DE102020114249B3 - Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Wälzkörpers - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Wälzkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102020114249B3
DE102020114249B3 DE102020114249.8A DE102020114249A DE102020114249B3 DE 102020114249 B3 DE102020114249 B3 DE 102020114249B3 DE 102020114249 A DE102020114249 A DE 102020114249A DE 102020114249 B3 DE102020114249 B3 DE 102020114249B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
bearing
rolling element
metal rings
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020114249.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Brass
Seiedardeshir Sebteini
Bernd Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitat Kaiserslautern
Original Assignee
Technische Universitat Kaiserslautern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitat Kaiserslautern filed Critical Technische Universitat Kaiserslautern
Priority to DE102020114249.8A priority Critical patent/DE102020114249B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020114249B3 publication Critical patent/DE102020114249B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/30Electric properties; Magnetic properties
    • F16C2202/40Magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Erfassung einer Drehzahl eines Wälzkörpers (4) eines Wälzlagers (1), wobei der Wälzkörper (1) magnetisiert ist, sind zur Erfassung der Drehzahl dem Wälzlager (1) zwei Metallringe (5, 6) zugeordnet, die mit einem zu einer Drehachse des Wälzlagers (1) konzentrischen Spalt (13) beabstandet sind und wobei in dem Spalt (13) ein Hall-Sensor (7) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Wälzkörpers.
  • Ein Wälzlager ermöglicht beispielsweise die reibungsarme Drehung eines drehbaren Teils um eine feststehende Achse. Hierzu umfasst das Wälzlager üblicherweise eine Innenschale und eine Außenschale. Zwischen den Schalen sind Wälzkörper zum Beispiel in der Form von Zylindern, Walzen, Tonnen oder Kugeln angeordnet. Die Wälzkörper können dabei in einem Lagerkäfig voneinander beabstandet angeordnet sein. Je nach Auslegung des Wälzlagers können radial und/oder axial wirkende Kräfte sowie Kippmomente aufgenommen werden.
  • Besonders beim Testbetrieb eines Wälzlagers ist die Drehzahl der Wälzkörper im Verhältnis zur eigentlichen Drehzahl des Wälzlagers von Interesse, um deren Schlupf im Wälzlager und damit nachfolgend eine Beschädigung des Wälzlagers zu minimieren. Hierzu kann ein Wälzkörper beispielsweise mit einer Hochgeschwindigkeitskamera überwacht werden. Weiterhin ist es bekannt, einen Wälzkörper mit magnetischen Eigenschaften zu verwenden und das durch die Drehung des Wälzkörpers erzeugte elektromagnetische Feld auszumessen.
  • Weiterhin offenbart die DE 10 2008 061 280 B4 ein Verfahren zur Messung der Drehzahl eines Wälzkörpers, wobei das vom sich drehenden Wälzkörper erzeugte Magnetfeld mit einer Ringspule gemessen wird. Hierzu wird ein Signal der in der Ringspule induzierten Messspannung verarbeitet.
  • Die DE 10 2017 111 738 A1 zeigt eine Lageranordnung zur Drehzahlbestimmung von Wälzkörpern, die zwischen einem Lagerinnenelement und einem Lageraußenelement angeordnet sind und von denen mindestens einer einen Magnetkörper umfasst, wobei zur Erfassung des Magnetfeldes des Magnetkörpers ein Hall-Sensor vorgesehen ist.
  • Nach der DE 10 2007 056 538 A1 ist einem Wälzkörper einer Wälzlageranordnung eine magnetische Codierung zugeordnet deren Bewegung durch eine Spule eines Empfängers erfasst wird.
  • Ferner beschreibt die DE 10 2015 205 336 A1 eine Wälzlageranordnung mit Wälzkörpern, die ein sich änderndes Magnetfeld mittels unterschiedlicher Magnetisierung aufweisende Teilflächen erzeugen.
  • Darüber hinaus ist der DE 10 2018 100 393 A1 eine Wälzlageranordnung mit einer Sensoranordnung zu entnehmen, wobei eine Sensoreinheit drehfest mit einem ersten Lagerring und ein Signalgeber drehfest mit einem Wälzkörper verbunden ist.
  • Besonders bei ölgeschmierten Wälzlagern ist der Einsatz einer Kamera praktisch nicht möglich und beispielsweise im Testbetrieb auf einem Prüfstand für Verbrennungsmotoren wird ein üblicherweise sehr kleines elektrisches Spannungssignal durch Fremdsignale und elektromagnetische Störstrahlung entweder unterdrückt oder stark verzerrt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit der die Drehzahl eines Wälzkörpers zuverlässig gemessen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass bei einem Wälzlager mit einer Innenschale und einer Außenschale und dazwischen angeordneten Wälzkörpern in an sich bekannter Weise mindestens einer der Wälzkörper magnetisiert ist. Durch die Rotationsbewegung dieses mindestens einen magnetisierten Wälzkörper im Wälzlager wird ein elektromagnetisches sich änderndes Feld erzeugt.
  • Nunmehr sind dem Wälzlager zur Erfassung der Drehzahl des Wälzkörpers zwei voneinander beabstandete Metallringe zugeordnet. Die Metallringe sind an der Stirnseite des Wälzlagers angeordnet. Zwischen den beiden Metallringen ist ein Spalt ausgebildet, der konzentrisch zur Drehachse des Wälzlagers angeordnet und üblicherweise mit Luft gefüllt ist. Durch den sich bewegenden Wälzkörper wird in den beiden Metallringen jeweils ein magnetischer Fluss erzeugt, der neben der Stärke der Magnetisierung des Wälzkörpers von der Drehgeschwindigkeit und damit der Drehzahl des Wälzkörpers abhängt. Dabei ist der magnetische Widerstand der Metallringe wesentlich geringer als der magnetische Widerstand in dem dazwischen ausgebildeten Luftspalt. Der in den beiden Metallringen jeweils induzierte magnetische Fluss, beziehungsweise dessen Änderungen und Unterschiede, die unter anderem durch die unterschiedlichen Größen der Metallringe verursacht wird, wird mittels eines Hall-Sensors erfasst, der in dem Spalt zwischen den Metallringen angeordnet ist. Dabei können unter anderem die magnetischen Widerstände aus den bekannten Geometrien und Materialeigenschaften der Metallringe und der Luft im Voraus berechnet werden.
  • Der verwendete Hall-Sensor beruht auf dem Hall-Effekt zur Messung von Magnetfeldern und ist beispielsweise als dünner, kristalliner und dotierter Halbleiter mit vier Elektroden ausgebildet. Durch zwei gegenüberliegende Elektroden fließt zur Messung ein Strom und an den beiden anderen gegenüberliegenden Elektroden kann die Hallspannung zur Auswertung des sich ändernden Magnetfelds, das den Hall-Sensor durchdringt, abgenommen werden.
  • Es versteht sich, dass in dem Spalt zwischen den Metallringen auch mehrere Hall-Sensoren angeordnet sein können, die beispielsweise äquidistant in dem Spalt angeordnet sind und/oder, dass mehr als ein Wälzkörper magnetisiert ist. Dabei kann entweder der Wälzkörper selbst magnetisiert sein oder, wenn dies aus materialtechnischen Gründen beispielsweise wegen der Verschleißfestigkeit nicht möglich ist, dem Wälzkörper wird, wie im Folgenden beschrieben, ein Magnet zugeordnet.
  • Beispielsweise können in dem Spalt zwischen den Ringen acht Hall-Sensoren angeordnet sein.
  • Die Messpannung der Hall-Sensoren ist dabei der magnetischen Flussdichte B im Metall der beiden Ringe, beziehungsweise in dem mit Luft gefüllten Spalt dazwischen, proportional. Somit ist die Signalamplitude unabhängig von der Drehzahl des Wälzkörpers bis zu dessen Stillstand. Auch induktive oder kapazitive Störeinstrahlung beeinflusst das Messergebnis praktisch nicht.
  • Insbesondere kann diese Messvorrichtung kontaktlos ausgebildet sein, das heißt, dass sich die Wälzkörper einerseits und die Metallringe mit dem Hall-Sensor andererseits nicht berühren. Dabei besteht insbesondere kein elektrischer Kontakt zwischen den Metallringen und dem Wälzlager, um eine Messpannung des Hall-Sensors nicht zu verfälschen. Beispielsweise ist zwischen den sich bewegenden Teilen des Wälzlagers und der Vorrichtung bestehend aus den metallischen Ringen und dem oder den Hall-Sensoren, in axialer Drehrichtung des Wälzlagers gesehen, eine Lücke von zwei Millimetern gebildet.
  • Ebenso können Wälzlager mit Durchmessern von einigen Zentimetern bis beispielsweise ein oder mehreren Metern ausgemessen werden. Auch ist eine Messung beziehungsweise Überwachung im Betrieb des Wälzlagers möglich, bei dem beispielsweise eine Vorrichtung mit den Metallringen und dem oder den Hall-Sensoren an ein laufendes Wälzlager aufgesetzt wird, um beispielsweise eine geringe Wälzlagerbelastung, die in verstärktem Schlupf resultiert, erkennen zu können.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Nutzung des Hall-Effekts zwischen den beiden zusätzlichen Metallringen, die ihrerseits durch den sich bewegenden Wälzkörper magnetisiert werden, vom Stillstand bis zu hohen Drehzahlen des Wälzkörpers eine hohe Messgenauigkeit erzielt wird. Der eigentliche Hall-Sensor, der beispielsweise auf einer elektronischen Leiterplatte oder Platine zur Erfassung der Hall-Spannung angeordnet ist, kann auch in dem engen Bauraum des Spalts angeordnet und gegebenenfalls gegen das Öl einer Schmierung des Wälzlagers einfach gekapselt werden. Auf der Platine kann auch unmittelbar eine Signalauswertung verschaltet und ein Spannungssignal zur Messdatenerfassung ausgegeben werden.
  • Insbesondere erfolgt bei diesem Messprinzip praktisch keine Störung durch externe elektromagnetische Felder beziehungsweise durch Störstrahlung, die beispielsweise auf einem Prüfstand für ein Wälzlager praktisch nicht zu vermeiden ist. Somit kann ein solches Wälzlager mit der zusätzlichen Vorrichtung insbesondere auch bei einer Ölbadschmierung eingesetzt werden zur Schlupfuntersuchung der Wälzkörper, wie es beispielsweise bei der Auslegung von Wälzlagern für Windräder erforderlich ist.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
  • In einer ersten Ausgestaltung erfolgt die Ausstattung eines Wälzkörpers mit magnetischen Eigenschaften dadurch, dass der Wälzkörper mit einem Diametralmagnet ausgestattet ist. Ein solcher Diametralmagnet weist beispielsweise eine Stab- oder Zylinderform auf und wird auf einen Wälzkörper parallel zu dessen Drehachse ausgerichtet aufgesetzt. Dabei ist die Nord-Süd-Polung des Diametralmagneten im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Wälzkörpers ausgerichtet, um bei dessen Drehung ein möglichst großes elektromagnetisches Feld zu induzieren. Solche Magnete umfassen für hohe Feldstärken vorzugsweise Neodym.
  • Auch eine Ausgestaltung mit mehreren Nord- und Südpolen in einem beispielsweise Stabmagneten ist möglich.
  • Zusätzlich oder alternativ können an einem Wälzkörper auch mehrere Magnete angeordnet werden, um ein stärkeres Magnetfeld auszubilden.
  • Prinzipiell kann auch der Wälzkörper selbst eine entsprechende magnetische Polung aufweisen.
  • In einfacher Weise bestehen die beiden Metallringe aus Baustahl, wie beispielsweise der Güteklasse ST-37. Dieses Material ist einfach verarbeitbar und formbar, günstig in der Herstellung und weist gute Eigenschaften zur Induzierung eines magnetischen Flusses in seinem Inneren auf.
  • In gleicher Weise können auch andere beliebige metallische Werkstoffe für die beiden Ringe verwendet werden, wie gewickeltes Elektroblech oder ein Mumetallband. Ein Elektroblech ist ein weichmagnetischer Werkstoff, der insbesondere zur Herstellung von Magnetkernen verwendet wird und beispielsweise ein kaltgewalztes Band aus einer Eisen-Silizium-Legierung ist. Ein Mumetall ist eine weichmagnetische Eisen-Nickel-Legierung, mit hoher magnetischer Permeabilität, die unter anderem zur Abschirmung niederfrequenter Magnetfelder dient.
  • Weiterhin ist für die Metallringe vorgeschlagen, dass sie aus zu Ringen verbundenen Stahlseilen oder aus gesinterten Ferritwerkstoffen bestehen. Die Stahlseile können insbesondere bei groß dimensionierten Wälzlagern einfach gehandhabt werden und die gesinterten Werkstoffe sind für die Verwendung bei kleinsten Wälzlagern in gewünschter Weise formbar.
  • Zur Handhabung und zur elektrischen Isolation der Metallringe ist vorgeschlagen, dass diese ihrerseits in einem Käfig beziehungsweise in einem Gehäuse angeordnet sind, das insbesondere aus Kunststoff besteht. Dabei können in dem Gehäuse Durchbrüche für die Zuleitungen zu den beispielsweise acht Hall-Sensoren angeordnet sein.
  • Nach einer Weiterbildung ist ein weiterer Hall-Sensor für die Messung einer eine Drehzahl eines Lagerkäfigs der Wälzkörper vorhanden, wobei der Lagerkäfig für die Wälzkörper mit einem eigenen Diametralmagneten ausgestattet ist und der Hall-Sensor das durch diesen Diametralmagneten induzierte Magnetfeld ausmisst. Hierzu kann beispielsweise an einem vorhandenen Lagerkäfig ein eigener Magnet, beispielsweise mit einer erheblich abweichenden magnetischen Feldstärke, angeordnet sein, um ein von anderen vorhandenen Magneten unterscheidbares Signal zu induzieren, das dann von einem speziell hierfür ausgelegten Hall-Sensor erfasst wird. Somit wird nicht nur die Drehzahl des Wälzkörpers selbst erfasst und überwacht, sondern auch die Drehzahl des Lagerkäfigs, um dessen Schlupf relativ zu den Schalen des Wälzlagers zu überwachen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es umfasst, dass das Wälzlager entweder bereits vom Hersteller mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgestattet ist, um es beispielsweise im Dauerbetrieb überwachen zu können oder die Vorrichtung mit den Metallringen und dem mindestens einen Hall-Sensor wird separat vermarktet, um daran unterschiedliche Wälzlager ausmessen zu können.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung eines Wälzlagers,
    • 2 eine Darstellung eines Messignals eines Hall-Sensors,
    • 3 Darstellungen verschiedener Diametralmagneten und
    • 4 eine schematische Teildarstellung eines alternativ ausgestalteten Wälzlagers.
  • In den rein schematischen 1 bis 4 bezeichnen die gleichen Bezugszeichen jeweils die gleichen Komponenten.
  • In 1 ist ein Wälzlager 1 wiedergegeben. Es umfasst in an sich bekannter Weise eine Innenschale 2 und eine Außenschale 3, zwischen denen mehrere Wälzkörper 4, zum Beispiel in Zylinderform, angeordnet sind. Mit dem Wälzlager 1 kann beispielsweise ein Rad oder ein sonstiger Drehkörper drehbar auf einer Achse gelagert sein. Das Wälzläger 1 ist zur Verringerung der Reibung vorzugsweise ölgeschmiert und die Wälzkörper 4 können zwischen der Innenschale 2 und der Außenschale 3 zusätzlich in einem zur Vereinfachung der Darstellung hier nicht abgebildeten Lagerkäfig angeordnet sein, um deren gegenseitigen konstanten Abstand zu gewährleisten.
  • Zur Erfassung der Drehzahl der einzelnen Wälzkörper 4 dient eine Vorrichtung, die im Wesentlichen einen Diametralmagneten 11 umfasst, der einem Wälzkörper 4 zugeordnet ist, sowie zwei Metallringe 5, 6, von denen einer als innerer Ring und einer als äußerer Ring ausgebildet ist, zwischen denen ein Spalt 13 vorhanden ist, in dem mindestens ein, hier beispielhaft acht äquidistant verteilte, Hall-Sensoren 7 angeordnet sind. Der Spalt 13 ist dabei konzentrisch zur Drehachse des Wälzlagers 1 angeordnet. Zwischen den Wälzkörpern 4 beziehungsweise dem Diametralmagnet 11 und den Metallringen 5, 6 ist in axialer Richtung des Wälzlagers 1 gesehen, eine Lücke von zwei Millimetern gebildet, so dass sich die Einzelteile nicht berühren.
  • Ein Diametralmagnet 11 weist eine Nord-Süd-Polung auf, die derart ausgerichtet ist, dass sie im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse des Wälzkörpers 4 ausgerichtet ist. Prinzipiell könnte auch der Wälzkörper 4 selbst entsprechend magnetisiert sein. Der Diametralmagent 11, beispielsweise ein Neodym-Dauermagnet, ist über einen Adapter 10 und eine Bohrung 12 koaxial zu seiner Drehachse an dem Wälzkörper 4 angeordnet. Durch den sich drehenden Wälzkörper 4, beziehungsweise den Diametralmagent 11, wird in den beiden Metallringen 5, 6 jeweils ein magnetischer Fluss induziert. Zwischen den beiden Metallringen 5, 6 ist ein vorzugsweise mit Luft gefüllter Spalt 13 ausgebildet, der zu einer Drehachse des Wälzlagers 1 konzentrisch ist. Dabei ist der magnetische Widerstand in den Metallringen 5, 6 wesentlich geringer als im Spalt 13.
  • Aus den Geometrien der Metallringe 5, 6 sowie deren Materialeigenschaften kann die Induktion des magnetischen Flusses berechnet werden. Zu dessen realer Messung dient ein Hall-Sensor 7, der beispielsweise auf einer Platine mit Auswerteelektronik angeordnet ist. Der Hall-Sensor 7 ist in dem Spalt 13 angeordnet, wobei er elektrisch von diesen isoliert ist. Aus der von dem Hall-Sensor 7 erhaltenen Messpannung kann somit auf die Umdrehungszahl eines einzelnen Wälzkörpers 4 geschlossen werden. Bei einer ebenfalls gemessenen Drehzahl des Wälzlagers 1 kann somit auf einen vorhandenen Schlupf der einzelnen Wälzkörper 4 geschlossen werden.
  • Ist ein Lagerkäfig für die Wälzkörper 4 vorgesehen kann dieser mit einem eigenen Diametralmagneten 11 ausgestattet sein, um die Drehzahl des Lagerkäfigs im Wälzlager 1 und damit dessen Schlupf zu erfassen. Hierzu kann auch ein eigener Hall-Sensor 7 vorgesehen sein, um ein speziell durch diesen Diametralmagneten 11 induziertes Magnetfeld auszumessen.
  • Insbesondere bei einer Ausstattung des Wälzlagers 1 mit einer ÖIbadschmierung, ist eine Kapselung der Metallringe 5, 6 sowie des oder der Hall-Sensoren 7 bevorzugt. Hierzu dient ein Gehäuse 8, vorzugsweise aus Kunststoff, um einen elektrischen Kontakt, insbesondere mit den Hall-Sensoren 7, zu unterbinden. In dem Gehäuse 8 sind vorzugsweise abgedichtete Durchbrüche 9 für die elektrischen Zuleitungen der Hall-Sensoren 7 ausgebildet.
  • Weiterhin besteht zwischen den rotierenden Wälzkörpern 4 und deren zugeordneten Diametralmagneten 11 sowie der Vorrichtung beziehungsweise den Metallringen 5, 6 kein mechanischer Kontakt.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung kann entweder integraler Bestandteil eines Wälzlagers 1 sein, um dieses auch im Dauerbetrieb überwachen zu können oder ein zu prüfendes Wälzlager 1 wird auf einem Prüfstand an diese Vorrichtung angeflanscht, um das Wälzlager 1 bei dessen Entwicklung und Erprobung auszumessen. Dabei kann die Größe des Wälzlagers 1 an sich beliebig gewählt werden, das heißt von einem Durchmesser beispielsweise im Zentimeterbereich bis zum Meterbereich.
  • In 2 ist beispielhaft ein Messsignal eines Hall-Sensors 7 eines Wälzlagers 1 abgebildet. Dabei ist auf der x-Achse die Zeit in Millisekunden abgetragen und auf die y-Achse die Messspannung in Volt. Die gekrümmte, also kurvenförmige Linie 18 ist dabei das eigentliche Messignal und die eckige, also rechteckförmige Linie 19 die daraus abgeleitete Triggerkurve, die beispielsweise bei jeder Hochstelle für eine einmalige Drehung eines Wälzkörpers 1 steht. Die eigentliche Umdrehungszahl des Wälzlagers 1 beträgt hier 460 U/min und entsprechend kann ein entsprechender Schlupf des Wälzkörpers 1 abgeleitet werden.
  • In 3 sind drei verschiedene Ausgestaltungen eines Diametralmagneten 11 dargestellt. In 3a ist ein sechspoliger Diametralmagnet 11 abgebildet, der aus sechs unterschiedlich angeordneten Magneten 14 besteht, deren Nordpole N und Südpole S jeweils abwechselnd angeordnet sind. 3b zeigt einen Diametralmagnet 11, der aus sechs abwechselnd angeordneten Magneten 14 zusammengesetzt ist, die in einem Adapter 10 angeordnet sind. Hierzu sind die Magnete 14 in eine Hülse 16 eingesetzt, die wiederum an einem Stift 15 befestigt ist, der in eine Bohrung 12 in einem Wälzkörper 4 eingesteckt wird. Schließlich ist in 3c ein Diametralmagnet 11 links in einer Draufsicht von hinten und rechts in einer perspektivischen Ansicht von vorne abgebildet. Dabei sind jeweils zwei Magnete 14 mit gleicher Ausrichtung Nordpole N und Südpole S radial beabstandet angeordnet und die magnetische Orientierung wechselt sich über den Umfang gesehen ab. Die Magnete 14 sind hierzu in eine Hülse 16 eingesetzt.
  • In 4 ist eine alternative Ausgestaltung der Metallringe 5, 6 des Wälzlagers 1 dargestellt. Hier sind die Metallringe 5, 6 in Form von zwei voneinander beabstandeten Stahlseilen 17a, 17b ausgebildet, zwischen denen ein vorzugsweise luftgefüllter Spalt 13 besteht. In dem Spalt 13 sind vorliegend wiederum acht Hall-Sensoren 7 äquidistant angeordnet. Die Stahlseile 17 sind besonders bei großen Durchmessern des Wälzlagers 1, beispielsweise für ein Windrad, in einfacher Weise zu handhaben.
  • Die Metallringe 5, 6 können beispielsweise aus Baustahl in der Güte ST-37, aus Mumetall oder aus Elektroblech bestehen oder besonders bei kleinen Wälzlagern 1 aus einem gesinterten Ferritmaterial.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    Innenschale
    3
    Außenschale
    4
    Wälzkörper
    5
    Metallring (Innenring)
    6
    Metallring (Außenring)
    7
    Hall-Sensor
    8
    Gehäuse
    9
    Durchbruch in 8
    10
    Adapter
    11
    Diametralmagnet
    12
    Bohrung in 4
    13
    Spalt
    14
    Magnet
    15
    Stift
    16
    Hülse
    17
    Stahlseil
    18
    Linie
    19
    Linie
    N
    Nordpol von 14
    S
    Südpol von 14

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Erfassung einer Drehzahl eines Wälzkörpers (4) eines Wälzlagers (1), wobei der Wälzkörper (4) magnetisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wälzlager (1) zwei Metallringe (5, 6) zugeordnet sind, die mit einem zu einer Drehachse des Wälzlagers (1) konzentrischen Spalt (13) beabstandet sind und in dem Spalt (13) ein Hall-Sensor (7) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wälzkörper (4) ein Diametralmagnet (11) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Metallringe (5, 6) aus Baustahl bestehen oder aus Mumetall oder aus Elektroblech oder aus gesintertem Ferritwerkstoff oder als Stahlseil (17) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallringe (5, 6) in einem Gehäuse (8) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Hall-Sensor (7) für die Messung einer Drehzahl eines Lagerkäfigs der Wälzkörper (4) vorhanden ist, wobei der Lagerkäfig für die Wälzkörper (4) mit einem eigenen Diametralmagneten (11) ausgestattet ist und der Hall-Sensor (7) das durch diesen Diametralmagneten (11) induzierte Magnetfeld ausmisst.
DE102020114249.8A 2020-05-27 2020-05-27 Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Wälzkörpers Active DE102020114249B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114249.8A DE102020114249B3 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Wälzkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114249.8A DE102020114249B3 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Wälzkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114249B3 true DE102020114249B3 (de) 2021-06-10

Family

ID=75963181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114249.8A Active DE102020114249B3 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Wälzkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020114249B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056538A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung von Wälzkörpern in einem Wälzlager
DE102008061280B4 (de) * 2008-12-10 2012-08-02 Ab Skf Verfahren zur Messung der Drehzahl eines Wälzkörpers
DE102015205336A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Aktiebolaget Skf Wälzkörper für ein Wälzlager sowie Verfahren zum Herstellen eines Wälzkörpers
DE102017111738A1 (de) * 2017-05-30 2018-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzkörperdrehzahlmessung mittels Hall-Sensoren
DE102018100393A1 (de) * 2018-01-10 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung mit Sensoreinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056538A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung von Wälzkörpern in einem Wälzlager
DE102008061280B4 (de) * 2008-12-10 2012-08-02 Ab Skf Verfahren zur Messung der Drehzahl eines Wälzkörpers
DE102015205336A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Aktiebolaget Skf Wälzkörper für ein Wälzlager sowie Verfahren zum Herstellen eines Wälzkörpers
DE102017111738A1 (de) * 2017-05-30 2018-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzkörperdrehzahlmessung mittels Hall-Sensoren
DE102018100393A1 (de) * 2018-01-10 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung mit Sensoreinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2564164B1 (de) Magnetisches längenmesssystem, längenmessverfahren sowie herstellungsverfahren eines magnetischen längenmesssystems
DE102014214249B3 (de) Maschinenelement und Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes sowie Verfahren zur Herstellung des Maschinenelementes
EP3563117A1 (de) Sensoreinrichtung
DE102006045827A1 (de) Axialverschiebbares Bauteil insbesondere in einem Kraftfahrzeugmotor oder -getriebe
DE102015200268B3 (de) Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit einem Magnetfeldsensor und mit einem Magnetfeldleitelement
DE102013205901B4 (de) Schaltvorrichtung eines Fahrzeuggangräderwechselgetriebes
DE102014215818B4 (de) Integrierte Vorrichtung zum Messen von Radgeschwindigkeiten
DE102008061280A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Wälzkörpers
DE102016102828B4 (de) Magnetische Winkelsensorvorrichtung und Verfahren
DE102020114249B3 (de) Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Wälzkörpers
DE102006020700A1 (de) Einrichtung zur Drehwinkelerfassung
DE202007006955U1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen
DE102017116508A1 (de) Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes sowie Magnetfeldsensor hierfür
DE102014217458A1 (de) Encoder und Sensorvorrichtung für ein drehbares Maschinenteil
DE102017103814A1 (de) Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit mindestens einem Magnetfeldsensor
EP2051090B1 (de) Sonde für ein Magnet-Remanenz-Messverfahren und Verfahren zur Detektion von Fremdmaterialablagerungen und Einschlüssen in Hohlräumen
DE102009014239A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Bewegung eines Wälzkörpers eines Lagers, insbesondere eines Wälzlagers
DE10221340A1 (de) Sensoranordnung zur Detektierung eines Drehwinkels einer Welle
DE3821070A1 (de) Vorrichtung fuer die nicht-zerstoerende untersuchung von langgestreckten, magnetisch leitenden elementen
DE102013219287A1 (de) Materialprüfgerät und Prüfverfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Eigenschaften eines Prüflings
DE102010018236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern in den Laufflächen der Lagerschalen und in den Wälzkörpern von Keramik-Hybrid-Lagern
DE202008012593U1 (de) Strommessvorrichtung
DE102004023313A1 (de) Magnetischer Impulsgeber aus Gummi
EP3814717B1 (de) Verschleissüberwachungsvorrichtung und kugelgewindetrieb
DE102015116202B4 (de) Sensoreinrichtung mit einem Träger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final