DE102005025701A1 - Speiser mit nachgiebigem Speiserunterteil - Google Patents

Speiser mit nachgiebigem Speiserunterteil Download PDF

Info

Publication number
DE102005025701A1
DE102005025701A1 DE102005025701A DE102005025701A DE102005025701A1 DE 102005025701 A1 DE102005025701 A1 DE 102005025701A1 DE 102005025701 A DE102005025701 A DE 102005025701A DE 102005025701 A DE102005025701 A DE 102005025701A DE 102005025701 A1 DE102005025701 A1 DE 102005025701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeder
volume
mold
insert
insert according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005025701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005025701B4 (de
Inventor
Jürgen Michael Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTP Schaefer Giesstechnishe Produkte GmbH
Original Assignee
GTP Schaefer Giesstechnishe Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36685695&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005025701(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GTP Schaefer Giesstechnishe Produkte GmbH filed Critical GTP Schaefer Giesstechnishe Produkte GmbH
Priority to DE102005025701A priority Critical patent/DE102005025701B4/de
Priority to EP06011476.6A priority patent/EP1728570B2/de
Priority to ES06011476.6T priority patent/ES2290932T5/es
Priority to PL06011476T priority patent/PL1728570T5/pl
Priority to DE502006000029T priority patent/DE502006000029D1/de
Priority to AT06011476T priority patent/ATE366629T1/de
Publication of DE102005025701A1 publication Critical patent/DE102005025701A1/de
Publication of DE102005025701B4 publication Critical patent/DE102005025701B4/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/088Feeder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Speisereinsatz zum Einsetzen in eine beim Gießen von Metallen verwendete Gießform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Speiserunterteil (18) in der Bereithaltestellung vor dem Einsetzen des Speisereinsatzes (10) in die Gießform bei nach oben weisender Bodenfläche (15) im Inneren des Speiservolumens (13) angeordnet und darin derart beweglich ist, dass beim Drehen des Speisereinsatzes in seine Gebrauchsstellung mit seiner dem Formbereich der Gießform zugewandten bodenfläche (15) das Speiserunterteil (18) mit einem Teilbereich seiner Längserstreckung aus dem Speiservolumen (13) heraustritt und über den herausgetretenen Teilbereich beim Herstellen der Gießform wieder in das Speiservolumen (13) einschiebbar ist und dass an dem Speiserkorpus (11) eine in seiner Gebrauchsstellung wirksame, das vollständige Herausfallen des Speiserunterteils (18) aus dem Speiservolumen (13) verhindernde Sicherung (23) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Speisereinsatz zum Einsetzen in eine beim Gießen von Metallen verwendete Gießform, bestehend aus einem ein Speiservolumen aufweisenden Speiserkorpus aus einem exothermen und/oder isolierenden Material mit einer unteren, dem das Gußstück ausbildenden Formbereich der Gießform zugewandten, mit einer Bodenöffnung versehenen Bodenfläche, wobei an dem Speiserkorpus ein relativ zum Speiserkorpus bewegliches und beim Aufformen des Speisereinsatzes im Rahmen der Herstellung der Gießform über die Bodenöffnung in das Speiservolumen einschiebbaren Speiserunterteil, in welchem eine der Ausbildung der Sollbruchstelle für einen sich im Speiservolumen mit Speiserunterteil ausbildenden Speiserrest dienende Speiseröffnung ausgebildet ist und der Speisereinsatz mit Speiserunterteil beim Herstellen der Gießform auf einen an dem die Form des Gußstücks ausbildenden Modell befestigten Haltedorn aufsteckbar ist.
  • Ein Speisereinsatz mit den vorgenannten Merkmalen ist in der EP 1 184 104 A1 beschrieben. Das daraus bekannte Speiserunterteil wird bei der Montage des Speisereinsatzes zunächst auf den Haltedorn beziehungsweise das Modell aufgesetzt und weist in seinem oberen, dem Speiserkorpus zugewandten Bereich radial abstehende Haltevorsprünge auf, auf die bei der Montage des Speisereinsatzes in die herzustellende Gießform der Speiserkorpus aufgesetzt wird und darauf auflagert. Die Abmessungen von Speiserkorpus und Speiserunterteil sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass das Speiserunterteil in das Speiservolumen des Speiserkorpus einschiebbar ist, sobald die bei der Herstellung der Gießform auf den Speiserkorpus ausgeübte Druckkraft das Abbrechen der Haltevorsprünge von dem Speiserunterteil bewirkt hat. Im Anschluss daran ist der Speisereinsatz gegenüber dem weiterhin ausgeübten Formdruck nachgiebig, weil sich der auf dem Modell aufstehende Speiserunterteil in das Speiservolumen des Speiserkorpus einschieben kann. Hiermit sind Vorteile wie Wegfall eines Brechkerns oder Verzicht auf einen sogenannten Federdorn verbunden.
  • Als Nachteil ist bei dem bekannten Speisereinsatz noch zu vermerken, dass der mit zwei getrennten Teilen ausgebildete, aus Speiserkorpus und Speiserunterteil bestehende Speisereinsatz bei dessen Einbringen in die Gießform umständlich zu handhaben ist, so dass ein erheblicher Montageaufwand besteht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Speisereinsatz mit den gattungsgemäßen Merkmalen so auszugestalten, dass seine Montage beim Aufformen in eine Gießform vereinfacht ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass das Speiserunterteil in der Bereithaltestellung vor dem Einsetzen des Speisereinsatzes in die Gießform bei nach oben weisender Bodenfläche im Inneren des Speiservolumens angeordnet und darin derart beweglich ist, dass beim Drehen des Speisereinsatzes in seine Gebrauchsstellung mit seiner dem Formbereich der Gießform zugewandten Bodenfläche das Speiserunterteil mit einem Teilbereich seiner Längserstreckung aus dem Speiservolumen heraustritt und über den herausgetretenen Teilbereich beim Herstellen der Gießform wieder in das Speiservolumen einschiebbar ist, und das an dem Speiserkorpus eine in seiner Gebrauchsstellung wirksame, das vollständige Herausfallen des Speiserunterteils aus dem Speiservolumen verhindernde Sicherung ausgebildet ist.
  • Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass der aus Speiserkorpus und Speiserunterteil bestehende Speisereinsatz im Rahmen seiner Herstellung vormontiert werden kann, indem das Speiserunterteil zunächst in das Speiservolumen des Speiserkorpus eingesetzt wird und danach die Sicherung gegen ein Herausfallen des Speiserunterteils aus dem Speiservolumen an dem Speiserkorpus angebracht wird. Insofern kann bei der Montage der Speisereinsatz in vorteilhafter Weise als ein Bauteil gehandhabt werden, wobei beim Herumdrehen des Speisereinsatzes in seine Gebrauchsstellung, in welcher der Speisereinsatz in eine mit seiner Bodenfläche zugewandte Lage gedreht ist, dass Speiserunterteil aufgrund seines Eigengewichts aus dem Speiservolumen soweit herausrutscht, bis die am Speiserkorpus ausgebildete Sicherung wirksam wird und das Speiserunterteil festhält. In dieser Montagestellung kann der Speisereinsatz auf den Haltedorn aufgesetzt werden. Wird nun nach dem Einfüllen des Formsandes der entsprechende Formdruck ausgeübt, so ist das Speiserunterteil um den gleichen Betrag seines Herausrutschens wieder in das Speiservolumen einschiebbar, so dass der Speisereinsatz insgesamt in der im Stand der Technik bekannten Weise nachgiebig ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Speiserunterteil als ein einen Verbindungskanal zwischen Speiservolumen und Gießform aufweisender Formkörper aus einem exothermen und/oder isolierenden Material ausgebildet ist.
  • Je nach Auslegung und Abmessung von Speiserkorpus und Speiserunterteil kann in alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung vorgesehen sein, dass das Speiserunterteil in der Bereithaltestellung vollständig in dem Speiservolumen aufgenommen ist oder aber die Bodenfläche des Speiserkorpus mit einem Abschnitt überragt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sicherung als den Querschnitt der in der Bodenfläche des Speiserkorpus befindlichen Bodenöffnung nach dem Einsetzen des Speiserunterteils in das Speiservolumen verengende Materialauflage ausgebildet ist, wobei beispielsweise die Materialauflage aus an dem Rand der Bodenöffnung angesetzte Punkte oder aus einem entsprechend umlaufenden Ring aus Klebstoffmaterial bestehen kann. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Sicherung als in Querschnitt der in der Bodenfläche des Speiserkorpus befindlichen Bodenöffnung nach dem Einsetzen des Speiserunterteils in das Speiservolumen verengende, in die Bodenfläche eingebrachte Grate ausgebildet ist. In allen Fällen wird nach dem Einsetzen des Speiserunterteils in das Speiservolumen des Speiserkorpus im Rahmen der Vormontage des Speisereinsatzes die den Querschnitt der Bodenöffnung verengende Sicherung eingebracht, so dass darüber das Speiserunterteil an dem Speiserkorpus fixiert ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Speiserunterteil in seinem in dem Speiservolumen beweglichen Bereich wenigstens einen mit der Sicherung zusammenwirkenden Anschlag aufweist, wobei vorgesehen sein kann, dass das Speiserunterteil einen sich in Richtung zur Bodenfläche des Speiserkorpus verengenden konischen Abschnitt aufweist und der Anschlag am oberen Rand des konischen Abschnitts ausgebildet ist.
  • Soweit es aufgrund der Relativbeweglichkeit von Speiserunterteil zu Speiserkorpus vorteilhaft ist, für eine Fixierung der Bauteile während des Eindringens in die herzustellende Gießform zu sorgen, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass an dem Speiserunterteil das Speiserunterteil gegenüber dem Haltedorn fixierenden Zentriergestaltungen ausgebildet sind. Hierzu kann im Einzelnen vorgesehen sein, dass die Zentriergestaltungen als in den bei der Herstellung der Gießform den Haltedorn aufnehmenden Verbindungskanal einspringende und den Haltedorn umschließende Zentrierrippen ausgebildet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 einen aus Speiserkorpus und Speiserunterteil bestehenden Speisereinsatz in der Bereithaltestellung,
  • 2 den Speisereinsatz gemäß 1 beim Aufsetzen auf den Haltedorn zur Herstellung der Gießform,
  • 3 den Speisereinsatz gemäß 2 nach dem Einfüllen des Formsandes in den Modellkasten,
  • 4 den Speisereinsatz gemäß 3 nach dem Verdichten des Formsandes.
  • Der zunächst in 1 dargestellte Speisereinsatz 10 weist einen Speiserkorpus 11 auf, der einen ein Speiservolumen 13 umschließenden Wandbereich 12, einen Deckelbereich 15 sowie eine Bodenfläche 14 umfasst.
  • In der Bodenfläche 14 ist eine Bodenöffnung 16 ausgebildet. In dem gegenüberliegenden Deckelbereich 15 befindet sich ein Sackloch 17 zur Aufnahme der Spitze eines Haltedorns, wie noch beschrieben werden wird.
  • In dem Speiservolumen 13 des Speisereinsatzes gemäß 1 ist ein Speiserunterteil 18 aufgenommen, welches einen konischen Abschnitt 19 aufweist, der sich in Richtung der Bodenöffnung 16 des Speiserkorpus 11 verengt. An dem in der Darstellung der 1 unteren Rand des konischen Abschnitts 19 ist ein sich radial erweiternder Anschlag 20 ausgebildet. In seinem Inneren bildet das Speiserunterteil einen Verbindungskanal 21 aus, an dessen der Bodenöffnung 16 des Speiserkorpus 11 zugewandten Ende eine Speiseröffnung 27 besteht. In den Verbindungskanal 21 springen sternförmig Zentrierrippen 22 ein. Schließlich ist an dem äußeren, umlaufenden Rand der Bodenfläche 15 – nach dem Einsetzen des Speiserunterteils 18 in das Speiservolumen 13 – eine Sicherung 23 angebracht, die den Querschnitt der Bodenöffnung 16 derart verengt, dass der Speiserunterteil 18 nicht mehr aus dem Speiservolumen 13 entnommen werden kann, weil dessen Anschlag 20 von der Sicherung 23 gehalten wird. Im einzelnen kann die Sicherung 23 beispielsweise aus einem umlaufenden, den Rand der Bodenöffnung 16 erweiternden Ring aus einem Klebstoffmaterial bestehen.
  • Wie sich aus 2 ergibt, wird der Speisereinsatz gemäß 10 bei seiner Montage an der herzustellenden Gießform zunächst um 180 Grad gedreht, so dass seine Bodenfläche 15 nunmehr dem Formbereich der Gießform zugewandt ist. Im Zuge dieser Drehbewegung rutscht das Speiserunterteil 18 aufgrund seines Eigengewichts aus dem Speiservolumen 10 bis in eine Stellung heraus, in welcher das Speiserunterteil 18 über den an ihm ausgebildeten Anschlag 20 an der Sicherung 23 des Speiserkorpus 11 gehalten ist. Insofern braucht die Sicherung 23 nur so stark ausgebildet sein, dass sie das Eigengewicht des Speiserunterteils 18 trägt. In dieser Stellung wird der Speisereinsatz 10 aus einen Haltedorn 24 aufgesetzt, wobei der Haltedorn 24 durch den Verbindungskanal 21 hindurch tritt und von den da hinein einspringenden Zentrierrippen 22 umschlossen wird. Auf diese wird das Speiserunterteil 18 und damit der Speisereinsatz 10 gegenüber dem Haltedorn 24 fixiert. Die Spitze 25 des Haltedorns 24 tritt dabei in das im Deckelbereich 14 des Speiserkorpus 11 ausgebildetes Sackloch 17 ein. Somit wird der Speiserkorpus 11 von dem Haltedorn 24 getragen, so dass der aus dem Speiserkorpus 11 herausstehende chronische Abschnitt 19 des Speiserunterteils 18 den Abstand zwischen der Modelloberfläche und dem Speiserkorpus 11 überbrückt.
  • Wie sich aus 3 ergibt, wird in dieser Stellung des Speisereinsatzes 10 der Formsatz 26 in dem Modellkasten eingefüllt und füllt dabei den zwischen Modelloberfläche und Speiserkorpus 11 bestehenden Zwischenraum um das Speiserunterteil 18 herum aus.
  • Soweit nach dem Einfüllen des Formsandes gemäß 3 die Verdichtung des Formsandes erfolgt, schiebt sich das Speiserunterteil 18 in das Speiservolumen 13 ein, so dass unter der Einwirkung des Formdruckes eine Zerstörung beziehungsweise Beeinträchtigung des Speiserkorpus 11 vermieden ist. Hierbei durchstößt die Spitze 25 des Haltedorns 24 den Deckelbereich 14 des Speiserkorpus 11. Gleichzeitig bildet in der in 4 dargestellten Stellung das Speiserunterteil 18 im Bereich seiner Speiseröffnung 27 nach Entfernen der Modellplatte mit Haltedorn 24 die Brechkante in der gewünschten Form aus. Beim Abgießen des Gußstückes kann demnach das heiße Metall durch den Verbindungskanal 21 des Speiserunterteils 18 bis in das Speiservolumen 13 strömen beziehungsweise von hier aus in die Gießform rückgesaugt werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (12)

  1. Speisereinsatz zum Einsetzen in eine beim Gießen von Metallen verwendete Gießform, bestehend aus einem ein Speiservolumen aufweisenden Speiserkorpus aus einem exothermen und/oder isolierenden Material mit einer unteren, dem das Gußstück ausbildenden Formbereich der Gießform zugewandten, mit einer Bodenöffnung versehenen Bodenfläche, wobei an dem Speiserkorpus ein relativ zum Speiserkorpus bewegliches und beim Aufformen des Speisereinsatzes im Rahmen der Herstellung der Gießform über die Bodenöffnung in das Speiservolumen einschiebbaren Speiserunterteil, in welchem eine der Ausbildung der Sollbruchstelle für einen sich im Speiservolumen mit Speiserunterteil ausbildenden Speiserrest dienende Speiseröffnung ausgebildet ist und der Speisereinsatz mit Speiserunterteil beim Herstellen der Gießform auf einen an dem die Form des Gußstücks ausbildenden Modell befestigten Haltedorn aufsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Speiserunterteil (18) in der Bereithaltestellung vor dem Einsetzen des Speisereinsatzes (10) in die Gießform bei nach oben weisender Bodenfläche (15) im Inneren des Speiservolumens (13) angeordnet und darin derart beweglich ist, dass beim Drehen des Speisereinsatzes in seine Gebrauchsstellung mit seiner dem Formbereich der Gießform zugewandten Bodenfläche (15) das Speiserunterteil (18) mit einem Teilbereich seiner Längserstreckung aus dem Speiservolumen (13) heraustritt und über den herausgetretenen Teilbereich beim Herstellen der Gießform wieder in das Speiservolumen (13) einschiebbar ist, und das an dem Speiserkorpus (11) eine in seiner Gebrauchsstellung wirksame, das vollständige Herausfallen des Speiserunterteils (18) aus dem Speiservolumen (13) verhindernde Sicherung (23) ausgebildet ist.
  2. Speisereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speiserunterteil (18) als ein einen Verbindungskanal (21) zwischen Speiservolumen (13) und Gießform aufweisender Formkörper aus einem exothermen und/oder isolierenden Material ausgebildet ist.
  3. Speisereinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Speiserunterteil (18) in der Bereithaltestellung vollständig in dem Speiservolumen (13) des Speiserkorpus (11) aufgenommen ist.
  4. Speisereinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Speiserunterteil (18) in der Bereithaltestellung die Bodenfläche (15) des Speiserkorpus (11) überragt.
  5. Speisereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung als den Querschnitt der in der Bodenfläche (15) des Speiserkorpus (11) befindlichen Bodenöffnung (16) nach dem Einsetzen des Speiserunterteils (18) in das Speiservolumen (13) verengende Materialauflage (23) ausgebildet ist.
  6. Speisereinsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialauflage (23) aus an dem Rand der Bodenöffnung (16) angesetzte Punkte aus einem Klebstoff besteht.
  7. Speisereinsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialauflage (23) aus einem an dem Rand der Bodenöffnung (16) angesetzter, umlaufender Ring aus einem Klebstoff besteht.
  8. Speisereinsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung als in Querschnitt der in der Bodenfläche (15) des Speiserkorpus (11) befindlichen Bodenöffnung (16) nach dem Einsetzen des Speiserunterteils (18) in das Speiservolumen (13) verengende, in die Bodenfläche (15) eingebrachte Grate ausgebildet ist.
  9. Speisereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Speiserunterteil (18) in seinem in dem Speiservolumen (13) beweglichen Bereich wenigstens einen mit der Sicherung (23) zusammenwirkenden Anschlag (20) aufweist.
  10. Speisereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Speiserunterteil (18) einen sich in Richtung zur Bodenfläche (15) des Speiserkorpus (11) verengenden konischen Abschnitt (19) aufweist und der Anschlag (20) am oberen Rand des konischen Abschnitts (19) ausgebildet ist.
  11. Speisereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Speiserunterteil (18) das Speiserunterteil (18) gegenüber dem Haltedorn (24) fixierenden Zentriergestaltungen (22) ausgebildet sind.
  12. Speisereinsatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriergestaltungen als in den bei der Herstellung der Gießform den Haltedorn (24) aufnehmenden Verbindungskanal einspringende und den Haltedorn (24) umschließende Zentrierrippen (22) ausgebildet sind.
DE102005025701A 2005-06-04 2005-06-04 Speiser mit nachgiebigem Speiserunterteil Expired - Fee Related DE102005025701B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025701A DE102005025701B4 (de) 2005-06-04 2005-06-04 Speiser mit nachgiebigem Speiserunterteil
DE502006000029T DE502006000029D1 (de) 2005-06-04 2006-06-02 Speiser mit nachgiebigem Speiserunterteil
ES06011476.6T ES2290932T5 (es) 2005-06-04 2006-06-02 Mazarota con una pieza inferior flexible de mazarota
PL06011476T PL1728570T5 (pl) 2005-06-04 2006-06-02 Wkładka zasilająca z podatną dolną częścią zasilającą
EP06011476.6A EP1728570B2 (de) 2005-06-04 2006-06-02 Speiser mit nachgiebigem Speiserunterteil
AT06011476T ATE366629T1 (de) 2005-06-04 2006-06-02 Speiser mit nachgiebigem speiserunterteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025701A DE102005025701B4 (de) 2005-06-04 2005-06-04 Speiser mit nachgiebigem Speiserunterteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005025701A1 true DE102005025701A1 (de) 2006-12-14
DE102005025701B4 DE102005025701B4 (de) 2007-03-08

Family

ID=36685695

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025701A Expired - Fee Related DE102005025701B4 (de) 2005-06-04 2005-06-04 Speiser mit nachgiebigem Speiserunterteil
DE502006000029T Active DE502006000029D1 (de) 2005-06-04 2006-06-02 Speiser mit nachgiebigem Speiserunterteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006000029T Active DE502006000029D1 (de) 2005-06-04 2006-06-02 Speiser mit nachgiebigem Speiserunterteil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1728570B2 (de)
AT (1) ATE366629T1 (de)
DE (2) DE102005025701B4 (de)
ES (1) ES2290932T5 (de)
PL (1) PL1728570T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022117242A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Chemex Foundry Solutions Gmbh SPEISEREINSATZ ZUR VERWENDUNG BEIM GIEßEN VON METALLEN IN GIEßFORMEN

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049734A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-26 Hofmann Ceramic Gmbh Speisereinsatz zur Anordnung in einer beim Gießen von Metallen verwendeten Gießform
EP1920859A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-14 GTP-Schäfer Giesstechnische Produkte GmbH Zweiteiliger Speisereinsatz mit nachgiebigem Speiserunterteil
DE202007005575U1 (de) * 2007-04-18 2007-06-14 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Speisereinsatz mit metallisch ummanteltem Bodenbereich
EP2659996B1 (de) * 2012-04-30 2015-04-15 Foseco International Limited Speiser
WO2019083480A2 (en) * 2017-09-28 2019-05-02 Cukurova Kimya Endustrisi A.S. FASTENING SYSTEM FOR A MASSELOTTE
TR201716582A2 (tr) * 2017-10-26 2019-05-21 Cukurova Kimya Enduestrisi A S Besleyici gömlek sabitleme sistemi.
CN109226692A (zh) * 2018-11-16 2019-01-18 衡阳博思科技有限公司 一种环保型铝材热熔定型装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184104A1 (de) * 2000-08-08 2002-03-06 Chemex Gmbh Speisereinsatz
DE20118763U1 (de) * 2001-11-20 2003-01-02 Gtp Schaefer Giestechnische Pr Speisereinsatz mit Schutzkappe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115140U1 (de) * 2000-11-30 2002-01-31 Luengen Gmbh & Co Kg As Speiser mit einem rohrähnlichen Körper
DE10156571C1 (de) * 2001-11-20 2003-01-16 Gtp Schaefer Giestechnische Pr Speisereinsatz mit Schutzkappe
DE102005008324A1 (de) 2005-02-23 2006-08-24 AS Lüngen GmbH & Co. KG Speiser mit beweglicher Tülle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184104A1 (de) * 2000-08-08 2002-03-06 Chemex Gmbh Speisereinsatz
DE20118763U1 (de) * 2001-11-20 2003-01-02 Gtp Schaefer Giestechnische Pr Speisereinsatz mit Schutzkappe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022117242A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Chemex Foundry Solutions Gmbh SPEISEREINSATZ ZUR VERWENDUNG BEIM GIEßEN VON METALLEN IN GIEßFORMEN
DE102020132342A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Chemex Foundry Solutions Gmbh Speisereinsatz zur Verwendung beim Gießen von Metallen in Gießformen
DE202021004374U1 (de) 2020-12-04 2023-12-15 Chemex Foundry Solutions Gmbh Speisereinsatz zur Verwendung beim Gießen von Metallen in Gießformen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE366629T1 (de) 2007-08-15
DE502006000029D1 (de) 2007-08-23
ES2290932T5 (es) 2014-10-06
EP1728570A1 (de) 2006-12-06
PL1728570T3 (pl) 2008-02-29
EP1728570B2 (de) 2014-06-18
PL1728570T5 (pl) 2014-11-28
DE102005025701B4 (de) 2007-03-08
EP1728570B1 (de) 2007-07-11
ES2290932T3 (es) 2008-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025701B4 (de) Speiser mit nachgiebigem Speiserunterteil
DE602004000859T3 (de) Verbessertes zuführelement und system für metallguss
WO2008062007A1 (de) Speisereinsatz und speiserelement
EP3138642B1 (de) Speiser mit einem dessen speiseröffnung überspannenden netzartigen gewebe
DE2718957A1 (de) Insbesondere fuer kosmetikzwecke bestimmter minenstift und verfahren zu seiner herstellung
EP1920859A1 (de) Zweiteiliger Speisereinsatz mit nachgiebigem Speiserunterteil
EP1775045B1 (de) Speisereinsatz für eine Giessform
DE202004009367U1 (de) Speiser mit verformbaren Metallfuß
WO2005095021A2 (de) Schirm- oder dübelspeiser
DE102008060213B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kerns an einer Sandform
WO2020169462A1 (de) EINTEILIGER SPEISERKÖRPER ZUR VERWENDUNG BEIM GIEßEN VON METALLEN
EP1779944B1 (de) Speiseranordnung mit einem Stopfen zum Verschliessen ihrer Eintrittsöffnung
EP2431111B1 (de) Speiseranordnung mit einem Überlaufschutz
DE202016103430U1 (de) Filterspeiser mit einem mittels Papiermanschette festgelegten Filterelement
DE102015103593B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines sowohl exotherme als auch isolierende Bereiche aufweisenden Speisereinsatzes
EP3429777B1 (de) Verfahren zur herstellung eines speisers mit einem dessen speiseröffnung überspannenden netzartigen gewebe
DE202007005575U1 (de) Speisereinsatz mit metallisch ummanteltem Bodenbereich
DE202004021109U1 (de) Zuführelement und System für den Metallguss
DE102014115848A1 (de) Speisereinsatz mit einem in seinem Deckelbereich angeordneten Stopfen
EP2818262A1 (de) Speisereinsatz mit isoliertem Speiserfuß
DE2656310A1 (de) Verfahren zur herstellung von langgestreckten sprengladungen und zugehoerige sprengladung
EP3368234B1 (de) Aufformdorn mit einer aufweitbaren umhüllung und giessmodell mit aufformdorn sowie verfahren zum giessen von metallen
DE565911C (de) Glutaufsatz
WO2016050264A1 (de) Speisereinsatz für eine vertikal geteilte giessform
DE10059481A1 (de) Speiser mit einem rohrähnlichen Körper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee