WO2014048516A1 - Turmdrehkran - Google Patents

Turmdrehkran Download PDF

Info

Publication number
WO2014048516A1
WO2014048516A1 PCT/EP2013/001863 EP2013001863W WO2014048516A1 WO 2014048516 A1 WO2014048516 A1 WO 2014048516A1 EP 2013001863 W EP2013001863 W EP 2013001863W WO 2014048516 A1 WO2014048516 A1 WO 2014048516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tower
climbing
substructure
crane according
tower crane
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001863
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jacek Krupinski
Horst Zerza
Original Assignee
Liebherr-Werk Biberach Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr-Werk Biberach Gmbh filed Critical Liebherr-Werk Biberach Gmbh
Priority to EP13737132.4A priority Critical patent/EP2900587B1/de
Publication of WO2014048516A1 publication Critical patent/WO2014048516A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail

Definitions

  • the present invention relates to a tower crane with a tower, which is rotatably mounted on a supported on the ground base and carries a boom, wherein the tower and / or the boom are braced by a guy.
  • the invention relates to a so-called tower-type tower crane in which the tower is mounted on a revolving platform which is rotatably mounted about an upright axle on the substructure and carries a preferably adjustable boom.
  • top-slewing tower cranes with a jib or jib, which operate on a standing tower and can be rotated relative to the tower around the longitudinal axis of the tower.
  • the tower usually stands on an undercarriage with central ballast or on foundation anchors. Freestanding these cranes without Turmabhard but limited in height.
  • bottom-slewing tower cranes which can be designed as a mobile crane, lattice boom crane with luffing or tower crane with an adjustable boom.
  • the tower carrying the boom here is itself rotatable about an upright axis and stands on a revolving platform which is rotatably mounted about the said upright axle on a substructure or undercarriage.
  • Such cranes usually have a bracing of the boom and / or the tower to the revolving stage, in order to stabilize the boom or the tower in addition and thereby achieve greater hook heights in freestanding crane.
  • UntenFE tower cranes with adjustable boom is that the crane is constructed at low hook height and then increased or extended depending on the required hook height of the tower can be climbed by tower pieces in the tower. The required mounting surface is very small.
  • the service life of the cranes is very short.
  • the operating time of the cranes is only 2-3 weeks, depending on the size of the wind turbine. This means that the time for the assembly and disassembly and the transport of the crane from one location to the next must be kept small, which can only be achieved with convenient assembly handling and easy-to-handle transport logistics.
  • the assembly and disassembly should only take 2-3 days for such applications. Transportation should be possible with standard trucks.
  • the adjustable bracing for the adjustable boom or for the tower so far difficult to assemble or disassemble, since the often multiple Einscherept for the guy ropes must be inserted and removed.
  • the climbing device for climbing the tower pieces delayed in sub-rotators tower cranes assembly or disassembly and transport.
  • the present invention seeks to provide an improved tower crane of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art and the latter further advantageously.
  • a cost-effective turret tower crane is to be created, which can be assembled and disassembled and thus ready for use with minimal assembly handling in a very short time and whose transport dimensions and weights of its parts do not require any special transport.
  • the substructure is composed of a plurality of substructure girders, each forming a container freight item. Due to the modular structure of the substructure of container cargo modules forming the substructure can be easily transported on conventional container trucks, wherein the container freight pieces forming substructure are advantageously such that not only the maximum permissible vehicle width, but also the permissible transport weights or Axle loads are respected.
  • said container cargo pieces themselves form a container unit which can be stacked or connected in a manner known per se with other standard containers.
  • each of the above-mentioned substructure carriers can each be provided on the front side with container containers which are compatible with standard containers and can be designed with regard to its dimensions that the dimensions applicable to standard containers are complied with.
  • the invention can be provided in an advantageous development that a transport frame can be connected to the substructure supports at the front ends, for example by attachment to frontal coupling pieces, which can be provided on the substructure support the said transport frame each have container containers compatible with standard containers.
  • a substructure can be converted by attaching two frontal transport frame to a container unit, which can then be transported in a conventional manner on a conventional container truck or moved with other container handling means.
  • Such a convertibility to container units by the attachment of transport frame may be particularly advantageous if a substructure is composed of several pieces, for example, to be able to provide a standard container dimensions bordering sub-contractors.
  • the connecting or coupling elements by means of which two sub-carrier parts can be assembled and rigidly connected to each other, can be used simultaneously to install a said transport frame.
  • the container connection pieces are attached or integrated into the edge-side or end-side end sections of the substructure support itself, the disassembly and loading and thus the transport process can be accelerated once again since the installation of separate transport frames is eliminated.
  • the substructure consists of only three substructure girders, namely two longitudinal girders and a crossbeam connecting the longitudinal girders, each of which forms a container unit or can be loaded in the manner mentioned as a container unit.
  • the entire substructure can be transported by only three container trucks.
  • the connection between the cross member and the two side members can advantageously be done by bolts, which are advantageously hydraulically inserted and pulled, but optionally also driven in another way or can be manually switched on and knocked out.
  • Additional equipment, attachments or functional components of the crane can be advantageously attached to the substructure supports mentioned.
  • the invention can be installed in one of the substructure, in particular in one of the longitudinal members, for example, a power unit for powering the crane and / or a hydraulic unit for actuating the locks or Verbolzonne in the substructure and / or substructure supports.
  • a rotary drive for rotating the seated on the base turntable may be installed in said substructure or in another substructure, in particular the said cross member, optionally also a divisible turntable, which is connected via bolts or screws to the revolving stage, can be provided on the substructure.
  • the substructure girders in particular the mentioned longitudinal girders, may be provided with bottom supports which can be retracted and extended between an extended working position and a retracted transport position located within the container freight item dimensions, wherein said bottom support preferably adjoins or projects into the substructure support at the front side retractable and movable away from it again end plate comprises, which forms a support plate, the end face in the transporting position end face plate and supported in the extended working position the substructure support on the ground.
  • the said floor support can basically be articulated in different ways to the substructure support or be movable relative thereto.
  • the ground support can pivotally attached to the bottom may be articulated, wherein advantageously an adjusting mechanism or a Abstützstellantriebvorraum may be provided by means of which or by means of which the ground support is automatically retractable and extendable and the sub-contractor can be leveled.
  • an adjusting mechanism or a Abstützstellantriebvorraum may be provided by means of which or by means of which the ground support is automatically retractable and extendable and the sub-contractor can be leveled.
  • a pivoting suspension and associated pivot drive the frontal folding can be accomplished to the substructure and leveling done by means of a translationally displaceable mounting on said swivel linkage and an associated leveling drive.
  • the substructure can be coupled with a vehicle or a drive car in an advantageous development of the invention, preferably such that the substructure can be placed on the traction drive and from this raised from the ground is movable, so to speak, to be transported piggyback.
  • the substructure for this purpose may have a total bridge-like structure, so that the transport vehicle, in particular a transport caterpillar, for moving the substructure under a spaced-apart from the bottom bridge part of the substructure is retractable.
  • the aforementioned bridge part which may be formed in particular by the aforementioned cross member of the substructure, which connects the two side members together, is in particular in the ground supported state of the substructure spaced from the ground so far that said dolly is retractable below, wherein the Dolly with the base can be releasably rigidly connected, for example, can be bolted.
  • a height-adjustable transport vehicle can be used, for example, a transport caterpillar with liftable and lowerable caterpillars.
  • the retraction under the bridge part and the release of the substructure from the ground can also be done by the aforementioned height-adjustable ground support, which it achieved by height adjustment of the ground support allows to move in with the trolley under the bridge part, then by lowering, ie relative to the substructure to move up the ground support to sell the bridge part on the trolley and to achieve the necessary ground clearance by further upward driving the ground support.
  • the ground support can be moved down so far that said bridge part of the substructure is lifted from the trolley upwards.
  • the substructure of the substructure may be formed in an advantageous embodiment of the invention as a truss. As a result, a low weight can be achieved with the highest strength, which allows a road transport with conventional container trucks.
  • the bracing of the tower and / or the jib of the crane is designed such that the bracing or at least substantial parts thereof can remain on the crane during transport ,
  • the bracing is designed such that a guy rope does not have to be threaded out of the burglar bottles in order to be able to transport the crane.
  • the bracing comprises at least one adjustable, single or multiple reeved bracing member having at at least one end of the bracing member a releasable from the guyed crane part Einscher bottle means, wherein a storage drum is provided for winding and storing the guy rope with dissolved bottle device, which storage drum a tower or boom part is arranged, on which the detachable bottle device opposite end of the guy rope and / or is deflected.
  • said adjustable abutment part may comprise on one side a detachable, for example abolzba- ren bottle block, while the corresponding corresponding bottle block remains on another boom or tower part, on which a storage drum is arranged to the guy rope, by the Loosening the bottle block itself would flabby, to be able to wind up.
  • the guy rope can be stowed for transport, without threading out the reeving or having to shear out the guy rope.
  • the guy rope does not have to be laboriously threaded into the bottles of the reeving.
  • the adjustable bracing can in this case basically be designed differently, for example, a separate boom bracing can be provided for the boom and a separate tower bracing for the tower.
  • the bracing for the adjustable boom can also be connected to the Turmabschreib, so that the forces are introduced from the boom bracing in the Turmabschreib and a load-dependent Turmabschreib is achieved.
  • a load-dependent force in the tower bracing there is a varying, load-dependent force in the tower bracing.
  • a separation point between the cranes connected tower and Auslegerabworkingen provided, in particular in the area of a counter jib and / or in the area between a spire and a counter-jib .
  • the end points of the connecting guy ropes can be advantageously attached to the disassembly on separate, possibly pivotable support arms, one of which is mounted on the tower top and the other on the counter-jib, so that for the transport state of the end point of the boom guy rope to the spire and the end point the Turmabspannseiles can be performed to the counter-jib.
  • the tensioning part forming the boom bracing can comprise a shear-off bottle device detachable from the boom, wherein the aforementioned storage drum can be arranged for storing the guy rope with the bottle device loosened for transport to a tower part, in particular the tower top. Accordingly, the guy rope of the Boom guy on the storage drum on the tower part or the spire are reeled up when the boom is broken off from the boom bracing.
  • a Ausfädeln from the Einscherung or Einscher bottle device is not necessary for this.
  • the tensioning part forming the tower bracing can in an advantageous development of the invention comprise a bottle device which can be detached from a revolving platform, so that the turret tensioning cable can be wound upwards when the revolving platform bottle is released.
  • the storage drum provided for this purpose can be arranged on the counter-jib or a tower upper part, from which the counter-jib goes off.
  • the end of the tower guy rope separate from the service guy rope can be attached to said storage drum.
  • the storage drum for winding the Turmzugspannseils be formed by the Turmabspann-adjusting, which advantageously in the region of the counter-jib and / or on an upper tower part, from which the counter-jibs, can be arranged.
  • the storage drum or Turmabspanntrommel keeps the Turmzugspannseil thus not only in the transport state, but also in the normal operating condition of the tower crane and allows it especially when connected tower and boom bracing to keep the Turmabspannseil in the desired length.
  • Turmabspannseil remains in the sheared state when it is wound for transport on said storage drum or Turmabspanntrommel.
  • the separate from the boom guy rope end of Turmzugspannseils can be easily struck on the counter-jib.
  • the arrangement of the hoisting rope or its shearing is such that the hoist rope can remain in the state of transport of the crane in the sheared state.
  • the hoist rope which can run off in a conventional manner single or multiple sheared from the jib tip can be struck in the intended operating condition of the crane with one end on the boom or there provided Einscherblock, while the other end on the boom and the tower for Tower foot or there or provided on the revolving hoist winch can be performed.
  • the invention can be provided in an advantageous development that the end of the hoisting rope attached to the jib part or the cutting block can be loosened and fastened to a storage drum which is provided on said jib part is, from which the hoist rope runs off.
  • the hoist rope is released from the hoist winch arranged on the revolving platform or another suitable location, so that the hoist rope can be rewound from the hoist drum to the said storage reel at the boom tip.
  • a climbing device for climbing tower pieces in the tower is provided on a tower guide part, in which the tower pieces are inserted is arranged and has an approximately parallel to the tower longitudinal axis and retractable climbing shield which is tiltably mounted about a tilting axis of the tower guide part such that the climbing shield on the tower is tilted away to and from the tower to with / from einkletternden tower piece in and to be disengaged.
  • the climbing shield can by cyclically tipping back and forth and up the respective climbing tower piece stepwise or push piece by piece up until the respective tower piece is completely climbed up or is space for a new, civilbiebendes tower piece.
  • the climbing shield can be tilted or folded onto the tower section, so that the climbing wall can be tilted. terschild is in positive engagement with the tower section to then drive the climbing shield and thus the tower piece a bit up, then tipping the climbing shield down to drive down and back to the tower piece to perform the process again cyclically.
  • the climbing device has in development of the invention, at least one Auflageraste for holding the tower piece at weggekipptem climbing shield, which can be advantageously designed as a rocker pivotally mounted about the same tilt axis as the climbing shield and the tower piece can be brought into engagement.
  • a plurality of such Auflagerasten can be provided, which are advantageously mounted pivotably about the common tilting axis.
  • the above Aufastasten each move into its engaged position when the climbing shield reaches its intended upper end position and approaches this, where appropriate, the climbing shield after snapping the Auflagerasten can be moved back a little way down to settle the tower piece so to speak on the Auflagerasten and only then tip over to continue down. If the climbing shield grips the tower section again and pushes it upwards a further distance, the aforementioned support buttons move into an out of engagement position so that the tower section can travel upwards a bit further.
  • the abovementioned support keys and the climbing shield engage the same engagement contours on the tower section, so that no two-sided engagement contours for the climbing shield and the support buttons are to be provided on the tower sections.
  • the latter would in principle also be possible, ie separate engagement contours for the support button and separate engagement contours for the climbing shield, which can be best adapted to their respective task.
  • a simple structuring of the tower pieces grab the Auflagerasten for holding the tower pieces in weggewiltip the climbing piece on the same engagement contours of the tower piece as the climbing shield itself.
  • the aforementioned engagement contours can in principle be designed differently, wherein they preferably act positively in the manner of a stop.
  • the tower pieces may have on adjacent corner posts, in particular on the facing inner sides, engagement contours for the climbing board or the Auflagerasten, which are arranged in the tower longitudinal direction grid-like spaced from each other in order to climb the tower pieces stepwise upwards.
  • the aforementioned engagement contours may be in particular stepped recesses and / or projections, wherein in an advantageous embodiment of the invention may be provided on the Eckstielinnenfiting engagement cam.
  • the climbing shield can be moved up and down by means of at least one pressure medium cylinder which is advantageously rigidly connected to the climbing shield and tiltable together with the climbing shield around said tilting axis.
  • a single, preferably acting centrally on the climbing shield pressure cylinder be provided, which may be provided in a further development of the invention advantageously also two or more pressure cylinder, the arrangement can be made in particular such that the pressure cylinder attack laterally right and left on the climbing shield and are rigidly connected to the climbing shield, so that the pressure medium cylinder together with the climbing shield form a jointly tiltable unit, which allows by moving in and out of the pressure medium cylinder up and down the climbing shield.
  • said at least one pressure medium cylinder with its cylinder unit can be pivotably mounted on the tower guide piece about the aforementioned tilt axis of the climbing device, while the piston rod engages said climbing shield.
  • a Stellaktor in the region of the collar of the pivotally mounted cylinder part, in particular with a longitudinal axis of the pressure medium cylinder unit transverse axis of action, so that the pressure medium cylinder unit are tilted back and forth about the tilt axis together with the attached climbing wall can.
  • the said Stellaktor can basically be designed differently, for example a cable or a threaded spindle drive.
  • the Stellaktor may be a preferably two-fold pressure cylinder, the pressure fluid actuated on and can be extended and attack on the one hand on the tower guide piece and on the other hand on the collar of the pressure cylinder for pushing out the climbing shield or a tipping bearing part associated with it.
  • the arrangement is in this case made such that the pressure medium cylinder act substantially parallel to the tower longitudinal axis, in particular more or less directly on the outside of the respective tower section.
  • the said tilting axis can extend transversely to the longitudinal axis of the tower substantially directly on the outside of the tower section to be climbed, so that the pressure medium cylinders are subjected essentially exclusively to pressure or tension, but not to bending.
  • the tower pieces of the tower are advantageously connected to one another by plug connections with each other, wherein the connectors can advantageously comprise retractable in the corner posts of the tower pieces locking pins.
  • each tower piece at one end of the corner stems frontally projecting Einsteckbolzen include, while at the opposite end of the corner stems include insertion, which are fitted precisely to the locking pin.
  • one of two tower pieces to be connected to one another can be inserted with said locking pins into the end-side recesses or the interior of the corner stems of the other tower section.
  • said connectors comprise a locking device to lock the connectors in the insertion direction.
  • advantageously transverse locking bolts can be provided, which are retractable transversely to the longitudinal direction of the corner handles in the corner handles and plug-in pins inserted therein.
  • the mentioned transverse locking bolts can basically be actuated manually, but in an advantageous development of the invention, it can be activated and retracted by a third-party.
  • the drive device for retracting and extending the transverse locking bolt can basically be designed differently, wherein in an advantageous embodiment of the invention, a pressure medium actuator may be provided in particular in the form of a hydraulic press, which can extend and retract the transverse locking pin.
  • mobile tower support elements are provided which can be advantageously designed in the form of pivoting levers in order to be able to be pivoted from a climbing position, in which the said support element are positioned outside the envelope contour of the tower pieces explicitlykletternden in a support position in which the support element lie under the corner posts of the tower and / or within the envelope contour of the tower.
  • the support elements can in this case be designed such that they are in the support position referred to two Support cross struts of the tower guide piece, which cross struts depart from a respective corner post of the tower guide piece, so that the respective support member so to speak, the corner of the tower section cuts off or bridged and supported on both sides.
  • a plug connection can be provided between said supporting elements and the corner posts of the last clambered tower section, in particular such that locking pins provided on the supporting elements enter the end-side recesses of the corner posts, for example such that the climbing device after pivoting the support elements, the tower a bit far away.
  • said plug-in connection between the support elements and corner posts of the last tower section can be locked by a locking device.
  • the aforementioned cross-locking bolts can be used for this purpose, by means of which two tower pieces are locked together.
  • the transverse locking bolts on the bottom tower section travel transversely to the corner post longitudinal direction into the corner posts and the plug pins of the supporting elements inserted therein, so that the tower is securely locked on the tower guide piece.
  • the tower in the tower guide piece is also guided laterally against tilting, advantageously provided at the edge of the tower guide piece sliding guide elements, on the one hand up or down pushing the tower pieces when climbing on the other hand, support the tower in crane operation transverse to the tower longitudinal axis on the tower guide piece.
  • a feed preferably hanging on the revolving platform of the crane and / or the tower guide piece are attached, which supply part extends in the intended operating position under the downwardly open tower guide piece.
  • Said feed piece can in this case comprise a carriageway transversely to the longitudinal direction of the door and a transport carriage movable thereon, by means of which a tower section can be conveniently and precisely retracted under the tower guide piece, from where the tower section can then be clamped by the above-described climbing device.
  • FIG. 1 is a side view of a tower turn tower crane with adjustable boom in the described performance size
  • Fig. 2 the crane of Fig. 1 in the smallest construction height. From this height, the crane can build itself,
  • Fig. 3 the necessary transport volume and transport weight of such
  • Fig. 4 the crane in the basic structure in conjunction with a transport caterpillar for
  • FIG. 5 shows the crane substructure, consisting of only three containers, which are assembled with hydraulically swiveling outriggers,
  • FIG. 12 the boom adjustment cable insertion in crane operation
  • FIG. 13 shows the storage of the boom adjustment cable on a storage drum for transport as a complete unit with the spire
  • FIG. 17 shows essentially the same design as FIG. 15 and FIG. 16, only without a traveling roller and thus with a larger cable winding angle
  • FIG. 18 shows essentially the same design as FIG. 15 and FIG. 16, only without a traveling roller and thus with a larger cable winding angle
  • 19 the crane base with revolving platform and tower guide piece for the attachment of the device for climbing tower pieces
  • Fig. 20 the means for introducing the tower pieces with roadway
  • Transport trolley for attachment to the revolving stage or to the substructure for the climbing process
  • FIG. 21 shows the device attached to the revolving platform or substructure, as shown in FIG.
  • FIG. 22 a tower section in the retracted position for the climbing process
  • FIG. 23 an already bolted tower piece being climbed
  • FIG. 24 another tower piece on the transport carriage for entering for a further climbing process
  • 25 shows the tower bolt connection, consisting of pin and housing with hydraulic bolt slide unit
  • Fig. 26 the pivotable pins for the tower support in crane operation with locking in the swung-out state when climbing the tower,
  • FIG. 27 the pivotable pins for the tower support in crane operation with locking in the pivoted state before setting down the tower
  • FIG. 28 the pivotable pins for the tower support in crane operation with locking after setting down the tower
  • Fig. 32 the side view of the climbing unit with climbing shield, hydraulic presses and support flaps, and hydraulic press for the on and Ausschwenkvorgang the climbing unit, and
  • Hydraulic cylinder for the climbing shield and support brackets in a side view in the direction of the tilt axis of the climbing device, wherein the partial views (a) - (e) show a climbing cycle with up and down and swinging back and forth of the climbing shield.
  • FIG. 1 shows the crane in a possible built-up state with substructure 1, a revolving platform 2 constructed thereon with a container constructed transversely on the revolving platform, which contains the drives hoist winch 3 and boom adjusting hoist 4, as well as a part of the switchgear 5. Furthermore, a divisible rotary joint between the base 1 and the turntable 2 is arranged, as well as the rotating mechanisms 6. With the revolving stage, the tower guide piece 7, in which the climbing device is connected.
  • the crane With a small mobile crane, the crane is set up to a basic construction height, see Fig. 2. Starting from this position, the crane tower can be climbed by climbing in pieces of tower 8 to its required operating height. At the upper end of the tower is a Ansch Georgia 9, to which the spire 10, the boom 11 and the counter-jib 12 are attached. The counter-jib 12 is guyed to the tower top 13. The boom is adjusted by a cable shearing 14 by the Auslegerverstellwinde 4. The rope end 32 from the adjusting cable 27 is coupled with the cable end 33 of the Turmzugspannseiles 28. This results in a statically advantageous load-dependent Turmabhard, see Fig. 8.
  • the Turmabrien to the revolving stage can also be designed as Y-bracing, thereby obtaining an even better lateral stabilization of the tower.
  • the turret winch 16 is arranged on the counterjib 12 for transport reasons for maintaining the rope lintel. In the case of parallel multiple cable shunting between counter-jib and revolving platform, the necessary rope length for all tower heights is stored on the drum. For transporting the rope bottle 17 is released from the turntable 2 and the rope wound on the drum of Turmabspannwinde 16 until the rope bottle rests against the counter-jib and, if necessary, is attached.
  • bracing is designed as Y-bracing
  • rope drums are used with coupled or separate drive with two separate ropes, emanating from the center of the counter jib in the direction of the boom and at an expanding angle from the counter jib to the pulleys on the outsides of the transverse run on the turntable constructed drive container and continue to be led back to the fixed point on the counter-jib.
  • the Y-brace can be designed as a single or multiple rope shearing and, if necessary, can be coupled to the boom bracing for static reasons.
  • Fig. 4 shows the crane with low hook height on substructure in conjunction with a caterpillar 18.
  • a transport crawler is advantageous if the local soil and terrain conditions allow. With a transport crawler, the transfer from one investment to the next is max. possible in one day. Without a caterpillar, it takes about 4 to 5 days to dismantle, transport and rebuild the crane.
  • the crane is lowered to the smallest hook / tower height and a part of the counterweight is removed from the revolving platform to reduce the transport weight and to obtain a high level of stability during transport due to a low center of gravity of the crane.
  • the transport caterpillar can be moved independently by its own generator set and, for example, can be equipped with a platform and used to transport the tower sections and counterweight plates.
  • the crawler For the transport of the crane, the crawler is moved under the substructure 1 and hydraulically connected with bolts. Retracting the hydraulic crane support transfers the crane to the caterpillar and transfers it to the next site. After ballasting and climbing in necessary tower sections, the crane is ready for use again.
  • the caterpillar can be used for other cranes when several of them are in use in the wind farm.
  • Fig. 5, 6 and 7 show the substructure of the crane. 5 shows the substructure in 3D representation in the assembled operational state.
  • the substructure is assembled from only three containers 19, 20 and 21.
  • the power unit 22 is installed for the complete power supply of the crane, as well as the hydraulic unit 25 for all interlocks in the substructure area and for the hydraulic substructure supports, which are hydraulically swung out of the ends of the side members.
  • the substructure middle part are the slewing drives, as well as the divisible turntable, which is connected via bolts to the revolving stage.
  • FIG. 6 shows the support container 19 with the hydraulic swing-out support 23 and the support cylinder 24. All containers comply with the permitted ISO container dimensions, weights and integrated corner castings.
  • Fig. 7 shows the supporting process of the support container in four stages.
  • Stage 1 Transport position of the container 19. The support is swung in and locked.
  • Stage 2 container 19, start of swing-out operation of the support via power-assisted swing mechanism 23 (e.g., electric spindle, hydraulic press, etc.).
  • Stage 3 shows the container 19 fully swung with support and the pivoting mechanism 23 is locked.
  • Stage 4 shows container 19, this is to obtain a vertical axis of rotation of the crane, leveled by the support cylinder 24.
  • the leveling process can also be done automatically by a leveling device.
  • a significant advantage of this invention is that a solution has been found which offers an excellent advantage for assembly and disassembly, that does not require shearing and repeated shearing of the ropes.
  • FIG. 8 gives a schematic overview of the various cables and their course through the crane construction, which will be described individually below.
  • the hoist rope 26 extends from the hoist drum 3 on the revolving platform 2 via the counter-jib 12 to the tower top 10 and on to the jib tip 11, load hook 34 and load hook insertion 29 with fixed point 31 as a thimble on the jib tip.
  • An advantageous possibility of the installation and removal of the rope is that a motor or manually driven storage drum 35 is fixedly arranged in the region of the cantilever tip (see Fig. 10).
  • the load hook 34 is first moved to the boom tip and fastened there and bolted over tabs or tethers.
  • boom tip, load hook and storage drum with hoist rope are a transport unit (see Fig. 11).
  • the rope end with thimble 31 is released from the cantilever tip 11a and fixed to the storage drum 35 (see FIG. 11). Thereafter, the hoist rope 26 is rewound from the hoist drum 3 to the storage drum 35, but the load hook remains reeved and the rope end of the hoist drum is fastened before reaching the load hemming. This possibility is a faster installation and removal of the rope, as well as protection against contamination and rope damage.
  • the control of the storage drum is advantageously carried out directly in their vicinity.
  • the boom adjustment cable 27 extends from the adjusting winch 4 on the rotary platform 2 to the counter-jib 12 on to the tower top 10 and then into the adjustment cable recess 14 between the jib and the tower top.
  • the rope end runs over the top of the tower and is coupled to the rope end 32 of the Turmabspannseiles 28, see description of Turmabspannseilverlaufs.
  • the rope end is released from the Auslegerverstellwinde, rewound on the auxiliary drum and secured before reaching the retracted pulley the Verstelleinscherung 14 in the spire. This rewinding can be done without Einziehseil only by manual guidance of the rope.
  • the transport state is shown in FIG. 14.
  • the storage drum is controlled directly in the vicinity of the drum.
  • FIG. 15 and FIG. 17 differ only in that in FIG. 15 the turret winch 16 is arranged so that the rope length is substantially longer until the beginning of the tenter rope insertion 30 than in FIG. 17. This results in smaller deflection angles to the cable drum of the Turmabspannwinde 16, if this is necessary for the Seilspulung. But a traveling role for the cable guide 36 must be installed.
  • the Turmabspannseileinscherung 30 remains severed during disassembly and must not be removed.
  • Turmabspannwinde 16 comes on top of the counter-jib 12 is used.
  • the Turmabspannseileinscherung 30 extends from the Turmabspannwinde 16 in a pulley of the guy rope 30 between pulley block 37 on the counter-arm 12 and turntable 2.
  • On the turntable is a rope bottle 17, which can be tobolt from the revolving stage.
  • a compact transport unit consisting of counter-jib 12, Turmabspannwinde 16, tower tensioning cord insertion 30 with rope bottle 17, see transport units, FIGS. 16 and 18.
  • the end point 33 of the Turmabspannseiles is in the range of the counter jib and can be connected to the end point 32 of the Auslegerverstellseiles that runs over the spire 10, for crane operation. Both end points can be mounted for disassembly on separately pivotable additional support arms, one of which is mounted on the tower spars and the other on the counter-jib, so that for the transport state, the end point of Auslegerverstellseiles to the spire and the end of the Turmzugspannseiles can be pivoted to the counter-jib ,
  • the bottom-slewing tower crane has the great advantage that the insert height is variable by the ability to climb tower pieces. Starting from the smallest assembly height, see Fig. 2, with a tower piece, the crane can e.g. be climbed to the height of Fig. 1. In order to enable this quickly, easily and without much handling there is a device for the introduction and climbing of the tower pieces. The introduction of the tower sections is described in FIGS. 19 to 24
  • 19 shows the area of the crane with substructure 1, revolving platform 2, tower guide piece 7 with climbing device and tower element 8.
  • 20 shows the device for the introduction of the tower sections, consisting of the carriageway 43 transport carriage 44 for retracting the tower sections 8, the bracket 45 for attachment to the revolving platform 2 or to the substructure 1 with a bracing 46.
  • Fig. 21 shows the attached device, which is ground-independent and thus ground-independent.
  • the trolley 44 has a drive for moving the tower pieces.
  • the tower section 8 is centered on the trolley 44 centered on congruent position to the tower or already climbed tower section.
  • Fig. 22 shows the congruent position of the retracted tower piece to the tower or already Wegeklettertem tower section 8. In this position, the tower 8 moves off via hydraulic presses until it rests on the tower section. The tower section is positively connected.
  • Fig. 23 shows the tower 8, which now lifts off the carriage 44 and climbs up until there is enough free space to put another tower section 8 on the carriage 44.
  • Fig. 24 shows the trolley 44, which has been moved back to the receiving position to receive another tower piece and retract this.
  • the four bolts 47 are usually arranged diagonally opposite each other in a parallel direction rotated by 90 ° in order to center the tower pieces relative to one another and to avoid their displacement on the bolt when the tower torque occurs.
  • the bolts 47 are pushed in each case via a hydraulic press 48 and pulled to achieve a quick connection or release.
  • the tower section connecting pins 49 are located at the top and the housings 50 are located at the bottom. This facilitates the lowermost tower piece locking via pivotable pins 56 on the tower guide piece 7.
  • the pivotable pins 56 are shown in FIGS. 26 and 27.
  • the non-detachable pin connection 51 to the corner post 52 is expediently formed with two pins 53 for centering the pin 49.
  • a bolt is sufficient for locking.
  • the tower guide piece 7 of the tower 8 is guided (see Fig. 24). This can be done via the corners of the corner posts 52 in the upper frame 54 and lower frame 55 of the tower guide piece 7 (see Fig. 29).
  • the guide not shown, can be done as a slide or guide rollers. Are all tower pieces 8 clamped, the tower on the lower guide frame 55 on pivoting pins 56, which are swung out during the Turm Communityklettervorganges set and bolted.
  • FIG. 26 shows the swung-out pins 56.
  • FIG. 27 shows the pivoted four pins 56.
  • FIG. 28 shows the attached tower 8 with the hydraulic presses 48 for locking the tower bolts 47.
  • the climbing process will thus be hydraulic with one or more presses, depending on the space required by the presses.
  • the climbing device in the tower guide piece 7 is due to the center of gravity of the weight to be climbed conveniently on the boom side of the tower, done in the vicinity of the center of gravity to obtain low tower torques and so facilitate the climbing process by low lateral load.
  • the climbing device is arranged between the tower guide piece 7 and tower 8 and executed as an example because of low space requirement with two hydraulic presses 57, it could also be climbed with a centrally located hydraulic press.
  • Figs. 29 to 32 show the upstanding piston rods of the hydraulic presses 57 are connected to a climbing shield 58 to each other.
  • the climbing shield 58 engages inside the Eckstiel 52 lying climbing cam 59 and the climbing shield has additional supports 60, which are supported on the corner post 52 and thus establish a fixed connection to the tower section 8.
  • the hydraulic presses are parallel to the tower section and can thus be extended and retracted.
  • the hydraulic press unit is rotatably mounted with the press foot at the lower bearing point 61. Around this fulcrum, the entire climbing unit is pivoted in and out with an additional hydraulic press 62 for the climbing process.
  • To settle the tower for the next Climbing step are two flaps used. These flaps are mounted on the same axis of rotation of the press 57. This system makes climbing and dismounting easy.
  • the climbing process is as follows:
  • the complete climbing device consisting of hydraulic presses 57 with climbing shield 58 is swung out by the hydraulic press 62, which is arranged between the tower guide piece and climbing device and fully retracted, see Fig. 32.
  • the hydraulic presses 57 are completely retracted. In this position, the entire climbing device is now pivoted back again by extending the hydraulic press 62.
  • the climbing shield 58 engages the climbing cam 59 and pushes the tower 8 by a press stroke, see Figs. 29 and 30.
  • the support flaps 63 are swung out and are now swung back, this can be done manually or by hydraulic presses.
  • the complete climbing device can also be pivoted in and out around the lower press bearing point 61 by supporting the hydraulic press 62. This allows a simple and safe climbing process, which can be additionally monitored via safety devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Turmdrehkran mit einem Turm, der auf einem am Boden abgestützten Unterbau drehbar gelagert ist und einen Ausleger trägt, wobei der Turm und/oder der Ausleger durch eine Abspannung abgespannt sind. Die Erfindung betrifft dabei insbesondere einen sogenannten Untendreher-Turmdrehkran, bei dem der Turm auf einer Drehbühne sitzt, die um eine aufrechte Achse an dem Unterbau drehbar gelagert, und einen vorzugsweise verstellbaren Ausleger trägt. Erfindungsgemäß ist der Unterbau aus mehreren, jeweils ein Containerfrachtstück bildenden Unterbauträgern zusammengesetzt. Durch den modularen Aufbau des Unterbaus aus Containerfrachtstücke bildenden Modulen kann der Unterbau auf herkömmlichen Container-Lkws transportiert werden. Die Turm- und Auslegerabspannung sind derart ausgebildet, dass die Abspannung auch für den Transport eingeschert am Kran verbleiben kann. Der Turm kann dabei durch eine Klettereinrichtung mit verkippbarem Kletterschild mit Hydraulikantrieb auf- und abgebaut werden.

Description

Turmdrehkran
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Turmdrehkran mit einem Turm, der auf einem am Boden abgestützten Unterbau drehbar gelagert ist und einen Ausleger trägt, wobei der Turm und/oder der Ausleger durch eine Abspannung abgespannt sind. Die Erfindung betrifft dabei insbesondere einen sogenannten Untendreher- Turmdrehkran, bei dem der Turm auf einer Drehbühne sitzt, die um eine aufrechte Achse an dem Unterbau drehbar gelagert, und einen vorzugsweise verstellbaren Ausleger trägt.
Bei Kranen besteht seit jeher das Bedürfnis, große Hubhöhen zu erreichen und dabei relativ hohe Lasten heben zu können. In jüngerer Zeit ist die Anforderung hinzugekommen bzw. wichtiger geworden, den Kran rasch auf- und abbauen und in einfacher Weise transportieren zu können, da für bestimmte Bauprojekte bzw. Hubaufgaben ein Kran nurmehr kurzfristig benötigt wird und nicht mehr über Monate an derselben Baustelle verwendet wird.
Für einen Kranleistungsbereich mit Hubhöhen von 100m, 160m und höher sowie Traglasten von 100t, 130t und schwerer können hierbei grundsätzlich unterschiedliche Kransysteme zum Einsatz kommen. Der Schwerpunkt dieser geforderten Leis- tung kommt aus der Montage von zum Beispiel Windenergieanlagen, deren Entwicklung in der Größe immer weiter steigt.
Eines der möglichen Kransysteme für diesen Einsatz sind sogenannten Obendreher-Turmdrehkrane mit Katzausleger oder Nadelausleger, die auf einem stehenden Turm arbeiten und relativ zum Turm um die Turmlängsachse gedreht werden können. Der Turm steht dabei üblicherweise auf einem Unterwagen mit Zentralballast oder auf Fundamentanker. Freistehend sind diese Krane ohne Turmabspannung jedoch in der Höhe begrenzt. Um die Verwendung für große Hubhöhen zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass das Turm bei großen Höhen zum Bauwerk hin horizontal abgestützt werden kann. Dies ist jedoch schwierig und je nach Bau bzw. Baufortschritt oft nicht möglich.
Ein weiteres mögliches Kransystem für den genannten Einsatzszweck sind sogenannte Untendreher-Turmdrehkrane, die als Autokran, Gittermastkran mit Wippspitze oder als Turmdrehkran mit einem verstellbaren Ausleger ausgebildet sein können. Der den Ausleger tragende Turm ist hierbei selbst um eine aufrechte Achse drehbar und steht auf einer Drehbühne, die um die genannte aufrechte Achse an einem Unterbau bzw. Unterwagen drehbar gelagert ist. Solche Krane haben in der Regel eine Abspannung des Auslegers und/oder des Turms zur Drehbühne, um den Ausleger bzw. den Turm zusätzlich zu stabilisieren und hierdurch größere Hakenhöhen bei freistehendem Kran zu erreichen. Neben dem Umstand, dass auf eine horizontale Abstützung zum Bauwerk hin verzichtet werden kann, besteht ein weiterer wesentlicher Vorteil solcher Untendreher-Turmdrehkrane mit Verstellausleger besteht darin, dass der Kran auf niedriger Hakenhöhe aufgebaut und dann je nach erforderlicher Hakenhöhe der Turm erhöht bzw. verlängert werden kann, indem Turmstücke in den Turm eingeklettert werden. Die hierfür benötigte Montagefläche ist sehr klein.
Dies ist hingegen bei Mobil- bzw. Raupenkranen mit Gittermastausleger nicht der Fall, da der Ausleger in seiner kompletten Länge am Boden montiert und abgelegt werden muss, bevor der Ausleger dann als Einheit in die Arbeitsposition ausge- wippt bzw. aufgezogen werden kann. Hierfür ist eine sehr große Montagefläche notwendig.
Andererseits sind bei dem genannten Untendreher-Turmdrehkran mit Verstellausleger bislang die Montagezeiten und auch die Transportierbarkeit unbefriedigend bzw. verbesserungsbedürftig. Montage- bzw. Demontagezeiten von 3-4 Wochen sind für einen Untendreher-Turmdrehkran mit Verstellausleger bislang durchaus üblich, jedoch nur für Baustelleneinsätze, die über Monate gehen, akzeptabel. Dabei gestaltet sich auch der Transport des Kranes schwierig, da die großen Transportabmessungen und die sehr hohen Einzelgewichte der Kranteile einen Sondertransport benötigen.
Bei bestimmten Hubaufgaben und Anwendungen ist die Einsatzzeit der Krane jedoch sehr kurz. Beispielsweise für den Aufbau von Windenergieanlagen beträgt die Einsatzzeit der Krane je nach Windanlagengröße lediglich 2-3 Wochen. Dies bedeutet, dass die Zeit für die Montage bzw. Demontage und den Transport des Krans von einem Einsatzort zum nächsten klein gehalten werden muss, was nur mit günstigem Montagehandling und einfach handhabbarer Transportlogistik erreicht werden kann. Die Montage und Demontage sollten bei solchen Einsatzzwecken lediglich 2-3 Tage in Anspruch nehmen. Der Transport sollte sich mit Standard- Lkws bewerkstelligen lassen.
Für Obendreher-Turmdrehkrane wurde bereits vorgeschlagen, den Katzausleger aus ineinander schiebbaren Auslegerteilen aufzubauen, die im ineinander geschobenen Zustand als Containerfracht transportiert werden können, dennoch aber im montierten Zustand mit den Untergurten eine durchgehende Laufbahn für die Laufkatze bilden, vgl. DE 10 2004 044 182 B4. Bei den genannten Unterdreher- Turmdrehkranen besteht das Transportproblem jedoch bislang weniger in der Transportierbarkeit der Auslegerteile, sondern in der Transportierbarkeit des Unterbaus, welcher die mächtige Drehbühne und den darauf angeordneten Turm tragen muss und aufgrund seiner Abmessungen bislang oft einen Sondertransport erfordert. Zum anderen sind die verstellbaren Abspannungen für den Verstellausleger bzw. für den Turm bislang schwierig zu montieren bzw. demontieren, da die oft mehrfachen Einscherungen für die Abspannseile ein- und ausgefädelt werden müssen. Auch die Klettereinrichtung zum Einklettern der Turmstücke verzögert bei Unterdreher-Turmdrehkranen die Montage bzw. Demontage und den Transport.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Turmdrehkran der genannten Art zu schaffen, der Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafterweise weiterbildet. Insbesondere soll ein kostengünstiger Untendreher-Turmdrehkran geschaffen werden, der mit geringem Montagehandling in kürzester Zeit auf- und abbaubar und damit einsatzbereit ist und dessen Transportabmessungen und -gewichte seiner Teile keinen Sondertransport benötigen.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch einen Turmdrehkran gemäß einem der Ansprüche 1 , 9 und 7 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Zur Lösung der genannten Problematik wird vorgeschlagen, dem Unterbau des Turmdrehkrans einen modularen Aufbau zu geben und die Komponenten so zu gestalten, dass sie von herkömmlichen Containerförderern und -fahrzeugen gehändelt und transportiert werden können. Erfindungsgemäß ist der Unterbau aus mehreren, jeweils ein Containerfrachtstück bildenden Unterbauträgern zusammengesetzt. Durch den modularen Aufbau des Unterbaus aus Containerfrachtstücke bildenden Modulen kann der Unterbau in einfacher Weise auf herkömmlichen Container-Lkws transportiert werden, wobei die Containerfrachtstücke bildenden Unterbauträger vorteilhafterweise derart beschaffen sind, dass nicht nur die maximale, zulässige Fahrzeugbreite, sondern auch die zulässigen Transportgewichte bzw. Achslasten eingehalten sind.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung bilden die genannten Containerfrachtstücke selbst eine Containereinheit, die in an sich bekannter Weise mit anderen Normcontainern stapelbar bzw. verbindbar sind. Hierzu kann jeder der genannten Unterbauträger jeweils stirnseitig mit zu Normcontainern kompatiblen Containeranschlussstücken versehen sein und hinsichtlich seiner Abmessungen so beschaffen sein, dass die für Normcontainer geltenden Abmessungen eingehalten sind. Alternativ zu einer Ausbildung der genannten Containeranschlussstücke an den Unterbauträgern selbst kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass an die Unterbauträger an die stirnseitigen Enden jeweils ein Transportrahmen anschließbar ist, beispielsweise durch Befestigen an stirnseitigen Kupplungsstücken, welche an dem Unterbauträger vorgesehen sein können, wobei die genannten Transportrahmen jeweils mit Normcontainern kompatible Containeranschlussstücke aufweisen. Dementsprechend kann ein Unterbauträger durch Anbau zweier stirnseitiger Transportrahmen zu einer Containereinheit umgerüstet werden, die dann in an sich bekannter Weise auf einem üblichen Container-Lkw transportiert oder mit anderen Container-Handhabungsmitteln verfahren werden kann. Eine solche Umrüstbarkeit zu Containereinheiten durch das Anbringen von Transportrahmen kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn ein Unterbauträger aus mehreren Stücken zusammengesetzt ist, beispielsweise um einen übliche Containerabmessungen überschreitenden Unterbauträger vorsehen zu können. In diesem Fall können die Verbindungs- bzw. Kupplungselemente, mittels derer zwei Unterbauträgerteile zusammengesetzt und starr miteinander verbunden werden können, gleichzeitig dazu genutzt werden, um einen genannten Transportrahmen anzubauen.
Werden indes in vorteilhafter Weiterbildung die Containeranschlussstücke an die randseitigen oder stirnseitigen Endabschnitte der Unterbauträger selbst angebaut bzw. darin integriert, kann die Demontage und das Verladen und damit der Trans- portprozess nochmals beschleunigt werden, da der Anbau separater Transportrahmen entfällt.
In vorteilhafter Weitebildung der Erfindung besteht der Unterbau aus nur drei Unterbauträgern, nämlich zwei Längsträgern und einem die Längsträger verbindenden Querträger, die jeweils eine Containereinheit bilden bzw. in der genannten Weise als Containereinheit verladbar sind. Hierdurch kann der gesamte Unterbau durch nur drei Container-Lkws transportiert werden. Die Verbindung zwischen dem Querträger und den beiden Längsträgern kann vorteilhafterweise über Bolzen erfolgen, die vorteilhafterweise hydraulisch einschiebbar und ziehbar sind, gegebenenfalls aber auch in anderer Weise angetrieben oder auch händisch ein- und ausgeschlagen werden können. Durch die Verbolzung der Unterbauträger miteinander kann eine rasche Montage und Demontage mit den notwendigen Festigkeiten und Sicherheiten kombiniert werden.
An die genannten Unterbauträger können in vorteilhafter Weise Zusatzausrüstungen, Anbauteile oder auch Funktionskomponenten des Krans wie beispielsweise Antriebskomponenten angebracht werden. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann in einen der Unterbauträger, insbesondere in einen der genannten Längsträger, beispielsweise ein Stromaggregat zur Energieversorgung des Krans und/oder ein Hydraulikaggregat zur Betätigung der Verriegelungen bzw. Verbolzungen im Unterbaubereich und/oder Unterbauabstützungen eingebaut sein. Alternativ oder zusätzlich kann in den genannten Unterbauträger oder in einen anderen Unterbauträger, insbesondere den genannten Querträger, auch ein Drehantrieb zum Drehen der auf dem Unterbau sitzenden Drehbühne eingebaut sein, wobei gegebenenfalls auch ein teilbarer Drehkranz, der über Bolzen oder Schrauben zur Drehbühne verbunden wird, am Unterbauträger vorgesehen sein kann.
Insbesondere können die Unterbauträger, insbesondere die genannten Längsträger, mit Bodenabstützungen versehen sein, die zwischen einer ausgefahrenen Arbeitstellung und einer eingefahrenen, innerhalb der Containerfrachtstückabmessungen liegenden Transportstellung ein- und ausfahrbar sind, wobei die genannte Bodenabstützung vorzugsweise eine stirnseitig an den Unterbauträger an- bzw. darin einfahrbare und davon weg wieder ausfahrbare Endplatte umfasst, die in der Transportstellung eine den Unterbauträger stirnseitig abschließende Stirnplatte bildet und in der ausgefahrenen Arbeitsstellung den Unterbauträger am Boden abstützt.
Die genannte Bodenabstützung kann grundsätzlich in verschiedener Art und Weise an dem Unterbauträger angelenkt bzw. relativ hierzu verfahrbar sein. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Bodenabstützung schwenkbar an dem Unter- bauträger angelenkt sein, wobei vorteilhafterweise ein Stellmechanismus bzw. eine Abstützstellantriebvorrichtung vorgesehen sein kann, mittels dessen bzw. mittels derer die Bodenabstützung automatisch ein- und ausfahrbar ist und der Unterbauträger nivelliert werden kann. Dabei kann mittels einer Schwenkaufhängung und zugehörigem Schwenkantrieb das stirnseitige Anklappen an den Unterbauträger bewerkstelligt werden und mittels einer translatorisch verschieblichen Lagerung an der genannten Schwenkanlenkung und einem zugehörigen Nivellierantrieb das Nivellieren erfolgen.
Um den Kran im aufgebauten Zustand auf der Baustelle versetzen zu können, beispielsweise in einem Windanlagenpark von Windrad zu Windrad, kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung der Unterbauträger mit einem Fahrzeug bzw. einem Antriebswagen gekuppelt werden, vorzugsweise derart, dass der Unterbau auf den Fahrantrieb setzbar und von diesem vom Boden angehoben verfahrbar ist, um sozusagen Huckepack transportiert werden zu können. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Unterbau hierzu einen insgesamt brückenartigen Aufbau besitzen, so dass der Transportwagen, insbesondere eine Transportraupe, zum Umsetzen des Unterbaus unter einen vom Boden beabstandetes Brückenteil des Unterbaus einfahrbar ist. Der genannte Brückenteil, der insbesondere von dem vorgenannten Querträger des Unterbaus, der die beiden Längsträger miteinander verbindet, gebildet sein kann, ist dabei insbesondere auch im am Boden abgestützten Zustand des Unterbaus vom Boden soweit beabstandet, dass der genannte Transportwagen darunter einfahrbar ist, wobei der Transportwagen mit dem Unterbau lösbar starr verbunden werden kann, beispielsweise verbolzt werden kann.
Um einerseits das Einfahren unter den genannten Brückenteil zu ermöglichen, andererseits aber den Unterbau vom Boden abheben zu können, kann grundsätzlich ein höhennivellierbares Transportfahrzeug Verwendung finden, beispielsweise eine Transportraupe mit anhebbaren und absenkbaren Raupen. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das Einfahren unter den Brückenteil und das Lösen des Unterbaus vom Boden jedoch auch durch die vorgenannte höhenverstellbare Bodenabstützung erfolgen, die es durch Höhenverstellung der Bodenabstützung er- möglicht, mit dem Transportwagen unter dem Brückenteil einzufahren, dann durch Absenken, d.h. relativ zum Unterbau nach oben Fahren der Bodenabstützung, den Brückenteil auf dem Transportwagen abzusetzen und durch weiteres nach oben Fahren der Bodenabstützung die notwendige Bodenfreiheit zu erzielen. Um umgekehrt den Transportwagen nach erfolgtem Versetzen des Krans wieder vom Unterbau lösen und herausfahren zu können, kann die Bodenabstützung soweit nach unten gefahren werden, dass der genannte Brückenteil des Unterbaus vom Transportwagen nach oben abgehoben wird.
Die Unterbauträger des Unterbaus können in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung als Stabwerkträger ausgebildet sein. Hierdurch kann bei höchster Festigkeit ein geringes Gewicht erzielt werden, was einen Straßentransport mit herkömmlichen Container-Lkws ermöglicht.
Um die Demontage bzw. Montagezeit weiter signifikant zu verkürzen, ist nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung die Abspannung des Turms und/oder des Auslegers des Krans derart ausgebildet, dass die Abspannung bzw. zumindest wesentliche Teile hiervon auch beim Transport am Kran verbleiben können. Insbesondere ist die Abspannung derart ausgebildet, dass ein Abspannseil nicht aus den Einscherungsflaschen ausgefädelt werden muss, um den Kran transportieren zu können. Erfindungsgemäß umfasst die Abspannung zumindest einen verstellbaren, einfach oder mehrfach eingescherten Abspannungsteil, der an zumindest einem Ende des Abspannungsteils eine von dem abgespannten Kranteil lösbare Einscher-Flascheneinrichtung aufweist, wobei eine Speichertrommel zum Aufspulen und Speichern des Abspannseils bei gelöster Flascheneinrichtung vorgesehen ist, welche Speichertrommel an einem Turm- oder Auslegerteil angeordnet ist, an dem das der lösbaren Flascheneinrichtung gegenüberliegende Ende des Abspannseils an- und/oder umgelenkt ist. Insbesondere kann der genannte verstellbare Abspannungsteil auf einer Seite einen lösbaren, beispielsweise abbolzba- ren Flaschenblock umfassen, während der damit korrespondierende, gegenüberliegende Flaschenblock an einem anderen Ausleger- oder Turmteil verbleibt, an welchem eine Speichertrommel angeordnet ist, um das Abspannseil, das durch das Lösen des Flaschenblocks an sich schlaff umherschlagen würde, aufspulen zu können. Hierdurch kann das Abspannseil für den Transport verstaut werden, ohne die Einscherung ausfädeln bzw. das Abspannseil ausscheren zu müssen. Umgekehrt braucht beim Montieren des Krans das Abspannseil nicht erst mühsam in die Flaschen der Einscherung eingefädelt werden.
Die verstellbare Abspannung kann hierbei grundsätzlich verschieden ausgebildet sein, beispielsweise kann für den Ausleger eine separate Ausleger-Abspannung und für den Turm eine separate Turmabspannung vorgesehen sein. In Weiterbildung der Erfindung kann die Abspannung für den verstellbaren Ausleger jedoch auch mit der Turmabspannung verbunden sein, so dass die Kräfte aus der Auslegerabspannung in die Turmabspannung eingeleitet werden und eine lastabhängige Turmabspannung erreicht wird. Je nachdem, welche Last am Ausleger angreift, ergibt sich eine variierende, lastabhängige Kraft in der Turmabspannung.
Um für den Transport ein einfaches Verstauen der Turm- und Auslegerabspannung zu ermöglichen, ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung eine Trennstelle zwischen den im Kranbetrieb verbundenen Turm- und Auslegerabspannungen vorgesehen, insbesondere im Bereich eines Gegenauslegers und/oder im Bereich zwischen einer Turmspitze und einem Gegenausleger. Die Endpunkte der miteinander verbindbaren Abspannseile können für die Demontage vorteilhafterweise an getrennten, gegebenenfalls schwenkbaren Tragarmen befestigt werden, von denen eine an die Turmspitze und der andere am Gegenausleger gelagert ist, so dass für den Transportzustand der Endpunkt des Ausleger-Abspannseiles zur Turmspitze und der Endpunkt des Turmabspannseiles zum Gegenausleger geführt werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung kann der die Auslegerabspannung bildende Abspannungsteil eine vom Ausleger lösbare Einscher-Flascheneinrichtung umfassen, wobei die vorgenannte Speichertrommel zum Speichern des Abspannseils bei gelöster Flascheneinrichtung für den Transport an einem Turmteil, insbesondere der Turmspitze angeordnet sein kann. Dementsprechend kann das Abspannseil der Auslegerabspannung auf die Speichertrommel an dem Turmteil bzw. der Turmspitze aufgepult werden, wenn der Ausleger von der Auslegerabspannung abgebolzt ist. Ein Ausfädeln aus der Einscherung bzw. der Einscher-Flascheneinrichtung ist hierfür nicht notwendig.
Ist in der vorgenannten Weise die Auslegerabspannung mit der Turmabspannung verbunden, kann nach Lösen der Verbindungsstelle das Ende des Ausleger- Abspannseils auf die genannte Speichertrommel gegeben bzw. daran befestigt werden, um von diesem Ende her das Abspannseil aufzuspulen.
Der die Turmabspannung bildende Abspannungsteil kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung eine von einer Drehbühne lösbare Flascheneinrichtung umfassen, so dass das Turmabspannungsseil bei gelöster Drehbühnenflasche nach oben aufgespult werden kann. Die hierfür vorgesehene Speichertrommel kann am Gegenausleger oder einem Turmoberteil angeordnet sein, von dem der Gegenausleger abgeht. An der genannten Speichertrommel kann beispielsweise das vom Aus- leger-Abspannseil getrennte Ende des Turmabspannseils befestigt werden. In Weiterbildung der Erfindung jedoch kann die Speichertrommel zum Aufspulen des Turmabspannseils von der Turmabspann-Verstelltrommel gebildet sein, die vorteilhafterweise im Bereich des Gegenauslegers und/oder an einem oberen Turmteil, von dem der Gegenausleger abgeht, angeordnet sein kann. Die Speichertrommel bzw. Turmabspanntrommel hält das Turmabspannseil somit nicht nur im Transportzustand, sondern auch im bestimmungsgemäßen Arbeitszustand des Turmdrehkrans und erlaubt es insbesondere bei verbundener Turm- und Auslegerabspannung, das Turmabspannseil in der gewünschten Länge zu halten.
Es verbleibt also vorteilhafterweise auch das Turmabspannseil im eingescherten Zustand, wenn es für den Transport auf der genannten Speichertrommel bzw. Turmabspanntrommel aufgespult wird. Das vom Auslegerabspannseil getrennte Ende des Turmabspannseils kann einfach am Gegenausleger angeschlagen werden. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist auch die Anordnung des Hubseils bzw. dessen Einscherung derart beschaffen, dass das Hubseil im Transportzustand des Kranes im eingescherten Zustand verbleiben kann. Das Hubseil, das in an sich bekannter Weise einfach oder mehrfach eingeschert von der Auslegerspitze ablaufen kann, kann im bestimmungsgemäßen Betriebszustand des Krans mit einem Ende am Ausleger bzw. dem dort vorgesehenen Einscherblock angeschlagen sein, während das andere Ende über den Ausleger und den Turm zum Turmfuß bzw. einer dort oder an der Drehbühne vorgesehenen Hubseilwinde geführt sein kann. Um das Hubseil ohne Ausfädeln aus der Einscherung am Ausleger verstauen zu können, kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass das am Auslegerteil bzw. dem Einscherblock angeschlagene Ende des Hubseils gelöst und an einer Speichertrommel befestigt werden kann, die an dem genannten Auslegerteil vorgesehen ist, von dem das Hubseil eingeschert abläuft. Zum anderen wird das Hubseil von der an der Drehbühne oder einem anderen geeigneten Ort angeordneten Hubwinde gelöst, so dass das Hubseil von der Hubwindentrommel auf die genannte Speichertrommel an der Auslegerspitze umgespult werden kann.
Um die Montage und Demontage des Turmdrehkrans rasch und sicher mit einfach zu steuernden Mitteln bewerkstelligen zu können, ist nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Klettereinrichtung zum Einklettern von Turmstücken in den Turm vorgesehen, die an einem Turmführungsteil, in das die Turmstücke einschiebbar sind, angeordnet ist und einen etwa parallel zur Turmlängsachse auf- und abfahrbaren Kletterschild aufweist, der um eine Kippachse an dem Turmführungsteil kippbar gelagert ist derart, dass der Kletterschild auf den Turm zu und von dem Turm wegkippbar ist, um mit/von einem einzukletternden Turmstück in und außer Eingriff gebracht zu werden. Der Kletterschild kann durch zyklisches Hin- und Wegkippen und Auf- und Abfahren das jeweils einkletternde Turmstück stufen- bzw. stückweise nach oben schieben, bis das jeweilige Turmstück vollständig nach oben geklettert ist bzw. Platz für ein neues, einzuschiebendes Turmstück ist. Insbesondere kann nach Einschieben eines Turmstücks in das Turmführungsstück der Kletterschild an das Turmstück angekippt bzw. -geklappt werden, so dass der Klet- terschild in formschlüssigen Eingriff mit dem Turmstück ist, um sodann den Kletterschild und damit das Turmstück ein Stück weit nach oben zu fahren, den Kletterschild sodann wegzukippen, nach unten zu fahren und wieder an das Turmstück anzuklappen, um den genannten Vorgang zyklisch erneut auszuführen.
Um bei weggekipptem Kletterschild das jeweilige Turmstück und den darauf ruhenden Turm vertikal zu halten und gegen nach unten rutschen zu sichern, so dass der Kletterschild nachfassen kann, d.h. nach unten fahren und dort erneut angreifen kann, besitzt die Klettereinrichtung in Weiterbildung der Erfindung zumindest eine Auflageraste zum Halten des Turmstücks bei weggekipptem Kletterschild, die vorteilhafterweise als Kipphebel ausgebildet sein kann, der um die gleiche Kippachse wie auch der Kletterschild schwenkbar gelagert und mit dem Turmstück in Eingriff bringbar sein kann. Um das Turmstück stabil zu halten und den entstehenden Druck zu verteilen, können mehrere solche Auflagerasten vorgesehen sein, die vorteilhafterweise um die gemeinsame Kippachse schwenkbar gelagert sind. Die genannten Auflagerasten fahren jeweils dann in ihre Eingriffsstellung, wenn der Kletterschild seine bestimmungsgemäße obere Endstellung erreicht bzw. sich dieser annähert, wobei gegebenenfalls der Kletterschild nach Einrasten der Auflagerasten ein Stück weit zurück nach unten gefahren werden kann, um das Turmstück sozusagen auf den Auflagerasten abzusetzen und erst dann wegzukippen, um weiter nach unten zu fahren. Greift der Kletterschild das Turmstück erneut und schiebt dieses ein weiteres Stück nach oben, fahren die genannten Auflagerasten in eine außer Eingriffsstellung, so dass das Turmstück ein weiteres Stück nach oben fahren kann.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung greifen dabei die genannten Auflagerasten und der Kletterschild an denselben Eingriffskonturen am Turmstück an, so dass an den Turmstücken keine zweierlei Eingriffskonturen für den Kletterschild und die Auflagerasten vorzusehen sind. Letzteres wäre zwar grundsätzlich auch möglich, d.h. separate Eingriffskonturen für die Auflageraste und separate Eingriffskonturen für den Kletterschild, die jeweils bestmöglich an ihre jeweilige Aufgabe angepasst werden können. Im Sinne einer einfachen Strukturierung der Turmstücke greifen die Auflagerasten zum Halten der Turmstücke bei weggekipptem Kletterschild an denselben Eingriffskonturen des Turmstücks an wie der Kletterschild selbst.
Die genannten Eingriffskonturen können hierbei grundsätzlich unterschiedlich ausgebildet sein, wobei sie vorzugsweise formschlüssig nach Art eines Anschlags wirken. Insbesondere können die Turmstücke an benachbarten Eckstielen, insbesondere an deren einander zugewandten Innenseiten, Eingriffskonturen für den Kletterschild oder die Auflagerasten besitzen, die in Turmlängsrichtung rasterartig voneinander beabstandet angeordnet sind, um die Turmstücke stufenweise nach oben klettern zu können. Die genannten Eingriffskonturen können insbesondere stufenförmige Ausnehmungen und/oder Vorsprünge sein, wobei in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung an den Eckstielinnenseiten vorspringende Eingriffsnocken vorgesehen sein können.
Um eine platzsparende, kompakte aber dennoch stabile Ausbildung der Klettereinrichtung zu erreichen, kann der Kletterschild mittels zumindest eines Druckmittelzylinders auf- und abfahrbar sein, der mit dem Kletterschild vorteilhafterweise starr verbunden und zusammen mit dem Kletterschild um die genannte Kippachse kippbar ist. Grundsätzlich kann hierbei ein einzelner, vorzugsweise zentral am Kletterschild angreifender Druckmittelzylinder vorgesehen sein, wobei in Weiterbildung der Erfindung vorteilhafterweise auch zwei oder auch mehr Druckmittelzylinder vorgesehen sein können, wobei die Anordnung insbesondere derart getroffen sein kann, dass die Druckmittelzylinder seitlich rechts und links am Kletterschild angreifen und mit dem Kletterschild jeweils starr verbunden sind, so dass die Druckmittelzylinder zusammen mit dem Kletterschild eine gemeinsam verkippbare Einheit bilden, die durch Ein- und Ausfahren der Druckmittelzylinder ein Auf- und Abfahren des Kletterschilds ermöglicht.
Insbesondere kann der genannte zumindest eine Druckmittelzylinder mit seiner Zylindereinheit um die vorgenannte Kippachse der Klettereinrichtung schwenkbar am Turmführungsstück gelagert sein, während die Kolbenstange am genannten Kletterschild angreift. Um die schon erläuterte Kippbewegung auf den Turm zu und vom Turm weg zu ermöglichen, kann in vorteilhafter Weiterbildung ein Stellaktor im Bereich des Kragens des schwenkbar gelagerten Zylinderteils angreifen, insbesondere mit einer zur Längsachse der Druckmittelzylindereinheit quer verlaufenden Wirkachse, so dass die Druckmittelzylindereinheit zusammen mit dem daran befestigten Kletterschild um die Kippachse hin- und hergekippt werden kann. Der genannte Stellaktor kann grundsätzlich verschieden ausgebildet sein, beispielsweise ein Seilzug oder ein Gewindespindelantrieb. In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung kann der Stellaktor ein vorzugsweise zweifach wirksamer Druckmittelzylinder sein, der druckmittelbetätigt ein- und ausgefahren werden kann und einerseits am Turmführungsstück und andererseits am Kragen des Druckmittelzylinders zum Ausschieben des Kletterschilds oder einem damit verbundenen Kipplagerteil angreifen kann.
Anstelle des geschilderten Druckmittelantriebs wäre es grundsätzlich auch möglich, den Kletterschild durch andere Antriebsvorrichtungen auf- und abfahrbar zu betätigen, beispielsweise über einen Seilzugmechanismus mit Seilwinde oder eine Gewindespindel. Durch die Verwendung eines Druckmittelzylinders zum Auf- und Abfahren des Kletterschilds, insbesondere in Verbindung mit der vorgenannten Kippbarkeit kann jedoch eine besonders kleinbauende und einfach zu steuernde Klettereinrichtung geschaffen werden, die in einfacher Weise in und außer Eingriff bringbar ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Anordnung hierbei derart getroffen, dass die Druckmittelzylinder im Wesentlichen parallel zur Turmlängsachse wirken, insbesondere mehr oder minder unmittelbar an der Außenseite des jeweiligen Turmstücks. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die genannte Kippachse sich quer zur Turmlängsachse im Wesentlichen unmittelbar an der Außenseite des einzukletternden Turmstücks erstrecken, so dass die Druckmittelzylinder im Wesentlichen ausschließlich auf Druck bzw. Zug, jedoch nicht auf Biegung beansprucht sind. Die Turmstücke des Turms werden miteinander vorteilhafterweise durch Steckverbindungen miteinander verbunden, wobei die Steckverbindungen vorteilhafterweise in die Eckstiele der Turmstücke einfahrbare Steckbolzen umfassen können. Vorteilhafterweise kann jedes Turmstück an einem Ende von den Eckstielen stirnseitig vorspringende Einsteckbolzen umfassen, während am gegenüberliegenden Ende die Eckstiele Einstecköffnungen umfassen, die passgenau an die Steckbolzen an- gepasst sind. Hierdurch kann eines von zwei miteinander zu verbindenden Turmstücken mit den genannten Steckbolzen in die stirnseitigen Ausnehmungen bzw. den Innenraum der Eckstiele des anderen Turmstücks eingesteckt werden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung umfassen die genannten Steckverbindungen eine Verriegelungsvorrichtung, um die Steckverbindungen in Einsteckrichtung zu verriegeln. Hierzu können vorteilhafterweise Querverriegelungsbolzen vorgesehen sein, die quer zur Längsrichtung der Eckstiele in die Eckstiele und die darin eingesteckten Steckbolzen einfahrbar sind. Die genannten Querverriegelungsbolzen können grundsätzlich manuell betätigbar sein, in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung jedoch fremdenergiebetätigt ein- und ausfahrbar sein. Die Antriebsvorrichtung zum Einfahren und Ausfahren der Querverriegelungsbolzen kann grundsätzlich verschieden ausgebildet sein, wobei in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ein Druckmittelaktor insbesondere in Form einer Hydraulikpresse vorgesehen sein kann, die die Querverriegelungsbolzen ein- und ausfahren kann.
Um den Turm im Kranbetrieb, d.h. nach Einklettern der gewünschten Anzahl von Turmstücken abzustützen, insbesondere die vertikalen Kräfte aufzunehmen, sind in Weiterbildung der Erfindung an dem Turmführungsstück unter die Eckstiele des letzten Turmstücks fahrbare Turmabstützelemente vorgesehen, die vorteilhafterweise in Form von Schwenkhebeln ausgebildet sein können, um von einer Kletterstellung, in der die genannten Abstützelement außerhalb der Hüllkontur der einzukletternden Turmstücke positioniert sind, in eine Abstützstellung geschwenkt werden zu können, in der die Abstützelement unter den Eckstielen des Turms und/oder innerhalb der Hüllkontur des Turms liegen. Die Abstützelemente können hierbei derart ausgebildet sein, dass sie sich in der genannten Abstützstellung an zwei Querstreben des Turmführungsstücks abstützen, welche Querstreben von einem jeweiligen Eckstiel des Turmführungsstücks abgehen, so dass das jeweilige Abstützelement sozusagen die Ecke des Turmstücks abschneidet bzw. überbrückt und beidseitig abgestützt ist.
Alternativ oder zusätzlich zu der genannten schwenkbaren Ausbildung der Abstützelemente kann zwischen den genannten Abstützelementen und den Eckstielen des letzten eingekletterten Turmstücks eine Steckverbindung vorgesehen sein, insbesondere derart, dass an den Abstützelementen vorgesehene Steckbolzen in die stirnseitigen Ausnehmungen der Eckstiele einfahren, beispielsweise dergestalt, dass die Klettereinrichtung nach Einschwenken der Abstützelemente den Turm ein Stück weit abläset.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die genannte Steckverbindung zwischen den Abstützelementen und Eckstielen des letzten Turmstücks durch eine Verriegelungsvorrichtung verriegelbar. Insbesondere können hierzu die vorher genannten Querverriegelungsbolzen Verwendung finden, mittels derer auch zwei Turmstücke miteinander verriegelt werden. Die Querverriegelungsbolzen am untersten Turmstück fahren quer zur Eckstiellängsrichtung in die Eckstiele und die darin eingesteckten Steckbolzen der Abstützelemente ein, so dass der Turm sicher am Turmführungsstück verriegelt ist.
Zusätzlich zu den genannten Abstützelementen, die die vertikalen Kräfte des Turms im Kranbetrieb aufnehmen, ist der Turm in dem Turmführungsstück auch seitlich gegen Verkippen geführt, vorteilhafterweise durch randseitig am Turmführungsstück vorgesehene Gleitführungselemente, die einerseits das nach oben bzw. nach unten Schieben der Turmstücke beim Klettern erlauben, andererseits den Turm im Kranbetrieb quer zur Turmlängsachse am Turmführungsstück abstützen.
Um für den Klettervorgang das Ein- und Ausschieben der Turmstücke in das Turmführungsstück auf der Drehbühne des Krans zu erleichtern, kann in Weiterbildung der Erfindung ein Zuführteil vorzugsweise hängend an die Drehbühne des Krans und/oder das Turmführungsstück angebracht werden, welches Zuführteil in der bestimmungsgemäßen Betriebsstellung sich unter dem nach unten hin offenen Turmführungsstück erstreckt. Das genannte Zuführstück kann hierbei eine Fahrbahn quer zur Turmlängsrichtung und einen darauf verfahrbaren Zuführwagen umfassen, mittels dessen ein Turmstück bequem und präzise unter das Turmführungsstück eingefahren werden kann, von wo aus das Turmstück dann von der vorbeschriebenen Klettereinrichtung eingeklettert werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : eine Seitenansicht eines Untendreher Turmdrehkrans mit Verstellausleger in der beschriebenen Leistungsgröße,
Fig. 2: den Kran der Fig. 1 in der kleinsten Aufbauhöhe. Ab dieser Höhe kann der Kran sich selbst aufbauen,
Fig. 3: das notwendige Transportvolumen und Transportgewicht eines solchen
Kranes. Alle Bauteile werden in Container oder als Container transportiert,
Fig. 4: den Kran im Grundaufbau in Verbindung mit einer Transportraupe zum
Umsetzen des Kranes,
Fig. 5: den Kranunterbau, bestehend aus nur drei Containern, die zusammengebaut werden mit hydraulisch ausschwenkbaren Abstützungen,
Fig. 6: einen der zwei Container mit der ausfahrbaren Hydraulischen AbStützung,
Fig. 7: einen der zwei Container mit dem Ablauf der hydraulischen Abstützung, Fig. 8: eine Übersicht der verschiedenen Seileinscherungen von Hubseil, Verstellseil und einem Abspannseil im Kranbetrieb,
Hubseileinscherung im Kranbetrieb,
Fig. 10: die Speicherung des Hubseils auf einer Speichertrommel für den Transport mit eingescherten Lasthaken als komplette Einheit mit der Auslegerspitze,
Fig. 11 : die Speicherung des Hubseils auf einer Speichertrommel für den Transport mit eingescherten Lasthaken als komplette Einheit mit der Auslegerspitze,
Fig. 12: die Auslegerverstellseileinscherung im Kranbetrieb,
Fig. 13: die Speicherung des Ausleger- Verstellseils auf einer Speichertrommel für den Transport als eine komplette Einheit mit der Turmspitze,
Fig. 14: die Speicherung des Ausleger- Verstellseils auf einer Speichertrommel für den Transport als eine komplette Einheit mit der Turmspitze,
Fig. 15: den Verlauf des Turmabspannseiles im Kranbetrieb mit einer Wanderrolle um einen kleinen Seilaufspulwinkel zu erhalten,
Fig. 16: die Speicherung des Turmabspannseiles für den Transport mit hochgefahrener Seilflasche als komplette Transporteinheit des Gegenauslegers,
Fig. 17: im Wesentlichen die gleiche Ausführung, wie Fig. 15 und Fig. 16, nur ohne Wanderrolle und somit mit einem größeren Seilaufspulwinkel,
Fig. 18: im Wesentlichen die gleiche Ausführung, wie Fig. 15 und Fig. 16, nur ohne Wanderrolle und somit mit einem größeren Seilaufspulwinkel, Fig. 19: den Kranunterbau mit Drehbühne und Turmführungsstück für den Anbau der Einrichtung zum Klettern von Turmstücken,
Fig. 20: die Einrichtung für das Einbringen der Turmstücke mit Fahrbahn und
Transportwagen zum Anbau an der Drehbühne oder am Unterbau für den Kletterablauf,
Fig. 21 : die an der Drehbühne oder Unterbau angebaute Einrichtung, wie in Fig.
20 beschrieben,
Fig. 22: ein Turmstück in eingefahrener Position für den Klettervorgang,
Fig. 23: ein bereits verbolztes Turmstück, das geklettert wird,
Fig. 24: ein weiteres Turmstück auf dem Transportwagen zum Einfahren für einen weiteren Klettervorgang,
Fig. 25: die Turmbolzenverbindung, bestehend aus Zapfen und Gehäuse mit hydraulischer Bolzenschiebeeinheit,
Fig. 26: die einschwenkbaren Zapfen für die Turmauflage im Kranbetrieb mit Verriegelung im ausgeschwenkten Zustand beim Turmklettern,
Fig. 27: die einschwenkbaren Zapfen für die Turmauflage im Kranbetrieb mit Verriegelung im eingeschwenkten Zustand vor Absetzen des Turms,
Fig. 28: die einschwenkbaren Zapfen für die Turmauflage im Kranbetrieb mit Verriegelung nach Absetzen des Turms,
Fig. 29: den Beginn des Klettervorgangs mit den noch eingefahrenen Hydraulikpressen, Fig. 30: den Kletterschritt mit max. ausgefahrenen Hydraulikpressen,
Fig. 31 : den Lagerpunkt der Klettereinrichtung mit den Auflageklappen zum Absetzen des Turmes für den nächsten Kletterschritt,
Fig. 32: die Seitenansicht der Klettereinheit mit Kletterschild, Hydraulikpressen und Auflageklappen, sowie Hydraulikpresse für den Ein- und Ausschwenkvorgang der Klettereinheit, und
Fig. 33: eine schematische Darstellung der Klettereinrichtung mit Kletterschild,
Hydraulikzylinder für den Kletterschild und Abstützrasten in einer Seitenansicht in Richtung der Kippachse der Klettereinrichtung, wobei die Teilansichten (a)-(e) einen Kletterzyklus mit Auf- und Abfahren und Hin- und Wegschwenken des Kletterschilds zeigen.
Fig. 1 zeigt den Kran in einem möglichen aufgebauten Zustand mit Unterbau 1 , darauf aufgebauter Drehbühne 2 mit einem quer auf der Drehbühne aufgebauten Container, der die Antriebe Hubwinde 3 und Auslegerverstellwinde 4, sowie einen Teil der Schaltanlage 5 beinhaltet. Des Weiteren ist eine teilbare Drehverbindung zwischen dem Unterbau 1 und der Drehbühne 2 angeordnet, ebenso auch die Drehwerke 6. Mit der Drehbühne ist das Turmführungsstück 7, in der sich auch die Klettereinrichtung befindet, verbunden.
Mit einem kleinen Autokran wird der Kran auf eine Grundaufbauhöhe, siehe Fig. 2, aufgebaut. Ausgehend von dieser Stellung kann der Kranturm durch Einklettern von Turmstücken 8 auf seine erforderliche Einsatzhöhe geklettert werden. Am oberen Ende des Turmes befindet sich ein Anlenkstück 9, an das die Turmspitze 10, der Ausleger 11 und der Gegenausleger 12 befestigt sind. Der Gegenausleger 12 ist zur Turmspitze abgespannt 13. Der Ausleger wird über eine Seileinscherung 14 durch die Auslegerverstellwinde 4 verstellt. Das Seilende 32 vom Verstellseil 27 ist gekoppelt mit dem Seilende 33 des Turmabspannseiles 28. Dadurch erhält man eine statisch vorteilhafte lastabhängige Turmabspannung, siehe Fig. 8.
Die Turmabspannung zur Drehbühne kann auch als Y-Abspannung ausgebildet werden, um dadurch eine noch bessere seitliche Stabilisierung des Turmes zu erhalten.
Die Turmabspannwinde 16 ist aus Transportgründen für die Beibehaltung der Sei- leinscherung am Gegenausleger 12 angeordnet. Bei paralleler mehrfacher Seilein- scherung zwischen Gegenausleger und Drehbühne ist die notwendige Seillänge für alle Turmhöhen auf der Trommel gespeichert. Für den Transport wird die Seilflasche 17 von der Drehbühne 2 gelöst und das Seil auf der Trommel der Turmabspannwinde 16 aufgespult, bis die Seilflasche am Gegenausleger anliegt und, wenn erforderlich, befestigt wird.
Ist die Abspannung als Y-Abspannung ausgebildet, so werden Seiltrommeln mit gekoppeltem oder getrennten Antrieb mit zwei getrennten Seilen verwendet, die von der Mitte des Gegenauslegers in Blickrichtung Ausleger ausgehen und in einem sich spreizenden Winkel vom Gegenausleger aus zu den Umlenkrollen an den Außenseiten des quer auf der Drehbühne aufgebauten Antriebscontainers verlaufen und weiter zum Festpunkt am Gegenausleger zurück geführt werden. Die Y- Abspannung kann als ein- oder mehrfache Seileinscherung ausgeführt werden und kann, wenn erforderlich, mit der Auslegerabspannung aus statischen Gründen gekoppelt werden.
Fig. 4 zeigt den Kran mit niedriger Hakenhöhe auf Unterbau in Verbindung mit einer Transportraupe 18. Um ein schnelles Umsetzen des Kranes z.B. in Windparks zu ermöglichen, ist der Einsatz einer Transportraupe von Vorteil, wenn es die örtlichen Boden- und Geländeverhältnisse zulassen. Mit einer Transportraupe ist das Umsetzen von einem Anlageeinsatz zum Nächsten in wenigen Stunden max. in einem Tag möglich. Ohne Transportraupe werden bei Abbau, Transport und Wiederaufbau des Krans ca. 4 bis 5 Tage benötigt. Für den Raupentransport wird der Kran auf die kleinste Haken / Turmhöhe abgeklettert und ein Teil des Gegengewichts von der Drehbühne abgenommen um das Transportgewicht zu reduzieren und eine hohe Standsicherheit während des Transportes zu erhalten durch eine tiefe Schwerpunktlage des Kranes.
Die Transportraupe ist durch ein eigenes Stromaggregat unabhängig verfahrbar und kann beispielsweise mit einer Plattform ausgerüstet werden und für den Transport der Turmstücke und Gegengewichtsplatten zum Einsatz kommen.
Für den Transport des Kranes wird die Raupe unter den Unterbau 1 gefahren und hydraulisch mit Bolzen verbunden. Durch das Einfahren der hydraulischen Kranab- stützung wird der Kran an die Raupe übergeben und zum nächsten Einsatzort überstellt. Nach Ballastierung und Einklettern von notwendigen Turmstücken ist der Kran wieder einsatzbereit. Die Raupe kann für weitere Krane eingesetzt werden, wenn im Windpark mehrere davon im Einsatz sind.
Fig. 5, 6 und 7 zeigen den Unterbau des Kranes. Die Fig. 5 zeigt den Unterbau in 3D-Darstellung im zusammengebauten einsatzfähigen Zustand.
Der Unterbau wird nur aus drei Containern 19, 20 und 21 zusammengebaut. Die Verbindung zwischen einem Querträger und zwei Längsträgern erfolgt über Bolzen, die hydraulisch eingeschoben und gezogen werden. In einem Längsträger 20 ist das Stromaggregat 22 für die komplette Energieversorgung des Kranes eingebaut, ebenso das Hydraulikaggregat 25 für alle Verriegelungen im Unterbaubereich und für die hydraulische Unterbau-Abstützungen, die aus den Enden der Längsträger hydraulisch ausgeschwenkt werden. Im Unterbau-Mittelteil befinden sich die Drehwerksantriebe, sowie der teilbare Drehkranz, der über Bolzen zur Drehbühne verbunden wird.
Fig. 6 zeigt den Stützcontainer 19 mit der hydraulischen ausschwenkbaren AbStützung 23 und den Stützzylinder 24. Alle Container entsprechen den zulässigen ISO-Containerabmessungen, Gewichten und haben integrierte Cornercastings.
Fig. 7 zeigt den Abstützvorgang des Stützcontainers in vier Stufen. Stufe 1 Transportposition des Containers 19. Abstützung eingeschwenkt und verriegelt. Stufe 2, Container 19, Beginn des Ausschwenkvorgangs der Abstützeinrichtung über kraftunterstützten Schwenkmechanismus 23 (z.B. Elektrospindel, Hydraulikpresse usw.). Stufe 3 zeigt den Container 19 mit Abstützeinrichtung voll ausgeschwenkt und der Schwenkmechanismus 23 wird verriegelt. Stufe 4 zeigt Container 19, dieser wird um eine senkrechte Drehachse des Kranes zu erhalten, über die Stützzylinder 24 nivelliert. Der Nivelliervorgang kann auch automatisch durch ein Nivelliergerät erfolgen.
Bei den bisherigen Untendreher-Kranen war der Zeitaufwand bei der Montage und Demontage für die Seileinscherungen erheblich, da alle Seile bei der Demontage ausgeschert und bei der Montage wieder eingeschert werden mussten, da sie Kranbauteile durchlaufen, die für den Transport zerlegt werden müssen.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Erfindung liegt darin, dass eine Lösung gefunden wurde, die einen hervorragenden Vorteil für die Montage und Demontage bietet, dass kein Ausscheren und wiederholtes Einscheren der Seile notwendig macht.
Die Fig. 8 gibt einen schematischen Überblick über die verschiedenen Seile und deren Verlauf durch die Krankonstruktion, die in der Folge einzeln beschrieben werden.
Das Hubseil 26 (siehe Fig. 9) verläuft von der Hubtrommel 3 auf der Drehbühne 2 über den Gegenausleger 12 zur Turmspitze 10 und weiter zur Auslegerspitze 11 , Lasthaken 34 und Lasthakeneinscherung 29 mit Festpunkt 31 als Kausche an der Auslegerspitze. Eine vorteilhafte Möglichkeit des Ein- und Ausbaus des Seiles besteht darin dass eine durch Motor oder manuell angetriebene Speichertrommel 35 im Bereich der Auslegerspitze fix angeordnet ist (siehe Fig. 10). Bei dieser Ausführung wird zuerst der Lasthaken 34 zur Auslegerspitze gefahren und dort befestigt und über Laschen oder Halteseile verbolzt. Somit sind Auslegerspitze, Lasthaken und Speichertrommel mit Hubseil eine Transporteinheit (siehe Fig. 11 ).
Das Seilende mit Kausche 31 wird von der Auslegerspitze 11a gelöst und an der Speichertrommel 35 befestigt (siehe Fig. 11 ). Danach wird das Hubseil 26 von der Hubtrommel 3 auf die Speichertrommel 35 umgespult, jedoch bleibt der Lasthaken eingeschert und das Seilende von der Hubtrommel wird vor Erreichen der Lastha- keneinscherung befestigt. Durch diese Möglichkeit ist ein schnelleres Ein- und Ausbauen des Seiles, sowie Schutz vor Verschmutzung und Seilbeschädigung gegeben.
Die Steuerung der Speichertrommel erfolgt vorteilhafterweise unmittelbar in deren Nähe.
Das Auslegerverstellseil 27 verläuft von der Verstellwinde 4 auf der Drehbühne 2 zum Gegenausleger 12 weiter zur Turmspitze 10 und dann in die Verstellseilein- scherung 14 zwischen Ausleger und Turmspitze. Das Seilende läuft über die Turmspitze und wird mit dem Seilende 32 des Turmabspannseiles 28 gekoppelt, siehe Beschreibung des Turmabspannseilverlaufs.
Nach dem das Auslegerverstellseil 27, wie auch das Hubseil 26 mehrere Kranbauteile durchläuft, die für den Transport zerlegt werden, muss üblicherweise das Seil ausgeschert und gespeichert werden.
Auch hierbei wird die Technik der Seilumspulung auf eine Speichertrommel 39, die in der Turmspitze 10 fix angeordnet ist, angewendet. Um die Seileinscherung 14 zwischen Turmspitze und Auslegerverstellflasche 41 nicht ausscheren zu müssen, wird nach Ablassen des Auslegers in eine Montagehilfsabspannung 40 die Ab- spannflasche 41 von der Abspannung gelöst und zum Fuß der Turmspitze geführt und mit einer angetriebenen Speichertrommel 39 unterstützt gezogen. Die Seilflasche 41 wird im unteren Bereich der Turmspitze befestigt. Das Seilende 32 (Verbindung zum Turmabspannseil) wird gelöst und an der Speichertrommel 39 befestigt. Danach erfolgt die Umspulung des Seiles von der Auslegerverstellwinde 4 zur Speichertrommel 39. Das Seilende wird von der Auslegerverstellwinde gelöst, auf die Hilfstrommel umgespult und vor erreichen des eingescherten Flaschenzuges der Verstelleinscherung 14 in der Turmspitze befestigt. Dieser Umspulvorgang kann ohne Einziehseil nur durch Handführung des Seiles durchgeführt werden. Der Transportzustand ist in Fig. 14 dargestellt.
Die Steuerung der Speichertrommel erfolgt unmittelbar in der Nähe der Trommel.
Fig. 15 und Fig. 17 unterscheiden sich nur dadurch, dass bei Fig. 15 die Turmabspannwinde 16 so angeordnet ist, dass die Seillänge bis zum Beginn der Ab- spannseileinscherung 30 wesentlich länger ist, als bei Fig. 17. Dadurch ergeben sich kleinere Ablenkwinkel zur Seiltrommel der Turmabspannwinde 16, wenn dies für die Seilspulung notwendig ist. Dafür muss aber eine Wanderrolle für die Seilumlenkung 36 eingebaut werden.
Die Turmabspannseileinscherung 30 bleibt bei der Demontage eingeschert und muss nicht ausgebaut werden.
Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Turmabspannwinde 16 oben am Gegenausleger 12 zum Einsatz kommt. Die Turmabspannseileinscherung 30 verläuft von der Turmabspannwinde 16 in einen Flaschenzug der Abspannseileinscherung 30 zwischen Seilrollenblock 37 am Gegenausleger 12 und Drehbühne 2. Auf der Drehbühne befindet sich eine Seilflasche 17, die von der Drehbühne abgebolzt werden kann. Somit kann bei der Demontage die Seilflasche nach oben zum Gegenausleger 12 gefahren und dort befestigt werden. Das ergibt eine kompakte Transporteinheit bestehend aus Gegenausleger 12, Turmabspannwinde 16, Turm- abspannseileinscherung 30 mit Seilflasche 17, siehe Transporteinheiten, Fig. 16 und Fig. 18.
Der Endpunkt 33 des Turmabspannseiles ist im Bereich des Gegenauslegers und kann mit dem Endpunkt 32 des Auslegerverstellseiles das über die Turmspitze 10 läuft, für den Kranbetrieb verbunden werden. Beide Endpunkte können für die Demontage an getrennt schwenkbaren zusätzlichen Tragarmen, von denen einer an der Turmspize und der andere am Gegenausleger gelagert ist, befestigt werden, so dass für den Transportzustand der Endpunkt des Auslegerverstellseiles zur Turmspitze und der Endpunkt des Turmabspannseiles zum Gegenausleger geschwenkt werden können.
Im Kranbetrieb sind die Tragarme von den Seilen gelöst und die Seile über eine Zugmessachse 38 zur Seilzugmessung verbunden (siehe Fig. 8). Die Verbindungsstelle macht keine Längsbewegung, da es die Seilenden sind.
Durch die Verbindung der Seilenden von Auslegerverstellseil und Turmabspannseil erhalten wir eine lastabhängige Turmabspannung. Entsprechend der auftretenden Seilzüge aus der Verstellseileinscherung muss die Turmseileinscherung (Strangzahl) festgelegt werden.
Der Untendreher-Turmdrehkran hat den großen Vorteil, dass die Einsatzhöhe variabel ist durch die Möglichkeit Turmstücke einklettern zu können. Ausgehend aus der kleinster Aufbauhöhe, siehe Fig. 2, mit einem Turmstück kann der Kran z.B. auf die Höhe der Fig. 1 geklettert werden. Um dies schnell, einfach und ohne großes Handling zu ermöglichen ist eine Einrichtung für das Einbringen und Klettern der Turmstücke vorhanden. Das Einbringen der Turmstücke wird in den Fig. 19 bis Fig. 24 beschrieben
Fig. 19 zeigt den Bereich des Kranes mit Unterbau 1 , Drehbühne 2, Turmführungsstück 7 mit Klettereinrichtung und Turmelement 8. Fig. 20 zeigt die Einrichtung für das Einbringen der Turmstücke, bestehend aus der Fahrbahn 43 Transportwagen 44 zum Einfahren der Turmstücke 8, die Halterung 45 zum Anbau an die Drehbühne 2 oder an den Unterbau 1 mit einer Abspannung 46.
Fig. 21 zeigt die angebaute Einrichtung, die ohne Bodenberührung und dadurch bodenunabhängig ist. Der Transportwagen 44 besitzt einen Antrieb zum Verfahren der Turmstücke. Das Turmstück 8 wird auf dem Transportwagen 44 zentriert auf deckungsgleiche Position zum Turm oder zum bereits eingekletterten Turmstück eingefahren.
Fig. 22 zeigt die deckungsgleiche Position des eingefahrenen Turmstückes zum Turm bzw. bereits eingeklettertem Turmstück 8. In dieser Position fährt der Turm 8 über Hydraulikpressen ab, bis dieser auf dem Turmstück aufsitzt. Das Turmstück wird formschlüssig verbunden.
Fig. 23 zeigt den Turm 8, der nun vom Wagen 44 abhebt und nach oben klettert, bis genügend freier Raum besteht, um ein weiteres Turmstück 8 auf den Wagen 44 zu setzen.
Fig. 24 zeigt den Transportwagen 44, der wieder in die Aufnahmeposition gefahren wurde um ein weiteres Turmstück aufzunehmen und dieses einzufahren.
Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die notwendige Turmhöhe erreicht ist. Beim Ausbau der Turmstücke erfolgt der Vorgang im wesentlichen in umgekehrten Reihenfolge.
Bedingt durch die Turmabspannung und den mitdrehenden Turm (Untendreher) ist die Eckstielverbindung zum größten Teil nur auf Druck beansprucht. Die Zugkräfte z.B. bei Montage, Sturm von vorne bei abgelassenem Ausleger usw. sind im Verhältnis zur Druckbeanspruchung geringer. Von den möglichen Verbindungsarten, wie z.B. Gabel / Lasche oder Schraubverbindung usw. zeigt sich die übliche gebolzte Zapfenverbindung als die einfachste, wobei der oder die Bolzen nur Zug übertragen und der Druck über Flächenkontakt der Eckstielprofile erfolgt.
Die vier Bolzen 47 sind üblicherweise diagonal gegenüberliegend parallel um 90° verdreht angeordnet um die Turmstücke zueinander zu zentrieren und bei auftretendem Turmdrehmoment deren Verschieben auf den Bolzen zu vermeiden. Die Bolzen 47 werden über je eine Hydraulikpresse 48 eingeschoben und gezogen um ein schnelles Verbinden oder Lösen zu erreichen.
Im Turmstück sind die Turmstückverbindungszapfen 49 oben und die Gehäuse 50 unten angeordnet. Das erleichtert die unterste Turmstückverriegelung über einschwenkbare Zapfen 56 am Turmführungsstück 7. Die schwenkbaren Zapfen 56 sind dargestellt in Fig. 26 und Fig. 27.
Die nicht lösbare Zapfenverbindung 51 zum Eckstiel 52 wird zweckmäßig mit zwei Bolzen 53 zum Zentrieren des Zapfens 49 ausgebildet. Für die lösbare Verbindung reicht ein Bolzen zur Verriegelung.
Im Turmführungsstück 7 wird der Turm 8 geführt (siehe Fig. 24). Das kann über die Ecken der Eckstiele 52 im oberen Rahmen 54 und unteren Rahmen 55 des Turmführungsstückes 7 erfolgen (siehe Fig. 29). Die nicht dargestellte Führung kann als Gleitführung oder über Führungsrollen erfolgen. Sind alle Turmstücke 8 eingeklettert, wird der Turm am unteren Führungsrahmen 55 auf einschwenkbare Zapfen 56, die während des Turmstückklettervorganges ausgeschwenkt sind, abgesetzt und verbolzt.
Die Fig. 26 zeigt die ausgeschwenkten Zapfen 56. Die Fig. 27 zeigt die eingeschwenkten vier Zapfen 56. Die Fig. 28 zeigt den aufgesetzten Turm 8 mit den Hydraulikpressen 48 zur Verriegelung der Turmbolzen 47.
Der Vergleich des Klettervorgangs über Seile oder über Hydraulikpressen spricht für hydraulisches Klettern. Die Seileinscherung mit Kletterflasche lässt sich im Kletterablauf nicht so gut und einfach, wie mit Hydraulikpressen umsetzen. Bei Klettern mit Seileinscherung muss die Winde und die Seileinscherung für den Transport getrennt werden. Dies ergibt einen großen Montage- und Demontageaufwand.
Der Kletterablauf wird somit hydraulisch erfolgen mit einer oder mehreren Pressen, je nach Platzbedarf der Pressen.
Die Klettereinrichtung im Turmführungsstück 7 wird wegen der Schwerpunktlage des zu kletternden Gewichtes zweckmäßigerweise auf der Auslegerseite des Turmes, in der Nähe des Schwerpunktes erfolgen, um geringe Turmmomente zu erhalten und so den Klettervorgang zu erleichtern durch geringe Querbelastung.
Die Klettereinrichtung ist zwischen dem Turmführungsstück 7 und Turm 8 angeordnet und als Beispiel wegen geringem Platzbedarf mit zwei Hydraulikpressen 57 ausgeführt, es könnte auch mit einer mittig angeordneten Hydraulikpresse geklettert werden.
Die Fig. 29 bis 32 zeigen die nach oben stehenden Kolbenstangen der Hydraulikpressen 57 sind mit einem Kletterschild 58 zueinander verbunden. Das Kletterschild 58 greift innen am Eckstiel 52 liegenden Kletternocken 59 an und das Kletterschild hat zusätzliche Stützen 60, die sich am Eckstiel 52 abstützen und somit eine fixe Verbindung zum Turmstück 8 herstellen. In dieser Position ist kein Moment auf den Hydraulikpressen 57. Die Hydraulikpressen sind parallel zum Turmstück und können so ein- und ausgefahren werden. Die Hydraulikpresseneinheit ist mit dem Pressenfuß am unteren Lagerpunkt 61 drehbar gelagert. Um diesen Drehpunkt wird die gesamte Klettereinheit mit einer zusätzlichen Hydraulikpresse 62 für den Klettervorgang ein- und ausgeschwenkt. Zum Absetzen des Turmes für den nächsten Kletterschritt kommen zwei Auflageklappen zum Einsatz. Diese Klappen sind auf der gleichen Drehachse der Pressen 57 gelagert. Durch dieses System ist ein einfaches Auf- und Abklettern möglich.
Der Klettervorgang läuft folgendermaßen ab:
In der Ausgangsstellung liegt der Turm 8, geführt im Turmführungsstück 7, mit den zum Turm gehörenden Kletternocken 59 auf den Auflageklappen 63 auf, siehe Fig. 32.
Die komplette Klettereinrichtung, bestehend aus Hydraulikpressen 57 mit Kletterschild 58 ist ausgeschwenkt durch die Hydraulikpresse 62, die zwischen Turmführungsstück und Klettereinrichtung angeordnet und ganz eingefahren ist, siehe Fig. 32. Nach dem Ausschwenken der Klettereinrichtung werden die Hydraulikpressen 57 komplett eingefahren. In dieser Position wird nun wieder die komplette Klettereinrichtung wieder eingeschwenkt durch Ausfahren der Hydraulikpresse 62. Durch erneutes Ausfahren der Hydraulikpressen 57 greift das Kletterschild 58 an den Kletternocken 59 und schiebt den Turm 8 um einen Pressenhub nach oben, siehe Fig. 29 und 30. Während dieses Vorganges sind die Auflageklappen 63 ausgeschwenkt und werden jetzt wieder eingeschwenkt, das kann manuell oder auch über Hydraulikpressen erfolgen. Durch Abfahren des Turmes 8 wird dieser auf den Kletternocken 59 abgesetzt. Das Kletterschild löst sich von den Nocken und die gesamte Klettereinrichtung wird durch das Einfahren der Hydraulikpresse 62 wieder ausgeschwenkt. Die Hydraulikpressen 57 werden wieder ganz eingefahren und dann wieder mit der Hydraulikpresse 62 eingeschwenkt. Aus dieser Position erfolgt der nächste Hubvorgang im gleichen Ablauf, wie vorher beschrieben. Beim Abklettern erfolgt der Ablauf nahezu in umgekehrter Reihenfolge. Mit diesem System wäre auch ein automatisches Klettern möglich bei entsprechender Ausführung der Steuerung und deren Überwachung. Der wesentliche Vorteil dieser Klettereinrichtung gegenüber bestehenden hydraulischen Klettereinrichtungen besteht darin, dass die Hydraulikpressen 57 eine starre Verbindung zum Kletterschild 58 aufweisen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Kletterpressen parallel zum Turm beim Kletter- Vorgang angeordnet sind und durch die fixierende Abstützung 60 des Kletterschildes 58 zum Turm 8 keine Biegemomente in den Hydraulikpressen auftreten, wenn geklettert wird. Die komplette Klettereinrichtung kann auch um den unteren Pres- senlagerpunkt 61 durch Unterstützung der Hydraulikpresse 62 ein- und ausgeschwenkt werden. Dies ermöglicht einen einfachen und sicheren Kletterablauf, der über Sicherheitseinrichtungen zusätzlich überwacht werden kann.

Claims

Patentansprüche
1 . Turmdrehkran mit einem Turm (80), der auf einem am Boden abgestützten Unterbau (1 ) drehbar gelagert ist und einen Ausleger (11 ) trägt, wobei der Turm (80) und/oder der Ausleger (1 1 ) durch eine Abspannung (90) abgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (1 ) aus mehreren, jeweils Containerfrachtstücke bildenden Unterbauträgern (19, 20, 21 ) zusammengesetzt ist.
2. Turmdrehkran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Unterbauträger (19, 20, 21 ) jeweils stirnseitig mit zu Normcontainern kompatiblen Containeranschlussstücken (100) versehen und/oder verbindbar sind und/oder selbst jeweils eine mit Normcontainern verbindbare Containereinheit bilden.
3. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Unterbau (1 ) aus drei Unterbauträgern (19, 20, 21 ), nämlich zwei Längsträgern (19, 20) und einem die Längsträger (19, 20) verbindenden Querträger (21 ) zusammensetzbar ist.
4. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Unterbauträger (19, 20, 21 ) jeweils als Stabwerkträger ausgebildet sind.
5. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der Unterbauträger (19, 20) mit zumindest einer Bodenabstützung (23) versehen ist, die zwischen einer ausgefahrenen Arbeitsstellung und einer eingefahrenen, innerhalb der Containerfrachtstückabmessungen liegenden Transportstellung ein- und ausfahrbar ist, wobei die genannte Bodenabstützung (23) vorzugsweise eine stirnseitig an/von dem Unterbauträger (19, 20) ein- und ausfahrbare Endplatte (110) umfasst, die in der Transportstellung eine den Unterbauträger (19, 20) stirnseitig abschließende Stirnplatte bildet.
6. Turmdrehkran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Bodenabstützung (23) schwenkbar an dem Unterbauträger (19, 20) angelenkt ist und/oder eine Abstützstellantriebvorrichtung (120) zum automatischen Ein- und Ausfahren der Bodenabstützung (23) und Nivellieren des Unterbauträgers (19, 20) aufweist.
7. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Unterbau (1 ) einen im am Boden abgestützten Zustand des Unterbaus (1 ) vom Boden beabstandeten Brückenteil (21) umfasst, unter den ein Transportwagen (18), insbesondere eine Transportraupe, zum Umsetzen des Unterbaus (1 ) einfahrbar ist, welcher Transportwagen (18) mit dem Unterbau (1 ) lösbar starr verbindbar, vorzugsweise verbolzbar, ist.
8. Turmdrehkran nach dem vorhergehenden Anspruch in Verbindung mit Anspruch 5 oder 6, wobei der Unterbau (1 ) durch Höhenverstellung der Bodenabstützung (23) auf den Transportwagen (18) absetzbar und vom Transportwagen (18) abhebbar ist.
9. Turmdrehkran nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abspannung (90) zumindest einen verstellba- ren, eingescherten Abspannungsteil (91 , 92) mit zumindest einem einfach o- der mehrfach eingescherten Abspannseil umfasst, der an zumindest einem Ende des Abspannungsteils (91 , 92) eine von dem abgespannten Kranteil lösbare Einscher-Flascheneinrichtung (41 , 17) aufweist, wobei eine Speichertrommel (39, 16) zum Aufspulen und Speichern des Abspannseils bei gelöster Flascheneinrichtung (41 , 17) vorgesehen ist, welche Speichertrommel (39, 16) an einem Turm- oder Auslegerteil angeordnet ist, an dem das der lösbaren Flascheneinrichtung (41 , 17) gegenüberliegende Ende des Abspannungsteils an- und/oder umgelenkt ist.
10. Turmdrehkran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei an dem Turmoder Auslegerteil, an dem die Speichertrommel (39, 16) vorgesehen ist, eine mit der lösbaren Flascheneinrichtung (41 , 17) zusammenwirkende, gegenüberliegende Flascheneinrichtung (14, 30) vorgesehen ist, die an dem Turmoder Auslegerteil verbleibt, so dass der Abspannungsteil (91 , 92) im eingescherten Zustand mit zwei an einem gemeinsamen Auslegerteil verbleibenden Flascheneinrichtungen (41 , 14; 17, 30) durch Aufrollen des Abspannseils auf die zugehörige Speichertrommel (39, 16) verstaubar ist.
11. Turmdrehkran nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei ein eine Auslegerabspannung (150) bildender Abspannungsteil (91 ) eine vom Ausleger (11 ) lösbare Flascheneinrichtung (41 ) umfasst, wobei die Speichertrommel (39) an einem Turmteil, insbesondere einer Turmspitze (10) angeordnet ist.
12. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der eine Turmabspannung (140) bildende Abspannungsteil (92) eine von einem Turmfußteil und/oder einer Drehbühne (2) lösbare Flascheneinrichtung (17) umfasst, wobei die Speichertrommel (16) dieses Abspannungsteils (92) an einem Gegenauslegerteil (12) oder einem Turmoberteil angeordnet ist.
13. Turmdrehkran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Speichertrommel (16) für die Turmabspannung (140) von einer Turmabspanntrommel zur Verstellung der Turmabspannung gebildet ist und/oder die Speichertrommel (16) das Turmabspannseil auch im bestimmungsgemäßen Arbeitszustand des Turmdrehkrans hält.
14. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Auslegerteil (11a), von dem ein Hubseil (26) eingeschert abläuft, eine Hubseil- Speichertrommel (35) zum Speichern des auch für den Krantransport eingeschert verbleibenden Hubseils (26) an dem genannten Auslegerteil (11a) aufweist, wobei das Hubseil (26) durch Lösen von einer Hubwindentrommel (3) und/oder Anbringen eines der Hubwindentrommel (3) gegenüberliegenden Endes des Hubseils (26) an der Hubseilspeichertrommel (31 ) von der Hubwindentrommel (3) auf die Hubseilspeichertrommel (31 ) umspulbar ist.
15. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Kranbetrieb miteinander verbundene Turm- und Auslegerabspannungen (140, 150) vorgesehen sind, zwischen denen eine für den Transport lösbare Trennstelle (160) vorgesehen ist, die vorzugsweise im Bereich eines Gegenauslegers (12), insbesondere im Bereich zwischen dem Gegenausleger (12) und einer Turmspitze (10), vorgesehen ist.
16. Turmdrehkran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das an der Trennstelle (160) liegende Seilende der Auslegerabspannung (150) für den Transport auf eine an der Turmspitze (10) angeordnete Speichertrommel (39) aufspulbar ist und/oder ein an der Trennstelle (160) liegendes Ende des Ab- spannseils der Turmabspannung (140) bei gelöster Trennstelle für den Transport am Gegenausleger (12) anschlagbar und/oder auf eine am Gegenausleger (12) vorgesehene Speichertrommel aufspulbar ist.
17. Turmdrehkran nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Klettereinrichtung (170) zum Einklettern von Turmstücken (8) an einem Turmführungsteil (7) vorgesehen ist, welche Klettereinrichtung (170) einen etwa parallel zur Turmlängsachse (180) auf- und abfahrbaren Kletterschild (58) aufweist, der um eine Kippachse (61 ) am Turmführungsteil (7) kippbar gelagert ist derart, dass der Kletterschild (58) auf den Turm (80) zu und vom Turm (80) wegkippbar und mit/von einem einzukletternden Turmstück (8) in und außer Eingriff bringbar ist.
18. Turmdrehkran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Klettereinrichtung (170) im Inneren des Turmführungsteils (7) zwischen dem Turmführungsteil (7) und dem jeweils einzukletternden Turmstück (8) angeordnet ist.
19. Turmdrehkran nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kletterschild (58) mittels zumindest eines Druckmittelzylinders (57) auf- und abfahrbar ist, der mit dem Kletterschild (58) starr verbunden und zusammen mit dem Kletterschild (58) um die genannte Kippachse (61 ) kippbar ist.
20. Turmdrehkran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Druckmittelzylinder (57) mit seinem Zylinderteil (57a) um die Kippachse (61 ) kippbar an dem Turmführungsteil (7) gelagert ist und mit seiner Kolbenstange (55) mit dem Kletterschild (58) verbunden ist, wobei der Zylinderteil (57a) im Bereich seines Kragens mit einem Kippzylinder (62) verbunden ist, der an dem Turmführungsteil (7) abgestützt ist und die Klettereinrichtung (170) einschließlich Druckmittelzylinder (57) und Kletterschild (58) um die genannte Kippachse (61 ) verkippt.
21. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kippachse (61 ) der Klettereinrichtung (170) quer zur Turmlängsachse (180) im Bereich der Außenseite der Turmstücke (8) verläuft.
22. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klettereinrichtung (170) zumindest eine Auflageraste (63) zum Halten der Turmstücke (8) bei weggekipptem Kletterschild (58) umfasst, welche Auflageraste (63) als Kipphebel ausgebildet, um die Kippachse (61 ) des Kletterschilds (58) schwenkbar und mit dem jeweils einzubauenden Turmstück (8) in Eingriff bringbar ist.
23. Turmdrehkran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Auflageraste (63) mit denselben Eingriffskonturen an den Turmstücken (8) wie der Kletterschild (58) in Eingriff bringbar ist.
24. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Turmstücke (8) an zwei benachbarten Eckstielen (52), vorzugsweise an deren aneinander zugewandten Innenseiten, Eingriffskonturen, vorzugsweise vorspringende Kletternocken (59), aufweisen, die mit einer Eingriffskontur des Kletterschilds (58) durch Verkippen des Kletterschilds (58) um dessen Kippachse (61 ) in formschlüssigen Eingriff bringbar sind.
25. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Turmführungsteil (7) unter die Eckstiele (52) eines letzten eingekletterten Turmstücks (8) fahrbare Turmhaltestücke (56) zum Halten des Turms (80) in Turmlängsrichtung (180) im Kranbetrieb vorgesehen sind.
26. Turmdrehkran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Turmhaltestücke (56) als Schwenkhebe ausgebildet sind, die um eine zur Turmlängsachse (180) etwa parallele Achse unter die Eckstiele (52) der Turmstücke schwenkbar sind, und/oder Haltebolzen aufweisen, die in die Eckstiele (52) des zuletzt eingekletterten Turmstücks einfahrbar sind.
27. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Turmstücke (8) des Turms (80) durch Steckverbindungen (190) miteinander verbindbar sind, welche Steckverbindungen (190) an einem Turmstück vorgesehene Steckbolzen (49) umfassen, die von den Eckstielen (52) des genannten einen Turmstücks stirnseitig vorspringen und in die Eckstiele eines anderen, damit zu verbindenden Turmstücks einsteckbar sind, wobei an dem genann- ten anderen Turmstück Querverriegelungsbolzen vorgesehen sind, die bei verbundenen Turmstücken in die Eckstiele (52) und die darin eingesteckten Steckbolzen (49) einfahrbar sind, wobei vorzugsweise zur Betätigung der genannten Querverriegelungsbolzen eine Antriebsvorrichtung insbesondere in Form einer Hydraulikpresse (48) vorgesehen ist.
Turmdrehkran nach dem vorhergehenden Anspruch in Verbindung mit Anspruch 25 oder 26, wobei die genannten Querverriegelungsbolzen auch mit den Turmhaltestücken (56), die im Kranbetrieb den Turm (80) vertikal halten, in Verriegelungseingriff bringbar sind.
PCT/EP2013/001863 2012-09-28 2013-06-25 Turmdrehkran WO2014048516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13737132.4A EP2900587B1 (de) 2012-09-28 2013-06-25 Turmdrehkran

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019248.7 2012-09-28
DE102012019248.7A DE102012019248A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Turmdrehkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014048516A1 true WO2014048516A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=48793156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001863 WO2014048516A1 (de) 2012-09-28 2013-06-25 Turmdrehkran

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2900587B1 (de)
DE (1) DE102012019248A1 (de)
WO (1) WO2014048516A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016131550A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Klettersystem für einen kran
WO2020022881A1 (en) 2018-07-24 2020-01-30 Mammoet Holding B.V. Crane, method for assembling a crane and method for disassembling a crane

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016607A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Verfahren zum Versetzen eines Turmdrehkranes
DE102014225336A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Wobben Properties Gmbh Turmdrehkran zum Errichten einer Windenergieanlage, sowie Verfahren zum Errichten des Turmdrehkrans
DE102015016279A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Turmdrehkran
DE102020206194A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Gebhardt Fördertechnik GmbH Verfahren zur Errichtung eines Aufzugs und Aufzug
WO2023118352A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-29 Itrec B.V. A self-climbing tower crane
NL2030208B1 (en) * 2021-12-21 2023-06-29 Itrec Bv Erecting a self-climbing tower crane

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516938A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-09 Liebherr-Werk Biberach GmbH Klettereinrichtung zum Klettern grosser Klettergewichte bei Turmdrehkranen, Arbeitsbühnen o.dgl.
EP1084983A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Liebherr-Werk Biberach GmbH Turmdrehkran
DE20218971U1 (de) * 2002-12-06 2004-04-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit langen Auslegern
EP1634846A2 (de) * 2004-09-13 2006-03-15 Liebherr-Werk Biberach GmbH Kranausleger zum Transport als Containerfracht sowie Transportvorrichtung zum Transport der Auslegerstücke eines solchen Kranauslegers
EP1780165A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-02 Potain Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Krans mit anhebbarem Ausleger
EP1842822A2 (de) * 2006-04-05 2007-10-10 Tgm S.R.L. Kran und Montageverfahren dafür
EP2196427A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-16 Coyuro Management B.V. Hubvorrichtung zum Transportieren von Containerladung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506543A1 (de) * 1967-05-10 1969-07-17 Tax Hans Turmdrehkran
DE2217379B2 (de) * 1972-04-11 1981-04-30 Tax, Hans, 8000 München Turmkran
DE2230996C2 (de) * 1972-06-24 1974-10-03 Liebherr, Hans, Dr.-Ing. E.H., 7950 Biberach Turmdrehkran
DE8709267U1 (de) * 1987-07-04 1987-08-20 Man Ghh Logistics Gmbh, 74076 Heilbronn Als Transport- und Montageeinheit ausgebildete Turmspitze eines oben drehenden Baukrans
AU726963B2 (en) * 1996-02-29 2000-11-30 Mammoet Europe B.V. Hoisting device
DE202005009236U1 (de) * 2005-05-09 2006-09-21 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kletteinrichtung für einen Turmdrehkran
DE102007019747B4 (de) * 2007-04-20 2009-02-05 Wilbert Turmkrane Gmbh Wippkran mit Transporthalterung für Rollenblöcke

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516938A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-09 Liebherr-Werk Biberach GmbH Klettereinrichtung zum Klettern grosser Klettergewichte bei Turmdrehkranen, Arbeitsbühnen o.dgl.
EP1084983A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Liebherr-Werk Biberach GmbH Turmdrehkran
DE20218971U1 (de) * 2002-12-06 2004-04-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit langen Auslegern
EP1634846A2 (de) * 2004-09-13 2006-03-15 Liebherr-Werk Biberach GmbH Kranausleger zum Transport als Containerfracht sowie Transportvorrichtung zum Transport der Auslegerstücke eines solchen Kranauslegers
DE102004044182B4 (de) 2004-09-13 2007-05-24 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kranausleger zum kompakten Transport insbesondere als Containerfracht
EP1780165A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-02 Potain Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Krans mit anhebbarem Ausleger
EP1842822A2 (de) * 2006-04-05 2007-10-10 Tgm S.R.L. Kran und Montageverfahren dafür
EP2196427A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-16 Coyuro Management B.V. Hubvorrichtung zum Transportieren von Containerladung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016131550A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Klettersystem für einen kran
CN107406241A (zh) * 2015-02-20 2017-11-28 利勃海尔比伯拉赫股份有限公司 起重机升高系统
EP3489187A1 (de) * 2015-02-20 2019-05-29 Liebherr-Werk Biberach GmbH Klettersystem für einen kran
RU2702213C2 (ru) * 2015-02-20 2019-10-04 Либхерр-Верк Биберах Гмбх Самоподъемная система для крана
CN107406241B (zh) * 2015-02-20 2020-01-17 利勃海尔比伯拉赫股份有限公司 起重机升高系统
US10662034B2 (en) 2015-02-20 2020-05-26 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Climbing system for a crane
WO2020022881A1 (en) 2018-07-24 2020-01-30 Mammoet Holding B.V. Crane, method for assembling a crane and method for disassembling a crane
JP2021533056A (ja) * 2018-07-24 2021-12-02 マムート・ホールディング・ベー・フェー クレーン、クレーンの組立方法、及びクレーンの解体方法
US11807503B2 (en) 2018-07-24 2023-11-07 Mammoet Holding B.V. Crane, method for assembling a crane and method for disassembling a crane
JP7475345B2 (ja) 2018-07-24 2024-04-26 マムート・ホールディング・ベー・フェー クレーン、クレーンの組立方法、及びクレーンの解体方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2900587A1 (de) 2015-08-05
EP2900587B1 (de) 2018-05-30
DE102012019248A1 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2900587B1 (de) Turmdrehkran
DE102013011489B4 (de) Turmdrehkran
DE60022944T2 (de) An Führungsschienen kletterende Hebeplattform und Verfahren
EP1666401B1 (de) Fahrzeugkran
EP3132137B1 (de) Mobile kranvorrichtung sowie verfahren zur temporären montage einer solchen kranvorrichtung
DE102015016279A1 (de) Turmdrehkran
DE2556882A1 (de) System (anordnung) und verfahren zum selbsttaetigen entstauen und verstauen eines kranauslegers
DE102014012661B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
EP3507232B1 (de) Turmkran
EP0370314A2 (de) Mobile Antennenanlage mit teleskopierbarem Mast
DE102015006117A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
EP3212560A1 (de) Portalhubgerät für iso-container
EP2377804B1 (de) Mobilkran, insbesondere Mobilbaukran
EP0384112B1 (de) Turmdrehkran, vorzugsweise oben drehender Turmdrehkran
DE102020121344B4 (de) Mobilkran mit Anhänger
DE102016004348A1 (de) Mobile Kranvorrichtung sowie Verfahren zur temporären Montage einer solchen Kranvorrichtung
AT140282B (de) Turmwagen mit Teleskopmast und Arbeitsbühne.
EP4091980B1 (de) Hubsystem und -verfahren für einen kran
DE102009030741B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage und/oder Demontage eines Kranauslegers und Kran mit einer derartigen Vorrichtung
EP2377800A1 (de) Verfahren zur Anordnung einer Anzeigeeinheit an einem Turmdrehkran
DE2029016A1 (de) Turmdrehkran
EP3943438A1 (de) Fahrbarer kran mit teilbarem a-bock
EP1508472A2 (de) Fahrzeug mit aufrichtbarer Plane
DE3029859C2 (de) Lastkraftwagen mit einem Aufbau für das Auf- und Abladen sowie den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Stahlbetonfertiggaragen
WO2024179979A1 (de) Turmdrehkran sowie verfahren zum beklettern eines bauwerks mit einem turmdrehkran

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13737132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013737132

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE