DE102007051973B4 - Vorbau für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen - Google Patents

Vorbau für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102007051973B4
DE102007051973B4 DE200710051973 DE102007051973A DE102007051973B4 DE 102007051973 B4 DE102007051973 B4 DE 102007051973B4 DE 200710051973 DE200710051973 DE 200710051973 DE 102007051973 A DE102007051973 A DE 102007051973A DE 102007051973 B4 DE102007051973 B4 DE 102007051973B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
members
side members
stem
wishbones
wishbone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710051973
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007051973A1 (de
Inventor
Dr. Goldhofer Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200710051973 priority Critical patent/DE102007051973B4/de
Publication of DE102007051973A1 publication Critical patent/DE102007051973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007051973B4 publication Critical patent/DE102007051973B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • B62D21/155Sub-frames or underguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • B60G2200/1424Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type the lateral arm having an L-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/016Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs allowing controlled deformation during collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die rückwärtigen Endbereiche von zwei Längsträgergliedern (9) im Vorbau (3) eines Personenkraftwagens sind bis nahe an die zugeordneten Querlenker (7) geführt und weisen eine Verbreiterung auf, derart, dass unabhängig von der Position der Querlenker (7) die Endbereiche der Längsträgerglieder (9) in Anlage und/oder in Eingriff mit den zugeordneten Querlenkern (7) gelangen, wenn die Längsträgerglieder (9) aufprallbedingt nach hinten verschoben werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorbau für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit Längsträgergliedern, welche sich nach vorne hin bis in den Bereich eines Stoßfängers erstrecken, sowie mit zwei Querlenkern zur Aufnahme von Vorderrädern.
  • Gattungsgemäße Vorbauten werden eingesetzt, um bei einem größeren Frontaufprall die auftretenden Kräfte in die Karosseriestruktur einzuleiten. Steigende Anforderungen an den Insassenschutz verlangen ein verbessertes Strukturverhalten bei einem Unfall. Dies bedeutet geringe Intrusion und ein definiertes Verzögerungsverhalten. Ein gutes Verzögerungsverhalten ergibt sich dadurch, dass bereits in der Anfangsphase des Unfalls möglichst viel kinetische Energie in Deformationsenergie umgewandelt wird. Um dies zu erreichen, sind die vorderen Längsträgerglieder möglichst weit nach vorne geführt. Üblicherweise nehmen sie einen Stoßfängerquerträger auf, um die bei einem Frontaufprall auftretenden Kräfte auch dann den Längsträgern zuzuführen, wenn die Krafteinleitung nicht unmittelbar im Bereich der Längsträger erfolgt.
  • Eine effiziente Möglichkeit, um mehr Energie umzuwandeln und dadurch das Verletzungsrisiko der Fahrzeuginsassen zu reduzieren, besteht darin, unter den eigentlichen vorderen Längsträgern ein weiteres Längsträgerpaar anzuordnen. Man spricht dabei von einer unteren Lastebene.
  • Eine untere Lastebene ist bisher nur in wenigen Fahrzeugen vorzufinden. Falls eine untere Lastebene realisiert wird, dann sind jedoch aus Packagegründen meist keine geraden Lastpfade möglich. Die entsprechenden Längsträgerglieder sind dort gekröpft oder abgewinkelt, wodurch sich für die bei einem Aufprall eingeleitete Kraft ein Hebelarm ergibt. Die Größe des Hebelarmes wird durch den Versatz des vorderen Längsträgerabschnittes zu der Anbindung des Längsträgergliedes an der Karosserie oder einem Hilfsrahmen bestimmt. Durch den Hebelarm wird die Steifigkeit und damit die Effizienz einer unteren Lastebene deutlich reduziert.
  • Aus der DE 103 09 630 A1 ist eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeuges bekannt, wobei eine Fronttragstruktur über Querträger und zwei Fußraumträger mit einer zwei vordere Längsträger aufweisenden Bodenstruktur verbunden ist. Die beiden Fußraumträger werden über Profilstützen an den vorderen Längsträgern abgestützt, wodurch sich ein steifer Verbund ergibt. Nach vorne hin schliefen sich an die Fußraumträger Radhaus Längsträger an, die sich zu den Fußraumträgern hin verbreitern, so dass die bei einem Frontaufprall auftretenden Kräfte von den Radhaus Längsträgern über die Profilstützen in die zugeordneten vorderen Längsträger eingeleitet werden. Es ist außerdem eine zusätzliche untere Lastebene vorgesehen, gebildet durch zwei untere Frontlängsträger, welche etwa parallel zu Längsträgern Radhaus verlaufen und an einem die unteren Enden der beiden Fußraumträger verbindenden Querträger angeschlossen sind. Diese untere Lastebene begrenzt den Bauraum, bedingt einen höheren Bauaufwand und erhöht das Gewicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Verbindung mit einer unteren Lastebene mit einfachen Mitteln einen weitgehend geradlinigen Lastpfad zu ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht bei einem gattungsgemäßen Vorbau für Kraftfahrzeuge darin, dass die rückwärtigen Endbereiche der Längsträgerglieder der unteren Lastebene bis nahe an die Querlenker geführt sind, und dass die Endbereiche der Längsträgerglieder eine Verbreiterung aufweisen, derart, dass unabhängig von der Querlenkerposition die Endbereiche der Längsträgerglieder in Anlage und/oder in Eingriff mit den zugeordneten Querlenkern gelangen wenn die Längsträgerglieder aufprallbedingt nach hinten verschoben werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind also im normalen Fahrbetrieb die rückwärtigen Endbereiche der Längsträgerglieder von den Kraft aufnehmenden Bauteilen beabstandet. Erst wenn bei einem Frontaufprall ab einer vorbestimmten Größenordnung die Längsträgerglieder relativ zu den sich anschließenden Bauteilen nach hinten verschoben werden, wird zur Kraftweiterleitung ein Kraft- und Formschluss erzeugt. Bei der konstruktiven Ausgestaltung ist natürlich darauf zu achten, dass die Endbereiche der Längsträgerglieder in jedem Fall in Anlage und/oder in Eingriff mit den zugeordneten Querlenkern gelangen, welche unterschiedliche Positionen einnehmen können und deren Lage sich auch beim Aufprall noch verändern kann.
  • Bauartbedingt lassen sich gerade Lastpfade meist nur umsetzen, wenn diese relativ weit außen am Fahrzeug verlaufen. Eine Anbindung an den weiter zur Fahrzeugmitte hin angeordneten Hilfsrahmen ist dann nicht möglich, wenn in vorteilhafter Weise ein im Wesentlichen gerader Lastpfad und nicht ein Lastpfad mit einem Hebelarm umgesetzt werden soll. Die vorliegende Erfindung schafft hier Abhilfe, indem der Querlenker zur Krafteinleitung genutzt wird. Anders als bei Längs-trägergliedern, welche bei entsprechend großem Hebelarm ausknicken können, besteht diese Gefahr bei einem Querlenker weniger bzw. kann ganz ausgeschlossen werden, wenn eine geeignete Verstärkungsmaßnahme getroffen wird. Somit kann die volle Länge des Längsträgergliedes zur Energieumwandlung durch Verformung genutzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die den Querlenkern zugewandten Endbereiche der Längsträgerglieder in vertikaler Richtung gabelförmig aufgeweitet sein. Dadurch ist in einfacher Weise sichergestellt, dass unabhängig von der jeweiligen Stellung des Querlenkers eine Verbindung mit dem zugeordneten Längsträgerglied zustande kommt. Die gabelförmige Aufweitung sorgt auch dafür, dass der Querlenker bei einem Aufprall eine zum entsprechenden Längsträgerglied optimale Höhenposition einnimmt.
  • Den obigen Ausführungen folgend ist es zweckmäßig, wenn die Längsträgerglieder sowohl in seitlicher, als auch in vertikaler Richtung im Wesentlichen geradlinig ausgebildet sind. Dies schließt natürlich kleinere Anpassungen nicht aus, die aufgrund baulicher Gegebenheiten notwendig sind. Es ist jedoch sicherzustellen, dass auch hier bei den zu erwartenden Kräften das Ausknicken der Längsträgerglieder vermieden wird.
