WO2014037071A1 - Verstellvorrichtung für kraftfahrzeugsitze - Google Patents

Verstellvorrichtung für kraftfahrzeugsitze Download PDF

Info

Publication number
WO2014037071A1
WO2014037071A1 PCT/EP2013/002179 EP2013002179W WO2014037071A1 WO 2014037071 A1 WO2014037071 A1 WO 2014037071A1 EP 2013002179 W EP2013002179 W EP 2013002179W WO 2014037071 A1 WO2014037071 A1 WO 2014037071A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fin
motor vehicle
inflatable body
adjustment
projection
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002179
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014037071A8 (de
Inventor
Christian Neyrinck
Andreas Reinecke
Original Assignee
Faurecia Autositze Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Autositze Gmbh filed Critical Faurecia Autositze Gmbh
Priority to US14/425,924 priority Critical patent/US9463722B2/en
Priority to CN201380046017.4A priority patent/CN104602954A/zh
Publication of WO2014037071A1 publication Critical patent/WO2014037071A1/de
Publication of WO2014037071A8 publication Critical patent/WO2014037071A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • B60N2/99Side-rests adjustable

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device for motor vehicle seats according to the preamble of claim 1.
  • Corresponding adjusting devices are known, for example, from DE 10 2008 028 353 or DE 10 2008 063 150 and are known e.g. used to adjust the contour of side cheeks to realize about a lateral support for the vehicle occupant.
  • the adjustment principle is based on the fact that between two plates an inflatable body is provided, which presses the two plates apart when it is filled with a fluid, such as air. This arrangement is covered with a seat cushion. Depending on how flexible the plates are designed, the contour will deform when filling the inflatable body.
  • this type of adjustment is basically sufficient because the seat contour is usually adjusted only once to the occupant.
  • this type of adjustment usually proceeds relatively slowly, because a relatively large volume of the inflatable body has to be filled or emptied by a relatively small hose line.
  • Frequent or fast Positions which ensure additional support, for example in the case of accidents, are not or only to a very limited extent possible with the systems described.
  • very high pressures would be required in order to fill a large volume in a short time and thus to achieve large adjustment paths or a strong contour change.
  • Object of the present invention is to provide an adjusting device of the type mentioned, which can be adjusted quickly and is also suitable as a safety device.
  • the adjustment device has an adjustment part which has a fin jet structure in which the at least one inflatable body is arranged by.
  • a fin beam structure has a plurality of transverse webs connecting the fin beams or fin beam sections. The fin rays are brought together in one end area.
  • the inflatable body is supported on an abutment projection, which protrudes from a first fin jet and thereby extends substantially in the direction of the respective other fin jet.
  • the inflatable body is then arranged between this counter bearing projection and one of the transverse webs. When filling the inflatable body with a fluid, such as air, the crossbar and the counterbearing projection are pushed apart.
  • the fin rays are deformed or curved, resulting in a strong displacement of the end portion of the fin rays and thus in a strong deformation and displacement of the adjustment device or the adjustment.
  • the invention also relates to a motor vehicle seat with at least one adjustment device according to the invention. Due to the strong and especially by a small stroke of the inflatable body quickly caused deformation and displacement of the adjusting device not only comfort adjustments can be quickly effected in motor vehicle seats. In addition, it is possible to take advantage of the fast-running adjustment of seating areas for support and occupant protection in the event of a crash, for example by adjusting a side bolster to provide lateral support to the occupant in the event of a collision. BRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS
  • FIG. 1A shows an adjusting device according to the invention in a first position
  • FIG. 1B - shows an adjustment device according to the invention in a first position in a perspective view
  • FIG. 2A- shows the adjustment device according to the invention in a second position
  • Figure 2B - shows the Verstellvorrich inventive device in a second position in perspec tive view.
  • FIGS. 1A and 1B show the same adjustment state of the adjusting device, the same applies to FIGS. 2A and 2B.
  • the adjusting device has an adjusting part 1, which is shown in Figures 1A, 1B in a non-adjusted state.
  • This is provided on any seat part to be adjusted, in particular a side cheek of the seat, and has a fin beam structure (Fin-Ray) with two fin beams 1a, 1b, which are brought together in an end region E; che over a plurality of transverse webs 3a, 3b, 3c are interconnected.
  • the transverse webs 3 a, 3 b, 3 c preferably extend perpendicular to the plane of symmetry of the adjusting part 1.
  • a swelling body 2 is arranged between one of the transverse webs 3 b and an abutment projection 4.
  • the inflatable body 2 can be filled or evacuated by a supply line 2a with a fluid, in particular air.
  • the counterbearing projection 4 has an upper side 4 a projecting from one of the fin beams 1 a into the interior of the adjusting part 1, on which the inflatable body 2 rests or is supported.
  • the fin beams 1a, 1b are designed to be elastic, so that they can build up a restoring force when they are deformed, so that they can be returned to the ground state shown in FIGS. 1A and 1B when the load is removed.
  • the abutment projection 4 is connected thereto at at least two regions spaced apart in the longitudinal direction of the fin beam 1a, once in the region of the upper side 4a and once in the region of a diagonal brace 4b connecting the upper side 4a with the fin jet 1a, which in the example shown below or at a distance from the top is connected to the fin jet la. It is important that the counter-projection 4 is connected to only one fin beam.
  • the inflatable body 2 presses against the crossbar 3b on the one hand and the counter-bearing projection 4 on the other.
  • the fin jet 1b is also curved and the end region E of the structure is displaced.
  • the transverse web 3b is forcibly displaced in the direction of the arrow PI. If the inflatable body 2 is evacuated again, the restoring forces in the adjusting part 1 ensure that the state shown in FIGS. 1A, 1B is restored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Eine Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze weist ein Verstellteil (1) und einen in dem Verstellteil (1) angeordneten Blähkörper (2) auf. Der Blähkörper (2) ist so angeordnet, dass er durch Befüllen oder/und Entleeren mit einem Fluid, insbesondere Luft, eine Bewegung des Verstellteils (1) bewirkt. Das Verstellteil (1) weist eine Flossenstrahlstruktur mit zwischen Flossenstrahlabschnitten (1a, 1b) verlaufenden, die Flossenstrahlabschnitte (1a, 1b) verbindenden Querstegen (3a, 3b, 3c) auf. Das Verstellteil (1) weist weiter einen nur an einem ersten Flossenstrahlabschnitt (1a) angebrachten Gegenlagervorsprung (4) auf, wobei der Blähkörper (2) zwischen dem Gegenlagervorsprung (4) und einem Quersteg (3b) angeordnet ist.

Description

VERSTELLVORRICHTUNG FÜR KRAFTFAHRZEUGSITZE
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Versteilvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Entsprechende Versteilvorrichtungen sind zum Beispiel aus DE 10 2008 028 353 oder DE 10 2008 063 150 bekannt und werden z.B. zur Verstellung der Kontur von Seitenwangen einge- setzt, um etwa eine seitliche Abstützung für den Fahrzeuginsassen zu realisieren. Das Verstellprinzip beruht darauf, dass zwischen zwei Platten ein Blähkörper vorgesehen ist, der bei dessen Befüllung mit einem Fluid, wie Luft, die beiden Platten auseinander drückt. Diese Anordnung ist mit einem Sitzpolster überspannt. Je nachdem, wie beweglich die Platten ausgestaltet sind, wird sich beim Befüllen des Blähkörpers die Kontur verformen.
Bei einer Komfortverstellung des Sitzes ist diese Art der Verstellung grundsätzlich ausreichend, weil die Sitzkontur in der Regel lediglich einmalig an den Insassen angepasst wird. Jedoch verläuft diese Art der Verstellung in der Regel relativ langsam, weil ein relativ großes Volumen des Blähkörpers durch eine relativ kleine Schlauchleitung be- füllt bzw. entleert werden muss. Häufige oder schnelle Ver- Stellungen, die z.B. bei Unfällen zusätzlichen Halt gewährleisten, sind mit den beschriebenen Systemen nicht oder nur sehr begrenzt möglich. Für eine schnelle Befüllung eines Volumens wären sehr hohe Drücke erforderlich, um in kurzer Zeit ein großes Volumen zu befüllen und so große Verstell - wege bzw. eine starke Konturänderung zu erreichen.
Aus DE 10 2007 054 257 AI ist ein Fahrzeugsitz mit einem gebogenen elastischen Abschnitt bekannt, welcher Schubab- schnitte aufweist, zwischen deren freien Enden ein Verstellelement angeordnet ist. Durch Druck auf die beiden freien Enden wird die Biegung des gebogenen Abschnitts verändert .
DIE ERFINDUNG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Versteilvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche sich schnell verstellen lässt und sich auch als Sicherheitseinrichtung eignet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine VerStellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen .
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Versteilvorrichtung ein Verstellteil aufweist, welches eine Flossenstrahl - struktur aufweist, in welcher der wenigstens eine Blähkör- per angeordnet ist. Eine Flossenstrahlstruktur weist eine Mehrzahl die Flossenstrahlen oder Flossenstrahlabschnitte verbindende Querstege auf. Die Flossenstrahlen sind in einem Endbereich zusammengeführt. Der Blähkörper stützt sich dabei auf einem Gegenlagervorsprung ab, welcher aus einem ersten Flossenstrahl vorsteht und sich dabei im Wesentlichen in Richtung des jeweils anderen Flossenstrahls erstreckt. Der Blähkörper ist dann zwischen diesem Gegenla- gervorsprung und einem der Querstege angeordnet. Beim Be- füllen des Blähkörpers mit einem Fluid, wie Luft, werden Quersteg und Gegenlagervorsprung auseinander gedrückt .
Durch ihre Verbindung mit den Flossenstrahlen werden die Flossenstrahlen verformt bzw. gewölbt, was in einer starken Verlagerung des Endbereichs der Flossenstrahlen und damit in einer starken Verformung und Verlagerung der Verstell- Vorrichtung bzw. des Verstellteils resultiert.
Die Erfindung betrifft auch einen Kraftfahrzeugsitz mit we- nigstens einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung. Durch die starke und vor allem durch einen geringen Hub des Blähkörpers schnell bewirkte Verformung und Verlagerung der Verstellvorrichtung können bei Kraftfahrzeugsitzen nicht nur Komfort-Verstellungen schnell bewirkt werden. Zudem ist es möglich, die schnell ablaufende Verstellung von Sitzbereichen für die Abstützung und den Insassenschutz im Crashfall auszunutzen, beispielsweise indem eine Seitenwange verstellt wird, um bei einem Aufprall dem Insassen seitliche Abstützung zu geben. KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 1 und näher erläutert :
Figur 1A - zeigt eine erfindungsgemäße Verstellvor richtung in einer ersten Stellung,
Figur 1B - zeigt eine erfindungsgemäße Verstellvor richtung in einer ersten Stellung in per spektivischer Ansicht,
Figur 2A - zeigt die erfindungsgemäße Verstellvorrich tung in einer zweiten Stellung,
Figur 2B - zeigt die erfindungsgemäße Verstellvorrich tung in einer zweiten Stellung in perspek tivischer Ansicht.
BESTER WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG Die Figuren 1A und 1B zeigen denselben Verstellzustand der Versteilvorrichtung, dasselbe gilt für die Figuren 2A und 2B.
Die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung weist ein Ver- stellteil 1 auf, welches in den Figuren 1A, 1B in einem nicht verstellten Zustand dargestellt ist. Dieses ist an einem beliebigen zu verstellenden Sitzteil, insbesondere einer Seitenwange des Sitzes, vorgesehen und weist eine Flossenstrahlstruktur (Fin-Ray) mit zwei in einem Endbe- reich E zusammengeführten Flossenstrahlen la, lb auf, wel- che über eine Mehrzahl Querstege 3a, 3b, 3c miteinander verbunden sind. Die Querstege 3a, 3b, 3c verlaufen bevorzugt senkrecht zur Symmetrieebene des Verstellteils 1. Ein Blähkörper 2 ist zwischen einem der Querstege 3b und einem Gegenlagervorsprung 4 angeordnet . Der Blähkörper 2 kann durch eine Zuleitung 2a mit einem Fluid, insbesondere Luft, befüllt bzw. evakuiert werden. Der Gegenlagervorsprung 4 weist eine von einem der Flossenstrahlen la in das Innere des Verstellteils 1 hineinragende Oberseite 4a auf, auf der der Blähkörper 2 aufliegt bzw. sich abstützt. Die Flossenstrahlen la, lb sind elastisch ausgebildet, so dass sie bei einer Verformung eine Rückstellkraft aufbauen können, die sie bei wegfallender Belastung in den in den Figu- ren 1A und 1B gezeigten Grundzustand zurückkehren lassen. Der Gegenlagervorsprung 4 ist im gezeigten Beispiel an wenigstens zwei in Längsrichtung des Flossenstrahls la beab- standeten Bereichen mit diesem verbunden, einmal im Bereich der Oberseite 4a und einmal im Bereich einer die Oberseite 4a mit dem Flossenstrahl la verbindenden Diagonalstrebe 4b, die im gezeigten Beispiel unterhalb oder in einem Abstand von der Oberseite mit dem Flossenstrahl la verbunden ist. Wichtig ist, dass der Gegenlagervorsprung 4 mit lediglich einem Flossenstrahl verbunden ist.
Wird nun der Blähkörper 2 befüllt, so drückt dieser gegen den Quersteg 3b einerseits und den Gegenlagervorsprung 4 andererseits. Dies führt - wie in den Figuren 2A, 2B gezeigt - dazu, dass der Gegenlagervorsprung 4 in Richtung des Pfeils P2 nach unten verdrängt wird. Durch die Verbin- dung des Flossenstrahls la und des Gegenlagervorsprungs 4 wird dabei der Flossenstrahl la gewölbt . Aufgrund der Querstege 3a, 3b, 3c wird auch der Flossenstrahl lb gewölbt und der Endbereich E der Struktur verlagert sich. Der Quersteg 3b wird dabei zwangsweise in Richtung des Pfeils PI verdrängt. Wird der Blähkörper 2 wieder evakuiert, sorgen die Rückstellkräfte im Verstellteil 1 dafür, dass sich der in den Figuren 1A, 1B gezeigte Zustand wieder einstellt.
Man erkennt, dass bereits ein geringes Füllvolumen des Blähkörpers 2 zu einer großen Änderung der Form, einer starken Auslenkung der Flossenstrahlen la, lb und einer starken Verschiebung des Endbereichs E des Verstellteils 1 führt. Folglich ist die Zeit, die für das Erzielen dieses Effekts nötig ist, sehr kurz, so dass sich diese Vorrichtung insbesondere für eine schnelle, instantane Verstellung im Crashfall besonders eignet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE :
VerStellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze, welche ein Verstellteil (1) und einen in dem Verstellteil (1) angeordneten Blähkörper (2 ) aufweist, wobei der Blähkörper (2) so angeordnet ist, dass er durch Befüllen mit einem Fluid, insbesondere Luft, oder/und Entleeren eine Bewegung des Verstellteils (1) bewirkt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verstellteil (1) eine Flossenstrahlstruktur mit zwischen Flossenstrahlabschnitten (la, lb) verlaufenden, die Flossentrahlabschnitte verbindenden Querstegen (3a, 3b, 3c) aufweist, wobei das Verstellteil (1) weiter einen nur an einem ersten Flossenstrahlab- schnitt (la) angebrachten Gegenlagervorsprung (4) aufweist, wobei der Blähkörper (2) zwischen dem Gegenlagervorsprung (4) und einem Quersteg (3b) angeordnet
Verstellvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand zwischen dem Gegenlagervorsprung (4) und einem Quersteg (3b) so bemessen ist, dass der Blähkörper
(2) beim Befüllen desselben den Gegenlager vorsprung (4) und einen Quersteg (3b) auseinander drückt .
3. Versteilvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenlagervorsprung (4) an wenigstens zwei in Richtung der Längserstreckung (X) des ersten Flossen- strahlabschnitts (la) voneinander beabstandeten Bereichen mit dem ersten Flossenstrahlabschnitt (la) verbunden ist oder beim Befüllen des Blähkörpers (2) in Anlage gelangt .
Kraftfahrzeugsitz mit einer VerStellvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche .
Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die VerStellvorrichtung zur Verstellung einer Seitenwange des Kraftfahrzeugsitzes ausgebildet ist.
PCT/EP2013/002179 2012-09-08 2013-07-23 Verstellvorrichtung für kraftfahrzeugsitze WO2014037071A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/425,924 US9463722B2 (en) 2012-09-08 2013-07-23 Adjustment device for motor vehicle seats
CN201380046017.4A CN104602954A (zh) 2012-09-08 2013-07-23 用于机动车座椅的调节装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017823.9 2012-09-08
DE102012078823.9 2012-09-08
DE102012017823.9A DE102012017823B4 (de) 2012-09-08 2012-09-08 Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014037071A1 true WO2014037071A1 (de) 2014-03-13
WO2014037071A8 WO2014037071A8 (de) 2016-08-25

Family

ID=48900938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002179 WO2014037071A1 (de) 2012-09-08 2013-07-23 Verstellvorrichtung für kraftfahrzeugsitze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9463722B2 (de)
CN (1) CN104602954A (de)
DE (1) DE102012017823B4 (de)
WO (1) WO2014037071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150251572A1 (en) * 2012-10-10 2015-09-10 Continental Automotive Gmbh Pneumatic element

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000468A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102014110051B4 (de) 2014-07-17 2017-11-23 Faurecia Autositze Gmbh Stützstruktur, insbesondere Kopfstützenstruktur für einen Fahrzeugsitz
DE102016221509A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Selbsttätig anpassender Fahrzeugsitz
US10232814B2 (en) * 2017-01-18 2019-03-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Inflatable vehicle occupant positioning system
DE102017129854A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Faurecia Autositze Gmbh Stützstruktur für ein Element im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102017129856A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Faurecia Autositze Gmbh Stützstruktur für ein Element im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102018105566B4 (de) * 2018-03-12 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Flexibles Auslassventil
DE102018105564A1 (de) 2018-03-12 2019-09-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Flexible Auslassdüse
DE102018109641A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-24 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz
DE102018214399A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Sitech Sitztechnik Gmbh Verstellelement für einen Fahrzeugsitz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006781U1 (de) * 2007-05-21 2008-07-31 Provenda Marketing Ag Stützorgan
DE102007054257A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einem gebogenen, elastischen Abschnitt
DE102008028353A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
DE102008063150A1 (de) 2008-12-24 2010-06-02 Daimler Ag Sitz für einen Kraftwagen
WO2012139756A2 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Sitech Sitztechnik Gmbh Kopfstütze mit einer autoreaktiven gerüststruktur

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326601A (en) * 1965-07-28 1967-06-20 Gen Motors Corp Inflatable back support for a seat
FR2631590B1 (fr) * 1988-05-20 1990-08-24 Peugeot Siege de vehicule automobile comportant des bourrelets lateraux reglables
BR9702347A (pt) * 1996-07-18 1999-12-28 Prospective Concepts Ag Asa pneumática adaptável para aeronaves de asa fixa
US6718766B2 (en) * 2000-03-28 2004-04-13 Seiko Epson Corporation Pump-integrated flexible actuator
CN100374740C (zh) * 2002-03-04 2008-03-12 未来概念公司 气动促动器
DE20212142U1 (de) * 2002-08-07 2003-10-23 Brose Fahrzeugteile Steuerungsvorrichtung einer Lordosenverstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
GB2420272B (en) * 2004-11-19 2008-06-04 Kongsberg Automotive Ltd Seat structure with a collapsible bolster
US7637569B2 (en) * 2005-01-18 2009-12-29 W.E.T. Automotive Systems Ag Device for conducting air in order to provide air conditioning for a body support device
DE102009020154B4 (de) * 2009-05-06 2015-11-19 TAKATA Aktiengesellschaft Fahrzeugsitze für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006781U1 (de) * 2007-05-21 2008-07-31 Provenda Marketing Ag Stützorgan
DE102007054257A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einem gebogenen, elastischen Abschnitt
DE102008028353A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
DE102008063150A1 (de) 2008-12-24 2010-06-02 Daimler Ag Sitz für einen Kraftwagen
WO2012139756A2 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Sitech Sitztechnik Gmbh Kopfstütze mit einer autoreaktiven gerüststruktur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150251572A1 (en) * 2012-10-10 2015-09-10 Continental Automotive Gmbh Pneumatic element
US9630532B2 (en) * 2012-10-10 2017-04-25 Continental Automotive Gmbh Pneumatic element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012017823B4 (de) 2014-09-18
CN104602954A (zh) 2015-05-06
US20150203003A1 (en) 2015-07-23
WO2014037071A8 (de) 2016-08-25
US9463722B2 (en) 2016-10-11
DE102012017823A1 (de) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012017823B4 (de) Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
EP2790962B1 (de) Kopfstütze für kraftfahrzeugsitze
DE3706394C1 (en) Backrest for vehicle front seats
EP2885156B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015223226B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007054257B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem gebogenen, elastischen Abschnitt
DE102011016959A1 (de) Kopfstütze mit einer autoreaktiven Gerüststruktur
WO2003074885A1 (de) Pneumatischer aktuator
WO2013131629A1 (de) FAHRZEUG MIT EINEM BIEGEQUERTRÄGER UND EINER STOßFÄNGEREINHEIT
EP0096859B1 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
WO2011009679A1 (de) Vorrichtung zur anbindung eines tisches an die seitenwand eines fahrzeuges
DE102012103961A1 (de) Achseinbindung für eine gefederte Fahrzeugachse
EP3956192B1 (de) Vorrichtung für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
DE102008056969B3 (de) Schienenpaar für einen längseinstellbaren Fahrzeugsitz
AT408875B (de) Deformationselement eines schienenfahrzeuges
WO2009086899A1 (de) Lenksäulenanordnung für kraftfahrzeuge
EP2465723A2 (de) Folienblase, Aktor sowie Fahrzeugsitz
AT512174A4 (de) Biegepresse mit verstellbarem balkenelement
DE202012008758U1 (de) Kraftfahrzeugsitzeinrichtung
EP2812135B1 (de) Presstisch oder pressbalken mit verstellbarem balkenelement
EP1740404A1 (de) Vorrichtung zur erhöhung des insassenschutzes in einem fahrzeug bei einem seitenaufprall
WO2020178223A1 (de) Abstütz- und zentriervorrichtung für einen kupplungsarm einer automatischen zugkupplung
DE19712902C1 (de) Cockpitquerträger in einem Kraftfahrzeug
EP0897344A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
DE102007051973B4 (de) Vorbau für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13742394

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14425924

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13742394

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1