WO2014033001A2 - Vorortbedienung einer komponente einer eisenbahngleisanlage - Google Patents

Vorortbedienung einer komponente einer eisenbahngleisanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2014033001A2
WO2014033001A2 PCT/EP2013/067236 EP2013067236W WO2014033001A2 WO 2014033001 A2 WO2014033001 A2 WO 2014033001A2 EP 2013067236 W EP2013067236 W EP 2013067236W WO 2014033001 A2 WO2014033001 A2 WO 2014033001A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
component
interlocking
track system
key lock
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/067236
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014033001A3 (de
Inventor
Gerald SEIDLER
Achim Weitner-Von Pein
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to ES13759148T priority Critical patent/ES2703519T3/es
Priority to CN201380043595.2A priority patent/CN104583049B/zh
Priority to EP13759148.3A priority patent/EP2870045B8/de
Priority to US14/424,507 priority patent/US9434396B2/en
Publication of WO2014033001A2 publication Critical patent/WO2014033001A2/de
Publication of WO2014033001A3 publication Critical patent/WO2014033001A3/de
Priority to HK15109925.4A priority patent/HK1209087A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L11/00Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/06Interlocking devices having electrical operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/42Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for mass transport vehicles, e.g. buses, trains or aircraft
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L11/00Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle
    • B61L11/08Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle using electrical or magnetic interaction between vehicle and track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/70Details of trackside communication

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a railway track system, in which a local operation ei ⁇ ner component of the railway track system is made possible by a Consper ⁇ son.
  • a spatially extended railway track system which is monitored and / or controlled by a control or interlocking device
  • the compo ⁇ nents the railway track system at least some of them, serviced, controlled or suppressed directly on site by an operator can be.
  • the communication between the personnel in the control or actuator factory equipment as well as the operators on site currently takes place by telephone.
  • the invention has for its object to provide a method for operating a railway track system, in which a component operation can be carried out with the cooperation of local operators very safe.
  • a component identifier of the component of the railway track system is interrogated with a mobile radio terminal via a radio link to a control or interlocking device, in the control or interlocking device, the component identifier the component is checked and an on-site operation of the component enabling enable command is generated if the tag verification is successful.
  • a significant advantage of the method according to the invention is that it can be tested in this by means of inventively ⁇ seen near field communication between the mobile station and the component to be operated, whether the operator who wants to make or trigger a control action, actually in close proximity to the to be used component.
  • the idea according to the invention therefore consists in the fact that the assumption of operator actions or participation in operator actions can be prevented if the operator is not demonstrably present on site and can monitor the operator action.
  • the near field communication connection may be according to the NCF (Near Field Communication) standard.
  • the radio connection is preferably a far-field connection, for example according to the GSM, GPRS, UMTS or EDGE standard.
  • the mobile terminal may be a so-called “cell phone” or “smartphone” that enables near field and far field communication (eg, Google Nexus S and
  • the mobile terminal may be a portable computer, such as a laptop or tablet PC; in this Fal ⁇ le only one Nahfeldkommunikationskomponente and a radio component for the radio connection must be provided which are connected to the computer via interfaces.
  • a signed time stamp makes it possible to check the component identifier transmitted to the control or interlocking device for its timeliness and to determine when the operator was in the immediate vicinity of the component to be operated.
  • the mobile station or registered for the Mo ⁇ bilfunkendoscopic owner is entitled to influence the affected component.
  • the release command enables remote control of the component via control commands, in particular voice control commands ⁇ that are transmitted over the radio link from the mobile terminal to the control or interlocking means.
  • control commands or voice control commands from the mobile terminal to the control or interlocking means übermit ⁇ telt are preferably implemented by the control or interlocking device by this sending control signals over the radio link to the mobile terminal and the mobile, radio relay forwards the control signals to the component via the near field communication connection.
  • control commands or voice commands which are transmitted from the mobile station to the control or Stelltechniksein ⁇ direction, be implemented by the control or interlocking device by these control signals transmitted via a mobile terminal to the exclusion of the component.
  • control or interlocking device via a control or the interlocking system and the component transmits the control signals connecting control line.
  • the component that is to be operated locally is preferably a key lock in which a key for local operation of another component is contained.
  • the release command in this case preferably releases the key lock.
  • the release command for releasing the Keyring ⁇ selsperre over the radio link from the control or interlocking device to the mobile station and from there via the NahfeldkommunikationsMIS the key lock is transmitted.
  • control or interlocking device can transmit the release command via a control line connecting the key lock and the control or interlocking device.
  • the invention also relates to a component of a railway track system, and in particular such a component, which is adapted to be monitored by a leader or Stelltechniksein ⁇ direction of the railway track system and / or gesteu ⁇ ert.
  • the component field communication device, a local and a control device connected nikations worn with the Nahfeldkommu- and the control means is adapted to receive a communication connection via the near field received request signal which eclip with a component identifying component identifier ⁇ asks is to process and an identifier signal containing the component identifier of the component, in particular a Sig ⁇ natural signal to send via the Nahfeldkommunikationsitati.
  • the component is a key lock that can be unlocked by the control or Stelltechniksein- direction for key release.
  • the invention also relates to a control or interlocking device for monitoring and controlling at least one component of a railway track system.
  • the control or interlocking device comprises a computer device that is programmed so as to be identified upon receipt of a component of the railroad track ⁇ conditioning component identifier these checks and generates a local operation of the component releasing release command when the ID verification is successful ,
  • Fig. 1 shows one embodiment for an arrangement with a control or interlocking means for operating a railway track system, wherein a method for detecting the on-site condition of a mobile station it is ⁇ explained using the example ei ⁇ ner key lock, in which method the further conduct of a Release command to release the
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of an arrangement with egg ⁇ ner only radio-controlled key lock
  • Fig. 4 shows a further embodiment for a Anord ⁇ voltage with a control or interlocking means for operating a railway track system, wherein an example of a switch by way of example a method for detecting the on-site condition of a In the method Stellsig ⁇ nals are transmitted from the control or interlocking device via a control line to the switch
  • Fig. 5 based on the arrangement of Figure 4 shows a process variant in the control signals from the Leit ⁇ or interlocking device via the mobile station to the switch are transmitted
  • Fig. 6 shows an immediate control of the switch by the
  • FIG. 1 shows a section of a railway track system 10, of which, inter alia, a first component in the form of a key lock 20 and a second component in the form of a switch 30 are seen in FIG.
  • the switch 30 allows on-site operation, for example, for maintenance, repair or anti-jamming purposes and is equipped with an operating device 31 for this purpose.
  • an operating device 31 for this purpose.
  • the switch 30 in addition, a lock 32 which 31 protects the control device from unauthorized access.
  • the lock 32 In order to operate the operating device 31, the lock 32 must first be unlocked by means of a key 33.
  • the key 33 for unlocking or unlocking the lock 32 is located in the key lock 20, which protects the key 33 and protects against unauthorized access by third parties.
  • Authorized operators can gain access to the key 33 by opening the key lock 20 from a central location.
  • the key lock 20 is for this purpose via a control line 40 with a control or interlocking device 50 in connection.
  • the key lock 20 according to FIG. 1 is furthermore suitable, with one on site, that is in the immediate vicinity of
  • the key lock 20 located mobile terminal 60 to kom ⁇ municate.
  • the key lock 20 has a near field communication device 21 which cooperates with a control device 22 of the key lock 20.
  • the key lock 20 can maintain a near field communication connection 70 with the mobile station 60.
  • the near-field communication device 21 and the control device 22 of the key lock 20 may, for example, form a so-called RFID tag.
  • the near-field communication can be based, for example, on the so-called NFC (Near Field Communication) standard, as currently offered in mobile radio terminals (for example Google Nexus S and Galaxy S2 from Samsung).
  • NFC Near Field Communication
  • the mobile terminal with the control or interlocking means 50 can kom ⁇ cate, via a wireless connection 80.
  • the wireless connection 80 is performed in the representation of Figure 1 via a radio device 90, as an internal component may be associated with the control or interlocking device 50 or alternatively may be a separate external component, which communicates with the control or interlocking device 50 via a connecting line, as shown by way of example the figure 1.
  • the control or interlocking system 50 includes a computing device 100, which forms the basis of corresponding PROGRAMMING ⁇ tion among others, a verification module 110 and a com- ponenten Strukturmodul 120th
  • the arrangement according to FIG. 1 can be operated, for example, as follows:
  • Switch 30 it requires the key 33, which must be inserted into the lock 32 for this purpose. Since the key 33 is in the key lock 20 in the operating state shown in Figure 1, the operator must gain access to the key 33 and first the
  • the operator is informed by means of the mobile telephone Terminal 60 establish a near field communication connection 70 with the near field communication device 21 of the key lock 20 and transmit a request signal AS to the Nahfeldkommunikati ⁇ ons driven 21 and the controller 22.
  • the mobile station 60 requests the key lock 20 to transmit a key identifier 20 identifying component identifier to the mobile station 60.
  • the key lock 20 will transmit the component identifier in the form of a signature, and as an identifier signal containing the requested component identifier or indicating a signature, the signature containing ⁇ signal SIS will send to the mobile station 60th
  • the signature signal SIS for example, include a time stamp that is signed with a istspei ⁇ cherten in the key lock 20 signature key. Such signing ⁇ ter timestamp preferably indicates the time at which the signature signal SIS has been generated.
  • the signature signal SIS is the Keyring ⁇ selsperre 20 protected against falsification or manipulation, for example by the mobile station 60th
  • the mobile station 60 is transmitted to the SIS Nals control or interlocking device 50 after receiving the Signatursig- this via the radio link 80, and the Radio equipment ⁇ direction 90th
  • the mobile radio terminal 60 preferably also transmits its own identifier KE with which the mobile radio terminal 60 identifies itself with respect to the control or interlocking device 50.
  • the signature signal SIS is checked by the computer device 100 or by the verification module 110, which forms the computer device 100, as part of a predetermined signature check.
  • the verification module 110 is preferably examine whether a signed time stamp in the Signa ⁇ SIS temperature signal indicating the time of generation of the signature signal SIS.
  • the verification module 110 receives a release command FB Only produce release of the key lock 20 when so ⁇ probably the signed time stamp in the signature signal ⁇ SIS given sufficient current as well as the identifier KE a mobile terminal 60 identified that of the opening
  • the verification module 110 will refuse a release and will not generate the release command FB. For example, it is assumed below that the signature check was successful and the verification module 110 has generated the release command FB.
  • the release command FB passes from the verification module 110 to the component control module 120, which transmits the release command FB via the control line 40 to the key lock 20.
  • the controller 22 Once the controller 22 has received the enabling command FB via the control line 40, it is the key 33 therein release by unlocking for example a flap of the key lock 20 and there makes ⁇ accessible by the key 33rd
  • the owner of the mobile station 60 can remove the key 33, unlock the lock 32 and operate the operating device 31 of the switch 30 for the purpose of maintenance, repair or suppression.
  • the release command FB from the verification module 110 does not have the component control module 120 and 40 transmit the control line to the key lock 20, but instead - preferably in encrypted Form - via the radio link 80 to the mobile station 60.
  • the mobile station 60 will send it via the near field communication connection 70 to the near field communication device 21, from where the release command FB to the control device 22 passes.
  • the controller 22 has received the release command FB and successfully decrypted, it will release the key lock 20 and allow access to the key 33, as has already been explained in connection with Figure 1.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of an arrangement in which on-site operation by an operator is possible.
  • a switch 30 which is equipped with a control device 34 and a Nahfeldkommunikationsein- device 35.
  • the near-field communication device 35 enables a near-field communication link 70 between the switch 30 and a mobile station 60, which is in close proximity to the switch 30.
  • the control or interlocking device 50 will check if the operator or the registered to the operator mobile radio terminal 60 located in the vicinity of the switch 30 located.
  • the mobile station 60 will first generate a request signal AS and transmit it via the near field communication connection 70 to the near field communication device 35 of the switch 30.
  • the request signal AS passes from there to the control device 34, which processes the request signal AS and a Signatursig ⁇ nal SIS generated.
  • the signature signal SIS can contain, for example, a signed time stamp which contains the time of the signature signal generation in a signed form.
  • the signature signal SIS is sent via the Nahfeldkommunikations ⁇ device 35 to the mobile station 60 and from there transmitted via the radio link 80 to the control or interlocking device 50.
  • the mobile station 60 When transmitting the signature signal SIS, the mobile station 60 will preferably transmit its own identifier KE, which allows the identification of the mobile terminal.
  • the verification module 110 After receiving the signature signal SIS, the verification module 110, which is formed by the computer device 100 of the control or signaling device 50, check the signature signal and generate a release command FB for the component control module 120 if the signature check was successful. Within the framework of the signature verification, the verification module 110 is preferably check whether both the signed time stamp contained in the Sig ⁇ nature signal SIS is known as well as the mobile terminal 60 or its owner, to the
  • Influence on the switch 30 is entitled. Only if they meet at ⁇ de conditions, the enable signal FB is he testifies ⁇ . Once the component control module 120 has received the release command FB, it will allow remote control or local operation by the mobile station 60. Such a suburb ⁇ operation can be carried out, for example, such that the Mo ⁇ bilfunkend réelle 60 SB control commands to the control or manipulated plant means communicates 50 with which the switch 30 ge ⁇ controls, for example, adjusted to be. The incoming ⁇ control commands SB will check the component control module 120 of the control or interlocking device 50 on feasibility and, if the control commands SB can be implemented, form corresponding control signals SS, which are transmitted via the control line 40 to the switch 30.
  • a Bedie ⁇ voltage of the switch 30 on-site via a type of remote control, which includes the radio link 80 and the operations control or interlocking device 50 is carried out.
  • the control commands SB, which are generated from the mobile ⁇ radio terminal 60 are processed by the component control module 120 to control signals SS, which via the control line 40 to the controller 34 of the switch 30 be transmitted so that the controller 34 can implement this.
  • a transmission of the control signals SS via the radio link 80 can also take place.
  • Such a configuration is shown by way of example in FIG.
  • the component control module 120 processes after receiving the enable command FB by the Verifizie ⁇ approximately module 110 incoming control commands SB to control signals SS which are transmitted via the radio device 90 and the radio ⁇ connection 80 to the mobile terminal 60th
  • the mobile radio terminal 60 is subsequently transferred the actuating signals SS via the near field communication connection 70 to the near field communication device 35, which forwards them to the control device 34 for the purpose of implementation.
  • Control or interlocking device 50 generates, the formation of the control signals SS preferably in encrypted form, so that the control device 34 of the switch 30 can check whether the control signals SS actually come from the control or interlocking device 50 and are authorized by this.
  • the transmission of the control signals SS from the control or signaling device 50 via the radio link 80 and the mobile station 60 to the near field communication device 50 described in connection with FIG. 5 can also be replaced by an immediate transmission of the control commands SB to the switch 30.
  • This is shown by way of example Figure 6. in the embodiment according to Figure 6, the Signa ⁇ tur phenomenon is performed by the verification module 110, for example, exactly as has been explained in connection with figures 4 and 5.
  • FIG. After the verification module 110 has generated the release command FB, the component control mode dul 120 forward the release command FB via the control line 40 to the control device 34.
  • the control device 34 for receiving further control signals SS which come via the Nahfeldkommunikationsitati 70 from the mobile station 60, released.
  • the mobile radio terminal 60 thus has, after successful signature verification and after the release command FB has been received in the control device 34, the ability to automatically generate control signals SS and to transmit them directly to the near field communication device 35 and thus to the control device 34 via the near field communication connection 70.
  • a direct control of the switch 30 by the mobile station 60 or by their control signals SS, the control or interlocking device 50 preferably only allow, if it has ensured by appropriate other ⁇ insurance measures that the switch 30 by the operator on site in any Pressed manner, example ⁇ can be adjusted, without affecting the safety of the railway track system 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Vorortbedienung einer Komponente einer Eisenbahngleisanlage Die Erfindung bezieht sich unter anderem auf ein Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahngleisanlage (10), bei dem eine Vorortbedienung einer Komponente (20, 30) der Eisenbahngleis- anlage (10) ermöglicht wird. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass mit einem Mobilfunkendgerät (60) über eine Nahfeldkommunikationsverbindung (70) eine die Komponente (20, 30) der Eisenbahngleisanlage (10) identifizierende Komponentenkennung abgefragt und diese über eine Funkverbindung (80) an eine Leit- oder Stellwerkseinrichtung (50) übermittelt wird, in der Leit- oder Stellwerkseinrichtung (50) die Komponentenkennung der Komponente (20, 30) überprüft wird und ein eine Vorortbedienung der Komponente (20, 30) freigebender Freigabebefehl (FB) erzeugt wird, wenn die Kennungsüberprüfung erfolgreich ist.

Description

Beschreibung
Vorortbedienung einer Komponente einer Eisenbahngleisanlage Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahngleisanlage, bei dem eine Vorortbedienung ei¬ ner Komponente der Eisenbahngleisanlage durch eine Bedienper¬ son ermöglicht wird. Beim Betrieb einer räumlich ausgedehnten Eisenbahngleisanlage, die von einer Leit- oder Stellwerkseinrichtung überwacht und/oder gesteuert wird, ist es von Vorteil, wenn die Kompo¬ nenten der Eisenbahngleisanlage, zumindest einige von ihnen, direkt vor Ort von einer Bedienperson gewartet, kontrolliert oder entstört werden können. In der Regel erfordert eine Vor¬ ortbedienung die örtliche Anwesenheit der Bedienperson sowie eine Kommunikation der Bedienpersonen mit der Leit- oder Stellwerkseinrichtung, um eine Gefährdung zu vermeiden. Die Kommunikation zwischen dem Personal in der Leit- oder Stell- Werkseinrichtung sowie den Bedienpersonen vor Ort erfolgt dabei derzeit fernmündlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahngleisanlage anzugeben, bei dem eine Komponentenbedienung unter Mitwirkung von vor Ort befindlichen Bedienpersonen besonders sicher durchgeführt werden kann .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben.
Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mit einem Mobil- funkendgerät über eine Nahfeldkommunikationsverbindung eine die Komponente der Eisenbahngleisanlage identifizierende Kom- ponentenkennung abgefragt und diese über eine Funkverbindung an eine Leit- oder Stellwerkseinrichtung übermittelt wird, in der Leit- oder Stellwerkseinrichtung die Komponentenkennung der Komponente überprüft wird und ein eine Vorortbedienung der Komponente freigebender Freigabebefehl erzeugt wird, wenn die Kennungsüberprüfung erfolgreich ist. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass bei diesem mittels der erfindungsgemäß vor¬ gesehenen Nahfeldkommunikation zwischen dem Mobilfunkendgerät und der zu bedienenden Komponente geprüft werden kann, ob sich die Bedienperson, die eine Bedienhandlung vornehmen oder auslösen will, tatsächlich in unmittelbarer Nähe zu der zu bedienenden Komponente befindet. Nur dann, wenn eine Nahfeld- kommunikationsverbindung besteht oder bestanden hat, wird davon ausgegangen, dass die Bedienperson tatsächlich vor Ort ist und eine Bedienung der Komponente unter Mitwirkung der Bedienperson erlaubt werden kann. Mit anderen Worten besteht der erfindungsgemäße Gedanke also darin, dass die Vornahme von Bedienhandlungen oder eine Mitwirkung an Bedienhandlungen unterbunden werden kann, wenn sich die Bedienperson nicht nachweislich vor Ort befindet und die Bedienhandlung überwa- chen kann.
Die Nahfeldkommunikationsverbindung kann beispielsweise gemäß dem NCF (Near Field Communication) -Standard erfolgen. Bei der Funkverbindung handelt es sich vorzugsweise um eine Fernfeld- Verbindung, beispielsweise nach dem GSM-, GPRS-, UMTS oder EDGE-Standard.
Bei dem Mobilfunkendgerät kann es sich um ein sogenanntes "Handy" oder "Smartphone" handeln, das eine Nahfeld- und eine Fernfeldkommunikation ermöglicht (z. B. Google Nexus S und
Galaxy S2 der Firma Samsung) . Alternativ kann es sich bei dem Mobilfunkendgerät um einen tragbaren Computer, beispielsweise in Form eines Laptops oder Tablet-PCs handeln; in diesem Fal¬ le sind lediglich eine Nahfeldkommunikationskomponente und eine Funkkomponente für die Funkverbindung vorzusehen, die über Schnittstellen an den Computer angeschlossen werden.
Um sicherzustellen, dass die in der Leit- oder Stellwerkseinrichtung eingehenden Komponentenkennungen aktuell sind, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Komponente als Kompo- nentenkennung oder zusätzlich zu der Komponentenkennung einen signierten Zeitstempel zu dem Mobilfunkendgerät über die Nah- feldkommunikationsverbindung sendet und dieser signierte Zeitstempel über die Funkverbindung an die Leit- oder Stell¬ werkseinrichtung übermittelt wird, in der Leit- oder Stell¬ werkseinrichtung der signierte Zeitstempel auf Aktualität überprüft wird und der Freigabebefehl erzeugt wird, wenn der signierte Zeitstempel aktuell ist. Ein signierter Zeitstempel ermöglicht es, die an die Leit- oder Stellwerkseinrichtung übermittelte Komponentenkennung auf ihre zeitliche Aktualität hin zu überprüfen und festzustellen, wann sich die Bedienperson in unmittelbarer Nähe zu der zu bedienenden Komponente befunden hat.
Vorzugsweise wird in der Leit- oder Stellwerkseinrichtung außerdem geprüft, ob das Mobilfunkendgerät oder der für das Mo¬ bilfunkendgerät registrierte Besitzer zur Einflussnahme auf die betroffene Komponente berechtigt ist.
Um sicherzustellen, dass die Bedienperson bei Bedienhandlungen, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, tatsächlich während der gesamten Bedienphase anwesend ist, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die beschriebene Kennungs- Überprüfung bzw. die Signaturprüfung und die Erzeugung der
Freigabebefehle regelmäßig oder unregelmäßig wiederholt wer¬ den .
Vorzugsweise ermöglicht der Freigabebefehl eine Fernsteuerung der Komponente über Steuerbefehle, insbesondere Sprachsteuer¬ befehle, die über die Funkverbindung vom Mobilfunkendgerät zu der Leit- oder Stellwerkseinrichtung übertragen werden.
Die Steuerbefehle oder Sprachsteuerbefehle, die vom Mobil- funkendgerät zu der Leit- oder Stellwerkseinrichtung übermit¬ telt werden, werden von der Leit- oder Stellwerkseinrichtung vorzugsweise umgesetzt, indem diese Stellsignale über die Funkverbindung zu dem Mobilfunkendgerät sendet und das Mobil- funkendgerät die Stellsignale an die Komponente über die Nah- feldkommunikationsverbindung weiterleitet .
Alternativ können die Steuerbefehle oder Sprachsteuerbefehle, die vom Mobilfunkendgerät zu der Leit- oder Stellwerksein¬ richtung übermittelt werden, von der Leit- oder Stellwerkseinrichtung umgesetzt werden, indem diese Stellsignale über eine das Mobilfunkendgerät ausschließende Verbindung an die Komponente übermittelt.
Bei der letztgenannten Variante wird es als vorteilhaft ange¬ sehen, wenn die Leit- oder Stellwerkseinrichtung die Stellsignale über eine die Leit- oder Stellwerkseinrichtung und die Komponente verbindende Steuerleitung überträgt.
Bei der Komponente, die vor Ort bedient werden soll, handelt es sich vorzugsweise um eine Schlüsselsperre, in der ein Schlüssel zur Vorortbedienung einer weiteren Komponente enthalten ist. Der Freigabebefehl gibt in diesem Falle vorzugs- weise die Schlüsselsperre frei.
Vorzugsweise wird der Freigabebefehl zur Freigabe der Schlüs¬ selsperre über die Funkverbindung von der Leit- oder Stellwerkseinrichtung zu dem Mobilfunkendgerät und von dort über die Nahfeldkommunikationsverbindung zur Schlüsselsperre übertragen .
Alternativ kann die Leit- oder Stellwerkseinrichtung den Freigabebefehl über eine die Schlüsselsperre und die Leit- oder Stellwerkseinrichtung verbindende Steuerleitung übertragen .
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Komponente einer Eisenbahngleisanlage, insbesondere eine solche Kompo- nente, die geeignet ist, durch eine Leit- oder Stellwerksein¬ richtung der Eisenbahngleisanlage überwacht und/oder gesteu¬ ert zu werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Komponente eine Nah- feldkommunikationseinrichtung und eine mit der Nahfeldkommu- nikationseinrichtung verbundene Steuereinrichtung aufweist und die Steuereinrichtung geeignet ist, ein über die Nahfeld- kommunikationsverbindung empfangenes Anfragesignal, mit dem eine die Komponente identifizierende Komponentenkennung abge¬ fragt wird, zu verarbeiten und ein die Komponentenkennung der Komponente enthaltendes Kennungssignal , insbesondere ein Sig¬ natursignal, über die Nahfeldkommunikationsverbindung zu versenden.
Bezüglich der Vorteile der erfindungsgemäßen Komponente sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen, da die Vorteile des erfin- dungsgemäßen Verfahrens denen der erfindungsgemäßen Komponente entsprechen.
Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Komponente eine Schlüsselsperre ist, die von der Leit- oder Stellwerksein- richtung zur Schlüsselfreigabe entsperrt werden kann.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Leit- oder Stellwerkseinrichtung zum Überwachen und Steuern zumindest einer Komponente einer Eisenbahngleisanlage. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Leit- oder Stellwerkseinrichtung eine Rechnereinrichtung umfasst, die derart programmiert ist, dass sie nach Erhalt einer die Komponente der Eisenbahngleis¬ anlage identifizierenden Komponentenkennung diese überprüft, und einen eine Vorortbedienung der Komponente freigebenden Freigabebefehl erzeugt, wenn die Kennungsüberprüfung erfolgreich ist.
Bezüglich der Vorteile der erfindungsgemäßen Leit- oder
Stellwerkseinrichtung sei auf die obigen Ausführungen im Zu- sammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen, da die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens denen der erfindungsgemäßen Leit- oder Stellwerkseinrichtung entsprechen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie¬ len näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung mit ei- ner Leit- oder Stellwerkseinrichtung zum Betreiben einer Eisenbahngleisanlage, wobei am Beispiel ei¬ ner Schlüsselsperre ein Verfahren zum Nachweis der Vorortbefindlichkeit eines Mobilfunkendgeräts er¬ läutert wird, wobei bei dem Verfahren das Weiter- leiten eines Freigabebefehls zur Freigabe der
Schlüsselsperre über eine Steuerleitung erfolgt,
Fig. 2 das Weiterleiten eines Freigabebefehls zur Freiga¬ be der Schlüsselsperre gemäß Figur 1 über eine Funkverbindung,
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung mit ei¬ ner nur funkgesteuerten Schlüsselsperre, Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Anord¬ nung mit einer Leit- oder Stellwerkseinrichtung zum Betreiben einer Eisenbahngleisanlage, wobei am Beispiel einer Weiche beispielhaft ein Verfahren zum Nachweis der Vorortbefindlichkeit eines Mobil- funkendgeräts und zur Vorortbedienung der Weiche erläutert wird, wobei bei dem Verfahren Stellsig¬ nale von der Leit- oder Stellwerkseinrichtung über eine Steuerleitung zur Weiche übertragen werden, Fig. 5 anhand der Anordnung gemäß Figur 4 eine Verfahrensvariante, bei der Stellsignale von der Leit¬ oder Stellwerkseinrichtung über das Mobilfunkendgerät zur Weiche übertragen werden, und Fig. 6 eine unmittelbare Steuerung der Weiche durch das
Mobilfunkendgerät, wobei Stellsignale von dem Mo¬ bilfunkendgerät erzeugt und über eine Nahfeldkom- munikationsverbindung zur Weiche übertragen werden . In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet .
Die Figur 1 zeigt einen Abschnitt einer Eisenbahngleisanlage 10, von der man in der Figur 1 unter anderem eine erste Komponente in Form einer Schlüsselsperre 20 sowie eine zweite Komponente in Form einer Weiche 30 sieht.
Die Weiche 30 ermöglicht eine Vorortbedienung beispielsweise zu Wartungs-, Reparatur- oder Entstörungszwecken und ist hierzu mit einer Bedieneinrichtung 31 ausgestattet. Um si¬ cherzustellen, dass die Bedieneinrichtung 31 ausschließlich von befugtem bzw. autorisiertem Personal bedient werden kann, weist die Weiche 30 darüber hinaus ein Schloss 32 auf, das die Bedieneinrichtung 31 vor unbefugtem Zugriff schützt. Um die Bedieneinrichtung 31 bedienen zu können, muss zuvor das Schloss 32 mittels eines Schlüssels 33 entsperrt werden. Der Schlüssel 33 zum Entsperren bzw. Entriegeln des Schlosses 32 befindet sich in der Schlüsselsperre 20, die den Schlüssel 33 verwahrt und vor einem unbefugten Zugriff Dritter schützt. Autorisiertes Bedienpersonal kann Zugriff zu dem Schlüssel 33 erhalten, indem die Schlüsselsperre 20 von zentraler Stelle aus geöffnet wird. Die Schlüsselsperre 20 steht hierzu über eine Steuerleitung 40 mit einer Leit- oder Stellwerkseinrichtung 50 in Verbindung.
Die Schlüsselsperre 20 gemäß Figur 1 ist darüber hinaus ge- eignet, mit einem vor Ort, also in unmittelbarer Nähe zur
Schlüsselsperre 20 befindlichen Mobilfunkendgerät 60 zu kom¬ munizieren. Hierzu weist die Schlüsselsperre 20 eine Nahfeld- kommunikationseinrichtung 21 auf, die mit einer Steuereinrichtung 22 der Schlüsselsperre 20 zusammenwirkt. Mittels der Nahfeldkommunikationseinrichtung 21 kann die Schlüsselsperre 20 eine Nahfeldkommunikationsverbindung 70 mit dem Mobilfunkendgerät 60 unterhalten. Die Nahfeldkommunikationseinrichtung 21 und die Steuereinrichtung 22 der Schlüsselsperre 20 können beispielsweise ein sogenanntes RFID-Tag bilden. Die Nahfeldkommunikation kann beispielsweise auf dem so genannten NFC (Near Field Communication) -Standard basieren, wie er bei Mobilfunkendgeräten (z. B. Google Nexus S und Galaxy S2 der Firma Samsung) derzeit angeboten wird. In der Figur 1 lässt sich außerdem erkennen, dass das Mobilfunkendgerät mit der Leit- oder Stellwerkseinrichtung 50 kom¬ munizieren kann, und zwar über eine Funkverbindung 80. Die Funkverbindung 80 erfolgt bei der Darstellung gemäß Figur 1 über eine Funkeinrichtung 90, die als interne Komponente zu der Leit- oder Stellwerkseinrichtung 50 gehören kann oder alternativ eine separate externe Komponente sein kann, die mit der Leit- oder Stellwerkseinrichtung 50 über eine Verbindungsleitung in Verbindung steht, wie dies beispielhaft die Figur 1 zeigt.
Die Leit- oder Stellwerkseinrichtung 50 weist eine Rechnereinrichtung 100 auf, die aufgrund entsprechender Programmie¬ rung unter anderem ein Verifizierungsmodul 110 sowie ein Kom- ponentensteuermodul 120 bildet.
Die Anordnung gemäß Figur 1 lässt sich beispielsweise wie folgt betreiben:
Will eine Bedienperson beispielsweise zu Wartungs-, Repara- tur- oder Entstörzwecken auf die Bedieneinrichtung 31 der
Weiche 30 einwirken, so benötigt sie hierzu den Schlüssel 33, der in das Schloss 32 eingeführt werden muss. Da sich der Schlüssel 33 bei dem in der Figur 1 gezeigten Betriebszustand in der Schlüsselsperre 20 befindet, muss die Bedienperson Zugriff auf den Schlüssel 33 erlangen und zunächst die
Schlüsselsperre 20 entriegeln.
Um eine solche Entriegelung oder Freigabe der Schlüsselsperre 20 zu erreichen, wird die Bedienperson mittels des Mobilfunk- endgerätes 60 eine Nahfeldkommunikationsverbindung 70 mit der Nahfeldkommunikationseinrichtung 21 der Schlüsselsperre 20 aufbauen und ein Anfragesignal AS an die Nahfeldkommunikati¬ onseinrichtung 21 sowie die Steuereinrichtung 22 übermitteln.
Mit dem Anfragesignal AS fordert das Mobilfunkendgerät 60 die Schlüsselsperre 20 dazu auf, eine die Schlüsselsperre 20 identifizierende Komponentenkennung an das Mobilfunkendgerät 60 zu übersenden. Vorzugsweise wird die Schlüsselsperre 20 die Komponentenkennung in Form einer Signatur übermitteln und als Kennungssignal , das die angefragte Komponentenkennung enthält oder angibt, ein die Signatur enthaltendes Signatur¬ signal SIS an das Mobilfunkendgerät 60 übersenden. Das Signatursignal SIS kann beispielsweise einen Zeitstempel enthalten, der mit einem in der Schlüsselsperre 20 abgespei¬ cherten Signaturschlüssel signiert ist. Ein solcher signier¬ ter Zeitstempel gibt vorzugsweise die Uhrzeit an, zu der das Signatursignal SIS erzeugt worden ist. Durch die Signatur mit dem Signaturschlüssel ist das Signatursignal SIS der Schlüs¬ selsperre 20 vor einer Verfälschung bzw. Manipulation, beispielsweise durch das Mobilfunkendgerät 60 geschützt.
Das Mobilfunkendgerät 60 wird nach Empfang des Signatursig- nals SIS dieses über die Funkverbindung 80 und die Funkein¬ richtung 90 zu der Leit- oder Stellwerkseinrichtung 50 übertragen. Dabei wird das Mobilfunkendgerät 60 vorzugsweise auch eine eigene Kennung KE übermitteln, mit dem sich das Mobilfunkendgerät 60 gegenüber der Leit- oder Stellwerkseinrich- tung 50 identifiziert.
Das Signatursignal SIS wird von der Rechnereinrichtung 100 bzw. durch das Verifizierungsmodul 110, das die Rechnerein¬ richtung 100 bildet, im Rahmen einer vorgegebenen Signatur- prüfung überprüft. Im Rahmen dieser Signaturprüfung wird das Verifizierungsmodul 110 vorzugsweise prüfen, ob in dem Signa¬ tursignal SIS ein signierter Zeitstempel ist, der die Uhrzeit der Erzeugung des Signatursignals SIS angibt. Vorzugsweise wird das Verifizierungsmodul 110 einen Freigabebefehl FB zur Freigabe der Schlüsselsperre 20 nur dann erzeugen, wenn so¬ wohl der in dem Signatursignal SIS enthaltene signierte Zeit¬ stempel ausreichend aktuell ist als auch die Kennung KE ein Mobilfunkendgerät 60 identifiziert, das zur Öffnung der
Schlüsselsperre 20 und/oder zur Bedienung der Weiche 30 be¬ rechtigt ist. Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, so wird das Verifizierungsmodul 110 eine Freigabe verweigern und den Freigabebefehl FB nicht erzeugen. Nachfolgend wird beispielsweise davon ausgegangen, dass die Signaturprüfung erfolgreich war und das Verifizierungsmodul 110 den Freigabebefehl FB erzeugt hat. Der Freigabebefehl FB gelangt von dem Verifizierungsmodul 110 zu dem Komponenten- Steuermodul 120, das den Freigabebefehl FB über die Steuer- leitung 40 zur Schlüsselsperre 20 übermittelt.
Sobald die Steuereinrichtung 22 den Freigabebefehl FB über die Steuerleitung 40 erhalten hat, wird sie den darin befindlichen Schlüssel 33 freigeben, indem sie beispielsweise eine Verschlussklappe der Schlüsselsperre 20 entriegelt und da¬ durch den Schlüssel 33 zugänglich macht.
Sobald die Schlüsselsperre 20 entsperrt worden ist, kann der Inhaber des Mobilfunkendgeräts 60 den Schlüssel 33 entnehmen, das Schloss 32 entriegeln und die Bedieneinrichtung 31 der Weiche 30 zum Zwecke der Wartung, Reparatur oder Entstörung bedienen .
Die Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsvariante für den Betrieb der Schlüsselsperre 20 gemäß Figur 1. Bei dieser Aus¬ führungsvariante wird der Freigabebefehl FB von dem Verifizierungsmodul 110 nicht über das Komponentensteuermodul 120 und die Steuerleitung 40 zur Schlüsselsperre 20 übertragen, sondern stattdessen - vorzugsweise in verschlüsselter Form - über die Funkverbindung 80 zum Mobilfunkendgerät 60. Sobald das Mobilfunkendgerät 60 den Freigabebefehl FB erhalten hat, wird es diesen über die Nahfeldkommunikationsverbindung 70 zur Nahfeldkommunikationseinrichtung 21 senden, von wo der Freigabebefehl FB zur Steuereinrichtung 22 gelangt. Sobald die Steuereinrichtung 22 den Freigabebefehl FB erhalten und erfolgreich entschlüsselt hat, wird sie die Schlüsselsperre 20 freigeben und Zugang zum Schlüssel 33 erlauben, wie dies im Zusammenhang mit der Figur 1 bereits erläutert worden ist.
Da bei der Verfahrensvariante gemäß Figur 2 sowohl das Signa¬ tursignal SIS als auch der Freigabebefehl FB über die Funkverbindung 80 übertragen werden, ist eine Steuerleitung 40 zwischen der Leit- oder Stellwerkseinrichtung 50 und der Schlüsselsperre 20 nicht erforderlich. Eine solche Steuerlei¬ tung 40 kann beispielsweise entfallen, wie dies beispielhaft die Figur 3 zeigt.
Die Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Anordnung, bei der eine Vorortbedienung durch eine Bedienperson möglich ist. Man erkennt eine Weiche 30, die mit einer Steuereinrichtung 34 sowie einer Nahfeldkommunikationsein- richtung 35 ausgestattet ist. Die Nahfeldkommunikationsein- richtung 35 ermöglicht eine Nahfeldkommunikationsverbindung 70 zwischen der Weiche 30 und einem Mobilfunkendgerät 60, das sich in unmittelbarer Nähe zur Weiche 30 befindet.
Will eine Bedienperson beispielsweise zu Wartungs-, Repara¬ tur- oder Entstörungszwecken eine Vorortbedienung der Weiche 30 durchführen, so wird die Leit- oder Stellwerkseinrichtung 50 überprüfen, ob die Bedienperson bzw. das auf die Bedienperson registrierte Mobilfunkendgerät 60 sich in der Nähe der Weiche 30 befindet. Um eine solche Vorortprüfung auszulösen, wird das Mobilfunkendgerät 60 zunächst ein Anfragesignal AS erzeugen und über die Nahfeldkommunikationsverbindung 70 zur Nahfeldkommunikationseinrichtung 35 der Weiche 30 übersenden. Das Anfragesignal AS gelangt von dort zur Steuereinrichtung 34, die das Anfragesignal AS bearbeitet und ein Signatursig¬ nal SIS erzeugt. Das Signatursignal SIS kann beispielsweise einen signierten Zeitstempel enthalten, der die Uhrzeit der Signatursignalerzeugung in signierter Form enthält.
Das Signatursignal SIS wird über die Nahfeldkommunikations¬ einrichtung 35 zum Mobilfunkendgerät 60 gesandt und von dort über die Funkverbindung 80 zur Leit- oder Stellwerkseinrichtung 50 übermittelt. Bei der Übermittlung des Signatursignals SIS wird das Mobilfunkendgerät 60 vorzugsweise eine eigene Kennung KE übersenden, die die Identifizierung des Mobilfunk- endgerätes erlaubt.
Nach Empfang des Signatursignals SIS wird das Verifizierungs¬ modul 110, das durch die Rechnereinrichtung 100 der Leitoder Stellwerkseinrichtung 50 gebildet wird, das Signatursig- nal überprüfen und einen Freigabebefehl FB für das Komponentensteuermodul 120 erzeugen, wenn die Signaturprüfung erfolgreich war. Im Rahmen der Signaturprüfung wird das Verifizierungsmodul 110 vorzugsweise prüfen, ob sowohl der in dem Sig¬ natursignal SIS enthaltene signierte Zeitstempel aktuell ist als auch das Mobilfunkendgerät 60 bzw. dessen Besitzer zur
Einflussnahme auf die Weiche 30 berechtigt ist. Nur wenn bei¬ de Bedingungen erfüllt sind, wird das Freigabesignal FB er¬ zeugt . Sobald das Komponentensteuermodul 120 den Freigabebefehl FB erhalten hat, wird es eine Fernbedienung bzw. Vorortbedienung durch das Mobilfunkendgerät 60 zulassen. Eine solche Vorort¬ bedienung kann beispielsweise derart erfolgen, dass das Mo¬ bilfunkendgerät 60 Steuerbefehle SB an die Leit- oder Stell- Werkseinrichtung 50 übermittelt, mit denen die Weiche 30 ge¬ steuert, beispielsweise verstellt, werden soll. Die eingehen¬ den Steuerbefehle SB wird das Komponentensteuermodul 120 der Leit- oder Stellwerkseinrichtung 50 auf Umsetzbarkeit prüfen und, falls die Steuerbefehle SB umsetzbar sind, entsprechende Stellsignale SS bilden, die über die Steuerleitung 40 zur Weiche 30 übermittelt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 erfolgt eine Bedie¬ nung der Weiche 30 vor Ort über eine Art Fernbedienung, die die Funkverbindung 80 sowie die Leit- oder Stellwerkseinrichtung 50 einbezieht. Die Steuerbefehle SB, die von dem Mobil¬ funkendgerät 60 erzeugt werden, werden von dem Komponentensteuermodul 120 zu Stellsignalen SS verarbeitet, die über die Steuerleitung 40 an die Steuereinrichtung 34 der Weiche 30 übermittelt werden, damit die Steuereinrichtung 34 diese umsetzen kann.
Alternativ zu einer Übertragung der Stellsignale SS über die Steuerleitung 40 kann auch eine Übertragung der Stellsignale SS über die Funkverbindung 80 erfolgen. Eine solche Ausgestaltung ist beispielhaft in der Figur 5 dargestellt.
In der Figur 5 erkennt man, dass das Komponentensteuermodul 120 nach Erhalt des Freigabebefehls FB durch das Verifizie¬ rungsmodul 110 eingehende Steuerbefehle SB zu Steuersignalen SS verarbeitet, die über die Funkeinrichtung 90 und die Funk¬ verbindung 80 zum Mobilfunkendgerät 60 übermittelt werden. Das Mobilfunkendgerät 60 wird die Stellsignale SS nachfolgend über die Nahfeldkommunikationsverbindung 70 zur Nahfeldkommu- nikationseinrichtung 35 übertragen, die diese an die Steuereinrichtung 34 zwecks Umsetzung weiterleitet.
Um zu verhindern, dass das Mobilfunkendgerät 60 die Stellsig- nale SS selbsttätig und ohne Kenntnis bzw. Mitwirkung der
Leit- oder Stellwerkseinrichtung 50 erzeugt, erfolgt die Bildung der Stellsignale SS vorzugsweise in verschlüsselter Form, so dass die Steuereinrichtung 34 der Weiche 30 prüfen kann, ob die Stellsignale SS tatsächlich von der Leit- oder Stellwerkseinrichtung 50 kommen bzw. durch diese autorisiert sind .
Die im Zusammenhang mit der Figur 5 beschriebene Übertragung der Steuersignale SS von der Leit- oder Stellwerkseinrichtung 50 über die Funkverbindung 80 und das Mobilfunkendgerät 60 zur Nahfeldkommunikationseinrichtung 50 kann auch ersetzt werden durch eine unmittelbare Übertragung der Steuerbefehle SB an die Weiche 30. Dies zeigt beispielhaft die Figur 6. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 erfolgt die Signa¬ turprüfung durch das Verifizierungsmodul 110 beispielsweise genau so, wie dies im Zusammenhang mit den Figuren 4 und 5 erläutert worden ist. Nachdem das Verifizierungsmodul 110 den Freigabebefehl FB erzeugt hat, wird das Komponentensteuermo- dul 120 den Freigabebefehl FB über die Steuerleitung 40 an die Steuereinrichtung 34 weiterleiten. Damit wird die Steuereinrichtung 34 zum Empfang weiterer Stellsignale SS, die über die Nahfeldkommunikationsverbindung 70 vom Mobilfunkendgerät 60 kommen, freigeschaltet. Das Mobilfunkendgerät 60 hat somit nach erfolgreicher Signaturprüfung und nach Eingang des Freigabebefehls FB in der Steuereinrichtung 34 die Möglichkeit, Stellsignale SS selbsttätig zu erzeugen und über die Nahfeld- kommunikationsverbindung 70 zur Nahfeldkommunikationseinrich- tung 35 und damit zur Steuereinrichtung 34 unmittelbar zu übersenden. Eine unmittelbar Steuerung der Weiche 30 durch das Mobilfunkendgerät 60 bzw. durch deren Stellsignale SS wird die Leit- oder Stellwerkseinrichtung 50 vorzugsweise nur dann erlauben, wenn sie durch entsprechende andere Siche¬ rungsmaßnahmen sichergestellt hat, dass die Weiche 30 von der Bedienperson vor Ort in beliebiger Weise betätigt, beispiels¬ weise verstellt werden kann, ohne dass dies die Sicherheit der Eisenbahngleisanlage 10 beeinträchtigt.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs¬ beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Bezugs zeichenliste
10 Eisenbahngleisanlage
20 Schlüsselsperre
21 Nahfeldkommunikationseinrichtung
22 Steuereinrichtung
30 Weiche
31 Bedieneinrichtung
32 Schloss
33 Schlüssel
34 Steuereinrichtung
35 Nahfeldkommunikationseinrichtung 40 Steuerleitung
50 Leit- oder Stellwerkseinrichtung
60 Mobilfunkendgerät
70 Nahfeldkommunikations erbindung
80 Funkverbindung
90 Funkeinrichtung
100 Rechnereinrichtung
110 Verifizierungsmodul
120 Komponentensteuermodul
AS Anfragesignal
FB Freigabebefehl
KE Kennung
SB Steuerbefehl
SIS Signatursignal
SS Stellsignal

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahngleisanlage (10), bei dem eine Vortortbedienung einer Komponente (20, 30) der Eisenbahngleisanlage (10) ermöglicht wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
mit einem Mobilfunkendgerät (60) über eine Nahfeldkommu- nikationsverbindung (70) eine die Komponente (20, 30) der Eisenbahngleisanlage (10) identifizierende Komponenten- kennung abgefragt und diese über eine Funkverbindung (80) an eine Leit- oder Stellwerkseinrichtung (50) übermittelt wird,
in der Leit- oder Stellwerkseinrichtung (50) die Kompo- nentenkennung der Komponente (20, 30) überprüft wird und - ein eine Vorortbedienung der Komponente (20, 30) freige¬ bender Freigabebefehl (FB) erzeugt wird, wenn die Ken- nungsüberprüfung erfolgreich ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Komponente (20, 30) als Komponentenkennung oder zu¬ sätzlich zu der Komponentenkennung einen signierten Zeitstempel zu dem Mobilfunkendgerät (60) über die Nahfeld- kommunikationsverbindung (70) sendet und dieser signierte Zeitstempel über die Funkverbindung (80) an die Leit¬ oder Stellwerkseinrichtung (50) übermittelt wird,
in der Leit- oder Stellwerkseinrichtung (50) der signierte Zeitstempel auf Aktualität überprüft wird und
der Freigabebefehl (FB) erzeugt wird, wenn der signierte Zeitstempel aktuell ist und das Mobilfunkendgerät (60) oder der für das Mobilfunkendgerät (60) registrierte Be¬ sitzer zur Einflussnahme auf die Komponente (20, 30) be¬ rechtigt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Freigabebefehl (FB) eine Fernsteuerung der Komponente (20, 30) über Steuerbefehle (SB), insbesondere Sprachsteuer¬ befehle, ermöglicht, die über die Funkverbindung (80) vom Mo- bilfunkendgerät (60) zu der Leit- oder Stellwerkseinrichtung (50) übertragen werden.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Steuerbefehle (SB) oder Sprachsteuerbefehle, die vom Mo¬ bilfunkendgerät (60) zu der Leit- oder Stellwerkseinrichtung (50) übermittelt werden, von der Leit- oder Stellwerkseinrichtung (50) umgesetzt werden, indem diese Stellsignale (SS) über die Funkverbindung (80) zu dem Mobilfunkendgerät (60) sendet und das Mobilfunkendgerät (60) die Stellsignale (SS) an die Komponente (20, 30) über die Nahfeldkommunikationsver- bindung (70) weiterleitet.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Steuerbefehle (SB) oder Sprachsteuerbefehle, die vom Mo¬ bilfunkendgerät (60) zu der Leit- oder Stellwerkseinrichtung (50) übermittelt werden, von der Leit- oder Stellwerksein- richtung (50) umgesetzt werden, indem diese Stellsignale (SS) über eine das Mobilfunkendgerät (60) ausschließende Verbin¬ dung an die Komponente (20, 30) übermittelt.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Leit- oder Stellwerkseinrichtung (50) die Stellsignale (SS) über eine die Leit- oder Stellwerkseinrichtung (50) und die Komponente (20, 30) verbindende Steuerleitung (40) über¬ trägt .
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Komponente eine Schlüsselsperre (20) ist, in der ein Schlüssel (33) zur Vorortbedienung einer weiteren Kompo- nente (30) enthalten ist, und
der Freigabebefehl (FB) die Schlüsselsperre (20) frei¬ gibt .
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Freigabebefehl (FB) zur Freigabe der Schlüsselsperre (20) über die Funkverbindung (80) von der Leit- oder Stell¬ werkseinrichtung (50) zu dem Mobilfunkendgerät (60) und von dort über die Nahfeldkommunikationsverbindung (70) zur
Schlüsselsperre (20) übertragen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Leit- oder Stellwerkseinrichtung (50) den Freigabebefehl (FB) über eine die Schlüsselsperre (20) und die Leit- oder Stellwerkseinrichtung (50) verbindende Steuerleitung (40) überträgt .
10. Komponente (20, 30) einer Eisenbahngleisanlage (10), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Komponente (20, 30) eine Nahfeldkommunikationsein- richtung (21, 35) und eine mit der Nahfeldkommunikations- einrichtung (21, 35) verbundene Steuereinrichtung (22, 34) aufweist und
die Steuereinrichtung (22, 34) geeignet ist, ein über die Nahfeldkommunikationsverbindung (70) empfangenes Anfragesignal (AS), mit dem eine die Komponente (20, 30) identi¬ fizierende Komponentenkennung abgefragt wird, zu verar- beiten und ein die Komponentenkennung der Komponente (20,
30) enthaltendes Kennungssignal über die Nahfeldkommuni¬ kationsverbindung (70) zu versenden.
11. Komponente (20, 30) nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Komponente eine Schlüsselsperre (20) ist, die von der Leit- oder Stellwerkseinrichtung (50) zur Schlüsselfreigabe entsperrt werden kann.
12. Leit- oder Stellwerkseinrichtung (50) zum Überwachen und Steuern zumindest einer Komponente (20, 30) einer Eisenbahngleisanlage (10),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Leit- oder Stellwerkseinrichtung (50) eine Rechnereinrichtung (100) umfasst, die derart programmiert ist, dass sie nach Erhalt einer die Komponente (20, 30) der Eisen¬ bahngleisanlage (10) identifizierenden Komponentenkennung diese überprüft, und
einen eine Vorortbedienung der Komponente (20, 30) frei¬ gebenden Freigabebefehl (FB) erzeugt, wenn die Kennungs- überprüfung erfolgreich ist.
PCT/EP2013/067236 2012-08-28 2013-08-19 Vorortbedienung einer komponente einer eisenbahngleisanlage WO2014033001A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13759148T ES2703519T3 (es) 2012-08-28 2013-08-19 Manipulación in situ de un componente de una instalación de vías ferroviarias
CN201380043595.2A CN104583049B (zh) 2012-08-28 2013-08-19 铁路轨道设施的部件的本地操作
EP13759148.3A EP2870045B8 (de) 2012-08-28 2013-08-19 Vorortbedienung einer komponente einer eisenbahngleisanlage
US14/424,507 US9434396B2 (en) 2012-08-28 2013-08-19 Local operation of a component of a railway track system
HK15109925.4A HK1209087A1 (en) 2012-08-28 2015-10-12 Local operation of a component of a railway track system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215260.1A DE102012215260A1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Vorortbedienung einer Komponente einer Eisenbahngleisanlage
DE102012215260.1 2012-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014033001A2 true WO2014033001A2 (de) 2014-03-06
WO2014033001A3 WO2014033001A3 (de) 2015-01-15

Family

ID=49118495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/067236 WO2014033001A2 (de) 2012-08-28 2013-08-19 Vorortbedienung einer komponente einer eisenbahngleisanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9434396B2 (de)
EP (1) EP2870045B8 (de)
CN (1) CN104583049B (de)
DE (1) DE102012215260A1 (de)
ES (1) ES2703519T3 (de)
HK (1) HK1209087A1 (de)
HU (1) HUE042631T2 (de)
WO (1) WO2014033001A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3753800A1 (de) 2019-06-19 2020-12-23 Siemens Mobility GmbH Eingabeverfahren für sicherheitskritische bedienkommandos und bediensystem
EP3753802A1 (de) 2019-06-19 2020-12-23 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur generischen anzeigesicherung und bediensystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9842502B2 (en) * 2013-06-10 2017-12-12 Alstom Transport Technologies Systems and methods for maintaining interlockings of transportation networks
KR102296184B1 (ko) * 2014-10-01 2021-08-31 삼성전자주식회사 이동 통신 시스템에서 통신 및 디스커버리 신호 송신 기법
FR3056542B1 (fr) * 2016-09-28 2021-09-17 Alstom Transp Tech Equipement de controle d'au moins un equipement a la voie d'un reseau ferroviaire et systeme ferroviaire associe
DE102017212109A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs
DE102018210242A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Sicherung eines Schienenfahrzeugs gegen Handlungen von unbefugten Personen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508731C2 (de) * 1995-02-28 1998-05-20 Siemens Ag Einrichtung zur ortsungebundenen wechselseitigen Kommunikation mit einer Sicherungseinrichtung
DE19905916C2 (de) 1998-02-14 2003-07-03 Tiefenbach Gmbh Weichen-Steuerung
CN1601535A (zh) 2003-09-28 2005-03-30 艾克斯丘比株式会社 交接箱系统及其预约方法及收费方法
DE102006052924A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Deutsche Bahn Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fernbedienung mindestens eines elektrisch ortsgestellten Fahrweg-Elementes in schienengebundenen Verkehrssystemen
DE102007001478A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Siemens Ag Verfahren zum Umstellen einer Weiche
DE102007003637A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Siemens Ag Verfahren, Weichensteuerung, mobiles Steuergerät und Anordnung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche
ATE501013T1 (de) * 2008-01-31 2011-03-15 Schweizer Electronic Ag Verfahren zur automatisierten bestimmung und einstellung von warnparametern bei schienenfahrzeugen und entsprechendes system
US20100072326A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Gary Click Integrated locking control and status indicator for manually operated railway switch stand
EP2230148A1 (de) 2009-03-20 2010-09-22 Siemens Schweiz AG Verfahren und System zur Identifizierung von Gleissicherungseinrichtungen
CN101697245B (zh) 2009-09-30 2013-04-24 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 一种家电控制方法、装置及移动终端
CN101722971B (zh) 2009-10-30 2011-03-09 华南理工大学 一种便携式临时限速检测终端及维护方法
JP5455591B2 (ja) * 2009-12-04 2014-03-26 東日本旅客鉄道株式会社 横取り装置の設置時における列車防護方法および横取り装置用列車防護装置
CN101789966A (zh) 2010-01-15 2010-07-28 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 一种基于nfc存取物品的方法、服务器端及存取系统
DE102010034903A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Schlüsselsperre sowie Anordnung mit einer Schlüsselsperre
JP5769425B2 (ja) * 2011-01-11 2015-08-26 三菱重工業株式会社 制御システムおよび制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3753800A1 (de) 2019-06-19 2020-12-23 Siemens Mobility GmbH Eingabeverfahren für sicherheitskritische bedienkommandos und bediensystem
EP3753802A1 (de) 2019-06-19 2020-12-23 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur generischen anzeigesicherung und bediensystem
DE102019208925A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur generischen Anzeigesicherung und Bediensystem
DE102019208924A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Siemens Mobility GmbH Eingabeverfahren für sicherheitskritische Bedienkommandos und Bediensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012215260A1 (de) 2014-03-06
ES2703519T3 (es) 2019-03-11
US20150210303A1 (en) 2015-07-30
CN104583049B (zh) 2017-05-31
HK1209087A1 (en) 2016-03-24
EP2870045A2 (de) 2015-05-13
US9434396B2 (en) 2016-09-06
CN104583049A (zh) 2015-04-29
WO2014033001A3 (de) 2015-01-15
EP2870045B8 (de) 2018-11-21
EP2870045B1 (de) 2018-09-26
HUE042631T2 (hu) 2019-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014033001A2 (de) Vorortbedienung einer komponente einer eisenbahngleisanlage
EP2606621B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines drahtlosen fahrzeugzugangs
DE112013000233B4 (de) Arbeitsmaschine, Verwaltungssystem einer Arbeitsmaschine und Verfahren zum Verwalten einer Arbeitsmaschine
DE112010005812T5 (de) Verfahren zum Steuern von technischer Ausrüstung
DE60012378T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adresszuweisung an Komponenten in einer Steueranlage
DE102018217922A1 (de) Fahrzeughandhabungsvorrichtung, Fahrzeugsystem, Fahrzeughandhabungsverfahren und Speichermedium
WO2012136525A1 (de) System und verfahren für ein schlüsselmanagement eines zugsicherungssystems
DE102017214105B4 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE112012006566T5 (de) Stromleitungs-Kommunikationssystem an Bord
DE102016010644A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines drahtlosen Fahrzeug-Netzwerks
WO2019030334A1 (de) Mobiler identifikationsgeber
DE102017200380A1 (de) Verfahren zum Verriegeln, Entriegeln und Starten eines Fahrzeugs
DE102018217158A1 (de) Schlüsseleinheit, steuerungssystem, steuerungsverfahren und nichtvergängliches computerlesbares speichermedium, das ein programm hat, das darin gespeichert ist
CN110516908A (zh) 一种应用于工业现场的作业管控方法
DE102013001412A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kommunikation zwischen einer Diagnosestelle eines Fahrzeugs und einem Fahrzeugnetz sowie entsprechende Steuerung für ein Fahrzeug
EP4283179A1 (de) Sicherheitszuhaltung
DE102015216910A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Zugangseinheit mittels eines mobilen elektronischen Endgeräts
DE112014000450T5 (de) Bordkommunikationssystem für einen Zugverband mit Lokomotive
EP2992479B1 (de) Verfahren zum anfordern eines sperrens eines gleisabschnitts und einer sperrenrücknahme und anordnung mit einem kommunikationsgerät an einem gleisabschnitt
WO2019030385A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zugangsanordnung für ein fahrzeug
DE102017114396B4 (de) Steuereinrichtung und System zum Bedienen einer Maschine, insbesondere eines Hebezeugs oder Krans, sowie Verfahren hierzu
DE102017202086A1 (de) Authentifikationseinrichtung, Authentifikationssystem und Verfahren zur Authentifikation eines Nutzers eines Fahrzeugs
DE102017113646B4 (de) Verfahren zur Verwendung eines Kraftfahrzeugs mit einer Vorrichtung zur Ausrüstung des Kraftfahrzeugs für den Betrieb in einem Mietwagen- oder Carsharing-System
WO2023161127A1 (de) Verfahren, computerprogramm, vorrichtung und kommunikationsschnittstelle für eine kommunikation zwischen einem roboter und einem fortbewegungsmittel, sowie fortbewegungsmittel und roboter
DE102022127127A1 (de) Verfahren zur Notentriegelung einer Tür eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Notentriegelungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13759148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013759148

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14424507

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13759148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2