WO2014075954A1 - Aufzug mit einer sicherheitsbremse - Google Patents

Aufzug mit einer sicherheitsbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2014075954A1
WO2014075954A1 PCT/EP2013/073057 EP2013073057W WO2014075954A1 WO 2014075954 A1 WO2014075954 A1 WO 2014075954A1 EP 2013073057 W EP2013073057 W EP 2013073057W WO 2014075954 A1 WO2014075954 A1 WO 2014075954A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
elevator
brake body
articulated arm
safety
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/073057
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hugel
Daniel Fischer
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to EP13802541.6A priority Critical patent/EP2920101B1/de
Priority to ES13802541.6T priority patent/ES2622333T3/es
Priority to CN201380059264.8A priority patent/CN104781175B/zh
Priority to US14/442,414 priority patent/US9695011B2/en
Publication of WO2014075954A1 publication Critical patent/WO2014075954A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/22Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of linearly-movable wedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures

Definitions

  • the invention relates to an elevator with a safety brake, in particular an electrically releasable safety brake, which can prevent a possible crash of a car in a dangerous operating state of the elevator.
  • a traction drive is composed at least of a motor, a traction sheave and a traction means, such as a rope or belt.
  • the motor drives the traction sheave via a shaft.
  • the traction sheave transmits traction to the traction means by means of frictional forces.
  • the traction means are a cab and a counterweight that balances the weight of the cab suspended.
  • a hydraulic drive comprises at least a hydraulic cylinder and a hydraulic piston. In the hydraulic cylinder, a working fluid is compressed, which converts the hydraulic piston depending on the built-up pressure in a vertical upward or downward movement. A mounted on the piston cab is moved accordingly.
  • the European safety standard EN-81 requires the use of a safety brake or a so-called safety brake.
  • a safety brake is mounted on the cab and, in the event of a drive failure, such as a traction tore or rapid pressure drop in the hydraulic cylinder, may save the cab from a fatal crash.
  • the safety brake is traditionally connected to a mechanical speed limiter. This speed limiter triggers the safety brake in the event of an overspeed, the safety brake builds up a braking force on the guide rails and thus brings the car to a safe stop.
  • Patent EP 1 400 476 A1 shows such an electronically releasable safety brake.
  • This safety brake can be triggered by a solenoid controlled by the overspeed governor and must be fail-safe actuated. Therefore, the safety brake is held by the electric motor against a spring-biased lever arm in a rest position. In the event of a power failure, power to the solenoid is cut off and the energy stored in the spring is released. Consequently, the safety brake is triggered.
  • the safety brake shown in EP 1 400 476 AI is characterized by a high trigger safety. However, this is associated with a constantly energized at rest, solenoid to hold the safety brake against a preloaded spring in a rest position.
  • the object of the present invention is to develop an electronically releasable safety brake, which identifies a low energy requirement even when at rest.
  • an elevator with a car which is guided on guide rails, and with a safety brake which is arranged on the car and which is designed to exert a braking force on the guide rails in the event of non-compliance with a safety criterion.
  • the safety brake comprises a brake housing which has a wedge-shaped opening in which at least part of a guide rail is insertable, a brake body which is insertable in the wedge-shaped opening between a wedge-shaped opening defining surface of the brake housing and a guide surface of the guide rail Activation mechanism, via which an activation force is transferable to the brake body and over which the brake body can be pressed against the limiting surface and guide surface, and a release mechanism which is directly or indirectly connected to the brake body and holds the brake body against the activation force in a rest position.
  • the elevator is characterized in that the release mechanism has at least one articulated arm, which can be brought into an extended position and a folded position, the articulated arm in the extended position holding the brake body in the rest position and in the folded position, the activation force for a Transmission on the brake body releases.
  • the advantage of the invention is that by means of the articulated arm, the safety brake can be kept against a relatively high activation force with little energy in a rest position.
  • the release mechanism for the release of the activation force also requires little energy, since the articulated arm is easily brought from its extended position with the application of a small lateral force in a kinked position.
  • the release mechanism has an adjustment mechanism connected to the articulated arm.
  • the adjusting mechanism is designed to bend the articulated arm from its extended position to its kinked position.
  • the adjusting mechanism has an electric drive, in particular a solenoid or linear motor of the like. This drive is controlled to bring the articulated arm of the stretched position in the folded position.
  • the adjusting mechanism is connected to a deflectable joint of the articulated arm.
  • a particularly simple connection to the actuating mechanism can be created at the joint and secondly, the force that acts upon the force of rotation is particularly small when the force is applied to the joint because of the maximum utilization of the lever effects.
  • the activation mechanism has a lever arm, which is operatively connected to the brake body and transmits the activation force to the brake body.
  • a lever arm which is operatively connected to the brake body and transmits the activation force to the brake body.
  • the ratio between the activation force and the structure of the braking force can be adjusted particularly easily and reliably.
  • the lever arm is connected to the articulated arm in such a way that, in its extended position, the articulated arm holds the lever arm against the activation force in the rest position.
  • the lever arm is connected to a prestressable spring, which pretensioned transmits the activation force to the lever arm.
  • the pen is a special one low-cost component that can store the activation force over long periods of time and delivers reliably when needed.
  • a longitudinal axis of the articulated arm and a longitudinal axis of the spring are aligned with each other.
  • the release mechanism can be controlled by a safety device, wherein the safety device monitors the safety criterion and, if the safety criterion is not met, controls the release mechanism to such an extent that the activation force can be released for transmission to the brake body.
  • the safety criterion preferably represents a cabin speed, a fluid operating pressure of a hydraulic drive or a state of a suspension element on which the cabin is suspended.
  • the brake body is designed as a roller body or wedge.
  • Such brake bodies are wedged reliably between the limiting surface of the brake housing and the guide surface of a guide rail and accordingly exert a sufficient braking force in each case on the guide rail.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the elevator with a safety brake
  • Fig. 2 is a schematic view of the safety brake in a rest position
  • Fig. 3 is a schematic view of the safety brake in an activated position.
  • 1 shows an embodiment of the elevator 10 with a car 11.
  • the car 11 is in a shaft 14 along a roadway, which is defined by guide rails 12, movable.
  • the elevator 10 has a hydraulic drive.
  • only one hydraulic piston 13 thereof is visible.
  • a hydraulic cylinder in which the hydraulic piston 13 is guided and which moves the hydraulic piston 13 vertically up or down.
  • the cabin 11 is equipped at the bottom with two safety brakes 1.
  • the elevator 10 can be equipped with a traction drive as an alternative to the hydraulic drive, which has traction means on which the car 11 and a counterweight are suspended, and a motor which has a traction drive is in operative contact with the traction means via a traction sheave.
  • traction means ropes, belts or the like can be used as traction means ropes, belts or the like.
  • the safety brake 1 is shown in a rest position.
  • the safety brake comprises a brake housing 2, a brake body 3, an activation mechanism 4 and a release mechanism 5.
  • the brake housing 2 has an opening 20 in which at least part of a guide rail 12 can be inserted.
  • the guide rail 12 is made as a T-profile.
  • the guide rail 12 may be designed as a U-profile or other suitable profile shape.
  • the cab 11 facing the end flange of the guide rail 12 is inserted into the opening 20 of the brake housing 2.
  • the opening 20 is delimited on one side by a first surface extending parallel to the guide rail 12 and on the other side by a second surface which, together with the first surface, defines a space wedge-shaped tapering towards the top.
  • the brake body 3 is held in a lower rest position.
  • the brake body is here designed as a roller body, which is pressed after activation of the brake on the second surface of the brake housing 3 and a guide surface of the guide rail 12 and wedged in a vertically downward movement direction of the car 11 further between the second surface and the guide surface , In this case, the guide rail 12 between the first surface of the brake housing 2 and the brake body 3 clamped.
  • the safety brake 1 thus exerts a braking force on the guide rail 12.
  • the brake body 3 deviating from the reel body also wedge-shaped or another suitable form engaging interpreted interpretable.
  • the activation mechanism 4 comprises a lever arm 8 and a compression spring 9, which is shown in Figure 2 in a biased position.
  • the lever arm 8 is articulated at a first end with respect to the brake housing 2.
  • At its second freely movable end of the brake body 3 is mounted.
  • the compression spring 9 starts.
  • the compression spring 9 is between the lever arm 8 and the brake housing
  • the release mechanism 5 comprises an articulated arm 6 and an adjusting mechanism 7.
  • the articulated arm 6 is composed of two rod elements, which are connected via a deflectable joint. A first end of the buckling bar 6 is articulated relative to the brake housing 2. A second end is hingedly connected to the lever arm 8.
  • the adjusting mechanism 7 is mounted on the brake housing 3 and connected via the joint between the rod elements with the lever arm 8. The adjusting mechanism 7 holds the articulated arm 6 in the shown Figure 2 in an extended position. In the extended position of the articulated arm 6 acts against the activation force of the spring 9 and thus holds the brake body
  • the adjusting mechanism 7 may be realized as a solenoid, linear motor or the like.
  • a movable element of the adjusting mechanism 7 is connected to the joint of the articulated arm 6.
  • the adjusting mechanism 7 can be controlled by a safety device, not shown.
  • This safety device comprises at least one speed limiter, which upon detection of an overspeed of the car 11 controls the setting mechanism 7 to such an extent that the release mechanism 5 releases the activation force.
  • the safety device may also include a pressure sensor, which monitors the pressure of the working fluid in the hydraulic cylinder in a hydraulically driven elevator 10 and also controls the actuating mechanism 7 to release the activation energy at a critical negative pressure. The same applies to a further sensor of the safety device, which monitors a traction means and the control mechanism 7 controls accordingly in a crack of the traction means.
  • control mechanism 7 in the above sense to control the elevator 10 to transfer to a safe state, or the safety brake trigger.
  • FIG. 3 shows the safety brake 1 in an activated state.
  • the adjusting mechanism 7 of the release mechanism 5 is controlled by the safety device.
  • the adjusting mechanism 7 brings the buckling bar 6 from its extended position in a bent position.
  • the force acting on the buckling mechanism 6 by the adjusting mechanism 7 is shown in FIG. 3 by an arrow.
  • the stored energy in the spring 5 is released as an activating force, wherein the activation force is transmitted in the illustration shown vertically upwards on the lever arm 4.
  • the lever arm 4 is offset by the activation force about its bearing point in a rotational movement upward and transmits the activation force on the brake body 3.
  • the brake body 3 is pressed against the second surface of the brake housing 2 and the guide surface of the guide rail 12.
  • the brake body 3 wedged between said surfaces and clamps the guide rail against the first surface of the brake housing 2.
  • the force applied to the guide rail 12 braking force finally brings the car 11 to a standstill.
  • the safety brake 1 can also prevent inadmissible upward travel.
  • the safety brake 1 is vertically mirror-inverted to the cabin 11 to be arranged.
  • the brake body is pressed after the release of the activation force vertically downwards against the second surface of the brake housing and the guide surface of the guide rail and wedged in a vertically upward movement of the car 11 between said surfaces.
  • the brake body clamps the guide rail 12 against the first surface of the brake housing and thus brings the car 11 to a standstill.
  • the release mechanism 5 has an energy storage unit, not shown, such as a battery, another spring or similar. This energy storage unit ensures that the safety brake 1 remains activated even in the event of a power failure.
  • the release mechanism 5, in particular the deflectable joint of the articulated arm 6 comprise a one-sided stop.
  • the stop is particularly advantageously arranged with respect to a movement of the joint such that a maximum movement of the joint against the stop results in a slight overstretching of the articulated arm 6.
  • the stop is located on the side facing away from the adjusting mechanism 7.
  • the release mechanism 5 optionally has the further spring, which exerts a release force on the articulated arm 6 in the direction of adjustment of the adjusting mechanism 7.
  • the adjusting mechanism 7 acts in the rest position of the safety brake 1 with a counterforce against the release force of the other spring and holds the articulated arm 6 against the stop of the deflectable joint pushing in its extended position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufzug (10) mit einer Kabine (11), die an Führungsschienen (12) geführt ist, und mit einer Sicherheitsbremse (1), die an der Kabine (11) angeordnet ist und die dazu ausgelegt ist bei Nichteinhalteneines Sicherheitskriteriums eine Bremskraft auf die Führungsschienen (12) auszuüben. Dabei umfasst die Sicherheitsbremse (1) ein Bremsgehäuse (2), das eine keilförmig ausgestaltete Öffnung aufweist, in der zumindest ein Teil einer Führungsschiene (12) einführbar ist, einen Bremskörper (3), der in der keilförmigen Öffnung zwischen einer die keilförmige Öffnung begrenzenden Fläche des Bremsgehäuses (2) und einer Führungsfläche der Führungsschiene (12) einführbar ist, einen Aktivierungsmechanismus (4), über den eine Aktivierungskraft auf den Bremskörper (3) übertragbar ist und über den der Bremskörper (3) an die begrenzende Fläche und Führungsfläche pressbar ist, und einen Freigabemechanismus (5), der mittelbar oder unmittelbar mit dem Bremskörper (3) verbunden ist und den Bremskörper (3) gegen die Aktivierungskraft in einer Ruheposition hält. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Freigabemechanismus (5) mindestens über einen Knickarm (6) verfügt, der in eine gestreckte Lage und eine geknickte Lage bringbar ist, wobei der Knickarm (6) in der gestreckten Lage den Bremskörper (3) in der Ruheposition hält und in der geknickten Lage die Aktivierungskraft für eine Übertragung aufden Bremskörper (3) freigibt.

Description

Aufzug mit einer Sicherheitsbremse
Die Erfindung betrifft einen Aufzug mit einer Sicherheitsbremse, insbesondere einer elektrisch auslösbaren Sicherheitsbremse, die einen möglichen Absturz einer Kabine in einem gefährlichen Betriebszustand des Aufzugs verhindern kann.
Typischerweise wird in einem Aufzug eine Kabine mittels eines Antriebs an Führungsschienen geführt auf verschieden Erschliessungsebenen eines Gebäudes verfahren. Als Antrieb dienen Traktionsantriebe oder hydraulische Antriebe. Ein Traktionsantrieb setzt sich zumindest aus einem Motor, einer Treibscheibe und einem Traktionsmittel, wie beispielsweise ein Seil oder Riemen zusammen. Der Motor treibt die Treibscheibe über eine Welle an. Die Treibscheibe wiederum überträgt mittels Reibkräften eine Traktion auf das Traktionsmittel. Am Traktionsmittel sind eine Kabine und ein Gegengewicht, das die Gewichtskraft der Kabine ausgleicht aufgehängt. Ein hydraulischer Antrieb umfasst zumindest einen Hydraulikzylinder und einen Hydraulikkolben. Im Hydraulikzylinder wird ein Arbeitsfluid verdichtet, das der Hydraulikkolben je nach aufgebautem Druck in eine vertikale Auf- oder Abwärtsbewegung umsetzt. Eine auf dem Kolben aufgesetzte Kabine wird entsprechend verfahren.
Die Europäische Sicherheitsnorm EN-81 schreiben den Einsatz einer Sicherheitsbremse bzw. einer sogenannten Fangbremse voraus. Eine solche Sicherheitsbremse ist an der Kabine montiert und kann bei einem Antriebsversagen, wie beispielsweise einem Trakti- onsmittelriss oder einem schnellen Druckabfall im Hydraulikzylinder die Kabine vor einem fatalen Absturz bewahren. Dazu ist die Sicherheitsbremse traditionell mit einem mechanischen Geschwindigkeitsbegrenzer verbunden. Dieser Geschwindigkeitsbegrenzer löst bei einer Übergeschwindigkeit die Sicherheitsbremse aus, die Sicherheitsbremse baut eine Bremskraft an den Führungsschienen auf und bringt so die Kabine zu einem sicheren Halt.
In neuerer Zeit sind Bestrebungen unternommen worden, den mechanischen Geschwindigkeitsbegrenzer und mechanisch auslösbare Sicherheitsbremsen durch elektronische Geschwindigkeitsbegrenzer und elektronisch auslösbare Sicherheitsbremsen zu ersetzen, die sehr zuverlässig, wartungsfreundlich und günstig herstellbar sind. Die Patentschrift EP 1 400 476 AI zeigt zum Beispiel eine solch elektronisch auslösbare Sicherheitsbremse. Diese Sicherheitsbremse ist durch einen vom Geschwindigkeitsbegrenzer angesteuerten Solenoid auslösbar und muss ausfallsicher betätigbar sein. Darum wird die Sicherheitsbremse durch den Elektromotor gegen einen federvorgespannten Hebelarm in einer Ruheposition gehalten. Bei einem Stromausfall wird die Energiezufuhr zum Solenoid unterbrochen und die in der Feder gespeicherte Energie freigegeben. Folglich wird die Sicherheitsbremse ausgelöst. Die in EP 1 400 476 AI gezeigte Sicherheitsbremse zeichnet sich durch eine hohe Auslösesicherheit aus. Dies geht jedoch mit einem im Ruhezustand ständig mit Energie zu versorgenden Solenoid einher, der die Sicherheitsbremse gegen eine vorgespannte Feder in einer Ruheposition halten muss.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ist also eine elektronisch auslösbare Sicherheitsbremse zu entwickeln, die auch im Ruhezustand einen geringen Energiebedarf ausweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Aufzug mit einer Kabine, die an Führungsschienen geführt ist, und mit einer Sicherheitsbremse, die an der Kabine angeordnet ist und die dazu ausgelegt ist bei Nichteinhalten eines Sicherheitskriteriums eine Bremskraft auf die Führungsschienen auszuüben gelöst. Dabei umfasst die Sicherheitsbremse ein Bremsgehäuse, das eine keilförmig ausgestaltete Öffnung aufweist, in der zumindest ein Teil einer Führungsschiene einführbar ist, einen Bremskörper, der in der keilförmigen Öffnung zwischen einer die keilförmige Öffnung begrenzenden Fläche des Bremsgehäuses und einer Führungsfläche der Führungsschiene einführbar ist, einen Aktivierungsmechanismus, über den eine Aktivierungskraft auf den Bremskörper übertragbar ist und über den der Bremskörper an die begrenzende Fläche und Führungsfläche pressbar ist, und einen Freigabemechanismus, der mittelbar oder unmittelbar mit dem Bremskörper verbunden ist und den Bremskörper gegen die Aktivierungskraft in einer Ruheposition hält. Der Aufzug zeichnet sich dadurch aus, dass der Freigabemechanismus mindestens über einen Knickarm verfügt, der in eine gestreckte Lage und eine geknickte Lage bringbar ist, wobei der Knickarm in der gestreckten Lage den Bremskörper in der Ruheposition hält und in der geknickten Lage die Aktivierungskraft für eine Übertragung auf den Bremskörper freigibt. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass mittels des Knickarms die Sicherheitsbremse auch gegen eine relativ hohe Aktivierungskraft mit wenig Energie in einer Ruheposition gehalten werden kann. Zudem benötig der Freigabemechanismus für die Freigabe der Aktivierungskraft ebenfalls wenig Energie, da der Knickarm aus seiner gestreckten Lage sehr einfach unter Aufbringung einer geringen lateral wirkenden Kraft in eine geknickte Lage bringbar ist.
Vorzugsweise verfügt der Freigabemechanismus über einen Stellmechanismus, der mit dem Knickarm verbunden ist. Dabei ist der Stellmechanismus dazu ausgelegt, den Knickarm aus seiner gestreckten Lage in seine geknickte Lage zu knicken.
Vorzugsweise verfügt der Stellmechanismus über einen elektrischen Antrieb, insbesondere ein Solenoid oder Linearmotor dergleichen. Dieser Antrieb ist dazu ansteuerbar, den Knickarm von der gestreckten Lage in die geknickte Lage zu bringen.
Dabei können vorteilhaft günstige kleine gewerblich erstehbare Standardantriebe verwendet werden.
Vorzugsweise ist der Stellmechanismus mit einem auslenkbaren Gelenk des Knickarms verbunden. Erstens kann am Gelenk eine besonders einfache Verbindung zum Stellmechanismus erstellt werden und zweitens ist die aufzugringende Kraft bei einer Krafteinleitung am Gelenk wegen der maximalen Ausnutzung der Hebeleffekte besonders klein.
Vorzugsweise verfügt der Aktivierungsmechanismus über einen Hebelarm, der mit dem Bremskörper wirkverbunden ist und die Aktivierungskraft auf den Bremskörper überträgt. Über einen solchen Hebelarm kann das Verhältnis zwischen der Aktivierungskraft und dem Aufbau der Bremskraft besonders einfach und zuverlässig eingestellt werden.
Vorzugsweise ist der Hebelarm dermassen mit dem Knickarm verbunden, dass der Knickarm in seiner gestreckten Lage den Hebelarm gegen die Aktivierungskraft in der Ruheposition hält.
Vorzugsweise ist der Hebelarm mit einer vorspannbaren Feder verbunden, die vorgespannt die Aktivierungskraft auf den Hebelarm überträgt. Die Feder ist ein besonders günstiges Bauteil, das die Aktivierungskraft auch über lange Zeitspannen speichern kann und bei Bedarf zuverlässig abgibt.
Vorzugsweise sind eine Längsachse des Knickarms und eine Längsachse der Feder fluchtend zueinander ausgerichtet.
Vorzugsweise ist der Freigabemechanismus durch eine Sicherheitseinrichtung ansteuerbar, wobei die Sicherheitseinrichtung das Sicherheitskriterium überwacht und bei Nicht- einhalten des Sicherheitskriteriums den Freigabemechanismus dermassen ansteuert, dass die Aktivierungskraft zur Übertragung auf den Bremskörper freigebbar ist.
Dank der elektronischen Auslösung der Sicherheitsbremse sind mechanische Teile mi- nierbar. Entsprechend können die Stück- und Wartungskosten gesenkt werden. Zudem besteht die Möglichkeit mittels der Sicherheitseinrichtung Gefahrenpotentiale der Aufzuganlage gestuft auszuwerten und die Gesamtzahl der nötigen Fanbremsungen zu minimieren.
Vorzugsweise stellt das Sicherheitskriterium eine Kabinengeschwindigkeit, einen Fluid- betriebsdruck eines hydraulischen Antriebs oder einen Zustand eines Tragmittels, an dem die Kabine aufgehängt ist, dar.
Vorzugsweise ist der Bremskörper als Rollenkörper oder Keil ausgelegt. Solche Bremskörper verkeilen sich zuverlässig zwischen der begrenzenden Fläche des Bremsgehäuses und der Führungsfläche einer Führungsschiene und üben dementsprechend eine in jedem Fall ausreichende Bremskraft auf die Führungsschiene aus.
Im Folgenden wird die Erfindung durch Ausführungsbeispiele und anhand von
Zeichnungen verdeutlicht und weiter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Ausführung des Aufzugs mit einer Sicherheitsbremse;
Fig. 2 Eine schematische Ansicht der Sicherheitsbremse in einer Ruheposition; und
Fig. 3 Eine schematische Ansicht der Sicherheitsbremse in einer aktivierten Position. Figur 1 zeigt eine Ausführung des Aufzugs 10 mit einer Kabine 11. Die Kabine 11 ist in einem Schacht 14 entlang einer Fahrbahn, die durch Führungsschienen 12 definiert ist, verfahrbar. Dazu verfügt der Aufzug 10 über einen hydraulischen Antrieb. Im gezeigten Ausschnitt ist lediglich ein Hydraulikkolben 13 davon sichtbar. Nicht sichtbar ist ein Hydraulikzylinder, in dem der Hydraulikkolben 13 geführt ist und der den Hydraulikkolben 13 vertikal nach oben oder unten bewegt. Die Kabine 11 ist im unteren Bereich mit zwei Sicherheitsbremsen 1 ausgerüstet. Die Sicherheitsbremsen 1 wirken bei einer Bremsung auf die Führungsflächen der Führungsschienen 12. Selbstredend ist der Aufzug 10 alternativ zum hydraulischen Antrieb mit einem Traktionsantrieb ausrüstbar, der über Traktionsmittel, an denen die Kabine 11 und ein Gegengewicht aufgehängt sind, und über einen Motor verfügt, der über eine Treibscheibe in Wirkkontakt mit dem Traktionsmittel steht. Als Traktionsmittel sind Seile, Riemen oder dergleichen einsetzbar.
In Figur 2 ist die Sicherheitsbremse 1 in einer Ruheposition dargestellt. Die Sicherheitsbremse umfasst ein Bremsgehäuse 2, einen Bremskörper 3, einen Aktivierungsmechanismus 4 und einen Freigabemechanismus 5.
Das Bremsgehäuse 2 weist eine Öffnung 20 auf in der zumindest ein Teil einer Führungsschiene 12 einführbar ist. Üblicherweise ist die Führungsschiene 12 als T-Profil gefertigt. Selbstverständlich kann die Führungsschiene 12 als U- Profil oder als andere geeignete Profilform entworfen sein. Im hier gezeigten Beispiel ist der der Kabine 11 zugewandte Stirnflansch der Führungsschiene 12 in die Öffnung 20 des Bremsgehäuses 2 eingeführt. Die Öffnung 20 wird auf der einen Seite von einer parallel zur Führungsschiene 12 verlaufenden ersten Fläche und auf der anderen Seite von einer zweiten Fläche begrenzt, die zusammen mit der ersten Fläche einen sich gegen oben hin keilförmig verjüngenden Raum definiert.
In diesem Raum ist der Bremskörper 3 in einer unteren Ruheposition gehalten. Der Bremskörper ist hier als Rollenkörper ausgelegt, der nach einer Aktivierung der Bremse an der zweiten Fläche des Bremsgehäuses 3 und einer Führungsfläche der Führungsschiene 12 gepresst wird und sich bei einer vertikal nach unten gerichteten Bewegungsrichtung der Kabine 11 weiter zwischen der zweiten Fläche und der Führungsfläche verkeilt. Dabei wird die Führungsschiene 12 zwischen der ersten Fläche des Bremsgehäuses 2 und dem Bremskörper 3 geklemmt. Die Sicherheitsbremse 1 übt also eine Bremskraft auf die Führungsschiene 12 aus. Selbstverständlich ist der Bremskörper 3 abweichend vom Rollenkörper auch keilförmig oder eine andere geeignete Form einnehmend auslegbar.
Der Aktivierungsmechanismus 4 umfasst einen Hebelarm 8 und eine Druckfeder 9, die in Figur 2 in einer vorgespannten Lage gezeigt ist. Der Hebelarm 8 ist an einem ersten Ende in Bezug zum Bremsgehäuse 2 gelenkig gelagert. An seinem zweiten frei bewegbaren Ende ist der Bremsköper 3 montiert. In einem mittleren Bereich des Hebelarms 8 setzt die Druckfeder 9 an. Die Druckfeder 9 ist zwischen dem Hebelarm 8 und dem Bremsgehäuse
2 pressbar angeordnet und übt somit eine Aktivierungskraft auf den Hebelarm 8 aus.
Der Freigabemechanismus 5 umfasst einen Knickarm 6 und einen Stellmechanismus 7. Der Knickarm 6 setzt sich aus zwei Stabelementen zusammen, die über ein auslenkbares Gelenk verbunden sind. Ein erstes Ende des Knickstabs 6 ist in Bezug zum Bremsgehäuse 2 gelenkig gelagert. Ein zweites Ende ist gelenkig mit dem Hebelarm 8 verbunden. Der Stellmechanismus 7 ist am Bremsgehäuse 3 montiert und über das Gelenk zwischen den Stabelementen mit dem Hebelarm 8 verbunden. Der Stellmechanismus 7 hält den Knickarm 6 in der gezeigten Figur 2 in einer gestreckten Lage. In der gestreckten Lage wirkt der Knickarm 6 gegen die Aktivierungskraft der Feder 9 und hält somit den Bremskörper
3 in der Ruhelage. Der Stellmechanismus 7 kann als Solenoid, Linearmotor oder dergleichen realisiert sein. Hierbei ist ein bewegliches Element des Stellmechanismus 7 mit dem Gelenk des Knickarms 6 verbunden.
Desweiteren ist der Stellmechanismus 7 von einer nicht gezeigten Sicherheitseinrichtung ansteuerbar. Diese Sicherheitseinrichtung umfasst zumindest einen Geschwindigkeitsbegrenzer, der bei Feststellen einer Übergeschwindigkeit der Kabine 11 den Stellmechanismus 7 dermassen ansteuert, dass der Freigabemechanismus 5 die Aktivierungkraft freigibt. Die Sicherheitseinrichtung kann auch einen Drucksensor umfassen, der bei einem hydraulisch angetriebenen Aufzug 10 den Druck des Arbeitsfluids im Hydraulikzylinder überwacht und bei einem kritischen Unterdruck ebenfalls den Stellmechanismus 7 zur Freigabe der Aktivierungsenergie ansteuert. Analoges gilt für einen weiteren Sensor der Sicherheitseinrichtung, der ein Traktionsmittel überwacht und bei einem Riss des Traktionsmittel den Stellmechanismus 7 entsprechend ansteuert. Für den Fachmann erschlies- sen sich weitere Möglichkeiten, mittels Sensor, Schalter, Kontakt oder dergleichen weitere Sicherheitskriterien des Aufzugs 10 zu überwachen und bei Nichterfüllen des Sicherheitskriteriums, den Stellmechanismus 7 im obigen Sinne anzusteuern, um den Aufzug 10 in einen sicheren Zustand zu überführen, bzw. die Sicherheitsbremse 1 auszulösen.
Figur 3 zeigt die Sicherheitsbremse 1 in einem aktivierten Zustand. Für die Aktivierung der Sicherheitsbremse 1 wird wie oben beschrieben der Stellmechanismus 7 des Freigabemechanismus 5 durch die Sicherheitseinrichtung angesteuert. Der Stellmechanismus 7 bringt den Knickstab 6 aus seiner gestreckten Lage in eine geknickte Lage. Die vom Stellmechanismus 7 auf den Knickmechanismus 6 wirkende Kraft wird in der Figur 3 durch einen Pfeil dargestellt.
In der geknickten Lage des Knickstabs 6 wird die in der Feder 5 gespeicherte Energie als Aktivierungskraft freigegeben, wobei die Aktivierungskraft in der gezeigten Darstellung senkrecht nach oben auf den Hebelarm 4 übertragen wird. Der Hebelarm 4 wird durch die Aktivierungskraft um seinen Lagerpunkt in eine Rotationsbewegung nach oben versetzt und überträgt die Aktivierungskraft auf den Bremskörper 3. Als Folge wird der Bremskörper 3 gegen die zweite Fläche des Bremsgehäuses 2 und der Führungsfläche der Führungsschiene 12 gepresst. Bei einer nach unten gerichteten Bewegung der Kabine 11 verkeilt sich der Bremskörper 3 weiter zwischen genannten Flächen und klemmt so die Führungsschiene gegen die erste Fläche des Bremsgehäuses 2. Die auf die Führungsschiene 12 aufgebrachte Bremskraft bringt schliesslich die Kabine 11 zu einem Stillstand.
Selbstverständlich kann die Sicherheitsbremse 1 auch eine unzulässige aufwärtsgerichtete Fahrt verhindern. Dazu ist die Sicherheitsbremse 1 vertikal spiegelverkehrt an der Kabine 11 anzuordnen. Hierbei wird der Bremskörper nach der Freigabe der Aktivierungskraft senkrecht nach unten gegen die zweite Fläche des Bremsgehäuses und der Führungsfläche der Führungsschiene gepresst und verkeilt sich bei einer vertikal nach oben gerichteten Bewegung der Kabine 11 zwischen genannten Flächen. Schliesslich klemmt auch in dieser Situation der Bremskörper die Führungsschiene 12 gegen die erste Fläche des Bremsgehäuses und bringt so die Kabine 11 zu einem Stillstand.
Zur sicheren Betätigung des Stellmechanismus 7 verfügt der Freigabemechanismus 5 über eine nicht dargestellte Energiespeichereinheit, wie eine Batterie, eine weitere Feder oder dergleichen. Diese Energiespeichereinheit stellt sicher, dass die Sicherheitsbremse 1 auch bei einem Stromausfall aktivierbar bleibt.
Optional kann der Freigabemechanismus 5, insbesondere das auslenkbare Gelenk des Knickarms 6 einen einseitigen Anschlag umfassen. Das heisst, dass das Gelenk in der gestreckten Lage des Knickarms nur in eine Rotationsrichtung öffnet. Besonders vorteilhaft ist dabei der Anschlag bezüglich einer Bewegung des Gelenks so angeordnet, dass eine maximale Bewegung des Gelenks gegen den Anschlag zu einer leichten Überstreckung des Knickarms 6 führt. In der gezeigten Darstellung in Figur 2 liegt der Anschlag auf der dem Stellmechanismus 7 abgewandten Seite. Somit ist durch eine Zugbewegung des Stellmechanismus am Gelenk der Knickarm 7 knickbar.
Besonders vorteilhaft verfügt der Freigabemechanismus 5 optional über die weitere Feder, die in der Stellrichtung des Stellmechanismus 7 eine Freigabekraft auf den Knickarm 6 ausübt. Bei dieser Ausführung wirkt der Stellmechanismus 7 in der Ruheposition der Sicherheitsbremse 1 mit einer Gegenkraft gegen die Freigabekraft der weiteren Feder und hält den Knickarm 6 gegen den Anschlag des auslenkbaren Gelenks drückend in seiner gestreckten Lage.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzug (10)
- mit einer Kabine (11), die an Führungsschienen (12) geführt ist, und
- mit einer Sicherheitsbremse (1), die an der Kabine (11) angeordnet ist und die dazu ausgelegt ist bei Nichteinhalten eines Sicherheitskriteriums eine Bremskraft auf die Führungsschienen (12) auszuüben,
wobei die Sicherheitsbremse (1) ein Bremsgehäuse (2), das eine keilförmig ausgestaltete Öffnung (20) aufweist, in der zumindest ein Teil einer Führungsschiene (12) einführbar ist, einen Bremskörper (3), der in der keilförmigen Öffnung zwischen einer die keilförmige Öffnung begrenzenden Fläche des Bremsgehäuses (2) und einer Führungsfläche der Führungsschiene (12) einführbar ist, einen Aktivierungsmechanismus (4), über den eine Aktivierungskraft auf den Bremskörper (3) übertragbar ist und über den der Bremskörper (3) an die begrenzende Fläche und Führungsfläche pressbar ist, und einen Freigabemechanismus (5), der mittelbar oder unmittelbar mit dem Bremskörper (3) verbunden ist und den Bremskörper (3) gegen die Aktivierungskraft in einer position hält, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
der Freigabemechanismus (5) mindestens über einen Knickarm (6) verfügt, der in eine gestreckte Lage und eine geknickte Lage bringbar ist, wobei der Knickarm (6) in der gestreckten Lage den Bremskörper (3) in der Ruheposition hält und in der geknickten Lage die Aktivierungskraft für eine Übertragung auf den Bremskörper (3) freigibt, und dass der Aktivierungsmechanismus (4) über einen Hebelarm (8) verfügt, der mit dem Bremskörper (3) wirkverbunden ist und die Aktivierungskraft auf den Bremskörper (3) überträgt, und dass der Hebelarm (8) dermassen mit dem Knickarm (6) verbunden ist, dass der Knickarm (6) in seiner gestreckten Lage den Hebelarm (8) gegen die Aktivierungskraft in der Ruheposition hält.
2. Aufzug (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Freigabemechanismus (5) über einen Stellmechanismus (7) verfügt, der mit dem Knickarm (6) verbunden ist, wobei der Stellmechanismus (7) dazu ausgelegt ist, den Knickarm (6) aus seiner gestreckten Lage in seine geknickte Lage zu knicken.
3. Aufzug (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Stellmechanismus (7) über einen elektrischen Antrieb, insbesondere ein Solenoid oder Linearmotor verfügt, der dazu ansteuerbar ist, den Knickarm (6) von der gestreckten Lage in die geknickte Lage zu bringen.
4. Aufzug (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stellmechanismus (7) mit einem auslenkbaren Gelenk des Knickarms verbunden ist.
5. Aufzug (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hebelarm (8) mit einer vorspannbaren Feder (9) verbunden ist, die vorgespannt die Aktivierungskraft auf den Hebelarm (8) überträgt.
6. Aufzug (10) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Längsachse des Knickarms (6) und eine Längsachse der Feder (9) fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
7. Aufzug (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Freigabemechanismus (5) über eine Energiespeichereinheit verfügt, insbesondere eine Batterie oder eine weitere Feder.
8. Aufzug (10) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die weitere Feder, eine Freigabekraft auf den Knickarm (6) ausübt, wobei der Stellmechanismus (7) in der Ruheposition der Sicherheitsbremse (1) mit einer Gegenkraft gegen die Freigabekraft der weiteren Feder wirkt und den Knickarm (6) in seiner gestreckten Lage hält.
9. Aufzug (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Freigabemechanismus (5) durch eine Sicherheitseinrichtung ansteuerbar ist, wobei die Sicherheitseinrichtung das Sicherheitskriterium überwacht und bei Nichteinhalten des Sicherheitskriteriums den Freigabemechanismus (5) dermassen ansteuert, dass die Aktivierungskraft zur Übertragung auf den Bremskörper freigebbar ist.
10. Aufzug (10) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sicherheitskriterium eine Kabinengeschwindigkeit, einen Fluidbetriebsdruck eines hydraulischen Antriebs oder einen Zustand eines Tragmittels, an dem die Kabine (11) aufgehängt ist darstellt.
11. Aufzug (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bremskörper (3) als Rollenkörper oder Keil ausgelegt ist.
PCT/EP2013/073057 2012-11-13 2013-11-05 Aufzug mit einer sicherheitsbremse WO2014075954A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13802541.6A EP2920101B1 (de) 2012-11-13 2013-11-05 Aufzug mit einer sicherheitsbremse
ES13802541.6T ES2622333T3 (es) 2012-11-13 2013-11-05 Ascensor con un freno de seguridad
CN201380059264.8A CN104781175B (zh) 2012-11-13 2013-11-05 具有安全制动器的电梯
US14/442,414 US9695011B2 (en) 2012-11-13 2013-11-05 Elevator with a safety brake

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12192317.1 2012-11-13
EP12192317 2012-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014075954A1 true WO2014075954A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=47177810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/073057 WO2014075954A1 (de) 2012-11-13 2013-11-05 Aufzug mit einer sicherheitsbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9695011B2 (de)
EP (1) EP2920101B1 (de)
CN (1) CN104781175B (de)
ES (1) ES2622333T3 (de)
WO (1) WO2014075954A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017090145A1 (ja) * 2015-11-26 2017-06-01 三菱電機株式会社 エレベータかごの非常止め装置
DE102016218635A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Thyssenkrupp Ag Elektromechanischer Betätiger zum Betätigen einer Bremse einer Aufzugsanlage
US10173144B2 (en) 2016-10-19 2019-01-08 James HEATH Lift system with moving cam assembly and related methods
US10486939B2 (en) 2015-09-27 2019-11-26 Otis Elevator Company Breaking system for a hoisted structure and method of controlling braking a hoisted structure
US10801567B2 (en) 2015-02-25 2020-10-13 Rock Exotica, LLC Line brakes
WO2020234490A1 (es) 2019-08-29 2020-11-26 Dynatech, Dynamics & Technology, S.L. Accionamiento electromecánico de un dispositivo unidireccional de parada de emergencia de un ascensor
WO2021001580A1 (es) 2019-08-29 2021-01-07 Dynatech, Dynamics & Technology, S.L. Accionamiento electromecánico de un dispositivo bidireccional de parada de emergencia de un ascensor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217423A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Thyssenkrupp Ag Elektrisch betätigbare Fangvorrichtung für eine Aufzugsanlage und Verfahren zum Auslösen einer solchen
AU2018247841B2 (en) * 2017-04-04 2024-02-01 Flsmidth A/S Mine shaft conveyance safety brake
US11434104B2 (en) 2017-12-08 2022-09-06 Otis Elevator Company Continuous monitoring of rail and ride quality of elevator system
CN108750883A (zh) * 2018-07-05 2018-11-06 安川双菱电梯有限公司 带失重保障装置的电梯
EP3670414B1 (de) * 2018-12-20 2023-06-14 KONE Corporation Aufzugsfangvorrichtungsauslöse- und -rückstellsystem
EP3677534B1 (de) * 2019-01-02 2021-07-21 Otis Elevator Company Aktor einer sicherheitsvorrichtung eines aufzugs
ES2821014A1 (es) 2019-09-06 2021-04-23 Orona S Coop Dispositivo de frenado de aparatos elevadores y procedimiento de frenado asociado
EP3995431A1 (de) * 2020-11-06 2022-05-11 Otis Elevator Company Sicherheitsbremsen mit einstellbarer bremskraft
TWI823303B (zh) * 2022-03-23 2023-11-21 辛耘企業股份有限公司 具有防止掉落功能的升降設備與第一制動裝置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5819879A (en) * 1997-11-06 1998-10-13 Otis Elevator Company Safety brake
EP1400476A1 (de) 2002-09-23 2004-03-24 Inventio Ag Fangvorrichtung für Aufzüge

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274000A (en) * 1941-10-16 1942-02-24 Otis Elevator Co Elevator safety apparatus
US2490653A (en) * 1948-09-02 1949-12-06 Otis Elevator Co Safety mechanism for elevators
US3282383A (en) * 1964-06-30 1966-11-01 Triax Co Free-fall safety brake
GB1226439A (de) * 1968-12-09 1971-03-31
US4449615A (en) 1981-08-04 1984-05-22 Mcdonald Elevator Hydraulic ram safety device with circular brake
JP2529771B2 (ja) * 1990-11-06 1996-09-04 三菱電機株式会社 ロ―プレスリニアモ―タエレベ―タ―
US5228540A (en) * 1992-07-24 1993-07-20 Hollister-Whitney Elevator Corp. Elevator car brake with shoes actuated by springs
JP3532349B2 (ja) * 1996-06-11 2004-05-31 三菱電機株式会社 エレベータの安全装置
FI105177B (fi) * 1997-04-14 2000-06-30 Kone Corp Menetelmä ja koestuslaitteisto hissin tarrainlaitetta varten
US6173813B1 (en) * 1998-12-23 2001-01-16 Otis Elevator Company Electronic control for an elevator braking system
TW513374B (en) * 2000-12-08 2002-12-11 Inventio Ag Safety brake with retardation-dependent braking force
JP2004262652A (ja) * 2002-09-23 2004-09-24 Inventio Ag エレベータ用の安全装置
MY135853A (en) * 2003-02-04 2008-07-31 Inventio Ag Safety device for an elevator
DE10334654A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-10 Thyssenkrupp Elevator Ag Seilbremse
ES2357573T3 (es) * 2003-10-07 2011-04-27 Otis Elevator Company Dispositivo de parada de emergencia sin cables que se puede reiniciar de forma remota para un ascensor.
EP2125389B1 (de) * 2007-03-12 2015-05-06 Inventio AG Aufzug
CN102120539B (zh) * 2010-12-30 2013-09-04 沈阳博林特电梯股份有限公司 电磁楔形双向夹绳器
CN102491144A (zh) * 2011-11-20 2012-06-13 江都市显业集团有限公司 平底浸麦槽主机断绳保护装置
AU2013314563B2 (en) * 2012-09-14 2016-11-17 Inventio Ag Actuating element for a catching device
CN105829229B (zh) * 2013-12-19 2018-01-05 因温特奥股份公司 用于电梯装置的钳式制动器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5819879A (en) * 1997-11-06 1998-10-13 Otis Elevator Company Safety brake
EP1400476A1 (de) 2002-09-23 2004-03-24 Inventio Ag Fangvorrichtung für Aufzüge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10801567B2 (en) 2015-02-25 2020-10-13 Rock Exotica, LLC Line brakes
US10486939B2 (en) 2015-09-27 2019-11-26 Otis Elevator Company Breaking system for a hoisted structure and method of controlling braking a hoisted structure
JPWO2017090145A1 (ja) * 2015-11-26 2018-04-19 三菱電機株式会社 エレベータかごの非常止め装置
WO2017090145A1 (ja) * 2015-11-26 2017-06-01 三菱電機株式会社 エレベータかごの非常止め装置
CN109789995A (zh) * 2016-09-28 2019-05-21 蒂森克虏伯电梯股份公司 用于操纵电梯设备的制动器的机电式操纵器
WO2018060251A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Thyssenkrupp Elevator Ag Elektromechanischer betätiger zum betätigen einer bremse einer aufzugsanlage
DE102016218635A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Thyssenkrupp Ag Elektromechanischer Betätiger zum Betätigen einer Bremse einer Aufzugsanlage
US10173144B2 (en) 2016-10-19 2019-01-08 James HEATH Lift system with moving cam assembly and related methods
WO2020234490A1 (es) 2019-08-29 2020-11-26 Dynatech, Dynamics & Technology, S.L. Accionamiento electromecánico de un dispositivo unidireccional de parada de emergencia de un ascensor
WO2021001580A1 (es) 2019-08-29 2021-01-07 Dynatech, Dynamics & Technology, S.L. Accionamiento electromecánico de un dispositivo bidireccional de parada de emergencia de un ascensor
CN114269672A (zh) * 2019-08-29 2022-04-01 戴纳泰克动力与科技有限公司 用于电梯的单向紧急停止装置的机电激活
KR20220051346A (ko) * 2019-08-29 2022-04-26 다이나텍, 다이나믹스 앤드 테크놀러지, 에스. 엘. 승강기용 단방향 비상 정지 장치의 전기 기계적 작동부
CN114269672B (zh) * 2019-08-29 2023-09-05 戴纳泰克动力与科技有限公司 用于电梯的机电式单向紧急停止装置
KR102644704B1 (ko) 2019-08-29 2024-03-06 다이나텍, 다이나믹스 앤드 테크놀러지, 에스. 엘. 승강기용 전기 기계적 단방향 비상 정지 장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP2920101B1 (de) 2017-01-11
CN104781175B (zh) 2016-09-14
US20160272464A1 (en) 2016-09-22
EP2920101A1 (de) 2015-09-23
ES2622333T3 (es) 2017-07-06
US9695011B2 (en) 2017-07-04
CN104781175A (zh) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920101B1 (de) Aufzug mit einer sicherheitsbremse
EP2651808B1 (de) Aufzugsanlage mit kabine und gegengewicht
EP3068719B1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
EP2651809B1 (de) Betätigung einer fangvorrichtung
EP1853504B9 (de) Brems- bzw. fangeinrichtung für eine aufzugskabine
EP2651810B1 (de) Einrichtung für die betätigung und die rückstellung einer fangvorrichtung
EP2547617B1 (de) Aufzugsanlage mit bremseinrichtung
DE102007015277A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
DE3715098C2 (de)
EP2651807B1 (de) Überwachungseinrichtung zur feststellung eines ungewollten wegfahrens einer aufzugskabine aus einem stillstand
DE102013111385A1 (de) Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
DE202019105584U1 (de) Auslöseeinheit zum Betätigen einer Aufzugbremsvorrichtung
DE102012109969B4 (de) Bremseinrichtung für einen Aufzug
DE112014006364T5 (de) Fahrstuhlvorrichtung
DE112015007155T5 (de) Notfall-stoppvorrichtung für eine aufzugskabine
DE3934492A1 (de) Notbremsverfahren und -vorrichtung fuer einen aufzug
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP2582606B1 (de) Haltebremse mit gesperre
DE4311011C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Aufzugs mit Treibscheibenantrieb
DE102006056157A1 (de) Hebevorrichtung
DE102016125559A1 (de) Aufzug und verfahren zum betreiben eines aufzugs
EP3020674B1 (de) Servicelift
DE19635244C2 (de) Sicherheits- Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen
EP3798174B1 (de) Auslösevorrichtung für eine fangvorrichtung
EP3720799B1 (de) Fangvorrichtung für einen fahrkörper, aufzugsanlage mit einer fangvorrichtung und verfahren zum entsperren einer fangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13802541

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013802541

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013802541

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14442414

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15133976

Country of ref document: CO