WO2014075865A1 - Konventionelles fahrrad mit option zur aufrüstung als elektrofahrrad - Google Patents

Konventionelles fahrrad mit option zur aufrüstung als elektrofahrrad Download PDF

Info

Publication number
WO2014075865A1
WO2014075865A1 PCT/EP2013/071634 EP2013071634W WO2014075865A1 WO 2014075865 A1 WO2014075865 A1 WO 2014075865A1 EP 2013071634 W EP2013071634 W EP 2013071634W WO 2014075865 A1 WO2014075865 A1 WO 2014075865A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compartment
battery
bicycle
frame
blind
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/071634
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexandre J. FADDOUL
Original Assignee
Colag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colag Ag filed Critical Colag Ag
Publication of WO2014075865A1 publication Critical patent/WO2014075865A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries

Definitions

  • the present invention relates to a conventional bicycle, but which is suitable for upgrading as an electric bicycle.
  • the electric bicycles are becoming increasingly popular, the vast majority of bicycles are still sold as conventional bicycles, that is, without any auxiliary drives.
  • the reasons for this may lie in the price, because an electric bicycle costs around twice as much as one without an auxiliary drive.
  • many electric bikes are aesthetically unsuccessful constructions, and can convince by design too little.
  • Especially the cheaper models often look like retrofitted bicycles, where the electrical components look like retrospective, especially the battery, for example, behind the seat tube, or under the luggage rack is built and not so integrated and hidden that the bike is a single and simple design language speaks.
  • the object of the present invention is to provide a bicycle without auxiliary drive specifically so that a later upgrade to an aesthetically and technically convincing electric bike is possible.
  • a bicycle without auxiliary drive which is characterized in that it has a built-in or on the frame compartment for receiving a suitable in this subject battery, and a wiring and a controller with display for a later connection of all electrical parts of an electric drive, namely a (not yet) existing battery, a (not yet available) hub motor and the associated control with display with control handle or a controller with sensor to decrease the treadle activity on the pedal, and an interface in the steering head raw Res in the form of a blind cable socket or a blind cable plug, so that for electrification only three components or steps are necessary, namely
  • FIG 1 The bike, ready for an electrification
  • Figure 2 A front wheel to be installed with wheel hub motor
  • FIG. 3 A battery to be installed
  • Figure 4 An associated charger.
  • Figure 1 shows the complete and finished bicycle according to the invention, as it comes in the sale. It is an otherwise conventional bicycle, with frame, wheels, chain drive with cranks and rings on the rear wheel with circuit, saddle and handlebars and brake system, as depending on the version with electric lighting front and rear, as well as mudguards and a luggage rack.
  • the bike does not differ in these things from existing conventional bicycles.
  • the bicycle may be equipped with a suspension, with or without a gear, with or without a luggage carrier, with or without fenders, etc.
  • this bike has a built-in special compartment 1 for receiving a suitable in this subject battery.
  • this compartment is housed in the down tube 10, in which it finds unobtrusive space and optically not perceived as such.
  • it can - in a men's bike - be accommodated in the here not existing top tube or in the support or seat tube 1 1, or in the area between seat post 12 and lower strut 13, or in the area 14 between the support or seat tube 1 1 and the down tube 10.
  • the battery compartment no matter where it is placed, whether in the frame itself, or as an elegant attachment to the frame, - can be closed watertight with a lid or slider and can also be locked with a key.
  • this bike is completely electrically wired for the operation of a front wheel with hub motor.
  • the control unit 4 on the handlebars as well as to the controller 5, which detects the pedaling activity on the crank by means of a sensor for controlling a later possibly built-in motor, if this is to be activated in the so-called pedelec operation, that is only then when the pedal is kicked by the cyclist.
  • a rotary handle 15 is mounted, for power control of a later possibly to be installed electric motor, which is connected via a cable to the control unit 4.
  • the option is ready prepared that the electric motor is controlled via the rotary handle 15 in its performance.
  • This bicycle is operated in this form as a normal bicycle and is also perceived as such.
  • Its frame may be made of aluminum or a carbon composite, making it a particularly lightweight bike, although here the down tube 10 is thicker than normal, so that enough space for the battery compartment is created.
  • Such a bicycle can be offered inexpensively, at about the same price as a very ordinary bicycle of this class. The difference is so unique in the presence of a prepared battery compartment, a prepared wiring and the readily available control unit on the handlebar.
  • the bike is to be equipped later with an electric auxiliary drive, it can be done in the simplest possible way. It will be unique the front wheel is exchanged with a front wheel 7 with wheel hub motor 8, as shown in Figure 2 one.
  • the wheel shown in Figure 2 is not equipped with a tire here, but by default it is of course fitted with a tire, and a battery 6 is inserted, and then the cable which is led from the control unit to the compartment 16, with its end-side socket or its end plug with the leading away from the hub motor 8 cables electrically connected by simply mating - done. These steps can be done in minutes, even by a layman.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Das Fahrrad weist als Besonderheit ein im oder am Rahmen integriertes Fach (1) zur Aufnahme einer in dieses Fach passenden Batterie (6) auf. Eine fixfertige Verkabelung ist verlegt, welche vom Batteriefach (1) zum Steuergerät (4) mit Display und Drehgriff (15) am Lenker führt, sowie zum Controller (5) an der Tretkurbel, und zu einer Schnittstelle mit blinden Steckern oder blinden Buchsen, zur Verbindung aller elektrischen Teile eines später möglicherweise einzubauenden Elektroantriebs in Form eines Vorderrades mit Radnabenmotor. Für die spätere allenfalls gewünschte Elektrifizierung sind einzig drei Komponenten bzw. Arbeitsschritte nötig, nämlich 1.) ein neues Vorderrad mit Radnabenmotor einsetzen, 2.) eine Batterie in das vorhandene Batteriefach (1) einsetzen, 3.) Eine elektrische Verbindung vom Motor zur vorhandenen Schnittstelle mit dem bisher blinden Stecker oder blinden Buchse herstellen.

Description

Konventionelles Fahrrad mit Option
zur Aufrüstung als Elektrofahrrad
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein an sich konventionelles Fahrrad, das aber zur Aufrüstung als Elektrofahrrad geeignet ist. Obwohl die Elektrofahrrader zunehmend populär werden, werden derzeit nach wie vor die allermeisten Fahrräder als konventionelle Fahrräder verkauft, also ohne irgendwelche Hilfsantriebe. Gründe dafür mögen einerseits beim Preis liegen, kostet doch ein Elektrofahrrad rund das Doppelte wie eines ohne Hilfsantrieb. Ausserdem sind viele Elektrofahrräder ästhetisch wenig geglückte Konstruktionen, und können vom Design her zu wenig überzeugen. Gerade die preiswerteren Modelle sehen oft aus wie nachgerüstete Fahrräder, bei denen die Elektrokomponenten wie nachträglich angebastelt aussehen, besonders auch die Batterie, die zum Beispiel hinter dem Sattelrohr, oder unter dem Gepäckträger eingebaut ist und nicht so integriert und versteckt ist, dass das Fahrrad eine einzige und schlichte Designsprache spricht. Es gibt wohl in Bezug auf Konstruktion und Design überzeugende Elektro-Fahrradmodelle, aber diese sind dann in einem Preisniveau angesiedelt, dass dafür ohne Weiteres drei konventionelle Fahrräder erhältlich sind. Das schreckt viele Kaufinteressenten vor dem Erwerb zurück, oder sie können sich ein solches Fahrrad schlicht nicht leisten.
[0002] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fahrrad ohne Hilfsantrieb gezielt so zu schaffen, dass eine spätere Aufrüstung zu einem ästhetisch und technisch überzeugenden Elektrofahrrad ermöglicht wird. [0003] Diese Aufgabe wird gelöst von einem Fahrrad ohne Hilfsantrieb, das sich dadurch auszeichnet, dass es ein im oder am Rahmen integriertes Fach zur Aufnahme einer in dieses Fach passenden Batterie aufweist, sowie eine Verkabelung und ein Steuergerät mit Display zur einer späteren Verbindung aller elektrischen Teile eines Elektroantriebs, nämlich einer (noch) nicht vorhandenen Batterie, eines (noch) nicht vorhandenen Radnabenmotors sowie der zugehörigen Steuerung mit Display mit Steuergriff oder einen Controller mit Sensor zur Abnahme der Tretaktivität an der Tretkurbel, und einer Schnittstelle im Bereich des Lenkkopf roh res in Form einer blinden Kabelbuchse oder eines blinden Kabelsteckers, sodass für die Elektrifizierung einzig drei Komponenten bzw. Arbeitsschritte nötig sind, nämlich
1 . ein neues Vorderrad mit Radnabenmotor einsetzen,
2. eine Batterie in das vorhandene Batteriefach einsetzen,
3. Eine elektrische Verbindung vom Motor zur vorhandenen Schnittstelle mit dem bisher blinden Stecker oder blinden Buchse herstellen.
[0004] In den Figuren ist ein derartiges Fahrrad gezeigt, wie auch die nachträglich zu verbauenden Komponenten als Beispiele, und die Eigenheiten dieses Fahrrades werden hernach beschrieben und erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 : Das Fahrrad, fertig vorbereitet für eine Elektrifizierung;
Figur 2: Ein zu verbauendes Vorderrad mit Radnabenmotor;
Figur 3: Eine zu verbauende Batterie;
Figur 4: Ein zugehöriges Ladegerät. [0005] Figur 1 zeigt das komplette und fertige Fahrrad gemäss Erfindung, wie es in den Verkauf kommt. Es handelt sich um ein sonst konventionelles Fahrrad, mit Rahmen, Rädern, Kettenantrieb mit Tretkurbeln und Kränzen am Hinterrad mit Schaltung, Sattel sowie Lenker und Bremsanlage, wie je nach Ausführung auch mit elektrischer Beleuchtung vorne und hinten, sowie Schutzblechen und einem Gepäckträger. Das Fahrrad unterscheidet sich in diesen Dingen nicht von bestehenden konventionellen Fahrrädern. Selbstverständlich sind Abwandlungen möglich. Das Fahrrad kann zum Beispiel mit einer Federung ausgerüstet sein, mit oder ohne Schaltung, mit oder ohne Gepäckträger, mit oder ohne Schutzbleche, usw.
[0006] Als Besonderheit gegenüber normalen Fahrrädern aber weist dieses Fahrrad ein im Rahmen integriertes spezielles Fach 1 zur Aufnahme einer in dieses Fach passenden Batterie auf. Im gezeigten Beispiel ist dieses Fach im Unterrohr 10 untergebracht, in welchem es unauffällig Platz findet und optisch gar nicht als solches wahrgenommen wird. In weiteren Varianten kann es - bei einem Herren-Fahrrad - auch im hier nicht vorhandenen Oberrohr oder im Stütz- oder Sattelrohr 1 1 untergebracht sein, oder auch im Bereich zwischen Sattelstrebe 12 und Unterstrebe 13, oder im Bereich 14 zwischen dem Stütz- oder Sattelrohr 1 1 und dem Unterrohr 10. Das Batteriefach, egal wo es platziert wird, ob im Rahmen selbst, oder als eleganter Anbau am Rahmen, - ist mit einem Deckel oder einem Schieber wasserdicht verschliessbar und auch mit einem Schlüssel abschliessbar.
[0007] Desweiteren ist dieses Fahrrad komplett elektrisch verkabelt für den Betrieb eines Vorderrades mit Radnabenmotor. Vom Batteriefach verlaufen also Kabel einerseits zum Steuergerät 4 am Lenker, sowie zum Controller 5, welcher die Tretaktivität an der Tretkurbel mittels eines Sensors feststellt, zur Steuerung eines später möglicherweise einzubauenden Motors, wenn dieser im sogenannten Pedelec-Betrieb aktiviert werden soll, das heisst nur dann, wenn die Tretkurbel vom Radfahrer getreten wird. Am Lenker ist ausserdem ein Drehgriff 15 montiert, zur Leistungssteuerung eines später allenfalls einzubauenden Elektromotors, welcher über ein Kabel mit dem Steuergerät 4 verbunden ist. Damit ist auch die Option fixfertig vorbereitet, dass der Elektromotor ein über den Drehgriff 15 in seiner Leistung gesteuert wird.
[0008] Zwei gesonderte Kabel verlaufen vom Batteriefach, von den beiden Kontaktmetallen für die Pole der später allenfalls einzubauenden Batterie über das Steuergerät zum Steuerrohr bzw. Lenkkopfrohr 2 oder in dessen Nähe, wo die Kabel an einer Buchse oder einem Stecker münden. Die Buchse oder der Stecker sind vorteilhaft in einem kleinen Fach 16 am Unterrohr 10 verstaubar, und dieses Fach 16 kann mit einem Schieberdeckel oder einem Klappdeckel wasserdicht verschlossen werden. Somit ist dieses Fahrrad komplett und wie jedes herkömmliche Fahrrad fahrbar, jedoch in allen Teilen fixfertig vorbereitet, um später zu einem beliebigen Zeitpunkt auf allereinfachste Weise auf einen elektrischen Hilfsantrieb umgerüstet zu werden. Das Fahrrad wird also ganz bewusst genau wie oben beschrieben ausgerüstet, das heisst mit einem bewusst leeren Batteriefach 1 , mit einem Vorderrad bewusst ohne Elektromotor, jedoch komplett in allen Details verkabelt und mit einem Steuergerät mit Display am Lenker ausgerüstet.
[0009] Dieses Fahrrad wird in dieser Form als ganz normales Fahrrad betrieben und wird auch bloss als solches wahrgenommen. Sein Rahmen kann in Aluminium oder in einem Karbon-Verbundstoff ausgeführt sein, sodass es sich gar um ein besonders leichtes Fahrrad handelt, obwohl hier das Unterrohr 10 dicker als normal ausgeführt ist, damit genügend Platz für das Batteriefach geschaffen ist. Ein solches Fahrrad kann preisgünstig angeboten werden, ungefähr zum gleichen Preis wie ein ganz gewöhnliches Fahrrad dieser Klasse. Der Unterscheid besteht ja ledig im Vorhandensein eines vorbereiteten Batteriefachs, einer vorbereiteten Verkabelung und dem bereit vorhandenen Steuergerät am Lenker.
[0010] Wenn das Fahrrad später mit einem elektrischen Hilfsantrieb ausgerüstet werden soll, so kann das auf denkbar einfachste Weise erfolgen. Es wird einzig das Vorderrad mit einem Vorderrad 7 mit Radnabenmotor 8 ausgetauscht, wie so eines in Figur 2 gezeigt ist. Das in Figur 2 gezeigte Rad ist hier nicht mit einem Reifen ausgerüstet, aber standardmässig wird es dann natürlich mit einem Reifen versehen eingebaut, und es wird eine Batterie 6 eingesetzt, und dann wird das Kabel, welches vom Steuergerät her zum Fach 16 geführt ist, mit seiner endseitigen Buchse oder seinem endseitigen Stecker mit dem vom Radnabenmotor 8 wegführenden Kabel elektrisch verbunden, durch simples Zusammenstecken - fertig. Diese Schritte sind in wenigen Minuten durchführbar, selbst von einem Laien. Es müssen ja bloss die Muttern an der Vorderachse gelöst werden, das Rad ausgebaut und das neue Rad 7 mit dem Radnabenmotor 8 eingesetzt werden, und hernach müssen die Schrauben wieder festgezogen werden, und die Kabel müssen zusammengesteckt werden. Mehr braucht es nicht, und einfacher geht es nicht.
[001 1 ] Durch die technische Auslegung dieses Fahrrades, bewusst mit einem Batteriefach ohne Batterie, mit kompletter Verkabelung aber dennoch ohne einen Motor, gelingt es, ein Fahrrad anzubieten, welches ein konventionelles Fahrrad ist und daher preisgünstig an Kunden von konventionellen Fahrrädern verkaufbar ist. Diese erwerben aber mit einem solchen Fahrrad die Möglichkeit oder Option, dasselbe später jederzeit auf allereinfachste Weise mit einem elektrischen Hilfsantrieb aufzurüsten, zu einem verhältnismässig geringen Aufpreis. Einzig ein Vorderrad 7 mit Radnabenmotor 8 sowie die zugehörige Batterie 6 muss angeschafft werden, wie eine solchen in Figur 3 gezeigt ist, und auch ein zugehöriges Ladegerät 9 wie in Figur 4 gezeigt, zum Wiederaufladen der Batterie 6 mit Netzstrom. Zum Aufladen wird die Kabelverbindung zum Radnabenmotor 8 getrennt und die vom Ladegerät 9 wegführenden Kabel werden angesteckt, und der Netzstrom-Stecker wird eingesteckt. Fertig.

Claims

Patentansprüche
1 . Fahrrad ohne Hilfsantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass es ein im oder am Rahmen integriertes Fach (1 ) zur Aufnahme einer in dieses Fach passenden Batterie (6) aufweist, sowie eine Verkabelung und ein Steuergerät (4) mit Display zu einer späteren Verbindung aller elektrischen Teile eines Elektroantriebs, nämlich einer (noch) nicht vorhandenen Batterie (6), eines (noch) nicht vorhandenen Radnabenmotors (8) sowie der zugehörigen Steuerung mit Display mit Steuergriff (15) oder einen Controller (5) mit Sensor zur Abnahme der Tretaktivität an der Tretkurbel, und einer Schnittstelle im Bereich des Lenkkopf roh res in Form einer blinden Kabelbuchse oder eines blinden Kabelsteckers, sodass für die Elektrifizierung einzig drei Komponenten bzw. Arbeitsschritte nötig sind, nämlich
1 . ein neues Vorderrad (7) mit Radnabenmotor (8) einsetzen,
2. eine Batterie (6) in das vorhandene Batteriefach (1 ) einsetzen,
3. Eine elektrische Verbindung vom Motor (8) zur vorhandenen Schnittstelle mit dem bisher blinden Stecker oder blinden Buchse herstellen.
2. Fahrrad ohne Hilfsantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das im Rahmen integrierte Fach (1 ) zur Aufnahme einer in dieses Fach passenden Batterie (6) im Unterrohr (10) des Rahmens untergebracht ist und mit einem abschliessbaren Deckel wasserdicht verschliessbar ist.
3. Fahrrad ohne Hilfsantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das im Rahmen integrierte Fach (1 ) zur Aufnahme einer in dieses Fach passenden Batterie (6) im Sattel- oder Stützrohr (1 1 ) des Rahmens untergebracht ist und mit einem abschliessbaren Deckel wasserdicht verschliessbar ist.
4. Fahrrad ohne Hilfsantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das am Rahmen integrierte Fach (1 ) zur Aufnahme einer in dieses Fach passenden Batterie (6) zwischen Sattelstrebe (12) und Unterstrebe (13) angeordnet ist und mit einem abschliessbaren Deckel wasserdicht verschliessbar ist.
5. Fahrrad ohne Hilfsantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das im Rahmen integrierte Fach (1 ) zur Aufnahme einer in dieses Fach passenden Batterie (6) im Oberrohr angeordnet ist und mit einem abschliessbaren Deckel wasserdicht verschliessbar ist.
6. Fahrrad ohne Hilfsantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das am Rahmen integrierte Fach (1 ) zur Aufnahme einer in dieses Fach passenden Batterie (6) im Bereich zwischen dem Unterrohr (10) und dem Sattel- oder Stützrohr (1 1 ) angebaut ist mit einem abschliessbaren Deckel wasserdicht verschliessbar ist.
7. Fahrrad ohne Hilfsantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüceh, dadurch gekennzeichnet, dass Schnittstelle im Bereich des Lenkkopfrohres in Form einer blinden Kabelbuchse oder eines blinden Kabelsteckers in einem Fach (16) verstaubar ist, welches mittels eines Schiebers oder Klappdeckels wasserdicht verschliessbar ist.
PCT/EP2013/071634 2012-11-14 2013-10-16 Konventionelles fahrrad mit option zur aufrüstung als elektrofahrrad WO2014075865A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12192599.4 2012-11-14
EP12192599 2012-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014075865A1 true WO2014075865A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=47290648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/071634 WO2014075865A1 (de) 2012-11-14 2013-10-16 Konventionelles fahrrad mit option zur aufrüstung als elektrofahrrad

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014075865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122441A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Stephan Happ Fahrrad und Bausatz zum schnellen Auf-/Umrüsten auf Pedelec/S-Pedelec

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003030U1 (de) * 2010-02-25 2010-05-20 Megaline Company Ltd., Xizhi Hilfsantrieb für Fahrrad
DE102010026405A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fahrrad mit einem elektrischen Hilfsantrieb und Nachrüstsatz für ein Fahrrad
EP2426042A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-07 Meier, Ivo Elektrische Antriebseinheit für Fahrräder und Motofahrräder
DE102010037435A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Günter Lang Antriebseinheit für Zweiradfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003030U1 (de) * 2010-02-25 2010-05-20 Megaline Company Ltd., Xizhi Hilfsantrieb für Fahrrad
DE102010026405A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fahrrad mit einem elektrischen Hilfsantrieb und Nachrüstsatz für ein Fahrrad
EP2426042A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-07 Meier, Ivo Elektrische Antriebseinheit für Fahrräder und Motofahrräder
DE102010037435A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Günter Lang Antriebseinheit für Zweiradfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122441A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Stephan Happ Fahrrad und Bausatz zum schnellen Auf-/Umrüsten auf Pedelec/S-Pedelec

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003996T2 (de) Sitzkonstruktion für ein Motorrad
EP2812233B1 (de) Antriebsvorrichtung für Fahrräder
DE102012004176A1 (de) Integrierte Diebstahlsicherung für ein Elektrofahrrad
EP2426042B1 (de) Elektrische Antriebseinheit für Fahrräder und Motofahrräder
DE102016205539B3 (de) Fahrzeugrahmen und Fahrzeug
DE112005001121T5 (de) Fahrrad mit einem entfernbaren Kraftunterstützungsmodul
DE60036070T2 (de) Hilfsantrieb für Fahrräder
DE102012004171A1 (de) Antriebseinheit für ein Zweirad
DE202009011119U1 (de) Fahrrad mit Nachrüstsatz zu dessen elektrischem Betrieb
CN105620622B (zh) 便携式滑板车底盘
EP2676874B1 (de) Einarmstütze für ein Elektrofahrrad
AT516540A1 (de) Aus- und nachrüsten eines zweirades
WO2014075865A1 (de) Konventionelles fahrrad mit option zur aufrüstung als elektrofahrrad
DE102015110933A1 (de) Modulares Fahrrad
DE202008012877U1 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb
CN205365820U (zh) 防摔装置及具有该防摔装置的两轮车
DE202023101753U1 (de) Lauflernrad
DE102019104919A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug und eine Batteriehaltevorrichtung
CN204998694U (zh) 简易电动两轮独轮两用车
CN206615341U (zh) 自行车后车轮组结构
CN202481208U (zh) 电动自行滑板车
AT12641U1 (de) Kippsicheres fahrrad
CN205239788U (zh) 一种带有把手的电动滑板车
DE202019100323U1 (de) Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, und Elektrofahrrad, insbesondere elektrifiziertes Kinder- oder Jugendfahrrad hiermit
CN220500881U (zh) 一种带链条钢丝罩的自行车

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13777066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13777066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1