WO2014082926A2 - Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug - Google Patents
Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014082926A2 WO2014082926A2 PCT/EP2013/074462 EP2013074462W WO2014082926A2 WO 2014082926 A2 WO2014082926 A2 WO 2014082926A2 EP 2013074462 W EP2013074462 W EP 2013074462W WO 2014082926 A2 WO2014082926 A2 WO 2014082926A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- displayed
- vehicle
- display surface
- display
- driver
- Prior art date
Links
- 238000011017 operating method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 17
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 description 10
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/22—Display screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/28—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/29—Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/60—Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
- G01C21/34—Route searching; Route guidance
- G01C21/36—Input/output arrangements for on-board computers
- G01C21/3664—Details of the user input interface, e.g. buttons, knobs or sliders, including those provided on a touch screen; remote controllers; input using gestures
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
- G01C21/34—Route searching; Route guidance
- G01C21/36—Input/output arrangements for on-board computers
- G01C21/3688—Systems comprising multiple parts or multiple output devices (not client-server), e.g. detachable faceplates, key fobs or multiple output screens
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0481—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
- G06F3/0482—Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0487—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
- G06F3/0488—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/11—Instrument graphical user interfaces or menu aspects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/143—Touch sensitive instrument input devices
- B60K2360/1438—Touch screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/16—Type of output information
- B60K2360/166—Navigation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/18—Information management
- B60K2360/182—Distributing information between displays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/77—Instrument locations other than the dashboard
- B60K2360/791—Instrument locations other than the dashboard on or in the transmission tunnel or parking brake lever
Definitions
- the present invention relates to an operating method and an operating system in a road vehicle.
- first graphic data is displayed on a first display surface located in the interior of the vehicle in the field of vision of a person sitting on a driver's seat of the vehicle.
- second graphic data are displayed on a second display surface, which is arranged separately from the first display surface within reach of the person sitting on the driver's seat of the vehicle.
- inputs are detected via a touch-sensitive surface formed on the second display surface, and the first and / or second graphic data are changed in response to these inputs.
- the operating system according to the invention has such first and second display surfaces.
- the operating system has a control device which is coupled to the first and the second display surface, by means of which graphics data for the displays can be generated on the display surfaces and by means of which inputs can be detected via the touch-sensitive surface.
- the operation of the various devices of the vehicle and the reception of the displayed information provided by these devices are to be as little as possible in the attention of the driver of the road vehicle. It is therefore desirable to present the information in the road vehicle so that it can be quickly and intuitively recorded by the driver, so that the detection of the displayed information does not lead to a distraction of the driver while driving. Furthermore, the operation should be so intuitive, simple and quick to perform that the driver, the facilities of the vehicle whose information is displayed by the display device, too while driving. The type of operation and the information representation associated with the operation in a road vehicle thus contributes to the safety of driving this vehicle.
- the device comprises a projection device and at least one projection surface which is equipped with optical or pressure-sensitive sensors for detecting user inputs, which are transmitted to a device in the vehicle.
- a motor vehicle and a display for displaying variable information and a spatially separated from the display arranged control panel with at least two controls for operating at least one function of the motor vehicle is known.
- the motor vehicle comprises a display control for displaying an image of the control panel oriented in dependence on the orientation of a hand of an operator to the control panel in a display area depicted by means of the display.
- a touch screen which has a sensitive control surface for setting certain functions.
- at least one mechanical adjusting element is arranged above the sensitive operating surface, which has a trigger, which acts on the sensitive operating surface for setting the function when the actuating element is moved.
- DE 10 2007 052 343 A1 discloses a method for displaying data in a vehicle, in which information relating to devices of the vehicle is displayed in a first display area of a display device and processes in a second display area of the or a further display device be visualized, which run in facilities of the vehicle.
- the first display area is located in the primary field of view of the driver of the vehicle.
- the second display area is located outside of the driver's primary field of view. It is located within reach of the driver.
- the display device which provides this display area is configured in particular as a touchscreen, ie a touch-sensitive surface is provided.
- a separate mechanical control element is provided within reach of the driver, such.
- B. a rotary-push switch It is the object of the present invention to provide an operating method and an operating system of the type mentioned in the introduction, which enables a simple, fast and intuitive operation and information recording in a road vehicle.
- the operating method according to the invention is characterized in that, in an input operation comprising a plurality of individual input steps, after a single input step, first graphic data for preview associated with the input operation is generated and the first graphic data for the preview is displayed on the first display area.
- the operation thus takes place via the touch-sensitive surface of the second display surface.
- graphics data can be displayed on this second display area, which support the operation.
- so-called buttons can be displayed.
- the first display area only serves to display information in the operating method according to the invention. In this way, an input operation of a split display on the two display areas can be assisted, the second display area assisting the user in performing the individual input steps, and the first display area displaying a preview, which results depending on the individual single-input steps. In this way, a so-called live preview is displayed on the first display area for inputs that are executed on the touch-sensitive surface of the second display area.
- buttons are understood to be a control element of a graphical user interface.
- a button differs from elements and surfaces for purely informational display, called display elements, in that they are selectable. Selecting a button performs a function assigned to it. The function can only change the information display.
- the buttons can control devices whose operation is supported by the information display. The buttons can thus replace conventional mechanical switches.
- the buttons can be generated and displayed as desired for a freely programmable display area.
- a button can be marked. In this case the assigned function is not yet executed. However, the highlighted button will be highlighted over other buttons. Only when the button is selected is the function assigned to it executed.
- buttons for frequently used functions can be displayed on the second display area.
- display elements can be displayed, which in particular must keep the driver of the road vehicle often in view.
- the first display surface is arranged in particular in the primary field of vision of the driver of the road vehicle.
- This "primary field of view” is usually defined so that the driver's line of sight deviates by an angle range in a vertical plane arranged in the vehicle longitudinal direction by a certain angle ⁇ downwards or upwards from the horizontal which intersects the driver's eyes.
- the driver's primary field of view is defined so that the angle ⁇ is less than 30 °, in particular less than 20 °, so that to view the first display surface the driver must look less than 30 ° or 20 ° from the horizontal Turn it down, assuming an average driver size.
- the second display surface is located within reach of a vehicle occupant who is in a seated position of the road vehicle.
- This range includes the range that the vehicle occupant, in particular the driver, who has an average size, readily, d. H. with little or no change in position, in a position he normally occupies in the vehicle.
- the vehicle occupant In order to touch the touch-sensitive surface of the second display surface, the vehicle occupant thus does not have to prevent himself or only slightly.
- the operating method according to the invention is supported by the display on the first display surface of the user in the operation of the touch-sensitive surface by z. For example, graphics that are affected by the actuation process on the touch-sensitive surface are shown.
- the driver of the road vehicle therefore, must only briefly look at the first display area located in his field of view during the operation in order to check the actuation process.
- he can perform the actuation process on the touch-sensitive surface of the second display surface, which are arranged in its range. It is therefore possible to choose for the first display area an optimal positioning in the road vehicle, which lies in the field of vision of the driver, without having to take into account that this display area in Range of the driver is.
- the second display surface can be positioned in the road vehicle so that it can be optimally reached by the driver with his hand.
- the size of the driver's attention to the second display area is of secondary importance in this case, since the actuation process is visualized in particular by means of the first display area. Nevertheless, it is possible to assist the user by an indication on the second display area in the operation. As a result, the safety when driving a motor vehicle can be increased, since only a slight turning away from the driving direction during the operation must be done. At the same time, it ensures that the buttons, which are manually operated by the driver, are easily accessible to the driver, so that he does not have to change his sitting position during the actuation process or only slightly.
- the input process relates to a search within a set of data records.
- the number of hits changes.
- the preview associated with the input process visualizes the hit amount after the last single-input step.
- the user thus immediately recognizes the effects of a single-input step on the first display area, although the input process has not yet been completed.
- the number of hits visualized on the first display area decreases with each single input step.
- This display of the hit amount is displayed on a display surface that is separate from the display surface, which has the touch-sensitive surface and by means of which the operation is supported for example by the display of input buttons, such as a keyboard.
- a geographic map is displayed on the first display area.
- buttons for inputting a navigation system are displayed on the second display area.
- objects of the navigation system are determined which result from the previous individual input steps of the input procedure.
- the geographical positions of the detected objects of the navigation system are then displayed in the geographical map on the first display area.
- possible targets can be displayed, which match the previous single input steps.
- the number of targets will then decrease with each single input step. This is visualized to the user on the first display area in the geographical map.
- the display of the geographical map in the field of view of the user is not disturbed by the displayed buttons for the destination input.
- a first window with buttons for inputs is displayed on the second display surface during an input process.
- a keyboard can be displayed.
- at least a second window is displayed cut, in which graphical objects are associated, which are associated with the inputs. Under a truncated display is understood that only a section of the second window is displayed.
- a list of list entries is displayed in the second window, which list has been determined as a function of the previous individual input steps. These list entries then change as a function of the further individual input steps.
- the user can bring the clipped-displayed window for full display and the first window to a truncated display.
- the user pushes the previously cut-off window displayed on the first window, of which then only a part is visible.
- the buttons displayed in the first window can still be operated.
- the second display area it is possible for the second display area to display a plurality of trimmed windows. In this case, in particular, the buttons can be operated in a window displayed trimmed.
- the operating system according to the invention is characterized in that in an input operation comprising a plurality of individual input steps, graphic data for a preview associated with the input operation can be generated and displayed by the control device during or after a single input step for the first display area.
- the operating system according to the invention is in particular designed to carry out the operating method described above. It therefore offers the same advantages as the operating method according to the invention.
- the first display surface is arranged in particular in the interior of the vehicle that the viewing direction of the person sitting on a driver's seat of the vehicle, by an angle ⁇ in a vertical plane arranged in the vehicle longitudinal direction by an angle ⁇ down from a horizontal which cuts the driver's eyes deviates, which is smaller than 30 °.
- the invention relates to a road vehicle with such an operating system.
- the operating system is provided in particular in a motor vehicle.
- FIG 1 shows schematically an embodiment of the invention
- Figures 2 to 1 1 show displays on the display surfaces of the operating system, which of a
- Embodiment of the method according to the invention are generated.
- the operating system comprises a central control device 1. This is coupled to a first display device 2, which has a display surface 3.
- the control device 1 generates first graphics data that can be displayed on the display surface 3.
- the display surface 3 can be provided by a display, in particular a liquid crystal display or a plasma display, of any type. Furthermore, the display surface 3 can be provided by a display with organic light emitting diodes. The display surface 3 can be performed either flat or curved.
- the first display surface 3 is as high as possible, z. B. arranged immediately below the beginning of the windshield 8 of the vehicle 6.
- the "display area 3" thus lies in the driver's primary field of vision 9.
- This "primary viewing area” is usually defined such that the viewing direction B of the driver 9 seated on the driver's seat 20 is about an angular range in a vertical plane arranged in the vehicle longitudinal direction determined angle ⁇ down or up from the horizontal, which intersects the eyes of the driver 9.
- the primary field of view of the driver 9 is defined so that the angle ⁇ is less than 30 °, in particular less than 20 °. In order to view the display surface 3, the driver 9 must thus turn his eyes downwards by less than 30 ° or 20 ° from the horizontal, assuming an average size of the driver 9.
- control device 1 is connected to a second display device 4, which provides a second display surface 5.
- the second display surface 5 is arranged separately from the first display surface 3.
- the control device 1 generates second graphic data for displaying information for the second display area 5.
- the second display device 4 comprises a touch-sensitive surface on the display surface 5, so that a so-called touch screen is provided, in particular a capacitive or a resistive Touchscreen. On the second display surface 5 in particular buttons are shown, which serve the operation.
- the second display surface 5 with the touch-sensitive surface is arranged within reach of the driver 9.
- the range includes the range that the driver seated on the driver's seat 20, which has an average size, easily, i. H. with little or no change in position, in a position he usually takes while driving. In order to touch the touch-sensitive second display surface 5, the driver 9 thus does not have to prevent himself at all or only slightly.
- the second display surface 5 can also be provided by a display, in particular a liquid crystal display or a plasma display, of any type. However, it is provided in particular by a display with organic light-emitting diodes. In this case, it is possible for the second display surface 5 to be bendable or flexible.
- the control device 1 is further coupled to a data bus 7 of the vehicle 6.
- the devices 1 1 1 -1, 1-2, 1-3 of the vehicle 6, which are to be operated by means of the display devices 2 and 4, are also coupled to this data bus 7.
- a navigation system 1 1-1, a multimedia system 1 1 -2 and a telecommunications device 1 1 -3 be provided.
- some vehicle devices 1 1-1, 1 1 -2, 1-3 are coupled directly to the control device 1.
- data is optionally transmitted via the data bus 7 to the control device 1.
- the data is processed.
- Graphics data are also generated which are graphically displayed by the display surfaces 3 and 5 of the display devices 2 and 4. In this case, information is displayed on the display surface 5, which are in direct connection with the operation of the touch-sensitive surface of this display area 5 or other controls. On the display surface 3, among other information is displayed, which visualize the operations.
- control device 1 is connected to a memory 10, from which data can be read out.
- a memory 10 On the memory 10, a variety of data required for the processing of the data received from the control device 1 may be stored.
- the operating method according to the invention is explained below with reference to FIGS. 2 to 11. The operating method may be performed by the operating system described above.
- FIG. 2 shows a display of the display surfaces 3 and 5, in which a geographical map 12 is displayed on the first display surface 3, and a display on the second display surface 5 which indicates the devices 1 1-1, 1 1 -2, 1 1-3 are assigned.
- This display includes buttons for controlling the music playback, buttons for selecting contacts and buttons of the navigation system 1 1-1. The buttons can be controlled via the touch-sensitive surface on the second display surface 5.
- FIG. 3 shows the illustration on the display surfaces 3 and 5, which is assigned only to the navigation system 1 1-1.
- a display is shown in FIG. 3, in which the navigation system 1 1 -1 has stored a specific destination address. This destination address is indicated on the second display area 5 in a right-hand column 15.
- buttons displayed in a left column 14 If the user now wants to change the current destination address and enter a new destination address, he first touches the touch-sensitive surface on one of the buttons displayed in a left column 14. In the example shown in FIG. 3, for example, the user touches the "street" button with his fingertip 13. Then, as shown in FIG. 4, a button keyboard 17 is displayed by the second display surface 5. The button keypad 17 is located in a middle window 16-1 of the display on the second display area 5. To the right of the window 16-1, another window 16-2 is shown cut off, that is, the window and the contents of the window are only partially closed detect. Similarly, another window 16-3 is displayed cut to the left of the window 16-1. In this window 16-3 entries already made to the destination address are displayed as well as the information still to be entered.
- the objects of the navigation system 1 1-1 are determined by the control device 1, optionally in conjunction with the memory 10 or the navigation system 1 1 -1 from the operation of the letter S on the button keyboard 17 result.
- the operation of the letter S is a one-input step of an input operation with which a new destination address for the navigation system 1 1 -1 is input.
- the objects of the navigation system 1 1 -1 which are assigned to this single input step, all street names of the already selected city Berlin, which begin with an S. These street names will appear as a list in the window 16-2 is displayed. Since the window 16-2 is shown cut, only the beginnings of the respective street names are visible.
- control device 1 generates for this single input step, that is, the input of the letter S, graphic data for previewing for display on the first display surface 3.
- the geographical positions of the street names starting with S are determined. These geographical positions are represented by graphical objects 19-1 to 19-6 within the geographic map 12 on first display area 3. An immediate preview for inputs on the touch-sensitive surface of the second display surface 5 is thus visualized on the first display surface 3.
- the number of hits changes to the previous single input steps. Accordingly, the list in the window 16-2 and at the same time the representation of the graphical objects 19-1 to 19-6 on the first display area 3 changes as a preview for the input process. In the present case, fewer and fewer graphic objects 19-1 to 19-6 are displayed within the geographic map 12.
- the display with the preview on the first display area 3 is substantially simultaneously with the inputs on the touch-sensitive surface
- the first display area 3 thus provides a live preview of the entries made.
- the user can change the fully displayed window of the second display area 5.
- he can, for example, as shown in Figure 5, touch the touch-sensitive surface of the second display surface 5 with the fingertip in the region of the window 16-2 and then pull the fingertip 13 in a swipe gesture to the left.
- window 16-2 is fully opened and the window 16-1 is shown cut.
- the window 16-2 is slid over the window 16-1. All displayed buttons are still operable.
- the user can now select a particular street for the new destination address.
- the user may also return to the view by tapping the window 16-1, as shown in FIG. 7, in which the window 16-1 is fully shown, as shown in FIG Figure 8 is shown.
- the user may also return to the view by tapping the window 16-1, as shown in FIG. 7, in which the window 16-1 is fully shown, as shown in FIG Figure 8 is shown.
- the user can also press a specific button in the window 16-3, as shown in Figure 9. For example, if the user does not want to change the street of the destination address but the city of the destination address, he uses his fingertip 13 to press the "Berlin" button. Then, in the window 16-1, the name of the city for the destination address of the navigation system 1 1-1 can be changed, as shown in FIG.
- the user can change the current destination address of the navigation system 1 1 -1.
- FIG. 11 shows a further example of displays on the display surfaces 3 and 5, which are assigned to the multimedia system 1-2. Again, a representation of the second display area 5 is reproduced with three windows 16-1 to 16-3, wherein two windows 16-1 and 16-3 are shown cut. On the first display area 3, an immediate preview of an input process is reproduced, in which a specific piece of music is selected via single input steps.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Navigation (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienverfahren in einem Straßenfahrzeug (6), bei dem auf einer ersten Anzeigefläche (3), die im Innenraum des Fahrzeugs (6) im Blickfeld einer Person (9) angeordnet ist, die auf einem Fahrersitz (20) des Fahrzeugs (6) sitzt, erste Graphikdaten angezeigt werden, auf einer zweiten Anzeigefläche (5), die getrennt von der ersten Anzeigefläche (3) in Reichweite der Person (9) angeordnet ist, die auf dem Fahrersitz (20) des Fahrzeugs (6) sitzt, zweite Graphikdaten angezeigt werden, und Eingaben über eine berührungsempfindliche Oberfläche, die auf der zweiten Anzeigefläche (5) ausgebildet ist, erfasst werden und die ersten und/oder zweiten Graphikdaten in Abhängigkeit von diesen Eingaben geändert werden. Das erfindungsgemäße Bedienverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Eingabevorgang, der mehrere Einzeleingabeschritte umfasst, nach einem Einzeleingabeschritt erste Graphikdaten für eine Vorschau erzeugt werden, die dem Eingabevorgang zugeordnet sind, und die ersten Graphikdaten für die Vorschau auf der ersten Anzeigefläche (3) angezeigt werden. Außerdem betrifft die Erfindung ein Bediensystem zum Durchführen dieses Verfahrens.
Description
Bedien verfahren und Bediensystem in einem Straßenfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienverfahren und ein Bediensystem in einem Straßenfahrzeug. Bei dem Bedienverfahren werden auf einer ersten Anzeigefläche, die im Innenraum des Fahrzeugs im Blickfeld einer Person angeordnet ist, die auf einem Fahrersitz des Fahrzeugs sitzt, erste Graphikdaten angezeigt. Auf einer zweiten Anzeigefläche, die getrennt von der ersten Anzeigefläche in Reichweite der Person angeordnet ist, die auf dem Fahrersitz des Fahrzeugs sitzt, werden zweite Graphikdaten angezeigt. Des Weiteren werden Eingaben über eine berührungsempfindliche Oberfläche, die auf der zweiten Anzeigefläche ausgebildet ist, erfasst und die ersten und/oder zweiten Graphikdaten werden in Abhängigkeit von diesen Eingaben geändert. Das erfindungsgemäße Bediensystem weist eine solche erste und zweite Anzeigefläche auf. Ferner weist das Bediensystem eine Steuervorrichtung auf, die mit der ersten und der zweiten Anzeigefläche gekoppelt ist, mittels welcher Graphikdaten für die Anzeigen auf den Anzeigeflächen erzeugbar sind und mittels welcher Eingaben über die berührungsempfindliche Oberfläche erfassbar sind.
Ursprünglich wurden die verschiedenen in einem Kraftfahrzeug vorgesehenen Einrichtungen über separate Bedienelemente bedient. Beispielsweise gab es Drehschalter zum Einstellen der Lüftung sowie der Temperatur, Schalter zum Einstellen der verschiedenen Lüftungsdüsen, Schalter zum Bedienen der Beleuchtungseinrichtungen für den Innenraum des Fahrzeugs, entsprechende Schalter für die Beleuchtungs- und Scheinwerfereinrichtungen außen am Fahrzeug und Bedienelemente für ein Radio oder einen CD-Spieler. Bei modernen Kraftfahrzeugen sind mittlerweile so viele Einrichtungen zum Einstellen verschiedener Fahrzeugfunktionen, Informationssysteme, einschließlich Fahrerassistenzsysteme und Unterhaltungssysteme, vorgesehen, dass es nicht mehr zweckmäßig ist, für alle Fahrzeugeinrichtungen separate Bedienelemente vorzusehen. Aus diesem Grund erfolgt die Bedienung der vielfältigen Fahrzeugeinrichtungen über ein einheitliches Bedienkonzept mit wenigen Bedienelementen, die in Verbindung mit einer Anzeigevorrichtung bedient werden.
Die Bedienung der verschiedenen Einrichtungen des Fahrzeugs und die Aufnahme der angezeigten Informationen, die von diesen Einrichtungen geliefert werden, sollen jedoch die Aufmerksamkeit des Fahrers des Straßenfahrzeugs so wenig wie möglich beanspruchen. Es ist daher wünschenswert, die Informationen im Straßenfahrzeug so darzustellen, dass sie schnell und intuitiv vom Fahrer aufgenommen werden können, so dass das Erfassen der dargestellten Informationen nicht zu einer Ablenkung des Fahrers während der Fahrt führt. Ferner soll die Bedienung so intuitiv, einfach und schnell durchführbar sein, dass der Fahrer die Einrichtungen des Fahrzeugs, deren Informationen von der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden, auch
während der Fahrt bedienen kann. Die Art der Bedienung und die mit der Bedienung verbundene Informationsdarstellung in einem Straßenfahrzeug trägt somit zur Sicherheit beim Führen dieses Fahrzeugs bei.
Aus der DE 10 2007 029 602 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedienen in einer in einem Fahrzeug befindlichen Einrichtung bekannt. Bei dem in dieser Druckschrift beschriebenen Verfahren werden vor einem Mitfahrer des Fahrzeugs auf eine Projektionsfläche die Bedienfelder und die Anzeige einer Einrichtung im Fahrzeug projiziert und die Benutzereingaben erfasst. Entsprechend umfasst die Vorrichtung eine Projektionseinrichtung und mindestens eine Projektionsfläche, die mit optischen oder drucksensitiven Sensoren zur Erfassung von Benutzereingaben ausgestattet ist, die zu einer Einrichtung im Fahrzeug übertragen werden.
Aus der DE 10 2008 023 405 A1 ist ein Kraftfahrzeug und ein Display zur Darstellung veränderlicher Informationen und einem räumlich getrennt von dem Display angeordneten Bedienfeld mit zumindest zwei Bedienelementen zur Bedienung zumindest je einer Funktion des Kraftfahrzeugs bekannt. In diesem Fall umfasst das Kraftfahrzeug eine Anzeigesteuerung zur Anzeige eines in Abhängigkeit von der Ausrichtung einer Hand eines Bedieners zu dem Bedienfeld ausgerichteten Abbildes des Bedienfeldes in einem mittels des Display abgebildeten Displaybereich.
Aus der DE 10 2006 043 208 A1 ist ein Touchscreen bekannt, der eine sensitive Bedienfläche zum Einstellen bestimmter Funktionen aufweist. Um die Bedienung zu vereinfachen, ist wenigstens ein mechanisches Stellelement über der sensitiven Bedienfläche angeordnet, das einen Auslöser aufweist, der bei einem Bewegen des Stellelements auf die sensitive Bedienfläche zur Funktionseinstellung einwirkt.
Schließlich ist aus der DE 10 2007 052 343 A1 ein Verfahren zum Anzeigen von Daten in einem Fahrzeug bekannt, bei dem in einem ersten Anzeigebereich einer Anzeigevorrichtung Informationen dargestellt werden, die Einrichtungen des Fahrzeugs betreffen, und in einem zweiten Anzeigebereich der oder einer weiteren Anzeigevorrichtung Prozesse visualisiert werden, die in Einrichtungen des Fahrzeugs ablaufen. In diesem Fall ist der erste Anzeigebereich im primären Sichtbereich des Fahrers des Fahrzeugs angeordnet. Der zweite Anzeigebereich ist hingegen außerhalb des primären Sichtbereichs des Fahrers angeordnet. Er ist in Reichweite des Fahrers angeordnet. Die Anzeigevorrichtung, welche diesen Anzeigebereich bereitstellt, ist insbesondere als Touchscreen ausgestaltet, d. h. es ist eine berührungsempfindliche Oberfläche vorgesehen. Schließlich ist in Reichweite des Fahrers noch ein separates mechanisches Bedienelement vorgesehen, wie z. B. ein Dreh-Drück-Schalter.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bedienverfahren und ein Bediensystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine einfache, schnelle und intuitive Bedienung und Informationsaufnahme in einem Straßenfahrzeug ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Bedienverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Bediensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße Bedienverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Eingabevorgang, der mehrere Einzeleingabeschritte umfasst, nach einem Einzeleingabeschritt erste Graphikdaten für eine Vorschau erzeugt werden, die dem Eingabevorgang zugeordnet sind, und die ersten Graphikdaten für die Vorschau auf der ersten Anzeigefläche angezeigt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt somit die Bedienung über die berührungsempfindliche Oberfläche der zweiten Anzeigefläche. Dabei können auf dieser zweiten Anzeigefläche Graphikdaten angezeigt werden, welche die Bedienung unterstützen. Beispielsweise können sogenannte Schaltflächen angezeigt werden. Die erste Anzeigefläche dient hingegen bei dem erfindungsgemäßen Bedienverfahren nur der Anzeige von Informationen. Auf diese Weise kann ein Eingabevorgang von einer geteilten Anzeige auf den beiden Anzeigeflächen unterstützt werden, wobei die zweite Anzeigefläche den Nutzer bei der Ausführung der einzelnen Eingabeschritte unterstützt und die erste Anzeigefläche eine Vorschau anzeigt, welche sich in Abhängigkeit von den einzelnen Einzeleingabeschritten ergibt. Auf diese Weise wird eine sogenannte Live-Vorschau auf der ersten Anzeigefläche für Eingaben dargestellt, die auf der berührungsempfindlichen Oberfläche der zweiten Anzeigefläche ausgeführt werden.
Unter einer Schaltfläche wird im Sinne der Erfindung ein Steuerelement einer graphischen Benutzerschnittstelle verstanden. Eine Schaltfläche unterscheidet sich von Elementen und Flächen zur reinen Informationsanzeige, so genannten Anzeigeelementen bzw. Anzeigenflächen, darin, dass sie auswählbar sind. Bei einer Auswahl einer Schaltfläche wird eine ihr zugeordnete Funktion ausgeführt. Die Funktion kann nur zu einer Veränderung der Informationsanzeige führen. Ferner können über die Schaltflächen Einrichtungen gesteuert werden, deren Bedienung von der Informationsanzeige unterstützt wird. Die Schaltflächen können somit herkömmliche mechanische Schalter ersetzen. Die Schaltflächen können beliebig für eine frei programmierbaren Anzeigefläche erzeugt und von dieser angezeigt werden. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass eine Schaltfläche markiert werden kann. In diesem Fall
wird die zugeordnete Funktion noch nicht ausgeführt. Die markierte Schaltfläche wird jedoch gegenüber anderen Schaltflächen hervorgehoben dargestellt. Erst bei einer Auswahl der Schaltfläche wird die ihr zugeordnete Funktion ausgeführt.
Durch die Anordnung der ersten Anzeigefläche im Blickfeld des Fahrers und der separaten zweiten Anzeigefläche in Reichweite des Fahrers können auf der zweiten Anzeigefläche insbesondere Schaltflächen für häufig genutzte Funktionen angezeigt werden. Auf der ersten Anzeigefläche können hingegen Anzeigeelemente dargestellt werden, die insbesondere der Fahrer des Straßenfahrzeugs häufig im Blick behalten muss.
Die erste Anzeigefläche ist insbesondere im primären Sichtbereich des Fahrers des Straßenfahrzeugs angeordnet. Dieser„primäre Sichtbereich" wird üblicherweise so definiert, dass die Blickrichtung des Fahrers um einen Winkelbereich in einer vertikalen, in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Ebene um einen bestimmten Winkel α nach unten bzw. nach oben von der Horizontalen, welche die Augen des Fahrers schneidet, abweicht. Der primäre Sichtbereich des Fahrers ist dabei so definiert, dass der Winkel α kleiner als 30°, insbesondere kleiner als 20° ist. Um die erste Anzeigefläche zu betrachten, muss der Fahrer somit seinen Blick weniger als 30° bzw. 20° von der Horizontalen nach unten wenden. Dabei geht man von einer Durchschnittsgröße des Fahrers aus.
Die zweite Anzeigefläche ist hingegen in Reichweite eines Fahrzeuginsassen, der sich auf einer Sitzposition des Straßenfahrzeugs befindet, angeordnet. Diese Reichweite umfasst den Bereich, den der Fahrzeuginsasse, insbesondere der Fahrer, der eine durchschnittliche Größe aufweist, ohne weiteres, d. h. ohne oder nur mit einer geringen Veränderung seiner Position, in einer Stellung, die er normalerweise im Fahrzeug einnimmt, erreichen kann. Um die berührungsempfindliche Oberfläche der zweiten Anzeigefläche zu berühren muss sich der Fahrzeuginsasse somit überhaupt nicht oder nur geringfügig vorbeugen.
Bei dem erfindungsgemäßen Bedienverfahren wird durch die Anzeige auf der ersten Anzeigefläche der Nutzer bei der Bedienung der berührungsempfindlichen Oberfläche unterstützt, indem z. B. Graphiken dargestellt werden, welche von dem Betätigungsvorgang auf der berührungsempfindlichen Oberfläche beeinflusst werden. Der Fahrer des Straßenfahrzeugs muss daher während der Betätigung nur kurzzeitig auf die erste Anzeigefläche blicken, die in seinem Blickfeld angeordnet ist, um den Betätigungsvorgang zu überprüfen. Gleichzeitig kann er den Betätigungsvorgang auf der berührungsempfindlichen Oberfläche der zweiten Anzeigefläche ausführen, die in seiner Reichweite angeordnet sind. Es ist daher möglich, für die erste Anzeigefläche eine optimale Positionierung im Straßenfahrzeug zu wählen, die im Blickfeld des Fahrers liegt, ohne berücksichtigen zu müssen, dass diese Anzeigefläche in
Reichweite des Fahrers liegt. Ferner kann die zweite Anzeigefläche so im Straßenfahrzeug positioniert werden, dass sie optimal vom Fahrer mit seiner Hand erreicht werden kann. Die Größe der Blickabwendung des Fahrers zu der zweiten Anzeigefläche ist in diesem Fall von untergeordneter Bedeutung, da der Betätigungsvorgang insbesondere mittels der ersten Anzeigefläche visualisiert wird. Dennoch ist es möglich, den Nutzer durch eine Anzeige auf der zweiten Anzeigefläche bei der Bedienung zu unterstützen. Hierdurch kann die Sicherheit beim Führen eines Kraftfahrzeugs erhöht werden, da während der Betätigung nur eine geringfügige Abwendung der Blickrichtung vom Fahrgeschehen erfolgen muss. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Schaltflächen, die vom Fahrer manuell betätigt werden, für den Fahrer sehr gut erreichbar sind, so dass er seine Sitzposition während des Betätigungsvorgangs nicht oder nur geringfügig verändern muss.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienverfahrens betrifft der Eingabevorgang eine Suche innerhalb einer Menge von Datensätzen. Mit jedem Einzeleingabeschritt verändert sich die Treffermenge. Entsprechend visualisiert die dem Eingabevorgang zugeordnete Vorschau die Treffermenge nach dem letzten Einzeleingabeschritt. Der Nutzer erkennt auf der ersten Anzeigefläche somit unmittelbar die Auswirkungen eines Einzeleingabeschrittes, obwohl der Eingabevorgang noch nicht vollständig durchgeführt worden ist. Beispielsweise verringert sich die auf der ersten Anzeigefläche visualisierte Treffermenge mit jedem Einzeleingabeschritt. Diese Anzeige der Treffermenge wird dabei auf einer Anzeigefläche dargestellt, die getrennt von der Anzeigefläche ist, welche die berührungsempfindliche Oberfläche aufweist und mittels welcher der Bedienvorgang beispielsweise durch die Anzeige von Eingabeschaltflächen, wie beispielsweise einer Tastatur, unterstützt wird.
Auf der ersten Anzeigefläche wird beispielsweise eine geographische Karte angezeigt. Auf der zweiten Anzeigefläche werden beispielsweise Schaltflächen für eine Eingabe eines Navigationssystems angezeigt. Nach jedem Einzeleingabeschritt werden Objekte des Navigationssystems ermittelt, die sich aus den bisherigen Einzeleingabeschritten des Eingabevorgangs ergeben. Die geographischen Positionen der ermittelten Objekte des Navigationssystems werden dann in der geographischen Karte auf der ersten Anzeigefläche angezeigt. Beispielsweise können bei der Zieleingabe des Navigationssystems auf der geographischen Karte mögliche Ziele angezeigt werden, die zu den bisherigen Einzeleingabeschritten passen. Die Anzahl der Ziele wird sich dann mit jedem Einzeleingabeschritt verringern. Dies wird dem Nutzer auf der ersten Anzeigefläche in der geographischen Karte visualisiert. Die Anzeige der geographischen Karte im Blickfeld des Nutzers wird dabei nicht von den angezeigten Schaltflächen für die Zieleingabe gestört.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienverfahrens wird auf der zweiten Anzeigefläche bei einem Eingabevorgang ein erstes Fenster mit Schaltflächen für Eingaben angezeigt. Beispielsweise kann eine Tastatur angezeigt werden. Ferner wird zumindest ein zweites Fenster angeschnitten angezeigt, in dem graphische Objekte enthalten sind, die den Eingaben zugeordnet sind. Unter einer angeschnittenen Anzeige wird dabei verstanden, dass nur ein Ausschnitt des zweiten Fensters dargestellt wird.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienverfahrens wird in dem zweiten Fenster eine Liste mit Listeneinträgen angezeigt, welche in Abhängigkeit von den bisherigen Einzeleingabeschritten ermittelt worden ist. Auch diese Listeneinträge verändern sich dann in Abhängigkeit von den weiteren Einzeleingabeschritten.
Durch einen Bedienvorgang kann der Nutzer das angeschnitten angezeigte Fenster zur vollständigen Anzeige und das erste Fenster zu einer angeschnittenen Anzeige bringen. Bildlich ausgedrückt schiebt der Nutzer das bisher angeschnitten angezeigte Fenster über das erste Fenster, von dem daraufhin nur noch ein Teil sichtbar ist. Die in dem ersten Fenster angezeigten Schaltflächen können jedoch weiterhin bedient werden. Des Weiteren ist es möglich, dass von der zweiten Anzeigefläche mehrere angeschnittene Fenster dargestellt werden. In diesem Fall können insbesondere die Schaltflächen in einem angeschnitten angezeigten Fenster bedient werde.
Das erfindungsgemäße Bediensystem ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Eingabevorgang, der mehrere Einzeleingabeschritte umfasst, mittels der Steuervorrichtung während oder nach einem Einzeleingabeschritt für die erste Anzeigefläche Graphikdaten für eine dem Eingabevorgang zugeordnete Vorschau erzeugbar und anzeigbar sind. Das erfindungsgemäße Bediensystem ist insbesondere ausgebildet, das vorstehend beschriebene Bedienverfahren auszuführen. Es bietet daher dieselben Vorteile wie das erfindungsgemäße Bedienverfahren.
Bei dem erfindungsgemäßen Bediensystem ist die erste Anzeigefläche insbesondere so im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet, dass die Blickrichtung der Person, die auf einem Fahrersitz des Fahrzeugs sitzt, um einen Winkelbereich in einer vertikalen, in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Ebene um einen Winkel α nach unten von einer Horizontalen, welche die Augen des Fahrers schneidet, abweicht, der kleiner als 30° ist.
Die Erfindung betrifft schließlich ein Straßenfahrzeug mit einem solchen Bediensystem. Das Bediensystem ist insbesondere in einem Kraftfahrzeug vorgesehen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Bediensystems und
Figuren 2 bis 1 1 zeigen Anzeigen auf den Anzeigeflächen des Bediensystems, die von einem
Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt werden.
Zunächst wird der prinzipielle Aufbau des erfindungsgemäßen Bediensystems mit Bezug zu Figur 1 erläutert:
Das Bediensystem umfasst eine zentrale Steuervorrichtung 1. Diese ist mit einer ersten Anzeigevorrichtung 2 gekoppelt, welche eine Anzeigefläche 3 aufweist. Die Steuervorrichtung 1 erzeugt erste Grafikdaten, die auf der Anzeigefläche 3 angezeigt werden können. Die Anzeigefläche 3 kann von einem Display, insbesondere einem Flüssigkristalldisplay oder einem Plasmadisplay, beliebiger Bauart bereitgestellt werden. Ferner kann die Anzeigefläche 3 von einem Display mit organischen Leuchtdioden bereitgestellt werden. Die Anzeigefläche 3 kann dabei entweder eben oder gewölbt ausgeführt sein.
Die erste Anzeigefläche 3 ist möglichst weit oben, z. B. unmittelbar unterhalb dem Beginn der Windschutzscheibe 8 des Fahrzeugs 6 angeordnet. Die Anzeigefläche 3 liegt damit im primären Sichtbereich des Fahrers 9. Dieser„primäre Sichtbereich" wird üblicherweise so definiert, dass die Blickrichtung B des Fahrers 9, der auf dem Fahrersitz 20 sitzt, von einem Winkelbereich in einer vertikalen, in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Ebene um einen bestimmten Winkel α nach unten bzw. nach oben von der Horizontalen, welche die Augen des Fahrers 9 schneidet, abweicht. Der primäre Sichtbereich des Fahrers 9 ist dabei so definiert, dass der Winkel α kleiner als 30°, insbesondere kleiner als 20° ist. Um die Anzeigefläche 3 zu betrachten, muss der Fahrer 9 somit seinen Blick um weniger als 30° bzw. 20° von der Horizontalen nach unten wenden. Dabei geht man von einer Durchschnittsgröße des Fahrers 9 aus.
Des Weiteren ist die Steuervorrichtung 1 mit einer zweiten Anzeigevorrichtung 4 verbunden, welche eine zweite Anzeigefläche 5 bereitstellt. Die zweite Anzeigefläche 5 ist separat von der ersten Anzeigefläche 3 angeordnet. Die Steuervorrichtung 1 erzeugt für die zweite Anzeigefläche 5 zweite Grafikdaten zur Informationsdarstellung. Die zweite Anzeigevorrichtung 4 umfasst eine berührungsempfindliche Oberfläche auf der Anzeigefläche 5, so dass ein so genannter Touchscreen bereitgestellt wird, insbesondere ein kapazitiver oder ein resistiver
Touchscreen. Auf der zweiten Anzeigefläche 5 werden insbesondere Schaltflächen gezeigt, welche der Bedienung dienen.
Die zweite Anzeigefläche 5 mit der berührungsempfindlichen Oberfläche ist in Reichweite des Fahrers 9 angeordnet. Die Reichweite umfasst den Bereich, den der auf dem Fahrersitz 20 sitzende Fahrer 9, der eine durchschnittliche Größe aufweist, ohne weiteres, d. h. ohne oder nur mit einer geringen Veränderung seiner Position, in einer Stellung, die er normalerweise beim Fahren einnimmt, greifen kann. Um die berührungsempfindliche zweite Anzeigefläche 5 zu berühren, muss sich der Fahrer 9 somit insbesondere überhaupt nicht oder nur geringfügig vorbeugen.
Auch die zweite Anzeigefläche 5 kann von einem Display, insbesondere einem Flüssigkristalldisplay oder einem Plasmadisplay, beliebiger Bauart bereitgestellt werden. Sie wird jedoch insbesondere von einem Display mit organischen Leuchtdioden bereitgestellt. In diesem Fall ist es möglich, dass die zweite Anzeigefläche 5 biegbar bzw. flexibel ausgeführt ist.
Die Steuervorrichtung 1 ist ferner mit einem Datenbus 7 des Fahrzeugs 6 gekoppelt. Die Einrichtungen 1 1 -1 , 1 1-2, 1 1-3 des Fahrzeugs 6, welche mittels den Anzeigevorrichtungen 2 und 4 bedient werden sollen, sind auch mit diesem Datenbus 7 gekoppelt. Beispielsweise kann ein Navigationssystem 1 1-1 , ein Multimediasystem 1 1 -2 und eine Telekommunikationseinrichtung 1 1 -3 vorgesehen sein. Ferner ist es auch möglich, dass einige Fahrzeugeinrichtungen 1 1-1 , 1 1 -2, 1 1-3 direkt mit der Steuervorrichtung 1 gekoppelt sind. Von den Fahrzeugeinrichtungen 1 1 -1 , 1 1 -2, 1 1-3 werden Daten gegebenenfalls über den Datenbus 7 an die Steuervorrichtung 1 übertragen. Dort werden die Daten verarbeitet. Es werden ferner Grafikdaten erzeugt, die von den Anzeigeflächen 3 und 5 der Anzeigevorrichtungen 2 und 4 grafisch wiedergegeben werden. Dabei werden auf der Anzeigefläche 5 Informationen angezeigt, die in direkter Verbindung mit der Bedienung über die berührungsempfindliche Oberfläche dieser Anzeigefläche 5 oder über weitere Bedienelemente stehen. Auf der Anzeigefläche 3 werden unter anderem Informationen angezeigt, welche die Betätigungen visualisieren.
Schließlich ist die Steuervorrichtung 1 mit einem Speicher 10 verbunden, aus welchem Daten ausgelesen werden können. Auf dem Speicher 10 können vielfältige Daten, die für die Verarbeitung der von der Steuervorrichtung 1 empfangenen Daten erforderlich sind, gespeichert sein.
Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Bedienverfahren mit Bezug zu den Figuren 2 bis 1 1 erläutert. Das Bedienverfahren kann von dem vorstehend beschriebenen Bediensystem ausgeführt werden.
In Figur 2 ist eine Anzeige von den Anzeigeflächen 3 und 5 gezeigt, bei der auf der ersten Anzeigefläche 3 eine geographische Karte 12 angezeigt wird und auf der zweiten Anzeigefläche 5 eine Anzeige, die den Einrichtungen 1 1-1 , 1 1 -2, 1 1-3 zugeordnet sind. Diese Anzeige umfasst Schaltflächen zum Steuern der Musikwiedergabe, Schaltflächen zur Auswahl von Kontakten und Schaltflächen des Navigationssystems 1 1-1 . Die Schaltflächen können über die berührungsempfindliche Oberfläche auf der zweiten Anzeigefläche 5 gesteuert werden.
In Figur 3 ist die Darstellung auf den Anzeigeflächen 3 und 5 gezeigt, die nur dem Navigationssystem 1 1-1 zugeordnet ist. Als Ausgangspunkt ist in Figur 3 eine Anzeige wiedergegeben, bei welcher das Navigationssystem 1 1 -1 eine bestimmte Zieladresse gespeichert hat. Diese Zieladresse wird auf der zweiten Anzeigefläche 5 in einer rechten Spalte 15 angegeben.
Wenn der Nutzer nun die aktuelle Zieladresse ändern und eine neue Zieladresse eingeben will, berührt er zunächst die berührungsempfindliche Oberfläche bei einer der Schaltflächen, die in einer linken Spalte 14 angezeigt werden. In dem in Figur 3 gezeigten Beispiel berührt der Nutzer beispielsweise mit seiner Fingerspitze 13 die Schaltfläche "Strasse". Daraufhin wird, wie in Figur 4 gezeigt, von der zweiten Anzeigefläche 5 eine Schaltflächentastatur 17 angezeigt. Die Schaltflächentastatur 17 befindet sich in einem mittleren Fenster 16-1 der Anzeige auf der zweiten Anzeigefläche 5. Rechts neben dem Fenster 16-1 wird ein weiteres Fenster 16-2 angeschnitten angezeigt, das heißt das Fenster und der Inhalt des Fensters sind nur teilweise zu erkennen. Gleichermaßen wird links neben dem Fenster 16-1 ein weiteres Fenster 16-3 angeschnitten angezeigt. In diesem Fenster 16-3 werden bereits getätigte Eingaben zu der Zieladresse angezeigt sowie die noch einzugebenden Angaben.
Berührt nun der Nutzer beispielsweise mit seiner Fingerspitze 13 den Buchstaben S auf der Schaltflächentastatur 17, werden von der Steuervorrichtung 1 , gegebenenfalls in Verbindung mit dem Speicher 10 oder dem Navigationssystem 1 1 -1 , die Objekte des Navigationssystems 1 1-1 ermittelt, die sich aus der Betätigung des Buchstabens S auf der Schaltflächentastatur 17 ergeben. Dabei ist die Betätigung des Buchstabens S ein Einzeleingabeschritt eines Eingabevorgangs, mit welchem eine neue Zieladresse für das Navigationssystem 1 1 -1 eingegeben wird. Im vorliegenden Fall sind die Objekte des Navigationssystems 1 1 -1 , die diesem Einzeleingabeschritt zugeordnet sind, alle Straßennamen der bereits ausgewählten Stadt Berlin, die mit einem S beginnen. Diese Straßennamen werden als Liste in dem Fenster
16-2 angezeigt. Da das Fenster 16-2 angeschnitten dargestellt wird, sind auch nur die Anfänge der jeweiligen Straßennamen sichtbar.
Des Weiteren erzeugt die Steuervorrichtung 1 für diesen Einzeleingabeschritt, das heißt die Eingabe des Buchstabens S, Graphikdaten für eine Vorschau für die Darstellung auf der ersten Anzeigefläche 3. Im vorliegenden Fall werden die geographischen Positionen der Straßennamen ermittelt, die mit S beginnen. Diese geographischen Positionen werden anhand von graphischen Objekten 19-1 bis 19-6 innerhalb der geographischen Karte 12 auf ersten Anzeigefläche 3 dargestellt. Auf der ersten Anzeigefläche 3 wird somit eine unmittelbare Vorschau für Eingaben auf der berührungsempfindlichen Oberfläche der zweiten Anzeigefläche 5 visualisiert.
Mit jedem weiteren Einzeleingabeschritt, das heißt mit jeder weiteren Eingabe eines Buchstabens für die Straße der Zieladresse, verändert sich die Treffermenge zu den bisherigen Einzeleingabeschritten. Entsprechend verändert sich die Liste in dem Fenster 16-2 und gleichzeitig die Darstellung der graphischen Objekte 19-1 bis 19-6 auf der ersten Anzeigefläche 3 als Vorschau für den Eingabevorgang. Im vorliegenden Fall werden immer weniger graphische Objekte 19-1 bis 19-6 innerhalb der geographischen Karte 12 angezeigt.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Anzeige mit der Vorschau auf der ersten Anzeigefläche 3 im Wesentlichen simultan mit den Eingaben auf der berührungsempfindlichen Oberfläche
der zweiten Anzeigefläche 5 ändern. Die erste Anzeigefläche 3 bietet somit eine Live-Vorschau für die getätigten Eingaben.
Außerdem kann der Nutzer das vollständig angezeigte Fenster der zweiten Anzeigefläche 5 verändern. Hierfür kann er beispielsweise, wie in Figur 5 gezeigt, die berührungsempfindliche Oberfläche der zweiten Anzeigefläche 5 mit der Fingerspitze im Bereich des Fensters 16-2 berühren und die Fingerspitze 13 anschließend in einer Wischgeste nach links ziehen.
Daraufhin wird, wie in Figur 6 dargestellt, das Fenster 16-2 vollständig geöffnet und das Fenster 16-1 wird angeschnitten dargestellt. Bildlich ausgedrückt, wird das Fenster 16-2 über das Fenster 16-1 geschoben. Alle angezeigten Schaltflächen sind jedoch weiterhin bedienbar. Im Fenster 16-2 kann der Nutzer nun eine bestimmte Straße für die neue Zieladresse auswählen.
Der Nutzer kann jedoch auch durch Antippen des Fensters 16-1 , wie es in Figur 7 gezeigt ist, zurück in die Ansicht gelangen, bei welcher das Fenster 16-1 vollständig gezeigt ist, wie es in
Figur 8 dargestellt ist. Durch weitere Tastatureingaben kann er nun die Eingabe für die Straße für die neue Zieladresse vervollständigen.
Außerdem kann der Nutzer auch eine bestimmte Schaltfläche im Fenster 16-3 betätigen, wie es in Figur 9 dargestellt ist. Wenn der Nutzer beispielsweise nicht die Straße der Zieladresse, sondern die Stadt der Zieladresse ändern will, betätigt er mit der Fingerspitze 13 die Schaltfläche "Berlin". Daraufhin kann im Fenster 16-1 der Name der Stadt für die Zieladresse des Navigationssystems 1 1-1 geändert werden, wie es in Figur 10 dargestellt ist.
Auf diese Weise kann der Nutzer die aktuelle Zieladresse des Navigationssystems 1 1 -1 ändern.
In Figur 1 1 ist ein weiteres Beispiel für Anzeigen auf den Anzeigeflächen 3 und 5 gezeigt, welche dem Multimediasystem 1 1-2 zugeordnet sind. Erneut wird von der zweiten Anzeigefläche 5 eine Darstellung mit drei Fenstern 16-1 bis 16-3 wiedergegeben, wobei zwei Fenster 16-1 und 16-3 angeschnitten dargestellt sind. Auf der ersten Anzeigefläche 3 wird eine unmittelbare Vorschau eines Eingabevorgangs wiedergegeben, bei dem über Einzeleingabeschritte ein bestimmtes Musikstück ausgewählt wird.
Auf diese Weise wird von dem erfindungsgemäßen Verfahren eine intuitive Darstellung des Bedienpfads erzeugt sowie eine intuitive Vorschau für die Einzeleingabeschritte. Ferner ist es möglich zwischen verschiedenen Anzeigehierarchien durch direkte Bedienung hin und her zu springen. Schließlich werden verschiedene Bedienhierarchien übersichtlich dargestellt.
BEZUGSZEICHENLISTE
Steuervorrichtung
erste Anzeigevorrichtung
erste Anzeigefläche
zweite Anzeigevorrichtung
zweite Anzeigefläche
Straßenfahrzeug
Datenbus
Windschutzscheibe
Fahrer
Speicher
-1 Navigationssystem
-2 Multimediasystem
-3 Telekommunikationssystem
geographische Karte
Fingerspitze des Nutzers
Liste
Liste
-1 bis 16-3 Fenster
Schaltflächentastatur
graphisches Objekt
-1 bis 19-6 graphische Objekte
Fahrersitz
Claims
Patentansprüche
1. Bedienverfahren in einem Straßenfahrzeug (6), bei dem
- auf einer ersten Anzeigefläche (3), die im Innenraum des Fahrzeugs (6) im Blickfeld einer Person (9) angeordnet ist, die auf einem Fahrersitz (20) des Fahrzeugs (6) sitzt, erste Graphikdaten angezeigt werden,
- auf einer zweiten Anzeigefläche (5), die getrennt von der ersten Anzeigefläche (3) in Reichweite der Person (9) angeordnet ist, die auf dem Fahrersitz (20) des Fahrzeugs (6) sitzt, zweite Graphikdaten angezeigt werden, und
- Eingaben über eine berührungsempfindliche Oberfläche, die auf der zweiten Anzeigefläche (5) ausgebildet ist, erfasst werden und die ersten und/oder zweiten Graphikdaten in Abhängigkeit von diesen Eingaben geändert werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
- bei einem Eingabevorgang, der mehrere Einzeleingabeschritte umfasst, nach einem Einzeleingabeschritt erste Graphikdaten für eine Vorschau erzeugt werden, die dem Eingabevorgang zugeordnet sind, und
- die ersten Graphikdaten für die Vorschau auf der ersten Anzeigefläche (3) angezeigt werden.
2. Bedienverfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Eingabevorgang eine Suche innerhalb einer Menge von Datensätzen betrifft, dass sich mit jedem Einzeleingabeschritt die Treffermenge verändert und dass die dem Eingabevorgang zugeordnete Vorschau die Treffermenge nach dem letzten Einzeleingabeschritt visualisiert.
3. Bedienverfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
- auf der ersten Anzeigefläche (3) eine geographische Karte (12) angezeigt wird und auf der zweiten Anzeigefläche (5) Schaltflächen (17) für eine Eingabe eines Navigationssystems (1 1 -1 ) angezeigt werden,
- nach jedem Einzeleingabeschritt Objekte des Navigationssystems (1 1 -1 ) ermittelt werden, die sich aus den bisherigen Einzeleingabeschritten des Eingabevorgangs ergeben, und
- die geographischen Positionen der ermittelten Objekte des Navigationssystems (1 1 - 1 ) in der geographischen Karte (12) auf der ersten Anzeigefläche (3) angezeigt werden.
Bedienverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der zweiten Anzeigefläche (5) bei einem Eingabevorgang ein erstes Fenster (16- 1 ) mit Schaltflächen (17) für Eingaben angezeigt wird und zumindest ein zweites Fenster (16-2) angeschnitten angezeigt wird, in dem graphische Objekte enthalten sind, die den Eingaben zugeordnet sind.
Bedienverfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem angeschnitten angezeigten Fenster (16-2) eine Liste mit Listeneinträgen angezeigt wird, welche in Abhängigkeit von den bisherigen Einzeleingabeschritten ermittelt worden ist.
Bedienverfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch einen Bedienvorgang das angeschnitten angezeigte Fenster (16-2) zur vollständigen Anzeige und das erste Fenster (16-1 ) zu einer angeschnittenen Anzeige gebracht wird.
Bedienverfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der zweiten Anzeigefläche (5) mehrere angeschnittene Fenster (16-2, 16-3) dargestellt werden.
Bedienverfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass Schaltflächen (17) in einem angeschnitten angezeigten Fenster (16-2, 16-3) bedienbar sind.
Bediensystem in einem Straßenfahrzeug (6) mit
- einer ersten Anzeigefläche (3), die im Innenraum des Fahrzeugs (6) im Blickfeld einer Person (9) angeordnet ist, die auf einem Fahrersitz (20) des Fahrzeugs (6) sitzt,
- einer zweiten Anzeigefläche (5), die getrennt von der ersten Anzeigefläche (3) im Innenraum des Fahrzeugs (6) in Reichweite der Person (9) angeordnet ist, die auf
dem Fahrersitz (20) des Fahrzeugs (6) sitzt, und auf der eine berührungsempfindliche Oberfläche für Eingaben eines Nutzers ausgebildet ist, und
- einer Steuervorrichtung (1 ), die mit der ersten und der zweiten Anzeigefläche (3, 5) gekoppelt ist, mittels welcher Graphikdaten für die Anzeigen auf den Anzeigeflächen (3, 5) erzeugbar sind und mittels welcher Eingaben über die berührungsempfindliche Oberfläche erfassbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
- bei einem Eingabevorgang, der mehrere Einzeleingabeschritte umfasst, mittels der Steuervorrichtung (1 ) während oder nach einem Einzeleingabeschritt für die erste Anzeigefläche (3) Graphikdaten für eine dem Eingabevorgang zugeordnete Vorschau erzeugbar und anzeigbar sind.
10. Bediensystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Anzeigefläche (3) so im Innenraum des Fahrzeugs (6) angeordnet ist, dass die Blickrichtung der Person (9), die auf einem Fahrersitz (20) des Fahrzeugs (6) sitzt, um einen Winkelbereich in einer vertikalen, in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Ebene um einen Winkel α nach unten von einer Horizontalen, welche die Augen des Fahrers schneidet, abweicht, der kleiner als 30° ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13799242.6A EP2925552B1 (de) | 2012-11-30 | 2013-11-22 | Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012023484.8A DE102012023484A1 (de) | 2012-11-30 | 2012-11-30 | Bedienverfahren und Bediensystem in einem Straßenfahrzeug |
DE102012023484.8 | 2012-11-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014082926A2 true WO2014082926A2 (de) | 2014-06-05 |
WO2014082926A3 WO2014082926A3 (de) | 2015-07-23 |
Family
ID=49709637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/074462 WO2014082926A2 (de) | 2012-11-30 | 2013-11-22 | Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2925552B1 (de) |
DE (1) | DE102012023484A1 (de) |
WO (1) | WO2014082926A2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014213821A1 (de) * | 2014-05-13 | 2015-11-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bedienverfahren und Bediensystem in einem Fahrzeug |
DE102015208363A1 (de) * | 2015-05-06 | 2016-11-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Fortbewegungsmittel, Arbeitsmaschine, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anzeige eines Inhaltes einer ersten Anzeigeeinrichtung auf einer zweiten Anzeigeeinrichtung |
DE102015011651B4 (de) * | 2015-09-11 | 2017-04-27 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit zwei Touchscreens |
DE102016002043A1 (de) * | 2016-02-20 | 2017-08-24 | Audi Ag | Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Ausgabefeld für einen einstellbaren Betriebsparameter |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006043208A1 (de) | 2006-09-11 | 2008-03-27 | Siemens Ag | Touchpad oder -screen und Stellelement für Touchpad oder -screen |
DE102007029602A1 (de) | 2007-06-27 | 2009-01-08 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen einer in einem Fahrzeug befindlichen Einheit |
DE102007052343A1 (de) | 2007-11-02 | 2009-05-07 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen von Daten in einem Fahrzeug |
DE102008023405A1 (de) | 2008-05-13 | 2009-11-19 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit einem Bedienfeld |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2915017B1 (fr) * | 2007-04-16 | 2009-07-03 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de commande a pave tactile pour l'affichage de donnees sur un ecran de visualisation pour vehicule automobile. |
DE102008019288A1 (de) * | 2008-04-16 | 2009-10-29 | Continental Automotive Gmbh | Bediensystem |
JP5177120B2 (ja) * | 2009-11-10 | 2013-04-03 | 株式会社デンソー | 遠隔操作デバイス用表示制御装置 |
-
2012
- 2012-11-30 DE DE102012023484.8A patent/DE102012023484A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-11-22 WO PCT/EP2013/074462 patent/WO2014082926A2/de active Application Filing
- 2013-11-22 EP EP13799242.6A patent/EP2925552B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006043208A1 (de) | 2006-09-11 | 2008-03-27 | Siemens Ag | Touchpad oder -screen und Stellelement für Touchpad oder -screen |
DE102007029602A1 (de) | 2007-06-27 | 2009-01-08 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen einer in einem Fahrzeug befindlichen Einheit |
DE102007052343A1 (de) | 2007-11-02 | 2009-05-07 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen von Daten in einem Fahrzeug |
DE102008023405A1 (de) | 2008-05-13 | 2009-11-19 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit einem Bedienfeld |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2014082926A3 (de) | 2015-07-23 |
EP2925552B1 (de) | 2020-01-08 |
EP2925552A2 (de) | 2015-10-07 |
DE102012023484A1 (de) | 2014-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2328783B1 (de) | Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel | |
EP3237249B1 (de) | Fortbewegungsmittel, anwenderschnittstelle und verfahren zur übergreifenden anzeige eines anzeigeinhaltes auf zwei anzeigeeinrichtungen | |
DE102009036371A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle | |
EP2930049A1 (de) | Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anpassung einer Ansicht auf einer Anzeigeeinheit | |
EP3040849B1 (de) | Fortbewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur übergreifenden Anzeige eines Anzeigeinhaltes auf zwei Anzeigeeinrichtungen | |
EP2794354B1 (de) | Verfahren zur anzeige einer information in einem fahrzeuginnenraum | |
EP2941685B1 (de) | Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug | |
DE102010018637A1 (de) | Bedienvorrichtung in einem Straßenfahrzeug | |
DE102007007982A1 (de) | Informationseinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Kraftfahrzeug mit verbesserter Bedienbarkeit | |
EP2925552B1 (de) | Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug | |
WO2014139648A1 (de) | Einem fahrzeug zugeordnete vorrichtung mit buchstabiereinrichtung - vervollständigungs-vorschlag | |
DE102014011118B4 (de) | Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102007012828A1 (de) | Informationssystem und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Kraftfahrzeug mit verbesserter Bedienbarkeit | |
DE102011116175A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug | |
WO2023174595A1 (de) | Fortbewegungsmittel, vorrichtung und verfahren zur ausgabe einer information an einen anwender eines fortbewegungsmittels | |
DE102007052342B4 (de) | Verfahren zum Bedienen von Einrichtungen eines Fahrzeugs | |
WO2015090528A1 (de) | Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit graphischer benutzerschnittstelle | |
DE102012022803A1 (de) | Bedienverfahren und Bediensystem in einem Straßenfahrzeug | |
EP3364283B1 (de) | Bediensystem, verfahren zum bedienen eines bediensystems und ein fahrzeug mit einem bediensystem | |
EP3367227B1 (de) | Bediensystem, verfahren zum bedienen eines bediensystems und ein fahrzeug mit einem bediensystem | |
DE102009057082A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Widget-Objekten auf einer Anzeigefläche | |
EP3143483B1 (de) | Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug | |
DE102022110485B4 (de) | Verfahren und Steuersystem zum Aufrufen von Funktionen und zur Betätigung von Einstellungen eines Fahrzeugs | |
EP2927043B1 (de) | Bedienverfahren und Bediensystem in einem Fahrzeug | |
EP3418101B1 (de) | Kombinationsinstrument zur hierarchiefreien funktionsauswahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13799242 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2013799242 Country of ref document: EP |