WO2014095107A1 - Sensorvorrichtung zur erfassung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements - Google Patents

Sensorvorrichtung zur erfassung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements Download PDF

Info

Publication number
WO2014095107A1
WO2014095107A1 PCT/EP2013/069870 EP2013069870W WO2014095107A1 WO 2014095107 A1 WO2014095107 A1 WO 2014095107A1 EP 2013069870 W EP2013069870 W EP 2013069870W WO 2014095107 A1 WO2014095107 A1 WO 2014095107A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
sensor device
housing
rotating element
pole pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069870
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Weiss
Andre Yashan
Klaus Lerchenmueller
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh, Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP13774097.3A priority Critical patent/EP2936166A1/de
Priority to US14/426,050 priority patent/US20150233735A1/en
Publication of WO2014095107A1 publication Critical patent/WO2014095107A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • F01D17/06Arrangement of sensing elements responsive to speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Definitions

  • the sensor device comprises at least one magnetic field generator for generating a magnetic field at the location of the rotating element, and at least one magnetic sensor for detecting a magnetic field generated by eddy currents of the rotating element. Furthermore, the sensor device according to the invention has at least one pole pin, preferably exactly one pole pin. Also one

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung (10) zur Erfassung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements (42), insbesondere zur Erfassung einer Drehzahl eines Verdichterrades (42) eines Abgasturboladers, wobei die Sensorvorrichtung (10) mindestens einen Magnetfelderzeuger (14) zur Erzeugung eines magnetischen Feldes am Ort des rotierenden Elements (42) und mindestens einen Magnetsensor (18) zur Erfassung eines durch Wirbelströme des rotierenden Elements (42) erzeugten Magnetfelds umfasst, wobei die Sensorvorrichtung (10) mindestens einen Polstift (16) umfasst. Der Polstift (16) ist an seinem dem rotierenden Element (42) zuweisenden Ende verlängert und weist einen Abschnitt auf, welcher nicht von dem Magnetsensor (18) umschlossen ist. Als Magnetsensor kann eine Spule (18) verwendet werden. Der Sensor kann als Steckfühler in eine Sacklochbohrung (24) im Gehäuse des Abgasturboladers eingebracht werden.

Description

Beschreibung Titel
Sensorvorrichtunq zur Erfassung mindestens einer Rotationseiqenschaft eines rotierenden Elements
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Sensoren bekannt, welche mindestens eine Rotationseigenschaft rotierender Elemente erfassen. Unter Rotationseigenschaften sind dabei allgemein Eigenschaften zu verstehen, welche die Rotation des rotierenden Elements zumindest teilweise beschreiben. Hierbei kann es sich beispielsweise um Winkelgeschwindigkeiten, Drehzahlen, Winkelbeschleunigungen, Drehwinkel,
Winkelstellungen oder andere Eigenschaften handeln, welche eine kontinuierliche oder diskontinuierliche, gleichförmige oder ungleichförmige Rotation oder Drehung des rotierenden Elements charakterisieren können. Beispiele derartiger Sensoren sind in
Konrad Reif: Sensoren im Kraftfahrzeug, 1 . Auflage 2010, Seiten 120 - 125 beschrieben. Ein besonderer Schwerpunkt der vorliegenden Erfindung, auf welche die Erfindung jedoch grundsätzlich nicht beschränkt ist, liegt in einer Drehzahlerfassung, insbesondere der Drehzahlerfassung von Aufladeeinrichtungen, insbesondere in Abgasturboladern. Diese Drehzahlerfassung kann insbesondere eingerichtet sein, um eine Drehzahl eines Laufrads des Abgasturboladers zu erfassen. Dieses Laufrad ist in der Regel mit einer Mehrzahl von äquidistanten Verdichterschaufeln ausgestattet.
Aus der DE 196 23 236 A1 ist ein Verfahren zum Messen der Bewegung eines Objekts in einem Innenraum eines Gehäuses bekannt. Hierbei wird ein im Wesentlichen senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Objekts wirkendes Permanentmagnetfeld erzeugt, und beim Vorbeibewegen des Objekts werden Induktionssignale erzeugt und gemessen. Beispielsweise kann das Magnetfeld mit einem Permanentmagneten erzeugt werden, und die Induktionssignale, die durch Wirbelströme in bewegten Verdichterschaufeln hervorgerufen werden können, können mit einer au ßerhalb des Verdichtergehäuses angeordneten Spule erfasst werden. Auch aus der DE 10 2007 005 769 A1 ist eine Drehzahlerfassungseinrichtung für eine Aufladeeinrichtung, insbesondere für ein Laufrad eines Abgasturboladers, bekannt. Dabei werden separat Permanentmagnete und eine Sensorschaltung verwendet, welche räumlich voneinander getrennt angeordnet werden. Es wird ein Gehäuse aus einem Kunststoffmaterial verwendet, in welches die Permanentmagnete als Einlegeteil eingebettet sind. Die Sensorschaltung wird an einer Au ßenseite der Wand des Gehäuses in einer Ausnehmung aufgenommen. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen wird somit typischerweise ein zylindrischer Sensor verwendet, welcher einen möglichst geringen Durchmesser aufweist und von außen in eine Bohrung des Gehäuses eingebracht wird. Vorteilhaft aus fertigungstechnischer Sicht ist die Auslegung der Bohrung für den Sensor als Sackloch. Derartige, aus dem Stand der Technik bekannte Bohrungen zur Aufnahme zylindrischer, beispielsweise stiftförmiger, Sensoren bedingen jedoch in der Regel geringe Durchmesser des Sensors. Bei Sacklochbohrungen tritt zusätzlich, im Vergleich zu
Durchgangsbohrungen, durch das zwischen dem Sensor und dem Verdichterrad angeordnete Gehäusematerial, in der Regel eine Signalabschwächung auf. Selbst wenn, wie aus der DE 10 2007 005 769 A1 bekannt, das Verdichtergehäuse aus Kunststoff gefertigt wird, bedingen die geringen Querschnittsflächen des Sensors bei herkömmlichen Sensorelementen in der Regel eine vergleichsweise geringe Signalamplitude, die üblicherweise zum Zweck einer störsicheren Übertragung, beispielsweise zu einem Motorsteuergerät, eine Signalverstärkung erforderlich macht. Da die hohen Temperaturen in der Nähe des Verdichterrades in der Regel die Anwendung herkömmlicher
Halbleiterbauelemente ausschließen, werden bei Sensorvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik in der Regel Einrichtungen zur Signalverstärkung in den Steckerelementen integriert.
Wünschenswert wäre dementsprechend eine Sensorvorrichtung, welche vorzugsweise bei geringer Erregung der Sensorvorrichtung einen hohen Signal-/Rauschabstand mit einer hohen Signalamplitude aufweist.
Offenbarung der Erfindung Dementsprechend wird eine Sensorvorrichtung zur Erfassung mindestens einer
Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements vorgeschlagen.
Wie zuvor beschrieben, kann es sich bei der Rotationseigenschaft grundsätzlich um eine beliebige Eigenschaft handeln, welche eine Drehung und/oder Rotation des rotierenden Elements charakterisiert. Insbesondere kann die Rotationseigenschaft eine Drehzahl sein oder eine Drehzahl umfassen. Die Sensorvorrichtung kann insbesondere zur Erfassung einer Drehzahl eines Verdichters eines Abgasturboladers eingesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich sind jedoch auch andere Einsatzgebiete möglich.
Die Sensorvorrichtung umfasst mindestens einen Magnetfelderzeuger zur Erzeugung eines magnetischen Feldes am Ort des rotierenden Elements, sowie mindestens einen Magnetsensor zur Erfassung eines durch Wirbelströme des rotierenden Elements erzeugten Magnetfelds. Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Sensorvorrichtung mindestens einen Polstift, bevorzugt genau einen Polstift, auf. Auch eine
Sensorvorrichtung mit mehreren Polstiften ist jedoch grundsätzlich denkbar. Bei dem Polstift handelt es sich um einen üblicherweise aus einem weichmagnetischen Werkstoff, insbesondere aus einem ferromagnetischen Metall, hergestellten Körper, welcher bevorzugt eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist. Der Polstift steht im Inneren der Sensorvorrichtung bevorzugt mit einem der beiden magnetischen Pole des
Magnetfelderzeugers über eine gemeinsame Kontaktfläche in Verbindung. Aufgrund seiner Materialeigenschaften dient der Polstift im Wesentlichen als ein magnetisches Flussleitelement, sprich das so genannte vektorielle B-Feld. Die Äquipotentiallinien des magnetischen B-Feldes werden von dem entsprechenden magnetischen Pol des
Magnetfelderzeugers über die Kontaktfläche zum Polstift, durch den Polstift hindurch zu einem dem Magnetfelderzeuger abgewandten Ende des Polstifts geleitet und treten an diesem Ende aus dem Polstift zum weiteren Verlauf in Richtung des entsprechenden magnetischen Gegenpols hinaus. Die erfindungsgemäße Sensorvorrichtung ist derart ausgestaltet, dass der Polstift an seinem dem rotierenden Element zuweisenden Ende, welches bevorzugt gleichfalls das dem Magnetfelderzeuger abgewandten Ende des Polstifts ist, verlängert ist. Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Polstift wenigstens einen Abschnitt aufweist, welcher nicht von dem Magnetsensor umschlossen ist. Der Magnetsensor kann als separates Bauelement zu dem Magnetfelderzeuger und dem Polstift ausgestaltet sein, kann jedoch grundsätzlich auch durch ein Umschließen des Polstifts und/oder des Magnetfelderzeugers mit diesen eine Einheit bilden.
Die vorgeschlagene Sensorvorrichtung schafft insbesondere den Vorteil, dass sie eine erhöhte Empfindlichkeit aufweist und insbesondere ein vorteilhaftes starkes Messsignal liefert, welches insbesondere aufgrund der näherungsweise drehzahlproportionalen Abhängigkeit der Signalamplitude zur Verdichterdrehzahl gewonnen wird. Das Messsignal kann beispielsweise in einer vorzugsweise im Drehzahlsensor integrierten elektronischen Schaltung weiter verstärkt werden. Ebenfalls stellt sich aufgrund der gesteigerten
Signalamplitude des Messsignals ein ebenso gesteigerter Signal-Rausch-Abstand des Messsignals ein, welcher gleichfalls von Vorteil ist. Hierdurch kann im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Sensorvorrichtungen beispielsweise ein Messsignal einer Drehzahl von beispielsweise ca. 5000 Umdrehungen pro Minute mit einer ausreichenden Auflösung erzeugt werden, und entsprechend diese niedrige Drehzahl mit der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung erfasst werden. Anders ausgedrückt erzeugen die aus dem Stand der Technik bekannten Sensorvorrichtungen eine verwertbare
Signalamplitude erst bei einer höheren Drehzahl des rotierenden Elements und können folglich darunter liegende Drehzahlen nicht genau genug erfassen und auflösen. Die erfindungsgemäße Sensorvorrichtung kommt bevorzugt, jedoch nicht ausschließlich, bei der Drehzahlerfassung von Aufladeeinrichtungen, insbesondere im Bereich von Verdichterrädern von Abgasturboladern, zum Einsatz. Bekanntermaßen weisen die Verdichterräder eine Mehrzahl an näherungsweise äquidistant angeordneten
Verdichterschaufeln auf. Die Verdichterschaufeln sind hierbei bevorzugt aus einem unmagnetischen und elektrisch leitfähigen Material, insbesondere aus Aluminium oder einer Titanlegierung oder einer anderen Leichtmetalllegierung gefertigt und weisen eine Kontur auf, die üblicherweise der sich im Bereich der Verdichterschaufeln verjüngenden Kontur des Verdichtergehäuses entspricht. Insbesondere im Bereich des mit der Kontur des Verdichtergehäuses kooperierenden/kongruierenden äu ßeren Abschnitts der
Verdichterschaufeln ist eine abschnittsweise Ausbildung der Verdichterschaufeln aus einem entsprechenden elektrisch leitfähigen Material der Erzielung des gewünschten Wirbelstromeffekts dienlich.
Ergänzend kann es vorgesehen sein, dass der Magnetsensor zumindest teilweise in dem Gehäusematerial, insbesondere aus Aluminium, bevorzugt in einer Sacklochbohrung im Bereich des Konturabschnitts des Gehäuses angeordnet ist. In bekannter Weise kann es ferner vorgesehen sein, dass der Magnetsensor die Sacklochbohrung vollständig ausfüllt und auf diese Weise eine formschlüssige Aufnahme des Magnetsensors gewährleistet.
Bei einer nunmehr nach dem oben beschriebenen Stand der Technik vorgenommenen Steigerung der Empfindlichkeit des Magnetsensors durch eine Erweiterung des
Querschnitts des Magnetsensors, folgt gleichermaßen ein Ansteigen der
Querschnittsfläche der Sacklochbohrung. Hieraus folgt zwingend ein entlang einer Längsachse des Magnetsensors bemessener größerer Abstand zwischen dem
Magnetsensor und den Verdichterschaufeln. Die Sacklochbohrung hat üblicherweise eine entsprechend ihrer Breite maximal zulässige Tiefe in dem Gehäuse, da der
Wandabschnitt der die Sacklochbohrung mit ihrem dem Verdichterrad zugewandten geschlossenen Ende bildet, eine entsprechend zur Stabilität und Steifigkeit des Gehäuses notwendige Restdicke des Gehäuses im Bereich der Sacklochbohrung und der sich verjüngenden Kontur aufweisen muss. In bereits zuvor beschriebener Weise besteht eine Wechselwirkung zwischen dem realisierten Durchmesser der Sacklochbohrung, bzw. des Magnetsensors und dem Abstand des Magnetsensors zu den Verdichterschaufeln. Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Magnetsensor die Sacklochbohrung vollständig ausfüllt und hierbei einen erfindungsgemäß verlängerten Polstift aufweist, welcher über die Ebene der maximalen Tiefe mit dem maximalen Durchmessers des Magnetsensors hinaus verlängert ist und im Bereich des verlängerten Polstiftes eine bevorzugt an diesen angepasste Kontur aufweist, welche einen geringeren Durchmesser aufweist. Der geringere Durchmesser erlaubt es der bevorzugt im Bereich des Konturabschnitts des Gehäuses angeordneten Sacklochbohrung, unter Wahrung der erforderlichen Restdicke des Gehäuses, ein ebenso an den verlängerten Polstift angepasste Kontur des
Magnetsensors angepasstes Ende der Sacklochbohrung vorzusehen.
Mit einem erfindungsgemäß um einen Abschnitt, welcher nicht von dem Magnetsensor umschlossen ist, verlängerten Polstift kann eine abermalige Verringerung des Abstandes zwischen der Sensorvorrichtung und dem rotierenden Element bewirkt werden. Dies hat die besonders vorteilhafte Wirkung zur Folge, dass das Magnetfeldjoch, welches im
Wesentlichen dem Abstand zwischen dem dem rotierenden Element zugewandten Ende des Polstiftes und dem rotierenden Element entspricht, verringert wird. Hierdurch wird in weiterhin vorteilhafter Weise die Möglichkeit geschaffen, dass durch die Verlängerung des Polstiftes, welcher im Wesentlichen als magnetisches Flussleitelement dient, das von dem Magnetsensor zu erfassende Magnetfeld in einem Bereich mit einer höheren
Magnetfeldstärke aufgenommen werden kann, was in vorteilhafter Weise eine erhebliche Erhöhung der von dem Magnetsensor erfassbaren Signalamplitude zur Folge hat. In Abhängigkeit dieser erfassten Signalamplitude wird üblicherweise ein Ausgangssignal erzeugt und ausgegeben. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Sensorvorrichtung kann es weiter vorgesehen sein, dass die Sensorvorrichtung ein Sensorgehäuse aufweist, welches bevorzugt den Magnetfelderzeuger und den Polstift umfänglich umschließt. Hierbei kann es weiter vorgesehen sein, dass das Sensorgehäuse bevorzugt an seinem dem rotierenden Element zuweisenden Ende einen sich wenigstens abschnittsweise kontinuierlich verjüngenden Abschnitt aufweist. Der verjüngende Abschnitt kann hierbei bevorzugt ausgehend von dem im Bereich des Magnetsensors gegebenen Querschnittsumfang hin zu der dem rotierenden Element zuweisenden Ende des verlängerten Polstiftes verlaufenden Kontur annähernd folgen. Gemäß dieser Ausführungsform der
Sensorvorrichtung kann es ergänzend vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Ausnehmung im Sensorgehäuse an ihrem dem rotierende Element zuweisenden Ende eine im
Wesentlichen dem sich verjüngenden Abschnitt der Sensorvorrichtung angepasste Kontur aufweist, was die Bildung eines Luftspaltes in diesem Bereich vorteilhaft verhindert.
Eine weiterhin vorteilhafte Ausgestaltung der zuvor beschriebenen Ausführungsform besteht darin, dass der sich verjüngende Abschnitt eine konisch stumpfe Form aufweisen kann, welche in produktionstechnisch günstiger Weise im Wesentlichen einer Kontur eines handelsüblichen Spiralbohrers mit bevorzugt einem Spitzenwinkel von 1 18° entspricht. Hierdurch kann in besonders einfacher Weise die Aufnahme für die
Sensorvorrichtung auf besonders einfache Weise mit nur einem einzigen Arbeitsschritt unter Verwendung üblicher Spiralbohrer gefertigt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorgeschlagenen Sensorvorrichtung ragt der verlängerte Abschnitt des Polstifts bevorzugt in den sich verjüngenden Abschnitt des Sensorgehäuses hinein. Insbesondere ragt der Polstift im Wesentlichen, d. h. unter Belassung einer dünnen Wanddicke in Längsrichtung des Polstiftes, maximal in den sich verjüngenden Abschnitt hinein.
Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass bei einer Sensorvorrichtung mit einem
Sensorgehäuse, das Sensorgehäuse mindestens teilweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist. Beispielsweise können hierbei hochtemperaturfeste Kunststoffe verwendet werden, wie sie aus neueren Entwicklungen für automobile Hochtemperaturanwendungen am Verbrennungsmotor bekannt sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Sensorvorrichtung kann es vorgesehen sein, dass der Polstift aus einem ferromagnetischen Material, wie beispielsweise einer Nickel-Eisen- Legierung, einer Cobalt-Eisen-Legierung oder einer anderen Legierung mit vergleichbaren magnetischen Eigenschaften, gebildet ist. Der Polstift kann hierbei bevorzugt eine hohe magnetische Leitfähigkeit - auch magnetische Permeabilität genannt - aufweisen. Nach einer weiteren Ausführungsform der Sensorvorrichtung kann der Magnetsensor insbesondere mindestens eine Spule umfassen. Dies bietet den Vorteil, dass durch den Einsatz von Spulen zur Bereitstellung eines nach dem Wirbelstrom-Prinzip arbeitenden Magnetsensors bereits bei verhältnismäßig geringen Spulenquerschnitten ein
Ausgangssignal mit einer verhältnismäßig hohen Signalamplitude und eine in
Abhängigkeit der Rotationsbewegung des rotierenden Elementes hohe Signalqualität erhalten werden kann. Die Signalqualität des Ausgangssignals eines Magnetsensors mit einer Spule zeichnet sich bei hohen Umdrehungszahlen insbesondere durch einen vergleichsweise hohen Signal-Rausch-Abstand aus. Gleichzeitig lassen sich durch die Verwendung von Spulen Temperaturempfindlichkeiten, welche beispielsweise bei Halbleiter-Magnetsensoren oder magnetoresistiven Sensoren auftreten, vermeiden.
Hierbei ist es ferner besonders von Vorteil, wenn die Spule den Polstift zumindest teilweise umschließt. Hierdurch wird ein hoher magnetischer Fluss durch den Polstift, welcher zugleich in seinem von der Spule umschlossenen Bereich einen Kern der Spule bildet, in besonders vorteilhafter Weise zur Induzierung eines Stromflusses aufgrund des Wirbelstrom-Effekts innerhalb der Spule ausgenutzt. Dieser in der Spule induzierte Strom bildet zugleich die Grundlage für das Ausgangssignal des Magnetsensors. Dies bedeutet, dass wahlweise der induzierte Strom unmittelbar oder aber ein in Abhängigkeit dessen erzeugtes Signal als Ausgangssignal des Magnetsensors an entsprechend vorgesehenen Anschlusskontakten des Magnetsensors bereitgestellt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Sensorvorrichtung kann der Polstift mit seinem dem rotierenden Element zuweisenden Ende bevorzugt aus der Spule herausragen. Hierbei wird abermals dem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken Rechnung getragen, dies insbesondere dadurch, dass beim Einbau der Sensorvorrichtung bevorzugt im Bereich einer sich verjüngenden Kontur eines Verdichtergehäuses durch das Herausragen des Polstiftes an dem dem rotierenden Element zuweisenden Ende der Spule das in diesem Bereich befindliche Magnetfeldjoch zwischen dem Polstift und dem rotierenden Element verringert werden kann. Der Magnetfelderzeuger kann insbesondere mindestens einen, beispielsweise genau einen, zwei, drei oder mehr Permanentmagnete umfassen, bzw. aus diesen gebildet sein. Allgemein kann auch der mindestens eine Magnetfelderzeuger, insbesondere der mindestens eine Permanentmagnet, an einer seiner beiden Polflächen ganz oder teilweise über eine entsprechende Kontaktfläche mit dem Polstift flächig in Verbindung stehen.
Der Magnetfelderzeuger kann insbesondere zumindest teilweise von dem Magnetsensor umschlossen sein. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Sensorvorrichtung als Steckfühler ausgestaltet ist und somit als einteilige Baugruppe die Montage sowie auch die Instandhaltung erheblich vereinfacht.
Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn der Steckfühler in einer zur Aufnahme desselben vorgesehenen Bohrung, vorzugsweise eine Sacklochbohrung, in einem das rotierende Element umschließenden Gehäuse, vorzugsweise einem Verdichtergehäuse, einsteckbar ist.
Die beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Sensorvorrichtung als
Steckfühler eröffnen in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, dass wenn der Steckfühler einen runden Querschnitt aufweist, eine rotative Ausrichtung des Steckfühlers innerhalb der Bohrung in dem Gehäuse, relativ zur Rotationsrichtung des rotierenden Elements ausbleiben kann. Hierdurch werden abermals eine Montage und eine Verringerung der Fehleranfälligkeit bei der Montage oder Instandhaltung dieser Ausführungsformen der Sensorvorrichtung in vorteilhafter Weise begünstigt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Sensorvorrichtung als Steckfühler, kann es ergänzend vorgesehen sein, dass der Steckfühler eine dem rotierenden Element zuweisende nicht-ebene Stirnfläche, insbesondere eine Stirnfläche mit einer konvexen Krümmung, aufweist. Weiterhin wird ein Verdichter vorgeschlagen, welcher insbesondere zum Einsatz in einem Abgasturbolader vorgesehen ist. Der erfindungsgemäße Verdichter umfasst hierbei bevorzugt ein Gehäuse und ein von dem Gehäuse umschlossenes Verdichterrad, welches eine Mehrzahl von Verdichterschaufeln umfasst. Weiterhin ist es hierbei vorgesehen, dass der Verdichter mindestens eine in das Gehäuse eingebrachte
Sensorvorrichtung aufweist, wobei die Sensorvorrichtung eingerichtet ist, um eine Rotationseigenschaft des Verdichterrads zu erfassen.
Das Verdichterrad kann insbesondere um eine Achse drehbar gelagert sein. Weiterhin weist der Magnetsensor, bzw. die Sensorvorrichtung, in zuvor beschriebener Weise einen Polstift mit einem an seinem dem Verdichterrad zuweisenden Ende verlängerten
Abschnitt auf, welcher nicht von dem Magnetsensor umschlossen ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Figuren 1 bis 3 beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung,
Fig. 2 eine Detailansicht des Bereichs des Magnetsensors der
Sensorvorrichtung zusammen mit einem Gehäuseabschnitt in eingebautem Zustand, und
Fig. 3 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verdichters mit einer im
Gehäuse montierten Sensorvorrichtung.
Ausführungsformen der Erfindung In Figur 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Sensorvorrichtung 10 dargestellt. Wie der Darstellung von Fig. 1 hierbei entnommen werden kann, weist die bevorzugte Ausführungsform der Sensorvorrichtung 10 ein Sensorgehäuse 12 auf, in welchem ein Magnetfelderzeuger 14, ein Polstift 16 sowie ein Magnetsensor 18 aufgenommen sind. Der Polstift 16 ist hierbei bevorzugt von dem Magnetfelderzeuger 14 aus betrachtet in Richtung eines in dieser Darstellung nicht gezeigten rotierenden Elements angeordnet. Der Polstift 16 ist bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen T-förmig ausgestaltet und grenzt mit seiner auf der Darstellung oberen Fläche an den Magnetfelderzeuger 14 an. Ferner ist der Darstellung von Figur 1 zu entnehmen, dass der Magnetsensor 18, bei welchem es sich beispielsweise um eine Spule 18 handeln kann, in der Darstellung von Fig. 1 unterhalb des horizontal verlaufenden Abschnitts des im Wesentlichen T-förmigen Polstifts 16 angeordnet ist und weiterhin den mit einem senkrechten Verlauf dargestellten Abschnitt des Polstifts 16 bevorzugt ringförmig umschließt. Ferner weißt der Polstift 16 der dargestellten Sensorvorrichtung 10 einen erfindungsgemäß um die Länge a verlängerten Abschnitt des Polstifts 16 auf.
In der Darstellung von Fig. 2 ist im Wesentlichen der Bereich des Magnetsensors 18 der Sensorvorrichtung 10 zusammen mit einem Gehäuseabschnitt 20 des
Verdichtergehäuses 22 vergrößert dargestellt. Diese Detailansicht zeigt die
Sensorvorrichtung 10 in einem in den Gehäuseabschnitt 20 montierten Zustand.
Im Bereich des Gehäuseabschnitts 20 weist das Verdichtergehäuse 22 hierzu bevorzugt eine Bohrung 24, insbesondere eine Sacklochbohrung, auf. Das Verdichtergehäuse 22 weist im Bereich des dargestellten Gehäuseabschnitts 20 ein im Wesentlichen an die Kontur eines nicht dargestellten Verdichterrades, insbesondere die Kontur einer
Verdichterschaufel, angepasste Kontur 26 auf. Darüber hinaus ist der Darstellung von Fig. 2 zu entnehmen, dass das Sensorgehäuse 12 im Bereich des verlängerten Abschnitts des Polstifts 16 einen Abschnitt 28 des Sensorgehäuses 12 aufweist, welcher bevorzugt einen im Wesentlichen an die Kontur 26 des Verdichtergehäuses 22 angepasste Stirnfläche 30 bildet, wobei der um die Länge a verlängerte Polstift 16 bevorzugt nicht aus der
Stirnfläche 30 herausragt. Damit, dass die Stirnfläche 30 des Sensorgehäuses 12 an die Kontur 26 des Verdichtergehäuses 22 angepasst ist, ist im Wesentlichen gemeint, dass eine entsprechend der Breite der Sensorvorrichtung 10 einzuhaltende Mindestwanddicke zwischen der Bohrung 24 und der äußeren Kontur 26 des Verdichtergehäuses 22, sowohl im Bereich der äu ßeren Ecken der Bohrung 24, als auch in einem zentralen Bereich der Bohrung 24, insbesondere in Verlängerung des Polstifts 16, gewahrt ist. Mit dem um den Abschnitt der Länge a, welcher nicht von dem Magnetsensor 18 umschlossen ist, verlängerten Polstift 16 kann eine abermalige Verringerung des
Abstandes b zwischen der Sensorvorrichtung 10 und einem nicht dargestellten
rotierenden Element 42 bewirkt werden. Dies hat die besonders vorteilhafte Wirkung zur Folge, dass das Magnetfeldjoch, welches im Wesentlichen dem Abstand b zwischen dem dem rotierenden Element 42 zugewandten Ende des Polstiftes 16 und dem rotierenden Element 42 entspricht, verringert wird.
Weiterhin ist der Darstellung von Fig. 3 eine mögliche Ausführungsform eines Verdichters 40 mit einer im Verdichtergehäuse 22 montierten Sensorvorrichtung 10 dargestellt. Der Darstellung von Fig. 3 ist hierbei insbesondere zu entnehmen, dass die an einem
Verdichterrad 42 angeordneten Verdichterschaufeln 44 bei ihrer gemeinsamen Bewegung um die Rotationsachse 46 im Bereich des Gehäuseabschnitts 20 an der Stirnfläche 30 der Sensorvorrichtung 10 vorbeigeführt werden. Hierbei wird insbesondere ein von dem Magnetfelderzeuger 14 der Sensorvorrichtung 10 erzeugtes Wirbelstromfeld von den bevorzugt aus einem elektrisch leitfähigem Material bestehenden Verdichterschaufeln 44 eingefangen und aufgrund ihrer Bewegung im Wesentlichen senkrecht zur Ausrichtung des Magnetfeldes werden die durch den Polstift 16 zu dem Magnetfelderzeuger 14 geleiteten magnetischen Feldlinien derart beeinflusst, dass eine Schwankung des magnetischen Flusses innerhalb des Polstiftes 16 einen Strom in dem den Polstift 16 umschließenden Magnetsensor 18 induziert. Diese, aufgrund der Beeinflussung des Feldes durch die Wirbelströme in den Verdichterschaufeln, in dem Magnetsensor 18 erzeugte Induktionsspannung kann von der Sensorvorrichtung 10 erfasst werden und wahlweise unmittelbar als Ausgangssignal der Sensorvorrichtung 10 oder aber zur Erzeugung eines entsprechenden Ausgangssignals genutzt werden.

Claims

Ansprüche 1 . Sensorvorrichtung (10) zur Erfassung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements (42), insbesondere zur Erfassung einer Drehzahl eines
Verdichterrades (42) eines Abgasturboladers, wobei die Sensorvorrichtung (10) mindestens einen Magnetfelderzeuger (14) zur Erzeugung eines magnetischen Feldes am Ort des rotierenden Elements (42) und mindestens einen Magnetsensor (18) zur Erfassung eines durch Wirbelströme des rotierenden Elements (42) erzeugten Magnetfelds umfasst, wobei die Sensorvorrichtung (10) mindestens einen Polstift (16) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Polstift (16) an seinem dem rotierenden Element (42) zuweisenden Ende verlängert ist und einen Abschnitt aufweist, welcher nicht von dem Magnetsensor (18) umschlossen ist.
2. Sensorvorrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die
Sensorvorrichtung (10) weiterhin ein Sensorgehäuse (12) aufweist, wobei das Sensorgehäuse (12) den Magnetfelderzeuger (14) und den Polstift (16) umschließt, wobei das Sensorgehäuse (12) an seinem dem rotierenden Element (42)
zuweisenden Ende einen sich verjüngenden Abschnitt (28) aufweist.
3. Sensorvorrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der sich
verjüngende Abschnitt (28) eine konische stumpfe Form aufweist.
4. Sensorvorrichtung (10) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abschnitt des Polstifts (16) in den sich verjüngenden Abschnitt (28) des
Sensorgehäuses (12) hineinragt.
5. Sensorvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Magnetsensor (18) mindestens eine Spule (18) umfasst.
6. Sensorvorrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Spule (18) den Polstift (16) zumindest teilweise umschließt.
7. Sensorvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Magnetfelderzeuger (14) mindestens einen, vorzugsweise genau einen,
Permanentmagneten umfasst.
8. Sensorvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Sensorvorrichtung (10) als Steckfühler ausgestaltet ist.
9. Sensorvorrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Steckfühler in eine Bohrung (24) in einem das rotierende Element (42) umschließenden Gehäuse (22) einsteckbar ist.
10. Verdichter (40), insbesondere zum Einsatz in einem Abgasturbolader, umfassend ein Gehäuse (22) und ein von dem Gehäuse (22) umschlossenes Verdichterrad (42) mit einer Mehrzahl von Verdichterschaufeln (44), weiterhin umfassend mindestens eine in das Gehäuse (22) eingebrachte Sensorvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensorvorrichtung (10) eingerichtet ist, um eine Rotationseigenschaft des Verdichterrads (42) zu erfassen.
PCT/EP2013/069870 2012-12-18 2013-09-24 Sensorvorrichtung zur erfassung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements WO2014095107A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13774097.3A EP2936166A1 (de) 2012-12-18 2013-09-24 Sensorvorrichtung zur erfassung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
US14/426,050 US20150233735A1 (en) 2012-12-18 2013-09-24 Sensor device for acquiring at least one rotational property of a rotating element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223593.0A DE102012223593A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Sensorvorrichtung zur Erfassung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
DE102012223593.0 2012-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014095107A1 true WO2014095107A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49322337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069870 WO2014095107A1 (de) 2012-12-18 2013-09-24 Sensorvorrichtung zur erfassung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150233735A1 (de)
EP (1) EP2936166A1 (de)
DE (1) DE102012223593A1 (de)
WO (1) WO2014095107A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221897A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer Spule
DE102014010923A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Micronas Gmbh Messsystem und Antriebssystem
EP3062067B1 (de) * 2015-02-26 2021-01-06 Tyco Electronics Belgium EC BVBA Berührungsfreie Sensorik
US10174629B1 (en) 2017-09-11 2019-01-08 United Technologies Corporation Phonic seal seat
JP6493821B2 (ja) * 2018-05-24 2019-04-03 日立金属株式会社 ターボチャージャ
DE102018132709A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Induktiver Drehzahlsensor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020215433A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Drehzahlsensor zur Erfassung der Drehzahl eines Abgasturboladers und Abgasturbolader mit einem solchen Drehzahlsensor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07280823A (ja) * 1994-04-06 1995-10-27 Sumitomo Electric Ind Ltd 回転速度検出器
DE19623236A1 (de) 1996-06-11 1997-12-18 Horn E Dr Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Drehzahlmessung an Turboladern
DE102005029764A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Siemens Ag Sensor zur Messung der Drehzahl einer Turbowelle
US20070176595A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Raytech Powertrain, Inc. Transmission sensor with overmolding and method of manufacturing the same
DE102007005769A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Drehzahlerfassungseinrichtung
EP2015081A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-14 Weston Aerospace Limited Bewegungssonde, insbesondere Geschwindigkeitssensor, für Luftfahrzeuge
DE102009027853A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Drehzahlsensor
DE102010042253A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Drehzahlerfassungseinrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4922197A (en) * 1988-08-01 1990-05-01 Eaton Corporation High resolution proximity detector employing magnetoresistive sensor disposed within a pressure resistant enclosure
US4937522A (en) * 1988-08-29 1990-06-26 Eaton Corporation Speed sensor pickup assembly with slotted magnet
JPH07117548B2 (ja) * 1989-10-19 1995-12-18 日産自動車株式会社 回転数センサの取付構造
US5614822A (en) * 1994-01-28 1997-03-25 Nsk Ltd. Rolling bearing unit with rotational speed detection device having a tone wheel and a sensor
DE19504972A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Vdo Schindling Induktiver Drehzahlgeber
JP3635707B2 (ja) * 1995-03-03 2005-04-06 日本精工株式会社 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
US6666784B1 (en) * 1999-10-06 2003-12-23 Ntn Corporation Piston rod piston detector, autotensioner and belt tension adjuster
US6249118B1 (en) * 1999-11-23 2001-06-19 Delphi Technologies, Inc. Target wheel sensor
US6590385B2 (en) * 2001-07-06 2003-07-08 Delphi Technologies, Inc. Variable reluctance sensor assembly with magnetic spool
DE20200302U1 (de) * 2002-01-10 2002-03-28 A B Elektronik Gmbh Drehwinkelsensor
DE102005010921A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Siemens Ag Abgasturbolader
US8253412B2 (en) * 2005-09-30 2012-08-28 Nippon Seiki Co., Ltd. Rotation detector for a wheeled vehicle
DE102006003599A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-16 Siemens Ag Kompressorgehäuse für einen Abgasturbolader
WO2012032289A1 (en) * 2010-09-06 2012-03-15 Cummins Ltd Rotational speed sensor
DE102011005032A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07280823A (ja) * 1994-04-06 1995-10-27 Sumitomo Electric Ind Ltd 回転速度検出器
DE19623236A1 (de) 1996-06-11 1997-12-18 Horn E Dr Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Drehzahlmessung an Turboladern
DE102005029764A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Siemens Ag Sensor zur Messung der Drehzahl einer Turbowelle
US20070176595A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Raytech Powertrain, Inc. Transmission sensor with overmolding and method of manufacturing the same
DE102007005769A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Drehzahlerfassungseinrichtung
EP2015081A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-14 Weston Aerospace Limited Bewegungssonde, insbesondere Geschwindigkeitssensor, für Luftfahrzeuge
DE102009027853A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Drehzahlsensor
DE102010042253A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Drehzahlerfassungseinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KONRAD REIF: "Sensoren im Kraftfahrzeug", 2010, pages: 120 - 125
See also references of EP2936166A1

Also Published As

Publication number Publication date
EP2936166A1 (de) 2015-10-28
DE102012223593A1 (de) 2014-06-18
US20150233735A1 (en) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014095107A1 (de) Sensorvorrichtung zur erfassung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
EP2800880B1 (de) Sensorvorrichtung zur berührungslosen erfassung einer rotationseigenschaft eines drehbaren gegenstandes
EP3075061B1 (de) Sensoranordnung und verwendung der sensoranordnung in einem kraftfahrzeugsteuergerät
DE102014214249B3 (de) Maschinenelement und Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes sowie Verfahren zur Herstellung des Maschinenelementes
DE102012200091A1 (de) Sensorvorrichtung zur berührungslosen Erfassung einer Rotationseigenschaft eines drehbaren Gegenstandes
DE112004002011T5 (de) Magnetische Kodiereinrichtung und Stellglied
DE102012202676A1 (de) Anordnung zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle und Verfahren zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle
DE102013217428A1 (de) Elektrische Maschine, Rotorlagensensorik
DE102012102900A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Winkellage einer Welle eines Scheibenwischermotors und Scheibenwischermotor mit einer Einrichtung zur Erfassung der Winkellage
WO2015062592A1 (de) Sensorsystem zur drehzahlmessung mit einem polrad mit linearisiertem magnetfeld
DE102017130075A1 (de) Drehmomentsensoranordnung
DE102017207850A1 (de) Winkelmessanordnung
DE102012221327A1 (de) Sensorvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
DE102020200712A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
EP2442113B1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
DE19731555B4 (de) Magnetischer Positionssensor
DE102018200234A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
DE102013208961A1 (de) Bürstenträger für einen Elektromotor und dessen Verwendung
DE102016118284A1 (de) Turbodrehsensor und Turbolader
DE102018108019B4 (de) Messanordnung zur Messung einer Drehlage und/oder einer Drehzahl einer Kurbelwelle
DE202015103893U1 (de) Anordnung einer Mikrogenerator-Schaltung
DE102020114249B3 (de) Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Wälzkörpers
DE102017205472A1 (de) Sensoranordnung zur berührungslosen linearen Positionserfassung
DE102015116303A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation externer magnetischer Streufelder bzw. zum Kompensieren des Einflusses eines Magnetfeldgradienten auf einen Magnetfeldsensor
DE202015105087U1 (de) Vorrichtung zur Kompensation externer magnetischer Streufelder bzw. zum Kompensieren des Einflusses eines Magnetfeldgradienten auf einen Magnetfeldsensor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13774097

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013774097

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14426050

Country of ref document: US