WO2014079759A1 - Anordnung aus zwei miteinander verriegelbaren, insbesondere elektrischen, baugruppen - Google Patents

Anordnung aus zwei miteinander verriegelbaren, insbesondere elektrischen, baugruppen Download PDF

Info

Publication number
WO2014079759A1
WO2014079759A1 PCT/EP2013/073776 EP2013073776W WO2014079759A1 WO 2014079759 A1 WO2014079759 A1 WO 2014079759A1 EP 2013073776 W EP2013073776 W EP 2013073776W WO 2014079759 A1 WO2014079759 A1 WO 2014079759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrical
locking
arrangement
electrical assembly
groove
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/073776
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Höing
Frank Polley
Stephan Lange
Gerald Busch
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Publication of WO2014079759A1 publication Critical patent/WO2014079759A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62966Comprising two pivoting levers
    • H01R13/62972Wherein the pivoting levers are two lever plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement with two in particular electrical assemblies according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a locking device for two electrical assemblies, on the one hand ensures a secure locking, and on the other hand is easily solvable.
  • connection and release is so easy and safe to carry out.
  • electrical assemblies not only is the secure contact easily ensured between the particular electrical connections of the two electrical assemblies when they are locked together, but also the release of the two electrical assemblies from each other is simplified in a simple manner for the operator.
  • the preferred area of application are electrical assemblies to be connected to one another, but the invention also relates to other assemblies to be interlocked with interlocking terminals, so pneumatic or hydraulic assemblies can be used with pneumatic or hydraulic and / or electrical connections of the hybrid types to be interconnected.
  • the first electrical assembly has one or more connection housings and a housing component with the journal.
  • the housing component and the one or more terminal housings are provided as separate components.
  • the one connection housing or the plurality of connection housings are preferably designed as a series connection housing - in particular as an electronics housing or terminal blocks - and can be connected to one another on a mounting base, in particular a mounting rail.
  • the separately formed housing component can also be arranged on the support rail and can be connected to the connection housing.
  • the housing component is a part of one or the terminal housing itself.
  • the first and second electrical connections are preferably designed as corresponding plug connectors.
  • the one or more connection housings preferably have one or more first electrical connections.
  • the one or more first electrical connections of the one connection housing or of the plurality of connection housings are spatially offset relative to one another in a preferred embodiment, in particular at least partially over one another. It is preferred that the second electrical connections of the second electrical assembly are arranged correspondingly to this arrangement.
  • the invention is particularly suitable for designs with many connections, in which the forces to be applied for connecting and disconnecting are correspondingly high.
  • the arrangement comprises the first electrical subassembly with one or more terminal housings which can be connected to one another along a mounting rail and a housing component, and the second electrical subassembly, wherein the first and second electrical subassemblies can be arranged against one another and wherein the housing member comprises the locking pin and the second electrical assembly comprises the locking disc, which are lockable with each other.
  • the locking disc is rotatably mounted about the bearing axis on the second electrical assembly and the groove with the two eccentric to the bearing axis extending groove contours, along which the pin is guided during locking and loosening respectively.
  • the locking disc preferably has a first latching contour, with which it can be latched in a ground state with the latching web, and / or a second latching contour, with which it can be latched in a locking state with the latching web.
  • the locking disc is preferably from the basic state in which it is locked with the first locking contour, in the locking state in which it is locked to the second locking contour on the locking web, reversibly rotatable about the bearing axis. The locking disc is therefore latched in a defined initial position and in a defined end position.
  • the locking disc When arranged on the first electrical assembly second electrical assembly, the locking disc is guided during rotation from the ground state in the locking state along the first groove contour. When turning from the locking state to the ground state, however, it is guided along the second groove contour.
  • the first and second latching contour are preferably formed by an approximately wave-shaped outer contour of the locking disc.
  • the groove has a mouth-shaped contour.
  • a lever handle is provided on one of the bearing axle approximately opposite side, so that a lever action usable and the locking and releasing is easy to carry out.
  • the locking mechanism of the second electrical assembly with the two locking discs and the lever handle in a cross-section approximately U-shaped.
  • the second electrical assembly preferably has one third electrical connection.
  • the third electrical connection is designed for connecting a flat conductor.
  • the second electrical assembly comprises electronics, preferably a security electronics or a bus controller.
  • the first electrical module is preferably designed for interconnecting and / or processing a multiplicity of electrical supply lines and / or signal lines. It therefore also preferably comprises electrical circuits.
  • Fig. 1 in a - c respectively a side view of an arrangement with a first and a second electrical assembly
  • FIG. 2 shows in a - f the arrangement of the second electrical assembly on a connection housing of the first electrical assembly of FIG. 1;
  • Fig. 3 in a and b is a perspective view of the arrangement of Fig. 1;
  • FIG. 4 shows in a side view and in b-f perspective views of various embodiments of the second electrical assembly.
  • FIG. 1 a - c each show a side view of an arrangement 1 00 with a first electrical assembly 1 and a second electrical assembly 2.
  • FIG. 1 a shows a plugging of the second electrical assembly 2 into the first electrical assembly 1
  • 1 b shows the second electrical subassembly 2 in a locking state V, in which it is locked to the first electrical subassembly
  • FIG. 1 c shows the disengagement of the second electrical subassembly 2 from the first electrical subassembly 1.
  • the first electrical subassembly 1 extends in an extension direction 41 and is here designed as an array of terminal housings, in particular electronic housings (which accommodate one or more printed circuit boards).
  • the first assembly 1 preferably has a plurality of the connection housing 10 and preferably at least one or two separate housing component 1 1.
  • the terminal housing 10 and the housing component 1 1 are arranged in juxtaposition to a mounting rail 4, which extends in the extension direction 41.
  • the invention is not limited to such series connection housing. Rather, it also comprises a first electrical subassembly 1, in which the housing component 1 1 itself is a component of the one or more terminal housings 10.
  • the housing component 11 is preferably an end angle, that is to say a separate housing component 1 1, which can be arranged on a mounting rail 4, at one or both ends of the series connection housings.
  • the end angle 1 1 here has two end plates 1 10 (see Fig. 3b), between which a locking pin 1 1 1 is arranged.
  • 1 a - c show the end angle 1 1 but open, that is, the end plate 1 10 arranged on the outside is not shown, so that the locking pin 1 1 1 is visible.
  • the first electrical subassembly 1 has a first side 83 and a first, opposite second side 84, which are arranged here on both sides of the carrier rail 4. It is apparent that they or the connection housing 10 or the connection housings 10 on both sides 83, 84 first electrical connections 101.
  • the first electrical connections 101 are designed as plugs and / or sockets.
  • the housing component 1 1 on both sides 83, 84 a locking pin 1 1 1 on.
  • a second electrical assembly 2 can be arranged on both sides 83, 84.
  • the second electrical subassembly 2 has second electrical connections 21 corresponding to the first electrical connections 101 (see FIG. 2).
  • the second electrical connections 21 can be plugged into an insertion direction 27 into the first electrical connections 101.
  • the second electrical module 2 has a locking disk 22 with a groove 220 into which the locking journal 1 1 1 of the first electrical assembly 1 intervenes.
  • the locking disc 1 1 1 is rotatably provided about a bearing axis 20.
  • the groove 220 is of mouth-shaped, so that an outer contour 225 of the locking disc 22 has an opening 226 in the groove 220.
  • the groove has a first eccentric to the bearing axis 20 formed first groove contour 221 and a second eccentric to the bearing axis 20 formed second groove contour 222.
  • the two groove contours 221, 222 are uneven.
  • the locking disc 22 When locking the second electrical assembly 2 to the first electrical module see 1, the locking disc 22 is rotated in engaging in the groove 220 locking pin 1 1 1 in a rotational direction 201 about the bearing axis 20. In this case, the first groove contour 221 is guided along the locking pin 1 1 1.
  • the first groove contour 221 is formed such that the second electrical subassembly 2 is pressed into the first electrical subassembly 1, in particular in the insertion direction 27 of the second electrical subassembly 2. In this process, a first gap S1 exists between the second groove contour 222 and the locking pin 11 (see FIG.
  • the locking disc 22 is rotated against the direction of rotation 201 about the bearing axis 20.
  • the second groove contour 222 is formed such that the second groove contour 222 It is guided along the locking pin 1 1 1, so that the second electrical assembly 2 is pressed against the insertion direction 27 of the first electrical assembly 1 away.
  • a latching web 23 is provided on the second electrical subassembly 2 and a first latching contour 223 is provided on the locking disc 22.
  • the first detent contour 223 is formed by a wave-shaped outer contour 225 of the locking disc 22, so that the detent web 23 engages in a ground state G of the locking disc 22 in the first detent contour 223 and releasably latched in this (see Fig. 4a).
  • a second catch contour 224 which is likewise formed by a wave-shaped outer contour 225, is provided on the locking disk 22 which releasably locks in a locking state V of the locking disk 22 with the detent web 23 (see FIG.
  • the locking disc 22 is rotated relative to the ground state G in the direction of rotation 201 about the bearing axis 20.
  • second electrical assembly 2 of the locking pin 1 1 1 is arranged in the ground state G in front of the opening 226 of the outer contour 225 to the groove 220.
  • the locked state V of the locking pin 1 1 1 is then disposed in the groove 220, preferably approximately at one end 227 of the groove 220th
  • the second electrical assembly 2 has a third electrical connection 25.
  • the third electrical connection 25 is provided for supplying electrical power and / or electrical signals.
  • a flat conductor 6 is electrically connected to the third electrical connection 25.
  • FIG. 2 The arrangement of the second electrical subassembly 2 to the first electrical subassembly 1 is shown in FIG. 2.
  • FIGS. 2a-f show only a single connection housing 10.
  • the housing component 1 1 is not shown.
  • no locking disc 22 is shown.
  • connection housings 10 each have two first electrical connections 101 arranged one above the other on both sides 83, 84.
  • the invention is not limited to such an arrangement of the first electrical connections 101.
  • the terminal housing 10 may have one or more identical or different electrical connections (not shown), which may be arranged spatially offset from one another as desired.
  • the two first electrical connections 101 arranged here on the first or the second side 83, 84 in each case have the same height spacing h from each other.
  • the second electrical subassembly 2 has two superimposed second electrical connections 21 which have the same height spacing h relative to one another. Therefore, the second electrical connections 21 of the second electrical subassembly 2 can be plugged into the plug-in direction 27 into the first electrical connections 101 of the first electrical subassembly 1.
  • the terminals 21 have guide elements, wherein the guide elements of the second electrical assembly in one (in Fig. 2a) lower row longer (quasi "leading") than in the other (in Fig. 2a) upper Series are designed.
  • FIGS. 2 a - d show a positioning of the second electrical connections 21 via the first electrical connections 101.
  • FIG. 2 e shows the insertion of the second electrical connections 21 into the first electrical connections 101.
  • FIG. 2f the second electrical terminals 21 are inserted into the first electrical terminals 101.
  • Fig. 3 shows in a and b the arrangement of Fig. 1 in a perspective view.
  • the arrangement 100 has a first electrical assembly 1 with a plurality of, here eight, connection housings 10, and a plurality, in this case two, end angles 11.
  • the terminal housing 10 and the end angle 1 1 are arranged in rows on the support rail 4.
  • the end angles 1 1 are each arranged at a first end 81 and at a second end 82, facing away from the first end 81, of the first electrical subassembly 1, so that they form end faces of the first electrical subassembly 1.
  • the end angle 1 1 comprises two transverse to the support rail 4 and mutually parallel end plates 1 1 0, between which on both sides 83, 84 of the first electrical assembly 1 each have a locking pin 1 1 1 is provided.
  • Fig. 3a but one of the two end plates 1 10 of the first end 81 arranged end angle 1 1 is not shown. As a result, the locking pins 1 1 are visible in this figure.
  • the second electrical subassembly 2 extends over an entire length L of all connection housings 10 of the first electrical subassembly 1.
  • the invention is not limited to such a design of the second electrical assembly 2, but also includes second electrical assemblies that extend only over a partial length of a first electrical assembly (not shown).
  • the second electrical subassembly 2 also has a locking disc 22 at both ends 81, 82.
  • the invention is not limited to this design of the second electrical assembly 2. But also includes a second electrical assembly 2 with only one locking disc 22, which may be disposed on one side 281-284, an end 81, 82 or in the second electrical assembly 2. In addition, more than two locking discs 22 may be provided.
  • the two locking discs 22 are connected to each other here by a common lever handle 24 which extends in the extension direction 41, and thus form a locking lever arrangement which has a U-shape.
  • the two locking discs 22 are rotatably provided about a common bearing axis 20 and arranged so that they engage in a respectively formed between the two end plates 1 10 of the end angle 1 1 space 1 12, in which the locking pin 1 1 1 are arranged.
  • the locking mechanism with the two locking plates 22 and the lever handle 24 thereby surrounds the first electrical assembly 1 and combines the assembly 100 into one unit.
  • the second electrical assembly 2 of FIG. 3 also has a further third electrical connection 25 ', to which no cable is yet connected.
  • FIG. 4 shows in d and e respectively further embodiments of further second electrical assemblies 2 with other embodiments of third electrical connections 25 '- 25 "', wherein the third electrical connections 25 ', 25" of FIG. 4d are arranged on a printed circuit board 29 which may also have other electronics (not shown).
  • a bus connection is in this embodiment via a Flat conductor 6 realized.
  • a housing cover is not shown, so that the printed circuit board 29 is visible.
  • LED displays provide information about the status of the individual fuses.
  • bus connection of the embodiment of FIG. 4e is realized via a standard cable 7 with a standard plug 25 "', here an RJ45 plug.
  • FIGS. 4a and b show the second electrical subassembly 2, each in the ground state G, in which the locking disc 22 is latched to the first detent contour 223 on the detent web 23.
  • FIGS. 4c-f show them each in the locking state V, in which the locking disc 22 is latched to the second locking contour 224 on the latching web 23.
  • first and second assembly are not limited to the representation of the figures.
  • the elements pin or locking discs could also be “reversed” or otherwise provided as shown on the first or second assembly.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer ersten elektrischen Baugruppe, die einen ersten elektrischen Anschluss umfasst, und einer zweiten elektrischen Baugruppe, die einen zweiten elektrischen Anschluss umfasst. Die elektrischen Anschlüsse sind zueinander korrespondierend ausgebildet und ineinander steckbar. Die erste elektrische Baugruppe umfasst einen Verriegelungszapfen, und die zweite elektrische Baugruppe eine Verriegelungsscheibe, die miteinander verriegelbar sind, wobei die Verriegelungsscheibe um eine Lagerachse drehbar an der zweiten elektrischen Baugruppe gelagert ist. die Verriegelungsscheibe weist eine Nut auf, in die der Verriegelungszapfen beim Verriegeln eingreift, wobei die Nut eine erste exzentrisch zur Lagerachse verlaufende Nutkontur aufweist, entlang der der Verriegelungszapfen beim Verriegeln geführt ist, sowie eine zweite exzentrisch zur Lagerachse verlaufende Nutkontur, entlang der der Zapfen beim Lösen geführt ist. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem eine Anordnung, bei der die erste elektrische Baugruppe eine oder mehrere insbesondere aneinander reihbare Anschlussgehäuse umfasst, sowie ein Gehäusebauteil.

Description

Anordnung aus zwei miteinander verriegelbaren, insbesondere elektrischen,
Baugruppen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit zwei insbesondere elektrischen Baugruppen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
In stark vibrationsbelasteter Umgebung, beispielsweise in der Fertigungsindustrie, besteht die Gefahr, dass sich aneinander angeordnete elektrische Baugruppen stark bewegen. Dabei können sich elektrische Anschlüsse voneinander lösen, so dass der elektrische Kontakt zwischen den Anschlüssen nicht mehr gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verriegelungsvorrichtung für zwei elektrische Baugruppen zu schaffen, die einerseits eine sichere Verriegelung gewährleistet, und die andererseits leicht lösbar ist.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Insgesamt ist das Verbinden und Lösen so einfach und sicher durchführbar. Dabei wird bei elektrischen Baugruppen nicht nur der sichere Kontakt leicht hergestellt zwischen den insbesondere elektrischen Anschlüssen der beiden elektrischen Baugruppen gewährleistet, wenn diese miteinander verriegelt sind sondern es wird auch auf einfache Weise das Lösen der beiden elektrischen Baugruppen voneinan- der für den Bediener vereinfacht. Der bevorzugte Einsatzbereich sind miteinander zu verbindende elektrische Baugruppen, wobei sich die Erfindung aber auch für andere miteinander zu verriegelnde Baugruppen mit zu verriegelnden Anschlüssen bezieht, so pneumatische oder hydraulische Baugruppen mit miteinander zu verbindenden pneumatischen oder hydraulischen und/oder elektrischen Anschlüssen der Hybridarten einsetzen lässt.
Es ist vorteilhaft, wenn die erste elektrische Baugruppe eines oder mehrere Anschlussgehäuse sowie ein Gehäusebauteil mit dem Zapfen aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Gehäusebauteil sowie die eine o- der mehreren Anschlussgehäuse als separate Bauteile vorgesehen. Das eine Anschlussgehäuse oder die mehreren Anschlussgehäuse sind bevorzugt als Reihenanschlussgehäuse - insbesondere als Elektronikgehäuse oder Reihenklemmen - ausgebildet und an einer Montagebasis, insbesondere einer Tragschiene, aneinander reihbar. In dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass das separat ausgebildete Gehäusebauteil ebenfalls an der Tragschiene anordbar und an Anschlussgehäuse reihbar ist. Es ist aber ebenfalls eine Ausführungsform realisierbar, in der das Gehäusebauteil ein Bestandteil des einen oder der Anschlussgehäuse selbst ist.
Die ersten und zweiten elektrischen Anschlüsse sind bevorzugt als korrespondierende Steckverbinder ausgebildet. Dabei weisen die eine oder die mehreren Anschlussgehäuse bevorzugt einen oder mehrere erste elektrische Anschlüsse auf. Der eine oder die mehreren ersten elektrischen Anschlüsse des einen Anschlussgehäuses oder der mehreren Anschlussgehäuse sind in einer bevorzugten Ausführungsform räumlich zueinander versetzt angeordnet, insbesondere zumindest teilweise übereinander. Dabei ist es bevorzugt, dass die zweiten elektrischen Anschlüsse der zweiten elektrischen Baugruppe zu dieser Anordnung korrespondie- rend angeordnet sind. Dabei eignet sich die Erfindung insbesondere für Ausführungen mit sehr vielen Anschlüssen, bei denen die aufzubringenden Kräfte zum Verbinden und Lösen entsprechend hoch sind.
In weiteren bevorzugten Ausführungsform, welche die Aufgabe ebenfalls löst, um- fasst die Anordnung die erste elektrische Baugruppe mit einer oder mehreren entlang einer Tragschiene aneinander reihbare Anschlussgehäusen sowie einem Gehäusebauteil, und die zweite elektrische Baugruppe, wobei die erste und zweite elektrische Baugruppe aneinander anordbar sind, und wobei das Gehäusebauteil den Verriegelungszapfen und die zweite elektrische Baugruppe die Verriegelungs- Scheibe umfasst, die miteinander verriegelbar sind. Auch in dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die Verriegelungsscheibe um die Lagerachse drehbar an der zweiten elektrischen Baugruppe gelagert ist und die Nut mit den beiden exzentrisch zur Lagerachse verlaufenden Nutkonturen aufweist, entlang denen der Zapfen beim Verriegeln und Lösen jeweils geführt ist.
Um eine einfache Bedienung zu gewährleisten, ist es bevorzugt, dass an der zwei- ten elektrischen Baugruppe ein Raststeg vorgesehen ist, mit dem die Verriegelungsscheibe verrastbar ist. Dafür weist die Verriegelungsscheibe bevorzugt eine erste Rastkontur auf, mit der sie in einem Grundzustand mit dem Raststeg verrastbar ist, und/oder eine zweite Rastkontur, mit der sie in einem Verriegelungszustand mit dem Raststeg verrastbar ist. Dabei ist die Verriegelungsscheibe bevorzugt vom Grundzustand, in dem sie mit der ersten Rastkontur verrastet ist, in den Verriegelungszustand, in dem sie mit der zweiten Rastkontur am Raststeg verrastet ist, reversibel um die Lagerachse drehbar. Die Verriegelungsscheibe ist daher in einer definierten Anfangsposition und in einer definierten Endposition verrastbar. Bei an der ersten elektrischen Baugruppe angeordneter zweiter elektrischer Baugruppe wird die Verriegelungsscheibe beim Drehen vom Grundzustand in den Verriegelungszustand entlang der ersten Nutkontur geführt. Beim Drehen vom Verriegelungszustand in den Grundzustand wird sie hingegen entlang der zweiten Nutkontur geführt. Die erste und zweite Rastkontur sind bevorzugt durch eine etwa wellenförmige Außenkontur der Verriegelungsscheibe gebildet.
In beiden, die Aufgabe lösenden Ausführungsformen ist es bevorzugt, dass die Nut eine maulförmige Kontur aufweist. Vorzugsweise ist ein Hebelgriff an einer der La- gerachse etwa gegenüber liegenden Seite vorgesehen, so dass eine Hebelwirkung nutzbar und das Verriegeln und Lösen leicht durchführbar ist.
Vorzugsweise ist der Verriegelungsmechanismus der zweiten elektrischen Baugruppe mit den beiden Verriegelungsscheiben und dem Hebelgriff in einem Quer- schnitt etwa u- förmig ausgebildet.
Zum Zuführen von elektrischer Leistung und/oder elektrischen Signalen zum zweiten elektrischen Anschluss weist die zweite elektrische Baugruppe bevorzugt einen dritten elektrischen Anschluss auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der dritte elektrische Anschluss zum Anschließen eines Flachleiters ausgebildet. Es ist aber ebenfalls bevorzugt, den dritten Anschluss für beliebige, insbesondere standardisierte, Steckvorrichtungen auszubilden.
Weiterhin bevorzugt umfasst die zweite elektrische Baugruppe eine Elektronik, vorzugsweise eine Sicherungselektronik oder einen Buscontroller.
Die erste elektrische Baugruppe ist bevorzugt zum Verschalten und/oder Verarbeiten einer Vielzahl elektrische Versorgungsleitungen und/oder Signalleitungen ausgebildet. Sie umfasst daher ebenfalls bevorzugt elektrische Schaltungen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es zeigen :
Fig. 1 in a - c jeweils eine Seitenansicht einer Anordnung mit einer ersten und einer zweiten elektrischen Baugruppe;
Fig. 2 in a - f das Anordnen der zweiten elektrischen Baugruppe an eine An- schlussgehäuse der ersten elektrischen Baugruppe der Fig. 1 ;
Fig. 3 in a und b eine perspektivische Ansicht der Anordnung der Fig. 1 ; und
Fig. 4 in a eine Seitenansicht sowie in b - f perspektivische Ansichten verschiedener Ausführungsformen der zweiten elektrischen Baugruppe. Die Fig. 1 a - c zeigen jeweils eine Seitenansicht einer Anordnung 1 00 mit einer ersten elektrischen Baugruppe 1 und einer zweiten elektrischen Baugruppe 2. Dabei zeigt die Fig. 1 a ein Stecken der zweiten elektrischen Baugruppe 2 in die erste elektrische Baugruppe 1 , die Fig. 1 b die zweite elektrische Baugruppe 2 in einem Verriegelungszustand V, in dem sie an der ersten elektrischen Baugruppe 1 verrie- gelt angeordnet ist, und die Fig. 1 c das Lösen der zweiten elektrischen Baugruppe 2 von der ersten elektrischen Baugruppe 1 . Die erste elektrische Baugruppe 1 erstreckt sich in eine Erstreckungsrichtung 41 und ist hier als eine Reihung von Anschlussgehäusen, insbesondere Elektronikgehäusen (die eine oder mehrere Leiterplatten aufnehmen) ausgebildet. Die erste Baugruppe 1 weist vorzugsweise mehrere der Anschlussgehäuse 10 und vorzugsweise zumindest eines oder zwei separate Gehäusebauteil 1 1 auf. Die Anschlussgehäuse 10 und das Gehäusebauteil 1 1 sind an einer Tragschiene 4 aneinandergereiht angeordnet, die sich in die Erstreckungsrichtung 41 erstreckt. Die Erfindung ist aber nicht auf solche Reihenanschlussgehäuse beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch eine erste elektrische Baugruppe 1 , bei der das Gehäusebauteil 1 1 selbst ein Bestandteil des einen oder der mehreren Anschlussgehäuse 10 ist. Das Gehäusebauteil 1 1 ist vorzugsweise ein Endwinkel, also ein separates, an einer Tragschiene 4 anordbares Gehäusebauteil 1 1 an einem oder beiden Enden der Reihenanschlussgehäusen. Der Endwinkel 1 1 weist hier zwei Abschlussplatten 1 10 (s. Fig. 3b) auf, zwischen denen ein Verriegelungszapfen 1 1 1 angeordnet ist. Die Fig. 1 a - c zeigen den Endwinkel 1 1 aber offen, d. h. die außen angeordnete Ab- schlussplatte 1 10 ist nicht dargestellt, so dass der Verriegelungszapfen 1 1 1 sichtbar ist.
Die erste elektrische Baugruppe 1 weist eine erste Seite 83 und eine, der ersten gegenüberliegende zweite Seite 84 auf, die hier beidseitig der Tragschiene 4 ange- ordnet sind. Sichtbar ist, dass sie beziehungsweise die Anschlussgehäuse 10 oder die Anschlussgehäusen 10 an ihren beiden Seiten 83, 84 erste elektrische Anschlüsse 101 aufweist. Die ersten elektrischen Anschlüsse 101 sind als Stecker und/oder Buchsen ausgebildet. Zudem weist das Gehäusebauteil 1 1 an beiden Seiten 83, 84 einen Verriegelungszapfen 1 1 1 auf. Dadurch ist an beiden Seiten 83, 84 eine zweite elektrische Baugruppe 2 anordbar. Die zweite elektrische Baugruppe 2 weist zu den ersten elektrischen Anschlüssen 101 korrespondierend ausgebildete zweite elektrische Anschlüsse 21 auf (s. Fig. 2). Die zweiten elektrischen Anschlüsse 21 sind in eine Einsteckrichtung 27 in die ersten elektrischen Anschlüsse 101 einsteckbar.
Damit die in die ersten elektrischen Anschlüsse 101 eingesteckten zweiten elektrischen Anschlüsse 21 sich auch unter starker Vibrationsbelastung nicht loswackeln können, weist die zweite elektrische Baugruppe 2 eine Verriegelungsscheibe 22 auf, mit einer Nut 220, in die der Verriegelungszapfen 1 1 1 der ersten elektrischen Baugruppe 1 eingreift. Die Verriegelungsscheibe 1 1 1 ist um eine Lagerachse 20 drehbar vorgesehen. Die Nut 220 ist maulförmig ausgebildet, so dass eine Außenkontur 225 der Verriegelungsscheibe 22 eine Öffnung 226 in die Nut 220 aufweist. Dadurch ist der Verriegelungszapfen 1 1 1 von außen in die Nut 220 einschiebbar. Die Nut weist eine erste exzentrisch zur Lagerachse 20 ausgebildete erste Nutkontur 221 sowie eine zweite exzentrisch zur Lagerachse 20 ausgebildete zweite Nutkontur 222 auf. Die beiden Nutkonturen 221 , 222 sind ungleich ausgebildet.
Bei einem Verriegeln der zweiten elektrischen Baugruppe 2 an der ersten elektri- sehen Baugruppe 1 wird die Verriegelungsscheibe 22 bei in die Nut 220 eingreifendem Verriegelungszapfen 1 1 1 in eine Drehrichtung 201 um die Lagerachse 20 gedreht. Dabei wird die erste Nutkontur 221 entlang dem Verriegelungszapfen 1 1 1 geführt. Die erste Nutkontur 221 ist so ausgebildet, dass die zweite elektrische Baugruppe 2 dabei insbesondere in die Einsteckrichtung 27 der zweiten elektri- sehen Baugruppe 2 in die erste elektrische Baugruppe 1 gedrückt wird. Bei diesem Vorgang besteht zwischen der zweiten Nutkontur 222 und dem Verriegelungszapfen 1 1 1 ein erster Spalt S1 (s. Fig. 1 a).
Zum Entriegeln und Lösen der zweiten elektrischen Baugruppe 2 von der ersten elektrischen Baugruppe 1 wird die Verriegelungsscheibe 22 gegen die Drehrichtung 201 um die Lagerachse 20 gedreht. Um das zweite elektrische Bauteil 2 leicht von dem ersten elektrischen Bauteil 1 lösen zu können und den Bediener zu unterstützen, ist die zweite Nutkontur 222 so ausgebildet, dass die zweiten Nutkontur 222 dabei entlang dem Verriegelungszapfen 1 1 1 geführt ist, so dass die zweite elektrische Baugruppe 2 insbesondere gegen die Einsteckrichtung 27 von der ersten elektrischen Baugruppe 1 weg gedrückt wird. Bei diesem Lösen besteht zwischen der ersten Nutkontur 221 und dem Verriegelungszapfen 1 1 1 ein zweiter Spalt S2 (s. Fig. 1 c).
Damit das Einstecken der ersten elektrischen Baugruppe 1 in die zweite elektrische Baugruppe 2 nicht durch die Verriegelungsscheibe 22 behindert wird, ist an der zweiten elektrischen Baugruppe 2 ein Raststeg 23, und an der Verriegelungsschei- be 22 eine erste Rastkontur 223 vorgesehen. Die erste Rastkontur 223 ist durch eine wellenförmige Außenkontur 225 der Verriegelungsscheibe 22 gebildet, so dass der Raststeg 23 in einem Grundzustand G der Verriegelungsscheibe 22 in die erste Rastkontur 223 eingreift und in dieser lösbar verrastet (s. Fig. 4a). Zudem ist eine zweite, ebenfalls durch eine wellenförmige Außenkontur 225 gebildete Rastkontur 224 an der Verriegelungsscheibe 22 vorgesehen, die in einem Verriegelungszustand V der Verriegelungsscheibe 22 mit dem Raststeg 23 lösbar verrastet (s. Fig. 1 b). Im Verriegelungszustand V ist die Verriegelungsscheibe 22 gegenüber dem Grundzustand G in die Drehrichtung 201 um die Lagerachse 20 verdreht. Bei in die erste elektrische Baugruppe 1 eingesteckter zweiter elektrischer Baugruppe 2 ist der Verriegelungszapfen 1 1 1 im Grundzustand G vor der Öffnung 226 der Außenkontur 225 zur Nut 220 angeordnet. Im Verriegelungszustand V ist der Verriegelungszapfen 1 1 1 dann in der Nut 220 angeordnet, vorzugsweise etwa an einem Ende 227 der Nut 220.
In den Fig. 1 a - c ist zudem gezeigt, dass die zweite elektrische Baugruppe 2 einen dritten elektrischen Anschluss 25 aufweist. Der dritte elektrische Anschluss 25 ist zum Zuführen von elektrischer Leistung und/oder elektrischen Signalen vorgesehen. Dafür ist hier ein Flachleiter 6 mit dem dritten elektrischen Anschluss 25 elektrisch verbunden.
Das Anordnen der zweiten elektrischen Baugruppe 2 an die erste elektrische Baugruppe 1 ist in der Fig. 2 gezeigt. Von der ersten elektrischen Baugruppe 1 ist in den Fig. 2a - f lediglich eine einzige Anschlussgehäuse 10 gezeigt. Das Gehäusebauteil 1 1 ist nicht dargestellt. An der zweiten elektrischen Baugruppe 2 ist keine Verriegelungsscheibe 22 dargestellt. Dadurch sind die ersten und zweiten elektrischen Anschlüsse 101 , 21 , die beim Anordnen der zweiten elektrischen Baugruppe 2 auf die erste elektrische Baugruppe 1 ineinander gesteckt werden, sichtbar.
Die Anschlussgehäuse 10 weisen an beiden Seiten 83, 84 jeweils zwei übereinander angeordnete erste elektrische Anschlüsse 101 auf. Die Erfindung ist aber nicht auf eine solche Anordnung der ersten elektrischen Anschlüsse 101 beschränkt. Sondern die Anschlussgehäuse 10 kann einen oder mehrere gleiche oder verschiedene elektrische Anschlüsse (nicht gezeigt) aufweisen, die beliebig räumlich zueinander versetzt angeordnet sein können.
Die beiden hier jeweils an der ersten oder der zweiten Seite 83, 84 angeordneten ersten elektrischen Anschlüsse 101 haben denselben Höhenabstand h zueinander. Die zweite elektrische Baugruppe 2 weist zwei übereinander angeordnete dazu korrespondierende zweite elektrische Anschlüsse 21 auf, die denselben Höhenabstand h zueinander aufweisen. Daher sind die zweiten elektrischen Anschlüsse 21 der zweiten elektrischen Baugruppe 2 in die Einsteckrichtung 27 in die ersten elektri- sehen Anschlüsse 101 der ersten elektrischen Baugruppe 1 einsteckbar.
An dieser Stelle sei der Vorgang des Ziehen und Steckens genauer beschrieben. Vorteilhaft ist dabei ist insbesondere auch, dass die Anschlüsse 21 Führungselemente aufweisen, wobei die Führungselemente der zweiten elektrischen Baugruppe in der einen (in Fig. 2a) unteren Reihe länger (quasi„voreilend") als in der anderen (in Fig. 2a) oberen Reihe ausgelegt sind.
Damit ergibt sich folgende vorteilhafte Handhabung bei Aufstecken der zweiten Baugruppe auf die erste:
- untere Reihe der Führungselemente finden ihre Gegenposition in der ersten Baugruppe und werden eingesteckt (Fig. 2b);
- es erfolgt ein Schwenken (Fig. 2c) der Scheibe(n); - sodann finden sich die Führungselemente 21 der oberen Reihe und die korrespondierenden Positionen (Fig. 2d);
- sodann werden die beiden Baugruppen vollständig zusammengefügt (2e) bzw. aneinander gezogen; und
- sodann sind die Baugruppen fertig zusammengesteckt (Fig. 2f).
Die Fig. 2a - d zeigen ein Positionieren der zweiten elektrischen Anschlüsse 21 über die ersten elektrischen Anschlüsse 101 . Die Fig. 2e zeigt das Einstecken der zweiten elektrischen Anschlüsse 21 in die ersten elektrischen Anschlüsse 101 . Und in der Fig. 2f sind die zweiten elektrischen Anschlüsse 21 in die ersten elektrischen Anschlüsse 101 eingesteckt.
Die Fig. 3 zeigt in a und b die Anordnung der Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht. Die Anordnung 100 weist eine erste elektrische Baugruppe 1 mit mehreren, hier acht, Anschlussgehäusen 10, und mehreren, hier zwei, Endwinkeln 1 1 .
Die Anschlussgehäuse 10 und die Endwinkel 1 1 sind an der Tragschiene 4 aneinander gereiht angeordnet. Dabei sind die Endwinkel 1 1 jeweils an einem ersten Ende 81 und an einem von dem ersten Ende 81 abgewandt liegenden zweiten En- de 82 der ersten elektrischen Baugruppe 1 angeordnet, so dass sie Stirnseiten der ersten elektrischen Baugruppe 1 bilden.
In der Fig. 3b ist sichtbar, dass der Endwinkel 1 1 zwei quer zur Tragschiene 4 und zueinander parallel angeordnete Abschlussplatten 1 1 0 umfasst, zwischen denen an beiden Seiten 83, 84 der ersten elektrischen Baugruppe 1 jeweils ein Verriegelungszapfen 1 1 1 vorgesehen ist. In der Fig. 3a ist aber eine der beiden Abschlussplatten 1 10 des am ersten Ende 81 angeordneten Endwinkels 1 1 nicht dargestellt. Dadurch sind die Verriegelungszapfen 1 1 in dieser Figur sichtbar.
Die zweite elektrische Baugruppe 2 erstreckt sich über eine gesamte Länge L aller Anschlussgehäusen 10 der ersten elektrischen Baugruppe 1 . Die Erfindung ist aber nicht auf eine solche Ausbildung der zweiten elektrischen Baugruppe 2 beschränkt, sondern umfasst auch zweite elektrische Baugruppen, die sich nur über eine Teillänge einer ersten elektrischen Baugruppe erstrecken (nicht dargestellt).
Die zweite elektrische Baugruppe 2 weist zudem an beiden Enden 81 , 82 jeweils eine Verriegelungsscheibe 22 auf. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Ausbildung der zweiten elektrischen Baugruppe 2 beschränkt. Sondern mit umfasst ist auch eine zweite elektrische Baugruppe 2 mit nur einer Verriegelungsscheibe 22, die an einer Seite 281 - 284, einem Ende 81 , 82 oder in der zweiten elektrischen Baugruppe 2 angeordnet sein kann. Zudem können auch mehr als zwei Verriegelungs- Scheiben 22 vorgesehen sein.
Die beiden Verriegelungsscheiben 22 sind hier durch einen gemeinsamen Hebelgriff 24, der sich in die Erstreckungsrichtung 41 erstreckt, miteinander verbunden und bilden derart eine Verriegelungshebelanordnung, die eine U-Form aufweist.
Die beiden Verriegelungsscheiben 22 sind um eine gemeinsame Lagerachse 20 drehbar vorgesehen und so angeordnet, dass sie in einen jeweils zwischen den beiden Abschlussplatten 1 10 der Endwinkel 1 1 gebildeten Freiraum 1 12 eingreifen, in dem die Verriegelungszapfen 1 1 1 angeordnet sind.
Im Verriegelungszustand V umgreift der Verriegelungsmechanismus mit den beiden Verriegelungsplatten 22 und dem Hebelgriff 24 dadurch die erste elektrische Baugruppe 1 und fasst die Anordnung 100 zu einer Einheit zusammen. Die zweite elektrische Baugruppe 2 der Fig. 3 weist neben dem dritten elektrischen Anschluss 25, an den der Flachleiter 6 angeschlossen ist, noch einen weiteren dritten elektrischen Anschluss 25' auf, an den noch kein Kabel angeschlossen ist.
Die Fig. 4 zeigt in d und e jeweils weitere Ausführungsformen weiterer zweiter elektrischer Baugruppen 2 mit anderen Ausführungsformen dritter elektrischer Anschlüsse 25' - 25"'. Dabei sind die dritten elektrischen Anschlüsse 25', 25"der Fig. 4d an einer Leiterplatine 29 angeordnet, die auch weitere Elektronik (nicht gezeigt) aufweisen kann. Eine Busanbindung ist bei dieser Ausführungsform über einen Flachleiter 6 realisiert. In dieser Abbildung 4d ist ein Gehäusedeckel nicht gezeigt, so dass die Leiterplatine 29 sichtbar ist.
Fig. 4f zeigt eine Variante mit Sicherungseinsätzen zur Absicherung von Signalwe- gen. LED-Anzeigen geben Auskunft über den Zustand der einzelnen Sicherungen.
Im Gegensatz dazu ist die Busanbindung der Ausführungsform der Fig. 4e über ein Standardkabel 7 mit einem Standardstecker 25"', hier einem RJ45- Stecker, realisiert.
Die Fig. 4a und b zeigen die zweite elektrische Baugruppe 2 jeweils im Grundzustand G, in dem die Verriegelungsscheibe 22 mit der ersten Rastkontur 223 am Raststeg 23 verrastet ist. Die Fig. 4c - f zeigen sie jeweils im Verriegelungszustand V, in dem die Verriegelungsscheibe 22 mit der zweiten Rastkontur 224 am Raststeg 23 verrastet ist.
Angemerkt sei noch, dass sich die Begriffe erste und zweite Baugruppe nicht auf die Darstellung der Figuren beschränken. Insbesondere könnten in den Figuren die Elemente Zapfen bzw. Verriegelungscheiben auch„umgekehrt" bzw. anders als dargestellt an erster bzw. zweiter Baugruppe vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
1 Erste elektrische Baugruppe
10 Anschlussgehäuse
100 Anordnung
101 Erster elektrischer Anschluss
1 1 Gehäusebauteil, Endwinkel
1 10 Abschlussplatte
1 1 1 Verriegelungszapfen
1 12 Freiraum
1 1 10 Verriegelungszapfenachse
2 Zweite elektrische Baugruppe
20 Lagerachse
201 Drehrichtung
21 Zweiter elektrischer Anschluss
22 Verriegelungsscheibe
220 Nut
221 Erste exzentrische Nutkontur
222 Zweite exzentrische Nutkontur
223 Erste Rastkontur
224 Zweite Rastkontur
225 Außenkontur der Verriegelungsscheibe
226 Öffnung der Außenkontur zur Nut
227 Ende der Nut
23 Raststeg
230 Raststegachse
24 Hebelgriff
240 Hebelgriffachse
25. 25' - 25"' Dritter elektrischer Anschluss
26 Elektronik, Sicherungen
27 Einsteckrichtung
281 - 284 Seiten der zweiten elektrischen Baugruppe 29 Leiterplatine
4 Tragschiene
41 Erstreckungsrichtung
6 Flachleiter
7 Elektrischer Leiter
81 Erstes Ende der ersten elektrischen Baugruppe
82 Zweites Ende der ersten elektrischen Baugruppe
83 Erste Seite der ersten elektrischen Baugruppe
84 Zweite Seite der ersten elektrischen Baugruppe
G Grundzustand
V Verriegelungszustand
S1 Erster Spalt
S2 Zweiter Spalt
h Höhenabstand
L Gesamtlänge der Anschlussgehäusen

Claims

Ansprüche Anordnung (100) mit
a. einer ersten insbesondere elektrischen Baugruppe (1 ), die wenigstens einen ersten insbesondere elektrischen Anschluss (101 ) umfasst, und einer zweiten insbesondere elektrischen Baugruppe (2), die wenigstens einen zweiten korrespondierenden insbesondere elektrischen Anschluss (21 ) umfasst, die zusammensteckbar sind,
b. wobei die erste elektrische Baugruppe (1 ) einen Verriegelungszapfen (1 1 1 ) und die zweite elektrische Baugruppe (2) wenigstens eine Verriegelungsscheibe (22) umfasst, die miteinander verriegelbar sind, wozu die wenigstens eine Verriegelungsscheibe (22) um eine Lagerachse (20) drehbar an der zweiten insbesondere elektrischen Baugruppe (2) gelagert ist und eine Nut (220) aufweist, in die der Verriegelungszapfen (1 1 1 ) beim Verriegeln eingreift,
c. wobei vorzugsweise an den Enden der ersten Baugruppe jeweils einer der Zapfen (1 1 1 ) und an den Enden der zweiten insbesondere elektrischen Baugruppe (2) jeweils eine der um die Lagerachse (20) drehbaren Verriegelungsscheiben (22) vorgesehen ist, die mittels eines Hebelgriffs (24) miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
d. die Nut (220) der Verriegelungsscheibe(n) eine erste exzentrisch zur Lagerachse (20) verlaufende Nutkontur (221 ) aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sie beim Verriegeln entlang des Verriegelungszapfens (1 1 1 ) geführt ist, derart, dass die zweite elektrische Baugruppe (2) beim Verriegeln zur ersten insbesondere elektrischen Baugruppe (1 ) gedrückt ist, e. und dass die Nut (220) der Verriegelungsscheibe(n) eine zweite exzentrisch zur Lagerachse (20) verlaufende Nutkontur (222) aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sie beim Lösen entlang dem Verriegelungszapfen (1 1 1 ) geführt ist, derart, dass die zweite elektrische Baugruppe (2) beim Lösen von der ersten insbesondere elektrischen Baugruppe (1 ) weg gedrückt ist.
2. Anordnung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (1 1 ) und/oder das eine oder die mehreren Anschlussgehäuse (10) - insbesondere Elektronikgehäuse oder Reihenklemmen - an einer Montagebasis, insbesondere an einer Tragschiene (4) - aneinander reihbar sind.
3. Anordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussgehäuse (10) einen oder mehrere räumlich zueinander versetzte erste elektrische Anschlüsse (101 ) aufweisen, insbesondere übereinander angeordnete erste elektrische Anschlüsse (101 ), wobei die zweiten elektrischen Anschlüsse (21 ) dazu korrespondierend angeordnet sind.
4. Anordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten elektrischen Anschlüsse (101 , 21 ) als korrespondierende Steckvorrichtungen ausgebildet sind.
5. Anordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlüsse (312) in wenigstens zwei Reihen angeordnet sind und dass die Anschlüsse der zwei Reihen eine unterschiedliche Länge auseisen.
6. Anordnung (100), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer ersten elektrischen Baugruppe (1 ), die eine oder mehrere entlang einer Tragschiene (4) aneinander reihbare Anschlussgehäuse (10) sowie wenigstens ein weiteres Gehäusebauteil (1 1 ) umfasst, und mit einer zweiten elektrischen Baugruppe (2), die an der ersten elektrischen Baugruppe (1 ) anordbar ist, wobei das wenigstens eine Gehäusebauteil (1 1 ) einen Verriegelungszapfen (1 1 1 ) und die zweite elektrische Baugruppe (2) wenigstens eine Verriegelungsscheibe (22) umfasst, die miteinander verriegelbar sind, wobei die Verriegelungsscheibe (22) um eine Lagerachse (20) drehbar an der zweiten elektrischen Baugruppe (2) gelagert ist und eine Nut (220) aufweist, in der der Zapfen (1 1 1 ) beim Verriegeln geführt ist, wobei die Nut (220) eine erste exzentrisch zur Lagerachse (20) verlaufende Nutkontur (221 ) aufweist, ent- lang der der Zapfen (1 1 1 ) beim Verriegeln geführt ist, wobei die Nut (220) eine zweite exzentrisch zur Lagerachse (20) verlaufende Nutkontur (222) aufweist, entlang der der Zapfen (1 1 1 ) beim Lösen geführt ist.
7. Anordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (1 1 ) ein integraler Bestandteil von einem der Anschlussgehäusen (10) ist.
8. Anordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (1 1 ) ein an die Anschlussgehäuse (10) anreihbarer Endwinkel ist.
9. Anordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (220) eine maulförmige Kontur aufweist.
10. Anordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten elektrischen Baugruppe (2) ein Raststeg (23) vorgesehen ist, wobei die Verriegelungsscheibe (22) eine erste Rastkontur (223) aufweist, mit der sie in einem Grundzustand (G) der Verriegelungsscheibe (22) mit dem Raststeg (23) verrastbar ist, und/oder eine zweite Rastkontur (224), mit der sie in einem Verriegelungszustand (V) der Verriegelungsscheibe (22) mit dem Raststeg (23) verrastbar ist.
1 1 . Anordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrische Baugruppe (2) einen dritten elektrischen Anschluss (25), insbesondere zum Anschließen eines Flachleiters (6), aufweist.
12. Anordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrische Baugruppe (2) eine Elektronik (26), insbesondere eine Sicherungselektronik und/oder einen Buscontroller, umfasst.
PCT/EP2013/073776 2012-11-26 2013-11-14 Anordnung aus zwei miteinander verriegelbaren, insbesondere elektrischen, baugruppen WO2014079759A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104581.8 2012-11-26
DE201220104581 DE202012104581U1 (de) 2012-11-26 2012-11-26 Anordnung aus zwei miteinander verriegelbaren, insbesondere elektrischen, Baugruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014079759A1 true WO2014079759A1 (de) 2014-05-30

Family

ID=49585387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/073776 WO2014079759A1 (de) 2012-11-26 2013-11-14 Anordnung aus zwei miteinander verriegelbaren, insbesondere elektrischen, baugruppen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012104581U1 (de)
WO (1) WO2014079759A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106654718A (zh) * 2017-01-09 2017-05-10 桐乡市远邦传感器有限公司 一种具有防触电功能的电力供电装置
CN109258063A (zh) * 2018-11-07 2019-01-25 莱克电气股份有限公司 一种推手姿态锁定机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228531A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Yazaki Corp Vorrichtung zum verbinden von verbindern miteinander
EP0722203A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-17 Molex Incorporated Verriegelungselektrische Stecker mit verbessertem Nockensystem
EP1191641A2 (de) * 2000-09-13 2002-03-27 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckverbinder
US20040214460A1 (en) * 2003-04-24 2004-10-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3562405B2 (ja) * 1999-10-21 2004-09-08 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
DE10230292B3 (de) * 2002-07-05 2004-01-08 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Träger für Modulgehäuse
DE202007005385U1 (de) * 2007-04-12 2007-06-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Übergabemodul
DE202008002111U1 (de) * 2008-02-14 2009-06-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anreihbares Elektronikgehäuse mit Stift- oder Buchsenleisten
DE202011050466U1 (de) * 2011-06-16 2012-09-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Prüfvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228531A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Yazaki Corp Vorrichtung zum verbinden von verbindern miteinander
EP0722203A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-17 Molex Incorporated Verriegelungselektrische Stecker mit verbessertem Nockensystem
EP1191641A2 (de) * 2000-09-13 2002-03-27 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckverbinder
US20040214460A1 (en) * 2003-04-24 2004-10-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106654718A (zh) * 2017-01-09 2017-05-10 桐乡市远邦传感器有限公司 一种具有防触电功能的电力供电装置
CN109258063A (zh) * 2018-11-07 2019-01-25 莱克电气股份有限公司 一种推手姿态锁定机构
CN109258063B (zh) * 2018-11-07 2024-03-22 苏州金莱克精密机械有限公司 一种推手姿态锁定机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012104581U1 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843664C2 (de)
EP2783433B1 (de) Steckverbinder mit abschirmung
EP0909122A2 (de) Elektronisches Gerät
EP1912285A1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102019102011A1 (de) Kontakt- und Busschienenanordnung
WO2020207529A1 (de) Anordnung von modularen leiterplattensteckverbindern
EP0128307A1 (de) Übergabestecksystem für elektrische bzw. elektronische Steuerungen oder Geräte
EP3493333B1 (de) Elektrische steckverbindung zur datenübertragung
DE4001104A1 (de) Steckverbindung
EP3066723B1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
EP3210261B1 (de) Elektronikbaugruppe
WO2014079759A1 (de) Anordnung aus zwei miteinander verriegelbaren, insbesondere elektrischen, baugruppen
DE2851749C2 (de)
EP1595311B1 (de) Steckverbindung
DE2907207B2 (de) Umschaltsteckverbindung
EP2262062B1 (de) Steckverbinder
DE19526330C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen und/oder optischen Verbindung
WO2016206932A1 (de) Baugruppe einer klemmeneinrichtung zum anschliessen von elektrischen leitern
WO2020244706A1 (de) Modularer leiterkartensteckverbinder
DE202005013226U1 (de) Steckverbindung
EP1414117A1 (de) Steckeranordnung mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern
DE3939936A1 (de) Steckverbindung zum elektrischen verbinden von leiterplatten
DE2631133C2 (de) Leiterplatte mit Kontaktgehäuse zum Einschub in einen Baugruppenträger
EP3806249A1 (de) Steckdosenadapter mit ladeanschluss
DE102021130351A1 (de) Modularer Steckverbinder zum Kontaktieren eines Gegensteckverbinders, insbesondere eines Leiterplattensteckverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13791993

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13791993

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1