WO2014029796A2 - Handgeführtes arbeitsgerät - Google Patents
Handgeführtes arbeitsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014029796A2 WO2014029796A2 PCT/EP2013/067359 EP2013067359W WO2014029796A2 WO 2014029796 A2 WO2014029796 A2 WO 2014029796A2 EP 2013067359 W EP2013067359 W EP 2013067359W WO 2014029796 A2 WO2014029796 A2 WO 2014029796A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- hand
- triggering
- held
- locking device
- triggering device
- Prior art date
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 18
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 abstract description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 abstract description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/008—Safety devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/06—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power
Definitions
- the invention relates to a hand-held implement for driving fasteners into a ground, with a triggering device whose actuation triggers a driving operation and which is blockable in dependence on at least one device state.
- the object of the invention is to further simplify or improve the operation of a hand-held implement for driving fasteners into a ground.
- the object is achieved in a hand-held implement for driving fasteners into a ground, with a triggering device whose actuation triggers a Eintreibvorgang and which is blocked depending on at least one device state, achieved in that the triggering device is associated with an electrically actuated mechanical locking device, with which the actuation of the triggering device can be blocked or released.
- the triggering device preferably comprises a trigger switch, which is also referred to as a trigger.
- the triggering device is preferably designed as a solenoid, more preferably designed as an electromagnet and a device-internal control electrically actuated. By the solenoid, the triggering device can be quickly and safely blocked or released.
- the hand-held implement is preferably designed as a bolt gun.
- the bolt gun can be operated electrically, pneumatically or with a fuel.
- the bolt setting device advantageously comprises a spring device which serves as an intermediate store in order to store energy originating from an electric drive in the bolt setting device, which energy can be released abruptly during a setting process.
- a preferred embodiment of the hand-held implement is characterized in that the locking device comprises a plunger which acts mechanically on a trigger switch of the triggering device.
- the plunger is movable back and forth by an electrical actuation of the locking device, preferably linear or, preferably, about a pivot axis.
- Another preferred embodiment of the hand-held implement is characterized in that the plunger between a blocking position in which the trigger switch is blocked, and a release position is movable, in which the trigger switch is released.
- the movement of the plunger is preferably linear or, also preferably, about a pivot axis. Due to the direct action of the plunger on the trigger switch a complex mechanism can be omitted.
- Another preferred embodiment of the hand-held implement is characterized in that the locking device is mechanically coupled to a transmission element, which in turn acts mechanically on the triggering device.
- the transmission element is advantageously used to represent the blocking function and the release function.
- Another preferred embodiment of the hand-held implement is characterized in that the transmission element has a recess whose position relative to the triggering device is variable by the locking device. As a result, the triggering device can be blocked or released in a simple manner.
- a further preferred embodiment of the hand-held implement is characterized in that the recess is positioned in a receiving position to the triggering device, that an actuator of the triggering device engages in the actuation of the recess, without a movement of the transmission element trigger.
- the transmission element can advantageously be biased in its receiving position. As a result, a fail-safe solution can be displayed in a simple manner.
- Another preferred embodiment of the hand-held implement is characterized in that the recess is positioned in a release position to the triggering device, that the actuator of the triggering device triggers a movement of the transmission element when actuated. In the release position, the actuator of the triggering device does not engage in the recess on the transmission element.
- the transmission element is designed as a lever which can be acted upon in the longitudinal direction by the locking device and in the transverse direction by the triggering device.
- the lever may be articulated with one of the locking device end facing. With an end facing away from the locking device, the lever, for example via a further coupling element, be coupled to a driving device in the working device.
- Another preferred embodiment of the hand-held implement is characterized in that the solenoid is controlled by a controller connected.
- the controller is integrated in the implement and serves to actuate the solenoid as a function of at least one device state.
- Another preferred embodiment of the hand-held implement is characterized in that the controller is connected to a Anpresspliler.
- the Anpresspliler serves to detect whether the implement is pressed by a user to a substrate.
- a further preferred embodiment of the hand-held implement is characterized in that the controller electrically actuates the locking device so that the locking device releases the actuation of the triggering device when the Anpressbutler detects a pressing of the hand-held implement to a substrate, and that the locking device, the actuation of the triggering device blocked if the Anpresstypicaller detects no pressing of the hand-held implement to a substrate.
- the locking device comprises an electromagnet and a lifting member includes.
- the lifting member partially, particularly preferably completely, immersed in the electromagnet.
- the lifting member is disposed completely outside the electromagnet both in the blocking position and in the release division of the locking device.
- the plunger has the lifting member.
- FIG. 1 shows a hand-held working device with a triggering device and a
- Figure 2 shows the implement of Figure 1 with the solenoid in a release pitch
- FIG. 3 shows a detailed representation of the triggering device with the lifting magnet according to a further embodiment
- Figure 4 shows another embodiment of a locking device
- Figure 5 shows another embodiment of a locking device
- Figure 6 shows another embodiment of a locking device.
- the bolt setting device 1 comprises as a drive element a spring device 10 and is therefore also referred to as Federnagier.
- the spring device 10 is tensioned by an electric motor which drives a spindle 12.
- the spindle 12 is arranged together with a spindle nut 14 in a housing 2 of the working device 1.
- the housing 2 comprises a magazine for fastening elements 3, in particular bolts, of which a supply is contained in the magazine.
- the bolt setting tool 1 further comprises a handle 4, which can be grasped by the user's hand.
- the fastening elements 3 emerge from a bolt setting end 5 of the implement 1 and are driven by means of a plunger 8 in a substrate 6.
- a Anpressbutler 16 is arranged.
- the Anpresspressbutler 16 detects whether the implement 1 is pressed in use by a user to the substrate 6.
- the Anpressbutler 16 is control connected to a controller 18.
- the controller 18 in turn is connected in terms of control with a triggering device 20 of the working device 1, wherein the control is carried out electronically.
- the control is mechanical.
- the triggering device 20 includes a trigger switch 22, which is also referred to as a trigger.
- the release switch 22 can be blocked by a lifting magnet 24 designed as an electromagnet.
- the solenoid 24 has a plunger 25 which acts directly on the trigger switch 22.
- the plunger 25 of the solenoid 24 is in its blocking position in which the trigger switch 22 is blocked.
- the plunger 25 of the solenoid 24 is in its release position in which the trigger switch 22 is released.
- An unillustrated lifting member of the plunger 25 completely immersed in the lifting magnet 24 a.
- the solenoid 24 is enabled or blocked by the controller 18 in response to a Anpresssignal the Anpressplilers 16. Instead of the Anpresssignals the Anpresstensionlers 16 but other device internal, in particular electrical or mechanical signals can be used to drive the magnet 24.
- the trigger switch 22 of the triggering device 20 of the working device shown in Figure 1 is coupled via a transmission element 30 with a solenoid 40.
- the transmission element 30 is driven by the lifting magnet 40.
- the trigger switch 22 of the trigger device 20 is blocked or released.
- the transmission element 30 comprises a lever 32, which is articulated at its lower end in FIG. 3 to a support structure (not shown) or to the lifting magnet 40. With its in Figure 3 upper end of the lever 32 is articulated to a coupling element 44.
- the lever 32 further comprises between its two ends a recess 34 which is designed as a through hole.
- the recess 34 is associated with an actuator 35 which is formed on the trigger switch 22.
- an actuator 35 which is formed on the trigger switch 22.
- a double arrow 36 is indicated that the actuator 35 in an actuation of the triggering device 20 in translation, in Figure 3 to the right and left, is movable.
- the transmission element 30 is in its receiving position.
- the recess 34 of the lever 32 is positioned relative to the actuator 35 of the trigger device 20 so that the actuator 35 is moved into the recess 34 upon actuation of the trigger switch 22.
- the trigger switch 22 moves, so to speak, into the void.
- the lever 32 is translationally movable in the longitudinal direction of the lever 32 by the lifting magnet 40 upwards or downwards.
- the lever 32 in FIG. 3 is moved up or down, the lever 32 assumes a triggering position in which actuation of the trigger switch 22 initiates movement of the lever 32.
- This movement of the lever 32 is transmitted via the coupling element 44 to the driving mechanism of the working device 1, as indicated by a double arrow 45.
- a blocking device 50 has an electromagnet 51 which can be actuated electrically and a lifting element 52 which is arranged completely outside the electromagnet 51 in all operating positions and which is articulated on a pivot axis 53.
- the lifting member 52 is preferably made of a ferromagnetic or permanent magnetic material.
- a blocking device 60 has an electromagnet 61 which can be actuated electrically as well as a lifting member 62 which is disposed completely outside the electromagnet 61 in all operating positions.
- the lifting member 62 is designed as in a guide 64 movable piston and rigidly connected to a plunger 63, wherein the lifting member 62 and In particular, the plunger 63 are preferably made of a ferromagnetic or permanent magnetic material.
- a blocking device 70 has an electrically actuatable actuator 71 and a pivoting lever 73, which is rotatable about a pivot axis 72 and which is articulated to the pivot axis 72.
- the pivot lever 73 acts mechanically directly on a trigger switch 74, which preferably has a recess 75 for increased security, in which engages the pivot lever 73 in the blocking position.
- a contour of the recess 75 is adapted to a contour of the pivot lever 73.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Manipulator (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät (1) zum Eintreiben von Befestigungselementen (3) in einen Untergrund (6), mit einer Auslöseeinrichtung (20), deren Betätigung einen Eintreibvorgang auslöst und die in Abhängigkeit von mindestens einem Gerätezustand blockierbar ist. Um das Betreiben des handgeführten Arbeitsgeräts weiter zu vereinfachen oder zu verbessern, ist der Auslöseeinrichtung (20) ein Hubmagnet (24) zugeordnet, mit dem das Betätigen der Auslöseeinrichtung (20) blockiert oder freigegeben werden kann.
Description
Handgeführtes Arbeitsgerät
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einer Auslöseeinrichtung, deren Betätigung einen Eintreibvorgang auslöst und die in Abhängigkeit von mindestens einem Gerätezustand blockierbar ist.
Stand der Technik
Aus dem US-Patent US 7,922,054 B2 ist eine Vorrichtung zum Ausüben eines Schlages auf ein Befestigungselement bekannt, die einen Auslösermechanismus zum Initiieren einer Setzung und einen Auslöserdeaktivierungsmechanismus zum Deaktivieren des Auslösermechanismus umfasst.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, das Betreiben eines handgeführten Arbeitsgeräts zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund weiter zu vereinfachen oder zu verbessern.
Die Aufgabe ist bei einem handgeführten Arbeitsgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einer Auslöseeinrichtung, deren Betätigung einen Eintreibvorgang auslöst und die in Abhängigkeit von mindestens einem Gerätezustand blockierbar ist, dadurch gelöst, dass der Auslöseeinrichtung eine elektrisch betätigbare, mechanische Sperreinrichtung zugeordnet ist, mit der das Betätigen der Auslöseeinrichtung blockiert oder freigegeben werden kann. Die Auslöseeinrichtung umfasst vorzugsweise einen Auslöseschalter, der auch als Trigger bezeichnet wird. Die Auslöseeinrichtung ist bevorzugt als Hubmagnet, besonders bevorzugt als Elektromagnet ausgeführt und über eine
geräteinterne Steuerung elektrisch betätigbar. Durch den Hubmagneten kann die Auslöseeinrichtung schnell und sicher blockiert oder freigegeben werden. Das handgeführte Arbeitsgerät ist vorzugsweise als Bolzensetzgerät ausgeführt. Das Bolzensetzgerät kann elektrisch, pneumatisch oder mit einem Brennstoff betrieben werden. Bei der elektrischen Ausführung umfasst das Bolzensetzgerät vorteilhaft eine Federeinrichtung, die als Zwischenspeicher dient, um in dem Bolzensetzgerät aus einem elektrischen Antrieb stammende Energie zu speichern, die bei einem Setzvorgang schlagartig abgegeben werden kann.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des handgeführten Arbeitsgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung einen Stößel umfasst, der mechanisch auf einen Auslöseschalter der Auslöseeinrichtung wirkt. Der Stößel ist durch eine elektrische Betätigung der Sperreinrichtung hin und her bewegbar, bevorzugt linear oder, ebenfalls bevorzugt, um eine Schwenkachse.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des handgeführten Arbeitsgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel zwischen einer Blockierstellung, in welcher der Auslöseschalter blockiert ist, und einer Freigabestellung bewegbar ist, in welcher der Auslöseschalter freigegeben ist. Die Bewegung des Stößels erfolgt bevorzugt linear oder, ebenfalls bevorzugt, um eine Schwenkachse. Durch die direkte Wirkung des Stößels auf den Auslöseschalter kann eine aufwendige Mechanik entfallen. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des handgeführten Arbeitsgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung mechanisch mit einem Übertragungselement gekoppelt ist, das wiederum mechanisch auf die Auslöseeinrichtung wirkt. Das Übertragungselement dient vorteilhaft zum Darstellen der Blockierfunktion und der Freigabefunktion. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des handgeführten Arbeitsgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement eine Ausnehmung aufweist, deren Position relativ zu der Auslöseeinrichtung durch die Sperreinrichtung veränderbar ist. Dadurch kann die Auslöseeinrichtung auf einfache Art und Weise blockiert oder freigegeben werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des handgeführten Arbeitsgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung in einer Aufnahmestellung so zu der Auslöseeinrichtung positioniert ist, dass ein Aktor der Auslöseeinrichtung bei deren Betätigung in die Ausnehmung eingreift, ohne eine Bewegung des Übertragungselements
auszulösen. Das Übertragungselement kann vorteilhaft in seine Aufnahmestellung vorgespannt sein. Dadurch kann auf einfache Art und Weise eine Fail-Safe-Lösung dargestellt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des handgeführten Arbeitsgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung in einer Auslösestellung so zu der Auslöseeinrichtung positioniert ist, dass der Aktor der Auslöseeinrichtung bei deren Betätigung eine Bewegung des Übertragungselements auslöst. In der Auslösestellung greift der Aktor der Auslöseeinrichtung nicht in die Ausnehmung an dem Übertragungselement ein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des handgeführten Arbeitsgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement als Hebel ausgeführt ist, der in Längsrichtung durch die Sperreinrichtung und in Querrichtung durch die Auslöseeinrichtung beaufschlagbar ist. Der Hebel kann mit einem der Sperreinrichtung zugewandten Ende gelenkig gelagert sein. Mit einem der Sperreinrichtung abgewandten Ende kann der Hebel, zum Beispiel über ein weiteres Kopplungselement, mit einer Eintreibeinrichtung in dem Arbeitsgerät gekoppelt sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des handgeführten Arbeitsgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmagnet steuerungsmäßig mit einer Steuerung verbunden ist. Die Steuerung ist in das Arbeitsgerät integriert und dient dazu, den Hubmagneten in Abhängigkeit von mindestens einem Gerätezustand zu betätigen. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des handgeführten Arbeitsgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit einem Anpressfühler verbunden ist. Der Anpressfühler dient dazu, zu detektieren, ob das Arbeitsgerät von einem Anwender an einen Untergrund angepresst wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des handgeführten Arbeitsgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung die Sperreinrichtung elektrisch so betätigt, dass die Sperreinrichtung das Betätigen der Auslöseeinrichtung freigibt, wenn der Anpressfühler ein Anpressen des handgeführten Arbeitsgeräts an einen Untergrund detektiert, und dass die Sperreinrichtung das Betätigen der Auslöseeinrichtung blockiert, wenn der Anpressfühler kein Anpressen des handgeführten Arbeitsgeräts an einen Untergrund detektiert. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des handgeführten Arbeitsgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung einen Elektromagneten und ein Hubglied
umfasst. Bevorzugt taucht das Hubglied teilweise, besonders bevorzugt vollständig, in den Elektromagneten ein. Gemäss einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Hubglied sowohl in der Blockierstellung als auch in der Freigabesteilung der Sperreinrichtung vollständig außerhalb des Elektromagneten angeordnet. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des handgeführten Arbeitsgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel das Hubglied aufweist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen: Figur 1 ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Auslöseeinrichtung und einem
Hubmagneten in einer Blockierstellung;
Figur 2 das Arbeitsgerät aus Figur 1 mit dem Hubmagneten in einer Freigabesteilung;
Figur 3 eine detaillierte Darstellung der Auslöseeinrichtung mit dem Hubmagneten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sperreinrichtung;
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sperreinrichtung und
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sperreinrichtung.
Ausführungsbeispiele In den Figuren 1 und 2 ist ein als Bolzensetzgerät ausgeführtes handgeführtes Arbeitsgerät 1 in zwei verschiedenen Zuständen dargestellt. Das Bolzensetzgerät 1 umfasst als Antriebselement eine Federeinrichtung 10 und wird daher auch als Federnagier bezeichnet. Die Federeinrichtung 10 wird durch einen Elektromotor gespannt, der eine Spindel 12 antreibt. Die Spindel 12 ist zusammen mit einer Spindelmutter 14 in einem Gehäuse 2 des Arbeitsgeräts 1 angeordnet.
Das Gehäuse 2 umfasst ein Magazin für Befestigungselemente 3, insbesondere Bolzen, von denen in dem Magazin ein Vorrat enthalten ist. Das Bolzensetzgerät 1 umfasst des Weiteren einen Griff 4, der mit der Hand des Benutzers umgriffen werden kann. Die Befestigungselemente 3 treten an einem Bolzensetzende 5 aus dem Arbeitsgerät 1 aus und werden mit Hilfe eines Stößels 8 in einen Untergrund 6 eingetrieben.
Am Bolzensetzende 5 des Arbeitsgeräts 1 ist ein Anpressfühler 16 angeordnet. Der Anpressfühler 16 detektiert, ob das Arbeitsgerät 1 im Einsatz von einem Anwender an den Untergrund 6 angepresst wird. Der Anpressfühler 16 ist steuerungsmäßig mit einer Steuerung 18 verbunden. Die Steuerung 18 wiederum ist steuerungsmäßig mit einer Auslöseeinrichtung 20 des Arbeitsgeräts 1 verbunden, wobei die Steuerung elektronisch erfolgt. Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Steuerung mechanisch. Die Auslöseeinrichtung 20 umfasst einen Auslöseschalter 22, der auch als Trigger bezeichnet wird.
Der Auslöseschalter 22 kann, wie man in Figur 1 sieht, durch einen als Elektromagneten ausgebildeten Hubmagneten 24 blockiert werden. Der Hubmagnet 24 weist einen Stößel 25 auf, der direkt auf den Auslöseschalter 22 wirkt. In Figur 1 befindet sich der Stößel 25 des Hubmagneten 24 in seiner Blockierstellung, in welcher der Auslöseschalter 22 blockiert ist. In Figur 2 befindet sich der Stößel 25 des Hubmagneten 24 in seiner Freigabestellung, in welcher der Auslöseschalter 22 freigegeben ist. Ein nicht dargestelltes Hubglied des Stößels 25 taucht dabei vollständig in den Hubmagneten 24 ein.
Der Hubmagnet 24 wird über die Steuerung 18 in Abhängigkeit von einem Anpresssignal des Anpressfühlers 16 freigegeben oder blockiert. Anstelle des Anpresssignals des Anpressfühlers 16 können aber auch andere geräteinterne, insbesondere elektrische oder mechanische Signale verwendet werden, um den Magneten 24 anzusteuern. In Figur 3 ist der Auslöseschalter 22 der Auslöseeinrichtung 20 des in Figur 1 dargestellten Arbeitsgeräts über ein Übertragungselement 30 mit einem Hubmagneten 40 gekoppelt. Das Übertragungselement 30 wird durch den Hubmagneten 40 angesteuert. Je nach Position des Übertragungselements 30 ist der Auslöseschalter 22 der Auslöseeinrichtung 20 blockiert oder freigegeben.
Das Übertragungselement 30 umfasst einen Hebel 32, der an seinem in Figur 3 unteren Ende an eine (nicht dargestellte) Tragstruktur oder an den Hubmagneten 40 angelenkt ist. Mit seinem in Figur 3 oberen Ende ist der Hebel 32 an ein Kopplungselement 44 angelenkt. Der Hebel 32 umfasst des Weiteren zwischen seinen beiden Enden eine Ausnehmung 34, die als Durchgangsloch ausgeführt ist.
Der Ausnehmung 34 ist ein Aktor 35 zugeordnet, der an dem Auslöseschalter 22 ausgebildet ist. Durch einen Doppelpfeil 36 ist angedeutet, dass der Aktor 35 bei einer Betätigung der Auslöseeinrichtung 20 translatorisch, in Figur 3 nach rechts und links, bewegbar ist.
In Figur 3 befindet sich das Übertragungselement 30 in seiner Aufnahmestellung. In der Aufnahmestellung ist die Ausnehmung 34 des Hebels 32 relativ zu dem Aktor 35 der Auslöseeinrichtung 20 so positioniert, dass der Aktor 35 bei einer Betätigung des Auslöseschalters 22 in die Ausnehmung 34 hinein bewegt wird. Der Auslöseschalter 22 bewegt sich sozusagen ins Leere. Durch den Auslöseschalter 22 wird dabei keine Bewegung des Hebels 32 initiiert. Durch einen Doppelpfeil 41 ist angedeutet, dass der Hebel 32 durch den Hubmagneten 40 translatorisch in Längsrichtung des Hebels 32 nach oben oder nach unten bewegbar ist. Wenn der Hebel 32 in Figur 3 nach oben oder nach unten bewegt wird, dann nimmt der Hebel 32 eine Auslösestellung ein, in welcher eine Betätigung des Auslöseschalters 22 eine Bewegung des Hebels 32 initiiert. Diese Bewegung des Hebels 32 wird über das Kopplungselement 44 auf den Eintreibmechanismus des Arbeitsgeräts 1 übertragen, wie durch einen Doppelpfeil 45 angedeutet ist.
Gemäss Fig. 4 weist eine Sperreinrichtung 50 einen elektrisch betätigbaren Elektromagneten 51 sowie ein in allen Betriebsstellungen vollständig außerhalb des Elektromagneten 51 angeordnetes Hubglied 52 auf, welches an einer Schwenkachse 53 angelenkt ist. Das Hubglied 52 ist bevorzugt aus einem ferromagnetischen oder dauermagnetischen Material gefertigt.
Gemäss Fig. 5 weist eine Sperreinrichtung 60 einen elektrisch betätigbaren Elektromagneten 61 sowie ein in allen Betriebsstellungen vollständig außerhalb des Elektromagneten 61 angeordnetes Hubglied 62 auf. Das Hubglied 62 ist als in einer Führung 64 beweglicher Kolben ausgeführt und starr mit einem Stößel 63 verbunden, wobei das Hubglied 62 und
insbesondere der Stößel 63 bevorzugt aus einem ferromagnetischen oder dauermagnetischen Material gefertigt sind.
Gemäss Fig. 6 weist eine Sperreinrichtung 70 einen elektrisch betätigbaren Aktuator 71 sowie einen um eine Schwenkachse 72 drehbeweglichen Schwenkhebel 73 auf, welcher an die Schwenkachse 72 angelenkt ist. Der Schwenkhebel 73 wirkt mechanisch direkt auf einen Auslöseschalter 74, welcher für eine erhöhte Sicherheit bevorzugt eine Ausnehmung 75 aufweist, in welche der Schwenkhebel 73 in der Blockierstellung eingreift. Eine Kontur der Ausnehmung 75 ist dabei einer Kontur des Schwenkhebels 73 angepasst.
Claims
1. Handgeführtes Arbeitsgerät (1 ) zum Eintreiben von Befestigungselementen (3) in einen Untergrund (6), mit einer Auslöseeinrichtung (20), deren Betätigung einen Eintreibvorgang auslöst und die in Abhängigkeit von mindestens einem Gerätezustand blockierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseeinrichtung (20) eine elektrisch betätigbare, mechanische Sperreinrichtung (24;40) zugeordnet ist, mit der das Betätigen der Auslöseeinrichtung (20) blockiert oder freigegeben werden kann.
2. Handgeführtes Arbeitsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (24) einen Stößel (25) umfasst, der mechanisch auf einen Auslöseschalter (22) der Auslöseeinrichtung (20) wirkt.
3. Handgeführtes Arbeitsgerät (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (25) zwischen einer Blockierstellung, in welcher der Auslöseschalter (22) blockiert ist, und einer Freigabestellung, in welcher der Auslöseschalter (22) freigegeben ist, insbesondere linear oder um eine Schwenkachse, bewegbar ist,.
4. Handgeführtes Arbeitsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (40) mechanisch mit einem Übertragungselement (30) gekoppelt ist, das wiederum mechanisch auf die Auslöseeinrichtung (20) wirkt.
5. Handgeführtes Arbeitsgerät (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (30) eine Ausnehmung (34) aufweist, deren Position relativ zu der Auslöseeinrichtung (20) durch die Sperreinrichtung (40) veränderbar ist.
6. Handgeführtes Arbeitsgerät (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (34) in einer Aufnahmestellung so zu der Auslöseeinrichtung (20) positioniert ist, dass ein Aktor (35) der Auslöseeinrichtung (20) bei deren Betätigung in die Ausnehmung (34) eingreift, ohne eine Bewegung des Übertragungselements (30) auszulösen.
7. Handgeführtes Arbeitsgerät (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (34) in einer Auslösestellung so zu der Auslöseeinrichtung (20) positioniert ist, dass der Aktor (35) der Auslöseeinrichtung (20) bei deren Betätigung eine Bewegung des Übertragungselements (30) auslöst.
8. Handgeführtes Arbeitsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (30) als Hebel (32) ausgeführt ist, der in Längsrichtung durch die Sperreinrichtung (40) und in Querrichtung durch die Auslöseeinrichtung (20) beaufschlagbar ist.
9. Handgeführtes Arbeitsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (24;40) steuerungsmäßig mit einer
Steuerung (18) verbunden ist.
10. Handgeführtes Arbeitsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (18) mit einem Anpressfühler (16) verbunden ist.
Handgeführtes Arbeitsgerät (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung die Sperreinrichtung (24;40) elektrisch so betätigt, dass die Sperreinrichtung
(24;40) das Betätigen der Auslöseeinrichtung (20) freigibt, wenn der Anpressfühler (16) ein Anpressen des handgeführten Arbeitsgeräts (1 ) an einen Untergrund detektiert, und dass die Sperreinrichtung (24;40) das Betätigen der Auslöseeinrichtung (20) blockiert, wenn der Anpressfühler (16) kein Anpressen des handgeführten Arbeitsgeräts (1 ) an einen Untergrund detektiert.
12. Handgeführtes Arbeitsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (24;40) einen Elektromagneten und ein Hubglied umfasst.
13. Handgeführtes Arbeitsgerät (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das
Hubglied zumindest teilweise in den Elektromagneten eintaucht.
14. Handgeführtes Arbeitsgerät (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubglied sowohl in der Blockierstellung als auch in der Freigabestellung der Sperreinrichtung vollständig außerhalb des Elektromagneten angeordnet ist.
15. Handgeführtes Arbeitsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dass der Stößel das Hubglied aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14/423,229 US10118283B2 (en) | 2012-08-24 | 2013-08-21 | Hand-held tool |
CN201380051192.2A CN104684693B (zh) | 2012-08-24 | 2013-08-21 | 手持式的工作仪器 |
EP13753165.3A EP2888080B1 (de) | 2012-08-24 | 2013-08-21 | Handgeführtes arbeitsgerät |
JP2015527006A JP5960914B2 (ja) | 2012-08-24 | 2013-08-21 | 携帯型工具 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012215126.5 | 2012-08-24 | ||
DE102012215126.5A DE102012215126A1 (de) | 2012-08-24 | 2012-08-24 | Handgeführtes Arbeitsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014029796A2 true WO2014029796A2 (de) | 2014-02-27 |
WO2014029796A3 WO2014029796A3 (de) | 2014-09-12 |
Family
ID=49035579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/067359 WO2014029796A2 (de) | 2012-08-24 | 2013-08-21 | Handgeführtes arbeitsgerät |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10118283B2 (de) |
EP (1) | EP2888080B1 (de) |
JP (1) | JP5960914B2 (de) |
CN (1) | CN104684693B (de) |
DE (1) | DE102012215126A1 (de) |
TW (1) | TWI624337B (de) |
WO (1) | WO2014029796A2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014206076A1 (de) * | 2014-03-31 | 2015-10-01 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine, Verfahren zum Betreiben |
US11392150B2 (en) * | 2018-09-12 | 2022-07-19 | Stopak India Pvt. Ltd. | Inflator with automatic shut-off functionality |
US11130221B2 (en) | 2019-01-31 | 2021-09-28 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Powered fastener driver |
WO2022094851A1 (en) * | 2020-11-05 | 2022-05-12 | Techtronic Cordless Gp | Power tool control system |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7922054B2 (en) | 2008-09-23 | 2011-04-12 | Robert Bosch Gmbh | Nail gun with integrated safety device |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4033500A (en) * | 1976-03-26 | 1977-07-05 | Electro-Matic Staplers, Inc. | Electromagnetic stapler and safety trigger therefor |
US4298072A (en) * | 1979-08-31 | 1981-11-03 | Senco Products, Inc. | Control arrangement for electro-mechanical tool |
US4970819A (en) * | 1989-09-25 | 1990-11-20 | V/Ger, Inc. | Firearm safety system and method |
US5461812A (en) * | 1994-11-16 | 1995-10-31 | Bennett; Emeric S. | Method and apparatus for a weapon firing safety system |
US5546690A (en) * | 1995-01-04 | 1996-08-20 | Ciluffo; Gary | Audio controlled gun locking mechanism |
JP3287172B2 (ja) * | 1995-04-05 | 2002-05-27 | マックス株式会社 | 釘打ち機のトリガ装置 |
US6237271B1 (en) * | 1996-07-23 | 2001-05-29 | Colt's Manufacturing Company, Inc. | Firearm with safety system having a communication package |
US5636464A (en) * | 1996-08-22 | 1997-06-10 | Ciluffo; Gary | Audio controlled gun locking mechanism with gun identification storage and retrieval capability |
DE19805306A1 (de) * | 1998-02-10 | 1999-08-12 | Sig Arms International Ag | Pistole mit Sperreinrichtung |
JP2004025347A (ja) * | 2002-06-25 | 2004-01-29 | Hitachi Cable Ltd | 釘打機の安全装置 |
TWI221798B (en) | 2002-12-25 | 2004-10-11 | Wen-Jou Jang | Electronic-controlled staple gun |
TW569882U (en) * | 2002-12-25 | 2004-01-01 | Wen-Jou Jang | Switch structure for keystroke type trigger of nailing gun |
TW567966U (en) * | 2002-12-26 | 2003-12-21 | Wen-Jou Jang | Nailing gun structure |
TWM242337U (en) * | 2003-08-20 | 2004-09-01 | Wen-Jou Jang | Structure for controlling safety nailing depth of nailing gun |
US20060091177A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Cannaliato Michael F | Operational lock and depth adjustment for fastening tool |
ITRM20060119A1 (it) * | 2006-03-08 | 2007-09-09 | Famiglia Anzeloni S R L | Dispositivo di sicurezza per arma da fuoco |
DE102006000179A1 (de) * | 2006-04-13 | 2007-10-18 | Hilti Ag | Brennkraftbetriebenes Setzgerät |
DE102006000202A1 (de) * | 2006-04-27 | 2007-11-08 | Hilti Ag | Handgeführtes Eintreibgerät |
JP4556188B2 (ja) * | 2006-09-14 | 2010-10-06 | 日立工機株式会社 | 電動式打込機 |
DE102006035459A1 (de) * | 2006-11-27 | 2008-05-29 | Hilti Ag | Handgeführtes Eintreibgerät |
JP5073380B2 (ja) * | 2007-06-28 | 2012-11-14 | 株式会社マキタ | 電動打ち込み工具 |
JP5133000B2 (ja) * | 2007-06-28 | 2013-01-30 | 株式会社マキタ | 電動打ち込み工具 |
JP4507211B2 (ja) * | 2007-09-03 | 2010-07-21 | 日立工機株式会社 | 打込機 |
DE102008001969A1 (de) * | 2008-05-26 | 2009-12-03 | Hilti Aktiengesellschaft | Handgeführtes elektrisch betriebenes Eintreibgerät |
US8042717B2 (en) * | 2009-04-13 | 2011-10-25 | Stanley Fastening Systems, Lp | Fastener driving device with contact trip having an electrical actuator |
US8631986B2 (en) * | 2009-12-04 | 2014-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Fastener driver with an operating switch |
DE102010030825A1 (de) * | 2010-07-01 | 2012-01-05 | Hilti Aktiengesellschaft | Handwerkzeuggerät |
TWI381915B (zh) * | 2010-09-16 | 2013-01-11 | Basso Ind Corp | An electric nail gun with an error prevention function |
TWI392565B (zh) * | 2010-09-28 | 2013-04-11 | Basso Ind Corp | The drive unit of the electric nail gun |
TWM403405U (en) * | 2010-11-03 | 2011-05-11 | Basso Ind Corp | Control structure of electrical nailing gun |
-
2012
- 2012-08-24 DE DE102012215126.5A patent/DE102012215126A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-07-23 TW TW102126252A patent/TWI624337B/zh active
- 2013-08-21 EP EP13753165.3A patent/EP2888080B1/de active Active
- 2013-08-21 CN CN201380051192.2A patent/CN104684693B/zh active Active
- 2013-08-21 JP JP2015527006A patent/JP5960914B2/ja active Active
- 2013-08-21 WO PCT/EP2013/067359 patent/WO2014029796A2/de active Application Filing
- 2013-08-21 US US14/423,229 patent/US10118283B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7922054B2 (en) | 2008-09-23 | 2011-04-12 | Robert Bosch Gmbh | Nail gun with integrated safety device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2888080B1 (de) | 2020-02-26 |
DE102012215126A1 (de) | 2014-05-28 |
US20150298307A1 (en) | 2015-10-22 |
WO2014029796A3 (de) | 2014-09-12 |
TWI624337B (zh) | 2018-05-21 |
CN104684693B (zh) | 2017-05-10 |
CN104684693A (zh) | 2015-06-03 |
TW201424951A (zh) | 2014-07-01 |
JP2015524755A (ja) | 2015-08-27 |
US10118283B2 (en) | 2018-11-06 |
EP2888080A2 (de) | 2015-07-01 |
JP5960914B2 (ja) | 2016-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1935572B1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
EP1980369B1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
EP1944130B1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
DE69609537T2 (de) | Schraubvorrichtung mit Kontaktarm-Verriegelungsmechanismus | |
EP2140980B1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
DE102006013148A1 (de) | Drehmomentwerkzeug mit Leistungsverstärker | |
DE102005000089A1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
EP2429768B1 (de) | Setzgerät | |
DE102006035304B3 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
EP2888080B1 (de) | Handgeführtes arbeitsgerät | |
DE8914926U1 (de) | Auslösegesichertes Eintreibgerät für Befestigungsmittel | |
DE102006013147A1 (de) | Drehmomentwerkzeug mit Untersetzungsmechanismus | |
EP2036103B1 (de) | Elektrischer schalter mit einem arretierelement | |
DE102012010456A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE10331080A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP1996370B1 (de) | Spannwerkzeug, insbesondere spannzwinge, spannstock oder spreizzwinge | |
EP0177679A1 (de) | Eintreibgerät für mehrere Eintreibschläge | |
EP2885110B1 (de) | Eintreibgerät mit sicherheitssperre | |
WO1998030832A1 (de) | Vorrichtung zum ansetzen von nieten, knöpfen oder dergleichen an eine textilie | |
DE10010148A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von im Untergrund eingebrachten Nägel, Klammern oder dergleichen Verbindungselemente | |
DE10140957A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE966324C (de) | Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter | |
DE845595C (de) | Maschine zur Herstellung einer Formverbindung mindestens zweier Teile | |
DE1960775C3 (de) | Anordnung zur Umstellung eines wechselstrombetriebenen Schaltmagneten auf Gleichstrombetrieb | |
DE102006013159A1 (de) | Drehmomentwerkzeug mit Rolle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13753165 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2013753165 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2015527006 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14423229 Country of ref document: US |