EP2938800B1 - Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln - Google Patents

Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP2938800B1
EP2938800B1 EP13815752.4A EP13815752A EP2938800B1 EP 2938800 B1 EP2938800 B1 EP 2938800B1 EP 13815752 A EP13815752 A EP 13815752A EP 2938800 B1 EP2938800 B1 EP 2938800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
food
base part
receptacle
food slicer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13815752.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2938800B9 (de
EP2938800A2 (de
Inventor
Cedomir Repac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genius GmbH
Original Assignee
Genius GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genius GmbH filed Critical Genius GmbH
Priority to SI201330799T priority Critical patent/SI2938800T1/sl
Publication of EP2938800A2 publication Critical patent/EP2938800A2/de
Publication of EP2938800B1 publication Critical patent/EP2938800B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2938800B9 publication Critical patent/EP2938800B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/185Grid like cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/1066Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction requiring a specific angular position
    • E05D7/1072Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction requiring a specific angular position the pin having a non-circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/285Household devices therefor cutting one single slice at each stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/287Household devices therefor having a holder for the product to be cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/288Household devices therefor making several incisions and cutting cubes or the like, e.g. so-called "julienne-cutter"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product

Definitions

  • the invention relates to a device for mincing foodstuffs with a base part which has a receptacle for a cutting part and to which an actuating part can be fixed in such a manner that the actuating part can be pivoted against the cutting part for pushing foodstuffs to be comminuted.
  • Devices of the type mentioned for crushing smaller food, such as mushrooms, are known for example as hand-held devices.
  • a cutting device for food or the like to be cut material described with a cutting part on which a plurality of substantially parallel blades are mounted with blades that form a cutting surface for the cutting material to divide this into strips or discs or the like.
  • An actuating part designed as a punch has a bottom surface which can be moved toward and away from the cutting surface with the interposition of the material to be cut.
  • the bottom surface has with the blades substantially corresponding groove or slot-shaped recordings with intermediate webs. The bottom surface acts on the material to be cut and moves it onto the cutting surface or between the blades.
  • the cutting part and the punch are arranged in the region of the free end of a respective pliers arm, wherein the pliers arms are pivotally connected in the region of the other free end by means of a pivot bearing and wherein the pliers arms are biased by an spring in an open position.
  • the aforementioned devices are devices which are held like a pair of pliers in one hand and in which the crushing operation is effected by closing the hand in which the crushing operation is held and thereby causing collapse of two tong arms.
  • a device for cutting food such as fruits and vegetables, with a multi-cutting cutting part and an actuating part, which are mutually pivotally mounted, known.
  • the actuating part is pressed against the cutting part, wherein the actuating part has a punch which pushes the material to be cut through the cutting part, wherein the cutting dipped into corresponding recesses of the punch.
  • the cutting part has a cutting frame in which cutting blades are held.
  • the apparatus further comprises a lid member for attachment to a receptacle for the cut cuttings, the lid member having an opening forming a passageway for the cutted cuttings.
  • EP 1 918 078 A2 and DE 91 10 587 U1 are known various food slicer. These food slicers have a horizontal knife on the one hand and may additionally have vertical knives on their cutting side for another. The horizontal knife is used for slicing or cutting the foodstuffs into slices and the additional vertical knives for cutting the foodstuff into strips.
  • the object is achieved by a device of the type mentioned above, which is characterized in that a food planer is provided, which is fixed or fixed in exchange for the actuating part or in addition to the actuating part articulated to the base part.
  • the device according to the invention has the advantage that hitherto separate devices for comminution can be used in a complementary manner in a device. This means in particular that the user to Planing a food and cutting another food by pressing through a cutting no longer needs two separate and different devices.
  • a food slicer is grown instead of the operating part, so that a can be planed other food, wherein the case comminuted food is collected in the same vessel.
  • a subsequent transfer of the different food items in a common bowl in which they can be mixed, is thereby unnecessary.
  • the user Due to the articulated connection of the food slicer, the user also has the very special advantage that he can easily, especially if the base is set on a vessel opening, the food slicer can pivot upwards, for example, to see how the level in Or to remove jammed food items on the back of the cutting mechanism of the food slicer.
  • the invention has the further advantage that on the back of the food slicer a control element for adjusting the cutting thickness or the pattern can be provided by the pivoting of the food slicer relative to the base part of a division of labor (preferably horizontal position) in an access position (preferably a vertical position) is easily accessible.
  • Another advantage of the device is that the user requires fewer steps for shredding food items, thereby reducing his workload. Furthermore, another advantage is that the cleaning and maintenance of a single device is less expensive and easier than two separate from each other Devices.
  • a food slicer instead of replacing the operating part against a food slicer can also be provided in an advantageous manner that the pivotally mounted on the base part food slicer together with an attachable ram forms an actuating part for pushing through to be shredded Good by a cutting part.
  • the ram can be set, for example, with a simple plug connection and / or a latching connection to the carrier.
  • the articulated connection between the base part and the actuating part or the articulated connection between the base part and the food slicer can be realized in different ways.
  • hinged connections that can be assembled in a simple manner, in particular without tools and / or by simply plugging and pulling, and released again.
  • the base part on the one hand on at least one condyle and the operating part and / or the food slicer on the other hand on a corresponding joint receptacle for forming the articulated connection can also be provided that the actuating part and / or the food slicer on the one hand at least one condyle and the base part on the other hand have a corresponding joint receptacle for forming the articulated connection.
  • the articulated connection is designed such that the actuating part or the food slicer, at least in a predetermined pivot position, from the base part, in particular tool-free and / or exclusively by pulling apart of actuating part and base part, is solvable.
  • the articulated connection can also be designed such that the actuating part or the food slicer exclusively in a predetermined pivot position or in a predetermined pivoting range, of the base part, in particular tool-free and / or exclusively by pulling apart of actuating part and base part, is solvable.
  • the predetermined pivot position can be present for example at an angle between the plane of the base part and the plane of the actuating part in the range of 80 ° to 100 °, in particular of 90 °.
  • the two planes are characterized by having a common cutting line parallel to the axis of rotation of the actuating part and the base part.
  • the predetermined pivoting range has an angular range between the plane of the base part and the plane of the actuating part of 70 ° to 110 °, in particular from 80 ° to 100 °, in particular from 85 ° to 95 °.
  • the condyle receptacle in a particular embodiment has a radial opening through which the condyle can be removed or inserted from the condyle receptacle in the radial direction.
  • the condyle receptacle has an opening through which the condyle can be removed or inserted from the condyle receptacle along a direction different from the direction of the pivot axis of the articulated connection.
  • the joint head in cross-section out of round, in particular cuboid is formed.
  • a condyle can be inserted in a certain pivotal position through the opening of the condyle in this, but it can not escape from the condyle in another pivotal position through this opening.
  • the device has at least one drive device, in particular a spring drive, for supporting or effecting the pivoting movement of the operating part and / or the food slicer from a closed position to an inserting position and / or from an inserting position into a closed position.
  • a drive device in particular a spring drive
  • Such a device has the particular advantage that they can be operated one-armed.
  • the user hangs with one hand to be cut material to be cut on the cutting part and then pivoted with the other hand, the operating part against the cutting part and thereby biases a spring formed as a spring drive device.
  • the actuating part can automatically move back from the closed position into the insertion position after the comminution process has taken place, ie without the user having to hold on to the base part of one hand. Consequently, the user can use one hand exclusively to place further material to be shredded onto the cutting part after each shredding operation, while he only uses the other hand to pivot the operating part from the insertion position into the closed position.
  • the drive device can optionally be switched on or switched off and / or that the support force of the drive device can be adjusted.
  • Switching off is preferably carried out in such a way that the actuating part is freely pivotable relative to the base part when the drive device is switched off.
  • a shutdown takes place in such a way that no pivoting of the actuating part relative to the base part is possible.
  • Such a design has the advantage that it can be adjusted depending on the nature of the material to be shredded so that a faster and more efficient shredding process is always possible.
  • the drive means comprises at least one spring which is tensioned during pivoting of the actuating part of the insertion position in the closed position and in support of the pivoting movement of the actuating part of the Closed position relaxed in the insertion, a shutdown of the drive device done when particularly hard food to be crushed, for which the user requires all his power anyway. In this way, it is avoided that the user additionally has to apply additional energy for tensioning the spring when the actuating part is pivoted from the insertion position into the closed position.
  • the drive can be switched on, however; For example, to support the pivoting of the operating part of the closed position in the insertion position or to effect independently.
  • the supporting force of the drive device is adjustable, for example, depending on the cuttability of the food good to choose an intermediate setting between complete shutdown and complete connection.
  • the base part has a passage opening for the comminuted foodstuff.
  • the receptacle for the cutting part provides a passage opening for the food sliced with the food slicer, if no cutting part is inserted into the receptacle. In order to change the device from cutting by pressing to cutting with the food slicer, all that is needed is to remove the cutting part from the receptacle and either replace the operating part with the food slicer or remove the pressing ram from the food slicer formed as a carrier.
  • a plurality of cutting parts can be inserted into the receptacle at the same time and / or that differently sized cutting parts can be inserted into the receptacle.
  • the food slicer has at least one operating element, with which a Cutting thickness and / or a pattern are adjustable.
  • This can in particular be arranged on the side of the food slicer facing away from the cutting side of the food slicer and / or a rear side of the food slicer aligned in the direction of ejection.
  • laterally projecting components of the operating element which would be a hindrance in particular in the pivoting movement, completely avoided.
  • it is prevented in this way that parts of the operating element inadvertently collide when carrying out a pivoting movement with the base part.
  • the base part does not need to be specially shaped in such an embodiment in order to be able to provide space for a control element.
  • the device can in particular be designed to be set up for a comminution process on a work surface.
  • the device may have a stand, for example with feet, for placement on a work surface.
  • a vessel for collecting the comminuted foodstuff can also be designed as a stand and act.
  • the device can be designed as a lid, which can be placed on a vessel - preferably completely covering the vessel opening - and / or fixed to a vessel.
  • the shredded food can be collected safely and reliably in the vessel in this way.
  • it is also avoided in this way that undesirable things get into the vessel to the food. This especially if in the kitchen area at the same time more food would be prepared.
  • a decrease in the device after use is not necessary to set up a separate lid. This applies in particular to temporally short interrupted uses of the device.
  • the actuating part instead of the food slicer, which is articulated to the base part in exchange for the actuating part or in addition to the actuating part, the actuating part has a carrier.
  • On the support at least one ram - preferably detachable again - can be fixed or fixed, wherein a Food slicer forms the carrier or has the carrier.
  • the device has at least one drive device, in particular a spring drive, advantageously for assisting or effecting the pivoting movement of the actuating part and / or the food slicer from a closed position into an insert position and / or from an insert position into a closed position.
  • the base part is designed as a vessel for the shredded food.
  • a vessel can also be designed as a stand for setting up the food comminution device on a work surface.
  • the base part is also designed as a vessel or not can be advantageously provided that the base part is additionally designed as a stand for erecting the food shredder on a work surface or a stand for setting up the food shredding device on a work surface.
  • a kitchen appliance which has a vessel for collecting the comminuted material and a food comminution device according to the invention, which is designed as a lid for the vessel.
  • the food reduction device designed as a lid can be placed completely covering the vessel opening onto the vessel.
  • the food comminuting device can be temporarily fixed on the vessel rim for a comminution process, for example with a screw connection or with a latching connection.
  • the kitchen appliance can be designed to be set up for a comminution process on a work surface.
  • the vessel of the kitchen appliance is designed as a stand for setting up the food shredding device on a work surface.
  • the vessel of the kitchen appliance is designed as a stand for setting up the food shredding device on a work surface.
  • non-slip feet made of rubber or other elastic material may be arranged on the outside of the Bottom of the vessel feet.
  • Fig. 1 shows a side cross section of an embodiment of a device 1 according to the invention with a base part 3 and a Operating part 4, which are interconnected by a hinge 2.
  • the joint 2 has a condyle 10 and a joint receptacle 11 which at least partially surrounds the condyle 10.
  • a handle 9 is attached to the operating part 4.
  • the base part 3 is placed on a vessel 18 and has a receptacle 16.
  • a cutting part 6 is arranged, wherein the cutting part 6 has cutting parts blades 17, which are shown as thin lines.
  • a curved double arrow is shown, which indicates the possible pivoting directions for the actuating part 4 about the hinge 2.
  • the method of use of the illustrated device 1 is such that a user places a food 20 on the cutting part 6 and then can push by pivoting the operating part 4 against the cutting part 6 by the cutting part 6.
  • the food product 20 is pressed through the cutting part 6, the food good 20 is cut by the cutting part blades 17.
  • the comminuted food material 20 falls into the vessel 18 and is collected there.
  • the user also has the opportunity to cut various food items 20 successively with the cutting part 6.
  • several food items 20 can be placed simultaneously on the cutting part 6 and cut.
  • the user can also exchange the cutting part 6 for another cutting part, for example, to obtain other cutting shapes and / or to cut another food item 20.
  • the cutting process with the other cutting part is analogous to the previously described manner.
  • Fig. 2 shows a side cross section of an embodiment of the device 1 according to the invention in which the actuating part 4 is replaced by a food slicer 5.
  • the base part 3 is placed on a vessel 18 and has, in contrast to the in FIG. 1 illustrated embodiment no cutting part 6. Since the base part 3 analogous to the in FIG. 1 situation shown has a receptacle 16, but in this no cutting part 6 is arranged, the food can 20 by a, in particular in the receptacle 16 provided, passage opening 19 in the Get vessel 18.
  • the food slicer 5 is hinged to the base part 3 via the hinge 2 and has a cutting edge 12 for planing and a plurality of vertical blades 13 for cutting the foodstuff 20.
  • a handle 9 is attached to facilitate handling for the user.
  • the operating part 4 starting from the in FIG. 2 shown pivoted position in the direction of the base part 3 in a working position.
  • the food slicer 5 In the working position, the food slicer 5 is spatially closest to the passage opening 19. Furthermore, in the working position, the working axis of the food slicer 5, along which the material to be planed is moved back and forth, arranged at least substantially parallel to the plane of the base part 3.
  • a food item 20 is placed on a cutting side of the food slicer 5.
  • the cutting side is the side facing away from the vessel 18 of the actuating part 4, on which the vertical blade 13 and the cutting edge 12 are provided.
  • the food item 20 can be planed by the cutting edge 12 and additionally cut by the vertical knife 13.
  • the planed and / or cut food 20 falls through the passage opening 19 in the vessel 18 and is collected there.
  • the food slicer 5 can move away from the base part 3 into the in FIG. 2 shown position to access the located in the container 18 food 20 or to adjust with a located on the back side of the food planer 5 control the cutting thickness and / or cutting shape.
  • Fig. 3 shows a side cross section of another embodiment of a device 1 according to the invention, wherein the device 1 is constructed substantially the same as that in FIG. 2 illustrated device. A difference between the two devices is the design of the food slicer 5.
  • FIG. 3 So points in the in FIG. 3 illustrated device 1 of the food slicer. 5 a carrier 8.
  • the carrier 8 is articulated at one end via the hinge 2 to the base part 3.
  • a ram 7 is attached to this.
  • Another difference between the two devices 1 described above is that in the in FIG. 3 1, a cutting part 6 is arranged in the receptacle 16.
  • the ram 7 has a plurality of depressions, which divide the ram 7 in a plurality of individual punches.
  • the cutting part blades 17 of the cutting part 6 penetrate into the depressions of the press ram 7 in a form-fitting manner.
  • the press ram 7 presses against a food item 20 located on the cutting part 6 in such a way that it is pressed by the cutting part 6.
  • the pushing causes the food item 20 to be cut by the cutting part blades 17. It then falls into the vessel 18 and is collected there.
  • the user can, for example, after cutting the food good 20 solve the ram 7 of the carrier 8 and remove the cutting part 6 of the receptacle 16.
  • the structure of the device 1 substantially corresponds to in FIG. 2 illustrated device which is intended for planing.
  • FIG. 4 shows a side cross section of another embodiment of a device according to the invention 1.
  • the in FIG. 4 illustrated device 1 is similar to that in FIG. 1 A difference between the two devices consists in the differently shaped base part. 3
  • the base part 3 has a receptacle 16, in which two, in particular from each other differently shaped, cutting parts 14, 15 are arranged are.
  • the two cutting parts 14, 15, the arrangement and / or training of the cutting parts blades 17 may differ from each other.
  • the two cutting parts 14, 15 are arranged simultaneously in the receptacle 16 and lie in a common plane.
  • the actuating part 4 is hinged to the base part 3 analogously to the devices shown in the other figures.
  • An inner angle formed between the base part 3 and the actuating part 4 is represented by a double arrow 21. It is clear that upon pivoting of the actuating part 4, the inner angle 21 changes accordingly.
  • a user has the opportunity to cut food items 20 simultaneously with two different cutting parts 14, 15. For this purpose, it pivots the operating part 4 against the two cutting parts 14, 15. As a result, the food items 20 located on the cutting parts 14, 15 are pressed by them and cut by the cutting part blades 17. The foodstuffs 20 then fall directly into the vessel 18.
  • the user may place the illustrated cutting parts 14, 15 against other cutting parts, not shown, e.g. with other blade arrangements, replace.
  • Fig. 5 shows a side view of an enlarged view of the joint 2, in a position of the operating part 4, in which this has an internal angle of 90 ° to the base part 3.
  • Such a design of the device 1 is in FIG. 5 shown in addition to the enlarged view of the joint 2, wherein the joint 2 may be a hinge joint.
  • the actuating part 4 has the joint seat 11, which is annular in cross-section and has a passage 22.
  • the base part 4 has the condyle 10.
  • the passageway 22 is dimensioned and designed such that the cuboid condyle 10 can be released therefrom by the articulated receptacle 11.
  • the illustrated position of the condyle 10 and the joint receptacle 11 are aligned with each other so that when a user pulls on the actuating part 4 perpendicular to the base part 3, the joint receptacle 11 detaches from the condyle 10. This means that in the position shown a longitudinal axis of Conrod 10 is coaxially oriented to a longitudinal axis of the passage 22.
  • Fig. 6 shows a side view of an enlarged view of the joint 2, in a position of the actuating part 4, in which this has an internal angle of 0 ° to the base part 3. In this position, the actuating part 4 is completely pivoted against the base part 3. Due to the different internal angle between the actuating part 4 and the base part 3, there is also a changed position of the joint seat 11 relative to the cuboid condyle 10. In the in Fig. 6 shown position is a radial separation of the condyle 10 and hinge mount 11 is not possible. Furthermore, it can be seen that the longitudinal axis of the condyle 10 is transverse, in particular perpendicular to the longitudinal axis of the passage 22. Due to this, the condyle 10 can not be guided through the passage 22 and thus no decoupling of the condyle 10 from the articulation 11 can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln mit einem Basisteil, das eine Aufnahme für ein Schneidteil aufweist und an dem ein Betätigungsteil derart gelenkig festlegbar ist, dass das Betätigungsteil zum Hindurchdrücken von zu zerkleinerndem Lebensmittelgut gegen das Schneidteil schwenkbar ist.
  • Geräte der eingangs genannten Art zum Zerkleinern von kleinerem Lebensmittelgut, wie beispielsweise Champignons, sind beispielsweise als Handgeräte bekannt.
  • Beispielsweise ist in DE 102 42 651 A1 ein Schneidgerät für Lebensmittel oder dergleichen Schneidgut beschrieben, mit einem Schneidteil, an dem mehrere, im wesentlichen parallel angeordnete Messer mit Schneiden gehaltert sind, die eine Schneidfläche für das Schneidgut bilden, um dieses in Streifen oder Scheiben oder dergleichen zu teilen. Ein als Stempel ausgebildetes Betätigungsteil besitzt eine Bodenfläche, die unter Zwischenlage des Schneidgutes auf die Schneidfläche hin und von dieser wegbewegbar ist. Die Bodenfläche weist mit den Messern im Wesentlichen korrespondierende nut- oder schlitzförmige Aufnahmen mit zwischenliegenden Stegen auf. Die Bodenfläche beaufschlagt das Schneidgut und bewegt dieses auf die Schneidfläche hin beziehungsweise zwischen den Messern hindurch. Es ist vorgesehen, dass das Schneidteil und der Stempel im Bereich des freien Endes jeweils eines Zangenarmes angeordnet sind, wobei die Zangenarme im Bereich des anderen freien Endes mittels eines Schwenklagers schwenkbar verbunden sind und wobei die Zangenarme mittels einer Feder in eine Öffnungsstellung vorgespannt werden.
  • Ein ähnliches Gerät mit einer besonderen Schneidklingenanordnung ist aus DE 20 2007 018 922 U1 bekannt.
  • Bei den vorgenannten Geräten handelt es sich um Geräte, die wie eine Zange in einer Hand gehalten werden und bei denen der Zerkleinerungsvorgang durch Schließen der Hand, in der die Zerkleinerungsvorgang gehalten wird, und ein hierdurch verursachtes Zusammendrücken von zwei Zangenarmen bewirkt wird.
  • Es gibt auch, wie nachfolgend beschrieben ist, vollkommen anders ausgebildete Geräte, die nicht in der Hand gehalten werden, sondern auf einer Arbeitsfläche aufgestellt werden. Zumeist weisen diese Geräte ein Gefäß für das zerkleinerte Gut auf. Diese Geräte haben mit den vorgenannten Geräten einzig das Zerkleinerungsprinzip, nämlich das Hindurchdrücken des zu zerkleinernden Gutes durch eine Schneideinrichtung, gemeinsam.
  • Beispielsweise ist aus DE 10 2009 023 167 A1 eine Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln, wie Obst und Gemüse, mit einem mehrere Schneiden aufweisenden Schneidteil und einem Betätigungsteil, welche gegeneinander verschwenkbar gelagert sind, bekannt. Zum Schneiden des Schneidgutes wird das Betätigungsteil gegen das Schneidteil gedrückt, wobei das Betätigungsteil einen Stempel aufweist, der das Schneidgut durch das Schneidteil hindurchdrückt, wobei die Schneiden in korrespondierende Vertiefungen des Stempels eintauchen. Das Schneidteil weist einen Schneidrahmen auf, in dem Schneidklingen gehalten sind. Die Vorrichtung weist ferner ein Deckelteil zum Anbringen an einem Aufnahmebehälter für das geschnittene Schneidgut auf, wobei das Deckelteil eine Öffnung aufweist, die einen Durchgang für das geschnittene Schneidgut bildet.
  • Andere Vorrichtungen zum Aufstellen auf einer Arbeitsfläche sind beispielsweise aus DE 20 2011 050 041 U1 und aus DE 21 2005 000 048 U1 bekannt.
  • Aus US 1,263,151 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der je nach Schneidanforderung ein Schneideinsatz aus einer Vielzahl unterschiedlicher, bevorrateteter Schneideinsätze zum Zerkleinern von Lebensmittelgut eingelegt wird.
  • Aus GB 2 032 260 A , EP 1 918 078 A2 und DE 91 10 587 U1 sind verschiedene Lebensmittelhobel bekannt. Diese Lebensmittelhobel weisen zum einen ein Horizontalmesser auf und können zum anderen zusätzlich Vertikalmesser an ihrer Schneidseite aufweisen. Das Horizontalmesser dient zum Hobeln bzw. zum Schneiden des Lebensmittelgutes in Scheiben und die zusätzlichen Vertikalmessern zum Schneiden des Lebensmittelgutes in Streifen.
  • Heute übliche Speisenzubereitungen, wie z.B. Salate, erfordern eine vielfältige Möglichkeit zur Zerkleinerung von verschiedenen Lebensmittelgütern. Zum einen ist es beispielweise erforderlich ein Lebensmittelgut, wie z.B. eine Gurke, zur Zubereitung eines Salates zu hobeln. Zum anderen ist es für die Zubereitung desselben Salates zusätzlich erforderlich, ein weiteres Lebensmittelgut, wie z.B. Käse oder Fleischteile, durch Hindurchdrücken durch ein Schneidteil zu schneiden. Für die Zubereitung solcher Speisen werden unterschiedliche Geräte benötigt, die jeweils spezifisch ausschließlich nach einem vorgegebenen Zerkleinerungsprinzip arbeiten und die vollkommen getrennt voneinander zum Einsatz kommen. Der Benutzer muss die mit den unterschiedlichen Geräten zerkleinerten Lebensmittelgüter nach den Zerkleinerungsvorgängen zusammen führen, um sie dann, beispielsweise zur Zubereitung eines gemischten Salats, miteinander vermischen zu können.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung anzugeben, die es ermöglicht, Lebensmittelgüter auf unterschiedliche Weise zerkleinern zu können.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Lebensmittelhobel vorgesehen ist, der im Austausch gegen das Betätigungsteil oder zusätzlich zu dem Betätigungsteil gelenkig an dem Basisteil festlegbar oder festgelegt ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass bislang separate Vorrichtungen zum Zerkleinern in sich ergänzender Weise in einer Vorrichtung genutzt werden können. Dies bedeutet insbesondere, dass der Benutzer zum Hobeln eines Lebensmittelguts und zum Schneiden eines anderen Lebensmittelguts durch Hindurchdrücken durch ein Schneidteil nicht mehr zwei voneinander separate und unterschiedliche Vorrichtungen braucht.
  • Vielmehr kann sogar vorgesehen sein, dass nach einem ersten Zerkleinerungsvorgang, bei dem ein Betätigungsteil zum Hindurchdrücken von Lebensmittelgut durch einen Schneidteil verwendet wurde und bei dem das hindurchgedrückte, zerkleinerte Gut in einem Gefäß aufgefangen wurde, ein Lebensmittelhobel anstelle des Betätigungsteil angebaut wird, so dass ein anderes Lebensmittelgut gehobelt werden kann, wobei das hierbei zerkleinerte Lebensmittelgut in demselben Gefäß aufgefangen wird. Insbesondere ein nachträgliches Verbringen der unterschiedlichen Lebensmittelgüter in eine gemeinsame Schüssel, in der sie vermischt werden können, wird hierdurch überflüssig.
  • Durch die gelenkige Anbindung des Lebensmittelhobels hat der Benutzer darüber hinaus den ganz besonderen Vorteil, dass er ohne größeren Aufwand, insbesondere auch dann, wenn das Basisteil auf einer Gefäßöffnung festgelegt ist, den Lebensmittelhobel nach oben verschwenken kann, um beispielsweise nachzusehen, wie der Füllstand im Gefäß ist oder um verklemmte Lebensmittelteile auf der Rückseite des Schneidmechanismus des Lebensmittelhobels zu entfernen.
  • Wie weiter unten noch genauer ausgeführt ist, hat die Erfindung den weiteren Vorteil, dass auf der Rückseite des Lebensmittelhobels ein Bedienelement zum Einstellen der Schneiddicke oder des Schnittmusters vorgesehen sein kann, das durch das Verschwenken des Lebensmittelhobels relativ zum Basisteil aus einer Arbeitsteilung (vorzugsweise Horizontalstellung) in eine Zugangsstellung (vorzugsweise eine senkrechte Stellung) leicht erreichbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung ist, dass der Benutzer weniger Arbeitsschritte zur Zerkleinerung von Lebensmittelgütern benötigt, wodurch sich sein Arbeitsaufwand reduziert. Ferner besteht ein weiterer Vorteil darin, dass die Reinigung und Wartung von einer einzigen Vorrichtung weniger aufwendig und einfacher ist, als von zwei voneinander separaten Vorrichtungen.
  • Anstatt das Betätigungsteil gegen einen Lebensmittelhobel auszutauschen kann in vorteilhafter Weise auch vorgesehen sein, dass der an dem Basisteil schwenkbar gelagerte Lebensmittelhobel zusammen mit einem anfügbaren Pressstempel ein Betätigungsteil zum Hindurchdrücken von zu zerkleinerndem Gut durch ein Schneidteil bildet. Eine solche Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass sie mit besonders wenigen Bauteilen auskommt. Der Presstempel kann beispielsweise mit einer einfachen Steckverbindung und/oder einer Rastverbindung an dem Träger festgelegt werden.
  • Die gelenkige Verbindung zwischen dem Basisteil und dem Betätigungsteil bzw. die gelenkige Verbindung zwischen dem Basisteil und dem Lebensmittelhobel kann auf unterschiedliche Weise realisiert sein. Von besonderem Vorteil sind gelenkige Verbindungen, die auf einfache Weise, insbesondere werkzeugfrei und/oder durch einfaches Zusammenstecken und Auseinanderziehen, zusammengefügt und wieder gelöst werden können.
  • Bei einer besonderen Ausführung weist das Basisteil einerseits wenigstens einen Gelenkkopf und das Betätigungsteil und/oder der Lebensmittelhobel andererseits eine korrespondierende Gelenkaufnahme zur Bildung der gelenkigen Verbindung auf. Natürlich kann umgekehrt auch vorgesehen sein, dass das Betätigungsteil und/oder der Lebensmittelhobel einerseits wenigstens einen Gelenkkopf und das Basisteil andererseits eine korrespondierende Gelenkaufnahme zur Bildung der gelenkigen Verbindung aufweisen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform ist die gelenkige Verbindung derart ausgebildet, dass das Betätigungsteil oder der Lebensmittelhobel wenigstens in einer vorgegebenen Schwenkstellung, von dem Basisteil, insbesondere werkzeugfrei und/oder ausschließlich durch Auseinanderziehen von Betätigungsteil und Basisteil, lösbar ist. Insbesondere kann die gelenkige Verbindung auch derart ausgebildet sein, dass das Betätigungsteil oder der Lebensmittelhobel ausschließlich in einer vorgegebenen Schwenkstellung oder in einem vorgegebenen Schwenkstellungsbereich, von dem Basisteil, insbesondere werkzeugfrei und/oder ausschließlich durch Auseinanderziehen von Betätigungsteil und Basisteil, lösbar ist.
  • Die vorgegebene Schwenkstellung kann beispielsweise bei einem Winkel zwischen der Ebene des Basisteils und der Ebene des Betätigungsteils im Bereich von 80° bis 100°, insbesondere von 90°, vorliegen. Die beiden Ebenen sind dadurch charakterisiert, dass sie eine gemeinsame Schnittgerade parallel zu der Drehachse von dem Betätigungsteil und dem Basisteil haben. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass der vorgegebene Schwenkstellungsbereich einen Winkelbereich zwischen der Ebene des Basisteils und der Ebene des Betätigungsteils von 70° bis 110°, insbesondere von 80° bis 100°, insbesondere von 85° bis 95° aufweist.
  • Um eine Lösbarkeit der gelenkigen Verbindung zu erreichen weist die Gelenkkopfaufnahme bei einer besonderen Ausführung eine radiale Öffnung auf, durch die der Gelenkkopf aus der Gelenkkopfaufnahme in radialer Richtung herausnehmbar oder einsetzbar ist. Ganz allgemein kann vorgesehen sein, dass die Gelenkkopfaufnahme eine Öffnung aufweist, durch die der Gelenkkopf aus der Gelenkkopfaufnahme entlang einer von der Richtung der Schwenkachse der gelenkigen Verbindung verschiedenen Richtung herausnehmbar oder einsetzbar ist.
  • Insbesondere bei einer der vorgenannten Vorrichtungen kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Gelenkkopf im Querschnitt unrund, insbesondere quaderförmig, ausgebildet ist. Ein solcher Gelenkkopf kann nämlich in einer bestimmten Schwenkstellung durch die Öffnung der Gelenkkopfaufnahme in diese eingeführt werden, wobei er jedoch in einer anderen Schwenkstellung durch diese Öffnung nicht aus der Gelenkkopfaufnahme entweichen kann.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist die Vorrichtung wenigstens eine Antriebseinrichtung, insbesondere einen Federantrieb, zum Unterstützen oder Bewirken der Schwenkbewegung des Betätigungsteils und/oder des Lebensmittelhobels von einer Schließstellung in eine Einlegestellung und/oder von einer Einlegestellung in eine Schließstellung auf.
  • Eine solche Vorrichtung hat insbesondere den ganz besonderen Vorteil, dass sie einarmig bedient werden kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Benutzer mit der einen Hand zu zerkleinerndes Schneidgut auf das Schneidteil auflegt und anschließend mit der anderen Hand das Betätigungsteil gegen das Schneidteil verschwenkt und dabei eine Feder einer als Federantrieb ausgebildeten Antriebseinrichtung spannt. Durch die von der gespannten Feder ausgeübten Kraft kann sich das Betätigungsteil nach dem erfolgten Zerkleinerungsvorgang selbsttätig - also ohne dass der Benutzer das Basisteil der einen Hand festhalten muss - wieder von der Schließstellung in die Einlegestellung zurück bewegen. Der Benutzer kann folglich die eine Hand ausschließlich dazu verwenden, nach jedem Zerkleinerungsvorgang weiteres zu zerkleinerndes Gut auf das Schneidteil aufzulegen, während er die andere Hand ausschließlich dazu verwendet, das Betätigungsteil von der Einlegestellung in die Schließstellung zu verschwenken.
  • Auf diese Weise kann in derselben Zeit eine wesentlich größere Menge an Lebensmittelgut verarbeitet werden, weil die Abläufe sehr viel schneller und ohne lästiges und zeitraubendes Umgreifen ausgeführt werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Antriebseinrichtung wahlweise zuschaltbar oder abschaltbar ist und/oder dass die Unterstützungskraft der Antriebseinrichtung einstellbar ist.
  • Ein Abschalten erfolgt vorzugsweise derart, dass das Betätigungsteil bei abgeschalteter Antriebseinrichtung relativ zu dem Basisteil frei verschwenkbar ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein Abschalten in der Weise erfolgt, dass keine Verschwenkung des Betätigungsteils relativ zu dem Basisteil mehr möglich ist.
  • Eine solche Ausführung hat den Vorteil, dass sie je nach Art des zu zerkleinernden Gutes so eingestellt werden kann, dass immer ein schneller und effizienter Zerkleinerungsprozess ermöglicht ist.
  • Beispielsweise kann bei einer Vorrichtung, bei der die Antriebseinrichtung wenigstens eine Feder aufweist, die beim Schwenken des Betätigungsteils von der Einlegestellung in die Schließstellung gespannt wird und die sich zur Unterstützung der Schwenkbewegung des Betätigungsteils von der Schließstellung in die Einlegestellung entspannt, ein Abschalten der Antriebseinrichtung erfolgen, wenn besonders harte Lebensmittel zerkleinert werden sollen, wofür der Benutzer ohnehin seine gesamte Kraft benötigt. Auf diese Weise ist vermieden, dass der Benutzer zusätzlich beim Schwenken des Betätigungsteils von der Einlegestellung in die Schließstellung zusätzlich Energie zum Spannen der Feder aufbringen muss.
  • Zum Zerkleinern von Lebensmittelgut, das mit geringem Kraftaufwand mittels des Betätigungsteils durch das Schneidteil gedrückt werden kann, kann der Antrieb hingegen zugeschaltet werden; beispielsweise um das Schwenken des Betätigungsteils von der Schließstellung in die Einlegestellung zu unterstützen oder selbstständig zu bewirken.
  • In vorteilhafter Weise ist es bei einer Vorrichtung, bei der die Unterstützungskraft der Antriebseinrichtung einstellbar ist, möglich, beispielsweise in Abhängigkeit von der Schneidbarkeit des Lebensmittelgutes eine Zwischeneinstellung zwischen vollständigem Abschalten und vollständigem Zuschalten zu wählen.
  • Bei einer besonderen Ausführung weist das Basisteil eine Durchtrittsöffnung für das zerkleinerte Lebensmittelgut auf. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme für das Schneidteil eine Durchtrittsöffnung für das mit dem Lebensmittelhobel zerkleinerte Lebensmittelgut bereitstellt, wenn kein Schneidteil in die Aufnahme eingesetzt ist. Um die Vorrichtung von einem Schneiden durch Hindurchdrücken auf ein Schneiden mit dem Lebensmittelhobel umzustellen, muss lediglich das Schneidteil aus der Aufnahme entfernt werden und entweder das Betätigungsteil durch den Lebensmittelhobel ersetzt werden oder der Pressstempel von dem als Träger ausgebildeten Lebensmittelhobel entfernt werden.
  • Bei einer besonders individuell einsetzbaren Ausführung ist vorgesehen, dass gleichzeitig mehrere Schneidteile in die Aufnahme einsetzbar sind und/oder dass unterschiedlich große Schneidteile in die Aufnahme einsetzbar sind.
  • Wie bereits erwähnt kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass der Lebensmittelhobel wenigstens ein Bedienelement aufweist, mit welchem eine Schnittdicke und/oder ein Schnittmuster einstellbar sind. Dieses kann insbesondere an der der Schneidseite des Lebensmittelhobels abgewandten Seite des Lebensmittelhobels und/oder einer in Auswurfrichtung ausgerichteten Rückseite des Lebensmittelhobels angeordnet sein. Auf diese Weise sind seitlich hervorstehende Bauteile des Bedienelements, die insbesondere bei der Schwenkbewegung hinderlich wären, vollständig vermieden. Insbesondere ist auf diese Weise verhindert, dass Teile des Bedienelements versehentlich beim Ausführen einer Schwenkbewegung mit dem Basisteil kollidieren. Insbesondere muss das Basisteil bei einer solchen Ausführung nicht besonders ausgeformt sein, um Raum für ein Bedienelement bereitstellen zu können.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere dazu ausgebildet sein, für einen Zerkleinerungsvorgang auf einer Arbeitsfläche aufgestellt zu werden. Beispielsweise kann die Vorrichtung einen Ständer, beispielsweise mit Standfüßen, zum Aufstellen auf einer Arbeitsfläche aufweisen. Insbesondere kann auch ein Gefäß zum Auffangen des zerkleinerten Lebensmittelguts als Ständer ausgebildet sein und fungieren.
  • In vorteilhafter Weise kann die Vorrichtung als Deckel ausgebildet sein, der auf ein Gefäß - vorzugsweise die Gefäßöffnung vollständig abdeckend - aufsetzbar und/oder an einem Gefäß festlegbar ist. Das zerkleinerte Lebensmittelgut kann auf diese Weise sicher und zuverlässig in dem Gefäß aufgefangen werden. Insbesondere ist auf diese Weise auch vermieden, dass ungewünschte Dinge in das Gefäß zu der Speise gelangen. Dies insbesondere wenn im Küchenbereich gleichzeitig weitere Speisen zubereitet würden. Weiterhin ist eine Abnahme der Vorrichtung nach der Benutzung nicht notwendig, um einen separaten Deckel aufzusetzen. Dies gilt insbesondere bei zeitlich kurz unterbrochenen Nutzungen der Vorrichtung.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist statt dem Lebensmittelhobel, der im Austausch gegen das Betätigungsteil oder zusätzlich zu dem Betätigungsteil gelenkig an dem Basisteil festlegbar oder festgelegt ist, das Betätigungsteil einen Träger auf. An dem Träger ist wenigstens ein Pressstempel - vorzugsweise wieder lösbar - festlegbar oder festgelegt, wobei ein Lebensmittelhobel den Träger bildet oder den Träger aufweist. Die Vorrichtung weist in dieser Ausführungsform wenigstens eine Antriebseinrichtung, insbesondere einen Federantrieb, vorteilhaft zum Unterstützen oder Bewirken der Schwenkbewegung des Betätigungsteil und/oder des Lebensmittelhobels von einer Schließstellung in eine Einlegestellung und/oder von einer Einlegestellung in eine Schließstellung auf.
  • Bei einer besonderen Ausführung ist das Basisteil als Gefäß für das zerkleinerte Lebensmittelgut ausgebildet. Zusätzlich kann ein solches Gefäß, auch als Ständer zum Aufstellen der Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung auf einer Arbeitsfläche ausgebildet sein.
  • Jedoch auch unabhängig davon, ob das Basisteil auch als Gefäß ausgebildet ist oder nicht kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Basisteil zusätzlich als Ständer zum Aufstellen der Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung auf einer Arbeitsfläche ausgebildet ist oder einen Ständer zum Aufstellen der Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung auf einer Arbeitsfläche aufweist.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist ein Küchengerät, das ein Gefäß zum Auffangen des zerkleinerten Gutes und eine erfindungsgemäße Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung, die als Deckel für das Gefäß ausgebildet ist, aufweist. Hierbei kann in vorteilhafter Weise insbesondere vorgesehen sein, dass die als Deckel ausgebildete Lebensmittelverkleinerungsvorrichtung die Gefäßöffnung vollständig abdeckend auf das Gefäß aufsetzbar ist. Insbesondere kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung für einen Zerkleinerungsvorgang vorübergehend, beispielsweise mit einer Schraubverbindung oder mit einer Rastverbindung, auf dem Gefäßrand festgelegt werden kann.
  • In vorteilhafter Weise kann das Küchengerät dazu ausgebildet sein, für einen Zerkleinerungsvorgang auf einer Arbeitsfläche aufgestellt zu werden.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Gefäß des Küchengerätes als Ständer zum Aufstellen der Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung auf einer Arbeitsfläche ausgebildet ist. Beispielsweise können auf der Außenseite des Bodens des Gefäßes Standfüße, insbesondere rutschfeste Standfüße aus Gummi oder aus einem anderen Elastikmaterial, angeordnet sein.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen Seitenquerschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Basisteil und einem Betätigungsteil,
    • Fig. 2 einen Seitenquerschnitt des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Basisteil und einem Lebensmittelhobel,
    • Fig. 3 einen Seitenquerschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Lebensmittelhobel und einem daran angelegten Presstempel und einem Basisteil,
    • Fig. 4 einen Seitenquerschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Basisteil, welches zwei verschiedene Schneidteile aufweist,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer vergrößerten Darstellung des Gelenks, in einer Stellung des Betätigungsteils, bei der dieses einen Innenwinkel von 90° gegen das Basisteil aufweist,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht einer vergrößerten Darstellung des Gelenks, in einer Stellung des Betätigungsteils, bei der dieses einen Innenwinkel von 0° gegen das Basisteil aufweist.
  • Fig. 1 zeigt einen Seitenquerschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit einem Basisteil 3 und einem Betätigungsteil 4, die durch ein Gelenk 2 miteinander verbunden sind. Das Gelenk 2 weist einen Gelenkkopf 10 und eine Gelenkaufnahme 11 auf, die den Gelenkkopf 10 wenigstens teilweise umschließt. Ein Griff 9 ist an dem Betätigungsteil 4 befestigt. Das Basisteil 3 ist auf einem Gefäß 18 aufgesetzt und weist eine Aufnahme 16 auf. In der Aufnahme 16 ist ein Schneidteil 6 angeordnet, wobei das Schneidteil 6 Schneidteilklingen 17 aufweist, die als dünne Striche dargestellt sind. Ferner wird in Figur 1 ein gekrümmter Doppelpfeil gezeigt, der die möglichen Schwenkrichtungen für das Betätigungsteil 4 um das Gelenk 2 angibt.
  • Die Nutzungsweise der dargestellten Vorrichtung 1 ist derart, dass ein Benutzer ein Lebensmittelgut 20 auf das Schneidteil 6 auflegt und daraufhin durch ein Verschwenken des Betätigungsteils 4 gegen das Schneidteil 6 durch das Schneidteil 6 drücken kann. Bei dem Hindurchdrücken des Lebensmittelguts 20 durch das Schneidteil 6 erfolgt ein Zerschneiden des Lebensmittelguts 20 durch die Schneidteilklingen 17. Das zerkleinerte Lebensmittelgut 20 fällt in das Gefäß 18 und wird dort gesammelt.
  • Der Benutzer hat auch die Möglichkeit, verschiedene Lebensmittelgüter 20 nacheinander mit dem Schneidteil 6 zu zerschneiden. Alternativ können auch mehrere Lebensmittelgüter 20 gleichzeitig auf das Schneidteil 6 aufgelegt und zerschnitten werden. Der Benutzer kann ebenso das Schneidteil 6 gegen ein anderes Schneidteil auszutauschen, um beispielsweise andere Schneidformen zu erhalten und/oder ein anderes Lebensmittelgut 20 zu zerschneiden. Dabei erfolgt der Schneidvorgang mit dem anderen Schneidteil analog zu der zuvor beschriebenen Art und Weise.
  • Fig. 2 zeigt einen Seitenquerschnitt eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 bei der das Betätigungsteil 4 durch einen Lebensmittelhobel 5 ersetzt ist. Das Basisteil 3 ist auf einem Gefäß 18 aufgesetzt und weist im Unterschied zu der in Figur 1 dargestellten Ausführung kein Schneidteil 6 auf. Da das Basisteil 3 analog zu der in Figur 1 dargestellten Situation eine Aufnahme 16 aufweist, jedoch in dieser kein Schneidteil 6 angeordnet ist, kann das Lebensmittelgut 20 durch eine, insbesondere in der Aufnahme 16 vorgesehene, Durchtrittsöffnung 19 in das Gefäß 18 gelangen.
  • Der Lebensmittelhobel 5 ist über das Gelenk 2 an dem Basisteil 3 angelenkt und weist eine Schneidkante 12 zum Hobeln und mehrere Vertikalmesser 13 zum Zerschneiden des Lebensmittelguts 20 auf. An dem Lebensmittelhobel 5 ist ein Griff 9 angebracht, um die Handhabung für den Benutzer zu erleichtern.
  • Zum Hobeln eines Lebensmittelguts 20 wird das Betätigungsteil 4 ausgehend von der in Figur 2 dargestellten Position in Richtung zum Basisteil 3 in eine Arbeitsposition geschwenkt. In der Arbeitsposition befindet sich der Lebensmittelhobel 5 räumlich am nahesten an der Durchtrittsöffnung 19. Ferner ist in der Arbeitsposition die Arbeitsachse des Lebensmittelhobels 5, entlang der zu hobelndes Gut hin und her verschoben wird, wenigstens im Wesentlichen parallel zur Ebene des Basisteils 3 angeordnet. Nach dem Schwenken in die Arbeitsposition wird ein Lebensmittelgut 20 auf eine Schneidseite des Lebensmittelhobels 5 aufgesetzt. Die Schneidseite ist die von dem Gefäß 18 abgewandte Seite des Betätigungsteils 4, auf der die Vertikalmesser 13 und die Schneidkante 12 vorgesehen sind.
  • Durch die Schneidkante 12 kann das Lebensmittelgut 20 gehobelt und durch die Vertikalmesser 13 zusätzlich zerschnitten werden. Das gehobelte und/oder zerschnittene Lebensmittelgut 20 fällt durch die Durchtrittsöffnung 19 in das Gefäß 18 und wird dort gesammelt. Nach oder während dem Bearbeiten des Lebensmittelguts 20 kann der Lebensmittelhobel 5 von dem Basisteil 3 weg in die in Figur 2 gezeigte Stellung geschwenkt werden, um auf das in dem Gefäß 18 befindliche Lebensmittelgut 20 zuzugreifen oder um mit einem auf der Rückseites des Lebensmittelhobels 5 befindlichen Bedienelement die Schneiddicke und/oder die Schneidform einzustellen.
  • Fig. 3 zeigt einen Seitenquerschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, wobei die Vorrichtung 1 im Wesentlichen gleich aufgebaut ist wie die in Figur 2 dargestellte Vorrichtung. Ein Unterschied zwischen den beiden Vorrichtungen besteht in der Ausbildung des Lebensmittelhobels 5.
  • So weist in der in Figur 3 dargestellten Vorrichtung 1 der Lebensmittelhobel 5 einen Träger 8 auf. Der Träger 8 ist an einem Ende über das Gelenk 2 an dem Basisteil 3 angelenkt. An einer zu der Aufnahme des Basisteils 3 weisenden Seite des Trägers 8 ist an diesem ein Pressstempel 7 angebracht. Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden zuvor beschriebenen Vorrichtungen 1 besteht darin, dass in der in Figur 3 dargestellten Vorrichtung 1 ein Schneidteil 6 in der Aufnahme 16 angeordnet ist.
  • Der Pressstempel 7 weist eine Vielzahl von Vertiefungen auf, die den Presstempel 7 in eine Vielzahl von Einzelstempeln unterteilen. Bei einem Schwenken des Lebensmittelhobels 5 in Richtung zum Basisteil 3 dringen die Schneidteilklingen 17 des Schneidteils 6 in die Vertiefungen des Pressstempels 7 formgerecht ein. Dabei ist die räumliche Ausdehnung dieser Einzelstempel, welche ihre Eindringtiefe in das Schneidteil 6 zwischen den einzelnen Schneidteilklingen 17 bedingt, so groß gewählt, dass sie komplett zwischen den Schneidteilklingen 17 eindringen können.
  • Bei einem Schwenken des Lebensmittelhobels 5 drückt der Pressstempel 7 gegen ein auf dem Schneidteil 6 befindliches Lebensmittelgut 20, derart, dass dieses durch das Schneidteil 6 gedrückt wird. Das Hindurchdrücken bewirkt, dass das Lebensmittelgut 20 durch die Schneidteilklingen 17 zerschnitten wird. Es fällt dann in das Gefäß 18 und wird dort gesammelt.
  • Der Benutzer kann beispielsweise nach einem Zerschneiden des Lebensmittelguts 20 den Presstempel 7 von dem Träger 8 lösen und das Schneidteil 6 aus der Aufnahme 16 herausnehmen. Damit entspricht der Aufbau der Vorrichtung 1 im Wesentlichen der in Figur 2 dargestellten Vorrichtung, die zum Hobeln vorgesehen ist.
  • Fig. 4 zeigt einen Seitenquerschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die in Figur 4 dargestellte Vorrichtung 1 ist ähnlich zu der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung 1. Ein Unterschied zwischen den beiden Vorrichtungen besteht in dem unterschiedlich ausgebildeten Basisteil 3.
  • Das Basisteil 3 weist eine Aufnahme 16 auf, in die zwei, insbesondere voneinander unterschiedlich ausgebildete, Schneidteile 14, 15 angeordnet sind. Die beiden Schneidteile 14, 15 können sich die Anordnung und/oder Ausbildung der Schneidteilklingen 17 voneinander unterscheiden. Ferner sind die beiden Schneidteile 14, 15 gleichzeitig in der Aufnahme 16 angeordnet und liegen in einer gemeinsamen Ebene. Das Betätigungsteil 4 ist analog zu den in den anderen Figuren dargestellten Vorrichtungen an dem Basisteil 3 angelenkt. Ein sich zwischen dem Basisteil 3 und dem Betätigungsteil 4 ausgebildeter Innenwinkel wird durch einen Doppelpfeil 21 dargestellt. Es ist klar, dass sich bei einem Verschwenken des Betätigungsteils 4 der Innenwinkel 21 entsprechend ändert.
  • Ein Benutzer hat die Möglichkeit, gleichzeitig mit zwei verschiedenen Schneidteilen 14, 15 Lebensmittelgüter 20 zu zerschneiden. Dazu schwenkt er das Betätigungsteil 4 gegen die beiden Schneidteile 14, 15. Dadurch werden die auf den Schneidteilen 14, 15 befindlichen Lebensmittelgüter 20 durch diese gedrückt und von den Schneidteilklingen 17 zerschnitten. Die Lebensmittelgüter 20 fallen dann direkt in das Gefäß 18. Für eine alternative Nutzung kann der Benutzer die dargestellten Schneidteile 14, 15 gegen andere nicht dargestellte Schneidteile, z.B. mit anderen Klingenanordnungen, austauschen.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer vergrößerten Darstellung des Gelenks 2, in einer Stellung des Betätigungsteils 4, bei der dieses einen Innenwinkel von 90° gegen das Basisteil 3 aufweist. Eine derartige Ausbildung der Vorrichtung 1 ist in Figur 5 neben der vergrößerten Darstellung des Gelenks 2 gezeigt, wobei das Gelenk 2 ein Scharniergelenk sein kann.
  • Das Betätigungsteil 4 weist die Gelenkaufnahme 11 auf, die im Querschnitt ringförmig ausgebildet ist und einen Durchgang 22 aufweist. Das Basisteil 4 weist den Gelenkkopf 10 auf. Der Durchgang 22 ist derart dimensioniert und ausgebildet, dass der quaderförmigen Gelenkkopfes 10 über diesen von der Gelenkaufnahme 11 gelöst werden kann. Die dargestellte Position des Gelenkkopfes 10 und der Gelenkaufnahme 11 sind zueinander so ausgerichtet, dass sich bei Zug eines Benutzers an dem Betätigungsteil 4 senkrecht zu dem Basisteil 3 die Gelenkaufnahme 11 von dem Gelenkkopf 10 löst. Dies bedeutet, dass in der dargestellten Position eine Längsachse des Gelenkkopfs 10 koaxial zu einer Längsachse des Durchgangs 22 orientiert ist.
  • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer vergrößerten Darstellung des Gelenks 2, in einer Stellung des Betätigungsteils 4, bei der dieses einen Innenwinkel von 0° gegen das Basisteil 3 aufweist. In dieser Stellung ist das Betätigungsteil 4 komplett gegen das Basisteil 3 geschwenkt. Aufgrund des unterschiedlichen Innenwinkels zwischen dem Betätigungsteil 4 und dem Basisteil 3 ergibt sich auch eine veränderte Position der Gelenkaufnahme 11 relativ zu dem quaderförmigen Gelenkkopf 10. In der in Fig. 6 dargestellten Position ist ein radiales Trennen von Gelenkkopf 10 und Gelenkaufnahme 11 nicht möglich. Ferner ist ersichtlich, dass die Längsachse des Gelenkkopfs 10 quer, insbesondere senkrecht zu der Längsachse des Durchgangs 22 steht. Aufgrund dessen kann der Gelenkkopf 10 nicht durch den Durchgang 22 geführt und somit keine Entkopplung des Gelenkkopfs 10 von der Gelenkaufnahme 11 erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Gelenk
    3
    Basisteil
    4
    Betätigungsteil
    5
    Lebensmittelhobel
    6
    Schneidteil
    7
    Pressstempel
    8
    Träger
    9
    Griff
    10
    Gelenkkopf
    11
    Gelenkaufnahme
    12
    Schneidkante des Lebensmittelhobel
    13
    Vertikalmesser des Lebensmittelhobel
    14
    Schneidteil mit erster Klingenanordnung
    15
    Schneidteil mit zweiter Klingenanordnung
    16
    Aufnahme
    17
    Schneidteilklingen
    18
    Gefäß
    19
    Durchtrittsöffnung
    20
    Lebensmittelgut
    21
    Innenwinkel
    22
    Durchgang

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Zerkleinern von Lebensmitteln mit einem Basisteil (3), das eine Aufnahme für ein Schneidteil (6) aufweist und an dem ein Betätigungsteil (4) derart gelenkig festlegbar ist, dass das Betätigungsteil (4) zum Hindurchdrücken von zu zerkleinerndem Lebensmittelgut (20) gegen das Schneidteil (6) schwenkbar ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Lebensmittelhobel (5) vorgesehen ist, der im Austausch gegen das Betätigungsteil (4) oder zusätzlich zu dem Betätigungsteil (4) gelenkig an dem Basisteil (3) festlegbar oder festgelegt ist.
  2. Vorrichtung (1) zum Zerkleinern von Lebensmitteln mit einem Basisteil (3), das eine Aufnahme für ein Schneidteil (6) aufweist und an dem ein Betätigungsteil (4) derart gelenkig festlegbar ist, dass das Betätigungsteil (4) zum Hindurchdrücken von zu zerkleinerndem Lebensmittelgut (20) gegen das Schneidteil (6) schwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (4) einen Träger (8) aufweist, an welchem wenigstens ein Pressstempel (7) - vorzugsweise wieder lösbar - festlegbar oder festgelegt ist, wobei ein Lebensmittelhobel (5) den Träger (8) bildet oder den Träger (8) aufweist.
  3. vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. das Basisteil (3) einerseits wenigstens einen Gelenkkopf (10) und das Betätigungsteil (4) und/oder der Lebensmittelhobel (5) andererseits eine korrespondierende Gelenkaufnahme (11) zur Bildung der gelenkigen Verbindung aufweist, oder dass
    b. das Betätigungsteil (4) und/oder der Lebensmittelhobel (5) einerseits wenigstens einen Gelenkkopf (11) und das Basisteil (3) andererseits eine korrespondierende Gelenkaufnahme (11) zur Bildung der gelenkigen Verbindung aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. die gelenkige Verbindung derart ausgebildet ist, dass das Betätigungsteil (4) oder der Lebensmittelhobel (5) wenigstens in einer vorgegebenen Schwenkstellung, von dem Basisteil (3), insbesondere werkzeugfrei und/oder ausschließlich durch Auseinanderziehen von Betätigungsteil (4) und Basisteil (3), lösbar ist und/oder dass
    b. die gelenkige Verbindung derart ausgebildet ist, dass das ausschließlich in einer vorgegebenen Schwenkstellung oder in einem vorgegebenen Schwenkstellungsbereich, von dem Basisteil (3), insbesondere werkzeugfrei und/oder ausschließlich durch Auseinanderziehen von Betätigungsteil (4) und Basisteil (3), lösbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. die vorgegebene Schwenkstellung bei einem Winkel zwischen der Ebene des Basisteils (3) und der Ebene des Betätigungsteils (4) im Bereich von 80° bis 100°, insbesondere von 90°, vorliegt und/oder dass
    b. der vorgegebene Schwenkstellungsbereich einen Winkelbereich zwischen der Ebene des Basisteils (3) und der Ebene des Betätigungsteils (4) von 70° bis 110°, insbesondere von 80° bis 100°, insbesondere von 85° bis 95° aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. die Gelenkaufnahme (11) eine radiale Öffnung aufweist, durch die der Gelenkkopf (10) aus der Gelenkaufnahme (11) in radialer Richtung herausnehmbar oder einsetzbar ist und/oder dass
    b. die Gelenkaufnahme (11) eine Öffnung aufweist, durch die der Gelenkkopf aus der Gelenkaufnahme (11) entlang einer von der Richtung der Schwenkachse der gelenkigen Verbindung verschiedenen Richtung herausnehmbar oder einsetzbar ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkkopf (10) im Querschnitt unrund, insbesondere quaderförmig, ausgebildet ist und/oder dass die gelenkige Verbindung als Scharniergelenk ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) wenigstens eine Antriebseinrichtung, insbesondere einen Federantrieb, zum Unterstützen oder Bewirken der Schwenkbewegung des Betätigungsteil (4) und/oder des Lebensmittelhobels (5) von einer Schließstellung in eine Einlegestellung und/oder von einer Einlegestellung in eine Schließstellung aufweist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung wahlweise zuschaltbar oder abschaltbar ist und/oder dass die Unterstützungskraft der Antriebseinrichtung einstellbar ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. das Basisteil (3) eine Durchtrittsöffnung (19) für das zerkleinerte Lebensmittelgut (20) aufweist und/oder dass die Aufnahme (16) für das Schneidteil (6) eine Durchtrittsöffnung (19) für das mit dem Lebensmittelhobel (5) zerkleinerte Lebensmittelgut (20) bereitstellt, wenn kein Schneidteil (6) in die Aufnahme (16) eingesetzt ist und/oder dass
    b. gleichzeitig mehrere Schneidteile (14, 15) in die Aufnahme (16) einsetzbar sind und/oder dass unterschiedlich große Schneidteile (14, 15) in die Aufnahme (16) einsetzbar sind.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. der Lebensmittelhobel (5) wenigstens ein Bedienelement aufweist, mit welchem eine Schnittdicke und/oder ein Schnittmuster einstellbar sind und/oder dass
    b. der Lebensmittelhobel (5) wenigstens ein Bedienelement aufweist, mit welchem eine Schnittdicke und/oder ein Schnittmuster einstellbar sind, wobei das wenigstens eine Bedienelement an der der Schneidseite des Lebensmittelhobels (5) abgewandten Seite des Lebensmittelhobels (5) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. die Vorrichtung (1) dazu ausgebildet ist, für einen Zerkleinerungsvorgang auf einer Arbeitsfläche aufgestellt zu werden und/oder dass die Vorrichtung (1) einen Ständer zum Aufstellen auf einer Arbeitsfläche aufweist und/oder dass
    b. die Vorrichtung (1) als Deckel ausgebildet ist, der auf ein Gefäß (18) - vorzugsweise die Gefäßöffnung vollständig abdeckend - aufsetzbar und/oder an einem Gefäß (18) festlegbar ist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. das Basisteil (3) als Gefäß (18) für das zerkleinerte Lebensmittelgut (20) ausgebildet ist und/oder dass
    b. das Basisteil (3) als Ständer zum Aufstellen der Vorrichtung (1) auf einer Arbeitsfläche ausgebildet ist oder einen Ständer zum Aufstellen der Vorrichtung (1) auf einer Arbeitsfläche aufweist.
  14. Küchengerät mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die als Deckel ausgebildet ist, und mit einem Gefäß (18), auf das die Vorrichtung (1) - vorzugsweise die Gefäßöffnung vollständig abdeckend - aufgesetzt ist und/oder an dem die Vorrichtung (1), vorzugsweise werkzeugfrei wieder lösbar, festgelegt ist.
  15. Küchengerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. das Gefäß (18) als Ständer zum Aufstellen der Vorrichtung (1) auf einer Arbeitsfläche ausgebildet ist und/oder dass
    b. das Küchengerät dazu ausgebildet ist, für einen Zerkleinerungsvorgang auf einer Arbeitsfläche aufgestellt zu werden.
EP13815752.4A 2012-12-28 2013-12-20 Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln Active EP2938800B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201330799T SI2938800T1 (sl) 2012-12-28 2013-12-20 Naprava za rezanje živil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224519.7A DE102012224519A1 (de) 2012-12-28 2012-12-28 Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
PCT/EP2013/077791 WO2014102210A2 (de) 2012-12-28 2013-12-20 Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2938800A2 EP2938800A2 (de) 2015-11-04
EP2938800B1 true EP2938800B1 (de) 2017-07-19
EP2938800B9 EP2938800B9 (de) 2017-11-01

Family

ID=49917080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13815752.4A Active EP2938800B9 (de) 2012-12-28 2013-12-20 Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20150343656A1 (de)
EP (1) EP2938800B9 (de)
JP (1) JP6170177B2 (de)
CN (1) CN204094861U (de)
AU (1) AU2013369424B2 (de)
DE (2) DE102012224519A1 (de)
MX (1) MX2015008501A (de)
SI (1) SI2938800T1 (de)
WO (1) WO2014102210A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102077U1 (de) * 2014-05-05 2014-07-08 Genius Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
GB2511991B (en) * 2014-06-11 2015-11-11 Imre Ivan Szilagyi Bite Slicer Apparatus
US20160075043A1 (en) * 2014-09-11 2016-03-17 Progressive International Corporation Chopper with slide-in tray
CN104772780B (zh) * 2015-03-11 2016-09-07 温州职业技术学院 半自动切菜器
DE102015109402A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Genius Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE102015009640A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Konrad Pfaus Grundplattenelement für einen Lebensmittelzerkleinerer, Lebensmittelzerkleinerer mit diesem Grundplattenelement und Lebensmittelzerkleinerungs-Set, das dieses Grundplattenelement umfasst
CN106363670B (zh) * 2016-11-17 2018-01-30 马忠泽 一种切茶机构
US10806151B2 (en) * 2017-05-16 2020-10-20 Eve Horne Device and method for shaping baked goods
US20190375334A1 (en) * 2018-06-06 2019-12-12 GM Global Technology Operations LLC Vehicle storage device
CN110315125B (zh) * 2019-06-29 2020-09-08 徐州兴隆工具科技股份有限公司 一种用于加工机器人肢体铁皮的铁皮剪
US11472057B2 (en) * 2019-07-01 2022-10-18 The Vollrath Company, L.L.C. Manual produce slicer

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1263151A (en) 1917-03-16 1918-04-16 John Topalian Vegetable-cutting apparatus.
US3277574A (en) * 1965-03-29 1966-10-11 Michael F Giasi Block cheese cutter
US4212431A (en) * 1978-09-25 1980-07-15 Doyel John S Food processing unit
GB2032260A (en) 1978-10-27 1980-05-08 Leung Chi Shih Improvements in vegetable slicers
DE9110587U1 (de) 1991-08-27 1991-11-14 Friesen, Walter, 4600 Dortmund, De
GB2312613B (en) * 1996-04-29 1999-04-07 Ki Mee Kitchenware Limited A food processing device.
DE10242651A1 (de) 2002-09-13 2004-04-01 Repac, Petra Schneidgerät für Lebensmittel, wie Obst, Gemüse, Eier, Fleisch o. dgl. Schneidgut
USD494025S1 (en) * 2003-01-24 2004-08-10 Yan Kwong Wong Mini grater
USD498650S1 (en) * 2003-05-06 2004-11-23 Howard Boilen Food processing device with a food handle, interchangeable blades and grating attachments
US7540551B2 (en) * 2003-11-20 2009-06-02 Intier Automotive Closures, Inc. System for power closing of a self rising closure panel
EP1833643B1 (de) 2004-10-29 2011-04-06 Progressive International Corp. Zerhackvorrichtung für lebensmittel
US7992476B2 (en) * 2004-10-29 2011-08-09 Progressive International Corporation Food chopper
US7694615B2 (en) 2006-10-31 2010-04-13 Helen Of Troy Limited Slicer
DE202007018922U1 (de) 2007-09-10 2009-10-29 Repac, Cedomir Handbetätigte Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Obst und Gemüse
WO2009044274A2 (en) * 2007-09-29 2009-04-09 Actervis Gmbh Cutting device
DE202009000833U1 (de) * 2009-01-22 2009-04-30 Hape Gmbh Vorrichtung zum manuellen Schneiden von Lebensmitteln
DE102009023167A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Cedomir Repac Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln sowie Multifunktionsgerät für die Küche
DE102009036779A1 (de) * 2009-08-08 2011-02-10 Cedomir Repac Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln, wie Obst und Gemüse, sowie Behälter und Schneidteil für eine solche Vorrichtung
DE202009011687U1 (de) * 2009-09-03 2009-11-26 Allegro Commercial Gmbh Küchenhobel
USD635410S1 (en) * 2009-11-05 2011-04-05 Cedomir Repac Combined cutter and grater
IT1396308B1 (it) * 2009-11-09 2012-11-16 Illinois Tool Works Cerniera per porta caricata a molla, in particolare per elettrodomestici
US20110120279A1 (en) * 2009-11-26 2011-05-26 Ori Braun Manual Food Dicer
CA2731631A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-12 Union Lucky Industrial Limited Kitchenware appliance and/or food preparation apparatus
DE202010009919U1 (de) * 2010-07-06 2010-09-30 S-Fasteners Gmbh Scharnier mit Torsions-Spiral-Feder, deren Spannung einstellbar ist
US20120102675A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-03 Shin Zu Shing Co., Ltd. Torque-adjustable hinge and portable device with the same
DE202011050041U1 (de) 2011-05-05 2011-07-14 Cedomir Repac Schneideinsatz für eine Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2013369424A1 (en) 2015-07-23
DE102012224519A1 (de) 2014-07-03
US20150343656A1 (en) 2015-12-03
AU2013369424B2 (en) 2016-10-06
MX2015008501A (es) 2016-01-20
SI2938800T1 (sl) 2017-11-30
EP2938800B9 (de) 2017-11-01
DE202013105878U1 (de) 2014-01-29
JP6170177B2 (ja) 2017-07-26
WO2014102210A3 (de) 2014-09-25
JP2016501647A (ja) 2016-01-21
EP2938800A2 (de) 2015-11-04
CN204094861U (zh) 2015-01-14
WO2014102210A2 (de) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2938800B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
EP2923020B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP2576160B1 (de) Schneideinsatz für eine lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE102012224518B4 (de) Gelenk, Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung und damit versehenes Küchengerät
EP2938799B9 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP2996527B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
EP1829655B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
EP2938470B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP3307501B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
DE102015109401B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln und zum Entsteinen von Steinobst sowie Küchengerät mit einer solchen Vorrichtung
EP3725476B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungssystem
EP3725474B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungssystem
DE202013101681U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel
DE102005042946A1 (de) Hacker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013007841

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0001120000

Ipc: B26D0001260000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 3/28 20060101ALI20161012BHEP

Ipc: B26D 1/26 20060101AFI20161012BHEP

Ipc: E05F 1/12 20060101ALI20161012BHEP

Ipc: B26D 3/26 20060101ALI20161012BHEP

Ipc: E05D 7/10 20060101ALI20161012BHEP

Ipc: B26D 3/18 20060101ALI20161012BHEP

Ipc: B26D 9/00 20060101ALI20161012BHEP

Ipc: B26D 1/30 20060101ALI20161012BHEP

Ipc: B26D 7/06 20060101ALI20161012BHEP

Ipc: B26D 1/02 20060101ALI20161012BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 909944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007841

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171020

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007841

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

26N No opposition filed

Effective date: 20180420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20180927

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191220

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: EXCELLENT MARKET LTD.; HK

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GENIUS GMBH

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 909944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: EXCELLENT MARKET LTD., HK

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20231207 AND 20231213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013007841

Country of ref document: DE

Owner name: EXCELLENT MARKET LTD., HK

Free format text: FORMER OWNER: GENIUS GMBH, 65549 LIMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: EXCELLENT MARKET LTD.; CN

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GENIUS GMBH

Effective date: 20240228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 11