WO2014032807A1 - Verbindungskonstruktion zwischen konstruktionselementen und konstruktionselement - Google Patents

Verbindungskonstruktion zwischen konstruktionselementen und konstruktionselement Download PDF

Info

Publication number
WO2014032807A1
WO2014032807A1 PCT/EP2013/002609 EP2013002609W WO2014032807A1 WO 2014032807 A1 WO2014032807 A1 WO 2014032807A1 EP 2013002609 W EP2013002609 W EP 2013002609W WO 2014032807 A1 WO2014032807 A1 WO 2014032807A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
construction
elements
connection
connecting structure
positive
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002609
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Lange
Leonhard OSCHÜTZ
Original Assignee
Kinematics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kinematics Gmbh filed Critical Kinematics Gmbh
Priority to ES13756827.5T priority Critical patent/ES2623178T3/es
Priority to KR1020157008579A priority patent/KR102099418B1/ko
Priority to EP13756827.5A priority patent/EP2892626B1/de
Publication of WO2014032807A1 publication Critical patent/WO2014032807A1/de
Priority to US14/634,870 priority patent/US20150251104A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/046Building blocks, strips, or similar building parts comprising magnetic interaction means, e.g. holding together by magnetic attraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/042Mechanical, electrical, optical, pneumatic or hydraulic arrangements; Motors

Definitions

  • the present invention relates to a connecting structure between structural elements according to the preamble of claim 1 and a structural element according to the preamble of claim 15.
  • Design elements are known, for example, as passive components / modules or as active modules (actuators) of automated systems, where they preferably form robots.
  • DE 10 2010 062 217 AI describes a modular system with a plurality of modules, in which each module with each other module has a continuous electrical and information connection. This coupling is made by means of a jack connector.
  • the spatial definition of the modules to each other by means of a magnetic connection, which consists of four pairs of magnets, which are arranged at 90 ° - angular intervals to each other, so that the square base surfaces of the modules can be arranged in four different orientations to each other. In the interposed 45 ° positions, the modules can be easily detached from each other.
  • a disadvantage of this embodiment is that while the magnetic connection holds a certain load in the direction of the magnetic effect, it is very susceptible to shear forces or forces oriented perpendicularly to the magnetic action, as a result of which the coupling could also be damaged.
  • the magnetic forces can not be increased arbitrarily, since electromagnets usually can not be used, or their increase hinders the solubility of the modules.
  • a disadvantage of this embodiment is that a change in the orientation of the modules to each other only very cumbersome and using tools to solve the chip is possible. In addition, the first time connecting the modules designed very expensive.
  • the object of the present invention is therefore to provide a connecting structure which overcomes these disadvantages.
  • it should be structurally relatively simple, so that they can be easily produced and solved again.
  • it should preferably allow a rapid change in the orientation of the structural elements to each other.
  • it should be made possible at the same time preferably an energy and / or information transmission between the construction elements.
  • connection construction provides a non-positive and / or positive connection between two associated construction elements and / or that ii) the connection construction a force and provides positive connection between two associated construction elements and further provided first magnetic connection elements. Due to the non-positive and / or positive plug connection, a resistance is opposed, at least in one direction perpendicular to the connecting plane between the structural elements of the separation of the connection of the construction elements. Because this is a plug connection, this connection is particularly easy to produce.
  • the connecting structure is formed einbindig. This makes it particularly easy to use.
  • connection engages in certain positions, for example 90 ° angle positions, but it is possible to join them together from all positions.
  • the connecting structure determines the construction elements in their orientation to each other. As a result, a rotation of the construction elements is prevented relative to each other and the overall structure can thus transmit rotational forces.
  • the connecting structure is designed such that a connection between the construction elements for at least two different orientations of the construction elements to each other is possible. This allows the user to easily create different orientations without having to provide different design elements.
  • “Direction” in this context means not only the linear direction but also the direction of rotation.
  • At least one releasable barrier is provided which fixes the force and / or positive locking in the release direction.
  • the materials and material thicknesses must be interpreted in accordance with the load.
  • the barrier is at least designed as a means selected from the group of the following means: i) a member insertable into the first and second structural members, ii) second magnetic fasteners, and iii) latching means which are preferably biased and can be unlocked by actuation of a release element. Then the lock can be implemented very easily.
  • the second magnetic fasteners these are of course not a mechanical barrier, but one in the context of the magnetic effect.
  • the force and / or positive connection is provided via at least two mutually corresponding connecting elements, wherein it is preferably provided that a first connection element is arranged on a first construction element and a connecting element corresponding thereto on a second construction element and / or is preferably provided that each construction element has at least a first connection element and at least one second connection element.
  • the construction element has both types of connecting elements and can thus be assembled with identical construction elements.
  • the first connection element is designed to be insertable into the second connection element.
  • the second connection element is also designed to be insertable into the first connection element.
  • n 4
  • the first connecting element is rotatable, in particular rotatable about 360 °, in the second connecting element. Then the orientation of the construction elements with each other can be changed very easily without having to solve their connection.
  • one of the first and second connecting elements has at least one undercut and the corresponding other of the second and first connecting elements has at least one corresponding to the undercut projection.
  • the electrical or information connection can then be realized in a particularly simple manner if at least a first and a second connecting element of the connecting structure is designed to conduct electricity.
  • at least one sliding contact preferably 3 or 4 sliding contacts can be provided.
  • indirect contacts based on transmission by means of transmitters and receivers, such as IR transmitters and IR receivers, may be used.
  • the energetic and / or information connection is designed such that there is a first polarity relative to one another for at least one first orientation of the construction elements and a second polarity exists for at least one second orientation. Then by changing the orientation of the construction elements with each other, an action of an actuator connected to the construction elements (which provides at least one of the effects of length change, rotation, pivoting, etc.) can be changed without having to undertake any special reprogramming.
  • the construction element has at least one side surface which is rectangular, square, triangular or round, however, special shapes such as cross or star shapes are also possible.
  • Preferred embodiments of the connecting construction according to the invention are, for example, the following:
  • two surfaces to be brought into contact with two construction elements each have four magnetic elements which are reversely polarized with respect to the magnetic elements arranged in the other construction element, alternatively magnet elements and, on the other hand, metal or iron elements are also possible.
  • one or more four interlocking elements are arranged in each surface, which largely prevent a rotation of the structural elements, namely, for example, four nutar- tige depressions in one surface (mother surface) and four corresponding web-like elevations in the other surface (father surface).
  • two surfaces to be brought into contact with two construction elements have the following characteristics: one surface (father surface) has four square cross-shaped plug-in elements and the other surface (mother surface) has correspondingly four square-shaped cross-shaped receptacles.
  • the dimensions of plug-in elements and receptacles are preferably held so that there is an interference fit.
  • cross-shaped elements but other geometries are possible, for example, round, square, star-shaped, Torx etc ..
  • two surfaces to be brought into contact with two structural elements have the following characteristics: in one surface there is provided a centrally located groove, each having four mutually spaced pairs of undercuts in the surface extending into the groove having. This is the mother surface.
  • the other surface - the father surface - has a centrally located ring, which corresponds to the groove. In this ring at a distance of 90 ° to each other four pairs of oppositely arranged projections are arranged, which extend in the surface.
  • the elements of the groove and the ring are dimensionally held so that there is a tension of the two surfaces.
  • groove-like depressions and corresponding web-like elevations may be provided to prevent unwanted rotation of the surfaces to each other.
  • Fig. 1 shows the construction element according to the invention in a first preferred
  • FIG. 3 shows the connection construction of the construction element according to the invention according to FIG. 1 during coupling and decoupling
  • FIG. 4 shows the connecting construction according to FIG. 3 in the coupled state when attaching a first barrier
  • Fig. 6 shows the construction element according to the invention in a second preferred
  • FIG. 7a, b the construction element according to the invention according to FIG. 6 in two plan views of the mother surface and the father surface, FIG.
  • FIG. 8 shows the connection construction of the construction element according to the invention according to FIG. 6 during coupling
  • FIG. 10 shows the construction element according to the invention in a fourth preferred
  • FIG. 10 show the construction element according to the invention according to FIG. 10 in two plan views of the mother surface and the father surface
  • FIG. 12 shows the connection construction of the construction element according to the invention according to FIG. 10 during coupling and decoupling, FIG.
  • Fig. 13 shows the construction element according to the invention in a fifth preferred
  • FIG. 15 shows the connection construction of the construction element according to the invention according to FIG. 13 during coupling
  • 16a, b show the connection construction of the construction element according to the invention according to FIG. 13 in two differently polarized states
  • FIG. 16a, b show the connection construction of the construction element according to the invention according to FIG. 13 in two differently polarized states
  • Fig. 18 shows the connecting structure of the construction element according to the invention according to Fig. 17 during coupling
  • FIG. 20 the connecting structure of the construction element according to the invention of FIG. 19 during coupling.
  • FIGS. 1 to 20 the same or the same elements are provided with the same or the same reference numerals.
  • FIGS. 1 to 5 a first preferred embodiment of the construction element 1, 1 according to the invention and the connection construction 3 made possible by it are shown purely schematically in different views.
  • the construction element according to the invention 1, ⁇ cubic shape and has individual surfaces 5, 7, which are formed as the father surfaces 5 and mother surfaces 7.
  • the father surface 5 has a ring-shaped projecting web 9, which is provided substantially parallel to the cube edges with paired projections 1 1, 13, which extend parallel to the surface 5. These pairs of projections 1 1, 13 are thus arranged at an angular distance of 90 ° around the center of the surface 5 on the annular web 9.
  • Concentric with the annular web 9 is a projecting coupling plug 15 with three plug contacts 17, which are resiliently formed, is provided.
  • the mother surface 7 has an annular groove 23 which is arranged centrally in the surface 7.
  • the annular groove 23 has parallel to the cube edges, each 90 ° offset from each other in pairs oppositely disposed undercuts 24, 25 and offset by 45 ° thereto arranged recesses 26, concentrically concentric with the annular groove 23 coupling recess 29 with three annular sliding contact surfaces 29a, 29b, 29c arranged.
  • the height of the protruding coupling plug 15 and the depth of the coupling recess 29 are coordinated so that in the connected state of the connecting structure 3, the contacts 17 resiliently on the respective sliding contact surfaces 29 a, 29 b, 29 c rest and so an electrical connection for the transmission of electrical energy or . Electrical information signals is possible.
  • Each construction element 1, ⁇ has in each case a father surface 5 and five nut surfaces 7.
  • the mother surfaces 7 still four square arranged cross-shaped recesses 35, in which further elements can be inserted.
  • Fig. 3 is purely schematically the coupling (shown below) and decoupling (shown above) of the connecting structure 3 according to the invention of the two construction elements 1, 1 'according to the first preferred embodiment.
  • the two structural elements 1, 1 'when coupled with respect to their edges are held offset by 45 ° to each other and then the father surface 5 of the one structural element 1 in the mother surface 7 of the other structural element in the direction A is introduced.
  • the connecting elements 9, 1 1, 13, 23, 24, 25, 26, 27 penetrate, which are formed in this regard pass-shaped. More specifically, the projections 1 1, 13 engage in the recesses 26, 27 a.
  • the edges of the two structural elements 1, ⁇ are oriented parallel to each other and the web elements 19, 21 engage in the groove-like recesses 31, 33, in which case there is a mating fit. Also between the projections 1 1, 13 and the undercuts 24, 25 there are mating fits, wherein alternatively to produce a certain tension of the connecting structure 3, a press fit between the projections 1 1, 13 and the undercuts 24, 25 may be provided.
  • the decoupling takes place simply by the fact that the construction elements 1, ⁇ in turn with application of a release force against the non-positive and positive connection of the web elements 19, 21 and groove-like recesses 31, 33 are rotated by 45 ° in the direction C against each other and then the father surface. 5 is released from the mother surface 7 in the direction D.
  • Due to the continuous undercuts 24, 25 can be the construction elements 1, rotate in the connected state to each other, namely even 360 °, so that the exact orientation of the construction elements 1, 1 'can be changed at any time.
  • two small locking elements 37, 37 ' is used, which in turn each have four nut surfaces 39, each having a cross-shaped recesses 35, in the press-fit of the cross-shaped pin 40 one of the two father surfaces 41 can be inserted.
  • the pins (not visible) of these father surfaces are then inserted into the respective recesses 35 of the construction elements 1, ⁇ .
  • the construction elements 1, 1 ' are also secured against twisting against the non-positive and positive connection of the web elements 19, 21 and groove-like recesses 31, 33 in addition to rotation.
  • an alternative solution is shown, which comprises a plate member 43, which in turn has two cross-shaped pins (not shown), which are press-fitted into the recesses 35 of the structural elements.
  • this construction element 50, 50 also has a father surface 53 and five nut surfaces 55, wherein the father surface 53 has four square-shaped pins 40 with a cross-shaped cross section and the nut surface 55 has four correspondingly arranged cross-shaped recesses 35.
  • the pins 40 and recesses 35 correspond in their design and dimensioning complete those 35, 40 of the first preferred embodiment, so that there is also an interference fit here.
  • the male surface 53 has the male coupling 15 above, and the female surface has the coupling recess 29 of the first preferred embodiment.
  • FIG. 8 the coupling of the connecting structure 51 is shown. It can be seen that the two construction elements 50, 50 'are simply inserted into one another in that the pins 40 of the father surface 53 press-engage in the depressions 35 of the mother surface. As a result, the spring-mounted contacts 17 of the coupling plug 15 on the respective sliding contact surfaces 29a, 29b, 29c come to rest.
  • This connecting structure 51 can be seen against a twisting of the two construction elements 50, 50 'secured against each other and against a withdrawal against the coupling direction G by means of the adhesion of the interference fit of the inserted into the recesses 35 pins 40th
  • FIG. 9 is purely schematically a third preferred embodiment, the connecting structure 60 according to the invention shown, in which the construction elements 61, 6 ⁇ , 61 "each have a father surface 5 and four nut surfaces 7 according to the first preferred embodiment and a father surface 53 according to the second preferred embodiment
  • the construction elements 61, 6 ⁇ , 61 each have a father surface 5 and four nut surfaces 7 according to the first preferred embodiment and a father surface 53 according to the second preferred embodiment
  • the father surface 53 is compatible with the mother surface 7 (shown below), thus also plug-in rotary joints with the connection directions A, B (shown above).
  • FIGS. 10 to 12 show purely schematically a fourth preferred embodiment of the construction elements 70, 70 'according to the invention and the connection construction 71 implemented therewith.
  • this construction element 70, 70 likewise has a father surface 73 and five nut surfaces 75, wherein the father surface 73 has four magnets 75 oriented quadratically and the nut surface 77 has four magnets 79 corresponding thereto.
  • the father surface 73 has the above Coupling plug 15 and the mother surface 77 has a coupling recess 81 in which instead of those of the first preferred embodiment, individual contacts 83, 85 are provided, which can be interconnected independently. Instead, the sliding contacts 29a, 29a, 29c could be used according to the first preferred embodiment.
  • the nut surfaces 77 recesses 87 which are formed in a circle with waist-like constrictions 89. Instead, cross-shaped recesses 35 could be used according to the first preferred embodiment.
  • the father surface 73 has four each projecting between two magnets 75 raised projecting web elements 91 and the mother surface possesses four corresponding groove-like depressions 93rd
  • FIG. 12 the coupling (left) and the decoupling (right) of the connecting structure 71 is shown. It can be seen that the two construction elements 70, 70 'are simply joined together. As a result, the spring-mounted contacts 17 of the coupling plug 15 on the respective contacts 83, 85 come to rest. Here, there is a central plug connection via the coupling plug 15 and the coupling recess 81, which, however, are less susceptible than, for example, a plug connection. As a result, the construction elements 70, 70 'can be joined together in any orientation. By the action of the magnets 75, 79, they are always in the correct alignment überfart and there is also a centering by the conical design of the connector of coupling plug 15 and coupling recess 81. This centering is also given in the preferred first, second and third embodiments.
  • connection construction 51 is visible against a rotation of the two construction elements 50, 50 'secured against each other and against a pulling against the coupling direction, that is perpendicular to the surfaces 73, 77, by means of Mag- netic effect of the magnets, in which case particularly strong magnets can be used to increase this load compatibility.
  • strong magnets 75, 79 the decoupling via a 45 ° rotation, as shown in Fig. 8 right. Otherwise, simply kinking or shearing could be used to release the connecting structure 71.
  • FIGS. 13 to 16 b A fifth preferred embodiment of the construction elements 100, 100 'according to the invention and the connecting structure 101 implemented therewith is shown purely schematically in FIGS. 13 to 16 b.
  • this construction element 100, 100 also has a father surface 103 and five nut surfaces 105, wherein the father surface 103 has nine arranged in a square grid pins 107 with cross-shaped cross section corresponding to the pins 40 of the second embodiment and the mother surface 105th nine corresponding recesses 109 with cross-shaped cross-section, which in turn is an interference fit.
  • Each of the pins 107 and the recesses 109 is electrically conductive, at least in some areas, so that contacts for an energy supply or signal forwarding are formed at the same time.
  • the outer diagonally opposite pins 1 1 1 as "-" - Pol are formed and perpendicular to the outer diagonally opposite pins 1 13 as "+" - pole of the power supply are formed. Then, by rotating the construction elements 100, 100 'by 90 ° to each other can achieve a polarity reversal, as shown in Fig. 16a and 16b, which allows you to change the effect of actuators easily without having to make a reprogramming.
  • this construction element 1 10, 1 10 ' also has a father surface 1 1 1 and five nut surfaces 113, wherein the parent surface 11 1 has four square T-shaped rotationally symmetrical pins 1 15 and the mother surface 1 13 four corresponding thereto diamond-shaped T-shaped grooves 1 17, 1 17 ', which results in a dovetail guide, wherein there is a mating fit.
  • the contact is provided via the coupling plug, which with its plug contacts 17 cooperates with the arranged at the intersection of two correspondingly formed grooves 1 18, 1 18 'sliding contact 1 19.
  • This sliding contact 1 19 is constructed substantially identical to the coupling recess 29, wherein the recess is formed here by the groove 1 18, 1 18 '.
  • connection structure 123 When connecting the construction elements 1 10, 1 10 'to the connection structure 123, the pins 1 15 are inserted into the respective groove 1 17, 1 17' along the direction of connection H.
  • tapers 121 are provided at the points of intersection 120 of two grooves 1 17, 17 ', so that the points of intersection 120 are surrounded by interference fits, but at the point of intersection 120 itself there is a fitting fit.
  • the connecting structure is thus secured against a separation perpendicular to father 1 1 1 and mother surface 1 13 and also a solution in the direction H is prevented by the tapered portions 121 in the press fit.
  • the change in the orientation of the construction elements 1 10, 1 10 'to each other is done simply by repositioning.
  • At least some of the pins 1 15 may be electrically conductive at least in regions, so that at the same time contacts for a power supply or signal forwarding are formed, in which case corresponding mating contacts would be provided in the intersection points 120.
  • FIGS. 19 and 20 show purely diagrammatically a seventh preferred embodiment of the construction elements 130, 130 'according to the invention and the connecting structure 121 realized thereby.
  • this construction element 130, 130 ' also has a father surface 133 and five nut surfaces 135, wherein the father surface 133 has nine arranged in a square grid T-shaped, rotationally symmetrical pins 1 15 according to the sixth embodiment and the mother surface 135 nine corresponding T-shaped groove 1 17a, 1 17a 'according to the sixth embodiment, which in turn results in a dovetail guide, wherein there is a mating fit.
  • tapers 121 are likewise provided at the points of intersection 120a of two grooves 17a, 17a ', so that the points of intersection 120a are surrounded by interference fits, but at the point of intersection 120a itself there is a fitting fit.
  • each of the pins 1 15 is electrically at least partially conductive, so that at the same time contacts for a power supply or signal forwarding are formed. This results in the same possibilities of polarity reversal as in the fifth preferred embodiment.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungskonstruktion (3) zwischen Konstruktionselementen (1, 1') und ein Konstruktionselement (1, 1'). Die erfindungsgemäße Verbindungskonstruktion (3) ist konstruktiv relativ einfach aufgebaut, so dass sie sich leicht herstellen und wieder lösen lässt. Außerdem ermöglicht sie eine schnelle Änderung der Orientierung der Konstruktionselemente (1, 1') zueinander. Dabei wird zugleich eine Energie- und/oder Informationsübermittlung zwischen den Konstruktionselementen (1, 1') ermöglicht.

Description

Verbindungskonstruktion zwischen Konstruktionselementen
und Konstruktionselement
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungskonstruktion zwischen Konstruktionselementen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Konstruktionselement nach dem Oberbegriff von Anspruch 15.
Konstruktionselemente sind beispielsweise als passive Bauelemente / Bausteine oder auch als aktive Module (Aktoren) von automatisierten Systemen, wo sie bevorzugt Roboter bilden, bekannt.
Beispielsweise beschreibt die DE 10 2010 062 217 AI ein Baukastensystem mit mehreren Modulen, bei denen jedes Modul mit jedem anderen Modul eine durchgängige elektrische und Informationsverbindung aufweist. Diese Kopplung wird mittels einer Klinkenstecker- verbindung hergestellt. Zusätzlich erfolgt die räumliche Festlegung der Module zueinander mittels einer Magnetverbindung, die aus vier Magnetpaaren besteht, die in 90°- Winkelabständen zueinander angeordnet sind, so dass sich die quadratischen Grundflächen der Module in vier verschiedenen Orientierungen zueinander anordnen lassen. In den dazwischen angeordneten 45°-Positionen lassen sich die Module leicht voneinander lösen.
Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist es, dass die magnetische Verbindung zwar eine gewisse Last in Richtung der magnetischen Wirkung hält, jedoch gegenüber Scherkräften oder senkrecht zur magnetischen Wirkung ausgerichteten Kräften sehr anfällig ist, wodurch dann auch die Kopplung beschädigt werden könnte. Außerdem lassen sich die magnetischen Kräfte nicht beliebig erhöhen, da Elektromagneten zumeist nicht zum Einsatz kommen können, oder deren Erhöhung behindert die Lösbarkeit der Module.
Aus der WO 99/91261 AI ist eine umbaubare modulare Roboterverbindung bekannt. Hier sind die verschiedenen Module miteinander über korrespondierende Flanschelemente verbunden, die mittels umlaufender Spange mit einander verspannt werden. Hierbei handelt es sich also nicht um eine einbindige Verbindung der beiden Module, sondern eine zwei- bindige, da zusätzliche Verbindungsmittel in Form der Spange notwendig sind.
Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist es, dass eine Änderung der Orientierung der Module zueinander nur sehr umständlich und unter Einsatz von Werkzeugen zum Lösen der Span- ge möglich ist. Außerdem gestaltet sich auch das erstmalige Verbinden der Module sehr aufwendig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Verbindungskonstruktion bereitzustellen, die diese Nachteile behebt. Insbesondere soll sie konstruktiv relativ einfach aufgebaut sein, so dass sie sich leicht herstellen und wieder lösen lässt. Außerdem soll sie bevorzugt eine schnelle Änderung der Orientierung der Konstruktionselemente zu einander ermöglichen. Und es soll bevorzugt zugleich eine Energie- und/oder Informationsübermittlung zwischen den Konstruktionselementen ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Verbindungskonstruktion zwischen Konstruktionselementen noch Anspruch 1 und einem Konstruktionselement nach Anspruch 15. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der Erfinder hat erkannt, dass sich die gestellte Aufgabe in überraschender Weise besonders einfach dadurch lösen lässt, dass i) die Verbindungskonstruktion eine kraft- und/oder formschlüssige Steckverbindung zwischen zwei damit verbundenen Konstruktionselementen bereitstellt und/oder dass ii) die Verbindungskonstruktion eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen zwei damit verbundenen Konstruktionselementen bereitstellt und weiterhin erste magnetische Verbindungselemente vorgesehen sind. Durch die kraft- und/oder formschlüssige Steckverbindung wird zumindest in einer Richtung senkrecht zur Verbindungsebene zwischen den Konstruktionselemente der Trennung der Verbindung der Konstruktionselemente ein Widerstand entgegengesetzt. Dadurch, dass es sich dabei um eine Steckverbindung handelt, ist diese Verbindung besonders einfach herstellbar.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Verbindungskonstruktion einbindig ausgebildet. Dadurch lässt sie sich besonders einfach benutzen.
Besonders vorteilhaft ist eine Selbstzentrierung vorgesehen, so dass die Verbindung noch einfacherer und irrtumssicher herstellbar ist.
Weiterhin ist es äußerst bevorzugt, wenn die Verbindung in bestimmten Positionen, beispielsweise 90°-Winkelpositionen, einrastet, ein Zusammenfügen jedoch aus allen Positionen möglich ist. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Verbindungskonstruktion die Konstruktionselemente in ihrer Orientierung zueinander festlegt. Dadurch ist ein Verdrehen der Konstruktionselemente relativ zu einander verhindert und die Gesamtkonstruktion kann somit Drehkräfte übertragen.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Verbindungskonstruktion so ausgebildet ist, dass eine Verbindung zwischen den Konstruktionselementen für mindestens zwei verschiedene Orientierungen der Konstruktionselemente zueinander ermöglicht ist. Dadurch lassen sich vom Benutzer verschiedene Ausrichtungen leicht erzeugen, ohne verschiedene Konstruktionselemente vorsehen zu müssen.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Kraft- und/oder Formschluss die Trennung der Verbindung der miteinander über die Verbindungskonstruktionen verbundenen Konstruktionselemente in einer ersten Richtung - der Sperrrichtung - sperrt, während der Kraft- und/oder Formschluss in einer dazu geneigt, bevorzugt senkrecht ausgebildeten zweiten Richtung - der Lösrichtung - lösbar ausgebildet ist.„Richtung" meint in diesem Zusammenhang nicht nur lineare Richtung sondern auch Drehrichtung.
In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn zumindest eine lösbare Sperre vorgesehen ist, die in der Lösrichtung den Kraft- und/oder Formschluss fixiert. Dadurch kann eine bezüglich aller Lastrichtungen fixierte Verbindung der Konstruktionselemente bereitgestellt werden, die sich unbeabsichtigt nur unter Materialzerstörung wieder löst. Die Materialien und Materialstärken sind diesbezüglich natürlich Lastgemäß auszulegen.
Bevorzugt ist die Sperre zumindest als ein Mittel ausgebildet ist, das aus der Gruppe der folgenden Mittel ausgewählt ist: i) ein in das erste und zweite Konstruktionselement diese verbindend einsteckbares Element, ii) zweite magnetische Verbindungselemente und iii) Rastmittel, die bevorzugt unter Vorspannung stehen und durch Betätigung eines Löseelements entrastbar sind. Dann lässt sich die Sperre besonders einfach umsetzen. Im Fall der zweiten magnetischen Verbindungselemente stellen diese natürlich keine mechanische Sperre dar, sondern eine solche im Rahmen der magnetischen Wirkung.
Zweckmäßig ist der Kraft- und/oder Formschluss über zumindest zwei miteinander korrespondierende Verbindungselemente bereitgestellt, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass ein erstes Verbindungselement an einem ersten Konstruktionselement und ein damit korrespondierendes Verbindungselement an einem zweiten Konstruktionselement angeordnet ist und/oder bevorzugt vorgesehen ist, dass jedes Konstruktionselement zumindest ein erstes Verbindungselement und zumindest ein zweites Verbindungselement aufweist. Im zweiten Fall besitzt also das Konstruktionselement beide Arten von Verbindungselementen und kann somit mit identischen Konstruktionselementen zusammengefügt werden.
In einer diesbezüglich vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Verbindungselement als in das zweite Verbindungselement einsteckbar ausgebildet ist. Um die Verbindung weiter zu verstärken, kann zusätzlich vorgesehen sein, dass auch das zweite Verbindungselement in das erste Verbindungselement einsteckbar ausgebildet ist. In diesem Fall bestehen somit einzelne Bereiche der beiden Verbindungselemente, die Bereiche des anderen Verbindungselements zumindest bereichsweise umschließen.
Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass das erste Verbindungselement eine n-zählige Drehachse aufweist mit n>0, insbesondere n=4. Dann lassen sich in Abhängigkeit von der Geometrie der Verbindungsfläche besonders einfach verschiedene orientierte Verbindungen der Konstruktionselemente untereinander herstellen. Beispielsweise ist für eine quadratische Fläche eine vierzählige Drehachse, für eine rechteckige Fläche eine zweizählige Drehachse und für eine dreieckige Grundfläche eine drei- zählige Grundfläche zu verwenden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Verbindungselement drehbar, insbesondere um 360° drehbar in dem zweiten Verbindungselement ausgebildet ist. Dann lässt sich die Orientierung der Konstruktionselemente untereinander besonders leicht verändern ohne deren Verbindung lösen zu müssen.
Hierzu bzw. auch für andere Ausgestaltungen kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eines der ersten und zweiten Verbindungselemente zumindest eine Hinterschneidung aufweist und das korrespondierende andere der zweiten und ersten Verbindungselemente zumindest einen zu der Hinterschneidung korrespondierenden Vorsprung aufweist.
Die elektrische oder Informationsverbindung lässt sich dann besonders einfach verwirklichen, wenn zumindest ein erstes und ein zweites Verbindungselement der Verbindungskonstruktion elektrischen Strom leitend ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich können auch zumindest ein Schleifkontakt, bevorzugt 3 oder 4 Schleifkontakte vorgesehen sein. Oder es können statt direkt wirkenden Kontakten indirekte Kontakte verwendet werden, die auf einer Übertragung mittels Sendern und Empfängern beruhen, wie beispielsweise IR-Sendern und IR-Empfängern.
In einer wünschenswerten Fortbildung der erfindungemäßen Verbindungskonstruktion ist die energetische und/oder Informationsverbindung so ausgebildet, dass für zumindest eine erste Orientierung der Konstruktionselemente zueinander eine erste Polung besteht und für zumindest eine zweite Orientierung eine zweite Polung besteht. Dann lässt sich durch Ändern der Orientierung der Konstruktionselemente untereinander auch eine Aktion eines mit den Konstruktionselementen verbundenen Aktors (der zumindest eine der Wirkungen Längenveränderung, Verdrehung, Verschwenkung etc. bereitstellt) verändern, ohne eine spezielle Umprogrammierung vornehmen zu müssen.
Selbständiger Schutz wird beansprucht für das erfindungsgemäße Konstruktionselement, insbesondere Baustein und Modul automatisierter Systeme, das sich dadurch auszeichnet, dass es die erfindungsgemäße Verbindungskonstruktion aufweist. Das Konstruktionselement weist also diejenigen Mittel auf, die zur Verwirklichung der Verbindungskonstruktion an einem der beiden miteinander zu verbindenden Konstruktionselemente vorhanden sein müssen.
Vorzugsweise weist dass Konstruktionselement zumindest eine Seitenfläche auf, die rechteckig, quadratisch, dreieckig oder rund ausgebildet ist, allerdings sind auch Sonderformen wie kreuz- oder sternförmig möglich.
Bevorzugte Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungskonstruktion sind dabei beispielsweise die folgenden:
1. zwei in Verbindung zu bringende Flächen von zwei Konstruktionselementen weisen jeweils vier Magnetelemente auf, die in Bezug auf die im anderen Konstruktionselement angeordneten Magnetelemente umgekehrt gepolt sind, alternativ sind auch einerseits Magneteelemente und andererseits Metall- bzw. Eisenelemente möglich. Zusätzlich sind ein oder mehrere vier Formschlusselemente in jeder Fläche angeordnet, die eine Verdrehung der Konstruktionselemente weitgehend verhindern, nämlich zum Beispiel vier nutar- tige Vertiefungen in einer Fläche (Mutterfläche) und vier korrespondierende stegartige Erhebungen in der anderen Fläche (Vaterfläche).
2. zwei in Verbindung zu bringende Flächen von zwei Konstruktionselementen weisen die folgende Beschaffenheit auf: die eine Fläche (Vaterfläche) besitzt vier quadratisch angeordnete kreuzförmig ausgebildete Steckelemente und die andere Fläche (Mutterflä- che) weist dazu korrespondierend vier quadratisch angeordnete kreuzförmig ausgebildete Aufnahmen auf. Die Maße von Steckelementen und Aufnahmen sind dabei bevorzugt so gehalten, dass sich eine Presspassung ergibt. Statt kreuzförmiger Elemente sind aber auch andere Geometrien möglich, beispielsweise rund, quadratisch, sternförmig, Torx etc..
3. zwei in Verbindung zu bringende Flächen von zwei Konstruktionselementen weisen die folgende Beschaffenheit auf: in der einen Fläche ist eine zentral angeordnete Nut vorgesehen, die jeweils vier im Abstand von 90° zueinander angeordnete Paare von in der Fläche sich in die Nut hinein erstreckenden Hinterschneidungen aufweist. Dieses ist die Mutterfläche. Die andere Fläche - die Vaterfläche - weist einen zentral angeordneten Ring auf, der mit der Nut korrespondiert. An diesem Ring sind im Abstand von 90° zueinander jeweils vier Paare von gegenüberliegend angeordneten Vorsprüngen angeordnet, die sich in der Fläche erstrecken. Die Elemente der Nut und des Ringes sind dabei maßlich so gehalten, dass sich eine Verspannung der beiden Flächen ergibt. Zusätzlich können in den beiden Flächen verteilt nutartige Vertiefungen und dazu korrespondierende stegartige Erhebungen vorgesehen sein, um eine ungewünschte Rotation der Flächen zueinander zu verhindern.
Diese Ausgestaltungsformen können auch untereinander Kombiniert werden. Bei einem würfelförmigen Konstruktionselement könnten beispielsweise jeweils gegenüberliegend angeordnete Flächen als Vater- und Mutterfläche einer der drei Ausgestaltungen ausgelegt sein.
Insgesamt lassen sich alle erfindungsgemäßen Merkmale ohne weiteres miteinander kombinieren, wenn nichts anderes festgestellt ist.
Hinsichtlich der genauen Ausgestaltung der weiteren Elemente eines Systems aus Konstruktionselementen, ihrer Wirkungen und der damit erzielten Vorteile wird auf die DE 10 2010 062 217 AI verwiesen, deren Inhalt hiermit vollumfänglich einbezogen wird. Die Kennzeichen der vorliegenden Erfindung und weitere Vorteile werden nun anhand der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Figuren deutlich werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Konstruktionselement in einer ersten bevorzugten
Ausgestaltung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2a, b das erfindungsgemäße Konstruktionselement nach Fig. 1 in zwei Draufsichten auf die Mutterfläche und die Vaterfläche,
Fig. 3 die Verbindungskonstruktion des erfindungsgemäßen Konstruktionselements nach Fig. 1 beim Koppeln und Entkoppeln,
Fig. 4 die Verbindungskonstruktion nach Fig. 3 im gekoppelten Zustand beim Anbringen einer ersten Sperre,
Fig. 5 die Verbindungskonstruktion nach Fig. 3 im gekoppelten Zustand beim Anbringen einer zweiten Sperre,
Fig. 6 das erfindungsgemäße Konstruktionselement in einer zweiten bevorzugten
Ausgestaltung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 7a, b das erfindungsgemäße Konstruktionselement nach Fig. 6 in zwei Draufsichten auf die Mutterfläche und die Vaterfläche,
Fig. 8 die Verbindungskonstruktion des erfindungsgemäßen Konstruktionselements nach Fig. 6 beim Koppeln,
Fig. 9 die Verbindungskonstruktion eines erfindungsgemäßen Konstruktionselements in einer dritten bevorzugten Ausgestaltung beim Koppeln,
Fig. 10 das erfindungsgemäße Konstruktionselement in einer vierten bevorzugten
Ausgestaltung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. I Ia, b das erfindungsgemäße Konstruktionselement nach Fig. 10 in zwei Draufsichten auf die Mutterfläche und die Vaterfläche,
Fig. 12 die Verbindungskonstruktion des erfindungsgemäßen Konstruktionselements nach Fig. 10 beim Koppeln und Entkoppeln,
Fig. 13 das erfindungsgemäße Konstruktionselement in einer fünften bevorzugten
Ausgestaltung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 14a, b das erfindungsgemäße Konstruktionselement nach Fig. 13 in zwei Draufsichten auf die Mutterfläche und die Vaterfläche,
Fig. 15 die Verbindungskonstruktion des erfindungsgemäßen Konstruktionselements nach Fig. 13 beim Koppeln, Fig. 16a, b die Verbindungskonstruktion des erfindungsgemäßen Konstruktionselements nach Fig. 13 in zwei verschieden gepolten Zuständen,
Fig. 17 das erfindungsgemäße Konstruktionselement in einer sechsten bevorzugten
Ausgestaltung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 18 die Verbindungskonstruktion des erfindungsgemäßen Konstruktionselements nach Fig. 17 beim Koppeln und
Fig. 19 das erfindungsgemäße Konstruktionselement in einer siebenten bevorzugten
Ausgestaltung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 20 die Verbindungskonstruktion des erfindungsgemäßen Konstruktionselements nach Fig. 19 beim Koppeln.
In den Figuren 1 bis 20 sind dieselben oder gleiche Elemente mit denselben bzw. gleichen Bezugszeichen versehen.
In den Fig. 1 bis 5 ist rein schematisch eine erste bevorzugt Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Konstruktionselements 1, Γ und der damit ermöglichten Verbindungskonstruktion 3 in verschiedenen Ansichten gezeigt.
Es ist zu erkennen, dass das erfindungsgemäße Konstruktionselement 1, Γ Würfelform aufweist und einzelne Flächen 5, 7 aufweist, die als Vaterflächen 5 und Mutterflächen 7 ausgebildet sind.
Die Vaterfläche 5 weist einen ringförmig vorstehenden Steg 9 auf, der im Wesentlichen parallel zu den Würfelkanten mit paarweise angeordneten Vorsprüngen 1 1, 13 versehen ist, die sich parallel zur Fläche 5 erstrecken. Diese Paare von Vorsprüngen 1 1, 13 sind somit ein einem Winkelabstand von 90° rings um das Zentrum der Fläche 5 an dem Ringsteg 9 angeordnet. Konzentrisch mit dem Ringsteg 9 ist ein vorstehender Kupplungsstecker 15 mit drei Steckerkontakten 17, die elastisch federnd ausgebildet sind, vorgesehen. Rings um den Ringsteg 9 sind erhaben vorstehende Stegelemente 19, 21 angeordnet.
Die Mutterfläche 7 weist eine Ringnut 23 auf, die zentral in der Fläche 7 angeordnet ist. Die Ringnut 23 besitzt parallel zu den Würfelkanten, jeweils 90° versetzt zueinander paarweise gegenüberliegend angeordnete Hinterschneidungen 24, 25 auf und um 45° versetzt dazu angeordnete Ausnehmungen 26, 27. Konzentrisch zur Ringnut 23 ist Kupplungsvertiefung 29 mit drei ringförmigen Schleifkontaktflächen 29a, 29b, 29c angeordnet. Die Höhe des vorstehenden Kupplungssteckers 15 und die Tiefe der Kupplungsvertiefung 29 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass im verbundenen Zustand der Verbindungskonstruktion 3 die Kontakte 17 federnd auf den jeweiligen Schleifkontaktflächen 29a, 29b, 29c aufliegen und so eine elektrische Verbindung zur Übertragung von elektrischer Energie bzw. elektrischen Informationssignalen ermöglicht ist.
Rings um die Ringnut 23 sind nutartige Vertiefungen 31, 33 angeordnet, die mit den vorstehenden Stegelemente 19, 21 korrespondieren. Im verbundenen Zustand der Verbindungskonstruktion 3 greifen die Stegelemente 19, 21 in die gegenüberliegenden nutartigen Vertiefungen 31, 33 ein und verhindern so ein ungewünschtes Verdrehen der Konstruktionselemente 1, gegeneinander, da hierzu der über den Eingriff bereitgestellte Formund Kraftschluss erst überwunden werden muss.
Jedes Konstruktionselement 1, Γ weist jeweils eine Vaterfläche 5 und fünf Mutterflächen 7 auf. Zusätzlich weisen die Mutterflächen 7 noch vier quadratisch angeordnete kreuzförmig ausgebildete Vertiefungen 35 auf, in die weitere Elemente eingefügt werden können.
In Fig. 3 ist rein schematisch das Koppeln (unten gezeigt) und Entkoppeln (oben gezeigt) der erfindungsgemäßen Verbindungskonstruktion 3 der zwei Konstruktionselemente 1, 1 ' nach der ersten bevorzugten Ausgestaltung zu sehen. Es ist zu erkennen, dass die beiden Konstruktionselemente 1, 1 ' beim Koppeln in Bezug auf ihre Kanten um 45° versetzt zueinander gehalten werden und dann die Vaterfläche 5 des einen Konstruktionselements 1 in die Mutterfläche 7 des anderen Konstruktionselements in Richtung A eingeführt wird. Dabei durchdringen sich die Verbindungselemente 9, 1 1, 13, 23, 24, 25, 26, 27, die diesbezüglich passförmig ausgebildet sind. Genauer gesagt greifen die Vorsprünge 1 1 , 13 in die Ausnehmungen 26, 27 ein.
In dieser 45°-Ausrichtung liegen die erhaben vorstehenden Stegelemente 19, 21 der Vaterfläche 5 an der Mutterfläche 7 an, wodurch sich eine gewisse Beabstandung der beiden Flächen ergibt. Anschließend werden die Konstruktionselemente 1, relativ zueinander in Richtung B (oder auch entgegengesetzt) um 45° verdreht. Die Vorsprünge 1 1, 13 und die Hinterschneidung 24, 25 sind leicht gefast ausgebildet. Dadurch lassen sich trotz dieser Beabstandung die Vorsprünge 1 1, 13 hinter die Hinterschneidungen 24, 25 überführen, wobei eine gewisse materialbedingt Elastizität der Vorsprünge 1 1, 13 und Hinterschneidungen 24, 25 genutzt wird, so dass sich kurzfristig eine Presspassung ergibt. Nach voll- ständiger 45°-Drehung sind die Kanten der beiden Konstruktionselemente 1, Γ parallel zueinander orientiert und die Stegelemente 19, 21 greifen in die nutartige Vertiefungen 31, 33, wobei hierbei eine Fügepassung vorliegt. Auch zwischen den Vorsprüngen 1 1, 13 und den Hinterschneidungen 24, 25 bestehen Fügepassungen, wobei alternativ zur Erzeugung einer gewissen Verspannung der Verbindungskonstruktion 3 auch eine Presspassung zwischen den Vorsprüngen 1 1, 13 und den Hinterschneidungen 24, 25 vorgesehen sein kann.
Das Entkoppeln findet einfach dadurch statt, dass die Konstruktionselemente 1, Γ wiederum unter Aufbringung einer Löskraft gegenüber der kraft- und formschlüssigen Verbindung der Stegelemente 19, 21 und nutartigen Vertiefungen 31, 33 um 45° in Richtung C gegeneinander verdreht werden und danach die Vaterfläche 5 von der Mutterfläche 7 in Richtung D gelöst wird.
Aufgrund der durchgehenden Hinterschneidungen 24, 25 lassen sich die Konstruktionselemente 1, im verbundenen Zustand beliebig zueinander verdrehen, nämlich sogar um 360°, so dass die genaue Orientierung der Konstruktionselemente 1 , 1 ' jederzeit verändert werden kann.
Wiegleich die Verbindungskonstruktion 3 schon aufgrund der in die nutartigen Vertiefungen 31, 33 eingreifenden Stegelemente 19, 21 gegen Verdrehen gesichert ist, können weitere Verdrehsperren vorgesehen werden, wie beispielhaft in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist.
In Fig. 4 werden zwei kleine Sperrelemente 37, 37' verwendet, die ihrerseits jeweils vier Mutterflächen 39 besitzen, die jeweils eine kreuzförmige Vertiefungen 35 aufweisen, in die mit Presspassung der kreuzförmig ausgebildete Stift 40 einer der jeweils zwei Vaterflächen 41 einsteckbar ist. Die beiden Sperrelemente 37, 37' werden nun zuerst in Richtung E zusammengesteckt, so dass zwei Vaterflächen 41 ' gemeinsam ausgerichtet sind. Die Stifte (nicht zu sehen) dieser Vaterflächen werden dann in die jeweiligen Vertiefungen 35 der Konstruktionselemente 1, Γ eingesteckt. Dadurch sind die Konstruktionselemente 1, 1 ' auch über die Lösekraft gegenüber der kraft- und formschlüssigen Verbindung der Stegelemente 19, 21 und nutartigen Vertiefungen 31, 33 hinaus gegen ein Verdrehen gesichert. In Fig. 5 ist hierzu eine alternative Lösung dargestellt, die ein Plattenelement 43 umfasst, das seinerseits zwei kreuzförmige Stifte (nicht zu sehen) besitzt, die in die Vertiefungen 35 der Konstruktionselemente pressförmig einsteckbar sind.
In den Fig. 6 bis 8 ist rein schematisch eine zweite bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Konstruktionselemente 50, 50' und der damit verwirklichten Verbindungskonstruktion 51 dargestellt.
Es ist zu erkennen, dass dieses Konstruktionselement 50, 50' ebenfalls eine Vaterfläche 53 und fünf Mutterflächen 55 aufweist, wobei die Vaterfläche 53 vier quadratisch ausgerichtete Stifte 40 mit kreuzförmigen Querschnitt aufweist und die Mutterfläche 55 vier korrespondierend dazu angeordnete kreuzförmige Vertiefungen 35. Die Stifte 40 und Vertiefungen 35 entsprechen in ihrer Ausgestaltung und Dimensionierung vollständige derjenigen 35, 40 aus der ersten bevorzugten Ausführungsform, so dass auch hier eine Presspassung vorliegt. Zusätzlich weist die Vaterfläche 53 den vorstehenden Kupplungsstecker 15 auf und die Mutterfläche besitzt die Kupplungsvertiefung 29 aus dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel.
In Fig. 8 ist die Kopplung der Verbindungskonstruktion 51 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die beiden Konstruktionselemente 50, 50' einfach in einander gesteckt werden, in dem die Stifte 40 der Vaterfläche 53 in die Vertiefungen 35 der Mutterfläche pressförmig eingreift. Dadurch kommen auch die federnd gelagerten Kontakte 17 des Kupplungssteckers 15 auf den jeweiligen Schleifkontaktflächen 29a, 29b, 29c zur Anlage. Diese Verbindungskonstruktion 51 ist ersichtlich gegenüber einem Verdrehen der beiden Konstruktionselemente 50, 50' gegeneinander gesichert und gegenüber einem Ausziehen entgegen der Kupplungsrichtung G mittels des Kraftschlusses der Presspassung der in die Vertiefungen 35 eingesteckten Stifte 40.
In Fig. 9 ist rein schematisch eine dritte bevorzugte Ausgestaltung die erfindungsgemäßen Verbindungskonstruktion 60 gezeigt, bei der die Konstruktionselemente 61, 6Γ, 61 " jeweils eine Vaterfläche 5 und vier Mutterflächen 7 nach der ersten bevorzugten Ausgestaltung und eine Vaterfläche 53 nach der zweiten bevorzugten Ausgestaltung aufweisen. Somit lassen sich hier sowohl reine Steckverbindungen in Richtung G verwirklichen, da die Vaterfläche 53 mit der Mutterfläche 7 kompatibel ausgebildet ist (unten gezeigt), also auch Steck-Drehverbindungen mit den Verbindungsrichtungen A, B (oben dargestellt). In den Fig. 10 bis 12 ist rein schematisch eine vierte bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Konstruktionselemente 70, 70' und der damit verwirklichten Verbindungskonstruktion 71 dargestellt.
Es ist zu erkennen, dass dieses Konstruktionselement 70, 70' ebenfalls eine Vaterfläche 73 und fünf Mutterflächen 75 aufweist, wobei die Vaterfläche 73 vier quadratisch ausgerichtete Magnete 75 aufweist und die Mutterfläche 77 vier korrespondierend dazu angeordnete Magnete 79. Zusätzlich weist die Vaterfläche 73 den vorstehenden Kupplungsstecker 15 auf und die Mutterfläche 77 besitzt eine Kupplungsvertiefung 81 in der anstelle derjenigen aus dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel einzelne Kontakte 83, 85 vorgesehen sind, die unabhängig voneinander verschaltet werden können. Stattdessen könnten auch die Schleifkontakte 29a, 29a, 29c entsprechend der ersten bevorzugten Ausgestaltung verwendet werden. Außerdem besitzen die Mutterflächen 77 Vertiefungen 87, die kreisförmig mit taillenartigen Einschnürungen 89 ausgebildet sind. Stattdessen könnten auch kreuzförmige Vertiefungen 35 entsprechend der ersten bevorzugten Ausgestaltung verwendet werden. Schließlich besitzt die Vaterfläche 73 vier jeweils zwischen zwei Magneten 75 angeordnete erhaben vorstehende Stegelemente 91 und die Mutterfläche besitz vier korrespondierende nutartige Vertiefungen 93.
In Fig. 12 ist die Kopplung (links) und die Entkopplung (rechts) der Verbindungskonstruktion 71 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die beiden Konstruktionselemente 70, 70' einfach aufeinander gefügt werden. Dadurch kommen auch die federnd gelagerten Kontakte 17 des Kupplungssteckers 15 auf den jeweiligen Kontakten 83, 85 zur Anlage. Hier besteht eine zentrale Steckverbindung über den Kupplungstecker 15 und die Kupplungsvertiefung 81, die allerdings weniger anfällig ausgebildet sind als beispielsweise eine Klin- kensteckerverbindung. Dadurch können die Konstruktionselemente 70, 70' in beliebiger Ausrichtung zueinander zusammengefügt werden. Durch die Wirkung der Magnete 75, 79 werden sie stets in die richtige Ausrichtung überfuhrt und es erfolgt gleichzeitig eine Zentrierung durch die konische Ausbildung der Steckverbindung von Kupplungsstecker 15 und Kupplungsvertiefung 81. Diese Zentrierung ist auch bei den bevorzugten ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispielen gegeben.
Diese Verbindungskonstruktion 51 ist ersichtlich gegenüber einem Verdrehen der beiden Konstruktionselemente 50, 50' gegeneinander gesichert und gegenüber einem Ausziehen entgegen der Kupplungsrichtung, also senkrecht zu den Flächen 73, 77, mittels der mag- netischen Wirkung der Magnete, wobei hier besonders starke Magnete verwendet werden können, um diese Lastverträglichkeit zu erhöhen. Bei starken Magneten 75, 79 erfolgt das Entkoppeln über eine 45°-Drehung, wie in Fig. 8 rechts gezeigt. Andernfalls könnte auch einfach ein Abknicken oder Abscheren benutzt werden, um die Verbindungskonstruktion 71 zu lösen.
In den Fig. 13 bis 16b ist rein schematisch eine fünfte bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Konstruktionselemente 100, 100' und der damit verwirklichten Verbindungskonstruktion 101 dargestellt.
Es ist zu erkennen, dass dieses Konstruktionselement 100, 100' ebenfalls eine Vaterfläche 103 und fünf Mutterflächen 105 aufweist, wobei die Vaterfläche 103 neun in einem quadratischen Raster angeordnete Stifte 107 mit kreuzförmigem Querschnitt entsprechend den Stiften 40 aus dem zweiten Ausführungsbeispiel aufweist und die Mutterfläche 105 neun korrespondierend Vertiefungen 109 mit kreuzförmigem Querschnitt, wobei wiederum eine Presspassung vorliegt. Jeder der Stifte 107 und der Vertiefungen 109 ist elektrisch zumindest bereichsweise leitend ausgebildet, so dass darüber zugleich Kontakte für eine Energieversorgung bzw. Signalweiterleitung ausgebildet werden. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die äußeren diagonal gegenüberliegenden Stifte 1 1 1 als„-"-Pol ausgebildet sind und dazu senkrecht die die äußeren diagonal gegenüberliegenden Stifte 1 13 als„+"-Pol der Energieversorgung ausgebildet sind. Dann lässt sich durch ein Verdrehen der Konstruktionselemente 100, 100' um 90° zueinander eine Umpolung erzielen, wie in Fig. 16a und 16b gezeigt ist, wodurch dich die Wirkung von Aktoren einfach verändern lässt, ohne eine Umprogrammierung vornehmen zu müssen.
In den Fig. 17 und 18 ist rein schematisch eine sechste bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Konstruktionselemente 1 10, 1 10' und der damit verwirklichten Verbindungskonstruktion 123 dargestellt.
Es ist zu erkennen, dass dieses Konstruktionselement 1 10, 1 10' ebenfalls eine Vaterfläche 1 1 1 und fünf Mutterflächen 113 aufweist, wobei die Vaterfläche 11 1 vier quadratisch angeordnete T-förmige rotationssymmetrische Stifte 1 15 aufweist und die Mutterfläche 1 13 vier dazu korrespondierende rautenförmig angeordnete T-förmige Nuten 1 17, 1 17', wodurch sich eine Schwalbenschwanzführung ergibt, wobei eine Fügepassung vorliegt. Der Kontakt wird über den Kupplungsstecker bereitgestellt, der mit seinen Steckerkontakten 17 mit dem im Kreuzungspunkt von zwei dazu korrespondierend ausgebildeten Nuten 1 18, 1 18' angeordneten Schleifkontakt 1 19 zusammenwirkt. Dieser Schleifkontakt 1 19 ist im Wesentlichen identisch zu der Kupplungsvertiefung 29 aufgebaut, wobei die Vertiefung hier durch die Nute 1 18, 1 18' gebildet wird.
Beim Verbinden der Konstruktionselemente 1 10, 1 10' zur Verbindungskonstruktion 123 werden die Stifte 1 15 in die jeweiligen Nute 1 17, 1 17' entlang der Verbindungsrichtung H eingeführt. Zum Rasten der Verbindung sind an den Kreuzungspunkten 120 zweier Nute 1 17, 1 17' Verjüngungen 121 vorgesehen, so dass die Kreuzungspunkte 120 von Presspassungen umgeben sind, an dem Kreuzungspunkt 120 selbst jedoch eine Fügepassung vorliegt. Die Verbindungskonstruktion ist somit gegenüber einer Trennung senkrecht zu Vater- 1 1 1 und Mutterfläche 1 13 gesichert und auch eine Lösung in Richtung H ist im Rahmen der Presspassung durch die Verjüngungen 121 unterbunden. Die Änderung der Orientierung der Konstruktionselemente 1 10, 1 10' zueinander erfolgt einfach durch Umstecken.
Neben den Steckerkontakten 17 könnten zumindest einige der Stifte 1 15 ist elektrisch zumindest bereichsweise leitend ausgebildet, so dass darüber zugleich Kontakte für eine Energieversorgung bzw. Signalweiterleitung ausgebildet werden, wobei dann in den Kreuzungspunkten 120 entsprechende Gegenkontakte bereitzustellen wären.
In den Fig. 19 und 20 ist rein schematisch eine siebente bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Konstruktionselemente 130, 130' und der damit verwirklichten Verbindungskonstruktion 121 dargestellt.
Es ist zu erkennen, dass dieses Konstruktionselement 130, 130' ebenfalls eine Vaterfläche 133 und fünf Mutterflächen 135 aufweist, wobei die Vaterfläche 133 neun in einem quadratischen Raster angeordnete T-förmige, rotationssymmetrische Stifte 1 15 entsprechend dem sechsten Ausführungsbeispiel aufweist und die Mutterfläche 135 neun korrespondierend T-förmige Nute 1 17a, 1 17a' entsprechend dem sechsten Ausführungsbeispiel, wodurch sich wiederum eine Schwalbenschwanzführung ergibt, wobei eine Fügepassung vorliegt. Zum Rasten der Verbindung sind ebenfalls an den Kreuzungspunkte 120a zweier Nute 1 17a, 1 17a' Verjüngungen 121 vorgesehen, so dass die Kreuzungspunkte 120a von Presspassungen umgeben sind, an dem Kreuzungspunkt 120a selbst jedoch eine Fügepassung vorliegt. Die elektrischen Kontakte (nicht gezeigt) sind hier in den Kreuzungspunkten 120a ausgebildet und jeder der Stifte 1 15 ist elektrisch zumindest bereichsweise leitend ausgebildet, so dass darüber zugleich Kontakte für eine Energieversorgung bzw. Signalweiterleitung ausgebildet werden. Damit ergeben sind dieselben Möglichkeiten einer Umpolung wie im fünften bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Beim Verbinden der Konstruktionselemente 130, 130' zur Verbindungskonstruktion 131 werden die Stifte 1 15 in die jeweiligen Nute 1 17a, 1 17a' entlang der Verbindungsrichtung I eingeführt. Die Verbindungskonstruktion 131 ist somit gegenüber einer Trennung senkrecht zu Vater- 133 und Mutterfläche 135 gesichert und auch eine Lösung in Richtung I ist im Rahmen der Presspassung durch die Verjüngungen 121 unterbunden. Die Änderung der Orientierung der Konstruktionselemente 130, 130' zueinander erfolgt wiederum einfach durch Umstecken.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungskonstruktion (3; 51; 60; 71; 101; 123; 131) mit Verbindungsmitteln (9, 23; 35, 40; 15, 81, 75, 79; 107, 109; 115, 117, 117'; 115, 117a, 117a') zwischen Konstruktionselementen (1, 1'; 50, 50'; 61, 61', 61"; 70, 70'; 100, 100'; 110, 110'; 130, 130'), insbesondere Bausteinen und Modulen automatisierter Systeme, wobei die Verbindungskonstruktion (3; 51; 60; 71; 101; 123; 131) eine energetische und/oder Informationsverbindung (15, 17, 29, 29a, 29b, 29c; 15, 17, 81, 83, 85; 107, 109; 15, 17, 119; 115; 120a) zwischen zwei mit den Verbindungsmitteln verbundene Konstruktionselemente (1, ; 50, 50'; 61, 61', 61"; 70, 70'; 100, 100'; 110, 110'; 130, 130') bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass i) die Verbindungskonstruktion (3; 51; 60; 101; 123; 131) eine kraft- und/oder formschlüssige Steckverbindung zwischen zwei damit verbundenen Konstruktionselementen (1, 1'; 50, 50'; 61, 61', 61"; 100, 100'; 110, 110'; 130, 130') bereitstellt und/oder dass ii) die Verbindungskonstruktion (71) eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen zwei damit verbundenen Konstruktionselementen (70, 70') bereitstellt und weiterhin erste magnetische Verbindungselemente (75, 79) vorgesehen sind.
2. Verbindungskonstruktion (3; 51; 60; 71; 101; 123; 131) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskonstruktion (3; 51; 60; 71; 101; 123; 131) einbindig ausgebildet ist und/oder dass die Verbindungskonstruktion (3; 51; 60; 71; 101; 123; 131) die Konstruktionselemente (1, Γ; 50, 50'; 61, 61', 61"; 70, 70'; 100, 100'; 110, 110'; 130, 130') in ihrer Orientierung zueinander festlegt.
3. Verbindungskonstruktion (3; 51; 60; 71; 101; 123; 131) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskonstruktion (3; 51; 60; 71; 101; 123; 131) so ausgebildet ist, dass eine Verbindung zwischen den Konstruktionselementen (1, 1'; 50, 50'; 61, 6Γ, 61"; 70, 70'; 100, 100'; 110, 110'; 130, 130') für mindestens zwei verschiedene Orientierungen der Konstruktionselemente (1, 1'; 50, 50'; 61, 6 , 61"; 70, 70'; 100, 100'; 110, 110'; 130, 130') zueinander ermöglicht ist.
4. Verbindungskonstruktion (3; 51; 60; 71; 101; 123; 131) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraft- und/oder Formschluss die Trennung der Verbindung der miteinander über die Verbindungskonstruktionen verbundenen Konstruktionselemente in einer ersten Richtung sperrt, während der Kraft- und/oder Form- schluss in einer dazu geneigt, bevorzugt senkrecht ausgebildeten zweiten Richtung lösbar ausgebildet ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass zumindest eine lösbare Sperre (39; 43) vorgesehen ist, die in der zweiten Richtung den Kraft und/oder Formschluss fixiert, wobei die Sperre insbesondere zumindest als ein Mittel ausgebildet ist, das aus der Gruppe der folgenden Mittel ausgewählt ist: i) ein in das erste und zweite Konstruktionselement diese verbindend einsteckbares Element (39, 43), ii) zweite magnetische Verbindungselemente und iii) Rastmittel, die bevorzugt unter Vorspannung stehen und durch Betätigung eines Löseelements entrastbar sind.
5. Verbindungskonstruktion (3; 51 ; 60; 71 ; 101; 123; 131) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraft- und/oder Formschluss über zumindest zwei miteinander korrespondierende Verbindungselemente (9, 23; 35, 40; 15, 81, 75, 79; 107, 109; 1 15, 1 17, 1 17'; 1 15, 1 17a, 1 17a') bereitgestellt ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass ein erstes Verbindungselement an einem ersten Konstruktionselement und ein damit korrespondierendes Verbindungselement an einem zweiten Konstruktionselement angeordnet ist und/oder bevorzugt vorgesehen ist, dass jedes Konstruktionselement (1 , Γ; 50, 50'; 61, 6Γ, 61 "; 70, 70'; 100, 100'; 1 10, 110'; 130, 130') zumindest ein erstes Verbindungselement und zumindest ein zweites Verbindungselement aufweist.
6. Verbindungskonstruktion (3; 51 ; 60; 71; 101 ; 123; 131) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement als in das zweite Verbindungselement einsteckbar ausgebildet ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass das erste Verbindungselement eine n-zählige Drehachse aufweist mit n>0, insbesondere n=4.
7. Verbindungskonstruktion (3; 60; 71 ; 123; 131) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement drehbar, insbesondere um 360° drehbar in dem zweiten Verbindungselement ausgebildet ist, und/oder dass eines der ersten und zweiten Verbindungselemente zumindest eine Hinterschneidung aufweist und das korrespondierende andere der zweiten und ersten Verbindungselemente zumindest einen zu der Hinterschneidung korrespondierenden Vorsprung aufweist.
8. Verbindungskonstruktion (71 ; 101 ; 131) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erstes (15; 107; 1 15) und ein zweites Verbindungselement (81 ; 109; 120a) der Verbindungskonstruktion (71; 101; 131) elektrischen Strom leitend ausgebildet ist.
9. Verbindungskonstruktion (3; 51 ; 60; 71; 101 ; 123; 130) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schleifkontakt (29a, 29b, 29c), bevorzugt 3 oder 4 Schleifkontakte vorgesehen sind und/oder dass die energetische und/oder Informationsverbindung so ausgebildet ist, dass für zumindest eine erste Orientierung der Konstruktionselemente (70, 70'; 100, 100'; 130, 130') zueinander eine erste Polung besteht und für zumindest eine zweite Orientierung eine zweite Polung besteht.
10. Konstruktionselement (1, 1 '; 50, 50'; 61 , 61 ', 61 "; 70, 70'; 100, 100'; 1 10, 1 10'; 130, 130'), insbesondere Baustein und Modul automatisierter Systeme, dadurch gekennzeichnet, dass dieses die Verbindungskonstruktion (3; 51 ; 60; 71 ; 101 ; 123; 131) nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist, wobei das Konstruktionselement (1, Γ; 50, 50'; 61, 61 ', 61 "; 70, 70'; 100, 100'; 1 10, 1 10'; 130, 130') bevorzugt zumindest eine Seitenfläche aufweist, die rechteckig, quadratisch, dreieckig oder rund ausgebildet ist.
PCT/EP2013/002609 2012-09-03 2013-08-30 Verbindungskonstruktion zwischen konstruktionselementen und konstruktionselement WO2014032807A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13756827.5T ES2623178T3 (es) 2012-09-03 2013-08-30 Estructura de conexión entre elementos de construcción, y elemento de construcción
KR1020157008579A KR102099418B1 (ko) 2012-09-03 2013-08-30 구조 요소들 사이의 연결 구조체 및 구조 요소
EP13756827.5A EP2892626B1 (de) 2012-09-03 2013-08-30 Verbindungskonstruktion zwischen konstruktionselementen und konstruktionselement
US14/634,870 US20150251104A1 (en) 2012-09-03 2015-03-01 Connection structure between building blocks and building blocks connected therewith

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017305.9A DE102012017305A1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Verbindungskonstruktion zwischen Konstruktionselementen und Konstruktionselement
DE102012017305.9 2012-09-03

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/634,870 Continuation US20150251104A1 (en) 2012-09-03 2015-03-01 Connection structure between building blocks and building blocks connected therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014032807A1 true WO2014032807A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=49115472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002609 WO2014032807A1 (de) 2012-09-03 2013-08-30 Verbindungskonstruktion zwischen konstruktionselementen und konstruktionselement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150251104A1 (de)
EP (1) EP2892626B1 (de)
KR (1) KR102099418B1 (de)
DE (1) DE102012017305A1 (de)
ES (1) ES2623178T3 (de)
WO (1) WO2014032807A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101539988B1 (ko) * 2014-10-27 2015-07-29 안희정 조립식 완구블록 세트
WO2016030580A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Absolute Module Oy Modular furniture arrangement
DE102015015142A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Kinematics Gmbh Baukastensystem und Verfahren zum lnformations- und/ oder Energieaustausch zwischen Modulen eines Baukastensystems
EP3162420A4 (de) * 2014-06-27 2018-02-28 Shenzhenshi Hantong Technology Co., Ltd. Modularer baustein und elektronisches bausteinsystem
US10195538B2 (en) 2014-10-08 2019-02-05 DXTR Tactile IvS Interactive learning blocks
EP3885014A1 (de) 2020-03-24 2021-09-29 Akademia Gorniczo-Hutnicza im. Stanislawa Staszica w Krakowie Selbstorganisierende struktur mit modularem design
WO2023067399A1 (en) * 2021-10-18 2023-04-27 De Castro Novais Jose Manuel Modular assembly system comprising part and respective removable connection element

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140300211A1 (en) * 2013-03-06 2014-10-09 Massachusetts Institute Of Technology Discrete Motion System
US10646787B2 (en) * 2014-10-20 2020-05-12 Huntar Company Mix and match toy kit
US10232249B2 (en) 2015-02-12 2019-03-19 Geeknet, Inc. Building brick game using magnetic levitation
WO2016187517A1 (en) * 2015-05-20 2016-11-24 Robo Technologies Gmbh Connecting structures in a modular construction kit
CN106272398A (zh) * 2015-05-27 2017-01-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 机器人的驱动组件、机器人及机器人系统
KR101896144B1 (ko) * 2015-10-12 2018-09-07 장문석 조립식 완구블럭
EP3396882A4 (de) 2015-12-22 2019-08-21 Shenzhen Super Data Link Technology Ltd. Decodierungsverfahren und -vorrichtung und system dafür
FI126861B (fi) * 2016-02-29 2017-06-30 Absolute Module Oy Modulaarinen kalustejärjestely käsittäen toisiinsa sähköisesti ja mekaanisesti liitettäviä moduulikalusteosia
KR20170104313A (ko) 2016-03-07 2017-09-15 주식회사 럭스로보 모듈 어셈블리 및 커넥터 및 전자 장치
KR102335423B1 (ko) 2016-03-07 2021-12-06 주식회사 럭스로보 모듈 어셈블리 및 커넥터 및 전자 장치
KR101761596B1 (ko) 2016-03-07 2017-07-26 주식회사 럭스로보 모듈 어셈블리
WO2018009975A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 Trimiti Moebius Design Pty Ltd Three-dimensional logic puzzle
US10376804B2 (en) * 2016-08-31 2019-08-13 Shao-Chun Lu Magnetic positioning light-emitting toy block
USD824460S1 (en) * 2016-11-07 2018-07-31 Shenzhen Bell Creative Science and Education Co., Ltd. Robotic module
USD844715S1 (en) * 2016-12-02 2019-04-02 Jarola Vision B.V. Construction element
USD912163S1 (en) * 2016-12-02 2021-03-02 Jarola Vision B.V. Toy construction element
US11278821B2 (en) * 2017-02-16 2022-03-22 Jason R. Brain Modular toy block system
KR102038822B1 (ko) * 2017-04-19 2019-10-31 주식회사 럭스로보 모듈 및 이를 포함하는 모듈 어셈블리
CN106979506B (zh) * 2017-04-27 2019-02-12 湖南粤港模科实业有限公司 一种模块化灯具支架及具有该支架的模块化灯具
FR3066651A1 (fr) * 2017-05-16 2018-11-23 Mainbot Robot domestique comprenant un dispositif de connexion
CN107551571A (zh) * 2017-09-19 2018-01-09 广州启麟智能科技有限公司深圳分公司 一种智能电子积木连接件
CN107497124A (zh) * 2017-09-19 2017-12-22 广州启麟智能科技有限公司深圳分公司 一种智能电子积木
CN107485866A (zh) * 2017-09-19 2017-12-19 广州启麟智能科技有限公司深圳分公司 一种智能电子积木的基础模块
CN207871542U (zh) * 2017-12-06 2018-09-18 变形立方产品设计有限公司 积木单体和积木组件
TWI639458B (zh) * 2018-01-25 2018-11-01 智高實業股份有限公司 Multifunctional building block wheel set
CN108527350B (zh) * 2018-03-02 2020-06-19 上海交通大学 一种立方体形模块化可重构机器人单元和机器人
US10734759B2 (en) * 2018-03-07 2020-08-04 Xcelsis Corporation Configurable smart object system with magnetic contacts and magnetic assembly
USD923717S1 (en) 2018-04-13 2021-06-29 Jarola Vision B.V. Toy construction element
CN108789377A (zh) * 2018-08-09 2018-11-13 哈尔滨工业大学(威海) 一种滑槽式空间自重构细胞机器人的连接单元
US11794124B2 (en) 2018-10-02 2023-10-24 Snap Ships LLC Connection systems for toy construction pieces, toy construction pieces including the same, and toy construction kits including the same
US20220023767A1 (en) * 2018-12-14 2022-01-27 Building Blocks Learning Solutions Pvt. Ltd. Modular robotic system and methods for configuring robotic module
CN109771968A (zh) * 2018-12-18 2019-05-21 深圳市优必选科技有限公司 搭建玩具及其连接模块
CN111359233A (zh) * 2018-12-26 2020-07-03 深圳市优必选科技有限公司 积木组装方法以及积木
CN109771969A (zh) * 2019-01-31 2019-05-21 美科科技(北京)有限公司 动力传输模块和模块化积木
CN111129858A (zh) * 2019-12-28 2020-05-08 深圳市优必选科技股份有限公司 一种磁吸式连接系统、模型搭建方法及机器人
CN111146641A (zh) * 2019-12-28 2020-05-12 深圳市优必选科技股份有限公司 一种磁吸式连接器、电路和机器人
JP7434576B2 (ja) 2020-01-07 2024-02-20 北京可以科技有限公司 結合固定モジュール及びモジュラーロボット
CN111817394B (zh) * 2020-07-17 2022-03-01 上海布鲁可积木科技有限公司 一种可配对件之间的配对结构
US11613886B2 (en) * 2020-08-06 2023-03-28 Jonathan Hendrik Van Ee Pixel block
EP4000707B1 (de) 2020-11-24 2023-07-12 André Hurzig Verbindungssystem und verfahren zur montage einer baugruppe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0914853A2 (de) * 1997-11-04 1999-05-12 System Watt Co., Ltd. Baustein als Lehrmittel, Spielzeug, etc
US20050007780A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-13 Stephen Feuerborn Modular lighting with blocks
DE202005015244U1 (de) * 2005-09-27 2006-01-05 Schmahl, Wolfgang, Dr. Baukastensystem
US20070184722A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Dynatech Action, Inc. Powered modular building block toy
WO2010088695A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Apex Technologies, Inc. Flexible magnetic interconnects

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696548A (en) * 1971-01-18 1972-10-10 Kinetic Technologies Inc Educational building toy modules with interior lights and mechanical connections acting as circuit closers
JPS5157789U (de) * 1974-10-31 1976-05-07
US4118888A (en) * 1976-09-23 1978-10-10 Takara Co., Ltd. Articulated magnetic doll
JPS5537622U (de) * 1978-09-04 1980-03-11
GB8700706D0 (en) * 1987-01-13 1987-02-18 Longuet Higgins M S Building blocks
FI84317C (fi) * 1989-11-08 1991-11-25 Insinoeoeritoimisto Joel Majur System foer byggklotsar.
US5476386A (en) * 1993-06-11 1995-12-19 Booth; David R. Base structure for an electrical relay
US5409236A (en) * 1993-12-23 1995-04-25 Therrien; Joel M. Magnetic game or puzzle and method for making same
US5520396A (en) * 1995-04-24 1996-05-28 Therrien; Joel M. Magnetic game or puzzle and method for making same
US5833465A (en) * 1997-10-23 1998-11-10 Jarzewiak; Michael George Alpha-blox
US6024626A (en) * 1998-11-06 2000-02-15 Mendelsohn; Hillary Singer Magnetic blocks
US6431936B1 (en) * 2000-04-28 2002-08-13 People Co., Ltd. Building toy
US6605914B2 (en) * 2001-08-24 2003-08-12 Xerox Corporation Robotic toy modular system
US6454624B1 (en) * 2001-08-24 2002-09-24 Xerox Corporation Robotic toy with posable joints
US20030148700A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-07 David Arlinsky Set of playing blocks
AU2003265435B2 (en) * 2002-08-21 2006-09-21 Mattel, Inc. Toy figure with a magnetized joint
KR100457305B1 (ko) * 2003-01-14 2004-11-17 주식회사 오르다코리아 회전형 자석 접합장치 및 이를 구비한 조립식 완구
US7413493B2 (en) * 2004-01-27 2008-08-19 Rc2 Brands, Inc. Magnetic building block
US20050191932A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 Lin Fu-Chi Building block
DE102004024395A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-08 Bruder Spielwaren Gmbh & Co. Kg Bausystem
ITTO20040578A1 (it) * 2004-08-31 2004-11-30 Pro Cord Spa Blocco per costruzioni da gioco
US7322873B2 (en) * 2004-10-19 2008-01-29 Mega Brands America, Inc. Illuminated, three-dimensional modules with coaxial magnetic connectors for a toy construction kit
US7444205B2 (en) * 2004-10-29 2008-10-28 Neil Desmond Modular self structuring and computing system
WO2006059527A1 (ja) * 2004-12-03 2006-06-08 Bld Oriental, Ltd. 多面体遊具
ES2531216T3 (es) * 2006-05-29 2015-03-11 Lego As Un sistema de construcción de juguete
US8070550B2 (en) * 2006-09-13 2011-12-06 Edtoy Co., Ltd. Block for building a toy
US7955096B2 (en) * 2006-10-27 2011-06-07 Leviton Manufacturing Company, Inc. Modular wiring system with locking elements
US7507136B2 (en) * 2006-12-08 2009-03-24 Claire Jean Patton Construction set utilizing magnets
USD580995S1 (en) * 2006-12-14 2008-11-18 Sun Woo Chun Toy block
GB2445774B (en) * 2007-01-18 2011-12-28 Inductronics Technology Ltd A two part inductive connector where the parts rotate into a locked engagement
ES2282050B1 (es) * 2007-02-02 2008-09-16 Educocio, S.L. "rompecabezas formado por una pluradidad de cubos".
US20090093182A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Cranium, Inc. Structure building toy
CA2719455A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 3L Plentyplay Aps A toy block, a toy block connecting element and a toy block element for producing a toy block
US9472112B2 (en) * 2009-07-24 2016-10-18 Modular Robotics Incorporated Educational construction modular unit
US9030120B2 (en) * 2009-10-20 2015-05-12 Cree, Inc. Heat sinks and lamp incorporating same
DE102010062217B4 (de) * 2010-01-22 2018-11-22 Kinematics Gmbh Baukastensystem mit bewegungsfähigen Modulen
US7874844B1 (en) * 2010-02-02 2011-01-25 Fitts Jr Darrell Lynn Universal magnetic power supply adaptor
US20110263177A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Marc Lemchen Apparatus and Method for Bonding Three Dimensional Construction Toys when Assembled
CA2836360C (en) * 2011-05-23 2019-07-02 Lego A/S A toy construction system for augmented reality
US20120329359A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Jonathan Capriola Powered toy building structures and related devices and methods
US8888552B2 (en) * 2011-09-15 2014-11-18 Jakks Pacific, Inc. Twistable and connectable block
USD702774S1 (en) * 2011-09-15 2014-04-15 Jakks Pacific, Inc. Twistable and connectable block
US20160296849A9 (en) * 2012-05-22 2016-10-13 Hasbro, Inc. Building Elements with Sonic Actuation
US20140349544A1 (en) * 2013-05-27 2014-11-27 Ta-Yi Chien Illuminable Building block
US8651913B1 (en) * 2013-09-11 2014-02-18 Chia-Yen Lin Modularized contact type of conductive building block
US10195538B2 (en) * 2014-10-08 2019-02-05 DXTR Tactile IvS Interactive learning blocks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0914853A2 (de) * 1997-11-04 1999-05-12 System Watt Co., Ltd. Baustein als Lehrmittel, Spielzeug, etc
US20050007780A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-13 Stephen Feuerborn Modular lighting with blocks
DE202005015244U1 (de) * 2005-09-27 2006-01-05 Schmahl, Wolfgang, Dr. Baukastensystem
US20070184722A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Dynatech Action, Inc. Powered modular building block toy
WO2010088695A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Apex Technologies, Inc. Flexible magnetic interconnects

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3162420A4 (de) * 2014-06-27 2018-02-28 Shenzhenshi Hantong Technology Co., Ltd. Modularer baustein und elektronisches bausteinsystem
AU2015308309B2 (en) * 2014-08-29 2020-06-04 Absolute Module Oy Modular furniture arrangement
CN107105894A (zh) * 2014-08-29 2017-08-29 绝对模块公司 模块化家具布置
WO2016030580A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Absolute Module Oy Modular furniture arrangement
US9976586B2 (en) 2014-08-29 2018-05-22 Absolute Module Oy Modular furniture arrangement
CN107105894B (zh) * 2014-08-29 2020-07-24 绝对模块公司 模块化家具布置
AU2020226987B2 (en) * 2014-08-29 2022-07-28 Absolute Module Oy Modular furniture arrangement
US10195538B2 (en) 2014-10-08 2019-02-05 DXTR Tactile IvS Interactive learning blocks
EP3188812B1 (de) * 2014-10-08 2019-06-05 Dxtr Tactile Ivs Interaktive lernblöcke
KR101539988B1 (ko) * 2014-10-27 2015-07-29 안희정 조립식 완구블록 세트
DE102015015142A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Kinematics Gmbh Baukastensystem und Verfahren zum lnformations- und/ oder Energieaustausch zwischen Modulen eines Baukastensystems
WO2017089476A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Kinematics Gmbh Baukastensystem und verfahren zum informations- und/ oder energieaustausch zwischen modulen eines baukastensystems
EP3885014A1 (de) 2020-03-24 2021-09-29 Akademia Gorniczo-Hutnicza im. Stanislawa Staszica w Krakowie Selbstorganisierende struktur mit modularem design
WO2023067399A1 (en) * 2021-10-18 2023-04-27 De Castro Novais Jose Manuel Modular assembly system comprising part and respective removable connection element

Also Published As

Publication number Publication date
KR102099418B1 (ko) 2020-04-09
KR20150054886A (ko) 2015-05-20
EP2892626A1 (de) 2015-07-15
US20150251104A1 (en) 2015-09-10
DE102012017305A1 (de) 2014-03-06
ES2623178T3 (es) 2017-07-10
EP2892626B1 (de) 2016-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2892626B1 (de) Verbindungskonstruktion zwischen konstruktionselementen und konstruktionselement
DE102008019063B4 (de) Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion
EP0117846B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
EP3220781B1 (de) Verschlussvorrichtung zum befestigen eines elektronischen geräts an einer halteeinrichtung
EP1901402A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
WO2017220073A1 (de) Steckverbinder
EP2638580A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher mit einem befestigungselement
EP3176885A1 (de) Steckverbinder und steckerverbinderanordnung
WO2006024429A1 (de) Verbindungsselement zur herstellung einer verbindung zwischen installationsschaltgeräten
DE3843799C1 (en) Service box, especially a flush-mounted box
DE102009003602A1 (de) Konstruktionselement
DE102007048710A1 (de) Elektrischer Querverbinder
DE112010004997T5 (de) Verbindungsstruktur
EP3172802A1 (de) Steckverbinder
EP3668622B1 (de) Konstruktionssystem
EP1840397A1 (de) Schaltwelle für eine elektrische Schalteinrichtung
EP0204223A1 (de) Tastenbaustein
DE102018107886B4 (de) Steckverbindersystem mit einem bistabilen Element
EP3926180B1 (de) Befestigungsanordnung mit einem befestigungselement mit einem elektroaktiven polymeraktuator
EP2081261A1 (de) Koppelelement
DE102009018744A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Fixierung von Gegenständen
WO2022179897A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE4033129A1 (de) Schaltvorrichtung
EP4057450A1 (de) Abdeckkappe mit integriertem magnetischem kontaktierungsmittel
DE102016001575B4 (de) Steckverbinder, Sockel und Stecksystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13756827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013756827

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013756827

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157008579

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A