EP4057450A1 - Abdeckkappe mit integriertem magnetischem kontaktierungsmittel - Google Patents

Abdeckkappe mit integriertem magnetischem kontaktierungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP4057450A1
EP4057450A1 EP22159336.1A EP22159336A EP4057450A1 EP 4057450 A1 EP4057450 A1 EP 4057450A1 EP 22159336 A EP22159336 A EP 22159336A EP 4057450 A1 EP4057450 A1 EP 4057450A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contacting means
magnetic
electrical device
counterpart
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22159336.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Deißler Christoph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansmann Ag
Original Assignee
Ansmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ansmann Ag filed Critical Ansmann Ag
Publication of EP4057450A1 publication Critical patent/EP4057450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/30End pieces held in contact by a magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers

Definitions

  • the present invention relates to an electrical device with at least one electromechanical contacting means for an electromechanical contacting means counterpart, such as a socket for a plug, and at least one magnetic contacting means for a magnetic contacting means counterpart, such as a magnetic contact socket for a magnetic contact plug.
  • Electromechanical and magneto-electric or magnetic contacting means are used to establish an electrical contact, for example for the purpose of transmitting data or for power supply, between the electrical lines of a cable and the corresponding lines within an electrical or electronic device, hereinafter referred to as electrical device Magnetic contacting means or connector systems are known.
  • the former comprise a male part, with contact pins projecting beyond a reference surface, and a compatibly shaped female part, with appropriately located and dimensioned inwardly facing contact openings.
  • a female connector permanently installed in a housing is usually referred to as a socket and a permanently installed male connector is referred to as a built-in plug.
  • a male connector attached to one end of a cable is called a plug.
  • the contact pins and contact openings of the plug or socket are connected to the corresponding leads of the cable or electrical device with which they belong.
  • plugs that are frictionally inserted into the contact openings of the socket are already able to absorb a certain mechanical load, both axially, i.e. in the direction of the longitudinal axis of the plug connection or connection direction, and laterally, i.e. transversely to the longitudinal axis, but on the one hand this is usually not high and on the other hand, there is a risk of deformation or breakage of the mostly thin contact pins.
  • a mechanically more stable connection between plug and socket is achieved in that additional mechanical connecting elements are provided to absorb the load.
  • plugs often include a skirt surrounding the contact pins, which can engage in a complementary opening in the socket surrounding the contact openings in a closed manner. The skirt can also be part of the bushing. In addition to its mechanical connection function, it often serves as a ground contact.
  • Electromechanical contacting means have the advantage, depending on the design, of being able to absorb quite large mechanical forces without the electrical connection(s) being interrupted.
  • a disadvantage is that the action of large mechanical forces, especially if they act laterally, can result in damage in the form of plastic deformation or even breakage of the plug and/or socket or at least individual contacts.
  • both the contact pins and the contact openings wear out over time, ie they wear out with an increasing number of plugging and unplugging processes, so that the frictional connection gets weaker until at some point both the mechanical hold and the electrical contact are no longer ensured (loose contact formation).
  • magnétique contacting means These are plugs and matching sockets in which the mechanical cohesion is not achieved, or not exclusively, by frictional engagement between mechanical connecting elements, but rather by the mutual magnetic attraction of magnetic elements in the plug and socket.
  • the magnetic elements is at least one magnet, usually a permanent magnet, which can be arranged in the plug or socket.
  • the magnetic element serving as a counterpart in the socket or plug can also be a magnet oriented accordingly to achieve an attractive force, such as a permanent magnet or an electromagnet, or a piece of magnetizable material is used, in which case the correct position is not required orientation must be taken into account.
  • These magnetic elements are usually located behind the reference surface of the plug and socket so that when mated they are close together so that they can exert a strong magnetic attraction on each other.
  • the direction of magnetization of the magnetic elements is aligned perpendicularly to the reference surface.
  • the electrical contacts are pressed together by the magnetic force of attraction between plug and socket, thus ensuring adequate contact.
  • magnetic contacting means ie magnetic plugs and sockets
  • magnetic plugs and sockets are their greater complexity and the slightly higher weight and volume compared to an electromechanical plug with the same number of electrical contacts.
  • the terms "mechanical” and “electromechanical” or “magnetic” and “magneto-electrical” contacting means or magnetic contacting means are used synonymously below. Also, unless otherwise stated, no distinction should be made between a socket and a built-in plug. In the following, the element located in the electrical device is referred to as a socket and the element located at the cable end of the cable to be connected is referred to as a plug.
  • the object on which the present invention is based is therefore to overcome the problems described above in a compact electrical device and to provide an additional contacting option which does not require its own protective cover and, ideally, can even be retrofitted.
  • the electrical device has at least one electromechanical contacting means in the form of a socket or a built-in plug, which can be closed by the cover cap according to the invention, which is captively connected to the housing of the electrical device.
  • a magnetic contacting means in the form of a magnetic plug or a magnetic socket is integrated into the covering cap. This is preferably arranged in the upper side of the covering cap, but in any case in such a way that even when the covering cap is in the closed state, ie in the state in which it closes the electromechanical contacting means complementary magnetic contact means counterpart, ie about a magnetic connector, can be connected.
  • Both the electromechanical and the magnetic contacting means represent an interface of the electrical device, via which it can be supplied with power or data can be transmitted.
  • the magnetic contacting means can represent its own such interface for the power supply of the electrical device or for data transmission to other electrical devices or a communication network, either independently of the electromechanical contacting means covered by the covering cap. In this case, it would be conceivable to use both interfaces or contacting means at the same time by opening the cap so that the electromechanical contacting means underneath is accessible. With a corresponding structural design of the cap and arrangement of the magnetic contact means integrated therein, which are readily apparent to a person skilled in the art, an electromechanical contacting means counterpart and a magnetic contacting means counterpart can be connected to the respective contacting means of the electrical device at the same time.
  • a counterpart to the electromechanical contacting means that can be closed by the cap on the underside, i.e. the side facing the housing, of the covering cap, which is positioned in such a way that it is coupled to the electromechanical contacting means in the closed state of the covering cap .
  • the electrical contacts of the counterpart on the underside of the cap and the electrical contacts of the magnetic contacting means which is preferably arranged on the top of the cap, i.e. the side opposite the underside of the cap, are partially or all electrically connected, so that when a counterpart is connected to the magnetic contacting means in the closed state of the cap effectively a connection between this counterpart and the closed by the cap electromechanical interface is made.
  • the design of the magnetic contact means is fundamentally arbitrary within the scope of the present invention. If basic compatibility with the electromechanical contacting means is desired, it is only necessary to ensure that a magnetic contact means has electrical contacts with a sufficient number for the desired purpose (data transmission and/or voltage supply) and with sufficient cross-sectional dimensioning for the currents flowing. If the interface is to be used for the transmission of high-frequency signals, especially with higher currents, aspects of electromagnetic compatibility must also be taken into account.
  • the electrical device can be any electrical or electronic device that can be wired or mobile, i.e. can operate completely without a cable for power supply or data transmission.
  • it can include any other assemblies and components, such as a power pack, transmitter and receiver units for wireless data reception, a data display, audio input and / or output means, switches, input means such as a Keyboard, a keypad and/or a touch-sensitive display, data collection means such as temperature, pressure, acceleration or radiation sensors or cameras, and one or more central control units for linking and functional coordination of these peripheral components.
  • the electromechanical and magnetic contacting means present according to the invention are part of interfaces via which the electrical device communicates with other electrical devices or a data network and/or is supplied with an operating voltage.
  • a dual function of data communication and supply of operating voltage is implemented, for example, by a USB interface.
  • the electrical device is particularly preferably a mobile electrical device such as a pocket lamp or a mobile data processing and/or communication device such as a laptop PC, a tablet or a smartphone.
  • the invention provides a space-saving connection option for both electromechanical and magnetic contacting means and improves the versatility and usability of the device. Either two interfaces essentially become one within the volume single interface of the prior art, or the user will still be able to connect an interface to cables having an electromechanical or magnetic contacting means counterpart if desired or available. As a result, the advantages of both types of contacting means are combined in one interface without significantly increasing the installation space for the interface.
  • a fastening option for a cover cap according to the invention on the electrical device, if it is not already present, and then fastening it to it.
  • an opening for inserting a locking pin of the cover cap can be drilled in the area of the electromechanical contacting means to be closed and the locking pin can then be inserted and the cap can be captively attached to the housing, creating an electrical device according to the invention.
  • the magnetic contacting means which according to the invention is integrated into the covering cap of an electromechanical contacting means, preferably has an approximately annular contact which serves in particular as a ground contact. Furthermore, there is at least one contact pin surrounded by the annular contact, which serves in particular as a power contact. In further preferred embodiments, there can also be more than one contact pin, for example two, three, four or six contact pins. These can be loaded with a preload force via a common spring, which ensures sufficient electrical contact when plugged in. Alternatively, subgroups of contact pins can also have their own preload springs. In extreme cases, each contact pin has its own preload spring. Such a configuration is the most complex to manufacture, but promises the highest contacting reliability and can also cope with slightly lower manufacturing tolerances, since these are compensated to a certain extent by the spring deflection that is automatically adjusted individually for each contact pin.
  • the fastening means which connects the cover cap to the housing of the electrical device in a captive manner, consists of a pin protruding from the underside, which penetrates through an opening in the housing that is shaped complementarily to a cross section of the pin.
  • the pin has a thickened section at a section located inside the housing, ie a section with a larger cross-section than the intermediate part of the pin. This can be a spherical thickening or a conical thickening.
  • the pin In the closed state of the covering cap, the pin is pushed into the opening so far that the area located near the underside of the covering cap is in the housing opening. To open the cover cap, it is lifted, whereby the pin is pulled further out of the opening. This is as far as possible until the thickened section of the pin prevents further withdrawal.
  • the length of the pin or the distance between the underside of the covering cap and the cross-sectional enlargement is chosen to be sufficient here in order to be able to pivot the covering cap out of the region of the electromechanical contacting means located underneath.
  • the electromechanical contacting means is located within an indentation or recess let into the housing wall, for example rectangular or oval in shape, which corresponds to the shape and size of the covering cap.
  • the indentation thus forms a seat for the cover cap, which, with a suitable design in terms of material and geometry, for which many suitable options are apparent to the person skilled in the art, effectively protects the contacting means against the ingress of smaller solid foreign bodies or even liquids, particularly preferably dust and/or or splash-proof or watertight in the sense of the IP classification known to those skilled in the art.
  • the length of the pin is preferably somewhat greater, at least about 10% greater than the depth of the depression. Most preferably, the pin is 10-30% longer than this depth.
  • the pin can be made of the same material as the cap.
  • the material of the pin preferably has a certain elasticity, for example soft plastic or solid rubber, so that the cover cap is flexible when it is open.
  • An alternative means of attachment of the overcap is a pair of aligned pins projecting from the top and bottom connecting opposite sidewalls which engage notches on opposite sides of the recess or housing recess which forms a seat for the overcap.
  • the notches run to near but not quite to the top of the recess so that each of the pins cannot leave its notch and captive attachment is achieved.
  • the cap can be lifted to open in a straight line movement, moving the pins up in the notches until they abut the top of them. With a pivoting movement about the axis defined by the pins, the cap can then be brought out of the area above the electromechanical contacting means, so that it is possible to insert a contacting counterpart.
  • the electromechanical interface together with the covering cap and the recess forming a seat for this, is particularly preferably located within a further, larger depression or recess which has a beveled side surface, so that the covering cap is easier to grip when it is closed.
  • the covering cap according to the invention has a projection projecting beyond its side surfaces or board that improves grip to open or close the top cap.
  • This can preferably be arranged on a side surface of the covering cap that is different from the underside and the top.
  • Two or more projections are particularly preferably arranged in pairs on opposite side surfaces of the covering cap, with the projections of a pair being aligned with one another.
  • the electromechanical interface is also preferably a socket for a jack plug, barrel plug, Lightning plug, USB-C plug or micro-USB plug.
  • FIG. 1 illustrates a preferred embodiment of a covering cap for an electromechanical contacting means in the form of a micro-USB socket in an electrical device an integrated magnetic contacting means. Since the electrical device in which it is used is completely arbitrary, it or its housing is only shown partially in the figures.
  • the sub-figures figure 1 show in an exaggerated perspective view the interaction of the electrical device according to the invention with an electromechanical contact counterpart in the form of a micro-USB plug.
  • Part A shows the state before the micro-USB plug 4 is plugged into the socket 20 .
  • the cover cap 3 is lifted out of its seat in the recess 27 and rotated 180 degrees about the axis formed by the captive pin 34 of the fastener 23, so that there is sufficient space for the housing 41 of the plug 4 to the coupling part 46 of the plug Insert 4 into the coupling opening 24 of the socket 20 and thus be able to connect the plug 4 and socket 20.
  • the state thus reached is illustrated in subfigure B.
  • the indentation 27 lies within a larger indentation which has two opposite beveled sides 25, whereby the cover cap, when it is in the closed state in the indentation 27 and thus closes the coupling opening 24 of the socket 20 in a dust- and/or water-tight manner, is easier to grasp by hand is.
  • the covering cap 3 also has two projections 31 as gripping aids, which are arranged flush with one another on opposite side surfaces of the covering cap 3 .
  • a magnetic or, for short, magnet contacting means 38 is integrated into the covering cap 3 on its On the top and on the opposite, housing-facing underside, next to the pin 34, a micro-USB coupling part 36.
  • a micro-USB Coupling part 36 is inserted into the coupling opening 24 . Since the electrical contacts of the coupling part 36 and those of the magnetic contacting means 38 are connected via electrical lines in the cover cap 3, a connection is effectively created between the socket 20 and the magnetic contacting means 38, so that the socket 20 can be contacted with a corresponding magnetic contacting means counterpart.
  • Subfigure A again shows the state before connection.
  • the cover cap 3 has not yet been inserted into its seat in the depression 27, but is already correctly aligned for this purpose.
  • the cover cap 3 can be pushed into the depression 27 and at the same time the micro-USB coupling part 36 protruding from the underside of the cover cap can be pushed into the coupling opening 24.
  • the coupling counterpart 52 of the magnetic contact plug 5 can then be connected to the magnetic contacting means 38 .
  • the pin 34 of the cap attachment 23 passes through the opening 26, which is located within the recess 20 in the housing 2 and has a clear width which is slightly larger than the diameter of the pin 34.
  • At the lower end of the pin 34 is, as in Figure 2B to see a conical thickened portion 341, which has a larger diameter than the opening 26, and thus forms the captive of the pin.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdeckkappe (3) zur Verwendung an einem Elektrogerät sowie ein diese verwendendes Elektrogerät, welches umfasst ein Gehäuse (2), mindestens ein in das Gehäuse (2) integriertes elektromechanisches Kontaktierungsmittel (20), insbesondere eine Steckerbuchse (20) eines bestimmten Steckertyps, zum Anschluss eines mechanischen Kontaktierungsmittelgegenstücks (4), insbesondere eines Steckers (4), wobei die Abdecckappe (3) das Kontaktierungsmittel (20) zumindest teilweise überdecken und in diesem Zustand gegen Eindringen von festen Fremdkörpern, insbesondere Staub, und/oder Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, schützen kann, und über Befestigungsmittel (23) verliersicher am Gehäuse (2) befestigt ist, und wobei ein Magnetkontaktierungsmittel (38) zum Verbinden mit einem Magnetkontaktierungsmittelgegenstück (5), insbesondere einem Magnetkontaktstecker (5), zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen Kontakten des Magnetkontaktierungsmittels (38) und des Magnetkontaktierungsmittelgegenstücks (5), wobei im verbundenen Zustand zwischen Magnetkontaktierungsmittel (38) und Magnetkontaktierungsmittelgegenstück (5) eine magnetische Anziehungskraft wirkt, in die Abdeckkappe (3) integriert ist.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrogerät mit mindestens einem elektromechanischen Kontaktierungsmittel für ein elektromechanisches Kontaktierungsmittelgegenstück, etwa einer Steckerbuchse für einen Stecker, und mindestens einem Magnetkontaktierungsmittel für ein Magnetkontaktierungsmittelgegenstück, etwa einer Magnetkontaktbuchse für einen Magnetkontaktstecker.
  • Zum Herstellen eines elektrischen Kontakts, etwa zum Zwecke der Übertragung von Daten oder zur Spannungsversorgung, zwischen den elektrischen Leitungen eines Kabels und den entsprechenden Leitungen innerhalb eines elektrischen oder elektronischen Geräts, im Folgenden kurz Elektrogerät, sind elektromechanische und magneto-elektrische oder magnetische Kontaktierungsmittel oder kurz Magnetkontaktierungsmittel bzw. Steckverbindersysteme bekannt.
  • Erstere umfassen einen männlichen Teil, mit über eine Referenzfläche hervorragenden Kontaktstiften und einem kompatibel geformten weiblichen Teil, mit entsprechend angeordneten und dimensionierten nach innen weisenden Kontaktöffnungen. Üblicherweise wird ein fest in einem Gehäuse eingebauter weiblicher Steckverbinder als Buchse und ein fest verbauter männlicher Steckverbinder als Einbaustecker bezeichnet. Einen an einem Kabelende sitzenden männlichen Steckverbinder nennt man Stecker. Die Kontaktstifte und Kontaktöffnungen des Steckers bzw. der Buchse sind mit den entsprechenden Leitungen des Kabels bzw. Elektrogeräts, zu dem sie gehören, angeschlossen.
  • Die reibschlüssig in die Kontaktöffnungen der Buchse eingeführten Kontaktstifte vermögen zwar bereits eine gewisse mechanische Last, sowohl axial, also in Richtung der Längsachse der Steckverbindung oder Verbindungsrichtung, als auch lateral, also quer zur Längsachse, aufzunehmen, jedoch ist diese zum einen üblicherweise nicht hoch und zum anderen besteht die Gefahr der Verformung oder des Bruchs der meist dünnen Kontaktstifte. Eine mechanisch stabilere Verbindung zwischen Stecker und Buchse wird dadurch erreicht, dass zusätzliche mechanische Verbindungselemente zur Lastaufnahme vorgesehen werden. Etwa umfassen Stecker häufig eine die Kontaktstifte umgebende Schürze, welche in eine komplementäre, die Kontaktöffnungen geschlossen umgebende Öffnung der Buchse eingreifen kann. Die Schürze kann auch Teil der Buchse sein. Häufig dient sie zusätzlich zu ihrer mechanischen Verbindungsfunktion als Massekontakt.
  • Elektromechanische Kontaktierungsmittel haben den Vorteil, je nach Konstruktion recht große mechanische Kräfte aufnehmen zu können, ohne dass die elektrische(n) Verbindung(en) unterbrochen werden. Als Nachteil ist jedoch anzusehen, dass es unter Einwirkung großer mechanischer Kräfte, besonders wenn diese lateral wirken, zu Beschädigungen in Form von plastischer Deformation oder gar zum Bruch von Stecker und/oder Buchse oder zumindest einzelner Kontakte kommen kann.
  • Zudem kann es nach einer gewissen Zahl von Ein- und Aussteckvorgängen, besonders wenn hierbei oft unsanft vorgegangen wird, zu Ermüdungsbrüchen der elektrischen Kontaktstifte des Steckers kommen. Auch wenn nur ein einzelner Kontaktstift bricht, ist dann ein Austausch des gesamten Steckers notwendig.
  • Darüber hinaus verschleißen durch die jedes Mal erfolgende gegenseitige Reibung sowohl die Kontaktstifte als auch die Kontaktöffnungen mit der Zeit, d.h. sie nutzen sich mit zunehmender Zahl erfolgter Ein- und Aussteckvorgänge, ab, so dass der Reibschluss schwächer wird bis irgendwann sowohl der mechanische Halt als auch die elektrische Kontaktierung nicht mehr sichergestellt ist (Wackelkontaktbildung).
  • Diese Probleme werden bei magnetischen Kontaktierungsmitteln weitgehend vermieden. Hierbei handelt es sich um Stecker und passende Buchsen bei denen der mechanische Zusammenhalt nicht oder nicht ausschließlich durch Reibschluss zwischen mechanischen Verbindungselementen, sondern durch die gegenseitige magnetische Anziehung magnetischer Elemente in Stecker und Buchse erreicht wird. Unter den magnetischen Elementen ist mindestens ein Magnet, meist ein Permanentmagnet, welcher in Stecker oder Buchse angeordnet sein kann. Das als Gegenstück dienende magnetische Element in der Buchse bzw. dem Stecker kann ebenfalls ein, zur Erreichung einer Anziehungskraft entsprechend orientierter, Magnet, etwa ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet, sein oder es wird ein Stück eines magnetisierbaren Materials verwendet, wobei dann nicht auf eine korrekte Orientierung geachtet werden muss.
  • Diese magnetischen Elemente sind üblicherweise hinter der Referenzfläche des Steckers und der Buchse angeordnet, so dass sie im eingesteckten Zustand nahe beieinander zu liegen kommen, so dass sie eine starke magnetische Anziehung aufeinander ausüben können. Zu eben diesem Zweck wird die Magnetisierungsrichtung der magnetischen Elemente senkrecht zur Referenzfläche ausgerichtet. Die elektrischen Kontakte werden durch die magnetische Anziehungskraft zwischen Stecker und Buchse aufeinandergepresst und so eine ausreichende Kontaktierung sichergestellt.
  • Durch die Anziehungskraft des/r Magnets/e und des Gegenstücks wird eine Verbindung erreicht, die bis zu gewissen Grenzbelastungen in axialer und lateraler Richtung eine sichere elektrische Kontaktierung zwischen den Kontakten von Stecker und Buchse gewährleistet. Wird diese Grenzbelastung überschritten, löst sich die Verbindung, ohne dass es zu Beschädigungen kommt.
  • Nachteilig bei magnetischen Kontaktierungsmitteln, also Magnetsteckern und -buchsen, sind deren höhere Komplexität und das etwas höhere Gewicht und Volumen im Vergleich zu einem elektromechanischen Stecker mit der gleichen Zahl an elektrischen Kontakten.
  • Sofern nicht anders angegeben, werden nachfolgend die Begriffe "mechanisches" und "elektromechanisches" bzw. "magnetisches" und "magneto-elektrisches" Kontaktierungsmittel bzw. Magnetkontaktierungsmittel synonym verwendet. Auch soll, wenn nicht anders angegeben, nicht zwischen einer Buchse und einem Einbaustecker unterschieden werden. Im Folgenden wird das im Elektrogerät befindliche Element als Buchse und das am Kabelende des zu verbindenden Kabels befindliche Element als Stecker bezeichnet.
  • Bei elektrischen und elektronischen Geräten wie Tablets, Smartphones und vielen anderen ladbaren und/oder mobilen Geräten wie Taschenlampen und Messwerkzeugen gibt es heute Anschlüsse für kleine Stecker, wie Mini-USB-, USB Type-C-, Micro-USB- oder Lightning-Stecker. Diese haben häufig eine Schutzabdeckung, welche im verschlossenen Zustand gegen Eindringen von festen Fremdkörpern, hierzu zählt auch Staub, und/oder Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, schützt. Leider werden diese Abdeckungen aus Bequemlichkeit nicht immer verschlossen. Häufig haben diese Schutzabdeckungen eine Verliersicherung, aber sollte diese beschädigt werden, kann die Abdeckung verloren gehen. Manche Benutzer entfernen die Abdeckung sogar absichtlich. Sollte die Abdeckung keine Verwendung finden, ist gerade in schmutzigeren Umgebungen ein Versagen der Buchse durch Eindringen von festen Fremdkörpern oder bzw. und Wasser recht wahrscheinlich.
  • Gleichzeitig ist es häufig das Bestreben, alle benötigten bzw. erwünschten Bauteile und Komponenten in einem möglichst kleinen Volumen unterzubringen, wobei gleichfalls aber trotzdem eine möglichst große Vielseitigkeit hinsichtlich der Kontaktierungsmittel, also der verwendbaren Steckertypen, bereitgestellt werden soll.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist daher, bei einem kompakten Elektrogerät die vorbeschriebenen Probleme zu überwinden und eine zusätzliche Kontaktierungsoption bereitzustellen, welche keine eigene Schutzabdeckung benötigt und, idealerweise, sogar nachgerüstet werden kann.
  • Gelöst wird dies durch eine Abdeckkappe zur Verwendung an einem Elektrogerät gemäß Anspruch 1 und einem eine solche Abdeckkappe verwendenden Elektrogerät gemäß der Ansprüche 2 - 14.
  • Das Elektrogerät weist mindestens ein elektromechanisches Kontaktierungsmittel in Form einer Buchse oder eines Einbausteckers auf, welches durch die verliersicher mit dem Gehäuse des Elektrogeräts verbundene erfindungsgemäße Abdeckkappe verschlossen werden kann. Erfindungsgemäß ist in die Abdeckkappe ein magnetisches Kontaktierungsmittel in Form eines Magnetsteckers oder einer Magnetbuchse integriert. Dieses ist bevorzugt in der Oberseite der Abdeckkappe angeordnet, in jedem Fall aber derart, dass auch im geschlossenen, also das elektromechanische Kontaktierungsmittel verschließenden, Zustand der Abdeckkappe ein komplementäres magnetisches Kontaktierungsmittelgegenstück, also etwa ein Magnetstecker, anschließbar ist.
  • Sowohl das elektromechanische als auch das magnetische Kontaktierungsmittel stellen eine Schnittstelle des Elektrogeräts dar, über welches dieses mit Strom versorgt werden oder eine Datenübertragung stattfinden kann.
  • Das magnetische Kontaktierungsmittel kann entweder unabhängig von dem durch die Abdeckkappe verdeckten elektromechanischen Kontaktierungsmittel eine eigene derartige Schnittstelle zur Stromversorgung des Elektrogeräts oder zur Datenübertragung zu anderen Elektrogeräten oder einem Kommunikationsnetz darstellen. In diesem Falle wäre es denkbar, beide Schnittstellen bzw. Kontaktierungsmittel gleichzeitig zu verwenden, indem die Kappe geöffnet wird, so dass das darunterliegende elektromechanische Kontaktierungsmittel zugänglich ist. Dann können bei entsprechender baulicher Gestaltung der Kappe und Anordnung des darin integrierten magnetischen Kontaktmittels, die dem Fachmann leicht ersichtlich sind, gleichzeitig ein elektromechanisches Kontaktierungsmittelgegenstück und ein Magnetkontaktierungsmittelgegenstück mit dem jeweiligen Kontaktierungsmittel des Elektrogeräts verbunden werden.
  • In alternativen Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Elektrogeräts mit einem in eine Abdeckkappe eines elektromechanischen Kontaktierungsmittels integriertem magnetischem Kontaktierungsmittel kann jedoch eine elektrische Verbindung zwischen einem Teil oder allen der elektrischen Kontakte des magnetischen Kontaktierungsmittels mit den Kontakten des elektromechanischen Kontaktierungsmittels bestehen, so dass beide eine kombinierte Schnittstelle bilden, welche sowohl mit elektromechanischen als auch magnetischen Kontaktierungsmittelgegenstücken verbunden werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform einer solchen kombinierten Schnittstelle ist an der Unterseite, also der gehäusezugewandten Seite, der Abdeckkappe ein Gegenstück zu dem von der Kappe verschließbaren elektromechanischen Kontaktierungsmittel vorhanden, welches derart positioniert ist, dass es im geschlossenen Zustand der Abdeckkappe mit dem elektromechanischen Kontaktierungsmittel gekoppelt ist. Die elektrischen Kontakte des Gegenstücks an der Kappenunterseite und die elektrischen Kontakte des magnetischen Kontaktierungsmittels, welches bevorzugt an der Kappenoberseite, also der der Kappenunterseite gegenüberliegenden Seite, angeordnet ist, sind teilweise oder alle jeweils elektrisch verbunden, so dass bei Anschluss eines Gegenstücks an das Magnetkontaktierungsmittel im geschlossenen Zustand der Kappe effektiv eine Verbindung zwischen diesem Gegenstück und der durch die Kappe verschlossenen elektromechanischen Schnittstelle hergestellt ist.
  • Die Ausgestaltung des Magnetkontaktmittels ist im Rahmen vorliegender Erfindung grundsätzlich beliebig. Sofern eine grundsätzliche Kompatibilität zu dem elektromechanischen Kontaktierungsmittel gewünscht ist, ist lediglich darauf zu achten, dass ein Magnetkontaktmittel elektrische Kontakte mit einer für den gewünschten Zweck (Datenübertragung und/oder Spannungsversorgung) ausreichenden Zahl und für die fließenden Ströme hinreichenden Querschnittsdimensionierung aufweist. Soll die Schnittstelle der Übertragung hochfrequenter Signale, vor allem bei höheren Stromstärken, sind auch Aspekte der Elektromagnetischen Verträglichkeit zu beachten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Elektrogerät kann es sich um ein beliebiges elektrisches oder elektronisches Gerät handeln, welches kabelgebunden oder mobil, d.h. komplett ohne Kabel für Stromversorgung oder Datenübertragung, operieren kann. Neben den oben beschriebenen, im Rahmen der Erfindung direkt relevanten Komponenten, kann es beliebige weitere Baugruppen und Komponenten umfassen, wie beispielsweise Netzteil, Sende- und Empfangseinheiten zum drahtlosen Datenempfang, eine Datenanzeige, Audio Ein- und/oder Ausgabemittel, Schalter, Eingabemittel wie eine Tastatur, ein Tastenfeld und/oder ein berührungsempfindliches Display, Datenerhebungsmittel wie Temperatur-, Druck, Beschleunigungs- oder Strahlungssensoren oder Kameras sowie eine oder mehrere zentrale Steuerungsbaugruppen zur Verknüpfung und Funktionskoordination dieser peripheren Komponenten.
  • Die erfindungsgemäß vorhandenen elektromechanischen und magnetischen Kontaktierungsmittel sind Teil von Schnittstellen, über welche das Elektrogerät mit anderen Elektrogeräten oder einem Datennetz kommuniziert und/oder mit einer Betriebsspannung versorgt wird. Eine Doppelfunktion der Datenkommunikation und Betriebsspannungsversorgung wird beispielsweise durch eine USB-Schnittstelle realisiert.
  • Besonders bevorzugt ist das Elektrogerät ein mobiles Elektrogerät wie eine Taschenleuchte oder ein mobiles Datenverarbeitungs- und/oder Kommunikationsgerät wie ein Laptop-PC, ein Tablet oder ein Smartphone.
  • Durch die Erfindung wird auf platzsparende Weise eine Anschlussmöglichkeit für sowohl elektromechanische als auch magnetische Kontaktierungsmittel bereitgestellt und die Vielseitigkeit und Verwendbarkeit des Gerätes verbessert. Entweder werden zwei Schnittstellen im Wesentlichen innerhalb des Volumens einer einzigen Schnittstelle nach dem Stand der Technik untergebracht, oder der Nutzer wird immerhin in die Lage versetzt, eine Schnittstelle nach Wunsch oder Verfügbarkeit mit Kabeln zu verbinden, welche ein elektromechanisches oder magnetisches Kontaktierungsmittelgegenstück aufweisen. Hierdurch sind die Vorzüge beider Arten von Kontaktierungsmitteln in einer Schnittstelle vereint, ohne den Bauraum für die Schnittstelle nennenswert zu erhöhen.
  • Zudem ist eine einfache Nachrüstung möglich, indem am Elektrogerät, sofern nicht bereits vorhanden, eine Befestigungsmöglichkeit für eine erfindungsgemäße Abdeckkappe geschaffen und diese dann daran befestigt wird. Beispielsweise kann im Bereich des zu verschließenden elektromechanischen Kontaktierungsmittels eine Öffnung zum Einstecken eines Sicherungsstiftes der Abdeckkappe gebohrt und der Sicherungsstift anschließend eingesteckt und so die Kappe am Gehäuse verliersicher befestigt werden, womit ein erfindungsgemäßes Elektrogerät geschaffen ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen vorliegender Erfindung, welche einzeln oder in Kombination realisierbar sind, sofern sie sich nicht gegenseitig offensichtlich ausschließen, sollen nachfolgend kurz vorgestellt werden.
  • Das magnetische Kontaktierungsmittel, welches erfindungsgemäß in die Abdeckkappe eines elektromechanischen Kontaktierungsmittels integriert ist, weist bevorzugt einen annähernd kreisringförmigen Kontakt auf, der insbesondere als Massekontakt dient. Weiterhin ist mindestens ein von dem kreisringförmigen Kontakt umschlossener Kontaktstift vorhanden, der insbesondere als Leistungskontakt dient. In weiterhin bevorzugten Ausführungsformen können auch mehr als ein Kontaktstift, etwa zwei, drei, vier oder sechs Kontaktstifte vorhanden sein. Diese können über eine gemeinsame Feder mit einer Vorspannkraft beaufschlagt werden, welche im eingesteckten Zustand einen ausreichenden elektrischen Kontakt sicherstellt. Alternativ können auch Teilgruppen von Kontaktstiften eigene Vorspannfedern aufweisen. Im Extremfall verfügt jeder Kontaktstift über seine eigene Vorspannfeder. Eine solche Ausgestaltung ist in der Herstellung am komplexesten, verspricht jedoch die höchste Kontaktierungszuverlässigkeit und kann auch etwas geringere Fertigungstoleranzen verkraften, da diese in gewissem Rahmen durch den individuell für jeden Kontaktstift automatisch angepassten Federweg ausgeglichen werden.
  • In bevorzugten Varianten derjenigen Ausführungsformen der Erfindung, in denen auf der dem elektromechanischen Kontaktierungsmittel zugewandten Unterseite der Abdeckkappe ein zum elektromechanischen Kontaktierungsmittel passendes Kontaktierungsmittelgegenstück vorhanden ist, welches im geschlossenen Zustand der Kappe mit dem elektromechanischen Kontaktierungsmittel verbunden, also in dieses eingesteckt ist, sind das magnetische Kontaktierungsmittel, welches besonders bevorzugt in einer der Unterseite gegenüberliegenden Oberseite integriert ist, und das unterseitige Kontaktierungsgegenstück relativ zueinander so angeordnet, dass die Länge der zur elektrischen Verbindung der Kontakte von magnetischem Kontaktierungsmittel und Gegenstück nötigen Leitungen minimal ist.
  • In manchen Ausführungsformen besteht das Befestigungsmittel, welches die Abdeckkappe verliersicher mit dem Gehäuse des Elektrogeräts verbindet, aus einem aus der Unterseite herausragenden Stift, der eine komplementär zu einem Querschnitt des Stifts geformte Öffnung des Gehäuses durchgreift. Um ein ungewolltes Herausziehen aus der Öffnung zu vermeiden und so eine echte Sicherung zu erreichen, weist der Stift an einem innerhalb des Gehäuses befindlichen Abschnitt einen verdickten Abschnitt, also einen Abschnitt mit einem größeren Querschnitt als der dazwischenliegende Teil des Stiftes auf. Dies kann etwa eine kugelförmige Verdickung oder auch eine kegelförmige Verdickung sein.
  • Im geschlossenen Zustand der Abdeckkappe ist der Stift soweit in die Öffnung hineingeschoben, dass sich der in der Nähe der Unterseite der Abdeckkappe befindliche Bereich in der Gehäuseöffnung befindet. Zum Öffnen der Abdeckkappe wird diese angehoben, wodurch der Stift weiter aus der Öffnung herausgezogen wird. Dies ist soweit möglich, bis der verdickte Abschnitt des Stiftes ein weiteres Herausziehen verhindert.
  • Die Länge des Stiftes bzw. der Abstand zwischen der Unterseite der Abdeckkappe und der Querschnittsvergrößerung ist hier ausreichend gewählt, um die Abdeckkappe aus dem Bereich des darunter befindlichen elektromechanischen Kontaktierungsmittels schwenken zu können.
  • In bevorzugten Ausführungsformen befindet sich das elektromechanische Kontaktierungsmittel innerhalb einer in die Gehäusewand eingelassenen Vertiefung oder Ausnehmung, etwa von rechteckiger oder auch ovaler Form, welche der Form und Größe der Abdeckkappe entspricht. Die Vertiefung bildet so einen Sitz für die Abdeckkappe, welche damit bei geeigneter Ausführung hinsichtlich Material und Geometrie, wofür dem Fachmann viele geeignete Möglichkeiten ersichtlich sind, das Kontaktierungsmittel effektiv gegen das Eindringen auch von kleineren festen Fremdkörpern oder gar Flüssigkeiten, insbesondere bevorzugt staub- und/oder spritzwassergeschützt oder auch wasserdicht im Sinne der dem Fachmann bekannten IP Klassifikation, verschließen kann. Die Länge des Stiftes ist in diesen Ausführungsformen bevorzugt etwas größer, mindestens ca. 10 % größer als die Tiefe der Vertiefung. Besonders bevorzugt ist der Stift 10-30 % länger als diese Tiefe.
  • Der Stift kann aus dem gleichen Material wie die Abdeckkappe bestehen. Bevorzugt weist das Material des Stifts eine gewisse Elastizität auf, etwa von weichem Kunststoff oder festem Gummi, so dass eine Flexibilität der Abdeckkappe im offenen Zustand erreicht wird.
  • Eine alternative Befestigungsmöglichkeit der Abdeckkappe stellt ein Paar über die Ober- und Unterseite verbindende gegenüberliegende Seitenwände hervorragende, fluchtende Stifte dar, welche in Kerben an gegenüberliegenden Seiten der Vertiefung oder Gehäuseausnehmung, welche einen Sitz für die Abdeckkappe bildet, geführt werden. Die Kerben laufen bis nahe dem aber nicht ganz bis zur Oberseite der Vertiefung, so dass jeder der Stifte seine Kerbe nicht verlassen kann und eine verliersichere Befestigung erreicht ist.
  • Die Kappe kann zum Öffnen in einer geradlinigen Bewegung angehoben werden, wobei die Stifte in den Kerben nach oben bewegt werden, bis sie an deren oberes Ende stoßen. Mit einer Schwenkbewegung um die durch die Stifte definierte Achse kann die Kappe dann aus dem Bereich oberhalb des elektromechanischen Kontaktierungsmittel gebracht werden, so dass das Einstecken eines Kontaktierungsgegenstücks möglich wird.
  • Besonders bevorzugt liegt die elektromechanische Schnittstelle mitsamt der Abdeckkappe und die ein Sitz für diese bildende Vertiefung innerhalb einer weiteren, größeren Vertiefung oder Ausnehmung, welche angeschrägten Seitenfläche aufweist, so dass die Abdeckkappe im geschlossenen Zustand leichter greifbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich verfügt die erfindungsgemäße Abdecckappe über einen über ihre Seitenflächen hervorragenden Vorsprung oder Vorstand, der die Greifbarkeit zum Öffnen oder Schließen der Abdeckkappe verbessert. Dieser kann bevorzugt an einer von Unterseite und Oberseite verschiedenen Seitenfläche der Abdeckkappe angeordnet sein. Besonders bevorzugt sind zwei oder mehr Vorstände paarweise jeweils an gegenüberliegenden Seitenflächen der Abdeckkappe angeordnet, wobei die Vorstände eines Paares miteinander fluchten.
  • Weiterhin bevorzugt ist die elektromechanische Schnittstelle eine Buchse für einen Klinkenstecker, Hohlstecker, Lightning-Stecker, USB-C-Stecker oder Micro-USB-Stecker.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale vorliegender Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden anhand der Figuren näher erläuterten Ausführungsbeispiel. Dies soll die Erfindung lediglich illustrieren und in keiner Weise in ihrer Allgemeinheit einschränken.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    In zwei Teilfiguren, perspektivische Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abdeckkappe mit integriertem Magnetkontaktmittel im Zusammenspiel mit einem elektromechanischen Stecker.
    Figur 2:
    In zwei Teilfiguren, perspektivische Ansichten der Ausführungsform aus Figur 1 jedoch hier im Zusammenspiel mit einem Magnetkontaktstecker.
  • Die Figuren illustrieren eine bevorzugte Ausführungsform einer Abdeckkappe eines elektromechanischen Kontaktierungsmittels in Form einer Micro-USB Steckerbuchse in einem Elektrogerät mit einem integrierten Magnetkontaktierungsmittel. Da das Elektrogerät, in welchem diese zum Einsatz kommt, völlig beliebig ist, wird es, bzw. sein Gehäuse in den Figuren nur ausschnittsweise dargestellt.
  • Die Teilfiguren der Figur 1 zeigen in einer überhöhten perspektivischen Ansicht das Zusammenwirken des erfindungsgemäßen Elektrogeräts mit einem elektromechanischen Kontaktierungsgegenstück in Form eines Micro-USB Steckers.
  • In Teilfigur A ist der Zustand vor dem Einstecken des Micro-USB Steckers 4 in die Buchse 20 dargestellt. Die Abdeckkappe 3 ist aus ihrem Sitz in der Vertiefung 27 herausgehoben und um die durch den Verliersicherungsstift 34 des Befestigungsmittels 23 gebildete Achse um 180 Grad gedreht, so dass für das Gehäuse 41 des Steckers 4 ausreichend Raum zur Verfügung steht, um das Kopplungsteil 46 des Steckers 4 in die Kopplungsöffnung 24 der Buchse 20 einschieben und so Stecker 4 und Buchse 20 verbinden zu können. Der damit erreichte Zustand ist in Teilfigur B illustriert.
  • Die Vertiefung 27 liegt innerhalb einer größeren Vertiefung, die zwei gegenüberliegende abgeschrägten Seiten 25 aufweist, wodurch die Abdeckkappe, wenn sie im geschlossenen Zustand in der Vertiefung 27 sitzt und so die Kopplungsöffnung 24 der Buchse 20 staub- und/oder wasserdicht verschließt, leichter händisch greifbar ist. Um die Greifbarkeit weiter zu verbessern, verfügt die Abdeckkappe 3 zudem über zwei Vorsprünge 31 als Greifhilfen, welche an gegenüberliegenden Seitenflächen der Abdecckappe 3 miteinander fluchtend angeordnet sind.
  • In die Abdeckkappe 3 integriert findet sich erfindungsgemäß ein magnetisches oder kurz Magnetkontaktierungsmittel 38 an ihrer Oberseite und an der gegenüberliegenden, gehäusezugewandten Unterseite, neben dem Stift 34, ein Micro-USB Kopplungsteil 36. Im geschlossenen Zustand der Abdeckkappe, also wenn diese in ihren Sitz in der Vertiefung 27 eingesteckt ist und die Buchse 20 verschließt, ist dieses Micro-USB Kopplungsteil 36 in die Kopplungsöffnung 24 eingesteckt. Da die elektrischen Kontakte des Kopplungsteils 36 und diejenigen des Magnetkontaktierungsmittels 38 über elektrische Leitungen in der Abdeckkappe 3 verbunden sind, ist so effektiv eine Verbindung zwischen der Buchse 20 und dem Magnetkontaktierungsmittel 38 geschaffen, so dass die Buchse 20 mit einem entsprechenden Magnetkontaktierungsmittelgegenstück kontaktierbar wird.
  • Ein solches Zusammenwirken dieser erfindungsgemäßen Abdecckappe mit einem magnetischen Kontaktierungsmittelgegenstück in Form eines Magnetkontaktsteckers zeigt Figur 2 in zwei Teilfiguren ebenfalls in überhöhter perspektivischer Ansicht.
  • Teilfigur A zeigt wieder den Zustand vor dem Verbinden. Die Abdeckkappe 3 ist noch nicht in ihren Sitz in der Vertiefung 27 eingesteckt, aber hierfür bereits korrekt ausgerichtet. Als nächstes kann nun in einer linearen Bewegung entlang der senkrechten zur Oberfläche des Gehäuses 2 die Abdeckkappe 3 in die Vertiefung 27 und damit gleichzeitig das aus der Unterseite der Abdeckkappe hervorragende Micro-USB Kopplungsteil 36 in die Kopplungsöffnung 24 eingeschoben werden. Daraufhin kann das Kopplungsgegenstück 52 des Magnetkontaktstecker 5 mit dem Magnetkontaktierungsmittel 38 verbunden werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, diese zwei Schritte in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen, also zunächst den Magnetkontaktstecker 5 mit dem Kontaktierungsmittel 38 zu verbinden und erst danach die Abdeckkappe 3 in die Vertiefung 27 einzuschieben. In beiden Fällen ist nun über die Abdeckkappe 3 und die darin vorhandenen, miteinander verbundenen, magnetischen und elektromechanischen Kontaktierungsmittel eine elektrische Kopplung zwischen Magnetkontaktstecker 5 und Buchse erreicht.
  • Der Stift 34 der Abdeckkappenbefestigung 23 durchgreift die Öffnung 26, welche innerhalb der Vertiefung 20 im Gehäuse 2 liegt und eine lichte Weite aufweist, welche etwas größer ist als der Durchmesser des Stiftes 34. Am unteren Ende des Stiftes 34 befindet sich, wie in Figur 2B zu sehen, ein kegelförmiger verdickter Abschnitt 341, welcher einen größeren Durchmesser hat als die Öffnung 26, und so die Verliersicherung des Stiftes bildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrogerät (Ausschnitt)
    2
    Gehäuse
    20
    Micro-USB Buchse
    23
    Befestigungsmittel von 3 an 2
    24
    Kopplungsöffnung von 20
    25
    Abschrägung
    26
    Öffnung für 34
    27
    Vertiefung, bildet Sitz für 3
    3
    Abdeckkappe
    31
    Vorsprung
    34
    Verliersicherungsstift
    341
    verdicktes Ende von 34
    36
    Micro-USB Stecker Kopplungsteil
    38
    magnetisches Kontaktierungsmittel
    4
    Micro-USB Stecker
    41
    Gehäuse von 4
    46
    Kopplungsteil von 4
    5
    Magnetstecker
    51
    Gehäuse von 5
    52
    Kontaktierungsgegenstück von 38

Claims (15)

  1. Abdeckkappe (3) zur Verwendung an einem Elektrogerät, welches umfasst
    • ein Gehäuse (2),
    • mindestens ein in das Gehäuse (2) integriertes elektromechanisches Kontaktierungsmittel (20), insbesondere eine Steckerbuchse (20) eines bestimmten Steckertyps, zum Anschluss eines elektromechanischen Kontaktierungsmittelgegenstücks (4), insbesondere eines Steckers (4),
    • wobei die Abdeckkappe (3)
    - das Kontaktierungsmittel (20) zumindest teilweise verschlossen und in diesem Zustand gegen Eindringen von festen Fremdkörpern, insbesondere Staub, und/oder Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, schützen kann, und
    - über ein Befestigungsmittel (23) verliersicher am Gehäuse (2) befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Magnetkontaktierungsmittel (38) zum Verbinden mit einem Magnetkontaktierungsmittelgegenstück (5), insbesondere einem Magnetkontaktstecker (5), zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen Kontakten des Magnetkontaktierungsmittels (38) und des Magnetkontaktierungsmittelgegenstücks (5), wobei im verbundenen Zustand zwischen Magnetkontaktierungsmittel (38) und Magnetkontaktierungsmittelgegenstück (5) eine magnetische Anziehungskraft wirkt, in die Abdeckkappe (3) integriert ist.
  2. Elektrogerät umfassend ein Gehäuse (2) und ein in dieses integriertes elektromechanisches Kontaktierungsmittel (20), dadurch gekennzeichnet, dass
    es eine Abdeckkappe (3) gemäß Anspruch 1 aufweist, die, insbesondere im Bereich des Kontaktierungsmittels (20), verliersicher am Gehäuse befestigt und mit welcher das Kontaktierungsmittel (20) verschließbar ist, wobei das Magnetkontaktierungsmittel (38) auch im geschlossenen Zustand der Abdeckkappe (3) durch ein Magnetkontaktierungsmittelgegenstück (5) kontaktierbar ist.
  3. Elektrogerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungsmittel (20) eine Ausnehmung (27) in einer Seite des Gehäuses (2) umfasst, in welchem eine Kopplungsöffnung (24) zur Aufnahme eines Kopplungsteils (46) eines mechanischen Kontaktierungsmittelgegenstücks (4) angeordnet ist, wobei die Ausnehmung (27) als Sitz für die entsprechend geformte und dimensionierte Abdeckkappe (3) dient.
  4. Elektrogerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass weitere elektromechanische und/oder magnetische Kontaktierungsmittel aufweist, welche von der Abdeckkappe (3) verschlossen sind.
  5. Elektrogerät nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetkontaktierungsmittel (38) derart in die Abdeckkappe (3) integriert ist, dass das Magnetkontaktierungsmittelgegenstück (5) auch im geschlossenen Zustand der Abdeckkappe (3) anschließbar ist.
  6. Elektrogerät nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer gehäusezugewandten Unterseite der Abdeckkappe (3) ein Kopplungsgegenstück (36) für das elektromechanische Kontaktierungsmittel (20) vorhanden ist, welches
    - im geschlossenen Zustand der Abdeckkappe (3) mit dem elektromechanischen Kontaktierungsmittel (20) gekoppelt, insbesondere in eine Kopplungsöffnung (24) des Kontaktierungsmittels (20) eingesteckt, ist, und
    - die elektrischen Kontakte des Kopplungsgegenstücks (36) über elektrische Verbindungen mit jeweils entsprechenden elektrischen Kontakten des Magnetkontaktierungsmittels (38) der Abdeckkappe (3) verbunden sind,
    - so dass beim Verbinden eines Magnetkontaktierungsmittelgegenstücks (5) mit dem Magnetkontaktierungsmittel (38) eine elektrische Verbindung zwischen dem Magnetkontaktierungsmittelgegenstück (5) und dem elektromechanischen Kontaktierungsmittel (20) hergestellt ist.
  7. Elektrogerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromechanische Kontaktierungsmittel eine Buchse (20) mit einer Kopplungsöffnung (24) eines bestimmten Steckertyps und das Kopplungsgegenstück ein passendes Steckerkopplungsteil (36) ist und das Steckerkopplungsteil (36) im geschlossenen Zustand der Abdeckkappe (3) in die Kopplungsöffnung (24) eingesteckt ist, so dass elektrische Kontakte des Steckerkopplungsteils (36) die jeweiligen Kontakte in der Kopplungsöffnung (24) der Buchse (20) elektrisch kontaktieren.
  8. Elektrogerät nach einem der Ansprüche 2 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetkontaktierungsmittel (38) in der Abdeckkappe (3) so angeordnet ist, dass die elektrischen Verbindungen zwischen diesem und dem mechanischen Kopplungsgegenstück, insbesondere Steckerkopplungsteil (36), eine minimale Länge aufweisen.
  9. Elektrogerät nach einem der Ansprüche 2 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetkontaktierungsmittel (38) einen kreisringförmigen Kontakt mit oder ohne einen oder mehrere Ausschnitt/e, der insbesondere als Massekontakt dient, und mindestens einen von diesem umschlossenen Kontaktstift, der insbesondere als Leistungskontakt dient, aufweist.
  10. Elektrogerät nach einem der Ansprüche 2 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (23) der Abdecckappe (3) aus einem aus der Unterseite herausragenden Stift (34) besteht, der eine komplementär zu einem Querschnitt des Stifts (34) geformte Öffnung (26) des Gehäuses (2) durchgreift, wobei der Stift (34) an einem innerhalb des Gehäuses (2) befindlichen Abschnitt eine ihn gegen ungewolltes Herausziehen aus der Öffnung (26) sichernde verdickten Abschnitt (341) aufweist.
  11. Elektrogerät nach einem der Ansprüche 2 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromechanische Kontaktierungsmittel (20) in einer Vertiefung (27) in einer Seite des Gehäuses (2) mit einer angeschrägten Seitenfläche (25) liegt, so dass die Abdeckkappe (3) im geschlossenen Zustand leichter greifbar ist.
  12. Elektrogerät nach einem der Ansprüche 2 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (3) eine Greifhilfe, insbesondere einen aus einer Seitenfläche der Abdeckkappe hervorragenden Vorstand (31), aufweist.
  13. Elektrogerät nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch zwei, fluchtend an gegenüberliegenden Seiten der Abdeckkappe (3) angeordneten Vorständen (31) als Greifhilfen.
  14. Elektrogerät nach einem der Ansprüche 2 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromechanische Kontaktierungsmittel eine Buchse (20) für einen Stecker vom Typ Klinkenstecker, Hohlstecker, Lightning-Stecker, USB-C-Stecker oder Micro-USB-Stecker geeignet ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Elektrogeräts gemäß Anspruch 2 unter Verwendung einer Abdecckappe gemäß Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch die Schritte
    a) Bereitstellen eines Elektrogeräts mit einem Gehäuse (2) und mindestens einem darin angeordneten elektromechanischen Kontaktierungsmittel (20) sowie einer Abdecckappe (3) mit einem darin integrierten Magnetkontaktmittel und einem Sicherungsmittel, insbesondere einem Sicherungsstift (34), wobei das Gehäuse (2) eine Befestigungsmöglichkeit, insbesondere eine Sicherungsöffnung (26), im Bereich des Kontaktierungsmittels (20) umfasst,
    b) Befestigen des Sicherungsmittels der Abdeckkappe (3) in der Befestigungsmöglichkeit (26) des Gehäuses (2), insbesondere Einstecken des Sicherungsstiftes (34) in die Sicherungsöffnung (26).
EP22159336.1A 2021-03-11 2022-03-01 Abdeckkappe mit integriertem magnetischem kontaktierungsmittel Pending EP4057450A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105951.8A DE102021105951A1 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Abdeckkappe mit integriertem magnetischem Kontaktierungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4057450A1 true EP4057450A1 (de) 2022-09-14

Family

ID=80623868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22159336.1A Pending EP4057450A1 (de) 2021-03-11 2022-03-01 Abdeckkappe mit integriertem magnetischem kontaktierungsmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4057450A1 (de)
DE (1) DE102021105951A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180115128A1 (en) * 2016-10-20 2018-04-26 Symbol Technologies, Llc Adapter for a mobile device
US10700483B1 (en) * 2020-01-13 2020-06-30 Pioneer Square Brands, Inc. Case for portable electronic computing device and for electrical power coupler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180115128A1 (en) * 2016-10-20 2018-04-26 Symbol Technologies, Llc Adapter for a mobile device
US10700483B1 (en) * 2020-01-13 2020-06-30 Pioneer Square Brands, Inc. Case for portable electronic computing device and for electrical power coupler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021105951A1 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3011643B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
EP2553771B1 (de) Elektrisches verbindungssystem
EP2656450B1 (de) Steckverbinder
DE202008013600U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung
DE102006012730B3 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Kabinenausstattungselements an einer Trägerstruktur eines Flugzeugs
DE102008038641A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung
DE202015009067U1 (de) Magnetische Verbindungsvorrichtung
EP3014707B1 (de) Steckverbindermodul
DE102018127720B3 (de) Hochstromsteckverbinder und Steckverbindersystem
DE102015015202B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
AT523135B1 (de) Kontaktträger für elektrische Steckverbinder und Steckverbinder hierfür
EP2873120B1 (de) Adapter mit wenigstens zwei miteinander verbindbaren adapterteilen
EP1913656B1 (de) Ladesteckverbinder
WO2018192962A1 (de) Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement
DE102018113365A1 (de) Modulares Steckverbindersystem
DE202008014989U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung
DE102005016760B4 (de) Anordnung elektrischer bzw. elektronischer Geräte
DE202012007785U1 (de) Steckverbindung zur Stromübertragung
WO2021140091A1 (de) Steckverbinderanordnung und elektrischer steckverbinder
EP4057450A1 (de) Abdeckkappe mit integriertem magnetischem kontaktierungsmittel
EP3427347B1 (de) Elektrische steckverbindung
EP2169776A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102019121872A1 (de) Hybridsteckverbinder
DE102023111084A1 (de) Leitfähiger anschluss, elektrischer verbinder, und elektrische verbinderanordnung
DE202015105134U1 (de) Magnetische Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS