DE102004005870B3 - Behandlungsvorrichtung für Therapiezwecke - Google Patents
Behandlungsvorrichtung für Therapiezwecke Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004005870B3 DE102004005870B3 DE200410005870 DE102004005870A DE102004005870B3 DE 102004005870 B3 DE102004005870 B3 DE 102004005870B3 DE 200410005870 DE200410005870 DE 200410005870 DE 102004005870 A DE102004005870 A DE 102004005870A DE 102004005870 B3 DE102004005870 B3 DE 102004005870B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treatment
- basin
- fish
- water
- collecting container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241000967783 Garra rufa Species 0.000 title claims description 6
- 208000006641 Skin Disease Diseases 0.000 title claims description 3
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 title description 2
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 title description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMDAuNScgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMjYuMScgeT0nMTg2LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4yPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMy4zJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjguMicgeT0nNjIuOScgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxNXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPjI8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzM1LjAnIHk9JzUzLjYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims abstract description 26
- 230000003750 conditioning Effects 0.000 claims description 9
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 2
- 206010022114 Injury Diseases 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogens Species 0.000 description 1
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional Effects 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/12—Driving means
- A61H2201/1292—Therapy performed on humans by animals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/60—Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
- A61H33/601—Inlet to the bath
- A61H33/6021—Nozzles
- A61H33/6063—Specifically adapted for fitting in bathtub walls
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Behandlungsvorrichtung für Therapiezwecke zur Behandlung von menschlichen Hauterkrankungen mittels des Garra-Rufa-Fisches zur Durchführung der Garra-Rufa-Therapie. Eine derartige Behandlungsvorrichtung besteht aus einem Bassin 1 zur Aufnahme von Wasser, der Fische und eines Patienten, in das Bassin mündende Einlass- und Auslassöffnungen und einer Konditioniereinrichtung zur Behandlung des aus der Einlassöffnung 2 aus dem Bassin 1 entnommenen und durch die Einlassöffnung 2 diesem wieder zugeführten Wassers. Erfindungsgemäß soll insbesondere das Entnehmen der Fische aus dem Bassin nach Durchführung der Therapie vereinfacht werden. Dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass in den Boden des Bassins 1 ein Auffangbehälter 6 einsetzbar ist und dass die Auslassöffnung unterhalb des Auffangbehälters 6 in das Bassin 1 mündet (Fig. 2).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Behandlungsvorrichtung für Therapiezwecke zur Behandlung von menschlichen Hauterkrankungen mittels eines Fisches, insbesondere des Garra-Rufa-Fisches zur Durchführung der Garra-Rufa-Therapie, bestehend aus einem Bassin mit einem Boden zur Aufnahme von Wasser, der Fische und einer zu behandelnden Person (Patient), in das Bassin mündende Einlass- und Auslassöffnungen und einer Konditionierungseinrichtung zur Behandlung des aus der Auslassöffnung aus dem Bassin entnommenen und durch die Einlassöffnung diesem wieder zugeführten Wassers. Eine derartige Behandlungsvorrichtung ist beispielsweise aus der
JP 2002119557 A - Als Bassins kommen z.B. handelsübliche Wannen in Betracht, in denen entsprechende Ein/Auslass- und Ablassöffnungen zur Entnahme und Einführung des durch die Konditionierungseinrichtung behandelten Wassers vorgesehen sind. Die Konditionierungseinrichtung umfasst üblicherweise eine Filtereinheit, eine Heizung zur Temperierung des Wassers zwischen 24°C und 37°C, da der Fisch in seinem natürlichen Lebensraum in heißen Quellen lebt, und einer UV-Einheit zur Keimvernichtung. Zur Behandlung der Patient in das mit Wasser und Fischen befüllte Bassin gesetzt. Die Fische knabbern dann an den befallenen Hautpartien des Patienten. Nach der Behandlung steigt der Patient aus dem Bassin und die Fische müssen aus dem Bassin ausgefischt werden, bevor das Wasser abgelassen werden kann. Für dieses Ausfischen ist regelmäßig ein Zeitaufwand von etwa einer halben Stunde erforderlich. Aufgrund des stationären Einbaus solcher Bassins ist ferner ein nicht unerheblicher Platzbedarf notwendig. Während der Behandlung und in der Vorbereitung ist es ferner erforderlich, die Leitwerte (pH-Wert, Temperatur) durch technisch versiertes Personal kontinuierlich überprüfen zu lassen. Schließlich sind bekannte Bassins mit zahlreichen Schlitzen und Öffnungen versehen, in denen sich Keime ansiedeln können und die deshalb hygienisch zweifelhaft sind.
- Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Behandlungsvorrichtung derart weiter zu entwickeln, dass die vorgenannten Probleme zumindest teilweise vermieden werden und insbesondere die Zeit zum Ausfischen der Fische nach der Behandlung reduzierbar ist.
- Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Behandlungsvorrichtung dadurch gelöst, dass in dem Boden des Bassins ein Auffangbehälter zur Aufnahme eines zumindest teilweise gesiebten Einsatzes eingelassen ist und dass die Auslassöffnung unterhalb des Einsatzes in das Bassin mündet. Zum Ablassen des Wassers wird dieses aus der unterhalb des Auffangbehälters angeordneten Auslassöffnung abgesaugt. Dabei strömt das Wasser zwangsläufig durch den Auffangbehälter durch, in welchem die Fische auf gefangen werden. Der Auffangbehälter und das Bassin sind so ausgebildet, dass in jedem Fall immer ausreichend Wasser für die Fische in dem Auffangbehälter vorhanden bleibt.
- Zur Verbesserung der Ablassleistung ist es vorteilhaft, dass der Auffangbehälter im Bereich des tiefsten Punktes der Behandlungswanne angeordnet ist.
- Der Auffangbehälter kann beispielsweise aus einem trogförmigen Behälter bestehen, der einen geschlossenen Abschnitt und einen oberen siebartigen Abschnitt aufweist. Die Fische werden in den unteren geschlossenen Abschnitt im Wasser aufgenommen und das Wasser strömt dann über den oberen siebartigen Rand in die Auslassöffnung.
- Vorteilhafterweise ist der Auffangbehälter durch einen Deckel verschließbar. Damit können die Fische in dem Auffangbehälter einfach transportiert und bedarfsgerecht herausgelassen werden.
- Zur Erzeugung einer zirkularen Ringströmung in dem Bassin, die in Richtung des Auffangbehälters wirkt und die Fische beim Auslassen des Wassers somit schneller in Richtung des Auffangbehälters lenkt, können die Einlassöffnungen als Einlassdüsen ausgebildet sein. Entscheidend ist dabei, dass die Einlassdüsen das Wasser zur Erzeugung der Ringströmung entlang, also im Wesentlichen tangential zum Rand des Bassins ausströmen lassen.
- Vorteilhafterweise weisen die Einlassdüsen eine längliche Austrittsspalte auf, die im wesentlichen parallel zur angrenzenden Wand des Bassins ausgerichtet sind, um die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
- Die Einlassdüsen können ferner schwenkbar ausgebildet sein. Dieses ist deshalb vorteilhaft, weil die Düsen aus der Einlaßstellung zur Erzeugung der Ringströmung zum Entleeren des Bassins beim Betrieb des Bassins in das Innere des Bassins ausgerichtet werden können, um so als Gegenstromanlage für die Fische zu fungieren. Dieses ist deshalb vorteilhaft, weil die Garra-Rufa-Fische in ihrem natürlichen Lebensraum auch in strömenden Gewässern leben.
- Um den Aufbau und die Montage sowie die Wartung zu vereinfachen, können die Aggregate der Konditionierungseinrichtung jeweils einzeln modular austauschbar sein. Hierfür ist es vorteilhaft, dass an den Aggregaten und den Anschlusselementen (Schläuche, Kabel und dergleichen) entsprechende komplementäre Steckverbinder vorgesehen sind, die bei der Montage und beim Auswechseln einfach verbunden beziehungsweise gelöst werden können.
- Das Einsatzspektrum des erfindungsgemäßen Bassins lässt sich ferner dadurch erweitern, dass die gesamte Behandlungsvorrichtung in einem Gehäuse mobil angeordnet ist. Das Gehäuse kann dann die einzelnen Aggregate der Konditionierungseinrichtung aufnehmen und mobil bewegen, z.B. durch einen Sockel mit darunter angeordneten Rädern.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen:
-
1 eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Bassins; -
2 einen Längsschnitt entlang der Linie II-II gemäß1 ; -
3 eine Draufsicht des Bassins gemäß1 zur Verdeutlichung der Strömung bei der Entleerung; und -
4 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts IV aus2 . - Demnach besteht die erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung auf einem in seiner Gesamtheit mit
1 gekennzeichneten Bassin zur Aufnahme von Wasser, der Fische und eines Patienten, mehreren Einlassöffnungen2 , die in den Wänden des Bassins1 vorgesehen sind, sowie einer Auslassöffnung3 . Die gesamte Behandlungsvorrichtung hat eine Länge von ca. 1.600 mm, sowie mit Rollen eine Höhe von 600 mm; bedarfsgerecht sind jedoch auch andere Abmessungen und Geometrien realsierbar. - Die Behandlungsvorrichtung ist mobil ausgebildet in einem Gehäuse
4 angeordnet. Das kastenförmige Gehäuse4 umschließt das wannenartige Bassin1 und nimmt zudem die Aggregate der Konditionierungseinrichtung auf. Diese Aggregate sind in den Figuren nicht näher dargestellt und umfassen z.B. eine Filtereinheit, eine Heizung und eine UV-Einheit zur Keimvernichtung. - Das Bassin
1 weist an dem Kopfende des rückseitigen Längsrandes eine oberen Sitzstufe1a auf, auf die sich ein Patient setzen kann. - Der Boden
1b des Bassins ist von beiden Enden hin abschüssig zu der Auslassöffnung3 hin ausgebildet. Oberhalb eines Auslassrohres5 ist im Boden1b der erfindungsgemäße Auffangbehälter6 in einer muldenförmige Aufnahme3a im Boden1b des Bassins so einsetzbar, dass beim Aufsetzen eines Deckels7 auf die Oberseite der Aufnahme des Auffangbehälters6 die Öffnung bündig verschlossen wird, um somit keinen Verletzungsgegenstand für den Patienten darzustellen. - Wie aus dem Längsschnitt der Behandlungsvorrichtung gemäß
2 zu entnehmen ist, sind die als Einlassdüsen ausgebildeten Einlassöffnungen2 in den seitlichen Vertikalwänden des Bassins1 angeordnet. Diese Einlassdüsen sind so ausgebildet, dass sie den Einlassstrom im wesentlichen tangential zur Wand des Bassins einströmen lassen, um somit eine Ringströmung innerhalb des Bassins1 zu erzeugen und die Fische somit beim Ablassen des Wasser in den Auffangbehälter6 treiben. Diese Ausbildung erzeugt somit ein Gefälle und einen Strudel innerhalb des Bassins1 , um ein leichtes Entnehmen der Fische zu ermöglichen. Durch den so erzeugten „Strudel" werden die Fische beim Entleeren quasi automatisch zum Schwimmen in den Auffangbehälter6 bewegt. Diese zum Boden und zum Auffangbehälter6 gerichtete Ringströmung, die durch die Einlassdüsen erzeugt wird, ist in der3 durch Pfeile schematisch dargestellt. Wenn das Wasser soweit abgelassen ist, dass das Wasser nur noch einen gewissen Pegelstand in dem Auffangbehälter6 hat (siehe4 ), kann der Auffangbehälter6 an einem Griff entnommen werden. - Der Auffangbehälter
6 ist als trogartiges Edelstahlbehältnis ausgebildet, das einen unteren, geschlossenen Abschnitt6a und einen oberen, gesiebten Abschnitt6b aufweist. Diese Ausbildung ermöglicht es, dass immer ausreichend Wasser für die Fische in dem Auffangbehälter6 nach dem Entleeren des Bassins1 enthalten ist. Das Wasser läuft solange über den gesiebten Abschnitt6b ab, bis der Pegelstand knapp unterhalb der unteren Kante des gesiebten Abschnitts steht. In diesem bereich ist ausreichend Wasser zur Aufnahme der Fische. Dadurch, dass der Siebaustritt im oberen Drittel des Auffangbehälters6 liegt, wirkt die Fließkraft des Wassers nicht auf die Fische; diese werden somit vor Schäden geschützt. - Die nicht näher dargestellten Einlassdüsen weisen schlitzartige Öffnungen auf, durch welche das in der Konditioniereinrichtung aufbereitete Wasser zurück in das Bassin
1 zurückströmen kann. Die Fische neigen beim Ablassen des Wasser teilweise dazu, sich am Rand des Bassins1 festzusaugen und müssen somit manuell entfernt werden. Um dieses Ansaugen der Fische zu unterbinden, kann das einströmende Wasser ferner intervallmäßig in Stößen einströmen. Die Einlassdüsen sind in bekannter Weise schwenkbar ausgebildet, um sie aus der Entleerungsstellung, in der die Einlassöffnungen im wesentlich tangential zur Wand des Bassins1 ausgerichtet sind, in eine Betriebsstellung umzulenken; in dieser sind die Einlassöffnungen zum Inneren des Bassins gerichtet und stellen somit eine Gegenstromanlage für die Fische dar. - Es versteht sich für den Fachmann, dass die Auslassöffnung nicht notwendigerweise unmittelbar unterhalb des Auffangbehälters in das Bassin
1 münden muß. Beispielsweise können auch mehrere am Rand der muldenförmigen Aufnahme3a in einem Ring angeordnete Auslassöffnungen vorgesehen sein. -
- 1
- Bassin
- 1a
- obere Sitzstufe
- 1b
- Boden
- 2
- Einlassöffnung
- 3
- Auslassöffnung
- 4
- Gehäuse
- 4a
- Wand
- 5
- Auslassrohr
- 6
- Auffangbehälter
- 6a
- geschlossener Abschnitt
- 6b
- gesiebter Abschnitt
- 7
- Deckel
Claims (10)
- Behandlungsvorrichtung für Therapiezwecke zur Behandlung von menschlichen Hauterkrankungen mittels Fischen, insbesondere eines Garra-Rufa-Fischen zur Durchführung der Garra-Rufa-Therapie, bestehend aus einem Bassin (
1 ) mit einem Boden (1b ) zur Aufnahme von Wasser, der Fische und einer zu behandelnden Person, in das Bassin (1 ) mündende Einlass- (2 ) und Auslassöffnungen und einer Konditionierungseinrichtung zur Behandlung des aus der Auslassöffnung aus dem Bassin (1 ) entnommenen und durch die Einlassöffnung (2 ) diesem wieder zugeführten Wassers, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Boden des Bassins (1 ) ein Auffangbehälter (6 ) einsetzbar ist und dass die Auslassöffnung unterhalb des Auffangbehälters in das Bassin (1 ) mündet. - Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (
6 ) im Bereich des tiefsten Punktes des Bassins (1 ) angeordnet ist. - Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (
6 ) durch einen Deckel (7 ) verschließbar ist. - Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (
6 ) einen unteren, geschlossenen Bereich (6a ) und einen oberen, gesiebten Bereich (6b ) aufweist. - Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (
2 ) als Einlassdüse ausgebildet ist, um eine Ringströmung in dem Bassin (1 ) zu erzeugen. - Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassdüse als Flachdüse mit einem länglichen Austrittsspalt ausgebildet ist, der im wesentlichen parallel zur angrenzenden Wand des Bassins (
1 ) ausrichtbar ist. - Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassdüse schwenkbar ist.
- Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Konditionierungseinrichtung mehrere Aggregate umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Aggregate jeweils einzeln modular austauschbar sind.
- Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aggregate mit Steckverbindern versehen sind.
- Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mobil ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410005870 DE102004005870B3 (de) | 2004-02-05 | 2004-02-05 | Behandlungsvorrichtung für Therapiezwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410005870 DE102004005870B3 (de) | 2004-02-05 | 2004-02-05 | Behandlungsvorrichtung für Therapiezwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004005870B3 true DE102004005870B3 (de) | 2005-02-24 |
Family
ID=34089351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410005870 Expired - Fee Related DE102004005870B3 (de) | 2004-02-05 | 2004-02-05 | Behandlungsvorrichtung für Therapiezwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004005870B3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2110113A1 (de) | 2008-04-17 | 2009-10-21 | Petra Buck-Heitmann | Anordnung zum Behandeln von Hautkrankheiten mittels Kangalfischen |
EP2250991A1 (de) * | 2009-05-11 | 2010-11-17 | Buck-Heitmann, Petra | Vorrichtung zum Behandeln von Hautkrankheiten mittels Kangalfischen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung |
ITTO20100586A1 (it) * | 2010-07-06 | 2012-01-07 | Pinton Anna | Apparecchio per il trattamento estetico con pesci garra rufa o simili delle estremita degli arti del corpo umano |
FR2972345A1 (fr) * | 2011-03-10 | 2012-09-14 | Pascal Flamant | Dispositif pour le traitement de la peau. |
EP2522221A1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-11-14 | Dirk Jaspert | Verfahren und Vorrichtung zur Hautbehandlung einer Person mittels Hautschuppen fressender Fische |
CN110881881A (zh) * | 2019-12-03 | 2020-03-17 | 广东工业大学 | 一种多功能美体机 |
US10793457B2 (en) | 2017-08-02 | 2020-10-06 | James Atlas Kalp | Pedicure, manicure, and massage spa water treatment system |
-
2004
- 2004-02-05 DE DE200410005870 patent/DE102004005870B3/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Pat. Abstr. of Japan: Abstr. der JP 2002119557 A * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2110113A1 (de) | 2008-04-17 | 2009-10-21 | Petra Buck-Heitmann | Anordnung zum Behandeln von Hautkrankheiten mittels Kangalfischen |
WO2009127425A1 (de) * | 2008-04-17 | 2009-10-22 | Petra Buck-Heitmann | Anordnung zum behandeln von hautkrankheiten mittels kangalfischen |
EP2250991A1 (de) * | 2009-05-11 | 2010-11-17 | Buck-Heitmann, Petra | Vorrichtung zum Behandeln von Hautkrankheiten mittels Kangalfischen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung |
ITTO20100586A1 (it) * | 2010-07-06 | 2012-01-07 | Pinton Anna | Apparecchio per il trattamento estetico con pesci garra rufa o simili delle estremita degli arti del corpo umano |
EP2404586A1 (de) * | 2010-07-06 | 2012-01-11 | Pinton, Anna | Apparat für die ästhetische Behandlung der Gliedmaßen des menschlichen Körpers mit Garra-Rufa-Fischen oder ähnlichen Fischen |
FR2972345A1 (fr) * | 2011-03-10 | 2012-09-14 | Pascal Flamant | Dispositif pour le traitement de la peau. |
EP2522221A1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-11-14 | Dirk Jaspert | Verfahren und Vorrichtung zur Hautbehandlung einer Person mittels Hautschuppen fressender Fische |
US10793457B2 (en) | 2017-08-02 | 2020-10-06 | James Atlas Kalp | Pedicure, manicure, and massage spa water treatment system |
CN110881881A (zh) * | 2019-12-03 | 2020-03-17 | 广东工业大学 | 一种多功能美体机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004005870B3 (de) | Behandlungsvorrichtung für Therapiezwecke | |
EP2389231B1 (de) | Trainings- und/oder rehabilitationseinrichtung, bei welcher ein geh- oder laufband in einem wasserbehälter mit strömendem wasser angeordnet ist | |
EP2286850B1 (de) | Versorgungseinrichtung für Dialysegeräte | |
DE60023224T2 (de) | Filterelement in einer Beckenreinigungsvorrichtung | |
EP2110113B1 (de) | Anordnung zum Behandeln von Hautkrankheiten mittels Kangalfischen | |
EP1398017B1 (de) | Behandlungswanne | |
DE69921599T2 (de) | Tragbares Klosett | |
DE3428447C2 (de) | Hygienische Sanitärvorrichtung | |
DE2756757C2 (de) | Sanitäre Einrichtung für Stomaträger | |
DE102004031883A1 (de) | Sitzbadewanne mit Tür | |
EP0333795B1 (de) | Massagegerät und verfahren zur hydraulischen und/oder pneumatischen massage des menschlichen körpers | |
DE202006009970U1 (de) | Wassertherapiegerät für ein Tier | |
CN109201617A (zh) | 一种中药材翻滚清洗设备 | |
EP1523884A1 (de) | Hundewaschvorrichtung | |
DE102008050587A1 (de) | Badewanne zur Anwendung für medizinische, therapeutische und körperhygienische Zwecke | |
EP2250991B1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Hautkrankheiten mittels Kangalfischen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung | |
EP2208546B1 (de) | Waschgerät | |
DE10043708C2 (de) | Vorrichtung zur Körperpflege | |
EP0594966B1 (de) | Wasserbecken | |
DE202017102849U1 (de) | Flotationsanlage zur Erzeugung einer reizarmen Umgebung mit einem Überlaufsammelbecken | |
EP1566491A1 (de) | Küchenspüle | |
AT344873B (de) | Duschwanne | |
DE102006020653B4 (de) | Selbstreinigendes Rüttelsiebkatzenklo | |
DE202008013302U1 (de) | Badewanne zur Anwendung für medizinische, therapeutische und körperhygienische Zwecke | |
DE202017100098U1 (de) | Massageeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |