WO2014076228A1 - Geschoss mit gelötetem geschosskern - Google Patents

Geschoss mit gelötetem geschosskern Download PDF

Info

Publication number
WO2014076228A1
WO2014076228A1 PCT/EP2013/073920 EP2013073920W WO2014076228A1 WO 2014076228 A1 WO2014076228 A1 WO 2014076228A1 EP 2013073920 W EP2013073920 W EP 2013073920W WO 2014076228 A1 WO2014076228 A1 WO 2014076228A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projectile
core
soldered
casing
predetermined breaking
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/073920
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Riess
Original Assignee
Ruag Ammotec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruag Ammotec Gmbh filed Critical Ruag Ammotec Gmbh
Priority to CA2890836A priority Critical patent/CA2890836A1/en
Priority to UAA201505820A priority patent/UA115153C2/uk
Priority to US14/442,877 priority patent/US9500455B2/en
Priority to EP13794855.0A priority patent/EP2920542B1/de
Priority to PL13794855T priority patent/PL2920542T3/pl
Publication of WO2014076228A1 publication Critical patent/WO2014076228A1/de
Priority to ZA2015/04001A priority patent/ZA201504001B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/76Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing
    • F42B12/78Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing of jackets for smallarm bullets ; Jacketed bullets or projectiles

Definitions

  • the invention relates to a projectile with a projectile bottom, an adjacent cylindrical rear region and a front region, which is designed as an ogive, and the projectile has one or two projectile cores and a projectile jacket.
  • the object of the invention is to refine such a projectile so that when the projectile strikes a game body, the projectile core and the projectile jacket simultaneously begin to deform up to twice or three times the projectile diameter.
  • the projectile core in the cylindrical rear area is soldered to the projectile casing over its entire axial length, upon impact of the projectile on a deer body, the projectile core and the projectile casing begin to deform simultaneously up to twice or three times the projectile diameter.
  • the bullet mass remains stable up to 100%, as no soldering takes place.
  • the bullet core in the rear cylindrical area also fills the front area and is also soldered in the front area to the bullet jacket over its entire axial length.
  • This bullet is then to be used as a deformation bullet.
  • a collapsible second projectile core is arranged in the front region of the projectile, which is pressed together with the projectile jacket and is not soldered.
  • This bullet is then classified as a subdivision shot to use.
  • This bullet thus consists of a bullet casing and two bullet cores, with only the bullet core is soldered in the adjacent to the floor of the bullet cylindrical rear portion with the bullet jacket.
  • the second bullet core is arranged, which is pressed with the bullet jacket and not soldered.
  • 70% decomposable mass of the second bullet core means a high shock effect and a low depth effect in the game body
  • 30% decomposable mass of the second bullet core means a low shock effect and a high depth effect in the game body
  • predetermined breaking points are arranged inside and / or outside in the projectile casing. In the case of the deformation bullet, this results in a faster deformation when the bullet strikes the game body. In the case of a subdivision projectile, a faster partial dissection is thus initiated when the projectile encounters the game body.
  • the predetermined breaking points are axially extending crevices or notches, whereby the axial deformation or axial partial separation is improved.
  • predetermined breaking points are arranged in the soldered core in the axial direction. These predetermined breaking points are preferably introduced after soldering from the tip, for example with a punch. These predetermined breaking points extending in the axial direction can have different geometries. With these predetermined breaking points, the deformations can be controlled.
  • the predetermined breaking points may, for example, have a wedge-shaped cross section. The stamp to be used would be wedge-shaped in this cross-section.
  • the shell jacket consists of solderable materials, preferably copper or steel and its alloys.
  • the soldered bullet core consists of solderable and deformable lead-free materials, preferably tin and its alloys.
  • the collapsible second bullet core is made of lead-free deformable / decomposable materials, preferably tin and its alloys.
  • the collapsible second bullet core may consist of compressed granules or of materials with incorporated predetermined breaking points, preferably tin or its alloys.
  • FIGS. 1 and 3 show a deformation bullet 7 according to the invention.
  • the projectile core 4 is soldered to the projectile casing 6 and forms a firm connection between the projectile casing 6 and the projectile core 4 by soldering.
  • the entire axial length of the projectile core 4 is soldered to the projectile casing 6 ie the entire projectile core 4 is soldered to the projectile casing 6.
  • predetermined breaking points are introduced, which are not visible in Figures 1 and 3, since they are too small. These predetermined breaking points preferably consist of axial slots, ie the bullet jacket 6 is incised in the axial direction.
  • predetermined breaking points can be applied inside or outside in order to initiate a faster deformation when the deformation bullet 7 strikes the game body.
  • predetermined breaking points 9 can be introduced in the axial direction to ensure a defined deformation. These predetermined breaking points 9 are introduced after soldering, for example, with a stamp. The predetermined breaking point 9 according to FIG. 3 has been pressed in with a stamp after soldering.
  • FIG. 2 shows a partial decomposition projectile 8 according to the invention.
  • the partial decomposition projectile 8 consists of a projectile casing 6 and two cores 4, 5, wherein only the rear projectile core 4 is soldered in the direction of the projectile bottom 1 with the projectile casing 6.
  • rear region 2 is meant the cylindrical region of the partial decomposition projectile 8.
  • the front part 3 of the subdivision projectile 8 forms the ogive.
  • a second projectile core 5 is arranged, which is not soldered to the projectile casing 6, but only was pressed.
  • predetermined breaking points preferably between 2 and 20 are mounted to initiate a faster partial separation of the partial decomposition projectile 8 when hitting the game body.
  • these predetermined breaking points are axially extending cracks or indentations.
  • solderable materials preferably copper (Cu) and steel and its alloys.
  • solderable materials preferably Cu and steel and its alloys
  • all solderable and easily deformable lead-free materials can be used, preferably tin and its alloys.
  • dismountable second projectile core 5 it is possible to use all lead-free, readily deformable and decomposable materials, including granules or cores with incorporated predetermined breaking points, preferably tin or its alloys. In the production by pressing, a pressing force of less than 6 tons should be used.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Geschoss mit einem Geschossboden (1), einem angrenzenden zylinderförmigen hinteren Bereich (2) und einem vorderen Bereich (3), der als Ogive ausgebildet ist, und das Geschoss ein oder zwei Geschosskerne (4, 5) und einen Geschossmantel (6) aufweist. Damit beim Auftreffen des Geschosses auf einen Wildkörper der Geschosskern und der Geschossmantel gleichzeitig beginnen sich zu deformieren bis zum doppelten oder 3-fachen Geschossdurchmesser, wird vorgeschlagen, dass der Geschosskern (4) im zylinderförmigen hinteren Bereich (2) mit dem Geschossmantel (6) über seine gesamte axiale Länge verlötet ist.

Description

Geschoss mit gelötetem Geschosskern
Die Erfindung betrifft ein Geschoss mit einem Geschossboden, einem angrenzenden zylinderförmigen hinteren Bereich und einem vorderen Bereich, der als Ogive ausgebildet ist, und das Geschoss ein oder zwei Geschosskerne und einen Geschossmantel aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Geschoss so weiterzubilden, dass beim Auftreffen des Geschosses auf einen Wildkörper der Ge- schosskern und der Geschossmantel gleichzeitig beginnen sich zu deformieren bis zum doppelten oder 3-fachen Geschossdurchmesser.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Geschoss nach dem Anspruch 1 gelöst.
Dadurch, dass der Geschosskern im zylinderförmigen hinteren Bereich mit dem Geschossmantel über seine gesamte axiale Länge verlötet ist, beginnen beim Auftreffen des Geschosses auf einen Wildkörper der Geschosskern und der Geschossmantel gleichzeitig sich zu deformieren bis zum doppelten oder 3-fachen Geschossdurchmesser. Die Geschossmasse bleibt dabei bis zu 100 % stabil, da durch die Verlötung keine Zerlegung erfolgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform füllt der Geschosskern im hinteren zylinderförmigen Bereich auch den vorderen Bereich aus und ist im vorderen Bereich ebenfalls mit dem Geschossmantel über seine gesamte axiale Länge verlötet.
Dieses Geschoss ist dann als Deformationsgeschoss zu verwenden.
In einer alternativen Ausführungsform ist im vorderen Bereich des Geschosses ein zerlegbarer zweiter Geschosskern angeordnet, der mit dem Geschossmantel verpresst und nicht verlötet ist. Dieses Geschoss ist dann als Teilzerlegungsge- schoss zu verwenden. Dieses Geschoss besteht somit aus einem Geschossmantel und zwei Geschosskernen, wobei ausschließlich der Geschosskern im an den Geschossboden angrenzenden zylinderförmigen hinteren Bereich mit dem Geschossmantel verlötet ist. Im vorderen Bereich, der als Ogive ausgebildet ist, ist der zweite Geschosskern angeordnet, der mit dem Geschossmantel verpresst und nicht verlötet ist.
Beim Auftreffen dieses Teilzerlegungsgeschosses auf einen Wildkörper beginnt die Teilzerlegung des Geschosses. Der vordere verpresste und nicht verlötete zweite Kern im Geschossmantel beginnt sich mit dem Geschossmantel bis zum verlöteten Kern zu zerlegen und gibt über die entstehenden Splitter einen Teil seiner Energie ab. Der verlötete Geschosskern bildet mit dem Geschossmantel weiterhin eine feste Verbindung und dadurch einen definierten Restkörper für den Ausschuss aus dem Wildkörper. Die Energieabgabe im Wildkörper wird durch das Gewichtsverhältnis zwischen dem verlöteten und gepressten Kern bei gleichem Geschossgewicht gesteuert.
Beispiele:
70 % zerlegbare Masse des zweiten Geschosskerns bedeutet eine hohe Schockwirkung und eine geringe Tiefenwirkung im Wildkörper
30 % zerlegbare Masse des zweiten Geschosskerns bedeutet eine geringe Schockwirkung und eine hohe Tiefenwirkung im Wildkörper
Bevorzugt sind im Geschossmantel innen und/oder außen Sollbruchstellen an- geordnet. Beim Deformationsgeschoss wird hierdurch eine schnellere Deformation beim Auftreffen des Geschosses auf den Wildkörper eingeleitet. Beim Teil- zerlegungsgeschoss wird hierdurch eine schnellere Teilzerlegung beim Auftreffen des Geschosses auf den Wildkörper eingeleitet. ln einer Ausführungsform sind die Sollbruchstellen axial verlaufende Ritzen oder Einkerbungen, wodurch die axiale Deformation oder axiale Teilzerlegung verbessert ist. In einer anderen Ausführungsform sind im verlöteten Kern in axialer Richtung verlaufende Sollbruchstellen angeordnet. Diese Sollbruchstellen werden bevorzugt nach dem Verlöten von der Spitze aus, zum Beispiel mit einem Stempel, eingebracht. Diese in axialer Richtung verlaufende Sollbruchstellen können unterschiedliche Geometrien aufweisen. Mit diesen Sollbruchstellen lassen sich die Deformationen steuern. Die Sollbruchstellen können zum Beispiel einen keilförmigen Querschnitt aufweisen. Der zu verwendende Stempel wäre in diesem im Querschnitt keilförmig ausgebildet.
Der Geschossmantel besteht aus lötbaren Materialien, bevorzugt Kupfer oder Stahl und seinen Legierungen.
Der verlötete Geschosskern besteht aus lötbaren und verformbaren bleifreien Materialien, bevorzugt Zinn und seine Legierungen. Der zerlegbare zweite Geschosskern besteht aus bleifreien verformbaren/zerlegbaren Materialien, bevorzugt Zinn und seine Legierungen.
Der zerlegbare zweite Geschosskern kann aus verpressten Granulaten oder aus Materialien mit eingearbeiteten Sollbruchstellen, vorzugsweise Zinn oder seine Legierungen bestehen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von drei Figuren näher erläutert.
In den Figuren 1 und 3 ist ein erfindungsgemäßes Deformationsgeschoss 7 ge- zeigt. Das Deformationsgeschoss 7 besteht aus einem Geschossmantel 6 und einem Geschosskern 4. Der Geschosskern 4 ist mit dem Geschossmantel 6 verlötet und bildet durch die Lötung eine feste Verbindung zwischen Geschossmantel 6 und Geschosskern 4. Verlötet wird die gesamte axiale Länge des Geschosskerns 4 mit dem Geschossmantel 6, d.h. der gesamte Geschosskern 4 ist mit dem Geschossmantel 6 verlötet. Auf dem Geschossmantel 6 sind innen oder außen Sollbruchstellen eingebracht, die jedoch auf den Figuren 1 und 3 nicht zu sehen sind, da sie zu klein sind. Bevorzugt bestehen diese Sollbruchstellen aus axialen Ritzen, d. h. der Geschossmantel 6 ist in axialer Richtung eingeritzt.
Im Geschossmantel 6 können innen oder außen vorzugsweise zwischen 2 und 20 Sollbruchstellen angebracht werden um eine schnellere Deformation beim Auftreffen des Deformationsgeschosses 7 auf den Wildkörper einzuleiten.
Im verlöteten Kern 4 (siehe Figur 3) können in axialer Richtung unterschiedliche Geometrien von Sollbruchstellen 9 eingebracht werden um eine definierte Deformation zu gewährleisten. Diese Sollbruchstellen 9 werden nach dem Verlöten zum Beispiel mit einem Stempel eingebracht. Die Sollbruchstelle 9 gemäß Figur 3 ist mit einem Stempel eingepresst worden nach dem Verlöten.
Beim Auftreffen des Deformationsgeschosses 7 auf dem Wildkörper beginnt die Deformation. Durch die Verlötung des Geschosskerns 4 mit dem Geschossmantel 6, deformieren Geschosskern 4 und Geschossmantel 6 gleichzeitig bis zum doppelten oder 3-fachen Geschossdurchmesser mit einer stabilen Geschossmasse bis nahe 100 %.
In Figur 2 ist ein erfindungsgemäßes Teilzerlegungsgeschoss 8 gezeigt. Das Teilzerlegungsgeschoss 8 besteht aus einem Geschossmantel 6 und zwei Kernen 4, 5, wobei ausschließlich der hintere Geschosskern 4 in Richtung Geschossboden 1 mit dem Geschossmantel 6 verlötet ist. Mit hinteren Bereich 2 ist der zylinderförmige Bereich des Teilzerlegungsgeschoss 8 gemeint. Den vorderen Teil 3 des Teilzerlegungsgeschosses 8 bildet die Ogive. Im vorderen Teil 3 des Teilzerlegungsgeschosses 8 ist ein zweiter Geschosskern 5 angeordnet, der nicht mit dem Geschossmantel 6 verlötet ist, sondern nur eingepresst wurde.
Dadurch wird eine feste Verbindung nur zwischen dem hinteren Geschosskern 4 und dem Geschossmantel 6 gewährleistet. Der vordere zweite Geschosskern 5 in der Ogive wird mit dem Geschossmantel 6 nur verpresst und nicht verlötet. Im Geschossmantel 6 können (wie auch beim Deformationsgeschoss gemäß der Figuren 1 und 3) innen oder außen Sollbruchstellen, vorzugsweise zwischen 2 und 20 angebracht werden, um eine schnellere Teilzerlegung des Teilzerlegungsgeschosses 8 beim Auftreffen auf den Wildkörper einzuleiten. Bevorzugt sind diese Sollbruchstellen axial verlaufende Ritze oder Einkerbungen.
Materialien:
a) Deformationsgeschoss
Für den Geschossmantel 6 können alle lötbaren Materialien verwendet werden, vorzugsweise Kupfer (Cu) und Stahl und seine Legierungen.
Als Geschosskern 4 können alle lötbaren und gut verformbaren bleifreien Materialien verwendet werden, vorzugsweise Zinn und seine Legierungen. b) Teilzerlegungsgeschoss
Für den Geschossmantel 6 können alle lötbaren Materialien verwendet werden, vorzugsweise Cu und Stahl und seine Legierungen
Als Geschosskern 4 können alle lötbaren und gut verformbaren bleifreien Materialien verwendet werden, vorzugsweise Zinn und seine Legierungen. Für den zerlegbaren zweiten Geschosskern 5 können alle bleifreien gut ver- formbaren und zerlegbaren Materialien, auch Granulate oder Kerne mit eingearbeiteten Sollbruchstellen, vorzugsweise Zinn oder seine Legierungen verwendet werden. Bei der Herstellung durch Pressen sollte eine Presskraft kleiner 6 t verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Geschoss mit einem Geschossboden (1 ), einem angrenzenden zylinderförmigen hinteren Bereich (2) und einem vorderen Bereich (3), der als Ogive ausgebildet ist, und das Geschoss ein oder zwei Geschosskerne (4, 5) und einen Geschossmantel (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschosskern (4) im zylinderförmigen hinteren Bereich (2) mit dem Geschossmantel (6) über seine gesamte axiale Länge verlötet ist.
2. Geschoss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Geschosskern (4) im hinteren zylinderförmigen Bereich (2) auch den vorderen Bereich (3) ausfüllt und im vorderen Bereich (3) ebenfalls mit dem Geschossmantel (6) über seine gesamte axiale Länge verlötet ist und das Geschoss ein De- formationsgeschoss (7) ist.
3. Geschoss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Bereich (3) ein zerlegbarer zweiter Geschosskern (5) angeordnet ist, der mit dem Geschossmantel (6) verpresst und nicht verlötet ist, und das Geschoss ein Teilzerlegungsgeschoss (8) ist.
4. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Geschossmantel (6) innen und/oder außen Sollbruchstellen angeordnet sind.
5. Geschoss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen axial verlaufende Ritzen oder Einkerbungen sind.
6. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im verlöteten Kern (4) in axialer Richtung verlaufende Sollbruchstellen (9) angeordnet sind.
7. Geschoss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (9) nach dem Verlöten von der Spitze (10) aus zum Beispiel mit einem Stempel eingebracht wurden.
8. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschossmantel (6) aus lötbaren Materialien, bevorzugt Kupfer oder Stahl und seinen Legierungen besteht.
9. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der verlötete Geschosskern (4) aus lötbaren und verformbaren bleifreien Materialien, bevorzugt Zinn und seine Legierungen besteht.
10. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zerlegbare zweite Geschosskern (5) aus bleifreien verformbaren/zerlegbaren Materialien, bevorzugt Zinn und seine Legierungen besteht.
1 1 . Geschoss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zerlegbare zweite Geschosskern (5) aus verpressten Granulaten oder aus Materialien mit eingearbeiteten Sollbruchstellen, vorzugsweise Zinn oder seine Legierungen besteht.
PCT/EP2013/073920 2012-11-15 2013-11-15 Geschoss mit gelötetem geschosskern WO2014076228A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2890836A CA2890836A1 (en) 2012-11-15 2013-11-15 Projectile having a soldered projectile core
UAA201505820A UA115153C2 (uk) 2012-11-15 2013-11-15 Куля із припаяним сердечником
US14/442,877 US9500455B2 (en) 2012-11-15 2013-11-15 Projectile having a soldered project core
EP13794855.0A EP2920542B1 (de) 2012-11-15 2013-11-15 Geschoss mit gelötetem geschosskern
PL13794855T PL2920542T3 (pl) 2012-11-15 2013-11-15 Pocisk z lutowanym rdzeniem pocisku
ZA2015/04001A ZA201504001B (en) 2012-11-15 2015-06-04 Projectile having a soldered projectile core

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022357 2012-11-15
DE102012022357.9 2012-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014076228A1 true WO2014076228A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=49626927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/073920 WO2014076228A1 (de) 2012-11-15 2013-11-15 Geschoss mit gelötetem geschosskern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9500455B2 (de)
EP (1) EP2920542B1 (de)
CA (1) CA2890836A1 (de)
DE (1) DE102013019073A1 (de)
PL (1) PL2920542T3 (de)
UA (1) UA115153C2 (de)
WO (1) WO2014076228A1 (de)
ZA (1) ZA201504001B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016156290A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Novel 5-substituted imidazole derivatives
EP3292762A1 (de) 2016-09-13 2018-03-14 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Aktive verbindungskombinationen mit einem 5-substituierten imidazolderivat

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2786089T3 (en) * 2011-12-01 2018-08-27 Ruag Ammotec Gmbh Partially dividing projectile or dividing projectile with Pb-free core interspersed with predetermined breaking points
US9989339B2 (en) * 2014-02-10 2018-06-05 Ruag Ammotec Gmbh Fragmenting projectile having projectile cores made of Pb or Pb-free materials having fragmentation in steps
US11199386B2 (en) * 2014-02-10 2021-12-14 Ruag Ammotec Ag PB-free deforming/partially fragmenting projectile with a defined mushrooming and fragmenting behavior
DE102019108061A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Ruag Ammotec Gmbh Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschoss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020185A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 Olin Corporation Dual core jacketed bullet
WO2004053423A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co. Kg Büchsengeschoss für jagdzwecke
DE102005039545A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Swiss Rifles & Cartridges Gmbh Bleifreies Verbundkerngeschoß mit gesteuertem Deformationsprocess
WO2009111654A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-11 Olin Corporation Jacketed bullet with bonded core
WO2012055381A2 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Sellier & Bellot A.S. A method of bonding cores and jackets of bullets designed for special applications

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756158A (en) * 1971-07-21 1973-09-04 G Anderson Expanding bullet
CH575588A5 (de) * 1974-02-13 1976-05-14 Oerlikon Buehrle Ag
FR2610715A1 (fr) * 1987-02-11 1988-08-12 Munitions Ste Fse Projectile perforant a noyau dur et guide ductile
US5078054A (en) * 1989-03-14 1992-01-07 Olin Corporation Frangible projectile
DE19700349C2 (de) * 1997-01-08 2002-02-07 Futurtec Ag Geschoß oder Gefechtskopf zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
US9046333B2 (en) * 2010-09-17 2015-06-02 Olin Corporation Bullet
US20150107481A1 (en) * 2013-10-18 2015-04-23 George M. Nygaard Jacketed bullet and high-speed method of manufacturing jacketed bullets

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020185A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 Olin Corporation Dual core jacketed bullet
WO2004053423A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co. Kg Büchsengeschoss für jagdzwecke
DE102005039545A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Swiss Rifles & Cartridges Gmbh Bleifreies Verbundkerngeschoß mit gesteuertem Deformationsprocess
WO2009111654A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-11 Olin Corporation Jacketed bullet with bonded core
WO2012055381A2 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Sellier & Bellot A.S. A method of bonding cores and jackets of bullets designed for special applications

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016156290A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Novel 5-substituted imidazole derivatives
EP3292762A1 (de) 2016-09-13 2018-03-14 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Aktive verbindungskombinationen mit einem 5-substituierten imidazolderivat
WO2018050456A1 (en) 2016-09-13 2018-03-22 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Active compound combinations comprising a 5-substituted imidazole derivative

Also Published As

Publication number Publication date
EP2920542B1 (de) 2017-04-26
EP2920542A1 (de) 2015-09-23
US20150292845A1 (en) 2015-10-15
US9500455B2 (en) 2016-11-22
PL2920542T3 (pl) 2017-10-31
CA2890836A1 (en) 2014-05-22
ZA201504001B (en) 2017-08-30
UA115153C2 (uk) 2017-09-25
DE102013019073A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920542B1 (de) Geschoss mit gelötetem geschosskern
EP1502074B1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses
EP0015574B1 (de) Geschoss, beispielsweise für Jagdzwecke, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3105532B1 (de) Pb-freies teilzerlegungsgeschoss mit abtrennmechanismus zwischen geschossheck und -ogive
EP3105537B1 (de) Pb-freies deformations-teilzerlegungsgeschoss mit einem definierten aufpilz- und zerlegungsverhalten
DE102012023398B4 (de) Teilzerlegungsgeschoss oder Zerlegungsgeschoss mit einem Pb-freien Kern durchzogen mit Sollbruchstellen
EP0895573A1 (de) Expansionsgeschoss
DE102005025701A1 (de) Speiser mit nachgiebigem Speiserunterteil
EP2786089B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss oder zerlegungsgeschoss mit einem pb-freien kern durchzogen mit sollbruchstellen
DE3822775A1 (de) Vielfachgeschoss
EP3742106B1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
AT411935B (de) Geschosshaube
DE2422085B2 (de) Uebungsmunition fuer schusswaffen
DE2753920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines mehrphasigen materials
DE102004035385A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem Kern und Kern aus gepresstem Pulver
DE202020100174U1 (de) Zerlegergeschoss
DE2909471A1 (de) Geschoss, beispielsweise fuer jagdzwecke, und verfahren zu seiner herstellung
DE3011768C2 (de)
DE19722698C1 (de) Übungsgeschoß
DE10015070B4 (de) Sprengladung für einen Gefechtskopf
DE2248658A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartkerngeschossen
DE3402121C2 (de)
DE102015103593B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines sowohl exotherme als auch isolierende Bereiche aufweisenden Speisereinsatzes
DE2223212A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer jagdzwecke
DE19730968B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Geschosses und Geschoß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13794855

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2890836

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14442877

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013794855

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013794855

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201505820

Country of ref document: UA