WO2014056973A1 - Strömungskanal für therapie-, rehabilitations- und/oder trainingszwecke - Google Patents

Strömungskanal für therapie-, rehabilitations- und/oder trainingszwecke Download PDF

Info

Publication number
WO2014056973A1
WO2014056973A1 PCT/EP2013/071028 EP2013071028W WO2014056973A1 WO 2014056973 A1 WO2014056973 A1 WO 2014056973A1 EP 2013071028 W EP2013071028 W EP 2013071028W WO 2014056973 A1 WO2014056973 A1 WO 2014056973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow channel
water
flow
connection
rehabilitation
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/071028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Hof
Original Assignee
Georg Hof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Hof filed Critical Georg Hof
Publication of WO2014056973A1 publication Critical patent/WO2014056973A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/12Arrangements in swimming pools for teaching swimming or for training
    • A63B69/125Devices for generating a current of water in swimming pools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0087Therapeutic baths with agitated or circulated water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • A63B22/0242Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor with speed variation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0084Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters by moving the surrounding water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/03Characteristics or parameters related to the user or player the user being in water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/60Apparatus used in water

Definitions

  • the invention relates to a flow channel for therapy, rehabilitation and / or training purposes, in which water by means arranged in Umicalz effeten
  • the invention is based on the object to provide a flow channel of the type mentioned, in which in a simple way the immersion depth of the person to be treated can be adjusted.
  • this object is achieved in that the interior of the flow channel is in communication with a surge tank, wherein in the connection at least one conveying member, for. B. a pump and preferably a shut-off is provided. This makes it possible to withdraw water as needed from the flow channel or to the
  • the surge tank can be arranged in the same space as the flow channel, preferably immediately adjacent to the latter.
  • the water for the flow channel is maintained at the same temperature level, wherein - in the event that additives are present in the water - these additives always in the same
  • Equalization tank at least correspond to the displaced to achieve the lowest water level volume, which size of the expansion tank is adapted to the flow channel.
  • Equalizing reservoir can be provided in the flow channel conveying pump and another with a closure member closable connection.
  • the partial emptying of the flow channel by the opening of the closure member by gravity take place to the effect that due to the communicating vessels of the water level within the flow channel decreases until the adequate height is achieved in the expansion tank.
  • Recirculation can then take place by means of the pump provided in the second connection.
  • Container be raised and lowered arranged in the flow channel. This can be the
  • Reservoirs are kept relatively small because the immersion depth of the person to be treated by lifting or lowering the treadmill can be done in addition to pumping out the water.
  • the lifting device serves as a "surge tank", whereby a self-contained circuit is achieved
  • Lifting device may be provided a central conveyor, which results in a particularly simple training.
  • the return of the treadmill to the desired level can either by pumping out the liquid from the lifting device or by weighting the lifting device done.
  • Such a training is
  • Figure 1 shows a first embodiment with expansion tank and Figure 2 is a plan view of this variant.
  • Figure 3 shows a second variant again, in which the water is pumped from the flow channel in the lifting device.
  • 4 is a detailed view A of FIGS. 1 and 3.
  • WO 2010/096846 described. This involves a flow channel in which three levels of circulation lines 2, 3, 4, which are recirculated outside the flow channel, run one above the other in the vertical direction, with several recirculation lines per level being provided.
  • the suction openings of the recirculation lines are arranged corresponding to the outlet openings on the opposite end face of the flow channel.
  • 3 layers of water flows (layer 1, layer 2 and layer 3) which have the exit velocities Va, Vb, Vc and are sucked into the recirculation lines at the speeds Vd, Ve, Vf are present in the flow channel 1 in the present case.
  • vertical zones Zonel, Zon2, Zon3 in FIG. 2 can be created in each of the layers in which the
  • Entry speeds into the recirculation lines are designated Va4, Va5 and Va6.
  • the flow channel is denoted by 1 and the recirculation lines 2, 3 and 4, wherein the mouth of Ummélz effeten in the end wall 5 of the flow channel and the
  • Flow channel 1 are arranged. In the individual circulation lines are separate
  • Conveyors 7, 8, 9 are provided, from which in each of the recirculation lines 2, 3 and 4, the flow rate can be adjusted individually.
  • 7 ', 8', 9 'alternative conveying means are referred to, which are regulated by a central control unit 20.
  • This control unit 20 is provided in the same manner at the conveyors 7, 8, 9, when they are used.
  • a treadmill 10 is arranged, on which a test person 11 is shown.
  • the treadmill is at the lowest point of the useful zone of the container and the patient 11 dives to the chest in the water.
  • This liquid level is designated WH 1.
  • the water occurs layered accordingly with layer 1, layer 2 and layer 3 in the flow channel, whereby several layers can be adjusted in vertical separation.
  • the flow channel 1 is then followed by a
  • Equalizing tank 12 is provided, which is connected via a connection 13 with the interior of the flow channel.
  • a pump 14 is provided, by means of which water is sucked out of the flow channel 1 and introduced into the expansion tank 12.
  • Another connection is referred to, by means of which via a pump 16 liquid from the expansion tank can be recycled back into the flow channel.
  • a lifting device 17 by means of which the treadmill can be lifted from the bottom of the flow channel 1 and lowered to this again.
  • a conveyor is provided in a manner not shown, which contains the liquid present in the flow channel, for. B. in the form of a Hydraulikhub issued pumped into the Hydraulikhub issued, whereby the treadmill is raised in the container. This is, if any, only a smaller expansion tank 12 'necessary.
  • the water level depending on the needs of the exercising persons 11 either left at the level WH 1 or lowered by operating the pump 14 to the level WH 2 or WH 3, depending on which
  • the vertical layers can be controlled accordingly, with regard to the friction on the wall of the flow channel, the flow generator in the outer regions promote more than that in the inner regions. It is also possible to set individually which body side the person to be treated should treat or rehabilitate, in which case, if appropriate, a higher flow is generated on the right or on the left half of the body.
  • the control can be done programmatically via a central computer, where appropriate, by means of stored programs, the power usage of the zones - and those for the belt speed - can be adjusted accordingly.
  • a cover 18 may be provided to avoid Abstromenergiehneen or evaporation losses, which can be placed when not using the pelvis either automatically electrically or by hand floating on the system.
  • a float 19 is also indicated as an alternative to the runner, which uses the training and / or rehabilitation device according to the invention for the generation of a countercurrent for swimming training. In this case, then the treadmill 10 is unused, but can optionally run to improve the flow pattern in pelvic floor height. As shown in detail A (Fig.
  • a handrail 21 is provided, which is attached to the upper edge of the flow channel side edge of an overflow channel 22, from which a connection 23 in the interior of the flow channel 1, or a water treatment, leading away. This avoids that users of the flow channel to stop at the top of the building and possibly injured to the abiaufgittern prescribed there. It is the overflow channel laid in the interior of the flow channel, which additional building-side measures are not required.
  • the expansion tank is chosen so that when lowering the water level to the lowest level WH 3 is present a level equilibrium in the expansion tank and in the flow channel.
  • a shut-off device is provided in the connection between the expansion tank and the flow channel, which allows a rapid alignment of the liquid level.
  • a possibly self-locking pump is provided, by means of which the water is pressed back from the expansion tank in the flow channel, wherein after stopping the pump due to their blocking effect, a backflow is prevented.
  • a rotating pump for example, a centrifugal pump is provided, then an additional obturator would be installed, since only by a backflow of the water can be prevented from the flow channel in the expansion tank.
  • both pumps 14, 16 as self-locking pumps, z.
  • piston pumps be formed, which would then unnecessary corresponding shut-off devices.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Strömungskanal für Therapie-, Rehabilitations- und/oder Trainingszwecke, bei welchem Wasser mittels in Umwälzleitungen angeordneter Fördereinrichtungen in Strömung versetzt sind, wobei die Umwälzleitungen getrennt voneinander in den Strömungskanal über dessen Stirnwandung verteilt einmünden und gegebenenfalls in den Strömungskanal ein Laufband eingesetzt ist. Zur besseren Steuerung der Rehabilitation und Therapie steht der Innenraum des Strömungskanals (1) mit einem Ausgleichsbehälter (12) in Verbindung, wobei in der Verbindung (13) wenigstens ein Förderorgan (14), z. B. eine Pumpe und/oder vorzugsweise ein Absperrorgan vorgesehen ist.

Description

Strömungskanal für Therapie-, Rehabilitations- und/oder Trainingszwecke
Die Erfindung bezieht sich auf einen Strömungskanal für Therapie-, Rehabilitations- und/oder Trainingszwecke, bei welchem Wasser mittels in Umwälzleitungen angeordneter
Fördereinrichtungen in Strömung versetzt sind, wobei die Umwälzleitungen getrennt
voneinander in den Strömungskanal über dessen Stirnwandung verteilt einmünden und gegebenenfalls in den Strömungskanal ein Laufband eingesetzt ist.
Eine derartige Ausbildung ist beispielsweise der Veröffentlichung WO 2010/096846 A 1 des Anmelder geoffenbart. Mit dieser bekannten Ausbildung ist es möglich, die Strömung innerhalb des Strömungskanals entsprechend zu steuern, und zwar dahingehend, dass gewisse Schichten innerhalb des Strömungskanals unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisen, und zwar sowohl horizontale, als auch vertikale Schichten.
Es hat sich nun herausgestellt, dass für Therapie- und Rehabilitationszwecke wünschenswert ist, dass die Eintauchtiefe der zu behandelnden Person in entsprechenden Krankheitsfällen den Bedürfnissen der Person angepasst werden kann. Dazu wird bisher ein Becken verwendet, bei welchem der Boden anheb- bzw. absenkbar ist. Derartige Ausbildungen sind sehr aufwändig und unterliegen strenger Vorschriften, insbesondere im Hinblick auf den Randspalt zwischen Boden und Beckenwand und dgl.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Strömungskanal der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem auf einfache Weise die Eintauchtiefe der zu behandelnden Person angepasst werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Innenraum des Strömungskanals mit einem Ausgleichsbehälter in Verbindung steht, wobei in der Verbindung wenigstens ein Förderorgan, z. B. eine Pumpe und vorzugsweise ein Absperrorgan vorgesehen ist. Damit wird ermöglicht, Wasser je nach Bedarf aus dem Strömungskanal abzuziehen bzw. bis zum
Höchststand einzufüllen, womit innerhalb von kürzester Zeit der benötigte Wasserspiegel eingestellt werden kann. Vorteilhafter Weise kann der Ausgleichsbehälter im gleichen Raum wie der Strömungskanal, vorzugsweise unmittelbar an Letzteren anschließend, angeordnet sein. Dadurch wird das Wasser für den Strömungskanal auf gleichem Temperaturniveau gehalten, wobei - für den Fall, dass Zusatzmittel in dem Wasser vorhanden sind - diese Zusatzmittel immer in gleicher
Konzentration vorliegen. Weiteres kann für das Umfüllen des Wassers aus dem Strömungskanal in den Ausgleichsbehälter bzw. zurück je eine eigene Verbindung mit einer Fördereinrichtung und gegebenenfalls mit einem Abschlussorgan vorgesehen sein. Damit sind die beiden
Vorgänge, nämlich Wasser abziehen und Wasser einfüllen, unabhängig von einander regelbar und steuerbar. Wenn eine selbstsperrende Pumpe (Kolbenpumpe) vorgesehen ist, dann benötigt dies keines weiteren Absperrorgans, falls hingegen eine Rotationspumpe (Kreiselpumpe) eingesetzt wird, dann ist in den jeweiligen Leitungen ein Absperrorgan vorgesehen, um das im Strömungskanal gewählte Niveau genau einzuhalten. Insgesamt soll das Volumen des
Ausgleichsbehälters zumindest dem zum Erzielen des niedrigsten Wasserstands verdrängten Volumens entsprechen, womit größenmäßig der Ausgleichsbehälter dem Strömungskanal abgepasst ist.
Bei einer besonders einfachen Ausbildung können nur eine Verbindung mit einer vom
Ausgleichsbehälter in den Strömungskanal fördernden Pumpe und eine weitere mit einem Abschlussorgan verschließbare Verbindung vorgesehen sein. Damit kann das Teilentleeren des Strömungskanals durch das Öffnen des Abschlussorgans durch die Schwerkraft dahingehend erfolgen, dass aufgrund der kommunizierenden Gefäße der Wasserspiegel innerhalb des Strömungskanals absinkt, bis die adäquate Höhe im Ausgleichsbehälter erzielt ist. Das
Rückfördern kann dann mittels der in der zweiten Verbindung vorgesehenen Pumpe erfolgen.
Um eine besonders kompakte Anordnung zu erzielen, kann das Laufband innerhalb des
Behälters anheb- und absenkbar im Strömungskanal angeordnet sein. Damit kann der
Ausgleichsbehälter relativ klein gehalten werden, da die Eintauchtiefe der zu behandelnden Person durch Anheben bzw. Absenken des Laufbandes zusätzlich zum Abpumpen des Wassers erfolgen kann. Dabei kann bei einer besonders vorteilhaften Weise zum Anheben eine mit Wasser auf dem Strömungskanal beaufschlagbare Hubeinrichtung, z. B. Hydraulikzylinder oder Hubballons vorgesehen sein, womit dann die Hubeinrichtung als„Ausgleichsbehälter" dient, womit ein in sich geschlossener Kreislauf erzielt ist. Für eine Beaufschlagung der
Hubeinrichtung kann eine zentrale Fördereinrichtung vorgesehen sein, was eine besonders einfache Ausbildung ergibt. Die Rückstellung des Laufbandes auf das gewünschte Niveau kann entweder durch Auspumpen der Flüssigkeit aus der Hubeinrichtung oder aber durch Gewichtsbeaufschlagung der Hubeinrichtung erfolgen. Eine derartige Ausbildung ist
insbesondere dann angezeigt, wenn eine bestehende Anlage umzurüsten ist, bzw. wenn für den Ausgleichsbehälter nicht genügend Platz vorhanden ist.
In der Zeichnung sind schematisch Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante mit Ausgleichsbehälter und Figur 2 eine Draufsicht auf diese Variante. Fig. 3 gibt eine zweite Variante wieder, bei welcher das Wasser aus dem Strömungskanal in die Hubeinrichtung gepumpt wird. Fig. 4 ist eine Detailansicht A der Fig 1 und 3.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Strömungskanals ist grundsätzlich bereits in
WO 2010/096846 beschrieben. Es handelt sich dabei um einen Strömungskanal, bei welchem in vertikaler Richtung übereinander drei Ebenen von Umwälzleitungen 2,3,4 einmünden, die außerhalb des Strömungskanals rückgeführt sind, wobei mehrere Umwälzleitungen je Ebene vorgesehen sind. Die Ansaugöffnungen der Umwälzleitungen sind den Austrittsöffnungen auf der gegenüber liegenden Stirnseite des Strömungskanals entsprechend angeordnet. Dadurch einstehen in dem Strömungskanal 1 in vorliegendem Fall 3 Schichten von Wasserströmungen (Schicht 1, Schicht 2 und SAchicht 3), welche die Austrittsgeschwindigkeiten Va, Vb, Vc besitzen und mit den Geschwindigkeiten Vd, Ve, Vf in die Umwälzleitungen eingesaugt werden. Durch die nebeneinander austretenden Umwälzleitungen können in jeder der Schichten vertikale Zonen (Zonel, Zon2, Zon3 in Fig 2) geschaffen werden, in welchen die
Austrittsgeschwindigkeiten der Strömung mit Val, Va2 und Va3 bezeichnet sind. Die
Eintrittsgeschwindigkeiten in die Umwälzleitungen sind mit Va4, Va5 und Va6 bezeichnet.
Der Strömungskanal ist dabei mit 1 bezeichnet und die Umwälzleitungen mit 2, 3 und 4, wobei die Ausmündung der Umwälzleitungen in der Stirnwand 5 des Strömungskanals und die
Ansaugöffnungen der Strömungskanäle in der gegenüberliegenden Stirnwand 6 des
Strömungskanals 1 angeordnet sind. In den einzelnen Umwälzleitungen sind getrennte
Fördereinrichtungen 7, 8, 9 vorgesehen, aus welchen in jeder der Umwälzleitungen 2, 3 und 4 individuell die Strömungsgeschwindigkeit eingestellt werden kann. Mit 7', 8', 9' sind alternative Fördereinrichtungen bezeichnet, welche über eine zentrale Steuereinheit 20 geregelt sind. Diese Steuereinheit 20 ist in gleicher Weise bei den Fördereinrichtungen 7, 8, 9 vorgesehen, wenn diese zur Anwendung kommen. Innerhalb des Strömungskanals ist ein Laufband 10 angeordnet, auf welchem eine Testperson 11 dargestellt ist.
Gemäß den dargestellten Figuren befindet sich das Laufband an der tiefsten Stelle der Nutzzone des Behälters und der Patient 11 taucht bis zur Brust in das Wasser ein. Dieser Flüssigkeitspegel ist mit WH 1 bezeichnet.
Wie dargestellt, tritt das Wasser entsprechend geschichtet mit Schicht 1, Schicht 2 und Schicht 3 in den Strömungskanal ein, wobei auch in vertikaler Trennung mehrere Schichten eingestellt werden können.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist an den Strömungskanal 1 anschließend ein
Ausgleichsbehälter 12 vorgesehen, welcher über eine Verbindung 13 mit dem Inneren des Strömungskanals verbunden ist. In dieser Verbindung 13 ist eine Pumpe 14 vorgesehen, mittels welcher Wasser aus dem Strömungskanal 1 abgesaugt und in den Ausgleichsbehälter 12 eingebracht wird. Mit 15 ist eine weitere Verbindung bezeichnet, mittels welcher über eine Pumpe 16 Flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter wieder in den Strömungskanal rückgeführt werden kann.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist anstelle des Ausgleichsbehälters bzw.
gegebenenfalls zusätzlich zu diesem eine Hubeinrichtung 17 vorgesehen, mittels welcher das Laufband vom Boden des Strömungskanals 1 abgehoben bzw. auf diese wieder abgesenkt werden kann. Dabei ist in nicht dargestellter Weise eine Fördereinrichtung vorgesehen, welche die im Strömungskanal befindliche Flüssigkeit, z. B. in Form einer Hydraulikhubeinrichtung, in die Hydraulikhubeinrichtung hineinpumpt, wodurch das Laufband im Behälter angehoben wird. Damit ist, wenn überhaupt, nur ein kleinerer Ausgleichsbehälter 12' nötig.
Bei Betrieb des erfindungsgemäßen Strömungskanals gemäß Fig. 1 wird der Wasserstand je nach Bedarf der trainierenden Personen 11 entweder auf die Höhe WH 1 belassen oder aber durch Betätigen der Pumpe 14 auf die Höhe WH 2 oder WH 3 abgesenkt, je nachdem welche
Erkrankung therapiert bzw. welche Verletzung rehabilitiert werden soll. Dabei werden die Strömungserzeuger 7, 8, 9 bzw. bei auf WH 2 abgesenkten Wasserspiegel nur die Pumpen 7, 8 oder bei WH 3 nur die Pumpen 7 entsprechend geschaltet, wobei die Strömungserzeuger 8 und 9 dann eben nicht eingeschaltet sind. Es erfolgt dann nur die Strömung in der entsprechenden Strömungs schicht.
Wird dann wieder die normale Wasserhöhe benötigt, dann wird Wasser über die Verbindung 15 mittels der Pumpe 16 rückgefördert, und es werden dann die entsprechenden Strömungserzeuger nach Bedarf geschaltet. In nicht dargestellter Weise können auch die vertikalen Schichten entsprechend gesteuert werden, wobei im Hinblick auf die Reibungen an der Wandung des Strömungskanals die Strömungserzeuger in den äußeren Bereichen stärker fördern als die in den inneren Bereichen. Auch kann individuell eingestellt werden, welche Körperseite die zu behandelnde Person therapieren bzw. rehabilitieren soll, wobei dann gegebenenfalls auf der rechten oder auf der linken Körperhälfte eine höhere Strömung erzeugt wird.
Dabei ist nämlich zu bedenken, dass eine menschliche Person zur Rehabilitation bei vollem Wasserauftrieb im Wasser beim Gehen am Unterwasserlaufband im Beinbereich zum Training der Beinmuskulatur eine höhere Strömungsintensität benötigt als bei niedrigerer Wasserfüllung. Bei voller Füllung wird auch bei geringerer Strömungsstärke im Oberkörperbereich die
Belastung auf den Beinmuskelbereich entsprechend gesteuert, wenn nämlich dort die Strömung herabgesetzt ist, so dass der durch den Oberkörper dem Wasserstrom entgegen gesetzte
Widerstand geringer ist. Auch beim Einsatz von Zonen über die Beckenbreite kann entsprechend die rechte oder linke Körperhälfte stärker oder schwächer mit Wasser Strömung beaufschlagt sein.
Die Regelung kann programmgestützt über einen Zentralrechner erfolgen, wobei gegebenenfalls mittels eingespeicherter Programme die Verwendungsstromstärke der Zonen - und jene für die Bandgeschwindigkeit - entsprechend angepasst werden können.
Bei beiden Ausführungsvarianten kann zur Vermeidung von Abströmenergieverlusten bzw. Verdunstungsverlusten eine Abdeckung 18 vorgesehen sein, welche bei Nichtnutzung des Beckens entweder automatisch elektrisch oder per Hand auf die Anlage schwimmend aufgelegt sein kann. In beiden Figuren ist alternativ zum Läufer auch ein Schwimmer 19 angedeutet, welcher die erfindungsgemäße Trainings- und/oder Rehabilitationseinrichtung für die Erzeugung eines Gegenstromes zum Schwimmtraining nützt. In diesem Fall bleibt dann das Laufband 10 unbenützt, kann jedoch zur Verbesserung des Strömungsbildes in Beckenbodenhöhe wahlweise mitlaufen. Wie in Detail A (Fig. 4) in größerem Maßstab gezeigt, ist den gesamten Strömungskanal umlaufend ein Handlauf 21 vorgesehen, der an der Oberkante des strömungskanalseitigen Randes einer Überlaufrinne 22 angebracht, von welcher eine Verbindung 23 in das Innere des Strömungskanals 1, oder zu einer Wasseraufbereitung, wegführt. Dadurch ist vorgebeugt, dass Benützer des Strömungskanals sich an der Oberkante des Bauwerks anhalten und sich möglicherweise an den dort vorgeschriebenen Abiaufgittern verletzen. Es ist die Überlaufrinne in das Innere des Strömungskanals verlegt, womit zusätzliche bauwerkseitige Maßnahmen nicht erforderlich sind.
In nicht dargestellter Weise kann anstelle der in Figur 1 dargestellten Verbindungen und Pumpen zum und vom Ausgleichsbehälter auch anstelle von nicht dargestellten Absperrorganen eine Anordnung vorliegen, bei welcher der Ausgleichsbehälter so angeordnet ist, dass er im Sinne eines kommunizierenden Gefäßes mit dem Strömungskanal verbunden ist. Dabei ist der Ausgleichsbehälter so gewählt, dass bei Absenken des Wasserstandes auf das niedrigste Niveau WH 3 ein Niveaugleichstand im Ausgleichsbehälter und im Strömungskanal vorliegt. Dazu ist in der Verbindung zwischen dem Ausgleichsbehälter und dem Strömungskanal ein Absperrorgan vorgesehen, welches eine rasche Angleichung der Flüssigkeitsspiegel ermöglicht. Für das Rückfördern in den Strömungskanal ist das eine eventuell selbst sperrende Pumpe vorgesehen, mittels welcher das Wasser vom Ausgleichsbehälter wieder in den Strömungskanal gedrückt wird, wobei nach Abstellen der Pumpe aufgrund deren Sperrwirkung ein Rückfließen verhindert ist. Ist eine rotierende Pumpe, beispielsweise eine Kreiselpumpe vorgesehen, dann wäre ein zusätzliches Absperrorgan einzubauen, da nur dadurch ein Rückfließen des Wassers aus dem Strömungskanal in den Ausgleichsbehälter verhindert sein kann.
Insgesamt können bei der Ausführungsvariante gemäß Figur 1 beide Pumpen 14, 16 als selbst sperrende Pumpen, z. B. Kolbenpumpen, ausgebildet sein, womit sich dann entsprechende Absperrorgane erübrigen würden.

Claims

Patentansprüche
1. Strömungskanal für Therapie-, Rehabilitations- und/oder Trainingszwecke, bei welchem Wasser mittels in Umwälzleitungen angeordneter Fördereinrichtungen in Strömung versetzt sind, wobei die Umwälzleitungen getrennt voneinander in den Strömungskanal über dessen Stirnwandung verteilt einmünden und gegebenenfalls in den Strömungskanal ein Laufband eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Strömungskanals (1) mit einem Ausgleichsbehälter (12) in Verbindung steht, wobei in der Verbindung (13) wenigstens ein Förderorgan (14), z. B. eine Pumpe, und vorzugsweise ein Absperrorgan, vorgesehen ist.
2. Nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsbehälter (12) im gleichen Raum wie der Strömungskanal (1), vorzugsweise unmittelbar an Letzteren
anschließend, angeordnet ist.
3. Nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für das Umfüllen des Wassers aus dem Strömungskanal (1) in den Ausgleichsbehälter (12) bzw. zurück je eine eigene Verbindung (13);(15) mit je einer Fördereinrichtung (14); (16) und gegebenenfalls mit einem Abschlussorgan vorgesehen ist.
4. Nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Ausgleichsbehälters (12) dem zur Erzielung des niedrigsten Wasserspiegels verdrängten Volumens entspricht.
5. Nach Anspruch 1 oder 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine
Verbindung mit einer vom Ausgleichsbehälter in den Strömungskanal fördernden Pumpe und eine weitere mit einem Abschlussorgan verschließbare Verbindung vorgesehen ist.
6. Nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufband (10) antrieb- und absenkbar im Strömungskanal angeordnet ist.
7. Nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anheben des Laufbandes (10) eine mit Wasser aus dem Strömungskanal (1) beaufschlagbare Hubeinrichtung (17), z. B. Hydraulikzylinder oder Hubballons, vorgesehen ist.
8. Nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Beaufschlagung der Hubeinrichtung (17) eine zentrale Fördereinrichtung vorgesehen ist.
PCT/EP2013/071028 2012-10-11 2013-10-09 Strömungskanal für therapie-, rehabilitations- und/oder trainingszwecke WO2014056973A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11062012 2012-10-11
ATA1106/2012 2012-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014056973A1 true WO2014056973A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=49382400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/071028 WO2014056973A1 (de) 2012-10-11 2013-10-09 Strömungskanal für therapie-, rehabilitations- und/oder trainingszwecke

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014056973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1009892B (el) * 2020-02-24 2020-12-18 Χρηστος Γεωργιου Παπαγκικας Συστημα δημιουργιας ρευματων

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485213A (en) * 1967-10-23 1969-12-23 Edward J Scanlon Animal exercising,conditioning and therapy and apparatus therefor
US4332217A (en) * 1980-08-11 1982-06-01 Talbot-Carlson, Inc. Controlled rate exerciser and method of conditioning
US4938469A (en) * 1989-02-21 1990-07-03 Conray Company Aquatic exercise apparatus
US4944506A (en) * 1987-02-12 1990-07-31 Edmonds Medical Systems, Inc. Exercise device with underwater treadmill
WO2010096846A1 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Georg Hof Strömungskanal, bei welchem wasser mittels einer in einer umwälzleitung angeordneten fördereinrichtung in strömung versetzt ist

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485213A (en) * 1967-10-23 1969-12-23 Edward J Scanlon Animal exercising,conditioning and therapy and apparatus therefor
US4332217A (en) * 1980-08-11 1982-06-01 Talbot-Carlson, Inc. Controlled rate exerciser and method of conditioning
US4944506A (en) * 1987-02-12 1990-07-31 Edmonds Medical Systems, Inc. Exercise device with underwater treadmill
US4938469A (en) * 1989-02-21 1990-07-03 Conray Company Aquatic exercise apparatus
WO2010096846A1 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Georg Hof Strömungskanal, bei welchem wasser mittels einer in einer umwälzleitung angeordneten fördereinrichtung in strömung versetzt ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1009892B (el) * 2020-02-24 2020-12-18 Χρηστος Γεωργιου Παπαγκικας Συστημα δημιουργιας ρευματων

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2389231B1 (de) Trainings- und/oder rehabilitationseinrichtung, bei welcher ein geh- oder laufband in einem wasserbehälter mit strömendem wasser angeordnet ist
AT506395B1 (de) Einbausatz für eine gegenschwimmanlage
AT11268U1 (de) Strömungskanal, bei welchem wasser mittels einer in einer umwälzleitung angeordneten fördereinrichtung in strömung versetzt ist
DE102006059786A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Über- und/oder Unterdruckes auf zumindest ein Körperteil eines Lebewesens
WO2014056973A1 (de) Strömungskanal für therapie-, rehabilitations- und/oder trainingszwecke
DE202008011496U1 (de) Heilbadewanne
DE3382803T2 (de) Spülklosettbecken
DE2919313A1 (de) Badewanne
DE202019003012U1 (de) Unterwassertrainingsgerät zur Stärkung der Muskulatur und Anregung des Lymphflusses
DE102004005870B3 (de) Behandlungsvorrichtung für Therapiezwecke
DE1784501A1 (de) Abwasser-Klaeranlage
DE1964208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung eines Stoffes,der Form einer duennen Schicht auf der Oberflaeche einer fluessigen Mas schwimmt
DE3221647A1 (de) Vorrichtung zum verabreichen von voll- oder sitzbaedern
EP1398017A1 (de) Behandlungswanne
EP0098390B1 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von Voll- oder Sitzbädern
DE102018001456A1 (de) Magenballon mit strukturierter Oberfläche und/oder Öffnungen im Inneren, um immer die Durchlässigkeit zwischen Magen und Darm zu gewährleisten
DE202006009432U1 (de) Wassertherapiegerät mit motorgetriebenem Laufband
DE102008050587B4 (de) Badewanne zur Anwendung für medizinische, therapeutische und körperhygienische Zwecke
EP2250991B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Hautkrankheiten mittels Kangalfischen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
AT523473B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Ebbe und Flut in einem Schwimmbecken
DE2744262B2 (de) Geschirrspülmaschine
DE3837707A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit einem ablaufkanal
EP0401487A2 (de) Trainingsbecken für Tiere, insbesondere für Pferde
DE2647920B1 (de) Belebungsanlage zur abwasserreinigung
DE102010023271A1 (de) Laufband-System für Bewegungstherapie in einem dem Patienten annähernd gewichtslos machendem Bewegungsbad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13777253

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13777253

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1