WO2014029719A1 - Trockenhaube - Google Patents

Trockenhaube Download PDF

Info

Publication number
WO2014029719A1
WO2014029719A1 PCT/EP2013/067213 EP2013067213W WO2014029719A1 WO 2014029719 A1 WO2014029719 A1 WO 2014029719A1 EP 2013067213 W EP2013067213 W EP 2013067213W WO 2014029719 A1 WO2014029719 A1 WO 2014029719A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drying hood
individual
drying
channel
channels
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/067213
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Klaus Pumpe
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2014029719A1 publication Critical patent/WO2014029719A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • D21F5/044Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices using air hoods over the cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • D21F5/181Drying webs by hot air on Yankee cylinder

Definitions

  • the invention relates to a drying hood, in particular drying cylinder hood, suitable for arrangement at a distance from a movable surface.
  • the drying hood has an extension in the longitudinal and in the width direction, and the drying hood in the longitudinal direction respectively limiting side walls.
  • a, suction openings and provided over at least a portion of the extension longitudinally extending nozzle channels with outlet openings for a dry medium underside and at least one central supply channel for a dry medium, over one or a plurality of over a portion of the extension of the drying hood in Width direction extending distribution channels is connected to the individual nozzle channels.
  • the support structure is formed at least from the side walls and at least one support unit extending in the longitudinal direction over the extent of the drying hood and connected to the side walls.
  • the drying of wet fibrous webs takes place in dryer sections of paper or board making machines by the supply of convection or radiant heat, usually by means of heated drying cylinders by guiding the web to be dried along a portion of the outer periphery of these. Due to the high temperatures, at least constituents of such dryer sections, preferably the entire dryer section, are generally surrounded by a protective or drying hood delimiting an intermediate or inner space for accommodating process areas. As a result of the contact of the wet fibrous web with the drying medium or the heated surfaces, the liquid contained in the fibrous web evaporates.
  • the removal of the consequent high amounts of moisture or moisture content of the air contained in the interior of the dryer hood, in particular between the cylinder and this space is carried out by suction from this.
  • the extracted air is replaced by the continuous supply of dry air.
  • the supply of dry air takes place via the drying hood.
  • the discharged exhaust air is characterized by a high energy level.
  • the moisture-laden exhaust air from contact drying units enclosing hoods is characterized by temperatures in the range of about 150 ° C to 500 ° C. In order to operate the hood with an energetically optimized moisture loading in the exhaust air, a slight overpressure is applied in the space enclosed by the drying hood interior.
  • Dry hoods for arrangement with respect to a movable surface, in particular material web and / or cylinder surface with an extension in the width and in the longitudinal direction are already known in various designs from the prior art. All include a nozzle channels with outlet openings for dry medium and suction openings having underside, which is spaced from the movable surface can be arranged.
  • the extension in the longitudinal direction coincides when assigned to the movable surface with the direction transverse to the direction of movement of the movable surface.
  • the extent in the width direction coincides in functional position of the dryer hood against a movable surface with the direction of movement.
  • the nozzle channels are part of an air system, generally comprising at least one supply channel and this distribution with the individual nozzle channels connecting distribution channels.
  • suction openings arranged between the nozzle channels moisture-laden air is removed from the intermediate space between the drying hood and the movable surface and extracted via an exhaust air connection from the suction space in the drying hood.
  • the suction space of the hood in the longitudinal and in the width direction limiting wall areas and the bottom, in particular the nozzle channels is limited.
  • These are rigidly connected to the drying hood in installation position transverse to the direction of movement of the movable surface limiting side walls.
  • the stiffness of the dryer hood is realized by coupled with these side walls and extending through the suction traverse.
  • the temperature difference between supplied and extracted air is usually between 50 and 250 K.
  • the support structure forming components of the dryer hood are subjected to different high temperatures, whereby the components expand differently during operation of the drying hood. This leads to tensions, which result in damage to the hood or can lead to unwanted tension or deformation of the hood.
  • the invention is therefore based on the object, a drying hood of the type mentioned in such a way that tensions and deformation states of this, which can lead to damage avoided.
  • a drying hood in particular combined blowing and suction hood, suitable for arrangement at a distance from a movable surface, with
  • At least one central supply channel for dry medium which is connected via one or a plurality of extending over a portion of the extension of the dryer hood in the width direction extending distribution channels with the individual nozzle channels; a support structure formed at least from the side walls and at least one support unit extending longitudinally over the extent of the drying hood and connected to the side walls;
  • the support unit of at least one, extending over the extension in the longitudinal direction and with the
  • Distribution channel is formed.
  • a device Under a dry hood, a device is understood, which is designed and opposite to a surface to be dried at a distance to this can be arranged to be suitable to bring against this or in the space a heat transfer medium with removal of moisture and at the same time in the space between dryer hood and movable surface to suck accumulating moisture-laden air.
  • the surface to be dried is preferably a material web, in particular a fibrous web, which may be in the form of a paper, tissue or board web. This is led for drying purposes at a distance along the drying hood.
  • the drying hood is designed as a drying hood for a drying cylinder and the drying hood is arranged at a distance from the surface thereof, enclosing a partial area of the outer circumference in the circumferential direction, the material web is guided in direct contact with the surface of the drying cylinder.
  • the material web is supported on the side facing away from the drying cylinder side of a fabric and pressed against the surface of the drying cylinder.
  • the longitudinal direction of the drying hood corresponds to the extent relative to the installation position relative to a surface to be dried of the extent of this in one direction, in particular the direction of extension transverse to the direction of movement.
  • a drying arrangement with a rotatably mounted cylinder and arranged opposite this and this circumferentially surrounds at least over a partial area drying hood corresponds to the longitudinal direction of the drying hood of the extension parallel to the longitudinal axis of the rotatably mounted drying cylinder.
  • the drying hood extends in an angular range of 180 ° C to 280 ° C at a distance of 5 mm to 50 mm around the outer circumference of the drying cylinder.
  • the solution according to the invention has the advantage that the components forming the support structure of the drying hood are acted upon by a medium of the same temperature, in particular dry medium with temperatures of 200 ° C. to 700 ° C., and thus have an analogous deformation behavior, whereby undesired stresses between the individual components be avoided.
  • the drying hood has at least one suction space connected to the individual suction openings and at least one opening for coupling the suction space to a suction device.
  • the at least one suction space is bounded by the drying hood longitudinally limiting side walls, the supply channel, one or more distribution channels and the bottom.
  • This embodiment has the advantage that the suction chamber is completely surrounded by dry medium leading and treated with dry medium wall portions of the dryer hood, which are here formed by individual functional channels. As a result, there is a decoupling of the suction space from the outer walls.
  • the supply channel and the individual distribution channels are designed and arranged to limit the drying hood in the width direction and vertical direction on the side facing away from the bottom side and thus form outer wall portions of the dryer hood directly.
  • This arrangement offers in addition to a high functional concentration the advantage of low number of components.
  • at least the outer wall regions which are free in the functional position of the drying hood, ie, which point into the environment, are provided with thermal insulation.
  • This can be embodied in one or more layers and designed to be separate or integral with the respective outer wall region or to form it. Due to the thermal insulation, heat dissipation to the environment is reduced or largely avoided.
  • the individual distribution channel is designed to extend in the width direction of the drying hood, preferably in adaptation to the arrangement of the nozzle channels and thus outer contour of the underside and in each case in the direction away from the end areas in the width direction with the supply channel connected.
  • distribution channel and supply channel form a box-like structure, which ensures a high rigidity of the dryer hood and at the same time allows optimal distribution of the medium to the nozzle channels.
  • the design of the underside spanned in the width direction by the arrangement of the nozzle channels is preferably at least partially curved, as an alternative or in addition to the aforementioned developments.
  • the individual distribution channel is designed as a ring segment which extends in the width direction over at least a partial region of the nozzle channel arrangement and which is coupled to the supply channel at least at one end region.
  • a plurality of distribution channels arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the drying hood and extending over at least a portion of the extension of the nozzle channel arrangement are provided on the underside, which are each coupled to the central supply channel at one or both end regions. This ensures a high rigidity of the support structure even with very long drying hoods.
  • the supply channel is pressure-tightly connected to the one or more distribution channels and the individual distribution channel with the individual nozzle channels and the connection is made non-positively and / or positively and / or materially.
  • insoluble cohesive connections offer the advantage of a simple realization of the desired tightness.
  • detachable connections allow a simple exchange of nozzle channels and / or distribution channels.
  • connection cross-section of a single connection between the central supply channel and the individual distribution channel and / or perform the connecting cross section of a single connection between a single distribution channel and one or more nozzle channels and / or the cross section of the individual outlet opening of the nozzle channels variable adjustable.
  • the adjustability of the individual connection cross sections / or outlet openings can then be carried out individually or in groups or together.
  • Figure 1 a shows a drying arrangement in the installed position in a machine for
  • FIG. 1 b shows a sectional view B-B according to FIG. 1 a
  • Figure lc illustrates in a view AA according to Figure 1 b, a particularly advantageous embodiment of a drying hood
  • FIGS. 2a to 2c show adjustment possibilities of the connection cross sections between individual components of the dry medium guidance system.
  • FIG. 1 a to 1 c show a schematic simplified representation of a drying assembly 1 for use in a machine for producing a material web, in particular a fibrous web in the form of a paper, board or tissue web with a hood unit 2 according to the invention executed drying hoods 2a, 2b in two views.
  • FIG. 1 c shows a particularly advantageous embodiment of the drying hood 2 a on the basis of a sectional illustration A-A according to FIG. 1 b.
  • 1 a shows the drying arrangement 1 in a view which, in the installation situation in a machine for producing a material web, is a view from the right, that is to say a plane which is defined by the direction and the direction in which the material web passes through the machine Height direction, that is characterized in the vertical direction.
  • a coordinate system is applied to the dry arrangement 1 by way of example.
  • the characterized by the X-direction basic passage direction of the material web corresponds to the machine longitudinal direction and is therefore also referred to as MD direction.
  • the width direction designated as the Y direction corresponds to the direction perpendicular to the machine direction MD and is referred to as the machine transverse direction CD.
  • the drying arrangement 1 comprises a cylinder which is rotatable about a longitudinal axis AL, in particular a drying cylinder 3, which, depending on the design of the drying arrangement 1, can be designed as a heatable cylinder with a closed surface or as a cylinder which can be suctioned (not shown here).
  • the drying arrangement 1 further comprises at least one, the cylinder 3 in the circumferential direction to form a gap 4 over at least a portion 5 of its outer periphery 6 enclosing drying hood 2a.
  • the cylinder 3 is assigned a hood unit 2 of preferably two drying hoods arranged side by side in the machine direction MD, here 2a and 2b.
  • each of the drying hoods 2a, 2b is characterized by an extension in the longitudinal and in the width direction. In the installed position relative to the cylinder 3, the extension coincides in the width direction with the longitudinal direction of the machine, while the longitudinal direction of the individual drying hood 2a, 2b coincides with the width direction of the drying assembly 1 and thus the direction transverse to the direction of movement of the web through the drying assembly 1.
  • Each of the individual drying hoods 2a, 2b comprises a, suction openings 7 and over at least a portion of the extension of the drying hood 2a, 2b longitudinally extending nozzle channels 8 with outlet openings 9 for dry medium having bottom 10.
  • This corresponds in the installed position of the cylinder 3 facing hood side and is designed curved in the machine direction MD and thus width direction of the drying hood 2a, 2b.
  • the arrangement of the nozzle channels 8 takes place in the width direction of the drying hood 2a, 2b, preferably viewed in parallel and spaced from each other along a, the geometry of the bottom 10 by a radius descriptive circular arc.
  • the underside 10 is characterized by a curved surface, which is spanned by the outlet openings 9 for the dry medium, writable. This is a theoretical area.
  • the outlet openings 9 for dry medium having nozzle channels 8 are part of a dry medium guide system 1 1 in the individual drying hood 2a, 2b.
  • the outlet openings 9 are used for discharging a dry medium, in particular hot air with respect to a movable surface or in an intermediate space formed between this and the underside, wherein the movable surface in the illustrated case, in particular corresponds to the guided from the cylinder 3 material web.
  • the dry medium guide system 1 1 can be executed in various ways.
  • the outlet openings 9 are formed by a plurality of blowing nozzles, which are arranged in an ordered or disorderly arrangement on the outer periphery 6 of the cylinder 3 facing hood side. Such a design with a nearly ordered arrangement is shown by way of example in FIG.
  • FIG. 1b in a view BB according to FIG. Shown is an example of an arrangement of individual nozzle channels 8 in the direction of the bottom 10 in the longitudinal direction of the dryer hood 2.
  • the nozzle channels 8 are arranged parallel and spaced from each other in the direction of the bottom 10 in the width direction of the drying hood 2a.
  • a series of outlet openings 9 is shown here on each nozzle channel 8.
  • the outlet openings 9 are arranged by way of example with an oval cross section and the same distance from one another in the longitudinal direction of the drying hood 2a, 2b. It would also be conceivable, for example, a disordered, ie randomly selectable arrangement or arrangement in rows on a single nozzle channel 8.
  • the outlet cross section of the individual outlet opening 9 is selectable. This can for example be circular or be described by a polygon writable.
  • the loading of the movable surface with dry medium is described as a function of the arrangement, geometry and / or dimensioning of the outlet openings.
  • the individual nozzle channels 8 each extend over a partial region of the extension of the underside 10 in the longitudinal direction of the drying hood 2a, 2b, preferably over the entire extension. In embodiments not shown here with only partial extension in the longitudinal direction, the individual nozzle channels 8 are arranged in the longitudinal direction of the drying hood 2a, 2b while maintaining a distance from each other or free of a distance one behind the other.
  • the dry medium guide system 1 1 further comprises at least one central supply channel 12 which is coupled to an external dry medium source, for example via an opening 29 for the supply air and at least one, preferably a plurality of Distribution channels 13 with the individual nozzle channels 8 is connected.
  • the supply channel 12 extends over the entire extent in the longitudinal direction.
  • the suction openings 7 are arranged between the individual nozzle channels 8 in FIG. In the simplest case, the suction openings 7 are designed extending in the width direction as slot nozzles. Other designs with different cross-sectional geometry are also conceivable. Again, the arrangement on the bottom 10 can be ordered or disordered.
  • the individual drying hood 2a, 2b is limited in the longitudinal direction by side walls 16, 17.
  • the limitation in the width direction of the drying hood 2a, 2b is effected by wall regions 18 and 19 pointing in this direction and wall regions 20 forming the upper side.
  • the support structure 21 of the individual drying hood 2a, 2b which ensures the stability of the drying hood 2a, 2b, is connected at least from the side walls 16, 17 and at least one longitudinally extending over the extension of the drying hood 2a, 2b and connected to the side walls 16, 17 Support unit 22 formed.
  • the support unit 22 is formed by the at least one feed channel 12 for the dry medium and the distribution channels 13 extending longitudinally along the extension and connected to the side walls 16, 17.
  • the support structure 21 of the drying hood 2 forming components, in particular the drying hood 2a, 2b longitudinally limiting side walls 16, 17, the supply channel 12 and the distribution channels 13 are acted upon by the same temperature.
  • the at least one suction chamber 14 is formed or enclosed by the components forming the support structure 21.
  • the suction chamber 14 is thereby limited only by dry medium leading channels and rooms, whereby a direct contact with the outer wall areas is reliably avoided.
  • Figure 1 c is shown in Figure 1 c in the view AA of Figure 1 b.
  • the drying hood 2a, 2b is essentially characterized by a rectangular cross-section, wherein only the area of the drying hood 2a forming the lower side 10 is curved in the width direction at least over a partial area.
  • the individual nozzle channels 8 are arranged in the width direction along a circular arc writable by a radius of curvature.
  • the radius of curvature is chosen such that the outlet openings 9 pointing in the functional position toward the cylinder 3 are arranged at the nozzle channels 8 at a distance from the surface 6 of the cylinder 3 around them over a partial area in the circumferential direction.
  • the individual outlet openings 9 are arranged aligned directly in the radial direction to the cylinder 3. Recognizable in Figure 1 c is that the suction chamber 14 from the central supply channel 12, the individual distribution channels 13 and connected to these nozzle channels 8 and the side walls 16 and 17 is completely limited.
  • the enclosing of the suction chamber 14 by the support structure 21 forming components is achieved in that the central supply channel 12 extending in the longitudinal direction over the entire extent of the drying hood 2a, 2b, viewed in cross-section U- or C-shaped running to form the drying hood 2a , 2b in the width direction and in the height direction, in particular on the upper side bounding and outer walls forming wall portions 18, 19, 20 is executed.
  • the side walls 16, 17 forming end plates are connected to the end regions in the longitudinal direction on both sides. These can be designed to limit the at least one supply channel 12 in the longitudinal direction. In this case, the supply channel 12 is longitudinally over the side walls 16, 17 closed executed.
  • the side walls 16, 17 are connected to these only in each case, that is, the supply channel 12 has its own limiting walls in this direction.
  • the individual distribution channels 13 are in the illustrated case in cross-section annular segment designed and connected to the supply channel 12 fluidly.
  • the fluidic connection takes place in the simplest case by connecting the individual, in the width direction of the drying hood 2a, 2b extending distribution channels 13 in the respective direction lying in this direction end portions of the supply channel 12 and connection via connecting cross sections.
  • the feed channel 12, the distribution channels 13 coupled thereto and the nozzle channels 8 extending in both directions describe the outer contour of the drying hood 2a, 2b.
  • a plurality of distribution channels 13 is provided. These are viewed in the longitudinal direction of the drying hood spaced from each other and each coupled to the lying in the width direction of the drying hood 2a, 2b end portions with the central supply channel 12.
  • the individual distribution channel 13 is coupled to the individual nozzle channels 8 at its side facing the cylinder 3 in the installation position.
  • the connection of the individual nozzle channels 8 with the individual distribution channel 13 is media-tight and can force; be realized positive or cohesive. This applies analogously to the connection of a distribution channel 13 with the supply channel 12. Also conceivable is an integral training.
  • the wall regions of the feed channel 12 and the distribution channel 13 forming the outer walls of the dry hood 2a, 2b are preferably provided with a heat insulation 23.
  • a heat insulation 23 depending on the temperature of the guided in the feed channel 12 dry medium various systems are used. In the simplest case, it can be a separate, single-layer or multi-layer device applied to the individual wall regions.
  • the outer walls forming wall portions of the feed channel 12 and the distribution channels 13 are designed in an integral construction with the insulation.
  • connection should be made at least media-tight.
  • the individual connection can each be non-positive or positive or cohesive.
  • integral versions are also conceivable.
  • connection cross sections provided for the fluidic connection between the supply channel 12 and the individual distribution channel 13 and / or the individual distribution channel 13 and at least one nozzle channel 8 may preferably be designed in accordance with the particularly advantageous embodiment with a variable cross section.
  • This cross-sectional change is realized by way of example by means of slides, flaps or throttles.
  • Other options for setting the connection cross sections are also conceivable.
  • the position for the degree of opening of the flaps or throttles can be used to influence the volume, which then passes from the supply channel 12 to the individual distribution channels 13 and / or the individual distribution channel 13 into the nozzle channels 8 connected thereto.
  • this group controllability can also be effected by influencing the connection openings between the individual distribution channel 13 and the respective nozzle channels 8, wherein then preferably all arranged in the direction of movement and thus longitudinal direction at the bottom nozzle channels 8 are simultaneously influenced by the application of dry medium by the Connection cross sections 25 are set in the same way.
  • Another possible adjustability then results from the outlet openings 9 in the nozzle channels 8 itself.
  • FIGS. 2a-2c The individual options are shown by way of example in FIGS. 2a-2c.
  • FIG. 2a illustrates in a view according to FIG.
  • connection cross sections 24 between the central supply channel 12 and the individual distribution channels 13 are designed here by way of example rectangular. Other cross-sectional geometries are conceivable. These can be varied with respect to their dimensions via corresponding adjusting devices 27, for example in the form of flaps, throttles or slides.
  • the individual connection cross sections 24 are preferably individually controllable.
  • FIG. 2a illustrates in a development of the underside 10 and a section through the connecting region between the nozzle channel 8 and the individual distribution channels 13 the possibility of influencing the supply of the individual outlet openings 9 with dry medium via the adjustability of the connection openings 25 between the individual distribution channel 13 and in each case a nozzle channel 8.
  • connection cross-section 25 is provided between each of a nozzle channel 8 and a distribution channel 13. It is also conceivable, however, the embodiment not shown here with several.
  • the setting of the connecting cross sections 25 is also effected here via corresponding adjusting devices 28.
  • the individual connecting cross sections 25 between a distribution channel 13 and the respective nozzle channels 8 are preferably driven in the same way, which is realized for example via a positive coupling of the adjusting devices.
  • the individual connecting cross sections 25 are driven in the longitudinal direction between in each case the individual distribution channels 13 and the nozzle channels 8.
  • the influenceability in the width direction is realized via the control of the individual connection cross sections 25 in the connection between a connection channel 13 and the individual nozzle channels 8.
  • the nozzles within a nozzle bar are covered by sheets or similar. divided.
  • the adjustability of a profile in the longitudinal direction of the drying hood 2a, 2b considered according to Figure 2c in a view of a single nozzle channel 8 and the outlet openings 9 arranged thereon also on the adjustability of Outlet openings 9 can be realized.
  • the individual outlet openings 9 can be controlled individually, in groups or together.
  • a slider device is provided, which releases or blocks the outlet cross sections of the outlet openings 9, depending on the position.
  • the embodiment of the invention allows simple geometries of the central Zu Kunststoffkanals, a cheap production and a simple connection of the distribution channels 13 and the nozzle channels 8.
  • the applied insulation is also simple and inexpensive to produce.
  • the geometry of the drying hood 2a, 2b shown in FIGS. 1a to 1c represents a particularly advantageous embodiment. Others are conceivable. Due to the formation of the outer wall regions of the drying hood substantially from the supply air duct 12, the formation of the supply air duct also describes the geometric contour of the drying hood 2a, 2b. As a result of the geometry of the central supply air duct 12, the geometry of the drying hood 2a, 2b can be determined in a simple manner.
  • the solution according to the invention is not limited to the embodiments shown in FIGS. 1 to 2.
  • Advantageous developments relating to the same invention are also conceivable.
  • This relates in detail to the limitation of the suction space completely from the feed channel 12, the distribution channels 13, nozzle channels 8 and the side walls delimiting lateral walls 16, 17.
  • the embodiments shown in Figures 1 and 2 are exemplary of a dry assembly 1 in the form of a cylinder 3 and drying hood 2a, 2b reproduced in the form of an impingement dryer existing arrangement.

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Trockenhaube (2a, 2b), insbesondere kombinierte Blas- und Absaughaube, geeignet zur Anordnung in einem Abstand gegenüber einer bewegbaren Oberfläche, mit - einer Erstreckung in Längs- und in Breitenrichtung; - die Trockenhaube (2a, 2b) in Längsrichtung jeweils begrenzenden Seitenwänden (16, 17); - einer, Absaugöffnungen (7) und sich über wenigstens einen Teilbereich der Erstreckung in Längsrichtung erstreckende Düsenkanäle (8) mit Austrittsöffnungen (9) für Trockenmedium aufweisenden Unterseite (10); - zumindest einem zentralen Zufuhrkanal (12) für Trockenmedium, der über einen oder eine Mehrzahl von sich über einen Teilbereich der Erstreckung der Trockenhaube (2a, 2b) in Breitenrichtung erstreckenden Verteilkanälen (13) mit den einzelnen Düsenkanälen (8) verbunden ist; - einer Tragstruktur (21), gebildet zumindest aus den Seitenwänden (16, 17) und wenigstens einer, sich über die Erstreckung der Trockenhaube (2a, 2b) in Längsrichtung erstreckenden und mit den Seitenwänden verbundenen Stützeinheit (22); Trockenhaube, insbesondere kombinierte Blas-und Absaughaube, geeignet zur Anordnung in einem Abstand gegenüber einer bewegbaren Oberfläche, mit -einer Erstreckung in Längs-und in Breitenrichtung; -die Trockenhaube in Längsrichtung jeweils begrenzenden Seitenwänden; -einer, Absaugöffnungen und sich über wenigstens einen Teilbereich der Erstreckung in Längsrichtung erstreckende Düsenkanäle mit Austrittsöffnungen für Trockenmediumaufweisenden Unterseite; -zumindest einemzentralen Zufuhrkanalfür Trockenmedium, der über einen oder eine Mehrzahl von sich über einen Teilbereich der Erstreckung der Trockenhaube in Breitenrichtung erstreckenden Verteilkanälen mit den einzelnen Düsenkanälen verbunden ist; -einer Tragstruktur, gebildet zumindest aus den Seitenwänden und wenigstens einer, sich über die Erstreckung der Trockenhaube in Längsrichtung erstreckenden und mit den Seitenwänden verbundenen Stützeinheit; wobei die Stützeinheit von zumindest einem sich über die Erstreckung in Längsrichtung erstreckenden und mit den Seitenwänden verbunden Zufuhrkanal für Trockenmedium und dem zumindest einen Verteilkanal gebildet wird bzw. wobei die Stützeinheit derart ausgeführt ist, dass diese mit Medium der gleichen Temperatur beaufschlagt werden.

Description

Trockenhaube
Die Erfindung betrifft eine Trockenhaube, insbesondere Trockenzylinderhaube, geeignet zur Anordnung in einem Abstand gegenüber einer bewegbaren Oberfläche. Die Trockenhaube weist eine Erstreckung in Längs- und in Breitenrichtung auf, sowie die Trockenhaube in Längsrichtung jeweils begrenzende Seitenwände. Desweiteren ist eine, Absaugöffnungen und sich über wenigstens einen Teilbereich der Erstreckung in Längsrichtung erstreckende Düsenkanäle mit Austrittsöffnungen für ein Trockenmedium aufweisende Unterseite vorgesehen und zumindest ein zentraler Zufuhrkanal für ein Trockenmedium, der über einen oder eine Mehrzahl von sich über einen Teilbereich der Erstreckung der Trockenhaube in Breitenrichtung erstreckenden Verteilkanälen mit den einzelnen Düsenkanälen verbunden ist. Die Tragstruktur wird zumindest aus den Seitenwänden und wenigstens einer, sich über die Erstreckung der Trockenhaube in Längsrichtung erstreckenden und mit den Seitenwänden verbundenen Stützeinheit gebildet.
Die Trocknung nasser Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen erfolgt in Trockenpartien von Papier- oder Kartonherstellungsmaschinen durch die Zufuhr von Konvektions- oder Strahlungswärme, üblicherweise mittels beheizbaren Trockenzylindern durch Führung der zu trocknenden Materialbahn entlang eines Teilbereiches des Außenumfanges an diesen. Aufgrund der hohen Temperaturen sind zumindest Bestandteile derartiger Trockenpartien, vorzugsweise die gesamte Trockenpartie in der Regel von einer, einen Zwischen- beziehungsweise Innenraum zur Aufnahme von Prozessbereichen begrenzenden Schutz- beziehungsweise Trockenhaube umgeben. Durch den Kontakt der nassen Faserstoffbahn mit dem Trocknungsmedium beziehungsweise der beheizten Oberflächen verdampft die in der Faserstoffbahn enthaltene Flüssigkeit. Die Abfuhr der dadurch bedingten hohen Feuchtigkeitsmengen beziehungsweise Feuchtebeladungen der im Innenraum der Trockenhaube, insbesondere zwischen Zylinder und dieser gebildeten Zwischenraum enthaltenen Luft, erfolgt durch Absaugen aus diesem. Die abgesaugte Luft wird durch die fortlaufende Zufuhr trockener Luft ersetzt. Dazu sind effiziente Luftsysteme zur Erhöhung der Prozesssicherheit und zur optimalen Unterstützung des Trocknungsprozesses im Einsatz. Die Zufuhr der trockenen Luft erfolgt dabei über die Trockenhaube. Die abgeführte Abluft ist durch ein hohes Energieniveau charakterisiert. Die feuchtebeladene Abluft aus Kontakttrocknungseinheiten umschließenden Hauben ist dabei durch Temperaturen im Bereich von ca. 150°C bis 500°C charakterisiert. Um die Haube mit einer energetisch optimierten Feuchtebeladung in der Abluft betreiben zu können, wird im von der Trockenhaube umschlossenen Innenraum ein geringer Überdruck angelegt.
Trockenhauben zur Anordnung gegenüber einer bewegbaren Oberfläche, insbesondere Materialbahn und/oder Zylinderoberfläche mit einer Erstreckung in Breiten- und in Längsrichtung sind in unterschiedlichsten Ausführungen aus dem Stand der Technik vorbekannt. Alle umfassen eine Düsenkanäle mit Austrittsöffnungen für Trockenmedium und Absaugöffnungen aufweisende Unterseite, welche beabstandet zur bewegbaren Oberfläche anordenbar ist. Die Erstreckung in Längsrichtung fällt bei Zuordnung zur bewegbaren Oberfläche mit der Richtung quer zur Bewegungsrichtung der bewegbaren Oberfläche zusammen. Die Erstreckung in Breitenrichtung fällt in Funktionslage der Trockenhaube gegenüber einer bewegbaren Oberfläche mit der Bewegungsrichtung zusammen. Die Düsenkanäle sind Bestandteil eines Luftsystems, umfassend im Allgemeinen zumindest einen Zufuhrkanal und diesen mit den einzelnen Düsenkanälen verbindende Verteilkanäle. Über zwischen den Düsenkanälen angeordneten Absaugöffnungen wird feuchtebeladene Luft aus dem Zwischenraum zwischen Trockenhaube und bewegbarer Oberfläche abgeführt und über einen Abluftanschluss aus dem Absaugraum in der Trockenhaube abgesaugt. Dabei wird der Absaugraum von die Haube in Längs- und in Breitenrichtung begrenzenden Wandbereichen und der Unterseite, insbesondere den Düsenkanälen begrenzt. Diese sind steif mit den die Trockenhaube in Einbaulage quer zur Bewegungsrichtung der bewegbaren Oberfläche begrenzenden Seitenwänden verbunden. Die Steifigkeit der Trockenhaube wird durch mit diesen Seitenwänden gekoppelte und sich durch den Absaugraum erstreckende Traversen realisiert. Die Temperaturdifferenz zwischen zugeführter und abgesaugter Luft beträgt in der Regel zwischen 50 und 250 K. Dabei werden die Tragstruktur bildenden Bauteile der Trockenhaube mit unterschiedlich hohen Temperaturen beaufschlagt, wodurch die Bauteile sich während des Betriebs der Trockenhaube unterschiedlich ausdehnen. Dies führt zu Spannungen, welche in Schädigungen der Haube resultieren oder zu unerwünschten Verspannungen beziehungsweise Verformungen an der Haube führen können.
Zur Beseitigung dieser Problematik sind Konstruktionen bekannt, die in der Tragstruktur Relativbewegungen zulassende Verbindungen, insbesondere zwischen den Düsenkanälen und den Seitenwänden vorsehen. Weitere Systeme sind durch die Entkoppelung der Düsen- und Verteilkanäle von den Seitenwänden charakterisiert. Diese Ausführungen sind relativ aufwendig und lösen das Problem nur bedingt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Trockenhaube der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass Verspannungen und Verformungszustände an dieser, die zu Schädigungen führen können, vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 , 2charakterisiert. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen und den Figuren wiedergegeben.
Eine Trockenhaube, insbesondere kombinierte Blas- und Absaughaube, geeignet zur Anordnung in einem Abstand gegenüber einer bewegbaren Oberfläche, mit
einer Erstreckung in Längs- und in Breitenrichtung
die Trockenhaube in Längsrichtung jeweils begrenzenden Seitenwänden;
- einer Absaugöffnungen und sich über wenigstens einen Teilbereich der
Erstreckung in Längsrichtung erstreckenden Düsenkanälen mit
Austrittsöffnungen für Trockenmedium aufweisenden Unterseite;
zumindest einem zentralen Zufuhrkanal für Trockenmedium, der über einen oder eine Mehrzahl von sich über einen Teilbereich der Erstreckung der Trockenhaube in Breitenrichtung erstreckenden Verteilkanälen mit den einzelnen Düsenkanälen verbunden ist; einer Tragstruktur, gebildet zumindest aus den Seitenwänden und wenigstens einer, sich über die Erstreckung der Trockenhaube in Längsrichtung erstreckenden und mit den Seitenwänden verbundenen Stützeinheit;
ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinheit von zumindest einem, sich über die Erstreckung in Längsrichtung erstreckenden und mit den
Seitenwänden verbunden Zufuhrkanal für Trockenmedium und dem zumindest einen
Verteilkanal gebildet wird.
Allgemein bedeutet dies für eine Trockenhaube mit Merkmalen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 2, dass die Stützeinheit derart ausgeführt ist, dass diese mit Medium der gleichen Temperatur beaufschlagt wird.
Unter einer Trockenhaube wird eine Vorrichtung verstanden, welche derart ausgeführt und gegenüber einer zu trocknenden Oberfläche in einem Abstand zu dieser anordenbar ist, geeignet zu sein, gegen diese oder in den Zwischenraum ein Wärmeträgermedium unter Entziehung von Feuchtigkeit einzubringen und gleichzeitig die im Zwischenraum zwischen Trockenhaube und bewegbarer Oberfläche dadurch anfallende feuchtebeladene Luft abzusaugen.
Bei der zu trocknenden Oberfläche handelt es sich vorzugsweise um eine Materialbahn, insbesondere eine Faserstoffbahn, welche in Form einer Papier-, Tissue- oder Kartonbahn vorliegen kann. Diese wird zu Trocknungszwecken in einem Abstand entlang der Trockenhaube geführt. Bei Ausführung der Trockenhaube als Trockenhaube für einen Trockenzylinder und Anordnung der Trockenhaube in einem Abstand zur Oberfläche dieser unter Umschließung eines Teilbereiches des Außenumfanges in Umfangsrichtung wird die Materialbahn in direktem Kontakt an der Oberfläche des Trockenzylinders geführt. Im erst genannten Fall wird die Materialbahn an der vom Trockenzylinder abgewandten Seite von einer Bespannung gestützt und gegen die Oberfläche des Trockenzylinders gepresst. Die Längsrichtung der Trockenhaube entspricht der Erstreckung bezogen auf die Einbaulage gegenüber einer zu trocknenden Oberfläche der Erstreckung dieser in einer Richtung, insbesondere der Erstreckungsrichtung quer zur Bewegungsrichtung. In einer Trockenanordnung mit einem drehbar gelagerten Zylinder und der gegenüber diesem beabstandet angeordneten und diesen in Umfangsrichtung zumindest über einen Teilbereich umschließenden Trockenhaube entspricht die Längsrichtung der Trockenhaube der Erstreckung parallel zur Längsachse des drehbar gelagerten Trockenzylinders. Vorzugsweise erstreckt sich die Trockenhaube in einem Winkelbereich von 180°C bis 280°C im Abstand von 5 mm bis 50 mm um den Außenumfang des Trockenzylinders.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, dass die die Tragstruktur der Trockenhaube bildenden Bauteile von einem Medium der gleichen Temperatur, insbesondere Trockenmedium mit Temperaturen von 200°C bis 700°C beaufschlagt werden und dadurch ein analoges Verformungsverhalten aufweisen, wodurch unerwünschte Spannungen zwischen den einzelnen Bauteilen vermieden werden. In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Trockenhaube zumindest einen, mit den einzelnen Absaugöffnungen verbundenen Absaugraum und zumindest eine Öffnung zur Kopplung des Absaugraumes mit einer Absaugeinrichtung auf. Der zumindest eine Absaugraum ist von den die Trockenhaube in Längsrichtung begrenzenden Seitenwänden, dem Zufuhrkanal, einem oder mehreren Verteilkanälen und der der Unterseite begrenzt. Diese Ausführung bietet den Vorteil, dass der Absaugraum vollständig von Trockenmedium führenden und mit Trockenmedium beaufschlagten Wandbereichen der Trockenhaube, die hier von einzelnen Funktionskanälen gebildet werden, umschlossen wird. Dadurch ist eine Entkopplung des Absaugraumes von den Außenwänden gegeben.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung sind der Zufuhrkanal und die einzelnen Verteilkanäle derart ausgeführt und angeordnet, die Trockenhaube in Breitenrichtung und vertikaler Richtung an der von der Unterseite wegweisenden Seite zu begrenzen und damit Außenwandbereiche der Trockenhaube direkt auszubilden. Diese Anordnung bietet neben einer hohen Funktionskonzentration den Vorteil geringer Bauteilanzahl. In einer weiteren vorteilhaften alternativ oder zusätzlich zu den vorgenannten Weiterbildungen getätigten Ausführung sind zumindest die in Funktionslage der Trockenhaube freien, d.h. in die Umgebung weisenden Außenwandbereiche mit einer Wärmedämmung versehen. Diese kann ein- oder mehrschichtig ausgeführt sein und separat oder integral mit dem jeweiligen Außenwandbereich ausgeführt sein oder diesen bilden. Durch die Wärmedämmung wird eine Wärmeabstrahlung an die Umgebung reduziert beziehungsweise weitestgehend vermieden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften alternativ oder zusätzlich zu den vorgenannten Weiterbildung getätigten Ausführung ist der einzelne Verteilkanal sich in Breitenrichtung der Trockenhaube erstreckend ausgeführt, vorzugsweise in Anpassung an die Anordnung der Düsenkanäle und damit Außenkontur der Unterseite und jeweils in den voneinander wegweisenden Endbereichen in Breitenrichtung mit dem Zufuhrkanal verbunden. Dadurch bilden Verteilkanal und Zufuhrkanal eine kastenartige Struktur, welche eine hohe Steifigkeit der Trockenhaube gewährleistet und gleichzeitig eine optimale Verteilung des Mediums auf die Düsenkanäle ermöglicht.
Vorzugsweise erfolgt bei Ausbildung der Trockenhaube mit Eignung zur Anordnung um einen Trockenzylinder alternativ oder zusätzlich zu den vorgenannten Weiterbildungen die Ausführung der durch die Anordnung der Düsenkanäle in Breitenrichtung aufgespannten Unterseite zumindest teilweise gekrümmt. Der einzelne Verteilkanal wird dazu als ein sich über zumindest einen Teilbereich der Düsenkanalanordnung an der Unterseite in Breitenrichtung erstreckendes Ringsegment ausgeführt, welches zumindest an einem Endbereich mit dem Zufuhrkanal gekoppelt ist.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung sind eine Mehrzahl von in Längsrichtung der Trockenhaube zueinander beabstandet angeordnete und sich über wenigstens einen Teilbereich der Erstreckung der Düsenkanalanordnung an der Unterseite erstreckende Verteilkanäle vorgesehen, die jeweils an einem oder an beiden Endbereichen mit dem zentralen Zufuhrkanal gekoppelt sind. Dies gewährleistet eine hohe Steifigkeit der Tragstruktur auch bei besonders langen Trockenhauben.
Zur Gewährleistung der sicheren Trennung zwischen Absaugfunktion und dem Ausbringen von Trockenmedium ist der Zufuhrkanal mit dem oder den einzelnen Verteilkanälen und der einzelne Verteilkanal mit den einzelnen Düsenkanälen druckdicht verbunden ist und die Verbindung kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig ausgeführt. Die Möglichkeiten unlösbarer stoffschlüssiger Verbindungen bieten den Vorteil einer einfachen Realisierung der gewünschten Dichtheit. Die Möglichkeiten lösbarer Verbindungen erlauben einen einfachen Austausch von Düsenkanälen und/oder Verteilkanälen.
Zur Realisierung von den Trocknungsprozess in Anordnungen mit erfindungsgemäß eingesetzter Trockenhaube beeinflussender Profileinstellungen, insbesondre in Längs- und/oder Querrichtung, insbesondere der Beaufschlagung mit Trockenmedium ist es in besonders vorteilhafter Weiterbildung vorgesehen, den Verbindungsquerschnitt einer einzelnen Verbindung zwischen dem zentralen Zufuhrkanal und dem einzelnen Verteilkanal und/oder den Verbindungsquerschnitt einer einzelnen Verbindung zwischen einem einzelnen Verteilkanal und einem oder mehreren Düsenkanälen und/oder den Querschnitt der einzelnen Austrittsöffnung der Düsenkanäle veränderlich einstellbar auszuführen. Die Verstellbarkeit der einzelnen Verbindungsquerschnitte/oder Austrittsöffnungen kann dann jeweils einzeln oder in Gruppen oder gemeinsam erfolgen. Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
Figur 1 a zeigt eine Trockenanordnung in Einbaulage in einer Maschine zur
Herstellung einer Materialbahn in einer Ansicht in der MD/Z-Ebene;
Figur 1 b zeigt anhand einer Schnittdarstellung B-B gemäß Figur 1 a eine
Ausführung einer erfindungsgemäß ausgeführten Trockenhaube in einer
Ansicht in der CD/Z-Ebene; Figur l c verdeutlicht in einer Ansicht A-A gemäß Figur 1 b eine besonders vorteilhafte Ausbildung einer Trockenhaube;
Figuren 2a bis 2c zeigen Verstellmöglichkeiten der Verbindungsquerschnitte zwischen einzelnen Bestandteilen des Trockenmediumführungssystems.
Die Figuren 1 a bis 1 c zeigen in schematisiert vereinfachter Darstellung eine Trockenanordnung 1 für den Einsatz in einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere einer Faserstoffbahn in Form einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn mit einer Haubeneinheit 2 aus erfindungsgemäß ausgeführten Trockenhauben 2a, 2b in zwei Ansichten. Die Figur 1 c zeigt anhand einer Schnittdarstellung A-A gemäß Figur 1 b eine besonders vorteilhafte Ausführung der Trockenhaube 2a.
Die Figur 1 a zeigt die Trockenanordnung 1 in einer Ansicht, die in der Einbausituation in einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn einer Ansicht von rechts, das heißt einer Ebene, die durch die, die Durchlaufrichtung der Materialbahn durch die Maschine beschreibenden Richtung und die Erstreckung in Höhenrichtung, das heißt in vertikaler Richtung charakterisiert ist. Auf die Darstellung der dieser vor- und nachgeordneten Funktionseinheiten wurde verzichtet. Zur Verdeutlichung einzelner Richtungen ist beispielhaft ein Koordinatensystem an die Trockenanordnung 1 angelegt. Die durch die X-Richtung charakterisierte grundlegende Durchlaufrichtung der Materialbahn entspricht der Maschinenlängsrichtung und wird daher auch als MD- Richtung bezeichnet. Die als Y-Richtung bezeichnete Breitenrichtung entspricht der Richtung senkrecht zur Maschinenrichtung MD und wird als Maschinenquerrichtung CD bezeichnet.
Die Trockenanordnung 1 umfasst einen, um eine Längsachse AL rotierbaren Zylinder, insbesondere Trockenzylinder 3, welcher je nach Ausführung der Trockenanordnung 1 als beheizbarer Zylinder mit geschlossener Oberfläche oder aber als - hier nicht dargestellt - besaugbarer Zylinder ausgeführt sein kann. Die Trockenanordnung 1 umfasst ferner zumindest eine, den Zylinder 3 in Umfangsrichtung unter Ausbildung eines Zwischenraumes 4 über zumindest einen Teilbereich 5 seines Außenumfanges 6 umschließende Trockenhaube 2a. Zur einfachen Positionierung unter Umschließung eines größeren Bereiches des Zylinders 3 in Umfangsrichtung ist dem Zylinder 3 eine Haubeneinheit 2 aus vorzugsweise zwei in Maschinenrichtung MD nebeneinander angeordneten Trockenhauben, hier 2a und 2b zugeordnet. Die Positionierung der Trockenhauben 2a und 2b erfolgt jeweils von beiden Seiten in Maschinenrichtung MD betrachtet gegenüber dem Zylinder 3 und in Richtung senkrecht zur Längsachse AL. Jede der Trockenhauben 2a, 2b ist durch eine Erstreckung in Längs- und in Breitenrichtung charakterisiert. In Einbaulage gegenüber dem Zylinder 3 fällt die Erstreckung in Breitenrichtung mit der Längsrichtung der Maschine zusammen, während die Längsrichtung der einzelnen Trockenhaube 2a, 2b mit der Breitenrichtung der Trockenanordnung 1 und damit der Richtung quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn durch die Trockenanordnung 1 zusammenfällt. Jede der einzelnen Trockenhauben 2a, 2b umfasst eine, Absaugöffnungen 7 und sich über wenigstens einen Teilbereich der Erstreckung der Trockenhaube 2a, 2b in Längsrichtung erstreckende Düsenkanäle 8 mit Austrittsöffnungen 9 für Trockenmedium aufweisende Unterseite 10. Diese entspricht in Einbaulage der zum Zylinder 3 weisenden Haubenseite und ist in Maschinenrichtung MD und damit Breitenrichtung der Trockenhaube 2a, 2b gekrümmt ausgeführt. Die Anordnung der Düsenkanäle 8 erfolgt in Breitenrichtung der Trockenhaube 2a, 2b betrachtet vorzugsweise parallel und beabstandet zueinander entlang eines, die Geometrie der Unterseite 10 durch einen Radius beschreibenden Kreisbogens. Die Unterseite 10 ist dadurch durch eine gekrümmte Fläche, die von den Austrittsöffnungen 9 für das Trockenmedium aufgespannt wird, beschreibbar. Bei dieser handelt es sich um eine theoretische Fläche.
Die Austrittsöffnungen 9 für Trockenmedium aufweisenden Düsenkanäle 8 sind Bestandteil eines Trockenmediumführungssystems 1 1 in der einzelnen Trockenhaube 2a, 2b. Die Austrittsöffnungen 9 dienen dem Ausbringen eines Trockenmediums, insbesondere Heißluft gegenüber einer bewegbaren Oberfläche beziehungsweise in einen zwischen dieser und der Unterseite gebildeten Zwischenraum, wobei die bewegbare Oberfläche im dargestellten Fall insbesondere der vom Zylinder 3 geführten Materialbahn entspricht. Das Trockenmediumführungssystem 1 1 kann verschiedenartig ausgeführt sein. Im einfachsten Fall werden die Austrittsöffnungen 9 von einer Vielzahl von Blasdüsen gebildet, die in geordneter oder ungeordneter Anordnung an der zum Außenumfang 6 des Zylinders 3 weisenden Haubenseite angeordnet sind. Eine derartige Ausführung mit nahezu geordneter Anordnung ist beispielhaft in der Figur 1 b in einer Ansicht B-B gemäß Figur 1 a auf die Unterseite 10 dargestellt. Gezeigt ist beispielhaft eine Anordnung von einzelnen Düsenkanälen 8 in Verlaufsrichtung der Unterseite 10 in Längsrichtung der Trockenhaube 2. Die Düsenkanäle 8 sind parallel und beabstandet zueinander in Verlaufsrichtung der Unterseite 10 in Breitenrichtung der Trockenhaube 2a angeordnet. Beispielhaft ist hier an jedem Düsenkanal 8 eine Reihe von Austrittsöffnungen 9 dargestellt. Die Austrittsöffnungen 9 sind beispielhaft mit ovalem Querschnitt und gleichem Abstand zueinander in Längsrichtung der Trockenhaube 2a, 2b angeordnet. Denkbar wäre beispielsweise auch eine ungeordnete, d.h. willkürlich wählbare Anordnung oder eine Anordnung in Reihen an einem einzelnen Düsenkanal 8. Auch der Austrittsquerschnitt der einzelnen Austrittsöffnung 9 ist wählbar. Dieser kann beispielsweise kreisförmig oder durch ein Polygon beschreibbar ausgeführt sein. Die Beaufschlagung der bewegbaren Oberfläche mit Trockenmedium ist dabei als Funktion der Anordnung, Geometrie und/oder Dimensionierung der Austrittsöffnungen beschreibbar.
Die einzelnen Düsenkanäle 8 erstrecken sich dabei jeweils über einen Teilbereich der Erstreckung der Unterseite 10 in Längsrichtung der Trockenhaube 2a, 2b, vorzugsweise über die gesamte Erstreckung. Bei hier nicht dargestellter Ausführungen mit nur teilweise Erstreckung in Längsrichtung werden die einzelnen Düsenkanäle 8 in Längsrichtung der Trockenhaube 2a, 2b unter Einhaltung eines Abstandes zueinander oder aber frei von einem Abstand hintereinander angeordnet.
Zur Versorgung der einzelnen Austrittsöffnungen 9, insbesondere der Düsenkanäle 8 mit Trockenmedium umfasst das Trockenmediumführungssystem 1 1 ferner zumindest einen zentralen Zufuhrkanal 12, der mit einer externen Trockenmediumquelle, beispielsweise über eine Öffnung 29 für die Zuluft koppelbar ist und über wenigstens einen, vorzugsweise eine Mehrzahl von Verteilkanälen 13 mit den einzelnen Düsenkanälen 8 verbunden ist. Der Zufuhrkanal 12 erstreckt sich dabei über die gesamte Erstreckung in Längsrichtung.
Zur Abführung der feuchtebeladenen Luft, die über die Absaugöffnungen 7 in die Trockenhaube 2a, 2b eingesaugt wird, umfasst diese ferner einen Absaugraum 14, der über zumindest eine Öffnung 15 an der Trockenhaube 2a, 2b mit einer Absaugeinrichtung koppelbar ist. Die Absaugöffnungen 7 sind in Figur 1 b zwischen den einzelnen Düsenkanälen 8 angeordnet. Die Absaugöffnungen 7 sind im einfachsten Fall in Breitenrichtung erstreckend als Schlitzdüsen ausgeführt. An andere Ausführungen mit anderer Querschnittsgeometrie sind ebenfalls denkbar. Auch hier kann die Anordnung an der Unterseite 10 geordnet oder ungeordnet erfolgen.
Die einzelne Trockenhaube 2a, 2b wird in Längsrichtung durch Seitenwände 16, 17 begrenzt. Die Begrenzung in Breitenrichtung der Trockenhaube 2a, 2b erfolgt durch in diese Richtung weisende Wandbereiche 18 und 19 und die Oberseite bildende Wandbereiche 20.
Die die Stabilität der Trockenhaube 2a, 2b jeweils gewährleistende Tragstruktur 21 der einzelnen Trockenhaube 2a, 2b wird zumindest von den Seitenwänden 16, 17 und wenigstens einer, sich über die Erstreckung der Trockenhaube 2a, 2b in Längsrichtung erstreckenden und mit den Seitenwänden 16, 17 verbundenen Stützeinheit 22 gebildet. Erfindungsgemäß wird die Stützeinheit 22 von dem zumindest einen, sich über die Erstreckung in Längsrichtung erstreckenden und mit den Seitenwänden 16, 17 verbunden Zufuhrkanal 12 für Trockenmedium und den Verteilkanälen 13 gebildet. Die die Tragstruktur 21 der Trockenhaube 2 bildenden Bauteile, insbesondere die die Trockenhaube 2a, 2b in Längsrichtung begrenzenden Seitenwände 16, 17, der Zufuhrkanal 12 sowie die Verteilkanäle 13 werden mit der gleichen Temperatur beaufschlagt.
In besonders vorteilhafter Weise wird der zumindest ein Absaugraum 14 von den die Tragstruktur 21 bildenden Bauteilen gebildet beziehungsweise umschlossen. Im Einzelnen bedeutet dies, dass der Absaugraum 14 von den die Trockenhaube 2a, 2b in Längsrichtung beidseitig begrenzenden und beabstandet zueinander angeordneten Seitenwänden 16, 17, dem Zufuhrkanal 12, einem oder mehreren Verteilkanälen 13 und der Unterseite 10 begrenzt wird. Der Absaugraum 14 wird dadurch nur von Trockenmedium führenden Kanälen und Räumen begrenzt, wodurch ein direkter Kontakt mit den Außenwandbereichen sicher vermieden wird. Eine derartig vorteilhafte Ausbildung ist in Figur 1 c in der Ansicht A-A gemäß Figur 1 b dargestellt.
In der in Figur 1 c dargestellten besonders vorteilhaften Weiterbildung ist die Trockenhaube 2a, 2b im Wesentlichen durch einen rechteckigen Querschnitt charakterisiert, wobei lediglich der die Unterseite 10 bildende Bereich der Trockenhaube 2a in Breitenrichtung zumindest über einen Teilbereich gekrümmt ausgeführt ist. Die einzelnen Düsenkanäle 8 sind in Breitenrichtung entlang eines durch einen Krümmungsradius beschreibbaren Kreisbogens angeordnet. Der Krümmungsradius ist derart gewählt, dass die in Funktionsposition zum Zylinder 3 weisenden Austrittsöffnungen 9 an den Düsenkanälen 8 beabstandet gegenüber der Oberfläche 6 des Zylinders 3 um diese herum über einen Teilbereich in Umfangsrichtung angeordnet sind. Vorzugsweise sind die einzelnen Austrittsöffnungen 9 direkt in radialer Richtung zum Zylinder 3 weisend ausgerichtet angeordnet. Erkennbar in Figur 1 c ist dabei, dass der Absaugraum 14 vom zentralen Zufuhrkanal 12, den einzelnen Verteilkanälen 13 und den an diesen angeschlossenen Düsenkanälen 8 sowie den Seitenwänden 16 und 17 vollständig begrenzt wird.
Das Umschließen des Absaugraumes 14 durch die Tragstruktur 21 bildenden Komponenten wird dadurch erzielt, dass der zentrale Zufuhrkanal 12 sich in Längsrichtung über die gesamte Erstreckung der Trockenhaube 2a, 2b erstreckend, im Querschnitt betrachtet U- oder C-förmig verlaufend unter Ausbildung der die Trockenhaube 2a, 2b in Breitenrichtung und in Höhenrichtung, insbesondere an der Oberseite begrenzenden und Außenwände bildenden Wandbereichen 18, 19, 20 ausgeführt ist. Am Zufuhrkanal 12 sind an den Endbereichen in Längsrichtung beidseitig die Seitenwände 16, 17 bildenden Endplatten angeschlossen. Diese können den zumindest einen Zufuhrkanal 12 in Längsrichtung begrenzend ausgeführt sein. In diesem Fall ist der Zufuhrkanal 12 in Längsrichtung über die Seitenwände 16, 17 verschlossen ausgeführt. Andernfalls sind die Seitenwände 16, 17 an diesen jeweils nur angeschlossen, das heißt, der Zufuhrkanal 12 weist in dieser Richtung eigene begrenzende Wandungen auf. Die Kopplung der einzelnen Düsenkanäle 8 mit dem Zufuhrkanal 12 erfolgt über die einzelnen, sich in Breitenrichtung erstreckenden und mit den Düsenkanälen 10 verbundenen Verteilkanäle 13. Die einzelnen Verteilkanäle 13 sind im dargestellten Fall im Querschnitt betrachtet ringsegmentförmig ausgeführt und mit dem Zufuhrkanal 12 strömungstechnisch verbunden. Die strömungstechnische Verbindung erfolgt dabei im einfachsten Fall durch Anbindung der einzelnen, sich in Breitenrichtung der Trockenhaube 2a, 2b erstreckenden Verteilkanäle 13 in den in dieser Richtung jeweils liegenden Endbereichen an den Zufuhrkanal 12 und Verbindung über Verbindungsquerschnitte. Der Zufuhrkanal 12, die mit diesem gekoppelten Verteilkanäle 13 und die sich in beiden Richtungen erstreckenden Düsenkanäle 8 beschreiben dabei die äußere Kontur der Trockenhaube 2a, 2b.
Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Verteilkanälen 13 vorgesehen. Diese sind in Längsrichtung der Trockenhaube betrachtet beabstandet zueinander angeordnet und jeweils an den in Breitenrichtung der Trockenhaube 2a, 2b liegenden Endbereichen mit dem zentralen Zufuhrkanal 12 gekoppelt. Der einzelne Verteilkanal 13 ist an seiner zum Zylinder 3 in Einbaulage weisenden Seite mit den einzelnen Düsenkanälen 8 gekoppelt. Die Verbindung der einzelnen Düsenkanäle 8 mit dem einzelnen Verteilkanal 13 erfolgt mediendicht und kann kraft-; form- oder stoffschlüssig realisiert werden. Dies gilt in Analogie für die Verbindung eines Verteilkanals 13 mit dem Zufuhrkanal 12. Denkbar ist auch eine integrale Ausbildung.
Da im Zufuhrkanal 12 die heiße Zuluft geführt wird und sich ein entsprechend großer Bereich zur Wärmeabstrahlung an die Umgebung ergeben würde, sind die die Außenwandungen der Trockenhaube 2a, 2b bildenden Wandbereiche des Zufuhrkanals 12 sowie des Verteilkanals 13 vorzugsweise mit einer Wärmedämmung 23 versehen. Zur Realisierung der Wärmedämmung können in Abhängigkeit von der Temperatur des im Zufuhrkanal 12 geführten Trockenmediums die unterschiedlichsten Systeme zum Einsatz gelangen. Im einfachsten Fall kann es sich um eine separate, auf die einzelnen Wandbereiche bildenden Bereiche aufgebrachte ein- oder mehrschichtige Einrichtung handeln. In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die die Außenwände bildenden Wandbereiche des Zufuhrkanals 12 und der Verteilkanäle 13 in integraler Bauweise mit der Dämmung ausgeführt.
Bezüglich der Ankopplung der einzelnen Verteilkanäle 13 an den zentralen Zufuhrkanal 12 sowie eines oder einer Mehrzahl der Düsenkanäle 8 an den einzelnen Verteilkanal 13 besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten, wobei die Verbindung zumindest mediendicht ausgeführt sein soll. Die einzelne Verbindung kann jeweils kraft- oder form- oder stoffschlüssig erfolgen. In vorteilhafter Ausführung sind auch integrale Ausführungen denkbar.
Die zur strömungstechnischen Verbindung zwischen dem Zufuhrkanal 12 und dem einzelnen Verteilkanal 13 und/oder dem einzelnen Verteilkanal 13 und zumindest einem Düsenkanal 8 bereitgestellten Verbindungsquerschnitte können vorzugsweise gemäß der besonders vorteilhaften Ausgestaltung mit veränderbarem Querschnitt ausgeführt sein. Diese Querschnittsveränderung wird beispielhaft mittels Schiebern, Klappen oder Drosseln realisiert. Andere Möglichkeiten zur Einstellung der Verbindungsquerschnitte sind ebenfalls denkbar. Über die Position für den Öffnungsgrad der Klappen bzw. Drosseln lässt sich dabei das Volumen, welches dann vom Zufuhrkanal 12 zu den einzelnen Verteilkanälen 13 und/oder dem einzelnen Verteilkanal 13 in die daran angeschlossenen Düsenkanäle 8 gelangt, beeinflussen. Ferner ist es denkbar, auch in den einzelnen Düsenkanälen entsprechende Stelleinrichtungen vorzusehen, die den Querschnitt der Austrittsöffnungen 9 beeinflussen können. Dadurch ist es möglich, ein Querprofil, in Längsrichtung der Trockenhaube 2a, 2b betrachtet, ein auszugebendes Trockenmedium einzustellen. In Analogie kann auch eine Steuerung der Trockenmittelzufuhr in Breitenrichtung, d.h. in Bewegungsrichtung der bewegbaren Oberfläche, entlang der die Unterseite 10 bildenden Haubenseite vorgenommen werden. Die einzelnen Austrittsöffnungen 9 an den Düsenkanälen 8 und/oder Verbindungsquerschnitte 24 zwischen dem Zufuhrkanal 12 und dem einzelnen Verteilkanal 13 und/oder den Verbindungsquerschnitten 25 zwischen dem einzelnen Verteilkanal 13 und den an diesen angeschlossenen Düsenkanälen 8 kann dabei einzeln oder in Gruppen oder gemeinsam vorgenommen werden. In Analogie kann diese gruppenweise Steuerbarkeit auch durch die Beeinflussung der Verbindungsöffnungen zwischen dem einzelnen Verteilkanal 13 und den jeweiligen Düsenkanälen 8 erfolgen, wobei dann vorzugsweise alle in Bewegungsrichtung und damit Längsrichtung an der Unterseite angeordnete Düsenkanäle 8 gleichzeitig hinsichtlich der Beaufschlagung mit Trockenmedium beeinflusst werden, indem die Verbindungsquerschnitte 25 in gleicher weise eingestellt werden. Andererseits ist es hier möglich, durch die einzelne Einstellung ein Profil in Längsrichtung und/oder Breitenrichtung zu erzielen. Eine weitere mögliche Einstellbarkeit ergibt sich dann durch die Austrittsöffnungen 9 in den Düsenkanälen 8 selbst. Die einzelnen Möglichkeiten sind beispielhaft in den Figuren 2a - 2c wiedergegeben. Die Figur 2a verdeutlich dabei in einer Ansicht gemäß Figur 1 b auf eine Schnittebene, die durch die Breitenrichtung und die Höhenrichtung im Übergang vom Zufuhrkanal 12 zu einzelnen, hier nicht dargestellten Verteilkanälen 13 charakterisiert ist, die Möglichkeit der bereichsweisen Einstellbarkeit der Versorgung mit Trockenmedium über die Steuerung der Verbindungsquerschnitte 24 zwischen dem zentralen Zufuhrkanal 12 und den einzelnen Verteilkanälen 13. Beispielhaft ist hier ein Ausschnitt des zentralen Zufuhrkanals 12 wiedergegeben und die Verbindungsquerschnitte 24, d.h. Übergänge zu den daran angeschlossenen Verteilkanälen 13. Die Verbindungsquerschnitte 24 zwischen dem zentralen Zufuhrkanal 12 und den einzelnen Verteilkanälen sind hier beispielhaft rechteckigförmig ausgeführt. Andere Querschnittsgeometrien sind denkbar. Diese können über entsprechende Stelleinrichtungen 27, beispielsweise in Form von Klappen, Drosseln oder Schiebern hinsichtlich ihrer Abmessungen variiert werden. Die einzelnen Verbindungsquerschnitte 24 sind dabei vorzugsweise einzeln ansteuerbar. Dadurch wird eine in Längsrichtung zonenweise Beeinflussung der Versorgung mit Trockenmedium bei gleichzeitiger Beibehaltung des Grundzustandes der anderen Verbindungsöffnungen zwischen Verteilkanal 13 und Düsenkanal 8 sowie der Austrittsöffnungen 9 selbst gewährleistet. Die in der Figur 2a dargestellte Möglichkeit wird dabei für sich allein oder mit zumindest einer der weiteren in den Figuren 2b und 2c wiedergegebenen Möglichkeiten zur Beeinflussung des über die Trockenhaube 2a, 2b ausgebrachten Trockenmediunnprofils in Breitenrichtung, aber auch in Längsrichtung zum Einsatz gelangen. Die Figur 2b verdeutlicht dabei in einer Abwicklung der Unterseite 10 und einem Schnitt durch den Verbindungsbereich zwischen Düsenkanal 8 und den einzelnen Verteilkanälen 13 die Möglichkeit der Beeinflussung der Versorgung der einzelnen Austrittsöffnungen 9 mit Trockenmedium über die Einstellbarkeit der Verbindungsöffnungen 25 zwischen dem einzelnen Verteilkanal 13 und jeweils einem Düsenkanal 8. Dabei ist vorzugsweise jeweils zwischen einem Düsenkanal 8 und einem Verteilkanal 13 zumindest ein veränderlich einstellbarer Verbindungsquerschnitt 25 vorgesehen. Denkbar ist jedoch auch die hier nicht dargestellte Ausführung mit mehreren. Die Einstellung der Verbindungsquerschnitte 25 erfolgt auch hier über entsprechende Stelleinrichtungen 28. Zur Einstellung eines entsprechenden Profils in Breitenrichtung der Trockenhaube 2a, 2b bei der Beaufschlagung mit Trockenmedium können dabei die einem Verteilkanal 13 zugeordneten Verbindungsquerschnitte 25 einzeln angesteuert werden. Um eine zonenweise Beeinflussung in dieser Richtung zu erreichen, können die einzelnen, dem Bereich zugeordneten, Verbindungsquerschnitte gruppenweise angesteuert werden. Um ein gleichmäßiges Profil in Breitenrichtung der Trockenhaube 2a, 2b zu erzielen, werden dabei die einzelnen Verbindungsquerschnitte 25 zwischen einem Verteilkanal 13 und den jeweiligen Düsenkanälen 8 vorzugsweise in gleicher Weise angesteuert, was beispielsweise über eine Zwangskopplung der Stelleinrichtungen realisiert wird. Zur in Längsrichtung zonenweisen Beeinflussung werden die einzelnen Verbindungsquerschnitte 25 zwischen jeweils den einzelnen Verteilkanälen 13 und den Düsenkanälen 8 in Längsrichtung angesteuert. Die Beeinflussbarkeit in Breitenrichtung wird über die Steuerung der einzelnen Verbindungsquerschnitte 25 in der Verbindung zwischen einem Verbindungskanal 13 und den einzelnen Düsenkanälen 8 realisiert. Die Düsen innerhalb eines Düsenbalkens sind durch Bleche o.ä. unterteilt. Die Einstellbarkeit eines Profils in Längsrichtung der Trockenhaube 2a, 2b betrachtet kann gemäß Figur 2c in einer Ansicht auf einen einzelnen Düsenkanal 8 und die daran angeordneten Austrittsöffnungen 9 auch über die Einstellbarkeit der Austrittsöffnungen 9 realisiert werden. Die einzelnen Austrittsöffnungen 9 können dabei einzeln, in Gruppen oder gemeinsam angesteuert werden. Im einfachsten Fall ist eine Schiebereinrichtung vorgesehen, welche die Austrittsquerschnitte der Austrittsöffnungen 9 je nach Stellung freigibt oder versperrt.
Die erfindungsgemäße Ausführung erlaubt einfache Geometrien des zentralen Zuluftkanals, eine günstige Fertigung sowie eine einfache Anbindung der Verteilkanäle 13 und der Düsenkanäle 8. Die aufzubringenden Isolierungen sind ebenfalls einfach und kostengünstig herstellbar.
Die in den Figuren 1 a bis 1 c dargestellte Geometrie der Trockenhaube 2a, 2b stellt eine besonders vorteilhafte Ausführung dar. Andere sind denkbar. Aufgrund der Ausbildung der äußeren Wandbereiche der Trockenhaube im Wesentlichen vom Zuluftkanal 12, beschreibt die Ausbildung des Zuluftkanals auch die geometrische Kontur der Trockenhaube 2a, 2b. Durch die Geometrie des zentralen Zuluftkanals 12 kann dadurch auf einfache Art und Weise die Geometrie der Trockenhaube 2a, 2b festgelegt werden.
Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf die in den Figuren 1 bis 2 dargestellten Ausführungen beschränkt. Vorteilhafte Weiterentwicklungen, die gleiche Erfindung betreffend, sind ebenfalls denkbar. Dieses betrifft im Einzelnen die Begrenzung des Absaugraumes vollständig vom Zufuhrkanal 12, den Verteilkanälen 13, Düsenkanälen 8 und den in Seitenrichtung begrenzenden Seitenwänden 16, 17. Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungen sind beispielhaft für eine Trockenanordnung 1 in Form einer aus einem Zylinder 3 und Trockenhaube 2a, 2b in Form eines Prallströmtrockners bestehenden Anordnung wiedergegeben. Bezugszeichenliste
Trockenanordnung
Haubeneinheit
a, 2b Trockenhaube
Zylinder, Zylinder
Zwischenraum
Teilbereich
Außen umfang
Absaugöffnungen
Düsenkanäle
Austrittsöffnungen
10 Haubenseite, Unterseite
1 1 Trockenmediumführungssystem
12 Zufuhrkanal
13 Verteilkanal
14 Absaugraum
15 Öffnung
16, 17 Seitenwand
18, 19 Wandbereich
20 Wandbereich
21 Trag struktur
22 Stützeinheit
23 Wärmedämmung
24 Verbindungsquerschnitt
25 Verbindungsquerschnitt
27 Stelleinrichtung
28 Stelleinrichtung
29 Öffnung für Zufuhr Zuluft
XYZ - Koordinaten
MD - Maschinenrichtung
CD - Maschinenquerrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Trockenhaube (2a, 2b), insbesondere ausgeführt als kombinierte Blas- und Absaughaube, geeignet zur Anordnung in einem Abstand gegenüber einer bewegbaren Oberfläche, mit
einer Erstreckung in Längs- und in Breitenrichtung;
die Trockenhaube (2a, 2b) in Längsrichtung jeweils begrenzenden Seitenwänden (16, 17);
einer Absaugöffnungen (7) und sich über wenigstens einen Teilbereich der Erstreckung in Längsrichtung erstreckenden Düsenkanälen (8) mit Austrittsöffnungen (9) für Trockenmedium aufweisenden Unterseite (10); zumindest einem zentralen Zufuhrkanal (12) für Trockenmedium, der über einen oder eine Mehrzahl von sich über einen Teilbereich der Erstreckung der Trockenhaube (2a, 2b) in Breitenrichtung erstreckenden Verteilkanälen (13) mit den einzelnen Düsenkanälen (8) verbunden ist;
einer Tragstruktur (21 ), gebildet zumindest aus den Seitenwänden (16, 17) und wenigstens einer, sich über die Erstreckung der Trockenhaube (2a, 2b) in Längsrichtung erstreckenden und mit den Seitenwänden (16, 17) verbundenen Stützeinheit (22);
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stützeinheit (22) von zumindest einem sich über die Erstreckung in Längsrichtung erstreckenden und mit den Seitenwänden (16, 17) verbunden Zufuhrkanal (12) für Trockenmedium und dem zumindest einen Verteilkanal (13) gebildet wird.
2. Trockenhaube (2a, 2b), insbesondere ausgeführt als kombinierte Blas- und Absaughaube, geeignet zur Anordnung in einem Abstand gegenüber einer bewegbaren Oberfläche, mit
einer Erstreckung in Längs- und in Breitenrichtung;
die Trockenhaube (2a, 2b) in Längsrichtung jeweils begrenzenden Seitenwänden (16, 17);
einer Absaugöffnungen (7) und sich über wenigstens einen Teilbereich der Erstreckung in Längsrichtung erstreckenden Düsenkanälen (8) mit Austrittsöffnungen (9) für Trockenmedium aufweisenden Unterseite (10); zumindest einem zentralen Zufuhrkanal (12) für Trockenmedium, der über einen oder eine Mehrzahl von sich über einen Teilbereich der Erstreckung der Trockenhaube (2a, 2b) in Breitenrichtung erstreckenden Verteilkanälen (13) mit den einzelnen Düsenkanälen (8) verbunden ist;
einer Tragstruktur (21 ), gebildet zumindest aus den Seitenwänden (16, 17) und wenigstens einer sich über die Erstreckung der Trockenhaube (2a, 2b) in Längsrichtung erstreckenden und mit den Seitenwänden (16, 17) verbundenen Stützeinheit (22);
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stützeinheit (22) derart ausgeführt ist, dass diese mit Medium der gleichen Temperatur beaufschlagt wird.
Trockenhaube nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese zumindest einen, mit den einzelnen Absaugöffnungen (7) verbundenen Absaugraum (14) und zumindest eine Öffnung (15) zur Kopplung des Absaugraumes (14) mit einer Absaugeinrichtung umfasst und dass der zumindest eine Absaugraum (14) von den die Trockenhaube (2a, 2b) in Längsrichtung begrenzenden Seitenwänden (16, 17), dem Zufuhrkanal (12), einem oder mehreren Verteilkanälen (13) und der Unterseite (10) begrenzt ist.
Trockenhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zufuhrkanal (12) und die einzelnen Verteilkanäle (13) derart ausgeführt und angeordnet sind, um die die Trockenhaube (2a, 2b) in Breitenrichtung und vertikaler Richtung an der von der Unterseite (10) wegweisenden Seite begrenzenden Außenwandbereiche (18, 19) der Trockenhaube (2a, 2b) auszubilden.
5. Trockenhaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest die in Funktionslage der Trockenhaube (2a, 2b) freien Außenwandbereiche (18, 19) mit einer Wärmedämmung (23) versehen sind.
6. Trockenhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder einzelne Verteilkanal (13) sich in Breitenrichtung der Trockenhaube (2a, 2b) erstreckend ausgeführt ist und jeweils in den voneinander wegweisenden Endbereichen in Breitenrichtung mit dem Zufuhrkanal (12) verbunden ist.
7. Trockenhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die durch die Anordnung der Düsenkanäle (8) in Breitenrichtung aufgespannte Unterseite (10) zumindest teilweise gekrümmt ausgeführt ist und jeder einzelne Verteilkanal (13) als ein sich über zumindest einen Teilbereich der Düsenkanalanordnung an der Unterseite (10) in Breitenrichtung erstreckendes Ringsegment ausgeführt ist, welches zumindest an einem Endbereich mit dem Zufuhrkanal (12) gekoppelt ist.
8. Trockenhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Mehrzahl von in Längsrichtung der Trockenhaube (2a, 2b) zueinander beabstandet angeordneten und sich über wenigstens einen Teilbereich der Erstreckung der Düsenkanalanordnung an der Unterseite (10) erstreckende Verteilkanäle (13) vorgesehen sind, die jeweils an einem oder an beiden Endbereichen mit dem zentralen Zufuhrkanal (12) gekoppelt sind.
9. Trockenhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zufuhrkanal (12) mit dem oder den einzelnen Verteilkanälen (13) und jeder einzelne Verteilkanal (13) mit den einzelnen Düsenkanälen (8) druckdicht verbunden ist und die Verbindung kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig ausgeführt ist.
Trockenhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet;
dass der Verbindungsquerschnitt einer einzelnen Verbindung zwischen dem zentralen Zufuhrkanal (12) und jedem einzelnen Verteilkanal (13) verstellbar ist.
Trockenhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet;
dass der Verbindungsquerschnitt einer einzelnen Verbindung zwischen einem einzelnen Verteilkanal (13) und einem oder mehreren Düsenkanälen (8) verstellbar ist.
Trockenhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet;
dass der Querschnitt jeder einzelnen Austrittsöffnung (9) der Düsenkanäle (8) veränderlich einstellbar ist.
Trockenhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet;
dass die einzelnen Verbindungsquerschnitte der Austrittsöffnungen (9) jeweils einzeln oder in Gruppen verstellbar sind.
PCT/EP2013/067213 2012-08-20 2013-08-19 Trockenhaube WO2014029719A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214709 2012-08-20
DE102012214709.8 2012-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014029719A1 true WO2014029719A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=48998618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/067213 WO2014029719A1 (de) 2012-08-20 2013-08-19 Trockenhaube

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014029719A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110325682A (zh) * 2017-02-20 2019-10-11 福伊特专利有限公司 干燥罩、干燥设备及其用途
CN113840959A (zh) * 2019-05-17 2021-12-24 西门子能源环球有限责任两合公司 用于制造纸张或纸浆的方法和设备
CN117091383A (zh) * 2023-10-19 2023-11-21 南通博莎服装有限公司 一种织布烘干装置及烘干工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163503A (en) * 1960-08-15 1964-12-29 Black Clawson Co Dryer cylinder with an air impinging hood
US3541697A (en) * 1968-08-01 1970-11-24 Aer Corp High velocity through-drying system
US4523390A (en) * 1982-12-13 1985-06-18 Aer-Overly Corporation Peripheral exhaust system for high velocity dryer
EP1347096A2 (de) * 2002-03-19 2003-09-24 Andritz AG Vorrichtung zum Trocknen von Papierbahnen, insbesondere Tissuepapierbahnen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163503A (en) * 1960-08-15 1964-12-29 Black Clawson Co Dryer cylinder with an air impinging hood
US3541697A (en) * 1968-08-01 1970-11-24 Aer Corp High velocity through-drying system
US4523390A (en) * 1982-12-13 1985-06-18 Aer-Overly Corporation Peripheral exhaust system for high velocity dryer
EP1347096A2 (de) * 2002-03-19 2003-09-24 Andritz AG Vorrichtung zum Trocknen von Papierbahnen, insbesondere Tissuepapierbahnen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110325682A (zh) * 2017-02-20 2019-10-11 福伊特专利有限公司 干燥罩、干燥设备及其用途
CN113840959A (zh) * 2019-05-17 2021-12-24 西门子能源环球有限责任两合公司 用于制造纸张或纸浆的方法和设备
CN113840959B (zh) * 2019-05-17 2024-04-16 西门子能源环球有限责任两合公司 用于制造纸张或纸浆的方法和设备
CN117091383A (zh) * 2023-10-19 2023-11-21 南通博莎服装有限公司 一种织布烘干装置及烘干工艺
CN117091383B (zh) * 2023-10-19 2023-12-22 南通博莎服装有限公司 一种织布烘干装置及烘干工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694727B1 (de) Verfahren zum trocknen einer faserstoffbahn in einer trockenvorrichtung und trockenvorrichtung
EP0989232B1 (de) Trockenpartie
WO2005111304A1 (de) Saugwalze in einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2014029719A1 (de) Trockenhaube
DE3818600C2 (de)
DD262903A5 (de) Druckluft- und sauglufttrockner fuer maschinen zur kontinuierlichen textilbehandlung
DE102006044930A1 (de) System zum Breitfahren einer Faserstoffbahn, Verfahren zur Steuerung der Überführ- bzw. Randstreifenüberführung und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2004101408A2 (de) Bahnführungseinrichtung
DE102011005101A1 (de) Textilbehandlungsmaschine und Verfahren zum Trocknen textiler Strukturen
EP2783039B1 (de) Verfahren zur überführung einer materialbahn von einer trockenanordnung zu einer nachgeordneten funktionseinheit und trockenvorrichtung
EP3583264B1 (de) Trockenhaube, trockenanordnung und verwendung einer solchen
DE102015217375A1 (de) Dampfblaskasten
DE1206718B (de) Trockenvorrichtung fuer Faserstoffbahnen
EP1391407B1 (de) Anordnung zum berührungslosen Führen oder/und Umlenken oder/und Behandeln einer laufenden Materialbahn, insbes. aus Papier oder Karton
EP4007659A1 (de) Düse
EP1630284B1 (de) Modularer Lufttrockner selbstragender Bauweise
WO2015007482A1 (de) Trockenhaube
DE102012201057A1 (de) Trockenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Trockenanordnung
DE102004003899A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer laufenden Faserstoffbahn
WO2016026631A1 (de) Dampfblaskasten
DE102015217369A1 (de) Dampfblaskasten
DE102005027623A1 (de) Heißlufttrockner
DE102004027938A1 (de) Trockenpartie
WO2013072235A1 (de) Dampfblaskasten
EP1712501A2 (de) Bahnleitelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13750338

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13750338

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1