EP1391407B1 - Anordnung zum berührungslosen Führen oder/und Umlenken oder/und Behandeln einer laufenden Materialbahn, insbes. aus Papier oder Karton - Google Patents
Anordnung zum berührungslosen Führen oder/und Umlenken oder/und Behandeln einer laufenden Materialbahn, insbes. aus Papier oder Karton Download PDFInfo
- Publication number
- EP1391407B1 EP1391407B1 EP20030017776 EP03017776A EP1391407B1 EP 1391407 B1 EP1391407 B1 EP 1391407B1 EP 20030017776 EP20030017776 EP 20030017776 EP 03017776 A EP03017776 A EP 03017776A EP 1391407 B1 EP1391407 B1 EP 1391407B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- duct
- gas
- gas supply
- arrangement according
- exhaust duct
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/32—Arrangements for turning or reversing webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/24—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/36—Guiding mechanisms
- D21F1/42—Jets
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F5/00—Dryer section of machines for making continuous webs of paper
- D21F5/18—Drying webs by hot air
- D21F5/185—Supporting webs in hot air dryers
- D21F5/187—Supporting webs in hot air dryers by air jets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B13/00—Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
- F26B13/10—Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
- F26B13/101—Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
- F26B13/104—Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/10—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
- B65H2406/11—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
- B65H2406/111—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar
Definitions
- the invention generally relates to an arrangement for non-contact guiding and / or deflecting and / or treating a running material web, for example made of paper or cardboard based on supplied to at least one side of the web gas, in particular based on at least one compressed gas cushion or compressed gas jets.
- Non-contact deflecting and guiding devices are known, for example, in connection with devices for one-sided or two-sided application of an application medium to a moving material web (in particular so-called coating devices) and drying devices for moving material webs in various configurations and installation constellations.
- coating devices in particular so-called coating devices
- drying devices for moving material webs in various configurations and installation constellations.
- a method for controlling the transverse position of a moving material web has also become known, in which at least one web of material on a compressed gas cushion is touchless leading Bahnleitelement uses and affects the spatial orientation of the web guide element and / or the transverse profile of the compressed gas ejection.
- a moving material web in particular of paper or cardboard
- Bahnleitelement uses and affects the spatial orientation of the web guide element and / or the transverse profile of the compressed gas ejection.
- An object of the invention is inter alia to provide an arrangement of the type mentioned above, based on which the at least one side of the web to be supplied gas defined this page and can be supplied evenly or evenly distributed within the requirements. Furthermore, according to a vorteilhalften aspect based on the arrangement, it should be possible to remove gas defined from the region of the material web, for example in connection with a heating or drying treatment of the material web by means of the gas supplied to the at least one side of the material web, which is heated accordingly could be. According to a further advantageous aspect, the arrangement should be at least partially modular executable.
- an arrangement for non-contact guiding and / or diverting and / or treating a moving web of material, for example of paper or cardboard based on proposed gas supplied to at least one side of the material web comprising: a first gas supply channel extending in a first direction which is substantially orthogonal to the running direction of the material web; at least one second gas supply channel branching off from the first gas supply channel and extending along the material web in or opposite to its running direction; along the second gas supply duct, distributes a plurality of blast nozzles or blast nozzle arrays extending substantially in the first direction; wherein the second gas supply channel is arcuate to provide a deflection of the web.
- the inventive arrangement reliably allows a deflection of the moving material web, wherein the first gas supply channel in case of need, namely in a design of the arrangement for correspondingly wide material webs, suitably feed a plurality of arcuate second gas supply channels. It is then possible by appropriate measures to ensure that the individual second gas supply channels are acted upon with the same input gas pressure, so that the gas (possibly the blowing air) evenly distributed can be supplied to a plurality of the second gas supply ducts accomplishing the deflection.
- the structure of the arrangement according to the invention allows an advantageous construction of the arrangement of built-in modules, which can each be prefabricated or preassembled and can be handled as a unit for simple assembly or assembly.
- an arrangement for non-contact guiding and / or diverting and / or treating a traveling web of paper or paperboard comprising: a first gas supply channel extending extending in a first direction which is substantially orthogonal to the direction of travel of the web; at least one second gas supply channel branching off from the first gas supply channel and extending along the material web in or opposite to its running direction; along the second gas supply duct, distributes a plurality of blast nozzles or blast nozzle arrays extending substantially in the first direction; wherein along the second gas supply passage, and if desired offset in the first direction relative to the second gas supply passage, disposed between the blowing nozzles or blowing nozzle arrangements Ab2020ö gleichen or substantially in the first Direction extending Abtechnologyö Stammsanssenen are provided which are connected to a substantially parallel to the first gas supply passage extending gas discharge channel in drain connection or emanating from this.
- the advantageous arrangement allows a defined removal of gas or compressed gas from the region of the material web to which gas is supplied.
- the discharge openings or Abtechnologyö Stammsanssenen and the gas discharge channel avoid that excess gas must accumulate under the material web and must drain to the side indefinitely.
- the invention proposal according to the advantageous aspect may be advantageous in the extent of simple contactless guiding or deflecting the running material web without further treatment, such as drying or heating.
- the proposal of the invention relates above all to the fact that by means of the arrangement at the same time a treatment, in particular heating or drying, of the moving material web, namely by the supplied, if appropriate, correspondingly heated gas, takes place.
- inventive proposal according to the advantageous aspect can be advantageously combined with the inventive proposal according to the first aspect; It can thus extend arcuately at least one second gas supply channel to provide a deflection of the material web.
- a gas discharge channel in the arrangement according to the invention, provision can be made for a gas discharge channel to be formed by a space delimited by the blowing nozzles or blower nozzle arrangements, the discharge openings and the first gas supply passage and extending in the first direction through which the second gas supply passage runs.
- a gas discharge channel is formed by a space delimited by the blowing nozzles or blower nozzle arrangements, the discharge openings and the first gas supply passage and extending in the first direction through which the second gas supply passage runs.
- the discharge openings or arrangements via a one of the tuyeres, the Ab2020ö Stammsan extract and the first gas supply channel and / or the Gasab arrangement limited, substantially in the first direction extending space through the second gas supply channel extends, are in drain connection with the gas discharge channel.
- an arrangement for non-contact guiding and / or diverting and / or treating a moving web of paper or paperboard for example, based on gas supplied to at least one side of the web, comprising: a first gas supply channel extending into a first direction which is substantially orthogonal to the running direction of the material web; at least one second gas supply channel branching off from the first gas supply channel and extending along the material web in or opposite to its running direction; along the second gas supply duct, distributes a plurality of blast nozzles or blast nozzle arrays extending substantially in the first direction; wherein the cross-sectional area of the second gas supply passage decreases from a port on the first gas supply passage.
- the cross-section of the second gas supply channel can be reduced according to the invention proposal in the flow direction corresponding to the outflow of gas per tuyere or blowing nozzle and thus achieve a better uniform distribution of the outflowing gas over all nozzles.
- inventive proposal according to the further aspect advantageously with the inventive proposal according to the advantageous aspect, namely the removal of gas from the region of the web by means of AbGermanö Stammsan extract and substantially parallel to the first gas supply channel extending gas discharge channel, can be combined.
- invention proposal according to the further aspect can be combined with the proposed invention according to the first aspect.
- the at least one second gas supply channel can therefore extend arcuately in order to provide a deflection of the material web.
- the second gas supply duct branch off from the first gas supply duct at two ends between which it extends.
- the cross-sectional area of the second gas supply channel decreases from the terminals associated with the two ends on the first gas supply channel to a waist portion provided between the two ends.
- the arrangement according to the invention may comprise at least one second gas discharge channel branching off from the gas discharge channel extending substantially parallel to the first gas supply channel (also referred to as the first gas discharge channel), which extends along the material web in or counter to the running direction, wherein the plurality of discharge openings or Ab technologicalö Stammsan extracten are distributed along the second gas discharge channel and communicate via the second gas discharge channel with the first gas discharge channel.
- the second gas supply passage may be arcuate in correspondence with the second gas supply passage.
- the cross-sectional area of the second gas discharge channel can decrease starting from a connection on the first gas discharge channel.
- the second gas discharge channel branches off at two ends, between which it extends, in each case from the first gas discharge channel. It can be advantageously provided that the cross-sectional area of the second gas discharge channel decreases, starting from the two ends associated terminals on the first gas discharge channel toward a provided between the two ends waist portion.
- connection of the second gas supply channel to the first gas supply channel has an adjustable opening cross-sectional area.
- a plurality of second gas supply channels can each be supplied with the same input gas pressure by a pressure drop along the first gas supply channel due to the outflow of gas into the second gas supply channels is compensated by appropriate adjustment of the opening cross-sectional areas. It is thus possible to set a uniform distribution of the gas to be supplied to a plurality of second gas supply channels by means of the adjustable opening cross-sectional area.
- the first gas supply channel and the gas discharge channel or first gas discharge channel extending substantially parallel to the first gas supply channel run next to one another, preferably in close proximity to each other, most preferably Channel wall on the channel wall or with a common channel partition wall, and that the second gas supply channel in close proximity to substantially parallel to the first gas supply channel extending gas discharge channel or first gas discharge channel ends, preferably at or in alignment with a channel wall of substantially parallel to the first gas supply channel extending gas discharge channel or first gas discharge channel.
- the at least one second gas discharge channel may also terminate in close proximity to the first gas supply channel, preferably at or in alignment with a channel wall of the first gas supply channel.
- the arrangement is based on at least one built-in unit which has the first gas supply channel or at least one channel segment associated with the first gas supply channel and at least one second gas supply channel branching from the first gas supply channel or the channel segment.
- the gas discharge channel or first gas discharge channel extending substantially parallel to the first gas supply channel or at least one channel segment assigned to this channel is part of the installation module.
- at least one second gas discharge channel branching off from the first gas discharge channel or the respective channel segment may be part of the installation module.
- connection or at least one gas inlet opening with an adjustable opening cross-sectional area is part of the installation module.
- the arrangement may advantageously comprise a plurality of built-in modules offset from one another in the first direction.
- Each installation module may have its own blowing nozzle arrangement and / or AbGermanö Stammsan anthesis. Another possibility is that a number of built-in modules are assigned to one another via the mounting modules in the first direction extending Blasdüsenan extracten and / or Abtechnologyö Stammsan anen.
- the first gas supply channel can be connected directly or indirectly to a gas source, in particular compressed gas source.
- the gas source may be associated with or disposed downstream of a gas heater to supply gas heated to a treatment or drying temperature for heating or drying treatment of the web of material to the first gas supply passage. It is mainly thought that the gas source supplies air, in particular compressed air, as gas to the first gas supply duct during operation.
- the gas discharge channel or first gas discharge channel extending essentially parallel to the first gas supply channel can be connected directly or indirectly to a gas withdrawal unit, if appropriate a suction pump arrangement.
- a gas withdrawal unit if appropriate a suction pump arrangement.
- the withdrawn air may optionally be air with respect to the ambient air increased moisture content.
- the invention further provides, according to a further advantageous aspect, an arrangement for non-contact guiding or / and diverting and / or treating a running material web, for example made of paper or cardboard, based on gas supplied to at least one side of the material web, comprising at least one gas supply duct from which Distributed in operation along its extension spreads gas, and if desired, at least one gas discharge channel into which flows in the course of its operation along its extension gas flows.
- At least one gas supply duct and / or at least one gas discharge duct is curved, and / or that the cross-sectional area of at least one gas supply duct decreases in the flow direction of the gas and / or the cross-sectional area of at least one gas discharge duct increases in the direction of flow of the gas.
- the invention preferably further provides an installation module for an arrangement according to the invention, comprising the first gas supply channel or a channel segment associated with the first gas supply channel and at least one second gas supply channel branching from the first gas supply channel or the channel segment, wherein the installation module can be handled as a unit.
- the installation module can have the gas discharge channel or first gas discharge channel extending substantially parallel to the first gas supply channel or at least one channel segment assigned to this channel.
- the installation module may further comprise at least one second gas discharge passage branching from the first gas discharge passage and the passage segment, respectively.
- the invention preferably further provides a blast nozzle assembly for an arrangement according to the invention, for assignment to a plurality of modular modules arranged in a row, such that the blast nozzle assembly extends over the mounting modules and is connected to the second gas supply channels.
- the invention further preferably provides a discharge opening arrangement for an arrangement according to the invention, for assignment to a plurality of modular modules arranged in a row, such that the discharge opening arrangement extends over the installation modules and at their second gas discharge channels or the gas discharge channel extending substantially parallel to the first gas supply channel connected.
- Fig. 1 shows an advantageous embodiment of a built-in module 10, on the basis of an arrangement for non-contact guiding and / or deflecting and / or treating a running Materialbah (especially paper or cardboard) can be constructed, for example, the deflection and drying arrangement 12 of FIG. 2 or the deflection and drying arrangement 12 'of FIG. 3.
- a running Materialbah especially paper or cardboard
- the module 10 which is preferably made of sheet steel or the like, has an air supply channel 22 (also designated as a blow channel) delimited by channel walls 14, 16, 18 and 20 and an air discharge channel 32 (optionally also denoted as a suction channel) by channel walls 24, 26, 28 and 30 ) on.
- the channel walls 20 and 30 may be common partition 20 associated with both channels. This is indicated in Fig. 1.
- the two channels 22 and 32 extend in a direction substantially orthogonal to a running direction of an associated material web, specifically in a direction parallel to the material web plane or material web surface.
- the running direction L and the deflection of the material web on the basis of a corresponding built-in module is indicated in Fig. 1 by the arrow L. Furthermore, reference is made in this regard to FIG. 2.
- the deflection of the material web is based on an arcuate, emanating from the blower 22 distribution channel 34.
- At the distribution channel are parallel to the channels 22 and 32 extending Blasdüsenan extract 35, which protrude axially, so in the extension direction of the channels 22 and 32, over the channel walls of the distribution channel.
- Two recognizable in the representation channel walls are designated 36 and 38.
- the cross-sectional area of the distribution channel 34 decreases from its port 40 on the blast passage 22 along its arcuate extent, corresponding to the outflow of blast air from the distribution channel 34 in the Blasdüsenan effet 35. This is for a uniform distribution of the blast air in the on provided the distribution channel 34 connected Blasdüsenan effet 35. Since, depending on the width of the web, a plurality of distribution channels 34 can be arranged one behind the other with corresponding blast nozzle arrangements or blast nozzle arrangements associated with the distribution channels, it is expedient to design the connection 40 with an adjustable opening cross section in order to be able to set a uniform distribution of the blast air into a plurality of distribution channels.
- the connection 40 can be designed, for example, with an adjustable inlet flap or the like.
- FIG. 1 the structure shown by way of example in FIG. 1 is also advantageous regardless of the cross-sectional constriction of the distribution channel 34. It is therefore dashed lines a variant with an arcuate distribution channel 34 'indicated, which has a constant cross-section.
- the built-in module 10 in a drying system in which the material web is dried (or generally heat treated) by means of hot air and optionally - as in the case of a structure according to FIG. 1 - simultaneously deflected by the hot air, it is advantageous to use a to provide defined removal of air from the region of the material web.
- hot air due to the interaction with the material web a Increased moisture content has assumed, be selectively removed from the space between the web and the adjacent web of material web of the built-in module or the corresponding arrangement.
- discharge openings 42 extending in parallel to the channels 22 and 32 are provided in the running direction L between the tuyeres 35, which can be designed, for example, as simple perforated plates.
- the discharge arrangements 42 are connected via a connection 44 to the discharge or suction channel 32 in connection, through a collecting space 46 formed inside and adjacent to the distribution channel 34 (possibly denoted as suction space 46).
- suction space 46 it is quite possible, instead of the collecting or suction chamber 46 to provide an arcuate discharge or exhaust passage corresponding to the distribution channel 34, which could be offset in the axial direction relative to the distribution channel 34 and then the Abstitutionsö Stammsan angelen 42 would be connected.
- connection 44 of the suction chamber 46 on the suction channel or discharge channel 32 can also advantageously be designed with an adjustable opening cross-section, for example based on an adjustable inlet flap.
- an adjustable opening cross-section for example based on an adjustable inlet flap.
- a significant advantage of the module 10 of FIG. 1 is that a comparatively compact arrangement is realized, which allows a good space utilization. Despite its compact size, a sufficient and highly evenly distributed air distribution can be guaranteed.
- the execution of the distribution channel 34 with the cross section along its decreasing cross section offers in the case of the embodiment with the suction chamber and provided in the axial extension region of the distribution channel 34 port 44 to the suction channel 32 also has the advantage that comparatively much space for Saugluft- or Air discharge flow and the port 44 (possibly the suction air flap) remains.
- Fig. 2 shows an example of a deflection and drying arrangement 12 for a moving material web, which is carried out on the basis of several modules 10a and 10b corresponding to FIG. 1 and further modules 11a and 11b according to a further inventive design.
- the modules 11a and 11b have only one blower channel 22 'and only one Angle of 90 ° extending, having a constant cross-section distribution channel 34 in order to provide a deflection by 90 ° (in contrast to a deflection by 180 ° in the modules 10a and 10b).
- the blower channels 22 ' are connected via connecting lines to a compressed air source 50 (usually an air pump assembly).
- the blowing channels 22 of the modules 10a and 10b are connected via connecting lines not directly to the compressed air source 50, but via a heating arrangement 52 to the compressed air source 50, so that these blow ducts heated or heated air is supplied to a drying (generally a heating treatment) for the Material web 55 provide.
- a drying generally a heating treatment
- the material web 55 is deflected twice by 180 °, so that both sides of the material web are subjected to the drying treatment.
- Discharge channels or suction channels 32 may be connected via connecting lines to a suction device 54, unless one would like to rely on a "passive" air discharge, in which one could connect the discharge channels 32, for example, simply to a flue or the like.
- Fig. 3 shows how one could perform this deflection and treatment by means of several successively arranged in series successive modules of the type of Fig. 1 for deflecting and optionally treatment of a certain width exceeding web.
- the arrangement of FIG. 3 may be, for example, a series of modules 10 a corresponding to FIG. 2.
- the modules of FIG. 3 each have their own Blasdüsenan extracten 35 and between adjacent Blasdüsenan extracten each separate Ab technologicalö Stammsan extracten 42 have. Another possibility is to provide continuous blast nozzle arrangements 35 and continuous discharge opening arrangements 42 via the modules arranged in series one behind the other.
- FIG. 4 schematically shows the basic structure of a further arrangement according to the invention for non-contact guiding or / and deflecting or / and treating a running material web or a corresponding built-in module 10 '.
- a blast passage 22 and a discharge or suction passage 32 are provided. From the blow channel 22 branches off via a connection 40 on a guide side rectilinear distribution channel 34 '' 'from which is executed on its rectilinear side with Blasdüsenan extract.
- the two channels 34 "'and 60 are each designed with a cross section that varies along the channel extension, wherein the cross section decreases in the respective channel with increasing distance from the respective connection 40 or 44.
- the collecting or suction chamber 46 itself serves as an air discharge channel or suction channel.
- This air discharge channel 32 "points in its direction of extension parallel to the air supply channel 22 due to the distribution channel 34 IV does not have a constant cross-section. Decisive for the air removal is primarily the through the channel wall 18 and the channel wall 38 "of the distribution channel 34 IV given minimum cross-section of the air discharge channel 32".
- a suction port 70 "of the first segment is indicated on a leading to a pump assembly or the like suction channel rectangular cross-section.
- the distribution channel 34 IV of the module 10 "of FIG. 5 differs from the distribution channel 34 according to FIG. 1 in that the distribution channel 34 IV is connected to the air supply channel 22 at both ends via a connection 40-1 or 40-2 Both ports 40-1 and 40-2 are preferably adjustable with respect to the opening cross-section in order to be able to set a uniform distribution of the blown air into a plurality of distribution channels
- the cross-sectional area of the distribution channel 34 IV increases along the arcuate starting from the two ports 40-1 and 40-2 Extension of the distribution channel 34 IV according to the outflow of blast air in the Blasdüsenan angelen 35 from until a channel waist 72 "is reached in a central region of the channel, in which the distribution channel 34 has its smallest cross-section.
- modules of the type of module 10 "of Fig. 5 in a corresponding manner as with modules in the manner of the module 10 or 10 'an arrangement, for example, according to the arrangement of Fig. 3 are constructed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein eine Anordnung zum berührungslosen Führen oder/und Umlenken oder/und Behandeln einer laufenden Materialbahn beispielsweise aus Papier oder Karton auf Grundlage von zur wenigstens einer Seite der Materialbahn zugeführtem Gas, insbesondere auf Grundlage von wenigstens einem Druckgaspolster oder Druckgasstrahlen.
- Berührungslose Umlenk- und Führungseinrichtungen sind beispielsweise im Zusammenhang mit Vorrichtungen zum einseitigen oder beidseitigem Auftragen eines Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn (insbesondere so genannte Streich-Vorrichtungen) und Trocknungsvorrichtungen für laufende Materialbahnen in verschiedenen Ausgestaltugen und Einbaukonstellationen bekannt. Es wird beispielsweise auf die US-A-6 108 936, US-A-4 297 794, DE 44 16 399 A1 und den in der Patentschrift DE 44 16 399 C2 genannten Stand der Technik verwiesen. Allgemein kann festgestellt werden, dass man bei modernen Bahnführungen mehr und mehr dazu übergeht, die Materialbahn auf ihrem Weg durch eine Maschine zur Herstellung oder/und Beschichtung oder allgemein Behandlung einer Materialbahn mittels Bahnleit- bzw. Bahnumlenkelementen zu führen, welche keinen körperlichen Kontakt mit der Materialbahn haben, sondern auf diese insbesondere über ein Druckgaspolster, vorzugsweise ein Druckluftpolster, einwirken, auf welchem die Materialbahn entlangleitet. Derartige Bahnleit- bzw. Bahnumlenkelemente sind im Fachgebiet auch unter der Bezeichnung "Airturn" bekannt. Es ist auch schon ein Verfahren zum Steuern der Querposition einer laufenden Materialbahn (insbesondere aus Papier oder Karton) bekannt geworden, bei dem man wenigstens ein die Materialbahn auf einem Druckgaspolster berüh-rungslos führendes Bahnleitelement einsetzt und die Raumorientierung des Bahnleitelements oder/und das Querprofil des Druckgasausstoßes beeinflusst. Es wird auf die DE 198 33 977 A1 verwiesen.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist unter anderem, eine Anordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, auf deren Grundlage das der wenigstens einen Seite der Materialbahn zuzuführende Gas dieser Seite definiert und im Rahmen der Erfordernisse gleichmäßig bzw. gleichverteilt zugeführt werden kann. Ferner soll es nach einem vorteilhalften Aspekt auf Grundlage der Anordnung möglich sein, aus dem Bereich der Materialbahn Gas definiert abzuführen, beispielsweise im Zusammenhang mit einer Erwärmungs- bzw. Trocknungsbehandlung der Materialbahn mittels des der wenigstens einen Seite der Materialbahn zugeführten Gases, das hierzu entsprechend erwärmt sein könnte. Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt soll die Anordnung zumindest teilweise modular ausführbar sein.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Zur Lösung wenigstens einer dieser Aufgaben oder zumindest zur Schaffung einer Grundlage für die Lösung wenigstens einer dieser Aufgaben wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung eine Anordnung zum berührungslosen Führen oder/und Umlenken oder/und Behandeln einer laufenden Materialbahn beispielsweise aus Papier oder Karton auf Grundlage von zu wenigstens einer Seite der Materialbahn zugeführtem Gas vorgeschlagen, umfassend: einen ersten Gaszuführungskanal, der sich in einer ersten Richtung erstreckt, die zur Laufrichtung der Materialbahn im Wesentlichen orthogonal ist; wenigstens einen vom ersten Gaszuführungskanal abzweigenden zweiten Gaszuführungskanal, der sich entlang der Materialbahn in oder entgegen deren Laufrichtung erstreckt; entlang dem zweiten Gaszuführungskanal verteilt eine Mehrzahl von Blasdüsen oder sich im Wesentlichen in der ersten Richtung erstreckenden Blasdüsenanordnungen; wobei der zweite Gaszuführungskanal bogenförmig verläuft, um eine Umlenkung der Materialbahn vorzusehen.
- Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht zuverlässig eine Umlenkung der laufenden Materialbahn, wobei der erste Gaszuführungskanal im Bedarfsfalle, nämlich bei einer Auslegung der Anordnung für entsprechend breite Materialbahnen, zweckmäßig mehrere bogenförmig verlaufende zweite Gaszuführungskanäle speisen kann. Man kann dann durch geeignete Maßnahmen dafür sorgen, dass die einzelnen zweiten Gaszuführungskanäle mit dem gleichen Eingangsgasdruck beaufschlagt werden, so dass das Gas (ggf. die Blasluft) gleichverteilt mehreren die Umlenkung bewerkstelligenden zweiten Gaszuführungskanälen zugeführt werden kann. Wie im Folgenden nur noch deutlicher werden wird, ermöglicht die Struktur der erfindungsgemäßen Anordnung einen vorteilhaften Aufbau der Anordnung aus Einbaumodulen, die jeweils vorgefertigt bzw. vormontiert sein können und für eine einfache Montage bzw. einen einfachen Zusammenbau zur Anordnung als Einheit handhabbar sind.
- Nach einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung wird ferner eine Anordnung zum berührungslosen Führen oder/und Umlenken oder/und Behandeln einer laufenden Materialbahn beispielsweise aus Papier oder Karton auf Grundlage von zu wenigstens einer Seite der Materialbahn zugeführtem Gas bereitgestellt, umfassend: einen ersten Gaszuführungskanal, der sich in einer ersten Richtung erstreckt, die zur Laufrichtung der Materialbahn im Wesentlichen orthogonal ist; wenigstens einen vom ersten Gaszuführungskanal abzweigenden zweiten Gaszuführungskanal, der sich entlang der Materialbahn in oder entgegen deren Laufrichtung erstreckt; entlang dem zweiten Gaszuführungskanal verteilt eine Mehrzahl von Blasdüsen oder sich im Wesentlichen in der ersten Richtung erstreckenden Blasdüsenanordnungen; wobei entlang dem zweiten Gaszuführungskanal, und zwar gewünschtenfalls in der ersten Richtung gegenüber dem zweiten Gaszuführungskanal versetzt, zwischen den Blasdüsen bzw. Blasdüsenanordnungen angeordnete Abführöffnungen oder sich im Wesentlichen in der ersten Richtung erstreckende Abführöffnungsanordnungen vorgesehen sind, die mit einem sich im Wesentlichen parallel zum ersten Gaszuführungskanal erstreckenden Gasabführungskanal in Abflussverbindung stehen oder von diesem ausgehen.
- Die vorteilhafte Anordnung ermöglicht eine definierte Abfuhr von Gas bzw. Druckgas aus dem Bereich der Materialbahn, zu dem Gas zugeführt wird. Die Abführöffnungen bzw. Abführöffnungsanordnungen und der Gasabführungskanal vermeiden, dass überschüssiges Gas sich unter der Materialbahn anstaut und undefiniert zur Seite hin abfließen muss. Der Erfindungsvorschlag nach dem vorteilhaften Aspekt kann insoweit durchaus beim einfachen berührungslosen Führen bzw. Umlenken der laufenden Materialbahn ohne weitere Behandlung, etwa Trocknung oder Erwärmung, vorteilhaft sein. Der Erfindungsvorschlag bezieht sich aber vor allem darauf, dass vermittels der Anordnung zugleich eine Behandlung, insbesondere Erwärmung oder Trocknung, der laufenden Materialbahn, nämlich durch das zugeführte, ggf. entsprechend erwärmte Gas erfolgt. So werden besonders gute Trocknungsergebnisse dann erzielt, wenn aus dem Bereich der Materialbahn Gas, insbesondere Luft, mit aufgrund der Wechselwirkung mit der Materialbahn erhöhtem Feuchtegehalt wieder abgeführt wird. Der Erfindungsvorschlag nach dem vorteilhaften Aspekt kann vorteilhaft mit dem Erfindungsvorschlag nach dem ersten Aspekt verbunden werden; es kann also der wenigstens eine zweite Gaszuführungskanal bogenförmig verlaufen, um eine Umlenkung der Materialbahn vorzusehen.
- Man kann bei der erfindungsgemäßen Anordnung vorteilhaft vorsehen, dass ein von den Blasdüsen bzw. Blasdüsenanordnungen, den Abführöffnungen bzw. Abführöffnungsanordnungen und dem ersten Gaszuführungskanal begrenzter, sich im Wesentlichen in der ersten Richtung erstreckender Raum, durch den der zweite Gaszuführungskanal verläuft, den Gasabführungskanal bildet. Eine andere, ebenfalls vorteilhafte Möglichkeit ist, dass die Abführöffnungen bzw. Abführöffnungsanordnungen an dem zweiten Gaszuführungskanal vorbei mit dem Gasabführungskanal in Abflussverbindung stehen. Es wird in diesem Zusammenhang beispielsweise daran gedacht, dass die Abführöffnungen bzw. Abführöffnungsanordnungen über einen von den Blasdüsen bzw. Blasdüsenanordnungen, den Abführöffnungen bzw. Abführöffnungsanordnungen und demersten Gaszuführungskanal oder/und dem Gasabführungskanal begrenzten, sich im Wesentlichen in der ersten Richtung erstreckenden Raum, durch den der zweite Gaszuführungskanal verläuft, mit dem Gasabführungskanal in Abflussverbindung stehen.
- Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Anordnung zum berührungslosen Führen oder/und Umlenken oder/und Behandeln einer laufenden Materialbahn beispielsweise aus Papier oder Karton auf Grundlage von zu wenigstens einer Seite der Materialbahn zugeführtem Gas vorgeschlagen, umfassend: einen ersten Gaszuführungskanal, der sich in einer ersten Richtung erstreckt, die zur Laufrichtung der Materialbahn im Wesentlichen orthogonal ist; wenigstens einen vom ersten Gaszuführungskanal abzweigenden zweiten Gaszuführungskanal, der sich entlang der Materialbahn in oder entgegen deren Laufrichtung erstreckt; entlang dem zweiten Gaszuführungskanal verteilt eine Mehrzahl von Blasdüsen oder sich im Wesentlichen in der ersten Richtung erstreckenden Blasdüsenanordnungen; wobei die Querschnittsfläche des zweiten Gaszuführungskanals ausgehend von einem Anschluss am ersten Gaszuführungskanal abnimmt.
- Der Querschnitt des zweiten Gaszuführungskanals kann sich nach dem Erfindungsvorschlag in Strömungsrichtung entsprechend des Abflusses von Gas pro Blasdüse bzw. Blasdüsenanordnung reduzieren und so über alle Düsen eine bessere Gleichverteilung des ausströmenden Gases erzielen. Man kann auf diese Weise nämlich erreichen, dass an den einzelnen Blasdüsen bzw. Blasdüsenanordnungen jeweils etwa der gleiche Gasdruck anliegt. Aufgrund der Abnahme der Querschnittsfläche kann überdies Bauraum gespart werden, etwa für die Bereitstellung des sich im Wesentlichen parallel zum ersten Gaszuführungskanal erstreckenden Gasabführungskanals oder wenigstens einer sich hierauf beziehenden Komponente oder Baugruppe, beispielsweise eine Saugluftklappe, oder allgemein zur Erzielung eines hohen effektiven Strömungsquerschnitts für eine Gasabfuhrströmung, ggf. Saugluftströmung. Aus den vorstehenden Beispielen ergibt sich, dass der Erfindungsvorschlag nach dem weiteren Aspekt vorteilhaft mit dem Erfindungsvorschlag nach dem vorteilhaften Aspekt, nämlich der Abfuhr von Gas aus dem Bereich der Materialbahn mittels Abführöffnungen bzw. Abführöffnungsanordnungen und dem sich im Wesentlichen parallel zum ersten Gaszuführungskanal erstreckenden Gasabführungskanal, kombinierbar ist. Ferner ist der Erfindungsvorschlag nach dem weiteren Aspekt mit dem Erfindungsvorschlag nach dem ersten Aspekt kombinierbar. Der wenigstens eine zweite Gaszuführungskanal kann also bogenförmig verlaufen, um eine Umlenkung der Materialbahn vorzusehen.
- Als besonders bevorzugt wird zur erfindungsgemäßen Anordnung nach dem weiteren Aspekt weiterbildend vorgeschlagen, dass der zweite Gaszuführungskanal an zwei Enden, zwischen denen er sich erstreckt, jeweils vom ersten Gaszuführungskanal abzweigt. In diesem Fall wird vor allem daran gedacht, dass die Querschnittsfläche des zweiten Gaszuführungskanals ausgehend von den den beiden Enden zugeordneten Anschlüssen am ersten Gaszuführungskanal hin zu einem zwischen den beiden Enden vorgesehenen Taillenabschnitt abnimmt.
- Betreffend den Erfindungsvorschlag nach dem vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann man durchaus eine mehr oder weniger symmetrische Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung in Bezug auf die Gaszufuhr und in Bezug auf die Gasabfuhr vorsehen. Es ist nämlich so, dass für die Zufuhr von Gas vorteilhafte konstruktive Merkmale durchaus auch für die Abfuhr von Gas vorteilhaft sein können. Dies kann man sich dadurch veranschaulichen, dass man sich einfach eine Umkehrung der Flussrichtung im ersten und zweiten Gaszuführungskanal vorstellt, so dass diese als Gasabführungskanäle wirken. Dementsprechend kann die erfindungsgemäße Anordnung wenigstens einen vom sich im Wesentlichen parallel zum ersten Gaszuführungskanal erstreckenden Gasabführungskanal (im Folgenden auch als erster Gasabführungskanal angesprochen) abzweigenden zweiten Gasabführungskanal aufweisen, der sich entlang der Materialbahn in oder entgegen der Laufrichtung erstreckt, wobei die Mehrzahl von Abführöffnungen bzw. Abführöffnungsanordnungen entlang dem zweiten Gasabführungskanal verteilt sind und über den zweiten Gasabführungskanal mit dem ersten Gasabführungskanal in Verbindung stehen. Bezug nehmend auf den Erfindungsvorschlag nach dem ersten Aspekt kann der zweite Gaszuführungskanal entsprechend dem zweiten Gaszuführungskanal bogenförmig verlaufen. Ferner kann entsprechend dem Erfindungsvorschlag nach dem weiteren Aspekt die Querschnittsfläche des zweiten Gasabführungskanals ausgehend von einem Anschluss am ersten Gasabführungskanal abnehmen. Es kann durchaus auch zweckmäßig sein, wenn der zweite Gasabführungskanal an zwei Enden, zwischen denen er sich erstreckt, jeweils vom ersten Gasabführungskanal abzweigt. Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Querschnittsfläche des zweiten Gasabführungskanals ausgehend von den den beiden Enden zugeordneten Anschlüssen am ersten Gasabführungskanal hin zu einem zwischen den beiden Enden vorgesehenen Taillenabschnitt abnimmt.
- Weiterbildend wird allgemein vorgeschlagen, dass der/ein Anschluss des zweiten Gaszuführungskanals am ersten Gaszuführungskanal eine verstellbare Öffnungsquerschnittsfläche aufweist. Ferner wird Bezug nehmend auf die erfindungsgemäße Anordnung nach dem vorteilhalften Aspekt vorgeschlagen, dass wenigstens eine mit den Abführöffnungen bzw. Abführöffnungsanordnungen in Abflussverbindung stehende Gaseintrittsöffnung des sich im Wesentlichen parallel zum ersten Gaszuführungskanal erstreckenden Gasabführungskanals oder ersten Gasabführungskanals, ggf. der/ein Anschluss des zweiten Gasabführungskanals am ersten Gasabführungskanal, eine verstellbare Öffnungsquerschnittsfläche aufweist.
- Vermittels einer jeweils verstellbaren Öffnungsquerschnittsfläche können mehrere zweite Gaszuführungskanäle jeweils mit dem gleichen Eingangsgasdruck versorgt werden, indem ein Druckabfall entlang dem ersten Gaszuführungskanal aufgrund des Abflusses von Gas in die zweiten Gaszuführungskanäle durch entsprechende Einstellung der Öffnungsquerschnittsflächen ausgeglichen wird. Es kann also eine Gleichverteilung des zuzuführenden Gases auf mehrere zweite Gaszuführungskanäle mittels der verstellbaren Öffnungsquerschnittsfläche eingestellt werden. In entsprechender Weise kann im Falle einer Gasabfuhr mittels des Gasabführungskanals bzw. der Gasabführungskanäle erreicht werden, dass entlang dem sich parallel zum ersten Gaszuführungskanal erstreckenden Gasabführungskanals bzw. an mehreren zweiten Gasabführungskanälen jeweils die gleichen Druckverhältnisse, insbesondere Absaug-Druckverhältnisse, herrschen und insoweit über einen entsprechend großen Bereich gleichmäßig Gas abgeführt wird.
- Um eine besonders kompakte und einfach modular ausführbare Anordnung nach dem vorteilhaften Aspekt der Erfindung zu erhalten, wird weiterbildend vorgeschlagen, dass der erste Gaszuführungskanal und der sich im Wesentlichen parallel zum ersten Gaszuführungskanal erstreckende Gasabführungskanal oder erste Gasabführungskanal nebeneinander verlaufen, vorzugweise in enger Nachbarschaft zueinander, höchstvorzugsweise Kanalwand an Kanalwand oder mit einer gemeinsamen Kanaltrennwand, und dass der zweite Gaszuführungskanal in enger Nachbarschaft zum sich im Wesentlichen parallel zum ersten Gaszuführungskanal erstreckenden Gasabführungskanal oder ersten Gasabführungskanal endet, vorzugsweise an oder fluchtend mit einer Kanalwand des sich im Wesentlichen parallel zum ersten Gaszuführungskanal erstreckenden Gasabführungskanals oder ersten Gasabführungskanals. Wenn vorhanden, kann auch der wenigstens eine zweite Gasabführungskanal in enger Nachbarschaft zum ersten Gaszuführungskanal enden, vorzugsweise an oder fluchtend mit einer Kanalwand des ersten Gaszuführungskanals.
- Als besonders bevorzugt wird vorgeschlagen, dass die Anordnung auf Grundlage wenigstens eines als Einheit handhabbaren Einbaumoduls aufgebaut ist, welches den ersten Gaszuführungskanal oder wenigsten ein dem ersten Gaszuführungskanal zugeordnetes Kanalsegment und wenigstens einen von dem ersten Gaszuführungskanal bzw. dem Kanalsegment abzweigenden zweiten Gaszuführungskanal aufweist. Es ergeben sich große Kostenvorteile, da der Aufbau der Anordnung vereinfacht ist. Besonders große wirtschaftliche Vorteile ergeben sich dann, wenn die Anordnung aus mehreren vorzugsweise identisch aufgebauten Einbaumodulen aufgebaut werden kann bzw. wenn durch Vorsehen einer entsprechenden Anzahl von Einbaumodulen die Anordnung gezielt für einen bestimmten Einsatzzweck, beispielsweise für eine bestimmte Materialbahnbreite, ausgelegt werden kann. So ist es beispielsweise denkbar, je nach Materialbahnbreite eine bestimmte Anzahl von Einbaumodulen in der Breitenrichtung der Materialbahn hintereinander anzuordnen.
- Je nach Auslegung der Anordnung kann man vorsehen, dass der sich im Wesentlichen parallel zum ersten Gaszuführungskanal erstreckende Gasabführungskanal oder erste Gasabführungskanal oder wenigstens ein diesem Kanal zugeordnetes Kanalsegment Bestandteil des Einbaumoduls ist. Dabei kann - wenn vorgesehen - wenigstens ein von dem ersten Gasabführungskanal bzw. dem jeweiligen Kanalsegment abzweigender zweiter Gasabführungskanal Bestandteil des Einbaumoduls sein.
- Allgemein wird ferner vorgeschlagen, dass wenigstens ein Anschluss bzw. wenigstens eine Gaseintrittsöffnung mit verstellbarer Öffnungsquerschnittsfläche Bestandteil des Einbaumoduls ist.
- Wie schon angedeutet, kann die Anordnung vorteilhaft mehrere in der ersten Richtung gegeneineinander versetzte Einbaumodule umfassen.
- Jedes Einbaumodul kann eine eigene Blasdüsenanordnung oder/und Abführöffnungsanordnung aufweisen. Eine andere Möglichkeit ist, dass mehreren Einbaumodulen gemeinsam sich über die Einbaumodule in der ersten Richtung erstreckende Blasdüsenanordnungen oder/und Abführöffnungsanordnungen zugeordnet sind.
- Der erste Gaszuführungskanal kann direkt oder indirekt an einer Gasquelle, insbesondere Druckgasquelle, angeschlossen sein. Der Gasquelle kann eine Gasaufheizeinrichtung zugeordnet oder nachgeordnet sein, um für eine Erwärmungs- oder Trocknungsbehandlung der Materialbahn dem ersten Gaszuführungskanal auf eine Behandlungs- oder Trocknungstemperatur erwärmtes Gas zuzuführen. Es wird vor allem daran gedacht, dass die Gasquelle im Betrieb Luft, insbesondere Druckluft, als Gas dem ersten Gaszuführungskanal zuführt.
- Wenn vorhanden, kann der sich im Wesentlichen parallel zum ersten Gaszuführungskanal erstreckende Gasabführungskanal oder erste Gasabführungskanal direkt oder indirekt an einer Gasabzugseinheit, ggf. Saugpumpenanordnung, angeschlossen sein. In Abhängigkeit vom Betrieb der Anordnung hinsichtlich der Zufuhr von Gas kann im Betrieb von der Gasabzugseinheit Luft über den Gasabführungskanal aus dem Bereich der Materialbahn abgezogen werden, wobei die abgezogene Luft ggf. Luft mit einem gegenüber der Umgebungsluft erhöhtem Feuchtegehalt sein kann.
- Die Erfindung stellt nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt ferner eine Anordnung zum berührungslosen Führen oder/und Umlenken oder/und Behandeln einer laufenden Materialbahn beispielsweise aus Papier oder Karton auf Grundlage von zu wenigstens einer Seite der Materialbahn zugeführtem Gas bereit, umfassend wenigstens einen Gaszuführungskanal, aus dem im Betrieb längs seiner Erstreckung verteilt Gas abfließt, sowie gewünschtenfalls wenigstens einen Gasabführungskanal, in den im Betrieb längs seiner Erstreckung verteilt Gas zufließt. Vorteilhafterweise wird vorgeschlagen, dass im Hinblick auf eine Umlenkung der Materialbahn wenigstens ein Gaszuführungskanal oder/und wenigstens ein Gasabführungskanal bogenförmig verläuft, oder/und dass die Querschnittsfläche wenigstens eines Gaszuführungskanals in Strömungsrichtung des Gases abnimmt oder/und die Querschnittsfläche wenigstens eines Gasabführungskanals in Strömungsrichtung des Gases zunimmt.
- Die Erfindung stellt vorzugsweise ferner ein Einbaumodul für eine erfindungsgemäße Anordnung bereit, umfassend den ersten Gaszuführungskanal oder ein dem ersten Gaszuführungskanal zugeordnetes Kanalsegment und wenigstens einen von dem ersten Gaszuführungskanal bzw. dem Kanalsegment abzweigenden zweiten Gaszuführungskanal, wobei das Einbaumodul als Einheit handhabbar ist. Das Einbaumodul kann für den Aufbau einer entsprechenden Anordnung den sich im Wesentlichen parallel zum ersten Gaszuführungskanal erstreckenden Gasabführungskanal oder ersten Gasabführungskanal oder wenigstens einen diesem Kanal zugeordnetes Kanalsegment aufweisen. Falls gewünscht, kann das Einbaumodul ferner wenigstens einen von dem ersten Gasabführungskanal bzw. dem Kanalsegment abzweigenden zweiten Gasabführungskanal aufweisen.
- Die Erfindung stellt vorzugsweise ferner eine Blasdüsenanordnung für eine erfindungsgemäße Anordnung bereit, zur Zuordnung zu mehreren in einer Reihe angeordneten Einbaumodulen, derart, dass sich die Blasdüsenanordnung über die Einbaumodule erstreckt und an deren zweiten Gaszuführungskanälen angeschlossen ist.
- Die Erfindung stellt ferner vorzugsweise eine Abfuhröffnungsanordnung für eine erfindungsgemäße Anordnung bereit, zur Zuordnung zu mehreren in einer Reihe angeordneten Einbaumodulen, derart, dass sich die Abführöffnungsanordnung über die Einbaumodule erstreckt und an deren zweiten Gasabführungskanälen bzw. dem sich im Wesentlichen parallel zum ersten Gaszuführungskanal erstreckenden Gasabführungskanal angeschlossen ist.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Fig. 1
- zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einbaumoduls für ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Umlenkanordnung mit wenigstens einem bogenförmigen Gaszuführungskanal, wobei sich aus Fig. 1 die Grundstruktur einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung unmittelbar ergibt.
- Fig. 2
- zeigt eine Trocknungs- und Umlenkanordnung für eine laufende Materialbahn aus Papier oder Karton, die beispielsweise im Zusammenhang mit einer Streichbehandlung der Materialbahn einsetzbar ist.
- Fig. 3
- veranschaulicht eine vorteilhafte Möglichkeit, auf Grundlage mehrerer in einer Reihe hintereinander angeordneten Einbaumodule eine Führung bzw. Umlenkung bzw. Behandlung einer laufenden Materialbahn vorzusehen.
- Fig.4
- zeigt in einer schematischen Querschnittsdarstellung die Grundstruktur eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung.
- Fig. 5
- zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einbaumoduls für ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Umlenkanordnung mit wenigstens einem bogenförmigen Gaszuführungskanal.
- Fig. 1 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel für ein Einbaumodul 10, auf dessen Grundlage eine Anordnung zum berührungslosen Führen oder/und Umlenken oder/und Behandeln einer laufenden Materialbah (insbesondere aus Papier oder Karton) aufgebaut werden kann, beispielsweise die Umlenk- und Trocknungsanordnung 12 der Fig. 2 bzw. die Umlenk- und Trocknungsanordnung 12' der Fig. 3.
- Das vorzugsweise aus Stahlblech oder dergleichen hergestellte Modul 10 weist einen von Kanalwänden 14, 16, 18 und 20 begrenzten Luftzuführungskanal 22 (auch als Blaskanal bezeichenbar) und einen von Kanalwänden 24, 26, 28 und 30 begrenzten Luftabführungskanal 32 (ggf. auch als Saugkanal bezeichenbar) auf. Bei den Kanalwänden 20 und 30 kann es sich um eine beiden Kanälen gemeinsam zugeordnete gemeinsame Trennwand 20 handeln. Dies ist in Fig. 1 angedeutet.
- Die beiden Kanäle 22 und 32 erstrecken sich in einer zu einer Laufrichtung einer zugeordneten Materialbahn im Wesentlichen orthogonalen Richtung, und zwar im Wesentlichen in einer zur Materialbahnebene bzw. Materialbahnoberfläche parallelen Richtung. Die Laufrichtung L und die Umlenkung der Materialbahn auf Grundlage eines entsprechenden Einbaumoduls ist in Fig. 1 durch den Pfeil L angedeutet. Ferner wird diesbezüglich auf Fig. 2 verwiesen.
- Die Umlenkung der Materialbahn erfolgt auf Grundlage eines bogenförmigen, vom Blaskanal 22 ausgehenden Verteilkanals 34. An dem Verteilkanal sind sich parallel zu den Kanälen 22 und 32 erstreckende Blasdüsenanordnungen 35 angeschlossen, die axial, also in der Erstreckungsrichtung der Kanäle 22 und 32, über die Kanalwände des Verteilkanals hervorstehen. Zwei in der Darstellung erkennbare Kanalwände sind mit 36 und 38 bezeichnet.
- Wie in durchgezogenen Linien dargestellt, nimmt die Querschnittsfläche des Verteilkanals 34 ausgehend von seinem Anschluss 40 am Blaskanal 22 entlang seiner bogenförmigen Erstreckung ab, entsprechend dem Abfluss von Blasluft aus dem Verteilkanal 34 in die Blasdüsenanordnungen 35. Hierdurch wird für eine Gleichverteilung der Blasluft in die an dem Verteilkanal 34 angeschlossenen Blasdüsenanordnungen 35 gesorgt. Da je nach Breite der Materialbahn mehrere Verteilkanäle 34 mit entsprechenden Blasdüsenanordnungen oder den Verteilkanälen gemeinsam zugeordneten Blasdüsenanordnungen hintereinander angeordnet sein können, ist es zweckmäßig, den Anschluss 40 mit einem einstellbaren Öffnungsquerschnitt auszuführen, um auch eine Gleichverteilung der Blasluft in mehrere Verteilkanäle einstellen zu können. Der Anschluss 40 kann beispielsweise mit einer einstellbaren Einströmklappe oder dergleichen ausgeführt sein.
- Es sollte angemerkt werden, dass die exemplarisch in Fig. 1 dargestellte Struktur auch unabhängig von der Querschnittsverengung des Verteilkanals 34 vorteilhaft ist. Es ist deswegen gestrichelt eine Ausführungsvariante mit einem bogenförmigen Verteilkanal 34' angedeutet, der einen konstanten Querschnitt aufweist.
- Insbesondere für die Verwendung des Einbaumoduls 10 in einem Trocknungssystem, in dem die Materialbahn mittels Heißluft getrocknet (oder allgemein warmbehandelt) wird und gewünschtenfalls - wie im Falle einer Struktur entsprechend Fig. 1 - unter Vermittlung der Heißluft zugleich umgelenkt wird, ist es vorteilhaft, eine definierte Abfuhr von Luft aus dem Bereich der Materialbahn vorzusehen. Auf diese Weise kann insbesondere Heißluft, die aufgrund der Wechselwirkung mit der Materialbahn einen erhöhten Feuchtegehalt angenommen hat, gezielt aus dem Zwischenraum zwischen der Materialbahn und der der Materialbahn benachbarten Oberfläche des Einbaumoduls bzw. der entsprechenden Anordnung abgeführt werden. Eine derartige Abfuhr von Luft aus dem Bereich der Materialbahn kommt aber auch für reine Führungs- und Umlenkanordnungen in Betracht, wenn man nicht darauf setzen möchte, dass die Luft in hinreichendem Maße seitlich aus dem Zwischenraum zwischen Materialbahn und der Oberfläche abfließen wird. Durch die gezielte Abfuhr der Luft lassen sich insoweit definiertere Führungs- bzw. Umlenkverhältnisse (ggf. Warmbehandlungs- bzw. Trocknungsverhältnisse) gewährleisten.
- Gemäß Fig. 1 sind in Laufrichtung L zwischen den Blasdüsenanordnungen 35 jeweils sich parallel zu den Kanälen 22 und 32 erstreckende Abführungsöffnungsanordnungen 42 vorgesehen, die beispielsweise als einfache Lochbleche ausgeführt sein können. Die Abführungsanordnungen 42 stehen über einen Anschluss 44 mit dem Abführ- bzw. Saugkanal 32 in Verbindung, und zwar durch einen innerhalb und neben des Verteilkanals 34 gebildeten Sammelraum 46 (ggf. als Saugraum 46 bezeichenbar). Alternativ kommt durchaus in Betracht, anstelle des Sammel- bzw. Saugraums 46 einen bogenförmigen Abführ- bzw. Absaugkanal entsprechend dem Verteilkanal 34 vorzusehen, der in axialer Richtung gegenüber dem Verteilkanal 34 versetzt sein könnte und an dem dann die Abführungsöffnungsanordnungen 42 angeschlossen wären. Man könnte für diesen bogenförmigen Abführ- bzw. Absaugkanal ebenfalls eine Änderung des Querschnitts entlang seiner Erstreckung vorsehen, und zwar entsprechend der in diesem Kanal eintretenden bzw. in diesem Kanal zu führenden Luftmenge, also mit in der Strömungsrichtung im Kanal hin zum Anschluss 44 zunehmendem Querschnitt. Eine derartige Ausgestaltung des hier als Alternative zum Sammel- bzw. Saugraum 46 vorgeschlagenen Abführ- bzw. Absaugkanals ist insbesondere dann besonders angebracht, wenn die Abfuhr von Luft weniger auf einem Absaugen über den Saugkanal 32, sondern auch einem überdruckbedingten Eintreten von Luft aus dem Zwischenraum zwischen der Materialbahn und der Oberfläche des Moduls 10 bzw. der Anordnung, vorliegend auf einem überdruckbedingten Eintreten der Luft in die Abführungsanordnung 42, beruht. Bei einer derartigen, je nach Ausgestaltung eventuell als passiv charakterisierbaren Luftabfuhr kann durch die erwähnte Querschnittsveränderung des bogenförmigen Luftabfuhrkanals dafür gesorgt werden, dass an allen Eintrittsöffnungen (Abführungsöffnungsanordnungen) zumindest näherungsweise der gleiche Innendruck im bogenförmigen Kanal herrschen.
- Man kann den Anschluss 44 des Saugraums 46 am Saugkanal bzw. Abführungskanal 32 ebenfalls vorteilhaft mit einem verstellbaren Öffnungsquerschnitt ausführen, beispielsweise auf Grundlage einer verstellbaren Einströmklappe. Hierdurch können beispielsweise bei einer entlang des Kanals 32 verteilten Abfuhr von Luft jeweils vergleichbare Luftabfuhrverhältnisse herrschen.
- Ein wesentlicher Vorteil des Moduls 10 der Fig. 1 ist, dass eine vergleichsweise kompakte Anordnung realisiert ist, die eine gute Bauraumausnutzung ermöglicht. Trotz kompakter Baugröße kann eine hinreichende und in hohem Maße gleichverteilte Luftverteilung gewährleistet werden. Die Ausführung des Verteilkanals 34 mit dem entlang seiner Erstreckung sich verringenden Querschnitt bietet im Falle der Ausführung mit dem Saugraum und dem im axialen Erstreckungsbereich des Verteilkanals 34 vorgesehenen Anschluss 44 an dem Saugkanal 32 überdies den Vorteil, dass vergleichsweise viel Platz für die Saugluft- bzw. Luftabfuhrströmung und den Anschluss 44 (ggf. die Saugluftklappe) bleibt.
- Fig. 2 zeigt ein Beispiel für eine Umlenk- und Trocknungsanordnung 12 für eine laufende Materialbahn, die auf Grundlage von mehreren Modulen 10a und 10b entsprechend Fig. 1 und weiteren Modulen 11a und 11b nach einer weiteren erfindungsgemäßen Bauart ausgeführt ist. Die Module 11a und 11b weisen nur einen Blaskanal 22' und einen sich nur über einen Winkel von 90° erstreckenden, einen konstanten Querschnitt aufweisenden Verteilkanal 34 auf, um eine Umlenkung um 90° (im Gegensatz zu einer Umlenkung um 180° bei den Modulen 10a und 10b) vorzusehen. Die Blaskanäle 22' sind über Verbindungsleitungen an einer Druckluftquelle 50 (in der Regel eine Luftpumpenanordnung) angeschlossen. Die Blaskanäle 22 der Module 10a und 10b sind über Verbindungsleitungen nicht direkt an der Druckluftquelle 50, sondern über eine Heizanordnung 52 an der Druckluftquelle 50 angeschlossen, so dass diesen Blaskanälen erwärmte oder erhitzte Luft zugeführt wird, um eine Trocknung (allgemein eine Erwärmungsbehandlung) für die Materialbahn 55 vorzusehen. Gemäß Fig. 2 wird die Materialbahn 55 zweimal um 180° umgelenkt, so dass beide Seiten der Materialbahn der Trocknungsbehandlung unterzogen werden.
- Abführungskanäle oder Saugkanäle 32 können über Verbindungsleitungen an einer Absaugeinrichtung 54 angeschlossen sein, sofern man nicht auf eine "passive" Luftabfuhr setzen möchte, bei der man die Abführungskanäle 32 beispielsweise einfach an einem Abzugsschornstein oder dergleichen anschließen könnte.
- Fig. 3 zeigt auf, wie man zur Umlenkung und ggf. Behandlung einer eine gewisse Breite übersteigenden Materialbahn 55 diese Umlenkung und Behandlung mittels mehrerer in Reihe nacheinander angeordneten Modulen der Art der Fig. 1 durchführen könnte. Es sind vier Module 10-1, 10-2, 10-3 und 10-4 in der Erstreckungsrichtung der Kanäle 22 und 32 der Fig. 1 hintereinander angeordnet, wobei jedes Modul jeweils ein Segment des Blaskanals 22 und ein Segment des Saugkanals 32 und wenigstens einen vom Blaskanalsegment abzweigenden bogenförmigen Verteilkanal 34 oder 34' aufweist. Bei der Anordnung der Fig. 3 kann es sich beispielsweise um eine Reihe von Modulen 10a entsprechend Fig. 2 handeln.
- Die Module der Fig. 3 können jeweils eigene Blasdüsenanordnungen 35 und zwischen benachbarten Blasdüsenanordnungen jeweils eigene Abführöffnungsanordnungen 42 aufweisen. Eine andere Möglichkeit ist, über die in Reihe hintereinander angeordnete Module durchgehende Blasdüsenanordnungen 35 und durchgehende Abführöffnungsanordnungen 42 vorzusehen.
- Fig. 4 zeigt schematisch die Grundstruktur einer weiteren erfindungsgemä-ßen Anordnung zum berührungslosen Führen oder/und Umlenken oder/und Behandeln einer laufenden Materialbahn bzw. eines entsprechenden Einbaumoduls 10'. Es ist wiederum ein Blaskanal 22 und ein Abfuhr- oder Saugkanal 32 vorgesehen. Vom Blaskanal 22 zweigt über einen Anschluss 40 ein an einer Führungsseite geradlinig verlaufender Verteilkanal 34''' ab, der an seiner geradlinigen Seite mit Blasdüsenanordnungen ausgeführt ist. Vom Abführ- oder Saugkanal 32 zweigt über einen Anschluss 44 ein an seiner Führungsseite ebenfalls geradlinig ausgeführter Abführkanal 60 ab, der an seiner geradlinigen Führungsseite mit Abführöffnungsanordnungen 42 ausgeführt ist, derart, dass in Laufrichtung L der Materialbahn zwischen benachbarten Blasdüsenanordnungen jeweils eine Abführöffnungsanordnung vorgesehen ist, wie in Fig. 4 durch Pfeile symbolisiert. Die beiden Kanäle 34"' und 60 sind jeweils mit einem entlang der Kanalerstreckung sich veränderndem Querschnitt ausgeführt, wobei im jeweiligen Kanal der Querschnitt mit zunehmendem Abstand vom jeweiligen Anschluss 40 bzw. 44 abnimmt. Es werden die oben erläuterten Vorteile erzielt. Zu den beiden Kanälen 34"' und 60 ist noch zu erwähnen, dass diese in der Erstreckungsrichtung der Kanäle 22 und 32 hintereinander angeordnet sind.
- Fig. 5 zeigt eine Abwandlung des Moduls der Fig. 1. Beim Modul 10" der Fig. 5 dient der Sammel- oder Saugraum 46 selbst als Luftabführungskanal bzw. Saugkanal. Dieser Luftabführungskanal 32" weist in seiner Erstreckungsrichtung parallel zum Luftzuführungskanal 22 aufgrund des Verteilkanals 34IV keinen konstanten Querschnitt auf. Für die Luftabfuhr maßgeblich ist primär der durch die Kanalwand 18 und die Kanalwand 38" des Verteilkanals 34IV gegebene minimale Querschnitt des Luftabführungskanals 32". Bezogen auf das erste Modul einer Reihe nacheinander angeordneter Module ist ein Sauganschluss 70" des ersten Segments an einem zu einer Pumpenanordnung oder dergleichen führenden Saugkanal rechteckigen Querschnitts angedeutet.
- Durch die Ausnutzung des Saugraums 46 als Saugkanal oder Abführkanal 32" wird Bauraum gespart. Dies erschließt sich unmittelbar aus einem Vergleich der Fig. 1 mit der Fig. 5 hinsichtlich des Querschnitts des Luftzuführungskanals 22. Der Luftzuführungskanal 22 gemäß Fig. 5 ist bei gleicher effektiver Querschnittsfläche etwa nur halb so hoch wie der Luftzuführungskanal 22 der Fig. 1. Das Modul 10" baut damit insgesamt deutlich niedriger als das Modul 10.
- Der Verteilkanal 34IV des Moduls 10" der Fig. 5 unterscheidet sich vom Verteilkanal 34 gemäß Fig. 1 dadurch, dass der Verteilkanal 34IV an beiden Enden jeweils über einen Anschluss 40-1 bzw. 40-2 am Luftzuführungskanal 22 angeschlossen ist. Die beiden Anschlüsse 40-1 und 40-2 sind vorzugsweise hinsichtlich des Öffnungsquerschnitts einstellbar, um eine Gleichverteilung der Blasluft in mehrere Verteilkanäle einstellen zu können. Die Querschnittsfläche des Verteilkanals 34IV nimmt von den beiden Anschlüssen 40-1 und 40-2 ausgehend entlang der bogenförmigen Erstreckung des Verteilkanals 34IV entsprechend dem Abfluss von Blasluft in die Blasdüsenanordnungen 35 ab, bis in einem Mittelbereich des Kanals eine Kanaltaille 72" erreicht ist, in der der Verteilkanal 34 seinen geringsten Querschnitt aufweist. Durch die Querschnittsflächenabnahme von den Anschlüssen hin zur Kanaltaille wird für eine Gleichverteilung der Blasluft in die an dem Verteilkanal 34IV angeschlossenen Blasdüsenanordnung 35 gesorgt, wobei die Zufuhr der Blasluft von den beiden Kanalenden her für eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 noch bessere Gleichverteilung sorgt, insbesondere in Verbindung mit den beispielsweise mittels Klappen oder dergleichen verstellbaren Anschlüssen.
- Ansonsten kann mittels Modulen der Art des Moduls 10" der Fig. 5 in entsprechender Weise wie mit Modulen in der Art des Moduls 10 oder 10' eine Anordnung beispielsweise entsprechend der Anordnung der Fig. 3 aufgebaut werden.
-
- 10, 10a, 10b,
- 10-1, 10-2, 10-3, 10-4, 10',
- 11a, 11b, 10"
- Einbaumodul
- 12, 12'
- Umlenk- und Trocknungsanordnung
- 14, 16, 18, 20
- Kanalwände
- 22, 22'
- Blaskanal
- 24, 26, 28, 30
- Kanalwände
- 20
- Trennwand (= 20 + 30)
- 32, 32"
- Saugkanal
- 34, 34', 34"', 34IV
- Verteilkanal
- 35
- Blasdüsenanordnung
- 36, 38, 36", 38"
- Kanalwand
- 40, 40-1, 40-2
- Anschluss
- 42
- Abführöffnungsanordnung
- 44
- Anschluss
- 46
- Saugraum
- 50
- Druckluftquelle
- 52
- Luftheizung
- 54
- Absaugeinrichtung
- 55
- Materialbahn (oben ändern)
- 60
- Abführkanal
- 70"
- Anschluss
- 72''
- Kanaltaille
Claims (33)
- Anordnung zum berührungslosen Führen oder/und Umlenken oder/und Behandeln einer laufenden Materialbahn (55), beispielsweise aus Papier oder Karton ,auf Grundlage von zu wenigstens einer Seite der Materialbahn (55) zugeführtem Gas, umfassend:- einen ersten Gaszuführungskanal (22), der sich in einer ersten Richtung erstreckt, die zur Laufrichtung (L) der Materialbahn (55) im Wesentlichen orthogonal ist;- mehrere in der ersten Richtung gegeneinander versetzte, vom durchgehend ausgeführten ersten Gaszuführungskanal (22) an einem jeweiligen Anschluss (40) in einer Kanalwand (18) des ersten Gaszuführungskanals (22) abzweigende zweite Gaszuführungskanäle (34; 34'; 34"; 34IV), die sich entlang der Materialbahn in oder entgegen deren Laufrichtung erstrecken;- entlang den zweiten Gaszuführungskanälen (34; 34'; 34"; 34IV) verteilt eine Mehrzahl von sich im Wesentlichen in der ersten Richtung erstreckenden Blasdüsenanordnungen (35),wobei die zweiten Gaszuführungskanäle (34; 34'; 34"; 34IV) bogenförmig verlaufen, um eine Umlenkung der Materialbahn (55) vorzusehen, oder/und wobei die Querschnittsflächen der zweiten Gaszuführungskanäle (34; 34'; 34" ; 34IV) ausgehend vom jeweiligen Anschluss (40) am ersten Gaszuführungskanal (22) abnehmen.
- Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang den zweiten Gaszuführungskanälen (34; 34'; 34"; 34IV), und zwar gewünschtenfalls in der ersten Richtung gegenüber den zweiten Gaszuführungskanälen versetzt, zwischen den Blasdüsenanordnungen (35) angeordnete, sich im Wesentlichen in der ersten Richtung erstreckende Abführöffnungsanordnungen (42) vorgesehen sind, die mit einem sich im Wesentlichen parallel zum ersten Gaszuführungskanal erstreckenden Gasabführungskanal (32; 32") in Abflussverbindung stehen oder von diesem ausgehen.
- Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein von den Blasdüsenanordnungen, den Abführöffnungsanordnungen und dem ersten Gaszuführungskanal begrenzter, sich im Wesentlichen in der ersten Richtung erstreckender Raum (46), durch den die zweiten Gaszuführungskanäle (34IV) verlaufen, den Gasabführungskanal (32") bildet.
- Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführöffnungsanordnungen (42) an den zweiten Gaszuführungskanälen (34; 34') vorbei mit dem Gasabführungskanal (32) in Abflussverbindung stehen.
- Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführöffnungsanordnungen (42) über einen von den Blasdüsenanordnungen (35), den Abführöffnungsanordnungen (42) und dem ersten Gaszuführungskanal (22) oder/und dem Gasabführungskanal (32) begrenzten, sich im Wesentlichen in der ersten Richtung erstreckenden Raum (46), durch den die zweiten Gaszuführungskanäle (34) verlaufen, mit dem Gasabführungskanal (32) in Abflussverbindung stehen.
- Anordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch wenigstens einen vom Gasabführungskanal (32), der ein erster Gasabführungskanal (32) ist, abzweigenden zweiten Gasabführungskanal (60), der sich entlang der Materialbahn in oder entgegen deren Laufrichtung erstreckt, wobei die Mehrzahl von Abführöffnungsanordnungen entlang dem zweiten Gasabführungskanal verteilt sind und über den zweiten Gasabführungskanal mit dem ersten Gasabführungskanal (32) in Verbindung stehen.
- Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gasabführungskanal entsprechend den zweiten Gaszuführungskanälen bogenförmig verläuft.
- Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des zweiten Gasabführungskanals (60) ausgehend von einem Anschluss (44) am ersten Gasabführungskanal (32) abnimmt.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gasabführungskanal an zwei Enden, zwischen denen er sich erstreckt, jeweils vom ersten Gasabführungskanal abzweigt.
- Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des zweiten Gasabführungskanals ausgehend von den den beiden Enden zugeordneten Anschlüssen am ersten Gasabführungskanal hin zu einem zwischen den beiden Enden vorgesehenen Taillenabschnitt abnimmt.
- Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Gaszuführungskanäle (34IV) an zwei Enden, zwischen denen sie sich erstrecken, jeweils vom ersten Gaszuführungskanal (22) abzweigen.
- Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsflächen der zweiten Gaszuführungskanäle (34IV) ausgehend von den den beiden Enden eines jeweiligen zweiten Gaszuführungskanals (34IV) zugeordneten Anschlüssen (40-1, 40-2) am ersten Gaszuführungskanal (22) hin zu einem zwischen den beiden Enden vorgesehenen Taillenabschnitt (72") jeweils abnehmen.
- Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der/ein jeweiliger Anschluss (40; 40-1, 40-2) der zweiten Gaszuführungskanäle (34; 34'; 34"'; 34IV) am ersten Gaszuführungskanal (22) eine verstellbare Öffnungsquerschnittsfläche aufweist.
- Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine mit den Abführöffnungsanordnungen (42) in Abflussverbindung stehende Gaseintrittsöffnung (44) des sich im Wesentlichen parallel zum ersten Gaszuführungskanal erstreckenden Gasabführungskanals (32) oder ersten Gasabführungskanals (32), ggf. der/ein Anschluss (44) des zweiten Gasabführungskanals (60) am ersten Gasabführungskanal (32), eine verstellbare Öffnungsquerschnittsfläche aufweist.
- Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gaszuführungskanal (22) und der sich im Wesentlichen parallel zum ersten Gaszuführungskanal erstreckende Gasabführungskanal (32) oder erste Gasabführungskanal (32) nebeneinander verlaufen, vorzugweise in enger Nachbarschaft zueinander, höchstvorzugsweise Kanalwand an Kanalwand oder mit einer gemeinsamen Kanaltrennwand (20), und dass die zweiten Gaszuführungskanäle (34) jeweils in enger Nachbarschaft zum sich im Wesentlichen parallel zum ersten Gaszuführungskanal (32) erstreckenden Gasabführungskanal (32) oder ersten Gasabführungskanal (32) enden, vorzugsweise an oder fluchtend mit einer Kanalwand des sich im Wesentlichen parallel zum ersten Gaszuführungskanal erstreckenden Gasabführungskanals oder ersten Gasabführungskanals.
- Anordnung nach Anspruch 15 sowie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gasabführungskanal (60) in enger Nachbarschaft zum ersten Gaszuführungskanal (22) endet, vorzugsweise an oder fluchtend mit einer Kanalwand des ersten Gaszuführungskanals.
- Anordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung auf Grundlage wenigstens eines als Einheit handhabbaren Einbaumoduls (10; 10a, 10b, 11a, 11b; 10'; 10") aufgebaut ist, welches den ersten Gaszuführungskanal oder wenigsten ein dem ersten Gaszuführungskanal zugeordnetes Kanalsegment (22) und wenigstens einen von dem ersten Gaszuführungskanal bzw. dem Kanalsegment abzweigenden zweiten Gaszuführungskanal (34; 34'; 34"; 34"'; 34IV) aufweist.
- Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der sich im Wesentlichen parallel zum ersten Gaszuführungskanal erstreckende Gasabführungskanal (32; 32") oder erste Gasabführungskanal (32; 32") oder wenigstens ein diesem Kanal zugeordnetes Kanalsegment (32; 32") Bestandteil des Einbaumoduls ist.
- Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein von dem ersten Gasabführungskanal bzw. dem jeweiligen Kanalsegment abzweigender zweiter Gasabführungskanal (60) Bestandteil des Einbaumoduls ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anschluss (40, 44; 40-1, 40-2) bzw. wenigstens eine Gaseintrittsöffnung mit verstellbarer Öffnungsquerschnittsfläche Bestandteil des Einbaumoduls ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mehrere in der ersten Richtung gegeneinander versetzte Einbaumodule umfasst.
- Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einbaumodul eigene Blasdüsenanordnungen (35) oder/und Abführöffnungsanordnungen (42) aufweist.
- Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Einbaumodulen gemeinsam sich über die Einbaumodule in der ersten Richtung erstreckende Blasdüsenanordnungen (35) oder/und Abführöffnungsanordnungen (42) zugeordnet sind.
- Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gaszuführungskanal (22; 22') direkt oder indirekt an einer Gasquelle, insbesondere Druckgasquelle (50), angeschlossen ist.
- Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasquelle (50) eine Gasaufheizeinrichtung (52) zugeordnet oder nachgeordnet ist, um für eine Erwärmungs- oder Trocknungsbehandlung der Materialbahn (55) dem ersten Gaszuführungskanal (22) auf eine Behandlungs- oder Trocknungstemperatur erwärmtes Gas zuzuführen.
- Anordnung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasquelle im Betrieb Luft, insbesondere Druckluft, als Gas dem ersten Gaszuführungskanal (22; 22') zuführt.
- Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der sich im Wesentlichen parallel zum ersten Gaszuführungskanal (22; 32") erstreckende Gasabführungskanal (32; 32") oder erste Gasabführungskanal (32; 32") direkt oder indirekt an einer Gasabzugseinheit (54) angeschlossen ist.
- Anordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb von der Gasabzugseinheit (54) Luft, ggf. Luft mit einem gegenüber der Umgebungsluft erhöhtem Feuchtegehalt, über den Gasabführungskanal (32; 32") aus dem Bereich der Materialbahn abgezogen wird.
- Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 28, umfassend eine Blasdüsenanordnung (35), die mehreren in einer Reihe angeordneten Einbaumodulen (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) zugeordnet ist, derart, dass sich die Blasdüsenanordnung (35) über die Einbaumodule erstreckt und an deren zweiten Gaszuführungskanälen angeschlossen ist.
- Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 29, umfassend eine Abführöffnungsanordnung (42), die mehreren in einer Reihe angeordneten Einbaumodulen (10-1, 10-2, 10-3, 10-4) zugeordnet ist, derart, dass sich die Abführöffnungsanordnung (42) über die Einbaumodule erstreckt und an deren zweiten Gasabführungskanälen bzw. dem sich im Wesentlichen parallel zum ersten Gaszuführungskanal (32) erstreckenden Gasabführungskanal angeschlossen ist.
- Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 30, mit einem Einbaumodul zum Aufbau einer Anordnung zum berührungslosen Führen oder/und Umlenken oder/und Behandeln einer laufenden Materialbahn (55) umfassend
ein dem ersten Gaszuführungskanal (32) zugeordnetes Kanalsegment und wenigstens einen von dem Kanalsegement abzweigenden zweiten Gaszuführungskanal (34; 34'; 34"; 34IV), wobei das Einbaumodul (10; 10a; 10b; 10-1; 10-2; 10-3; 10-4.; 10'; 11a; 11b; 10") als Einheit handhabbar ist. - Anordnung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbaumodul den sich im Wesentlichen parallel zum ersten Gaszuführungskanal erstreckenden Gasabführungskanal (32) oder ersten Gasabführungskanal (32) oder wenigstens ein diesem Kanal zugeordnetes Kanalsegment aufweist.
- Anordnung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbaumodul wenigstens einen von dem ersten Gasabführungskanal (32) bzw. dem Kanalsegment abzweigenden zweiten Gasabführungskanal (60) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002138765 DE10238765A1 (de) | 2002-08-23 | 2002-08-23 | Anordnung zum berührungslosen Führen oder/und Umlenken oder/und Behandeln einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, und Einbaumodul zum Aufbau einer derartigen Anordnung |
DE10238765 | 2002-08-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1391407A1 EP1391407A1 (de) | 2004-02-25 |
EP1391407B1 true EP1391407B1 (de) | 2006-05-03 |
Family
ID=30775539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20030017776 Expired - Lifetime EP1391407B1 (de) | 2002-08-23 | 2003-08-04 | Anordnung zum berührungslosen Führen oder/und Umlenken oder/und Behandeln einer laufenden Materialbahn, insbes. aus Papier oder Karton |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1391407B1 (de) |
DE (2) | DE10238765A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10343949A1 (de) * | 2003-09-23 | 2005-04-28 | Voith Paper Patent Gmbh | Einrichtung zur berührungslosen Führung und/oder Trocknung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Warenbahn |
DE102004039988A1 (de) * | 2004-08-18 | 2006-02-23 | Voith Paper Patent Gmbh | Lufttrockner |
DE202018101573U1 (de) * | 2018-03-21 | 2018-03-28 | Valmet Technologies, Inc. | Vorrichtung zum berührungslosen Umlenken und Trocknen einer Faserbahn |
CN115289786A (zh) * | 2022-01-25 | 2022-11-04 | 无锡佰特尔工业设备有限公司 | 烘箱用90°/180°气浮转向器 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3739491A (en) * | 1971-09-22 | 1973-06-19 | Tec Systems | High velocity air web dryer |
US4297794A (en) * | 1977-08-02 | 1981-11-03 | Ingersoll-Rand Company | Paper sheet dryer |
EP0003414B1 (de) * | 1978-01-27 | 1981-11-04 | Spooner Edmeston Engineering Limited | Vorrichtung zu einer schwebenden Behandlung |
FI82019C (fi) * | 1989-01-06 | 1991-01-10 | Valmet Paper Machinery Inc | Anordning foer stoedning, vaendning och breddning av en bana. |
GB2245256A (en) * | 1990-06-02 | 1992-01-02 | Spooner Ind Ltd | Pneumatic web guides |
DE9207479U1 (de) * | 1992-06-03 | 1992-09-17 | Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath | Vorrichtung zum berührungsfreien Transport und zur Wärmebehandlung von bahnförmigem Material |
DE4229804A1 (de) * | 1992-09-07 | 1994-03-10 | Erich Dipl Ing Hansmann | Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromsystems für die Behandlung von durchlaufendem bahnförmigem Gut |
FI102624B (fi) * | 1994-06-23 | 1999-01-15 | Valmet Corp | Menetelmä ja laite paperiradan tai vastaavan kuivatuksessa tai jäähdyt yksessä |
FI99280C (fi) * | 1996-06-24 | 1998-05-11 | Valmet Corp | Menetelmä ja laite rainan kuivatuksessa |
DE19717187A1 (de) * | 1997-04-24 | 1998-10-29 | Pagendarm Technologie Gmbh | Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Trocknung von Materialbahnen |
DE19915120A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-05 | Krieger Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum berührungslosen Umlenken einer bewegten Bahn |
-
2002
- 2002-08-23 DE DE2002138765 patent/DE10238765A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-08-04 EP EP20030017776 patent/EP1391407B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-04 DE DE50303162T patent/DE50303162D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10238765A1 (de) | 2004-03-04 |
DE50303162D1 (de) | 2006-06-08 |
EP1391407A1 (de) | 2004-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT392991B (de) | Trockenpartie fuer eine maschine zur herstellung oder verarbeitung von faserbahnen, insbesondere papierbahnen | |
DE3132040A1 (de) | Trockenzylindergruppe | |
EP2694727B1 (de) | Verfahren zum trocknen einer faserstoffbahn in einer trockenvorrichtung und trockenvorrichtung | |
DE8817277U1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen einer Bahn | |
EP0989232B1 (de) | Trockenpartie | |
DE3818600C2 (de) | ||
DE3910600A1 (de) | Ein-sieb-trockengruppe | |
EP0807591A1 (de) | Luftkissendüse und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissendüsen | |
EP1391407B1 (de) | Anordnung zum berührungslosen Führen oder/und Umlenken oder/und Behandeln einer laufenden Materialbahn, insbes. aus Papier oder Karton | |
EP0657580B1 (de) | Trockenpartie einer Papiermaschine | |
DE4317400C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Materialbahnen | |
DE69617522T2 (de) | Trockenpartie mit einer Kombination von Einsieb- und Doppelsiebtrockengruppen | |
EP0887462B1 (de) | Maschine zur Herstellung einer Materialbahn | |
EP0785306A2 (de) | Anordnung zum Führen einer Materialbahn | |
DE102007038133A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn | |
EP0726355A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transfer eines Papierstreifens von einer ersten zu einer zweiten Bearbeitungsstation in einer Papiermaschine | |
WO2014029719A1 (de) | Trockenhaube | |
EP1531197B1 (de) | Dampfblaskasten | |
EP0839951A2 (de) | Saugkasten | |
DE4404726C2 (de) | Taschenventilation in einem Zwei-Sieb-Zylindertrockner | |
EP4038235B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von prozessluft | |
EP1741828B1 (de) | Maschine zur Herstellung einer Materialbahn | |
DE10217571A1 (de) | Trockenpartie | |
EP1520815B1 (de) | Vakuumtransportvorrichtung, insbesondere als Materialbahneinfädeleinrichtung in einer Maschine zur Herstellung oder/und Veredelung einer Materialbahn | |
EP4036505A2 (de) | Vorwärmkammer zum vorwärmen einer textilen warenbahn mittels luft, trockenanordnung sowie verwendung einer solchen in einer maschine zur herstellung oder bearbeitung einer textilen warenbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040629 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FI GB |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050304 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: ARRANGEMENT FOR CONTACTLESS GUIDING OR/AND TURNING OR/AND TREATING A RUNNING WEB OF MATERIAL, ESPECIALLY OF PAPER OR CARD |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FI GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50303162 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060608 Kind code of ref document: P |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: VOITH PATENT GMBH |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060824 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: METSO PAPER, INC. Effective date: 20070201 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20130821 Year of fee payment: 11 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140804 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140804 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 50303162 Country of ref document: DE |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20151019 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20210820 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210819 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50303162 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220804 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230301 |