  • Eine verbesserte Stabilisierung und Krafteinleitung wird auch dadurch erreicht, wenn Streben die Längsträgerglieder nach oben hin abstützen. Durch diese Ausgestaltung wird ein stabiler Verbund zwischen der oberen und der unteren Lastebene erzeugt, ohne dass das Verformungsverhalten wesentlich beeinträchtigt wird. Dem gleichem Zweck dient es, wenn die Längsträgerglieder durch einen Querträger miteinander verbunden sind. Die beiden Streben und auch der Querträger sorgen dafür, dass die vorderen Endbereiche der Längsträgerglieder, welche in Anlage und/oder in Eingriff mit den zugeordneten Querlenkern gelangen sollen, eine definierte und stabile Position einnehmen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können zur Aufnahme von Kräften bis zu einem vorgegebenen Niveau an den vorderen Enden der Längsträgerglieder Deformationselemente angeordnet sein. Diese Deformationselemente, oftmals auch als Tyschadenelemente bezeichnet, sorgen dafür, dass bei einem Aufprall mit geringerer Geschwindigkeit sich nur diese Deformationselemente verformen und keine Beschädigung von Tragteilen, wie beispielsweise auch den Längsträgerglieder, erfolgt. Im Reparaturfall sind demnach nur des Stoßfängersystem und die genannten Deformationselemente auszutauschen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 in perspektivischer Ansicht den unteren Bereich des Vorbaus eines Personenkraftwagens und
  • 2 die Anordnung aus 1 in einer Ansicht von unten.
  • Ein Vorbau 3 eines Personenkraftwagens nimmt einen Hilfsrahmen 5 auf in dessen seitlichen Randbereichen schwenkbar Querlenker 7 angeordnet sind. Zur Bildung einer unteren Lastebene sind auf jeder Fahrzeugseite Längsträgerglieder 9 vorgesehen. Jedes Längsträgerglied 9 (in 1 ist pur die linke Seite des Vorbaus 3 dargestellt) ist nach oben hin durch eine Strebe 11 abgestützt. Beide Längsträgerglieder 9 sind außerdem durch einen Querträger 13 miteinander verbunden.
  • Wie aus 1 unmittelbar ersichtlich, ist das rückwärtige Ende des Längsträgergliedes 9 von dem Querlenker 7 beabstandet und weißt eine gabelförmig ausgebildete Auffangvorrichtung 15 auf. Die Auffangvorrichtung 15 dient dazu, dass dann, wenn das Längsträgerglied 9 aufprallbedingt nach hinten verschoben wird, unabhängig von der Stellung des Querlenkers 7 dieser erfasst und zentriert wird. Durch die Auffangvorrichtung 15 wird in diesem Fall also nicht nur eine Verbindung zwischen dem Längsträgerglied 9 und dem Querlenker 7 geschaffen, sondern auch eine Zentrierung vorgenommen, um eine exakte Positonierung zur Krafteinleitung zu schaffen. Nach erfolgter Koppelung können die auftretenden Kräfte über den Querlenker 7, welcher bevorzugt verstärkt ausgeführt ist, in den Hilfsrahmen 5 und darüber in die Karosserie eingeleitet werden. Das Längsträgerglied 9 selbst ist so konzipiert, dass es nicht nur die Kräfte ohne auszuknicken weiterleiten kann, sonder dass es auch durch Verformung, beispielsweise durch so genanntes Faltbeulen, Energie umwandeln kann.
  • Der Kraftverlauf bei einem Frontaufprall lässt sich der 2 entnehmen, die eine Seite des Vorbaus von unten zeigt. Darin ist das Längsträgerglied 9 entsprechend der Erfindung und der Darstellung in 1 mit durchgehenden Linien wiedergegeben. Durch gestrichelte Linien ist angedeutet, in welcher Weise bei den vorhandenen baulichen Gegebenheiten ein Längsträgerglied ausgeführt sein müsste, wenn es am Hilfsrahmen 5 befestigt werden würde. Der sich dadurch ergebende Hebelarm H führt dazu, dass der rückwärtige Abschnitt des Längsträgergliedes bei entsprechend hoher Kraft ausknicken kann.

Claims (6)

  1. Vorbau für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit Längsträgergliedern, welche sich nach vorne hin bis in den Bereich eines Stoßfängers erstrecken, sowie mit zwei Querlenkern zur Aufnahme von Vorderrädern, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtigen Endbereiche der Längsträgerglieder (9) bis nahe an die Querlenker (7) geführt sind, und dass die Endbereiche der Längsträgerglieder (9) eine Verbreiterung aufweisen, derart, dass unabhängig von der Querlenkerposition die Endbereiche der Längsträgerglieder (9) in Anlage und/oder in Eingriff mit den zugeordneten Querlenkern (7) gelangen wenn die Längsträgerglieder (9) aufprallbedingt nach hinten verschoben werden.
  2. Vorbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Querlenkern (7) zugewandten Endbereiche der Längsträgerglieder (9) in vertikaler Richtung gabelförmig aufgeweitet sind.
  3. Vorbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträgerglieder (9) sowohl in seitlicher, als auch in vertikaler Richtung im Wesentlichen geradlinig ausgebildet sind.
  4. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Streben (11) die Längsträgerglieder (9) nach oben hin abstützen.
  5. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das die Längsträgerglieder (9) durch einen Querträger (13) miteinander verbunden sind.
  6. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme von Kräften bis zu einem vorgegebenen Niveau an den vorderen Enden der Längsträgerglieder (9) Deformationselemente angeordnet sind.
DE200710051973 2007-10-31 2007-10-31 Vorbau für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen Expired - Fee Related DE102007051973B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051973 DE102007051973B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Vorbau für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051973 DE102007051973B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Vorbau für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007051973A1 DE102007051973A1 (de) 2009-05-14
DE102007051973B4 true DE102007051973B4 (de) 2012-06-14

Family

ID=40530414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710051973 Expired - Fee Related DE102007051973B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Vorbau für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007051973B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031330A1 (de) * 2010-07-14 2012-02-02 Ford Global Technologies, Llc Sicherheitsstruktur für Fahrzeuge
DE102013016766B4 (de) * 2013-10-10 2023-12-21 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines verbesserten Deformationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug-Vorderwagen und Vorrichtung
DE102013225406A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Deformationselement und einem Längsträger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904723A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Mazda Motor Stuetzkonstruktion fuer die radaufhaengung eines fahrzeuges
DE29722344U1 (de) * 1997-12-18 1999-04-15 Ball Wilfried Chassis für Personenkraftwagen
DE29800768U1 (de) * 1998-01-19 1999-05-20 Ball Wilfried Vorderwagen für einen Personenkraftwagen
DE10309630A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-23 Audi Ag Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102006013548A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-04 Audi Ag Als Fahrschemel ausgebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge sowie Fahrzeugkarosserie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904723A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Mazda Motor Stuetzkonstruktion fuer die radaufhaengung eines fahrzeuges
DE29722344U1 (de) * 1997-12-18 1999-04-15 Ball Wilfried Chassis für Personenkraftwagen
DE29800768U1 (de) * 1998-01-19 1999-05-20 Ball Wilfried Vorderwagen für einen Personenkraftwagen
DE10309630A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-23 Audi Ag Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102006013548A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-04 Audi Ag Als Fahrschemel ausgebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge sowie Fahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007051973A1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880925B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Längs- und Querträger aufweisenden Tragstruktur
DE112012004693T5 (de) Kraftfahrzeug-Heckkarosseriestruktur
EP2164747B1 (de) Sitzträgeranordnung und aufbau für einen omnibus
WO2012163487A1 (de) Vorbaustruktur einer personenkraftwagenkarosserie, die im fall eines versetzten frontalaufpralls eine auf dem vorderrad wirkende abstützstruktur aufweist
DE102010014419B4 (de) Untere Teilstruktur im Heckbereich einer Fahrzeugkarosserie
DE102012025335A1 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Crashstruktur
DE102006044064A1 (de) Knautschzone für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102007051973B4 (de) Vorbau für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102006008669B4 (de) Karosserie für einen Kraftwagen
EP1306290B1 (de) Frontpartie eines Kraftfahrzeugs
WO2013087139A1 (de) Schutzeinrichtung für eine karosserie eines personenkraftwagens
WO2018001541A1 (de) Kraftwagenbug, insbesondere für einen personenkraftwagen
DE102010052794B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug
EP3377388B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug
DE102018008894A1 (de) Energieabsorptions-Baueinheit für einen Kraftwagen sowie Energieabsorptionselement und Verstärkungselement hierfür
DE102010018689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug
DE102009032734A1 (de) Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102009039973B4 (de) Kraftwagen
DE102015207696B4 (de) Abweisstruktur für eine Vorbaustruktur eines Kraftwagens
DE102013015615B4 (de) Frontstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102005031731B4 (de) Tragstruktur eines Endbereiches einer Fahrzeugkarosserie
DE102006039032B4 (de) Stützanordnung für eine Kraftwagenkarosserie
DE102007051974B4 (de) Vorbau für ein Kraftfahrzeug
DE102009005759B4 (de) Tunnelstrebe für eine Karosserie eines Personenkraftwagens sowie Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102011114391A1 (de) Karosserie für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120915

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee