WO2014089715A1 - Stentapplikator - Google Patents

Stentapplikator Download PDF

Info

Publication number
WO2014089715A1
WO2014089715A1 PCT/CH2013/000215 CH2013000215W WO2014089715A1 WO 2014089715 A1 WO2014089715 A1 WO 2014089715A1 CH 2013000215 W CH2013000215 W CH 2013000215W WO 2014089715 A1 WO2014089715 A1 WO 2014089715A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
catheter
stent
pressure chamber
chamber
Prior art date
Application number
PCT/CH2013/000215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg HUMMEN
Kuno LIMARCHER
Cyrill RÖTHLIN
Claudio Steiner
Beat Widmer
Albora DE PABLO PEÑA
Jerôme BERNHARD
Christoph SIDLER
Original Assignee
Carag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carag Ag filed Critical Carag Ag
Priority to CN201380064841.2A priority Critical patent/CN104918586B/zh
Priority to JP2015545616A priority patent/JP6300821B2/ja
Priority to RU2015126290A priority patent/RU2651695C2/ru
Priority to EP13807892.8A priority patent/EP2931187B1/de
Priority to US14/651,412 priority patent/US9925077B2/en
Publication of WO2014089715A1 publication Critical patent/WO2014089715A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/962Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
    • A61F2/966Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/9517Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts handle assemblies therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2002/9505Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2002/9534Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts for repositioning of stents

Definitions

  • the present invention relates to a stent applicator, i. a delivery system for delivering a stent into a body of a patient according to the preamble of claim 1 and a catheter head.
  • a stent is usually a cylindrical prosthesis, which is inserted into a geriatric or lumen of a patient and radially expanded there. Stents are used in a variety of areas, such as heart valve stents, coronary stents or peripheral stents. In preferred embodiments, the stents are self-expanding, in particular by means of spring force. For example, balloon-expanded stents are also known.
  • a delivery system also called stent applicator
  • catheters which have a specially designed catheter tip.
  • This tip encloses the compressed stent and is designed to release the stent at the desired location, as dictated by the physician. It is necessary that this catheter and in particular this tip has the smallest possible outer diameter.
  • stent applicators which have a mechanism with pull and push rods.
  • stent applicators are known, which with a fluid be actuated to release the stent.
  • examples thereof are EP 0 746 375, EP 1 565 227, WO 2005/15524, EP 0 705 578, WO 2008/153765, US Pat. No. 6,113,608, EP 1 208 816, US Pat. No. 6,056,759, US Pat. No. 6,027,474 and US Pat WO 2006/096229.
  • WO 2009/01 1866 further discloses a stent delivery system having a double-acting cylinder disposed in the manipulator set of the catheter. This system is intended to facilitate the deployment of the stent.
  • stent applicators allow a stent to be released at the desired location within a body vessel. However, they are not capable of reshaping a partially or completely released stent to relocate it or to remove it completely from the body.
  • a dislocation of the stent may occur during the implantation on the beating heart, so that it has to be repositioned again.
  • the delivery system of the present invention for delivery of a stent into a patient's body, such as a vessel or lumen includes a flexible catheter tube having proximal and distal ends for delivering the stent to a predetermined location in the body vessel and a catheter tip having a longitudinal direction is arranged at the distal end of the catheter tube.
  • the catheter tip has a stent chamber for receiving the stent.
  • the catheter tip has a first pressure chamber.
  • a first fluid channel extends from proximal end to the first pressure chamber of the catheter tip.
  • a volume of the first pressure chamber can be enlarged by supplying a first fluid from the first fluid channel to the first pressure chamber, wherein the stent is thereby releasable from the stent chamber at the predetermined location in the body vessel.
  • the catheter tip has a second pressure chamber.
  • a second fluid channel extends from the proximal end to the second pressure chamber.
  • a volume of the second pressure chamber can be enlarged by supplying a second fluid from the second fluid channel to the second pressure chamber, whereby a partially released stent is traceable from the predetermined location in the body vessel into the stent chamber.
  • proximal and backward refer to the doctor and turn away from the patient.
  • distal and “vome” in this text refer to the doctor and face the patient.
  • the erfmdungssiee stent applicator not only allows a precise placement of a stent in a vessel of a patient, but also its retrieval in situ. The stent can always be retrieved in the only partially released stage. A retrieval and re-wrapping of a completely released stent depends on the shape and nature of the stent and its connection to the stent applicator, but is also possible with the inventive mechanism.
  • the stent can be placed exactly at the point where it has already been in a wrapped position. He is not, as usual in the art, pushed forward. Rather, his wrapping is pulled backwards away. This allows accurate positioning of the stent within the body orifice.
  • the delivery system includes a double-acting hydraulic cylinder which releases and re-envelops the stent.
  • the two pressure chambers in the catheter tip are not interconnected, ie, they do not exchange fluids.
  • the entire system does not exchange the two fluids with each other.
  • the catheter tube is preferably designed as a multi-lumen catheter tube, which has at least two separate lines and preferably a lumen for a guide wire. This tube also serves as a flexible piston rod for the displacement of the at least one arranged in the catheter tip catheter piston or he himself acts as a piston.
  • the catheter tube does not move during release and reinsertion of the stent after it has brought the catheter tip to the predetermined location in the body vessel. In other embodiments, only an inner portion of the catheter tube remains immobile and an outer portion moves during release and / or re-sheath of the stent.
  • the catheter tip has a first sleeve, in which the first pressure chamber is arranged, and a second sleeve, in which the second pressure chamber is arranged.
  • the catheter tube has a guide lumen for passing a guide wire, wherein the first sleeve and the second sleeve are displaceable relative to this guide lumen and wherein the guide lumen remains unchanged in position with respect to the predetermined location and move first and second sleeve relative to the predetermined location ,
  • first sleeve and the second sleeve are arranged one behind the other in the longitudinal direction, wherein they are connected to one another in the longitudinal direction relative to each other immovable.
  • the first sleeve and the second sleeve are displaceable together relative to the catheter tube in the longitudinal direction.
  • the catheter tip can be pushed when pushing through body channels around tight curves without traumatizing the surrounding tissue, the catheter tip preferably has at least one bending region, so that they transversely to the Longitudinally bendable. This makes it possible to make the catheter tip relatively long and in particular to arrange the two pressure chambers behind each other.
  • a first catheter piston is disposed at the distal end of the catheter tube forming a distal end of the first pressure chamber, the first sleeve being slidably sealingly slidable relative to the first catheter piston in the longitudinal direction, the first pressure chamber having a first sleeve bottom.
  • the first sleeve bottom is fixedly connected to the first sleeve and sealingly slidably disposed about the catheter tube, wherein the catheter tube, a second catheter piston is arranged, which forms a proximal end of the second pressure chamber, wherein the second Sleeve is sealingly slidable relative to this second catheter piston in the longitudinal direction, wherein the second pressure chamber has a second sleeve bottom, which forms a distal end of the second pressure chamber and wherein the second sleeve bottom firmly connected to the second sleeve i st and sealingly slidably disposed about the catheter tube.
  • the second sleeve is slidably disposed in the first sleeve and relative thereto.
  • the catheter tube has an outer tube portion and an inner tube portion disposed therein, the outer tube portion being displaceable relative to the inner tube portion in the longitudinal direction, the first sleeve being fixedly connected to the outer tube portion and sealingly sliding against the inner tube portion longitudinally displaceable, wherein a catheter piston is provided which is fixedly connected to the inner tube part and which is sealingly displaceable relative to the inner sleeve in the longitudinal direction, the second sleeve is closed at its proximal end with a sleeve bottom, which firmly with her and which is sealingly slidably displaceable relative to the first sleeve in the longitudinal direction, wherein the first pressure chamber between the sleeve bottom and the catheter piston is formed and the second pressure chamber between a proximal end of the first slee
  • the catheter piston closest to the distal end of the catheter tube forms a distal end of the stent chamber.
  • the stent chamber is arranged in front of the two pressure chambers.
  • the catheter tip at its distal end to a catheter head in the form of spring leaves, wherein the spring leaves are flower or bud-shaped inclined to each other and at least partially close an opening to the stent chamber.
  • each spring leaf has an inwardly directed bulge.
  • Other forms of atraumatic catheter heads can also be used.
  • the delivery system preferably has a manipulation part, which is arranged at the proximal end of the catheter tube, wherein the stent can be released from the stent chamber at the predetermined location in the body vessel by means of the manipulation part and can be returned to it.
  • the manipulation part comprises a hydraulic device having a first fluid chamber with a first piston and a second fluid chamber with a second piston, wherein a proximal end of the first fluid lumen is connected to the first fluid chamber and a proximal end of the second fluid lumen to the second Fluid chamber is connected.
  • the first piston by means of an actuating lever and the second piston by means of a knob are actuated.
  • the catheter head according to the invention has spring leaves, which are inclined towards one another in the shape of flowers or buds, and which expand outward by pressure to open.
  • the spring leaves automatically spring back into their bud shape after release of a stent.
  • the spring leaves preferably have inwardly directed bulges.
  • the Traumatleitersrisiko can be reduced even further when the spring leaves are jointly surrounded by a flexible protective tube which expands when opening the spring leaves outwards and is elastic enough to rest again when closing the spring leaves to this.
  • This catheter head is suitable for various applications, but especially for use in a delivery system described in this text.
  • Figure 1 is a perspective view of a stent applicator according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the stent applicator according to FIG. 1 with partially released stent
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through individual regions of the stent applicator according to FIG.
  • FIG. 1 with enveloped stent
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through individual regions of the stent applicator according to FIG
  • FIG. 1 with partially released stent
  • Figure 5 is an enlarged view of the front portion according to Figure 3;
  • Figure 6 is an enlarged view of the front portion of Figure 4.
  • FIG. 7 is a perspective view of a stent applicator according to the invention in a second embodiment
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through a front region of the stent applicator with enveloped stent according to FIG. 7
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through a front region of the stent applicator according to FIG. 7 with the stent completely enveloped
  • FIG. 10 shows the stent applicator according to FIG. 9 with partially released stent
  • FIG. 11 shows the stent applicator according to FIG. 9 with the stent still released
  • FIG. 12 shows the stent applicator according to FIG. 9 with the stent partially covered again;
  • FIG. 13 shows the stent applicator according to FIG. 9 with the stent still further enveloped, analogously to FIG. 7
  • FIG. 14 shows the stent applicator according to FIG. 9 during renewed wrapping of the inner
  • Sleeve and Figure 15 shows the stent applicator according to Figure 9 in its renewed starting position.
  • FIGS. 1 to 6 show a first exemplary embodiment of a stent applicator according to the invention. It has a manipulation cutlery in the form of a pistol-shaped, stiff handpiece 4.
  • This handpiece 4 has a base body 40 with a handle 41 integrally formed thereon for holding the cutlery in the hand of the doctor or user.
  • An operating lever 42 can be pulled with the fingers of the hand, which holds the handle 41 to the handle 41 back.
  • a flexible catheter tube 3 is attached. Preferably, it is detachably connected thereto. However, it can also be firmly or non-destructively releasably connected to the handle 4.
  • the catheter tube 3 is made of a flexible material, in particular of Pebax. It has a length adapted to the field of application of the stent applicator. In the figures, it is shown interrupted in its length.
  • the catheter tube 3 ends at its free, the handpiece 4 end facing away in a catheter tip 1.
  • This catheter tip 1 is formed in this example relatively long, as can be seen in Figure 1.
  • the catheter tip 1 therefore preferably has one or more bending regions 160 to which it can be bent. As a result, the catheter tip 1 can also lead around tight curves through body channels of the patient.
  • a stent S is arranged, which can be released by means of the handle 4.
  • the stent S is completely absorbed in the catheter tip 1 and therefore not visible.
  • it is almost completely released, where it is still held in the catheter tip 1 with its rear, the handpiece 4 end facing.
  • the stent S is shown schematically here.
  • it is a self-expanding stent S.
  • It can have any shape.
  • it may consist of a resilient tubular grid mesh.
  • the stent may also be provided with a graft, wherein the graft may have flaps or no flaps.
  • the stent is preferably held in the catheter tip, for example, it is releasably hooked in, not shown in this embodiment, hooks. Other types of retention means may be used.
  • the actuating lever 42 acts on a first piston rod 421.
  • This piston rod 421 is part of a hydraulic device 46, which is arranged in the handle 4.
  • a protruding nose is formed, which penetrates the housing of the main body 40 to the outside and moves as a display pen 420 along a display slot 45 in response to the movement of the operating lever 42.
  • the current function of the handpiece 4 can be read from the outside.
  • the rear end of the handle 4 is provided with a knob 43.
  • This rotary knob 43 rotates a second piston rod 430 of the hydraulic device 46.
  • This second piston rod 430 is provided with a thread 431 or it is formed over a portion as a rotating rack.
  • a driver 44 acts a driver 44 which engages in the thread 431 and the rack and so pushes the piston rod forward in the direction of the catheter tip 1.
  • the hydraulic device 46 has, as is clearly visible in Figure 3, a first and a second fluid chamber 460, 461, which are arranged side by side.
  • the first piston rod 42 terminates with a first piston 470 in the first fluid chamber 460; the second piston rod 430 ends with a second piston 471 in the second fluid chamber 461.
  • Both pistons 470, 471 are displaceable in the longitudinal direction by means of the associated piston rod 421, 430 in the respective fluid chamber 460, 461, relative to an outer housing 464 of the hydraulic device 46 are mounted sealingly.
  • a first fluid channel 462 leads from the first fluid chamber 460 to a first inlet opening of a first fluid supply lumen 31 of the catheter tube 3.
  • a second fluid channel 463 leads from the second fluid chamber 461 to a first inlet opening of a second fluid supply lumen 32 of the first fluid chamber breathing tube 3.
  • the catheter tube 3 also has a central lumen 30, through which a guide wire 5 can be guided from the handpiece 4 to the catheter tip 1 and beyond. As can be seen in Figure 1, the guide wire is led out with its proximal end of the handle 4, so that it can be held by the user in the hand.
  • the catheter tip 1 is clearly visible in FIG. It has two successively arranged sleeves 15, 16, which preferably have different outer diameters.
  • the two sleeves 15, 16 are preferably inelastic but flexible. They are preferably made of a fiber reinforced plastic, e.g. made of reinforced Pebax.
  • the first sleeve 15 forms a stent chamber 150 for receiving the stent S.
  • the inner diameter of the first sleeve 15 is dimensioned such that the stent S can be held in the stent chamber 150 in the radially compressed state.
  • the front, the handpiece 4 remote from the end of the first sleeve 15 is in spring leaves 10 on. They form a head part of the catheter. These are preferably formed integrally with the first sleeve 15. These spring leaves 10 close the front free end of the first sleeve 15 flower-shaped. Each spring leaf 10 preferably has an inwardly directed bulge 100.
  • the first sleeve 15 is tightly and firmly connected to the second sleeve 16 via a first sleeve bottom 12.
  • the second sleeve 16 preferably has a smaller outer diameter than the first sleeve 15.
  • a second sleeve base 13 is arranged fixed in position. This second sleeve bottom 13 divides the interior of the second sleeve into two chambers. This sleeve bottom 13 preferably passes through the wall of the second sleeve 16.
  • the second sleeve bottom 13 is arranged at a distance from the first sleeve bottom 12.
  • the intermediate region is designed as a bending region 160. It is preferably made of an elastic material, for example silicone.
  • the first and second sleeve bottom 12, 13, can also directly adjacent to each other or be formed by a common, in particular one-piece component. Preferably, they are flexible in these variants, so that they themselves can form the joint or the bending region 160.
  • the catheter tube 3 passes through the second sleeve 16 and terminates in the first sleeve 15.
  • a first catheter piston 1 1 is fixed.
  • the first catheter piston 1 1 is located inside the first sleeve 15 and forms a handpiece workede wall of the stent chamber 150.
  • the first catheter piston 1 1 is held relative to the first sleeve 15 slidably in this. He is sealed against the inner wall of the first sleeve 15 with a first sealing ring 110.
  • the variable in size space between the first catheter piston 1 1 and the first sleeve bottom 12 forms a first pressure chamber 20, whose operation will be explained later.
  • the first fluid lumen 31 of the catheter tube 3 terminates in this first pressure chamber 20.
  • the lumen opening leading into this first pressure chamber 20 is designated by the reference numeral 310.
  • a line connection is created from the first fluid chamber 460 in the handpiece 4 via the catheter tube 3 to the first pressure chamber 20.
  • This system is filled with a first fluid, preferably a liquid.
  • a liquid are particularly suitable saline, a contrast agent or other biocompatible liquids.
  • the liquid is preferably highly viscous to ensure the tightness of the system.
  • a second catheter piston 14 is further fixed.
  • a second pressure chamber 21 is formed between this second catheter piston 14 and the second sleeve bottom 13, a second pressure chamber 21 is formed.
  • the second fluid lumen 32 of the catheter tube ends in a second lumen opening 320 which leads into this second pressure chamber 21.
  • a line between the second fluid chamber 461 in the handpiece 4 and the second pressure chamber 21 is formed over the catheter tube 3.
  • This system is also equipped with a second fluid, preferably a fluid, in particular a high-viscosity liquid filled.
  • a second fluid preferably a fluid, in particular a high-viscosity liquid filled.
  • both systems are filled with the same type of fluid.
  • the catheter tube 3 passes through the first and the second sleeve bottom 12, 13 and is displaceable relative to the latter in the longitudinal direction.
  • the first sleeve bottom 12 is sealed with respect to the outer jacket of the catheter tube 3 with a sealing ring 120.
  • Indicator pin 421 is in the back position, i. unlike shown in Figure 2.
  • the first fluid chamber 460 formed by the first cylinder is filled with the first fluid.
  • the volume of the first pressure chamber 20 is reduced to a minimum.
  • the first sleeve bottom 12 is except for a spacer 121 in the first
  • the second piston 471 is located in this position at the front, catheter-side stop of the second fluid chamber 461.
  • the second fluid is located mainly in the second pressure chamber 21. This is preferably extended to its maximum, that is, the second catheter piston 14 is located on handpiece bathen end of the second sleeve 16 at the maximum distance from the second sleeve bottom 13. This situation is referred to as "loaded.”
  • the operating lever 42 of the handle 4 is not actuated.
  • first piston rod 421 pushes the first piston 470 forward in the cylinder and the first fluid is directed into the first pressure chamber 20.
  • the indicator pin 420 is pushed forward along with the first actuator rod 421 and now indicates the "released" situation of the stent S as shown in Figure 2. This situation is illustrated in Figures 4 and 6.
  • the slider is slidable about the catheter tube 3 arranged first Sleeve bottom 12 is pressed towards the back in the direction of the hand part 4 and pulls or pushes the first and second sleeves 15, 16 to the rear.
  • the spring leaves 10 abut against these and open to the outside. They glide over the stent S so that it is released.
  • the liberated region of the stent S unfolds thereupon, preferably automatically, the material of the stent S relaxes and the stent S preferably fixates itself by a residual compression or residual prestress in the anatomical structure of the insertion region.
  • the second sleeve 16 slides over the second catheter piston 14 and the second sleeve bottom 13 thus approaches this piston 14 except for a spacer 131.
  • the volume of the second pressure chamber 21 is reduced and the second fluid is pushed back into the second fluid chamber 461 in the handle 4.
  • the second piston 471 is moved backwards.
  • the driver 44 in the handle 4 is spaced from the second actuating rod 430, i. it is easily pulled out of the main body 40 and thus releases the rack 431.
  • the knob 43 of the handle 4 the driver 44 is engaged with the thread 431st the second operating rod 430. If the knob 43 is rotated by hand, the second operating rod 430 shifts forward. The second piston 471 again pushes the second fluid into the second pressure chamber 21 of the catheter tip 1 and the two sleeves 15, 16 are pushed forward again. The spring leaves 10 push over the stent and catch it again. If necessary, open for this purpose.
  • the first fluid from the first pressure chamber 20 is directed back into the first fluid chamber 460 until the "loaded" situation is reached again according to Figures 3 and 5.
  • the spring leaves 10 Since high compressive forces are necessary for this re-wrapping of the stent S, a flower-like structure, here the spring leaves 10, was created to reduce the forces.
  • the delivery system can be pulled out of the patient's body.
  • the spring leaves 10 on the catheter tip 1 thereby reduce the traumatization risk. Since they automatically spring back to their closed position after release of the stent S, they do not form an increased resistance when pulling out the system.
  • the closed flower structure formed by the spring leaves 10 is coated with an elastic protective tube 8.
  • the protective tube is preferably made of silicone.
  • This protective tube 8 is designed to be open at the proximal and distal ends and preferably glued in proximally. It is also possible to use a shrink tube as a protective tube 8.
  • the protective tube 8 completely surrounds the spring leaves 10. It can be sufficiently stretch when opening the spring leaves 10 so that the stent S can be released. He is also elastic enough so that it also contracts when re-closing the spring leaves 10 and so this again at least approximately tightly surrounds.
  • the arrangement of the pressure chambers 20, 21 of the catheter tip in the longitudinal direction one behind the other has the advantage that the catheter tip or the catheter head may have a relatively small outer diameter.
  • the size of the stent S and the wall thickness of the sleeve define this outer diameter.
  • FIGS. 7 to 15 show a second embodiment of the delivery system according to the invention.
  • the two pressure chambers are now arranged concentrically with each other. This has the advantage that the catheter tip can be made shorter and thus easier to tight curves in the body channels can be performed.
  • the delivery system has a catheter tip 1 with an outer sleeve 17.
  • This catheter tip 1, more precisely the outer sleeve 17, can be closed at the front, distal end with a catheter head 7.
  • the outer sleeve 17 is preferably inelastic but flexible. Preferably it is made of a fiber reinforced plastic, e.g. made of reinforced Pebax.
  • a flexible catheter tube 3 preferably of Pebax, is firmly connected to the catheter tip 1.
  • the catheter tube is connected to a connector unit, preferably with two Y-connectors 6, 6 "arranged one behind the other it protrudes from a first connection part 61 of the connector unit, more precisely the first Y-connector 6.
  • the guide wire 5 usually serves to introduce the catheter tube 3 into a body canal of the patient.
  • a second connection part 62 of the first Y-connector 6 serves to introduce a fluid into an inner tube part 34 of a catheter tube 3 up to the catheter tip 1. This is done for example by a manual or motorized syringe. Suitable fluids have already been indicated above.
  • the inner tube part 34 passes through the second Y-connector 6 ', more precisely a third connection part 63 thereof, and is held in the longitudinal direction displaceably in it.
  • a fourth connection part 64 of the second Y-connector 6 * serves to pass through a second fluid to bring an outer tube portion 33 of the catheter tube 3 to the catheter tip 1.
  • the second fluid is completely separate from the first fluid.
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through the distal region of the delivery system.
  • the catheter tube 3 is also here a multi-lumen flexible tube. It has an outer tube part 33 and an inner tube part 34.
  • the inner tube part 34 is displaceable in the longitudinal direction relative to the outer tube part 33.
  • the catheter tube 3 has a central lumen 30 for receiving the guide wire 5, which can be displaced relative to it in the longitudinal direction. Furthermore, the hose 3 in turn has two fluid lumens 31, 32, which are arranged concentrically around the central lumen 30 here.
  • the first, inner fluid lumen 31 is located in the inner tube portion 34.
  • the second, outer fluid lumen 32 is formed by the cavity between the outer and inner tube portion 33, 34.
  • the outer jacket of the catheter tip 1 is formed by the outer sleeve 17.
  • the outer tube part 33 of the catheter tube 3 is firmly connected to this outer sleeve 17.
  • the outer sleeve 17 is otherwise formed closed at this end.
  • the second fluid lumen 32 ends in a rear, proximal cavity of the outer sleeve 17, which forms a second pressure chamber 23.
  • an inner sleeve 18 is slidably held in the longitudinal direction. It is sealed with one or more sealing rings 170 relative to the outer sleeve 17. It is closed at its rear proximal end with a sleeve bottom 19 which is firmly connected to it. This sleeve bottom 19 is penetrated by the inner tube part 34 of the catheter tube 3. It is displaceable in the longitudinal direction relative to the inner tube part 34, wherein it is sealed with a sealing ring 190 relative to the inner tube part 34.
  • the inner tube part 34 passes through a catheter piston 35, which is fixedly connected to the inner tube part 34 and relatively to the inner and thus also to the outer sleeve 18, 17 is displaceable in the longitudinal direction.
  • This catheter piston 35 is sealed with a sealing ring 350 relative to the inner sleeve 18. It could also, as shown here, a plurality of sealing rings, in particular two sealing rings 350 may be present.
  • the piston 35 may be formed in one piece or in several parts.
  • a first pressure chamber 22 is formed between the sleeve bottom 19 and the catheter piston 35.
  • the first fluid lumen 3 1 terminates in this first pressure chamber 22.
  • a stent chamber 150 for receiving the stent S is formed in the inner sleeve 18. Again, the stent S is shown only schematically. It may have the usual designs known in the art.
  • the distal end of the catheter piston 35 forms a proximal rear wall of the stent chamber 150.
  • the distal wall is formed by the catheter head 7, which is fixedly connected to the catheter tube 3 and is displaceable together with it.
  • the catheter head 7 is sized to close the distal end of the inner sleeve 18.
  • FIGS. 9 to 15 show the mode of action of this delivery system.
  • the stent S is loaded in the stent chamber 150, with the catheter tip 1 being closed with the catheter head 7.
  • the first fluid is now introduced into the first pressure chamber 22 via the first fluid lumen 31.
  • the outer and inner sleeves 17, 18 move together with the outer tube portion 33 to the rear, i. in the proximal direction.
  • the distal access to the inner sleeve 18 and also the stent S are released.
  • the stent S can develop.
  • the second fluid is now introduced into the second pressure chamber 23 via the second fluid lumen 32.
  • the inner sleeve 18 slides over the stent S and catches it again.
  • the sleeve bottom 19 has reached the piston 35, i. the second pressure chamber 23 is maximally expanded.
  • the first fluid was again squeezed out of the first pressure chamber 22.
  • the first pressure chamber 22 has again reached minimum size.
  • the first fluid may also be actively removed from the first pressure chamber 22.
  • the inner sleeve 18 has again pushed completely over the stent S and the catheter head 7 closes the inner sleeve 18th
  • the inner sleeve 18, together with the stent S can now again be enveloped by the outer sleeve 17, by removing the second fluid from the second pressure chamber 23.
  • the removal of the fluid is preferably carried out again via manually or motor-operated syringes or pumps.
  • the spring leaves and preferably also the protective tube according to the first example can be arranged on the inner sleeve.
  • the Y-connector also a similar handpiece according to the first embodiment can be used.
  • a stent can be released at a well-defined location, but can also be enveloped in a relatively atraumatic manner and repositioned in situ.
  • connection part 8 protective hose third connection part

Abstract

Zuführungssystem zum Zuführen eines Stents (S) in ein Körpergefäss eines Patienten umfasst einen flexiblen Katheterschlauch (3) mit einem proximalen und einem distalen Ende zum Zuführen des Stents (S) an einen vorgegebenen Ort im Körpergefäss und eine Katheterspitze (1) mit einer Längsrichtung, welche am distalen Ende des Katheterschlauchs (3) angeordnet ist. Die Katheterspitze (1) weist eine Stentkammer (150) zur Aufnahme des Stents (1) auf. Die Katheterspitze weist eine erste Druckkammer (20, 22) auf. Im Katheterschlauch (3) verläuft ein erster Fluidkanal (31) vom proximalen Ende bis zur ersten Druckkammer (20, 22) der Katheterspitze (1). Ein Volumen der ersten Druckkammer (20, 22) ist durch Zuführen eines ersten Fluids vom ersten Fluidkanal (31) zur ersten Druckkammer (20, 22) vergrösserbar, wodurch der Stent (S) aus der Stentkammer (150) am vorgegebenen Ort im Körpergefäss freigesetzt wird. Erfindungsgemäss weist die Katheterspitze (1) eine zweite Druckkammer (21, 23) auf, wobei im Katheterschlauch (3) ein zweiter Fluidkanal (32) vom proximalen Ende bis zur zweiten Druckkammer (21, 23) verläuft und wobei ein Volumen der zweiten Druckkammer (21, 23) durch Zuführen eines zweiten Fluids vom zweiten Fluidkanal (32) zur zweiten Druckkammer (21, 23) vergrösserbar ist, wodurch ein teilweise freigesetzter Stent (S) vom vorgegebenen Ort im Körpergefäss in die Stentkammer (150) rückführbar ist. Dieses erfindungsgemässe Zuführsystem ermöglicht es, einen Stent (S) an wohldefinierter Stelle freizusetzen und ihn auch relativ atraumatisch wieder zu umhüllen und in situ neu zu platzieren.

Description

TITEL
Stentapplikator TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stentapplikator, d.h. ein Zuführungssystem zum Zuführen eines Stents in einen Körper eines Patienten gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen Katheterkopf.
STAND DER TECHNIK
Stents und Applikatoren zur Einführung und Entfaltung von Stents sind im Stand der Technik in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Ein Stent ist üblicherweise eine zylinderförmige Prothese, welche in ein Gerass oder ein Lumen eines Patienten eingeführt und dort radial expandiert wird. Stents werden in den verschiedensten Bereichen eingesetzt, beispielsweise als Herzklappenstents, Koronarstents oder Peripherstents. In bevorzugten Ausführungsformen sind die Stents selbstexpandierend ausgebildet, insbesondere mittels Federkraft. Es sind beispielsweise auch ballonexpandierte Stents bekannt.
Als Zuführsystem (delivery System), auch Stentapplikator genannt, werden üblicherweise Katheter eingesetzt, welche eine speziell ausgebildete Katheterspitze aufweisen. Diese Spitze umschliesst den zusammengepressten Stent und ist so ausgebildet, dass sie nach Massgabe des Arztes den Stent an der gewünschten Stelle freigeben kann. Es ist notwendig, dass dieser Katheter und insbesondere diese Spitze einen möglichst kleinen Aussendurchmesser aufweist. Sehr verbreitet sind Stentapplikatoren, welche eine Mechanik mit Zug- und Druckstangen aufweisen.
Im Stand der Technik sind jedoch auch Stentapplikatoren bekannt, welche mit einem Fluid betätigt werden, um den Stent freizusetzen. Beispiele hierfür sind EP 0 746 375, EP 1 565 227, WO 2005/1 15524, EP 0 705 578, WO 2008/153765, US 6 1 13 608, EP 1 208 816, US 6 056 759, US 6 027 474 und WO 2006/096229. WO 2009/01 1866 offenbart ferner ein Zuführungssystem für Stents mit einem doppeltwirkenden Zylinder, welcher im Manipulationsbesteck des Katheters angeordnet ist. Dieses System soll das Entfalten des Stents erleichtern.
Diese Stentapplikatoren ermöglichen ein Freisetzen eines Stents am gewünschten Ort innerhalb eines Körpergefässes. Sie sind jedoch nicht geeignet, einen teilweise oder ganz freigesetzten Stent wieder zu umhüllen, um ihn neu zu platzieren oder um ihn wieder ganz aus dem Körper zu entfernen.
Eine derartige neue Platzierung oder Entfernung des Stents ist jedoch oft erwünscht. Beispielsweise kann es während der Implantation am schlagenden Herzen zu einer Dislokation des Stents kommen, so dass nochmals neu platziert werden muss.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Zuführungssystem für einen Stent zu schaffen, welches nicht nur ein Freisetzen, sondern auch ein erneutes Umhüllen des Stents ermöglicht. Diese Aufgabe löst ein Zuführungs System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Das erfindungsgemässe Zuführungssystem zum Zuführen eines Stents in einen Körper eines Patienten, beispielsweise in ein Gefäss oder ein Lumen, umfasst einen flexiblen Katheterschlauch mit einem proximalen und einem distalen Ende zum Zuführen des Stents an einen vorgegebenen Ort im Körpergefäss und eine Katheterspitze mit einer Längsrichtung, welche am distalen Ende des Katheterschlauchs angeordnet ist. Die Katheterspitze weist eine Stentkammer zur Aufnahme des Stents auf. Die Katheterspitze weist eine erste Druckkammer auf. Im Katheterschlauch verläuft ein erster Fluidkanal vom proximalen Ende bis zur ersten Druckkammer der Katheterspitze. Ein Volumen der ersten Druckkammer ist durch Zuführen eines ersten Fluids vom ersten Fluidkanal zur ersten Druckkammer vergrösserbar, wobei der Stent dadurch aus der Stentkammer am vorgegebenen Ort im Körpergefäss freisetzbar ist. Erfmdungsgemäss weist die Katheterspitze eine zweite Druckkammer auf. Im Katheterschlauch verläuft ein zweiter Fluidkanal vom proximalen Ende bis zur zweiten Druckkammer. Ein Volumen der zweiten Druckkammer ist durch Zuführen eines zweiten Fluids vom zweiten Fluidkanal zur zweiten Druckkammer vergrösserbar, wodurch ein teilweise freigesetzter Stent vom vorgegebenen Ort im Körpergefäss in die Stentkammer rückführbar ist.
„Proximal" und„hinten" bedeuten in diesem Text dem Arzt zugewandt und dem Patienten abgewandt.„Distal" und„vome" bedeuten in diesem Text dem Arzt abgewandt und dem Patienten zugewandt. Der erfmdungsgemässe Stentapplikator ermöglicht nicht nur ein zielgenaues Platzieren eines Stents in einem Gefäss eines Patienten, sondern auch dessen Rückholung in situ. Der Stent kann im lediglich teilweise freigesetzten Stadium stets zurückgeholt werden. Eine Rückholung und erneute Umhüllung eines vollständig freigesetzten Stents hängt von der Form und Art des Stents und seiner Verbindung zum Stentapplikator ab, ist jedoch mit dem erfmdungsgemässen Mechanismus auch möglich.
Dank des erfmdungsgemässen Systems lässt sich der Stent genau an der Stelle platzieren, an welcher er bereits in umhüllter Stellung gelegen hat. Er wird nicht, wie im Stand der Technik üblich, nach vorne geschoben. Vielmehr wird seine Umhüllung nach hinten weg gezogen. Dies ermöglicht eine genaue Positionierung des Stents innerhalb der Körperöffnung bzw. des Körperkanals.
In bevorzugten Ausführungsformen weist das Zuführsystem einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder auf, welcher den Stent freisetzt und wieder einhüllt. Vorzugsweise sind die zwei Druckkammern in der Katheterspitze nicht miteinander verbunden, d.h. sie tauschen keine Fluide aus. Vorzugsweise tauscht das gesamte System die zwei Fluide nicht untereinander aus. Der Katheterschlauch ist vorzugsweise als Multilumenkatheterschlauch ausgebildet, welcher mindestens zwei voneinander getrennte Leitungen sowie vorzugsweise ein Lumen für einen Führungsdraht aufweist. Dieser Schlauch dient zugleich als flexible Kolbenstange für die Verschiebung des mindestens einen in der Katheterspitze angeordneten Katheterkolbens bzw. er wirkt selber als Kolben.
In bevorzugten Ausführungsformen bewegt sich der Katheterschlauch während des Freisetzens und Wiedereinhüllen des Stents nicht mehr, nachdem er die Katheterspitze an den vorgegebenen Ort im Körpergefäss gebracht hat. In anderen Ausführungsformen bleibt nur ein innerer Teil des Katheterschlauchs immobil und ein äusserer Teil bewegt sich während des Freisetzens und/oder während des Wiedereinhüllens des Stents.
In bevorzugten Ausführungsformen weist die Katheterspitze eine erste Hülse auf, in welcher die erste Druckkammer angeordnet ist, und eine zweite Hülse, in welcher die zweite Druckkammer angeordnet ist.
Vorzugsweise weist der Katheterschlauch ein Führungslumen zur Durchführung eines Führungsdrahtes auf, wobei die erste Hülse und die zweite Hülse relativ zu diesem Führungslumen verschiebbar sind und wobei das Führungslumen in seiner Lage bezüglich des vorgegebenen Ortes unverändert bleibt und sich erste und zweite Hülse relativ zum vorgegebenen Ort bewegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste Hülse und die zweite Hülse in der Längsrichtung hintereinander angeordnet, wobei sie in der Längsrichtung relativ zueinander unverschieblich miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise sind die erste Hülse und die zweite Hülse gemeinsam relativ zum Katheterschlauch in Längsrichtung verschiebbar. Damit die Katheterspitze beim Durchschieben durch Körperkanäle auch um enge Kurven geschoben werden kann, ohne das umliegende Gewebe zu traumatisieren, weist die Katheterspitze vorzugsweise mindestens einen Biegebereich auf, so dass sie quer zur Längsrichtung biegbar ist. Dies ermöglicht es, die Katheterspitze relativ lang auszubilden und insbesondere die zwei Druckkammern hinter einander anzuordnen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist am distalen Ende des Katheterschlauchs ein erster Katheterkolben angeordnet, welcher ein distales Ende der ersten Druckkammer bildet, wobei die erste Hülse dichtend gleitend relativ zu diesem ersten Katheterkolben in der Längsrichtung verschiebbar ist, wobei die erste Druckkammer einen ersten Hülsenboden aufweist, welcher ein proximales Ende der ersten Druckkammer bildet, wobei der erste Hülsenboden fest mit der ersten Hülse verbunden ist und dichtend gleitend um den Katheterschlauch angeordnet ist, wobei am Katheterschlauch ein zweiter Katheterkolben angeordnet ist, welcher ein proximales Ende der zweiten Druckkammer bildet, wobei die zweite Hülse dichtend gleitend relativ zu diesem zweiten Katheterkolben in der Längsrichtung verschiebbar ist, wobei die zweite Druckkammer einen zweiten Hülsenboden aufweist, welcher ein distales Ende der zweiten Druckkammer bildet und wobei der zweite Hülsenboden fest mit der zweiten Hülse verbunden ist und dichtend gleitend um den Katheterschlauch angeordnet ist.
Diese Ausführungsform lässt sich sehr schmal im Durchmesser ausbilden. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Hülse in der ersten Hülse und relativ zu dieser verschiebbar angeordnet. Vorzugsweise weist in dieser Ausführungsform der Katheterschlauch einen äusseren Schlauchteil und einen darin angeordneten inneren Schlauchteil auf, wobei der äussere Schlauchteil relativ zum inneren Schlauchteil in der Längsrichtung verschiebbar ist, wobei die erste Hülse fest mit dem äusseren Schlauchteil verbunden ist und dichtend gleitend gegenüber dem inneren Schlauchteil in der Längsrichtung verschiebbar ist, wobei ein Katheterkolben vorhanden ist, welcher fest mit dem inneren Schlauchteil verbunden ist und welcher dichtend relativ zur inneren Hülse in der Längsrichtung verschiebbar ist, wobei die zweite Hülse an ihrem proximalen Ende mit einem Hülsenboden verschlossen ist, welcher fest mit ihr verbunden ist und welcher dichtend gleitend relativ zur ersten Hülse in der Längsrichtung verschiebbar ist, wobei die erste Druckkammer zwischen dem Hülsenboden und dem Katheterkolben ausgebildet ist und die zweite Druckkammer zwischen einem proximalen Ende der ersten Hülse und dem Hülsenboden ausgebildet ist. Diese Ausführungsform weist eine relativ kleine Länge auf.
In beiden und weiteren Ausführungsformen bildet vorzugsweise der dem distalen Ende des Katheterschlauchs am nächsten liegende Katheterkolben ein distales Ende der Stentkammer. Das heisst, die Stentkammer ist vor den zwei Druckkammern angeordnet.
In beiden und weiteren Ausführungsformen weist die Katheterspitze an ihrem distalen Ende einen Katheterkopf in Form von Federblättern auf, wobei die Federblätter blüten- oder knospenförmig zueinander geneigt sind und eine Öffnung zur Stentkammer mindestens teilweise verschliessen. Vorzugsweise weist jedes Federblatt eine nach innen gerichtete Ausbuchtung auf. Es lassen sich auch andere Formen von atraumatischen Katheterköpfen verwenden.
Das Zuführungssystem weist vorzugsweise ein Manipulationsteil auf, welches am proximalen Ende des Katheterschlauchs angeordnet ist, wobei mittels des Manipulationsteils der Stent am vorgegebenen Ort im Körpergefass aus der Stentkammer freisetzbar und in diese wieder rückführbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Manipulationsteil eine Hydraulikeinrichtung mit einer ersten Fluidkammer mit einem ersten Kolben und einer zweiten Fluidkammer mit einem zweiten Kolben auf, wobei ein proximales Ende des ersten Fluidlumens mit der ersten Fluidkammer verbunden ist und ein proximales Ende des zweiten Fluidlumens mit der zweiten Fluidkammer verbunden ist. Vorzugsweise sind dabei der erste Kolben mittels eines Betätigungshebels und der zweite Kolben mittels eines Drehknopfes betätigbar.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Katheterkopf zu schaffen, welcher möglichst atraumatisch ist. Diese Aufgabe löst ein Katheterkopf mit den Merkmalen des Anspruchs 17.
Der erfindungsgemässe Katheterkopf weist Federblätter auf, die blüten- oder knospenförmig zueinander geneigt sind und sich durch Druck von innen nach aussen öffnen.
Vorzugsweise federn die Federblätter nach Freisetzung eines Stents selbsttätig in ihre Knospenform zurück.
Um das Freisetzen eines Stents und auch eine allfällige erneute Umhüllung zu erleichtern, weisen die Federblätter vorzugsweise nach innen gerichtete Ausbuchtungen auf.
Das Traumatisierungsrisiko lässt sich noch weiter vermindern, wenn die Federblätter gemeinsam von einem flexiblen Schutzschlauch umgeben sind, welcher sich beim Öffnen der Federblättern nach aussen dehnt und elastisch genug ist, um beim erneuten Schliessen der Federblätter wieder an diese anzuliegen.
Dieser Katheterkopf eignet sich für diverse Anwendungen, insbesondere jedoch zur Verwendung in einem in diesem Text beschriebenen Zuführungssystem.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Stentapplikators in einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 einen Längsschnitt durch den Stentapplikator gemäss Figur 1 mit teilweise freigegebem Stent;
Figur 3 einen Längsschnitt durch einzelne Bereiche des Stentapplikators gemäss
Figur 1 mit eingehülltem Stent; Figur 4 einen Längsschnitt durch einzelne Bereiche des Stentapplikators gemäss
Figur 1 mit teilweise freigegebenem Stent; Figur 5 eine vergrösserte Darstellung des vorderen Bereichs gemäss Figur 3;
Figur 6 eine vergrösserte Darstellung des vorderen Bereichs gemäss Figur 4;
Figur 7 eine perspektivische Darstellung eines erfmdungsgemässen Stentapplikators in einer zweiten Ausführungsform;
Figur 8 einen Längsschnitt durch einen vorderen Bereich des Stentapplikators mit eingehülltem Stent gemäss Figur 7; Figur 9 einen Längsschnitt durch einen vorderen Bereich des Stentapplikators gemäss Figur 7 mit vollständig umhülltem Stent;
Figur 10 den Stentapplikator gemäss Figur 9 mit teilweise freigegebenem Stent; Figur 11 den Stentapplikator gemäss Figur 9 mit noch weiter freigegebenem Stent;
Figur 12 den Stentapplikator gemäss Figur 9 mit teilweise erneut umhüllten Stent;
Figur 13 den Stentapplikator gemäss Figur 9 mit noch weiter umhüllten Stent, analog zu Figur 7
Figur 14 den Stentapplikator gemäss Figur 9 beim erneuten Umhüllen der inneren
Hülse und Figur 15 den Stentapplikator gemäss Figur 9 in seiner erneuten Ausgangsstellung. BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren 1 bis 6 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Stentapplikators dargestellt. Er weist ein Manipulationsbesteck in Form eines pistolenförmigen, steifen Handteils 4 auf. Dieses Handteil 4 weist einen Grundkörper 40 mit einem daran angeformten Handgriff 41 zum Halten des Bestecks in der Hand des Arztes oder Anwenders auf. Ein Betätigungshebel 42 lässt sich mit den Fingern der Hand, welche den Handgriff 41 hält, zum Handgriff 41 hin ziehen. Am Handteil 4 ist ein flexibler Katheterschlauch 3 befestigt. Vorzugsweise ist er lösbar damit verbunden. Er kann jedoch auch fest bzw. nicht zerstörungsfrei lösbar mit dem Handteil 4 verbunden sein. Der Katheterschlauch 3 ist aus einem biegsamen Material, insbesondere aus Pebax gefertigt. Er weist eine an den Anwendungsbereich des Stentapplikators angepasste Länge auf. In den Figuren ist er in seiner Länge unterbrochen dargestellt.
Der Katheterschlauch 3 endet an seinem freien, dem Handteil 4 abgewandten Ende in einer Katheterspitze 1. Diese Katheterspitze 1 ist in diesem Beispiel relativ lang ausgebildet, wie dies in Figur 1 erkennbar ist. Die Katheterspitze 1 weist deshalb vorzugsweise einen oder mehrere Biegebereiche 160 auf, an welchen sie gebogen werden kann. Dadurch lässt sich die Katheterspitze 1 auch um enge Kurven durch Körperkanäle des Patienten führen.
In der Katheterspitze 1 ist ein Stent S angeordnet, welcher mittels des Handteils 4 freigegeben werden kann. In Figur 1 ist der Stent S vollständig in die Katheterspitze 1 aufgenommen und deshalb nicht sichtbar. In Figur 2 ist er praktisch vollständig freigegeben, wobei er mit seinem hinteren, dem Handteil 4 zugewandten Ende noch in der Katheterspitze 1 gehalten ist.
Der Stent S ist hier schematisch dargestellt. Vorzugsweise handelt es sich um einen selbstexpandierenden Stent S. Er kann eine beliebige Form aufweisen. Beispielsweise kann er aus einem federnden rohrförmigen Gittergeflecht bestehen. Diverse andere Formen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Der Stent kann beispielsweise auch mit einem Graft versehen sein, wobei der Graft Klappen oder keine Klappen aufweisen kann. Der Stent ist vorzugsweise in der Katheterspitze gehalten, beispielweise ist er in, in diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellten, Haken lösbar eingehängt. Es können auch andere Arten von Rückhaltemitteln verwendet werden.
Wie in Figur 2 erkennbar ist, wirkt der Betätigungshebel 42 auf eine erste Kolbenstange 421. Diese Kolbenstange 421 ist Teil einer Hydraulikeinrichtung 46, welche im Handteil 4 angeordnet ist. Am oberen Ende des Betätigungshebels 42 ist eine vorstehende Nase ausgebildet, welche das Gehäuse des Grundkörpers 40 nach aussen durchdringt und sich als Anzeigestift 420 entlang eines Anzeigeschlitzes 45 in Abhängigkeit der Bewegung des Betätigungshebels 42 bewegt. Dadurch kann von aussen, wie in Figur 1 erkennbar ist, die aktuelle Funktion des Handteils 4 abgelesen werden.
Das hintere Ende des Handteils 4 ist mit einem Drehknopf 43 versehen. Dieser Drehknopf 43 dreht eine zweite Kolbenstange 430 der Hydraulikeinrichtung 46. Diese zweite Kolbenstange 430 ist mit einem Gewinde 431 versehen bzw. sie ist über einen Abschnitt als umlaufende Zahnstange ausgebildet. Auf diesen Abschnitt wirkt ein Mitnehmer 44, welcher in das Gewinde 431 bzw. die Zahnstange eingreift und so die Kolbenstange nach vorne in Richtung Katheterspitze 1 schiebt.
Die Hydraulikeinrichtung 46 weist, wie dies in Figur 3 gut erkennbar ist, eine erste und eine zweite Fluidkammer 460, 461 auf, welche nebeneinander angeordnet sind. Die erste Kolbenstange 42 endet mit einem ersten Kolben 470 in der ersten Fluidkammer 460; die zweite Kolbenstange 430 endet mit einem zweiten Kolben 471 in der zweiten Fluidkammer 461. Beide Kolben 470, 471 sind mittels der zugehörigen Kolbenstange 421, 430 in der jeweiligen Fluidkammer 460, 461 in Längsrichtung verschiebbar, wobei sie gegenüber einem äusseren Gehäuse 464 der Hydraulikeinrichtung 46 dichtend gelagert sind. Im Gehäuse 464 der Hydraulikeinrichtung 46 führt ein erster Fluidkanal 462 von der ersten Fluidkammer 460 zu einer ersten Eingangsöffnung eines ersten Fluidzuführungslumens 31 des Katheterschlauchs 3. Ein zweiter Fluidkanal 463 führt von der zweiten Fluidkammer 461 zu einer ersten Eingangsöffnung eines zweiten Fluidzuführungslumens 32 des atheterschlauchs 3.
Der Katheterschlauch 3 weist ferner ein Zentrallumen 30 auf, durch welches ein Führungsdraht 5 vom Handteil 4 bis zur Katheterspitze 1 und darüber hinaus geführt werden kann. Wie in Figur 1 erkennbar ist, ist der Führungsdraht mit seinem proximalen Ende aus dem Handteil 4 herausgeführt, so dass er vom Anwender in der Hand gehalten werden kann.
Die Katheterspitze 1 ist in Figur 5 gut erkennbar. Sie weist zwei hintereinander angeordnete Hülsen 15, 16 auf, welche vorzugsweise unterschiedliche Aussendurchmesser aufweisen. Die zwei Hülsen 15, 16 sind vorzugsweise unelastisch, aber biegsam ausgebildet. Sie bestehen vorzugsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff, z.B. aus verstärktem Pebax. Die erste Hülse 15 bildet eine Stentkammer 150 zur Aufnahme des Stents S. Der Innendurchmesser der ersten Hülse 15 ist so bemessen, dass der Stent S im radial komprimierten Zustand in der Stentkammer 150 gehalten werden kann.
Das vordere, dem Handteil 4 abgewandte Ende der ersten Hülse 15 geht in Federblätter 10 über. Sie bilden einen Kopfteil des Katheters. Diese sind vorzugsweise einstückig mit der ersten Hülse 15 ausgebildet. Diese Federblätter 10 verschliessen das vordere freie Ende der ersten Hülse 15 blütenförmig. Jedes Federblatt 10 weist vorzugsweise eine nach innen gerichtete Ausbuchtung 100 auf.
Die erste Hülse 15 ist über einen ersten Hülsenboden 12 dicht und fest mit der zweiten Hülse 16 verbunden. Die zweite Hülse 16 weist vorzugsweise einen geringeren Aussendurchmesser auf als die erste Hülse 15. Im Innern der zweiten Hülse 16, vorzugsweise in ihrem in Längsrichtung gesehen mittleren Bereich, ist ein zweiter Hülsenboden 13 lagefixiert angeordnet. Dieser zweite Hülsenboden 13 unterteilt den Innenraum der zweiten Hülse in zwei Kammern. Dieser Hülsenboden 13 durchsetzt vorzugsweise die Wandung der zweiten Hülse 16.
Der zweite Hülsenboden 13 ist beabstandet zum ersten Hülsenboden 12 angeordnet. Der dazwischen liegende Bereich ist als Biegebereich 160 ausgebildet. Er ist vorzugsweise aus einem elastischen Material, beispielsweise Silikon, gefertigt. Der erste und zweite Hülsenboden 12, 13, können auch direkt aneinander angrenzen bzw. durch ein gemeinsames, insbesondere einstückiges Bauteil gebildet sein. Vorzugsweise sind sie in diesen Varianten biegsam ausgebildet, so dass sie selber das Gelenk bzw. den Biegebereich 160 bilden können.
Der Katheterschlauch 3 durchsetzt die zweite Hülse 16 und endet in der ersten Hülse 15. An seinem freien Ende ist ein erster Katheterkolben 1 1 fest angeordnet. Der erste Katheterkolben 1 1 befindet sich im Innern der ersten Hülse 15 und bildet eine handteilseitige Wand der Stentkammer 150. Der erste Katheterkolben 1 1 ist relativ zur ersten Hülse 15 verschiebbar in dieser gehalten. Dabei ist er gegenüber der Innenwand der ersten Hülse 15 mit einem ersten Dichtring 110 gedichtet.
Der in seiner Grösse veränderbare Raum zwischen dem ersten Katheterkolben 1 1 und dem ersten Hülsenboden 12 bildet eine erste Druckkammer 20, deren Funktionsweise später erläutert wird. Das erste Fluidlumen 31 des Katheterschlauchs 3 endet in dieser ersten Druckkammer 20. Die in diese erste Druckkammer 20 führende Lumenöffnung ist mit dem Bezugszeichen 310 versehen. Dadurch ist eine Leitungsverbindung von der ersten Fluidkammer 460 im Handteil 4 über den Katheterschlauch 3 bis zur ersten Druckkammer 20 geschaffen. Dieses System ist mit einem ersten Fluid, vorzugsweise einer Flüssigkeit gefüllt. Als Flüssigkeit eignen sich insbesondere eine Kochsalzlösung, ein Kontrastmittel oder andere biokompatible Flüssigkeiten. Die Flüssigkeit ist vorzugsweise hochviskos, um die Dichtheit des Systems zu gewährleisten. Am Katheterschlauch 3 ist ferner ein zweiter Katheterkolben 14 fest angeordnet. Er ist innerhalb der zweiten Hülse 16 in Längsrichtung verschiebbar gehalten, wobei auch er gegenüber der Innenwand der zweiten Hülse 16 mit mindestens einem zweiten Dichtring 140 gedichtet ist. Zwischen diesem zweiten Katheterkolben 14 und dem zweiten Hülsenboden 13 ist eine zweite Druckkammer 21 gebildet. Das zweite Fluidlumen 32 des Katheterschlauchs endet in einer zweiten Lumenöffnung 320, welche in diese zweite Druckkammer 21 führt. Somit ist über den Katheterschlauch 3 eine Leitung zwischen der zweiten Fluidkammer 461 im Handteil 4 und der zweiten Druckkammer 21 gebildet. Dieses System ist ebenfalls mit einem zweiten Fluid, vorzugsweise einer Flüssigkeit, insbesondere einer hochviskosen Flüssigkeit gefüllt. Es lassen sich dieselben Beispiele wie oben angeben. Vorzugsweise sind beide Systeme mit derselben Art Fluid gefüllt. Die Fluide der zwei Systeme vermischen sich jedoch nicht miteinander. Der Katheterschlauch 3 durchsetzt den ersten und den zweiten Hülsenboden 12, 13 und ist relativ zu diesen in Längsrichtung verschiebbar. Der ersten Hülsenboden 12 ist gegenüber dem äusseren Mantel des Katheterschlauchs 3 mit einem Dichtring 120 gedichtet.
Die genauere Wirkungsweise der Hydraulikeinrichtung 46 mit dem doppeltwirkenden Zylinder ist in der Zusammenschau der Figuren 3 bis 6 erkennbar, in den Figuren 3 und 5 ist der Stent S in der Katheterspitze angeordnet und vollständig umhüllt. Der erste Kolben
470 befindet sich in der zurückgezogenen Position und der in Figur 2 sichtbare
Anzeigestift 421 befindet sich in der hinteren Lage, d.h. anders als in Figur 2 dargestellt.
Die erste Fluidkammer 460, gebildet durch den ersten Zylinder, ist mit dem ersten Fluid gefüllt. Das Volumen der ersten Druckkammer 20 ist auf ein Minimum reduziert.
Vorzugsweise ist der erste Hülsenboden 12 bis auf einen Abstandhalter 121 in der ersten
Druckkammer 20 dem ersten Katheterkolben 1 1 angenähert.
Der zweite Kolben 471 befindet sich in dieser Position am vorderen, katheterseitigen Anschlag der zweiten Fluidkammer 461. Das zweite Fluid befindet sich vor allem in der zweiten Druckkammer 21. Diese ist vorzugsweise auf ihr Maximum ausgedehnt, das heisst, der zweite Katheterkolben 14 befindet sich am handteilseitigen Ende der zweiten Hülse 16 im maximalen Abstand zum zweiten Hülsenboden 13. Diese Situation wird als„geladen" bezeichnet. Der Betätigungshebel 42 des Handteils 4 ist nicht betätigt.
Wird nun der Betätigungshebel 42 betätigt, d.h. zum Handgriff 41 hin gezogen, so drückt die erste Kolbenstange 421 den ersten Kolben 470 im Zylinder nach vorne und das erste Fluid wird in die erste Druckkammer 20 geleitet. Der Anzeigestift 420 wird zusammen mit der ersten Betätigungsstange 421 nach vorne geschoben und zeigt nun, wie in Figur 2 dargestellt, die„freigesetzte" Situation des Stents S an. Diese Situation ist in den Figuren 4 und 6 dargestellt. Der verschiebbar um den Katheterschlauch 3 angeordnete erste Hülsenboden 12 wird nach hinten in Richtung Handteil 4 gedrückt und zieht bzw. stösst die erste und zweite Hülse 15, 16 nach hinten.
Da der Stent S auf dem ersten Katheterkolben 1 1 aufliegt, stossen die Federblätter 10 an diesen an und öffnen sich nach aussen. Sie gleiten über den Stent S hinweg, so dass dieser freigesetzt wird. Der befreite Bereich des Stents S entfaltet sich daraufhin, vorzugsweise selbsttätig, das Material des Stents S entspannt sich und der Stent S fixiert sich vorzugsweise durch eine Restkomprimierung respektive Restvorspannung in der anatomischen Struktur der Einsatzregion.
Die zweite Hülse 16 gleitet über den zweiten Katheterkolben 14 und der zweite Hülsenboden 13 nähert sich so diesem Kolben 14 bis auf einen Abstandhalter 131 an. Dadurch wird das Volumen der zweiten Druckkammer 21 verkleinert und das zweite Fluid wird in die zweite Fluidkammer 461 im Handteil 4 zurückgedrückt. Der zweite Kolben 471 wird nach hinten bewegt. Hierfür ist der Mitnehmer 44 im Handteil 4 von der zweiten Betätigungsstange 430 beabstandet, d.h. er ist leicht aus dem Grundkörper 40 herausgezogen und gibt somit die Zahnstange 431 frei.
Soll nun der freigesetzte oder teilweise freigesetzte Stent S wieder in die Katheterspitze 1 zurückgeholt und neu platziert oder ganz aus dem Körper des Patienten entfernt werden, so erfolgt dies mittels des Drehknopfes 43 des Handteils 4. Hierfür ist der Mitnehmer 44 im Eingriff mit dem Gewinde 431 der zweiten Betätigungsstange 430. Wird der Drehknopf 43 von Hand gedreht, so verschiebt sich die zweite Betätigungsstange 430 nach vorne. Der zweite Kolben 471 drückt wieder das zweite Fluid in die zweite Druckkammer 21 der Katheterspitze 1 und die zwei Hülsen 15, 16 werden wieder nach vorne geschoben. Die Federblätter 10 schieben sich über den Stent und fangen diesen wieder ein. Falls notwendig, öffnen sie sich hierzu.
Dabei wird wiederum das erste Fluid aus der ersten Druckkammer 20 in die erste Fluidkammer 460 zurück geleitet, bis die„geladene" Situation gemäss den Figuren 3 und 5 wieder erreicht ist. Sobald der Stent S wieder mehrheitlich oder ganz umhüllt ist, kann die Position innerhalb des Körpers des Patienten wunschgemäss korrigiert werden und der Stent S anschliessend wieder frei gesetzt werden. Da für dieses erneute Umhüllen des Stents S hohe Kompressionskräfte nötig sind, wurde zur Herabsetzung der Kräfte eine blumenartige Struktur, hier die Federblätter 10 geschaffen. Es sind vorzugsweise zwei, drei, vier, fünf oder mehr Federblätter 10 vorhanden. Sie sind vorzugsweise relativ zur ersten Hülse 15 federnd ausgebildet und nehmen selbsttätig ihre geschlossene Position gemäss den Figuren 3 und 5 ein. Sie bestehen vorzugsweise aus Nitinol. Beim Öffnen entsteht wie bei einer sich öffnenden Blume ein Trichter. Dieser Trichter erleichtert das Herausgleiten, jedoch auch das erneute Umhüllen, da der Stent nicht über eine scharfe Kante in seine komprimierte Form zurückgedrängt wird, sondern über diese Trichtergeometrie.
Wenn der Stent S korrekt platziert ist, kann das Zuführungssystem aus dem Patientenkörper herausgezogen werden. Die Federblätter 10 an der Katheterspitze 1 vermindern dabei das Traumatisierungsrisiko. Da sie nach Freisetzung des Stents S selbsttätig in ihre geschlossene Position zurückfedern, bilden sie beim Herausziehen des Systems keinen erhöhten Widerstand.
Vorzugsweise ist die durch die Federblätter 10 gebildete geschlossene Blütenstruktur mit einem elastischen Schutzschlauch 8 überzogen. Der Schutzschlauch ist vorzugsweise aus Silikon gefertigt. Dieser Schutzschlauch 8 ist proximal und distal offen ausgebildet und vorzugsweise proximal eingeklebt. Es lässt sich auch ein Schrumpfschlauch als Schutzschlauch 8 verwenden. Der Schutzschlauch 8 umgibt die Federblätter 10 vollständig. Er lässt sich beim Öffnen der Federblätter 10 genügend dehnen, damit der Stent S freigesetzt werden kann. Er ist zudem elastisch genug, damit er sich beim erneuten Schliessen der Federblätter 10 ebenfalls zusammenzieht und so diese wieder mindestens annähernd fest umgibt.
Die Anordnung der Druckkammern 20, 21 der Katheterspitze in Längsrichtung hintereinander hat den Vorteil, dass die Katheterspitze bzw. der Katheterkopf einen relativ kleinen Aussendurchmesser aufweisen kann. Die Grösse des Stents S und die Wandstärke der Hülse definieren diesen Aussendurchmesser.
Es sind Variationen dieser Ausführungsform möglich. So kann z.B. anstelle von zwei Hülsen 15, 16 auch eine einzige ein- oder mehrstückige, vorzugsweise biegsame Hülse verwendet werden, in welcher die zwei Kolben und die zwei Böden bzw. der eine Boden angeordnet sind. In den Figuren 7 bis 15 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Zuführungssystems dargestellt. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel sind nun die zwei Druckkammern konzentrisch zueinander angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Katheterspitze kürzer ausgebildet werden kann und somit einfacher um enge Kurven in den Körperkanälen durchgeführt werden kann.
Das Zuführsystem weist eine Katheterspitze 1 mit einer äusseren Hülse 17 auf. Diese Katheterspitze 1 , genauer die äussere Hülse 17, ist am vorderen, distalen Ende mit einem Katheterkopf 7 verschliessbar. Die äussere Hülse 17 ist vorzugsweise unelastisch jedoch biegsam ausgebildet. Vorzugsweise ist sie aus einem faserverstärkten Kunststoff, z.B. aus verstärktem Pebax.
Wie in Figur 7 erkennbar, ist ein flexibler Katheterschlauch 3, vorzugsweise aus Pebax, mit der Katheterspitze 1 fest verbunden. An seinem hinteren, d.h. proximalen Ende ist der Katheterschlauch mit einer Konnektoreinheit, vorzugsweise mit zwei hinter einander angeordneten Y-Konnektoren 6, 6", verbunden. Ein Führungsdraht 5 durchsetzt die Konnektoreinheit 6, 6', den Katheterschlauch 3, die Katheterspitze 1 wie auch den Katheterkopf 7, wobei er aus einem ersten Anschlussteil 61 der Konnektoreinheit, genauer des ersten Y-Konnektors 6, herausragt. Der Führungsdraht 5 dient üblicherweise der Einführung des Katheterschlauchs 3 in einen Körperkanal des Patienten.
Ein zweites Anschlussteils 62 des ersten Y-Konnektors 6 dient dazu, ein Fluid in einen inneren Schlauchteil 34 eines Katheterschlauchs 3 bis zur Katheterspitze 1 einzubringen. Dies erfolgt beispielsweise durch eine manuell oder motorisch betriebene Spritze. Geeignete Fluide wurden bereits weiter oben angegeben.
Der innere Schlauchteil 34 durchsetzt den zweiten Y-Konnektor 6', genauer einen dritten Anschlussteil 63 desselben, und ist in Längsrichtung verschiebbar in ihm gehalten. Ein vierter Anschlussteil 64 des zweiten Y-Konnektors 6* dient dazu, ein zweites Fluid durch einen äusseren Schlauchteil 33 des Katheterschlauchs 3 zur Katheterspitze 1 zu bringen. Auch in diesem Beispiel verläuft das zweite Fluid vollständig getrennt vom ersten Fluid. Vorzugsweise besteht es jedoch aus demselben Stoff. Figur 8 zeigt einen Längsschnitt durch den distalen Bereich des Zuführsystems. Der Katheterschlauch 3 ist auch hier ein mehrlumiger flexibler Schlauch. Er weist einen äusseren Schlauchteil 33 und einen inneren Schlauchteil 34 auf. Der innere Schlauchteil 34 ist in Längsrichtung relativ zum äusseren Schlauchteil 33 verschiebbar. Der Katheterschlauch 3 weist ein zentrales Lumen 30 zur Aufnahme des relativ zu ihm in Längsrichtung verschiebbaren Führungsdrahts 5 auf. Ferner weist der Schlauch 3 wiederum zwei Fluidlumen 31 , 32 auf, welche hier konzentrisch um das Zentrallumen 30 angeordnet sind. Das erste, innere Fluidlumen 31 befindet sich im inneren Schlauchteil 34. Das zweite, äussere Fluidlumen 32 ist durch den Hohlraum zwischen äusserem und inneren Schlauchteil 33, 34 gebildet.
Der äussere Mantel der Katheterspitze 1 ist durch die äussere Hülse 17 gebildet. Am hinteren, proximalen Ende der äussere Hülse 17 ist der äussere Schlauchteil 33 des Katheterschlauchs 3 fest mit dieser äusseren Hülse 17 verbunden. Die äussere Hülse 17 ist an diesem Ende ansonsten geschlossen ausgebildet. Das zweite Fluidlumen 32 endet in einem hinteren, proximalen Hohlraum der äusseren Hülse 17, welcher eine zweite Druckkammer 23 bildet.
In der äusseren Hülse 17 ist eine innere Hülse 18 in Längsrichtung verschiebbar gehalten. Sie ist mit einem oder mehreren Dichtungsringen 170 gegenüber der äusseren Hülse 17 gedichtet. Sie ist an ihrem hinteren proximalen Ende mit einem Hülsenboden 19 geschlossen, welcher fest mit ihr verbunden ist. Dieser Hülsenboden 19 ist vom inneren Schlauchteil 34 des Katheterschlauchs 3 durchsetzt. Er ist in Längsrichtung relativ zum inneren Schlauchteil 34 verschiebbar, wobei er mit einem Dichtring 190 gegenüber dem inneren Schlauchteil 34 gedichtet ist.
Distal zu diesem Hülsenboden 19 durchsetzt der innere Schlauchteil 34 einen Katheterkolben 35, welcher fest mit dem inneren Schlauchteil 34 verbunden ist und relativ zur inneren und somit auch zur äusseren Hülse 18, 17 in Längsrichtung verschiebbar ist. Dieser Katheterkolben 35 ist mit einem Dichtring 350 gegenüber der inneren Hülse 18 gedichtet. Es könnten auch, wie hier dargestellt ist, mehrere Dichtringe, insbesondere zwei Dichtringe 350 vorhanden sein. Der Kolben 35 kann einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein.
Zwischen dem Hülsenboden 19 und dem Katheterkolben 35 ist eine erste Druckkammer 22 gebildet. Das erste Fluidlumen 3 1 endet in dieser ersten Druckkammer 22. Distal zum Katheterkolben 35 ist in der inneren Hülse 18 eine Stentkammer 150 zur Aufnahme des Stents S ausgebildet. Auch hier ist der Stent S nur schematisch dargestellt. Er kann die üblichen im Stand der Technik bekannten Ausgestaltungsformen aufweisen.
Das distale Ende des Katheterkolbens 35 bildet eine proximale Rückwand der Stentkammer 150. Die distale Wand wird durch den Katheterkopf 7 gebildet, welcher fest mit dem Katheterschlauch 3 verbunden ist und gemeinsam mit diesem verschiebbar ist. Der Katheterkopf 7 ist so bemessen, dass er das distale Ende der inneren Hülse 18 verschliesst. In den Figuren 9 bis 15 ist die Wirkungsweise dieses Zuführsystems erkennbar.
In Figur 9 ist der Stent S in der Stentkammer 150 geladen, wobei die Katheterspitze 1 mit dem Katheterkopf 7 verschlossen ist. In Figur 10 wird nun über das erste Fluidlumen 31 das erste Fluid in die erste Druckkammer 22 eingeführt. Dadurch bewegt sich die äussere und innere Hülse 17, 18 gemeinsam mit dem äusseren Schlauchteil 33 nach hinten, d.h. in proximale Richtung. Der distale Zugang zur inneren Hülse 18 und auch der Stent S werden freigegeben. Der Stent S kann sich entfalten.
In Figur 1 1 ist der Zustand dargestellt, in welcher das vordere Ende der Hülsen 17, 18 den Katheterkolben 35 erreicht haben und somit die erste Druckkammer 22 maximal ausgedehnt ist. Der Stent S liegt praktisch frei, ist aber noch an Rückhaltemitteln, hier Haken 351, des Kolbens 35 gehalten.
Soll der Stent S nun in situ neu platziert oder sogar wieder ganz umhüllt werden, so wird nun über das zweite Fluidlumen 32 das zweite Fluid in die zweite Druckkammer 23 eingebracht. Diese dehnt sich zum distalen Ende hin aus und schiebt den Hülsenboden 19 gemeinsam mit der inneren Hülse 18 zum distalen Ende hin und somit aus der äusseren Hülse 17 hinaus. Dies ist in Figur 12 dargestellt. Die innere Hülse 18 schiebt sich über den Stent S und fangt diesen wieder ein. In Figur 13 hat der Hülsenboden 19 den Kolben 35 erreicht, d.h. die zweite Druckkammer 23 ist maximal ausgedehnt. Das erste Fluid wurde wieder aus der ersten Druckkammer 22 herausgepresst. Die erste Druckkammer 22 hat wieder minimale Grösse erreicht. Das erste Fluid kann auch aktiv aus der ersten Druckkammer 22 entfernt werden. Die innere Hülse 18 hat sich wieder vollständig über den Stent S geschoben und der Katheterkopf 7 verschliesst die innere Hülse 18.
Gemäss Figur 14 lässt sich nun die innere Hülse 18 gemeinsam mit dem Stent S wieder von der äusseren Hülse 17 umhüllen, indem das zweite Fluid aus der zweiten Druckkammer 23 entfernt wird. Das Entfernen des Fluids erfolgt vorzugsweise wiederum über manuell oder motorisch betriebene Spritzen oder Pumpen.
Die Situation gemäss Figur 15 entspricht derjenigen gemäss Figur 9, d.h. die Katheterspitze ist wieder geladen, d.h. der Stent ist umhüllt, und die Druckkammern sind annähernd leer und im Volumen minimiert.
Variationen dieser Ausführungsform sind möglich. So können beispielsweise anstelle des konventionellen Katheterkopfes gemäss den Figuren 7 bis 15 auch die Federblätter und vorzugsweise auch den Schutzschlauch gemäss dem ersten Beispiel an der inneren Hülse angeordnet sein. Des Weiteren kann anstelle des Y-Konnektors auch ein ähnliches Handteil gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden.
Dank des erfindungsgemässen Zuführsystems lässt sich ein Stent an wohldefinierter Stelle freisetzen, jedoch auch relativ atraumatisch wieder umhüllen und in situ neu platzieren. BEZUGSZEICHENLISTE
I Hülle 32 zweites Fluidlumen
10 Federblatt 320 zweite Lumenöffnung
100 Ausbuchtung 33 äusserer Schlauchteil
I I erster Katheterkolben 34 innerer Schlauchteil 1 10 erster Dichtring 35 Katheterkolben
12 erster Hülsenboden 350 Dichtring
120 zweiter Dichtring 351 Haken
121 Abstandhalter
13 zweiter Hülsenboden 4 Handteil
131 Abstandhalter 40 Grundkörper
14 zweiter Katheterkolben 41 Handgriff
140 dritter Dichtring 42 Betätigungshebel
15 erste Hülse 420 Anzeigestift
150 Stentkammer 421 erste Kolbenstange
16 zweite Hülse 43 Drehknopf
160 Biegebereich 430 zweite Kolbenstange
17 äussere Hülse 431 Zähne
170 Dichtring 44 Arretierung
18 innere Hülse 45 Anzeigeschlitz
19 Hülsenboden 46 Hydraulikeinrichtung 190 Dichtring 460 erste Fluidkammer
461 zweite Fluidkammer
20 erste Druckkammer 462 erster Fluidkanal
21 zweite Druckkammer 463 zweiter Fluidkanal
22 erste Druckkammer 464 Gehäuse
23 zweite Druckkammer 470 erster Kolben
471 zweiter Kolben
3 Katheter
30 Zentrallumen 5 Führungsdraht
31 erstes Fluidlumen
310 erste Lumenöffnung 6 erster Y-Konnektor zweiter Y-Konnektor 7 Katheterkopf erstes Anschlussteil
zweites Anschlussteil 8 Schutzschlauch drittes Anschlussteil
viertes Anschlussteil S Stent

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Zuführungssystem zum Zuführen eines Stents (S) in einen Körper eines Patienten, umfassend:
einen flexiblen Katheterschlauch (3) mit einem proximalen und einem distalen Ende zum Zuführen des Stents (S) an einen vorgegebenen Ort im Körpergefäss und
eine Katheterspitze (1) mit einer Längsrichtung, welche am distalen Ende des
Katheterschlauchs (3) angeordnet ist. wobei die Katheterspitze (1) eine
Stentkammer (150) zur Aufnahme des Stents (S) aufweist,
wobei die Katheterspitze eine erste Druckkammer (20, 22) aufweist,
wobei im Katheterschlauch (3) ein erster Fluidkanal (31) vom proximalen Ende bis zur ersten Druckkammer (20, 22) der Katheterspitze (1) verläuft und wobei ein Volumen der ersten Druckkammer (20, 22) durch Zuführen eines ersten
Fluids vom ersten Fluidkanal (31) zur ersten Druckkammer (20, 22) vergrösserbar ist und der Stent (S) dadurch aus der Stentkammer (150) am vorgegebenen Ort im
Körpergefäss freisetzbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Katheterspitze (1) eine zweite Druckkammer (21, 23) aufweist, dass im Katheterschlauch (3) ein zweiter Fluidkanal (32) vom proximalen Ende bis zur zweiten Druckkammer (21 , 23) verläuft,
dass ein Volumen der zweiten Druckkammer (21, 23) durch Zuführen eines zweiten Fluids vom zweiten Fluidkanal (32) zur zweiten Druckkammer (21 , 23) vergrösserbar ist, wodurch ein teilweise freigesetzter Stent (S) vom vorgegebenen Ort im Körpergefäss in die Stentkammer (150) rückführbar ist.
Zuführungssystem nach Anspruch 1 , wobei die Katheterspitze (1) eine erste Hülse (15, 17) aufweist, in welcher die erste Druckkammer (20, 22) angeordnet ist, und eine zweite Hülse (16, 18), in welcher die zweite Druckkammer (21 , 23) angeordnet ist.
Zuführungssystem nach Anspruch 2. wobei der Katheterschlauch (3) ein Führungslumen (30) zur Durchführung eines Führungsdrahtes (5) aufweist und wobei die erste Hülse (15. 17) und die zweite Hülse (16, 18) relativ zu diesem Führungslumen (30) verschiebbar sind, wobei das Führungslumen (30) in seiner Lage bezüglich des vorgegebenen Ortes unverändert bleibt und sich erste und zweite Hülse (15, 17; 16, 18) relativ zum vorgegebenen Ort bewegen.
4. Zufuhrungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei die erste Hülse (15, 17) und die zweite Hülse (16, 18) gemeinsam relativ zum Katheterschlauch (3) in Längsrichtung verschiebbar sind.
5. Zuführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Katheterspitze ( 1) mindestens einen Biegebereich (160) aufweist, so dass sie quer zur Längsrichtung biegbar ist.
6. Zuführungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die zweite Hülse (18) in der ersten Hülse (17) und relativ zu dieser verschiebbar angeordnet ist.
7. Zuführungssystem nach Anspruch 6,
wobei der Katheterschlauch (3) einen äusseren Schlauchteil (33) und einen darin angeordneten inneren Schlauchteil (34) aufweist,
wobei der äussere Schlauchteil (33) relativ zum inneren Schlauchteil (34) in der Längsrichtung verschiebbar ist,
wobei die erste Hülse (17) fest mit dem äusseren Schlauchteil (33) verbunden ist und dichtend gleitend gegenüber dem inneren Schlauchteil (34) in der Längsrichtung verschiebbar ist,
wobei ein Katheterkolben (35) vorhanden ist, welcher fest mit dem inneren Schlauchteil (34) verbunden ist und welcher dichtend relativ zur zweiten Hülse
(18) in der Längsrichtung verschiebbar ist,
wobei die zweite Hülse (18) an ihrem proximalen Ende mit einem Hülsenboden
(19) verschlossen ist, welcher fest mit ihr verbunden ist und welcher dichtend gleitend relativ zur ersten Hülse (17) in der Längsrichtung verschiebbar ist, die erste Druckkammer (22) zwischen dem Hülsenboden (19) und dem Katheterkolben (35) ausgebildet ist und wobei die zweite Druckkammer (23) zwischen einem proximalen Ende der ersten Hülse (17) und dem Hülsenboden (19) ausgebildet ist.
8. Zuführungssystem nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der dem distalen Ende des Katheterschlauchs (3) am nächsten liegende Katheterkolben (1 1, 35) ein proximales Ende der Stentkammer (150) bildet.
9. Zuführungssystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die erste Hülse (15) und die zweite Hülse (16) in der Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und wobei sie in der Längsrichtung relativ zueinander unverschieblich miteinander verbunden sind.
10. Zuführungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
wobei am distalen Ende des Katheterschlauchs (3) ein erster Katheterkolben (1 1) angeordnet ist. welcher ein distales Ende der ersten Druckkammer (20) bildet, wobei die erste Hülse (15) dichtend gleitend relativ zu diesem ersten
Katheterkolben (1 1) in der Längsrichtung verschiebbar ist,
wobei die erste Druckkammer (20) einen ersten Hülsenboden (12) aufweist, welcher ein proximales Ende der ersten Druckkammer (20) bildet.
wobei der erste Hülsenboden (12) fest mit der ersten Hülse (15) verbunden ist und dichtend gleitend um den Katheterschlauch (3) angeordnet ist,
wobei am Katheterschlauch (3) ein zweiter Katheterkolben (14) angeordnet ist, welcher ein proximales Ende der zweiten Druckkammer (21) bildet.
wobei die zweite Hülse (16) dichtend gleitend relativ zu diesem zweiten
Katheterkolben (14) in der Längsrichtung verschiebbar ist,
wobei die zweite Druckkammer (21) einen zweiten Hülsenboden (13) aufweist, welcher ein distales Ende der zweiten Druckkammer (21) bildet.
wobei der zweite Hülsenboden (13) fest mit der zweiten Hülse (16) verbunden ist und dichtend gleitend um den Katheterschlauch (3) angeordnet ist.
1 1. Zuführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Katheterspitze (1 ) an ihrem distalen Ende einen Katheterkopf in Form von Federblättern (10) aufweist, wobei die Federblätter (10) blütenförmig zueinander geneigt sind und eine Öffnung zur Stentkammer (150) mindestens teilweise verschliessen.
12. Zufuhrungssystem nach Anspruch 1 1, wobei jedes Federblatt (10) eine nach innen gerichtete Ausbuchtung (100) aufweist.
13. Zuführsystem nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12, wobei ein elastischer Schutzschlauch (8) vorhanden ist, welcher die Federblätter (10) umgibt.
14. Zuführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei es ferner ein Manipulationsteil (4, 6) aufweist, welches am proximalen Ende des Katheterschlauchs (3) angeordnet ist, wobei mittels des Manipulationsteils (4, 6) der Stent (S) am vorgegebenen Ort im Körpergefäss aus der Stentkammer (150) freisetzbar und in diese wieder rückführbar ist.
15. Zuführungssystem nach Anspruch 14, wobei das Manipulationsteil (4) eine Hydraulikeinrichtung (46) mit einer ersten Fluidkammer (460) mit einem ersten Kolben (470) und einer zweiten Fluidkammer (461) mit einem zweiten Kolben (472) aufweist, wobei ein proximales Ende des ersten Fluidlumen (31) mit der ersten Fluidkammer (460) verbunden ist und ein proximales Ende des zweiten Fluidlumen (32) mit der zweiten Fluidkammer (461) verbunden ist.
16. Zuführungssystem nach Anspruch 15, wobei der erste Kolben (470) mittels eines Betätigungshebels (42) und der zweite Kolben (472) mittels eines Drehknopfes (43) betätigbar sind.
17. Katheterkopf, insbesondere zur Verwendung in einem Zuführungssystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei er Federblätter (10) aufweist, die blütenförmig zueinander geneigt sind und sich durch Druck von innen nach aussen öffnen.
PCT/CH2013/000215 2012-12-11 2013-12-05 Stentapplikator WO2014089715A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380064841.2A CN104918586B (zh) 2012-12-11 2013-12-05 支架施用器
JP2015545616A JP6300821B2 (ja) 2012-12-11 2013-12-05 ステントアプリケーター
RU2015126290A RU2651695C2 (ru) 2012-12-11 2013-12-05 Инструмент установки стента
EP13807892.8A EP2931187B1 (de) 2012-12-11 2013-12-05 Stentapplikator
US14/651,412 US9925077B2 (en) 2012-12-11 2013-12-05 Stent applicator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2771/12 2012-12-11
CH02771/12A CH707319A1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Stentapplikator.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014089715A1 true WO2014089715A1 (de) 2014-06-19

Family

ID=48569904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2013/000215 WO2014089715A1 (de) 2012-12-11 2013-12-05 Stentapplikator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9925077B2 (de)
EP (1) EP2931187B1 (de)
JP (1) JP6300821B2 (de)
CN (1) CN104918586B (de)
CH (1) CH707319A1 (de)
RU (1) RU2651695C2 (de)
WO (1) WO2014089715A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3035048C (en) 2010-12-23 2021-05-04 Mark Deem System for mitral valve repair and replacement
AU2012272855C1 (en) 2011-06-21 2018-04-05 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices and associated systems and methods
US9039757B2 (en) 2011-10-19 2015-05-26 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices, prosthetic mitral valves and associated systems and methods
US11202704B2 (en) 2011-10-19 2021-12-21 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices, prosthetic mitral valves and associated systems and methods
EP2750630B1 (de) 2011-10-19 2021-06-30 Twelve, Inc. Vorrichtung für den ersatz einer herzklappe
US9655722B2 (en) 2011-10-19 2017-05-23 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices, prosthetic mitral valves and associated systems and methods
US10016271B2 (en) 2011-10-19 2018-07-10 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices, prosthetic mitral valves and associated systems and methods
US9579198B2 (en) 2012-03-01 2017-02-28 Twelve, Inc. Hydraulic delivery systems for prosthetic heart valve devices and associated methods
CN108294846A (zh) 2013-05-20 2018-07-20 托尔福公司 可植入心脏瓣膜装置、二尖瓣修复装置以及相关系统和方法
CN107920895B (zh) 2015-08-21 2020-06-26 托尔福公司 可植入心脏瓣膜装置、二尖瓣修复装置以及相关系统和方法
CN113244032B (zh) * 2015-09-18 2023-06-27 泰尔茂株式会社 可推动的植入物传送系统
CN109069272A (zh) 2016-04-29 2018-12-21 美敦力瓦斯科尔勒公司 具有带系绳的锚定件的假体心脏瓣膜设备以及相关联的系统和方法
CN106580531B (zh) * 2017-01-24 2018-03-23 南华大学 用于可膨胀支架的递送系统
US10702378B2 (en) 2017-04-18 2020-07-07 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve device and associated systems and methods
US10575950B2 (en) * 2017-04-18 2020-03-03 Twelve, Inc. Hydraulic systems for delivering prosthetic heart valve devices and associated methods
US10433961B2 (en) 2017-04-18 2019-10-08 Twelve, Inc. Delivery systems with tethers for prosthetic heart valve devices and associated methods
EP3400914A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-14 Biotronik AG Handgriff für einen katheter sowie entsprechender katheter
US10792151B2 (en) 2017-05-11 2020-10-06 Twelve, Inc. Delivery systems for delivering prosthetic heart valve devices and associated methods
US10646338B2 (en) 2017-06-02 2020-05-12 Twelve, Inc. Delivery systems with telescoping capsules for deploying prosthetic heart valve devices and associated methods
US10709591B2 (en) 2017-06-06 2020-07-14 Twelve, Inc. Crimping device and method for loading stents and prosthetic heart valves
US10729541B2 (en) 2017-07-06 2020-08-04 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices and associated systems and methods
US10786352B2 (en) 2017-07-06 2020-09-29 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices and associated systems and methods
JP7198272B2 (ja) * 2017-08-23 2022-12-28 ストライカー コーポレイション インプラント送達システム
CN108464945B (zh) * 2018-05-03 2024-03-22 杭州糖吉医疗科技有限公司 一种十二指肠内置空肠套管释放系统及其使用方法
CN109662821A (zh) * 2019-01-15 2019-04-23 李卫校 支架快速输送释放模块及支架快速输送释放器
WO2021083296A1 (zh) * 2019-10-31 2021-05-06 杭州启明医疗器械股份有限公司 便于单手操作的介入器械输送系统
RU2763840C1 (ru) * 2020-12-30 2022-01-11 Акционерное общество "Государственный научный центр Российской Федерации - Физико-энергетический институт имени А.И. Лейпунского" Устройство для доставки цилиндрического образца кардиоимплантата
US20230014019A1 (en) * 2021-07-16 2023-01-19 Medtronic, Inc. Hydraulic tension and compression implant deployment and recapture system

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705578A1 (de) 1994-10-05 1996-04-10 FOGAZZI DI VENTURELLI ANDREA & C. S.n.c. Hydraulische Einrichtung zum Einführen eines Stents
EP0746375A1 (de) 1993-10-22 1996-12-11 SciMed Life Systems, Inc. Stentzuführvorrichtung und -verfahren
US6027474A (en) 1998-09-30 2000-02-22 Medtronic Ave, Inc. Hydraulic exchange catheter
WO2000018330A1 (en) * 1998-09-30 2000-04-06 Impra, Inc. Delivery mechanism for implantable stent
US6056759A (en) 1997-03-13 2000-05-02 Schneider (Usa) Inc. Fluid actuated stent delivery system
US6113608A (en) 1998-11-20 2000-09-05 Scimed Life Systems, Inc. Stent delivery device
EP1208816A2 (de) 2000-10-13 2002-05-29 Medtronic AVE Inc. Hydraulisches Stenteinbringungssystem
EP1565227A2 (de) 2002-11-25 2005-08-24 F.D. Cardio Ltd. Antriebe-katheter
WO2005115524A2 (en) 2003-11-25 2005-12-08 F.D. Cardio Ltd. Catheter drive
US20060030923A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 Gunderson Richard C Stent delivery system
US20060184226A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Michael Austin Delivery system for self-expanding stent, a method of using the delivery system, and a method of producing the delivery system
WO2006096229A1 (en) 2005-03-03 2006-09-14 Boston Scientific Limited Rolling membrane with hydraulic recapture means for self expanding stent
WO2008008642A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Boston Scientific Limited Medical devices and related systems and methods
US20080132989A1 (en) * 2004-06-28 2008-06-05 Xtent, Inc. Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment
WO2008153765A2 (en) 2007-05-24 2008-12-18 Cook Incorporated Apparatus and methods for deploying self-expanding stents
WO2009011866A1 (en) 2007-07-16 2009-01-22 Cook Incorporated Prosthesis delivery and deployment device
WO2010130443A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinische vorrichtung zur freisetzung in einem hohlorgan und einfuhrsystem für medizinische geräte
US20110276121A1 (en) * 2002-11-01 2011-11-10 Marc-Alan Levine Method And Apparatus For Caged Stent Delivery

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5989280A (en) * 1993-10-22 1999-11-23 Scimed Lifesystems, Inc Stent delivery apparatus and method
DK176341B1 (da) * 1996-09-06 2007-08-27 Cook William Europ Aggregat til transluminal indföring af en rörformet stent, og en endovaskulær graftindretning
DE60201905T2 (de) * 2002-09-09 2005-11-10 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Ltd. System zum Einführen eines selbstexpandierenden Stents
US20050288766A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Xtent, Inc. Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment
US20070118207A1 (en) * 2005-05-04 2007-05-24 Aga Medical Corporation System for controlled delivery of stents and grafts
CN2875368Y (zh) * 2006-03-13 2007-03-07 王忠敏 枪式支架置入器
JP5045668B2 (ja) * 2006-03-31 2012-10-10 日本ゼオン株式会社 ステントデリバリーカテーテル
KR101297043B1 (ko) * 2006-10-22 2013-08-14 이데브 테크놀로지스, 아이엔씨. 스트랜드 단부를 고정하기 위한 방법 및 이의 장치
DE102007040868A1 (de) * 2007-08-29 2009-04-16 Innora Gmbh Ballonkatheter mit Schutz vor Auffaltung
US9301863B2 (en) * 2009-03-10 2016-04-05 Medtronic Vascular, Inc. Prosthesis delivery apparatus and methods
EP2545887B1 (de) * 2010-03-30 2016-08-10 Terumo Kabushiki Kaisha Stentträgersystem
CN202113191U (zh) * 2011-04-07 2012-01-18 北京畅想天行医疗技术有限公司 十二指肠—空肠内置套管输送器
US9271855B2 (en) * 2012-05-09 2016-03-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Catheter having hydraulic actuator with tandem chambers

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0746375A1 (de) 1993-10-22 1996-12-11 SciMed Life Systems, Inc. Stentzuführvorrichtung und -verfahren
EP0705578A1 (de) 1994-10-05 1996-04-10 FOGAZZI DI VENTURELLI ANDREA & C. S.n.c. Hydraulische Einrichtung zum Einführen eines Stents
US6056759A (en) 1997-03-13 2000-05-02 Schneider (Usa) Inc. Fluid actuated stent delivery system
US6027474A (en) 1998-09-30 2000-02-22 Medtronic Ave, Inc. Hydraulic exchange catheter
WO2000018330A1 (en) * 1998-09-30 2000-04-06 Impra, Inc. Delivery mechanism for implantable stent
US6113608A (en) 1998-11-20 2000-09-05 Scimed Life Systems, Inc. Stent delivery device
EP1208816A2 (de) 2000-10-13 2002-05-29 Medtronic AVE Inc. Hydraulisches Stenteinbringungssystem
US20110276121A1 (en) * 2002-11-01 2011-11-10 Marc-Alan Levine Method And Apparatus For Caged Stent Delivery
EP1565227A2 (de) 2002-11-25 2005-08-24 F.D. Cardio Ltd. Antriebe-katheter
WO2005115524A2 (en) 2003-11-25 2005-12-08 F.D. Cardio Ltd. Catheter drive
US20080132989A1 (en) * 2004-06-28 2008-06-05 Xtent, Inc. Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment
US20060030923A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 Gunderson Richard C Stent delivery system
US20060184226A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Michael Austin Delivery system for self-expanding stent, a method of using the delivery system, and a method of producing the delivery system
WO2006096229A1 (en) 2005-03-03 2006-09-14 Boston Scientific Limited Rolling membrane with hydraulic recapture means for self expanding stent
WO2008008642A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Boston Scientific Limited Medical devices and related systems and methods
WO2008153765A2 (en) 2007-05-24 2008-12-18 Cook Incorporated Apparatus and methods for deploying self-expanding stents
WO2009011866A1 (en) 2007-07-16 2009-01-22 Cook Incorporated Prosthesis delivery and deployment device
WO2010130443A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinische vorrichtung zur freisetzung in einem hohlorgan und einfuhrsystem für medizinische geräte

Also Published As

Publication number Publication date
JP6300821B2 (ja) 2018-03-28
CN104918586A (zh) 2015-09-16
EP2931187B1 (de) 2017-08-30
RU2651695C2 (ru) 2018-04-23
CN104918586B (zh) 2017-04-26
US9925077B2 (en) 2018-03-27
US20150313739A1 (en) 2015-11-05
JP2015536217A (ja) 2015-12-21
CH707319A1 (de) 2014-06-13
RU2015126290A (ru) 2017-01-17
EP2931187A1 (de) 2015-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931187B1 (de) Stentapplikator
EP1848375B1 (de) Katheter für die transvaskuläre implantation von herzklappenprothesen
DE69922976T2 (de) Austragungsvorrichtung für implantierbare stents
DE69724150T2 (de) Mit schrittweiser kontrolle ausgetatteter einführkatheter für eine endprothese
EP0592726B1 (de) Katheter mit einer Gefässstütze
DE4401227C2 (de) In den Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese
EP0536610A1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose
EP1336392A1 (de) Gefässstütze und Kathetersystem
DE102007010305A1 (de) Vorrichtung zum Freisetzen eines selbstexpandierenden Stents in ein Körpergefäß
DE102006039823A1 (de) Katheter-Stent-Vorrichtung
DE4420142C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose
EP2415422B1 (de) Zylinder für eine Penisprothese mit entfernbarem Führungsmittel
WO2006069704A2 (de) Vorrichtung zum positionieren eines stents
EP2801341A1 (de) Freigabevorrichtung zum Lösen eines medizinischen Implantats von einer Einführvorrichtung sowie Einführvorrichtung mit einer Freigabevorrichtung
DE102009060279B4 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines medizinischen Implantats und Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
EP1952770A1 (de) Ringapplikator für die Tubenligatur
WO2018228633A1 (de) Medizinisches punktionsinstrument
DE102020110388B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Positionieren eines Stents
EP2910221B1 (de) Freigabevorrichtung zum Lösen eines medizinischen Implantats von einem Katheter sowie Katheter mit einer Freigabevorrichtung
WO2017097742A1 (de) Kathetersystem
EP2767264B1 (de) Abdeckvorrichtung zum Abdecken eines zumindest teilweise freigegebenen medizinischen Implantats in einem Katheter und Katheter mit einer Abdeckvorrichtung
WO2016037778A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines medizinischen implantates in einen menschlichen oder tierischen körper
DE102007009537B4 (de) Applikationsvorrichtung zum Herumlegen einer ringförmig ausgebildeten Manschette um einen einzuschnürenden Körperteil, insbesondere die Speiseröhre eines Individiums
EP2589349A1 (de) Medizinische Vorrichtung zum Einführen von endoskopischen Instrumenten in eine Körperhöhle
DE112009005410T5 (de) Katheter mit Notauslöser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13807892

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013807892

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013807892

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015545616

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14651412

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015126290

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A