondere bei zeitlich kurz unterbrochenen Nutzungen der Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung.
Bei einer besonderen Ausführung ist das Basisteil als Gefäß für das zerkleinerte Lebensmittelgut ausgebildet. Zusätzlich kann ein solches Gefäß, auch als Ständer zum Aufstellen der Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung auf einer Arbeitsfläche ausgebildet sein.
Jedoch auch unabhängig davon, ob das Basisteil auch als Gefäß ausgebildet ist oder nicht kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Basisteil zusätzlich als Ständer zum Aufstellen der Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung auf einer Arbeitsfläche ausgebildet ist oder einen Ständer zum Aufstellen der Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung auf einer Arbeitsfläche aufweist.
Ganz besonders vorteilhaft ist ein Küchengerät, das ein Gefäß zum Auffangen des zerkleinerten Gutes und eine erfindungsgemäße Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung, die als Deckel für das Gefäß ausgebildet ist, aufweist. Hierbei kann in vorteilhafter Weise insbesondere vorgesehen sein, dass die als Deckel ausgebildete Lebensmittelverkleinerungsvorrichtung die Gefäßöffnung vollständig abdeckend auf das Gefäß aufsetzbar ist. Insbesondere kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung für einen Zerkleinerungsvorgang vorübergehend, beispielsweise mit einer Schraubverbindung oder mit einer Rastverbindung, auf dem Gefäßrand festgelegt werden kann.
In vorteilhafter Weise kann das Küchengerät dazu ausgebildet sein, für einen Zerkleinerungsvorgang auf einer Arbeitsfläche aufgestellt zu werden.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Gefäß des Küchengerätes als Ständer zum Aufstellen der Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung auf einer Arbeitsfläche ausgebildet ist. Beispielsweise können auf der Außenseite des Bodens des Gefäßes Standfüße, insbesondere rutschfeste Standfüße aus Gummi oder aus einem anderen Elastikmaterial, angeordnet sein.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
Dabei zeigen:
Fig.1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung,
Fig. 2 beispielhaft die Bildung eines mit einem bestimmten Schneideinsatz verwendbaren Betätigungsteils,
Fig. 3 beispielhaft die Bildung eines anderen, mit einem anderen Schneideinsatz verwendbaren Betätigungsteils, und Fig. 4 beispielhaft die Bildung eines weiteren, mit einem weiteren Schneideinsatz verwendbaren Betätigungsteils.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung 1 , die ein Basisteil 2 mit einer Aufnahme 3 aufweist. In die Aufnahme 3 ist ein erster Schneideinsatz 4 eingefügt. Der erste Schneideinsatz 4 weist in einem ersten Schneidbereich 5 eine erste Schneidklingenanordnung 6 und in einem zweiten Schneidbereich 7 eine zweite Schneidklingenanordnung 8 auf. Die erste Schneidklingenanordnung 6 und die zweite Schneidklingenanordnung 8 sind in einem gemeinsamen Rahmen 9 angeordnet und durch einen Zwischensteg 10 voneinander getrennt.
Die Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung 1 weist darüber hinaus ein Betätigungsteil 1 1 auf, das mit dem Basisteil 2 gelenkig verbunden ist und das zum Hindurchdrücken von zu zerkleinerndem Lebensmittelgut gegen den Schneideinsatz 4 geschwenkt werden kann. An dem Betätigungsteil 1 1 sind ein erster Pressstempel 12 und ein zweiter Pressstempel 13 derart festgelegt, dass mit dem ersten Pressstempel 12 zu zerkleinerndes Gut 14 durch die erste Schneidklingenanordnung 6 gedrückt werden kann und dass (alternativ oder zusätzlich) mit dem zweiten Pressstempel 13 zu zerkleinerndes Gut durch die zweite Schneidklingenanordnung 8 gedrückt werden kann.
Der erste Schneideinsatz 4 kann in erfindungsgemäßer Weise gegen einen zweiten Schneideinsatz 15, mit einer nicht, insbesondere nicht durch einen Zwischensteg 10, unterbrochenen Schneidklingenanordnung, ersetzt werden, was in der Figur durch den geschwungenen Doppelpfeil dargestellt ist. Der erste Schneideinsatz 4 ist in der Figur liegend, also lediglich von der Seite sichtbar, dargestellt, während der zweite Schneideinsatz 15 aufrecht dargestellt ist. Es versteht sich von selbst, dass der zweite Schneideinsatz 15 zum Einsetzen in die Aufnahme 3 noch um 90 Grad gedreht werden muss. Um ein problemloses Hindurchdrücken von zu zerkleinerndem Gut durch den zweiten Schneideinsatz 15 zu gewährleisten ist vorgesehen, die gelenkige Verbindung 16 von dem Basisteil 2 mit dem Betätigungsteil 1 1 zu lösen und das Betätigungsteil 1 1 durch ein anderes Betätigungsteil 17, das einen anderen Pressstempel 18, der speziell auf den Schneidklingenabstand des zweiten Schneideinsatzes 15 abgestimmt ist, zu ersetzen.
Die Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung 1 ist als Deckel ausgebildet, der auf ein Gefäß 24 rastend und die Gefäßöffnung vollständig abdeckend aufgesetzt werden kann. Nachdem das gesamte zu verarbeitende Lebensmittelgut durch den jeweiligen Schneideinsatz 4, 15 hindurch gedrückt wurde, kann die Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung 1 von dem Gefäß 24 abgenommen werden, beispielsweise um das Gefäß 24 zu entleeren.
Alternativ zu einem Austauschen des Betätigungsteils 1 1 gegen ein anderes Betätigungsteil 17 wäre es möglich, ein Betätigungsteil zu verwenden, an dem unterschiedliche Pressstempelkonfigurationen, beispielsweise durch Festlegen von Pressstempeln in unterschiedlichen Positionen und/oder durch die Verwendung unterschiedlicher Pressstempel, herstellbar sind. Diese Möglichkeit ist nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 4 beschrieben.
Figur 2 zeigt beispielhaft die Bildung eines Betätigungsteils 1 1 , das zur Verwendung mit einem Schneideinsatz, der zwei voneinander räumlich separate mit einem Zwischensteg getrennte Schneidbereiche aufweist, bestimmt ist. Das Betätigungsteil 1 1 könnte auch zusammen mit zwei voneinander separaten, gemeinsam und gleichzeitig in eine Aufnahme eines Basisteils eingesetzten Schneideinsätzen verwendet werden.
An dem Betätigungsteil 1 1 ist ein Pressstempel 19 festgelegt. Zusätzlich wird an dem Betätigungsteil 1 1 ein weiterer Pressstempel 20 festgelegt, was durch den geschwungenen Doppelpfeil illustriert ist. Vorzugsweise ist der weitere Pressstempel 20 mittels einer einfachen Steck- und/oder Rastverbindung an dem Betätigungsteil 1 1 festlegbar. Der Pressstempel 19 und der weitere Pressstempel 20 sind durch einen Zwischenraum 22 für den Zwischensteg voneinander beabstandet.
Das in Figur 2 dargestellte Betätigungsteil 1 1 kann zur Verwendung mit einem Schneideinsatz, der eine durchgehende, nicht von einem Zwischensteg unterbrochene Schneidfläche aufweist, umgerüstet werden. Zu diesem Zweck wird der weitere Pressstempel 20 entfernt und durch einen dritten Pressstempel 21 ersetzt. Der dritte Pressstempel 21 ist größer als der weitere Pressstempel 20 und derart ausgebildet, dass er auch den ursprünglich vorhandenen Zwischenraum 22 ausfüllt. Dieser Vorgang ist in Figur 3 dargestellt.
Figur 4 illustriert, dass das Betätigungsteil 1 1 auch mit einem Pressstempel ausgerüstet werden kann, der in der Lage ist, zu zerkleinerndes Lebensmittelgut durch eine Schneidklingenanordnung zu drücken, die mehrere, in unterschiedlichen Ebenen übereinander angeordnete Schneidklingen aufweist. Zu diesem Zweck wird ein besonders hoch ausgebildeter, vierter Pressstempel 23 an dem Betätigungsteil 1 1 festgelegt. Das in Figur 4 dargestellte Betätigungsteil 1 1 ist dazu bestimmt, mit einem Schneideinsatz zusammen verwendet zu werden, der unterschiedliche Schneidbereiche hat, die durch einen Zwischensteg voneinander getrennt sind, wobei einer der Schneidbereiche in unterschiedlichen Ebenen übereinander angeordnete Schneidklingen aufweist.
Bezugszeichenliste:
1 Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
2 Basisteil
3 Aufnahme
4 erster Schneideinsatz
5 erster Schneidbereich
6 erste Schneidklingenanordnung
7 zweiter Schneidbereich
8 zweite Schneidklingenanordnung
9 Rahmen
10 Zwischensteg
1 1 Betätigungsteil
12 erster Pressstempel
13 zweiter Pressstempel
14 zu zerkleinerndes Gut
15 zweiter Schneideinsatz
16 gelenkige Verbindung
17 anderes Betätigungsteil
18 anderer Pressstempel
19 Pressstempel
20 weiterer Pressstempel
21 dritter Pressstempel
22 Zwischenraum
23 vierter Pressstempel
24 Gefäß

Claims

Patentansprüche
1 . Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung mit einem Basisteil, das eine Aufnahme für einen Schneideinsatz mit wenigstens einer Schneidklinge aufweist, und mit einem Betätigungsteil, das mit dem Basisteil gelenkig verbunden ist und das zum Hindurchdrücken von zu zerkleinerndem Lebensmittelgut gegen den Schneideinsatz schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahme wahlweise ein Schneideinsatz mit voneinander räumlich getrennten Schneidbereichen, die durch einen Zwischensteg voneinander getrennt sind, oder ein Schneideinsatz mit einer nicht, insbesondere nicht durch einen Zwischensteg, unterbrochenen Schneidklingenanordnung oder gleichzeitig mehrere separate Schneideinsätze, insbesondere Schneideinsätze mit jeweils einem eigenen Rahmen, eingefügt und bei einem Zerkleinerungsvorgang verwendet werden können.
2. Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Betätigungsteile mit voneinander unterschiedlichen Pressstempeln und/oder Pressstempelanordnungen vorhanden sind.
3. Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass a. ein Betätigungsteil zur Verwendung mit einem Schneideinsatz mit voneinander räumlich getrennten Schneidbereichen, die durch einen Zwischensteg voneinander getrennt sind, ausgebildet ist und/oder dass b. ein Betätigungsteil zur Verwendung mit einem Schneideinsatz mit einer nicht, insbesondere nicht durch einen Zwischensteg, unterbrochenen Schneidklingenanordnung ausgebildet ist und/oder dass c. ein Betätigungsteil zur Verwendung mit mehreren, gleichzeitig in die Aufnahme eingefügten Schneideinsätzen, insbesondere Schneideinsätze mit jeweils einem eigenen Rahmen, ausgebildet ist.
4. Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Betätigungsteil, das zur Verwendung mit einem Schneideinsatz mit voneinander räumlich getrennten Schneidbereichen, die durch einen Zwischensteg voneinander getrennt sind, ausgebildet ist, mehrere voneinander beabstandete Pressstempel aufweist und/oder dass b. das Betätigungsteil, das zur Verwendung mit einem Schneideinsatz mit einer nicht, insbesondere nicht durch einen Zwischensteg, unterbrochenen Schneidklingenanordnung ausgebildet ist, einen einzigen, ununterbrochenen Pressstempel aufweist und/oder dass c. das Betätigungsteil, das zur Verwendung mit mehreren, gleichzeitig in die Aufnahme eingefügten Schneideinsätzen, insbesondere Schneideinsätze mit jeweils einem eigenen Rahmen, ausgebildet ist, mehrere voneinander beabstandete Pressstempel aufweist.
5. Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Pressstempel von dem Betätigungsteil abnehmbar ausgebildet ist und/oder dass wenigstens einer der Pressstempel austauschbar ausgebildet ist.
6. Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass a. mehrere Pressstempel vorhanden sind, die an dem Betätigungsteil, vorzugsweise werkzeuglos wieder lösbar, festlegbar sind oder festgelegt sind, und/oder dass b. mehrere Pressstempel vorhanden sind, die in unterschiedlichen Pressstempelanordnungen an dem Betätigungsteil, vorzugsweise werkzeuglos wieder lösbar, festlegbar sind oder festgelegt sind, und/oder dass c. das Betätigungsteil einen Pressstempel aufweist, der durch einen weiteren Pressstempel zu einem Pressstempel mit einer anderen Form und/oder anderen Größe ergänzt werden kann oder ergänzt ist.
7. Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass a. ein Pressstempel oder eine Pressstempelanordnung zur Verwendung mit einem Schneideinsatz mit voneinander räumlich getrennten Schneidbereichen, die durch einen Zwischensteg voneinander getrennt sind, ausgebildet ist und/oder dass b. ein Pressstempel oder eine Pressstempelanordnung zur Verwendung mit einem Schneideinsatz mit einer nicht, insbesondere nicht durch einen Zwischensteg, unterbrochenen Schneidklingenanordnung ausgebildet ist und/oder dass c. ein Pressstempel oder eine Pressstempelanordnung zur Verwendung mit mehreren, gleichzeitig in die Aufnahme eingefügten Schneideinsätzen, insbesondere Schneideinsätze mit jeweils einem eigenen Rahmen, ausgebildet ist.
8. Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein ununterbrochener Pressstempel durch Aneinanderfügen von mehreren Einzelpressstempeln gebildet werden kann und/oder gebildet ist.
9. Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Pressstempel in unterschiedlichen Positionen an dem Betätigungsteil festlegbar ist und/oder dass mehrere Pressstempel jeweils in unterschiedlichen Positionen an dem Betätigungsteil festlegbar sind.
10. Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch a. einen Schneideinsatz mit voneinander räumlich getrennten Schneidbereichen, die durch einen Zwischensteg voneinander getrennt sind, und/oder durch b. einen Schneideinsatz mit einer nicht, insbesondere nicht durch einen Zwischensteg, unterbrochenen Schneidklingenanordnung, und/oder durch c. mehrere, voneinander separate Schneideinsätze, insbesondere mit jeweils einem eigenen Rahmen, die gleichzeitig und gemeinsam in die Aufnahme einsetzbar sind.
1 1 . Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Schneideinsatz mit voneinander räumlich getrennten Schneidbereichen, die durch einen Zwischensteg voneinander getrennt sind, einen die Schneidbereich umgebenden, umlaufenden Rahmen aufweist, und/oder dass b. der Schneideinsatz mit einer nicht, insbesondere nicht durch einen Zwischensteg, unterbrochenen Schneidklingenanordnung, einen umlaufenden, äußeren Rahmen aufweist.
12. Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass a. der Schneideinsatz mit voneinander räumlich getrennten Schneidbereichen, die durch einen Zwischensteg voneinander getrennt sind, die Aufnahme vollständig ausfüllend in das Basisteil einsetzbar ist und/oder dass b. der Schneideinsatz mit einer nicht, insbesondere nicht durch einen Zwischensteg, unterbrochenen Schneidklingenanordnung, die Aufnahme vollständig ausfüllend in das Basisteil einsetzbar ist und/oder dass c. die mehreren, voneinander separaten Schneideinsätze, insbesondere mit jeweils einem eigenen Rahmen, gleichzeitig der Art in die Aufnahme einsetzbar sind, dass Sie diese vollständig ausfüllen.
13. Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass a. wenigstens einer der Pressstempel Ausnehmungen, insbesondere Schlitze aufweist, in die die Schneidklingen des Schneideinsatzes bei einem Zerkleinerungsvorgang eintauchen können, und/oder dass b. wenigstens ein Schneideinsatz mehrere, in unterschiedlichen Ebenen übereinander angeordnete Schneidklingen aufweist und dass wenigstens ein Pressstempel für diesen Schneideinsatz vorhanden ist.
14. Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung derart ausgebildet ist, dass a. das Betätigungsteil wenigstens in einer bestimmten Schwenkstellung, insbesondere in einer Einlegestellung, von dem Basisteil, insbesondere ausschließlich durch Auseinanderziehen von Betätigungsteil und Basisteil, lösbar ist und/oder dass b. das Betätigungsteil wenigstens in einer bestimmten Schwenkstellung, insbesondere in einer Einlegestellung, mit dem Basisteil, insbesondere ausschließlich durch Zusammenstecken von Betätigungsteil und Basisteil, gelenkig verbindbar ist und/oder dass c. die gelenkige Verbindung einen Gelenkkopf und eine Gelenkkopfaufnahme aufweist, wobei die Gelenkkopfaufnahme eine radiale Öffnung aufweist, durch die der Gelenkkopf aus der Gelenkkopfaufnahme in radialer Richtung herausnehmbar oder einsetzbar ist.
15. Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung wenigstens eine Antriebseinrichtung, insbesondere einen Federantrieb, zum Unterstützen oder Bewirken der Schwenkbewegung des Betätigungsteil des und/oder des Lebensmittelhobels von einer Schließstellung in eine Einlegestellung und/oder von einer Einlegestellung in eine Schließstellung aufweist und/oder dass b. die Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung wenigstens eine Antriebseinrichtung, insbesondere einen Federantrieb, zum Unterstützen oder Bewirken der Schwenkbewegung des Betätigungsteil des und/oder des Lebensmittelhobels von einer Schließstellung in eine Einlegestellung und/oder von einer Einlegestellung in eine Schließstellung aufweist, wobei die Antriebseinrichtung wahlweise zuschaltbar oder abschaltbar ist und/oder dass die Unterstützungskraft der Antriebseinrichtung einstellbar ist.
16. Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, für einen Zerkleinerungsvorgang auf einer Arbeitsfläche aufgestellt zu werden und/oder dass die Vorrichtung einen Ständer zum Aufstellen auf einer Arbeitsfläche aufweist.
17. Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung als Deckel ausgebildet ist, der auf ein Gefäß - vorzugsweise die Gefäßöffnung vollständig abdeckend - aufsetzbar und/oder an einem Gefäß festlegbar ist.
18. Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Basisteil als Gefäß für das zerkleinerte Lebensmittelgut ausgebildet ist und/oder dass b. das Basisteil als Ständer zum Aufstellen der Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung auf einer Arbeitsfläche ausgebildet ist oder einen Ständer zum Aufstellen der Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung auf einer Arbeitsfläche aufweist.
19. Küchengerät mit einer Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, die als Deckel ausgebildet ist, und mit einem Gefäß, auf das die Vorrichtung - vorzugsweise die Gefäßöffnung vollständig abdeckend - aufgesetzt ist und/oder an dem die Vorrichtung, vorzugsweise werkzeugfrei wieder lösbar, festgelegt ist.
Küchengerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Gefäß als Ständer zum Aufstellen der Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung auf einer Arbeitsfläche ausgebildet ist und/oder dass b. das Küchengerät dazu ausgebildet ist, für einen Zerkleinerungsvorgang auf einer Arbeitsfläche aufgestellt zu werden.
PCT/EP2013/077792 2012-12-28 2013-12-20 Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung WO2014102211A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13815753T ES2699976T3 (es) 2012-12-28 2013-12-20 Dispositivo para cortar productos alimenticios
DK13815753.2T DK2938470T3 (en) 2012-12-28 2013-12-20 Comminution appliance for comminution of food
SI201331272T SI2938470T1 (sl) 2012-12-28 2013-12-20 Naprava za rezanje živil
JP2015550055A JP6088069B2 (ja) 2012-12-28 2013-12-20 食品粉砕器具
AU2013369425A AU2013369425B2 (en) 2012-12-28 2013-12-20 Food comminution device
EP13815753.2A EP2938470B1 (de) 2012-12-28 2013-12-20 Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
US14/654,562 US10800062B2 (en) 2012-12-28 2013-12-20 Food comminution device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224520.0 2012-12-28
DE102012224520.0A DE102012224520A1 (de) 2012-12-28 2012-12-28 Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014102211A1 true WO2014102211A1 (de) 2014-07-03

Family

ID=49917081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/077792 WO2014102211A1 (de) 2012-12-28 2013-12-20 Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10800062B2 (de)
EP (1) EP2938470B1 (de)
JP (1) JP6088069B2 (de)
CN (1) CN203831469U (de)
AU (1) AU2013369425B2 (de)
DE (2) DE102012224520A1 (de)
DK (1) DK2938470T3 (de)
ES (1) ES2699976T3 (de)
SI (1) SI2938470T1 (de)
WO (1) WO2014102211A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112626289A (zh) * 2020-12-23 2021-04-09 阳信亘嘉皮革制品有限公司 一种智能化的皮革制品用皮革等距切割设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2511991B (en) * 2014-06-11 2015-11-11 Imre Ivan Szilagyi Bite Slicer Apparatus
DE102014108265A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE102015009640A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Konrad Pfaus Grundplattenelement für einen Lebensmittelzerkleinerer, Lebensmittelzerkleinerer mit diesem Grundplattenelement und Lebensmittelzerkleinerungs-Set, das dieses Grundplattenelement umfasst
CN111844550A (zh) * 2020-07-24 2020-10-30 重庆电子工程职业学院 一种基于计算机控制的塑料制品回收用粉碎装置及方法
CN112792891A (zh) * 2021-01-20 2021-05-14 赣州市和裕实业有限公司 一种红薯干加工用原料手工切片装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013110U1 (de) * 2010-12-13 2011-03-03 Cedomir, Repac Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel mit einem Deckelteil
DE202011050041U1 (de) * 2011-05-05 2011-07-14 Cedomir Repac Schneideinsatz für eine Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1263151A (en) * 1917-03-16 1918-04-16 John Topalian Vegetable-cutting apparatus.
US1748997A (en) * 1927-05-03 1930-03-04 Costas G Rentos Cutting or slicing device
US4062260A (en) * 1976-09-15 1977-12-13 John Steinhogl Produce cutter
AU578251B2 (en) * 1983-08-31 1988-10-20 Reinhard Ahner Vegetable/fruit press
US5692424A (en) * 1996-01-03 1997-12-02 Wallace; Stephen C. Food slicer
US6470779B1 (en) * 2000-08-25 2002-10-29 Richard J. Gannon Card cutting apparatus
EP1238763A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-11 N.V. Techno-Food Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Anzahl von Artikeln, insbesondere Tomaten in eine Vielzahl von dünnen uniformen Scheiben in einer einzelnen Handlung
US7669525B2 (en) * 2004-05-07 2010-03-02 Randall Cornfield Multi-purpose culinary implement
US7191691B2 (en) * 2004-10-29 2007-03-20 Progressive International Corporation Food chopper
USD548547S1 (en) * 2006-08-17 2007-08-14 Progressive International Corporation Slicing tool blade tray
USD546638S1 (en) * 2006-10-26 2007-07-17 Progressive International Corporation Combined food chopper and slicer with lid
RU2470766C2 (ru) * 2007-02-06 2012-12-27 Эпу Аг Устройство и способ резки ломтиками овощей и фруктов
US8371199B2 (en) * 2008-04-25 2013-02-12 Shankar Raj Ghimire Smart food chopper
US20100011973A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Marianela Kovacs Plantain slicer
DE102009023167A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Cedomir Repac Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln sowie Multifunktionsgerät für die Küche
USD618517S1 (en) * 2009-08-24 2010-06-29 Yan Kwong Wong Food chopper
DE202009011687U1 (de) * 2009-09-03 2009-11-26 Allegro Commercial Gmbh Küchenhobel
DE202010010796U1 (de) * 2010-07-29 2010-10-21 Repac, Cedomir Küchengerät
US8574043B2 (en) * 2011-03-07 2013-11-05 Samuel G. Zean Multifunctional food preparation apparatus
US9914229B2 (en) * 2014-08-29 2018-03-13 Prince Castle LLC Produce slicer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013110U1 (de) * 2010-12-13 2011-03-03 Cedomir, Repac Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel mit einem Deckelteil
DE202011050041U1 (de) * 2011-05-05 2011-07-14 Cedomir Repac Schneideinsatz für eine Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112626289A (zh) * 2020-12-23 2021-04-09 阳信亘嘉皮革制品有限公司 一种智能化的皮革制品用皮革等距切割设备

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016501648A (ja) 2016-01-21
DE202013105879U1 (de) 2014-01-29
CN203831469U (zh) 2014-09-17
ES2699976T3 (es) 2019-02-13
EP2938470A1 (de) 2015-11-04
DE102012224520A1 (de) 2014-07-03
AU2013369425B2 (en) 2017-03-02
EP2938470B1 (de) 2018-09-05
AU2013369425A1 (en) 2015-07-23
SI2938470T1 (sl) 2019-01-31
JP6088069B2 (ja) 2017-03-01
US20150343657A1 (en) 2015-12-03
US10800062B2 (en) 2020-10-13
DK2938470T3 (en) 2019-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576160B1 (de) Schneideinsatz für eine lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP2938799B9 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP2938470B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP2938800B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
EP2923020B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE102012224518B4 (de) Gelenk, Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung und damit versehenes Küchengerät
EP2996527B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
EP2643131B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für lebensmittel mit einem deckelteil
EP3307501A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
DE102015109401B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln und zum Entsteinen von Steinobst sowie Küchengerät mit einer solchen Vorrichtung
DE202016106708U1 (de) Handgerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE102008028666A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel
LU93329B1 (de) Handgerät zum Zerkleinern von Lebensmittel
EP3725474B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungssystem
EP4129590A1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13815753

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14654562

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015550055

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013369425

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20131220

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013815753

Country of ref document: EP