DE19504972A1 - Induktiver Drehzahlgeber - Google Patents

Induktiver Drehzahlgeber

Info

Publication number
DE19504972A1
DE19504972A1 DE1995104972 DE19504972A DE19504972A1 DE 19504972 A1 DE19504972 A1 DE 19504972A1 DE 1995104972 DE1995104972 DE 1995104972 DE 19504972 A DE19504972 A DE 19504972A DE 19504972 A1 DE19504972 A1 DE 19504972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
coil core
coil
pulse wheel
speed sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995104972
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Benda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE1995104972 priority Critical patent/DE19504972A1/de
Publication of DE19504972A1 publication Critical patent/DE19504972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen induktiven Drehzahlgeber mit einem drehbar angeordneten Impulsrad, welcher eine elek­ trische Spule mit einem von einem Permanentmagnet magne­ tisierten Spulenkern hat, dessen eine Stirnseite als Pol­ schuh dem Impulsrad zugewandt ist.
Induktive Drehzahlgeber der vorstehenden Art werden zum Beispiel in Kraftfahrzeugen im Bereich des jeweiligen Radlagers der Räder angeordnet, um Signale für einen Blockierschutz beim Bremsen oder für eine Schlupfverhin­ derung beim Beschleunigen des Kraftfahrzeugs zu gewinnen. Bei den bisher bekanntgewordenen Drehzahlgebern der ein­ gangs genannten Art ist der Permanentmagnet axial magne­ tisiert und liegt auf der dem Impulsrad abgewandten Stirnfläche des Spulenkerns auf. Es kommt deshalb zu ei­ nem axialen, magnetischen Fluß.
Durch das Hintereinanderschalten des Spulenkerns und Ma­ gneten ergibt sich eine relativ große Baulänge des induk­ tiven Drehzahlgebers. Das verursacht unerwünschte Kosten und führt oftmals zu Platzproblemen, insbesondere dann, wenn der Drehzahlgeber im Bereich eines Radlagers ange­ ordnet werden soll.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen indukti­ ven Geber der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß er möglichst kompakt ausgebildet ist und möglichst ko­ stengünstig hergestellt werden kann.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Permanentmagnet als die Mantelfläche des Spulenkerns umgebender, rohrförmiger, radial magnetisierter Körper ausgebildet ist.
Ein solcher induktiver Drehzahlgeber ist äußerst kompakt ausgebildet, weil auf die Hintereinanderschaltung eines Magneten und eines Spulenkerns verzichtet und abweichend vom Stand der Technik eine radiale Magnetisierung gewählt wurde. Diese kompakte Bauweise begünstigt den Einbau des induktiven Drehzahlgebers an Stellen mit begrenztem Platz, insbesondere im Bereich eines Radlagers eines Kraftfahrzeugs. Der Magnet kann aus einem kunststoff­ gebundenen, magnetischen Material bestehen; möglich ist es jedoch auch, ihn aus einzelnen Segmenten zu bilden.
Der induktive Drehzahlgeber ist besonders einfach zu fer­ tigen, wenn der Permanentmagnet und der Spulenkern im Querschnitt kreisförmig sind und die dem Impulsrad zuge­ wandte Stirnseite des Spulenkerns der Dicke des Impulsra­ des entsprechend abgeflacht ausgebildet ist.
Ein besonders starkes elektrisches Signal läßt sich er­ reichen, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Er­ findung der Permanentmagnet und der Spulenkern im Quer­ schnitt rechteckig sind.
Zur weiteren Verminderung der Herstellungskosten trägt es bei, wenn der Permanentmagnet zugleich einen Spulenkörper für die elektrische Spule des induktiven Drehzahlgebers bildet. Bei einem solchen Drehzahlgeber wird gegenüber den bisher bekannten Drehzahlgebern ein Bauteil einge­ spart, nämlich der separate Permanentmagnet.
Der induktive Drehzahlgeber arbeitet ganz besonders streufeldarm, wenn auf der dem Impulsrad abgewandten Stirnseite des Spulenkerns und des Permanentmagneten eine axial magnetisierte Magnetscheibe aufliegt, welche an der Seite des Spulenkerns denselben magnetischen Pol hat wie der den Spulenkern umgebenden Permanentmagnet.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind eine da­ von und eine Abwandlung in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Drehzahlgeber nach der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines dem Impulsrad abgewandten Bereichs des Drehzahl­ gebers,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Drehzahlgeber,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine geänderte Ausfüh­ rungsform des Drehzahlgebers.
Die Fig. 1 zeigt ein Impulsrad 1, welches auf seiner Mantelfläche mit gleichmäßiger Teilung Zähne 2 hat. Dem Impulsrad 1 gegenüber ist eine abgeflachte Stirnseite ei­ nes Spulenkerns 3 angeordnet, dessen Mantelfläche von ei­ nem rohrförmig ausgebildeten und radial magnetisierten Permanentmagneten 4 umschlossen ist. Dieser Permanentma­ gnet 4 sitzt seinerseits in einem Spulenkörper 5, auf dem eine elektrische Spule 6 gewickelt ist.
Nicht dargestellt ist, daß der Spulenkörper 5 selbst den radial magnetisierten Permanentmagneten 4 bilden kann, so daß auf ein separates Bauteil verzichtet werden kann. Auf der dem Impulsrad 1 abgewandten Stirnseite des Spulen­ kerns 3 und des Permanentmagneten 4 liegt eine Magnet­ scheibe 7, welche zur Streufeldverringerung beiträgt, je­ doch nicht zwingend notwendig ist.
Die Fig. 2 verdeutlicht, wie der rohrförmige Permanent­ magnet 4 und die Magnetscheibe 7 magnetisiert sind. Wich­ tig ist, daß der Permanentmagnet 4 radial magnetisiert ist, so daß zum Spulenkern 3 hin der gleiche Pol, bei­ spielsweise der Nordpol, weist. Die Magnetscheibe 7 ist axial magnetisiert und wendet der Stirnfläche des Spulen­ kerns 3 denselben Pol zu wie der Permanentmagnet 4 der Mantelfläche des Spulenkerns 3.
Die Draufsicht gemäß Fig. 3 läßt erkennen, daß der Spu­ lenkörper 5, der Permanentmagnet 4 und der Spulenkern 3 im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sein können. Ra­ dial gerichtete Linien kennzeichnen die Magnetisierungs­ richtung des Permanentmagneten 4.
In Fig. 4 wird veranschaulicht, daß der Spulenkörper 5, der Permanentmagnet 4 und entsprechend auch der Spulen­ kern 3 auch rechteckig ausgebildet sein können. Auch an­ dere Formen sind möglich, beispielsweise eine ovale Quer­ schnittsform.

Claims (5)

1. Induktiver Drehzahlgeber mit einem drehbar angeordne­ ten Impulsrad, welcher eine elektrische Spule mit einem von einem Permanentmagnet magnetisierten Spulenkern hat, dessen eine Stirnseite als Polschuh dem Impulsrad zuge­ wandt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentma­ gnet (4) als die Mantelfläche des Spulenkerns (3) umge­ bender, rohrförmiger, radial magnetisierter Körper ausge­ bildet ist.
2. Induktiver Drehzahlgeber nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Permanentmagnet (4) und der Spulen­ kern (3) im Querschnitt kreisförmig sind und die dem Im­ pulsrad (1) zugewandte Stirnseite des Spulenkerns (3) der Dicke des Impulsrades (1) entsprechend abgeflacht ausge­ bildet ist.
3. Induktiver Drehzahlgeber nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Permanentmagnet (4) und der Spulen­ kern (3) im Querschnitt rechteckig sind.
4. Induktiver Drehzahlgeber nach zumindest einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (4) zugleich einen Spulenkörper (5) für die elektrische Spule (6) des induktiven Drehzahlgebers bildet.
5. Induktiver Drehzahlgeber nach zumindest einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Impulsrad (1) abgewandten Stirnseite des Spulenkerns (3) und des Permanentmagneten (4) eine axial magneti­ sierte Magnetscheibe (7) aufliegt, welche an der Seite des Spulenkerns (3) denselben magnetischen Pol hat wie der den Spulenkern (3) umgebenden Permanentmagnet (4).
DE1995104972 1995-02-15 1995-02-15 Induktiver Drehzahlgeber Withdrawn DE19504972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104972 DE19504972A1 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Induktiver Drehzahlgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104972 DE19504972A1 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Induktiver Drehzahlgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19504972A1 true DE19504972A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=7753976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995104972 Withdrawn DE19504972A1 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Induktiver Drehzahlgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19504972A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2936166A1 (de) * 2012-12-18 2015-10-28 Robert Bosch GmbH Sensorvorrichtung zur erfassung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2936166A1 (de) * 2012-12-18 2015-10-28 Robert Bosch GmbH Sensorvorrichtung zur erfassung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979988B1 (de) Verfahren zur Erfassung linearer Relativbewegungen zwischen Dauermagneten und Sensoren
WO2001063213A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines ferromagnetischen gegenstandes
EP2791625B1 (de) Sensorvorrichtung und verfahren zur positionserfassung sowie magnetelement für die sensorvorrichtung
DE69826962T2 (de) Impulssignalgenerator
EP0484716B1 (de) Elektromagnetischer Geber zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung eines Rotors
DE2817010C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von Impulsen bei der Vorbeibewegung von zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
DE69820982T2 (de) Mehrpoliger magnetischer Ring
EP0460291A2 (de) Magnetfeldsensitive Einrichtung mit mehreren Magnetfeldsensoren
DE3628585C2 (de) Impulsdrehzahlgeber
DE3152008C1 (de) Langgestreckter magnetischer Schaltkern
DE2546840B2 (de) Gleichstrom-motorgenerator
DE3225499C2 (de) Magnetischer Näherungssensor
DE19504972A1 (de) Induktiver Drehzahlgeber
DE2811746C2 (de)
DE10123513A1 (de) Elektrische Meßtechnik, speziell Weg- und Winkelaufnehmer mit magnetoresistiven Sensorelementen
EP0156016B1 (de) Spulenkern für eine induktive, frequenzunabhängige Schaltvorrichtung
DE3927007A1 (de) Sensor zur erfassung von bewegungen
DE19502367C2 (de) Sensorring
DE19803800A1 (de) Magnetischer Sensor und Walzdraht aus einer Eisen-Nickel-System-Legierung für einen magnetosensitiven Draht
DE1279743B (de) Zerstoerungsfrei ablesbare Speichervorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE3619500A1 (de) Elektromagnetischer sensor zur erfassung der umdrehungszahl, der drehzahl und daraus abzuleitenden physikalischen groessen einer welle
DE3014783A1 (de) Impulsgenerator
CH181408A (de) Registriervorrichtung an Fahrzeugen.
DE2530838B2 (de) Magnetischer Tonabnehmer
DE3701467A1 (de) Magneto-elektrischer geschwindigkeitsaufnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee