WO2014015969A1 - Transportbehälter für kryogene fluide - Google Patents

Transportbehälter für kryogene fluide Download PDF

Info

Publication number
WO2014015969A1
WO2014015969A1 PCT/EP2013/002156 EP2013002156W WO2014015969A1 WO 2014015969 A1 WO2014015969 A1 WO 2014015969A1 EP 2013002156 W EP2013002156 W EP 2013002156W WO 2014015969 A1 WO2014015969 A1 WO 2014015969A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding part
longitudinal axis
container
inner container
end wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian INTERWIES
Original Assignee
Ziemann International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziemann International GmbH filed Critical Ziemann International GmbH
Priority to EP13740212.9A priority Critical patent/EP2877776B1/de
Publication of WO2014015969A1 publication Critical patent/WO2014015969A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0107Frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/0126One vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0192Details of mounting arrangements with external bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer

Definitions

  • Transport container used. They are double-walled and have an outer container with a cylindrical single-walled main body and two outwardly curved single-walled end walls, in which an inner container is housed, which is similar in shape and has slightly smaller dimensions (US 5,533,340).
  • a respective holding device is arranged, which are arranged coaxially to the longitudinal axis of the outer container and the inner container.
  • Each holding device is connected on the one hand to the adjacent end wall of the outer container and on the other hand to the adjacent end wall of the inner container.
  • the first holding device is formed in one piece and rigid.
  • the second holding device has two holding parts, by means of which the two end walls are displaceable relative to each other in the axial direction in order to compensate for the change in length of the inner container relative to the outer container due to the lower temperature of the fluid.
  • a connecting line is connected to an evacuation device, by means of which the space between the outer container and the
  • Inner container can be evacuated to provide thermal insulation for the inner container.
  • the first holding part is formed as a continuous hollow profile, which by a Circular cylinder is flattened at the top side.
  • the second holding part is formed by a pin which is matched to the hollow profile of the first holding part.
  • the shrunken pin is theoretically only along a Zylindermantellin, practically, due to the elastic deformation of the parts, in the range of a very narrow peripheral region on the cylindrical hollow profile. This results in a correspondingly high surface pressure. In any case, this is so high that a greater wear of the contact surfaces is inevitable in the frequently anticipated lateral accelerations. In addition, the shrunken pin no longer rests in the horizontal direction on the two inner walls of the cylindrical hollow profile.
  • the pin performs at each lateral acceleration of the transport container a relative movement relative to the cylindrical hollow profile, which in combination with the already greatly reduced contact area in addition to an even higher wear of both the pin as well as the hollow profile contributes. This limits the longest possible service life of the transport container very strong.
  • the invention has for its object to provide a transport container for cryogenic fluids, in which di dimensional changes of the inner container due to its reduced temperature less adversely affect the contact surfaces of the second holding device than is the case with the known transport container.
  • the contact surfaces of the first holding part and the cooperating abutment surfaces of the second holding part are flat and are arranged symmetrically to the vertical plane of the longitudinal axes of the outer container and the inner container V-shaped, retain these contact surfaces even with a dimensional changes of the inner container their planar shape and their V-shaped arrangement, so that the mutual full-surface investment and thus the relatively low surface pressure of these contact surfaces is always maintained.
  • the abutment surfaces of the second holding part only move parallel to the abutment surfaces of the first holding part, both in the axial direction and in the direction of the legs of the V-shape of the contact surfaces.
  • the contact surfaces are arranged in a V-shape, they can both the weight of the inner container and vertical downward acceleration forces as well as horizontal acceleration forces absorb equally well, without causing relative movements of the two holding parts occur.
  • the contact surfaces of the first holding part in the axial direction have a longitudinal extent, at least approximately equal to the sum of the axial length de Bearing surfaces of the second holding part and from the difference of the axial length of the inner container at ambient temperature and at operating temperature, it is ensured that the contact surfaces of the second holding part always fully abut the contact surfaces of the first holding part, so that in so far the surface pressure of the contact surfaces remains the same and relatively low. All these measures ensure that the wear of the contact surfaces remains relatively low over a longer period of time.
  • An embodiment of the transport container according to claim 2 ensures that the second holding device can also absorb vertically upward acceleration forces that exceed the simple gravitational acceleration. Due to the fact that the two contact surfaces and the two further contact surfaces as well as the second holding part are firmly connected to one another in the manner of a quadrilateral frame both in the case of the first holding part, both the abutment surfaces and the two other contact surfaces are firmly connected to one another second holding part stiffened and strengthened. That comes the dimensional stability of all levels
  • the second holding device can be easily adjusted to different operating conditions. With a larger angle of inclination and a corresponding larger spread angle ß higher vertical forces can be absorbed. With a smaller inclination angle ⁇ and a corresponding smaller spread angle ⁇ larger horizontal forces can be absorbed. In one embodiment of the transport container after
  • Claim 4 the holding parts are easier and more accurate to manufacture. In this embodiment, there is an average value for the capacity of vertical forces and horizontal forces.
  • the part of the holding device located above the longitudinal axis can also be easily adjusted to other requirements with regard to the capacity of vertical forces and horizontal forces, as is the case with the underlying part of the holding device.
  • An embodiment of the transport container according to claim 6 facilitates the manufacture and assembly of the entire holding device and achieves an average suitability for receiving vertical forces and horizontal forces.
  • An embodiment of the transport container according to claim 7 ensures that the second holding device is designed to save space.
  • the wear in particular of the arranged below the longitudinal axis of contact surfaces can be significantly reduced not only in a temperature-induced shrinkage or expansion of the inner container but also in the different acceleration forces occurring.
  • the heat transfer is reduced to the inner container.
  • the invention is based on a in the following
  • Figure 1 is a perspective view of the transport container with an outer container and an inner container housed therein.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the transport container through the longitudinal axis of the two containers, without the usual installations of the inner container and without the usual lines.
  • FIG. 3 shows a detail enlargement according to the section line A in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a detail enlargement according to the sectioning line B in FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a cross section of the transport container according to the section line D - D in FIG. 2 and FIG. 7;
  • Fig. 6 is a detail enlargement of Fig. 5;
  • FIG. 6a shows a first partial cutout from FIG. 6;
  • FIG. 6b shows a second partial cutout from FIG. 6
  • FIG. 7 shows a detail enlargement according to the section line C in FIG. 2 and according to the section line E - E in FIG. 5;
  • FIG. 8 shows a detail enlargement according to the sectioning line C in FIG. 2 and according to the section line F - F in FIG. 5;
  • the transport container 10 is shown as a whole in FIG. Its basic structure can be seen from Fig. 2. In it, however, the better overview because of the usual fittings and lines are not shown.
  • the transport container 10 has an outer container 11 and an inner container 12, which are arranged coaxially with each other.
  • the outer container 11 has a cylindrical single-walled main body 13 and two outwardly curved single-walled end walls 14 and 15, which are firmly welded together.
  • the inner container 12 also has a cylindrical single-walled main body 16 and two outwardly curved single-walled end walls 17 and 18, which are firmly welded together.
  • the outer container 11 and the inner container 12 have a common longitudinal axis 19th
  • a first holding device 21 is present, which is arranged coaxially to the longitudinal axis 19.
  • This first holding device 21 is firmly welded both to the end wall 14 of the outer container 11 and to the end wall 17 of the inner container 12 (FIG. 4).
  • the two containers 11 and 12 are fixedly connected together at this end.
  • a second holding device 22 is present, which is also arranged coaxially to the longitudinal axis 19.
  • the second holding device 22 has two holding parts, which are designed and arranged such that the two end walls 15 and 18 are displaceable in the axial direction relative to each other. They are described in greater detail with reference to FIGS. 5 to 9.
  • the first holding device 21 forms virtually a fixed bearing for the two containers 11 and 12 and the second holding device 22 forms quasi a movable bearing for the two containers 11 and 12.
  • the Base body 13 of the outer container 11 is provided on its outside with a helical reinforcement 23. It is formed by a hollow profile 24 which is open toward the base body 13 (FIG. 3), whose edges 25 are welded continuously to the base body 13, with adjacent spiral sections having a predetermined mutual distance.
  • This reinforcement 23 serves on the one hand to prevent buckling of the cylindrical Grundgropers 13 of the outer container 11 when the space between the outer container 11 and the inner container 12 is evacuated to thermally insulate the inner container 11 relative to the outer container 12. On the other hand, it serves the purpose of a leak of the
  • Inner container 12 occurring pressure increase in the outer container 11 to catch.
  • outside reinforcement 23 can be avoided on the inside of the outer container 11 arranged reinforcements and thereby a larger interior can be achieved.
  • the first holding device 21 is formed mainly by a cylindrical holding tube 26, which is welded on the one hand to the outside of the end wall 17 of the inner container 12 and on the other hand with the end wall 14 of the outer container 11.
  • a closure plate 28 is used, which has the same thickness and curvature as the end wall 14, and with the inside of the
  • an insulating material 29 is applied and fixed on the outer side of the end wall 14 in order to minimize the unavoidable heat transfer.
  • the holding device 22 is not cylindrical, as in the prior art, but quadrangular. It has in the preferred embodiment the shape of a square placed on top.
  • the second holding device 22 has an outer first holding part 31 (FIG. 6 a) and an inner second holding part 31. Part 32 (Fig. 6b), which are arranged coaxially with each other in the same axial region of the transport container 10 (Fig. 6).
  • the inner contour of the outer holding part 31 and the outer contour of the inner holding part 32 are coordinated so that at room temperature of the outer container 11 and the inner container 12, the two holding parts 31 and 32 can be assembled without difficulty and at any time in the axial direction relative to each other are displaceable.
  • the first holding part 31 (FIG. 6 a) has two flat abutment surfaces 33 and 34 which are located below the longitudinal axis 19, which are aligned parallel to the longitudinal axis 19 and face the longitudinal axis 19, which have a predetermined inclination angle ⁇ of one another Include 90 ° and are aligned symmetrically to the vertical plane 35 of the longitudinal axis 19.
  • the second holding part 32 (FIG. 6b) has, in a corresponding manner, two planar abutment surfaces 36 and 37 which are located below the longitudinal axis 19 of the inner container 12, which are aligned parallel to the longitudinal axis 19 and remote from the longitudinal axis 19 Contradictive angle to the inclination angle ⁇ have a spread angle ß, equal to the extended by 180 ° angle of inclination
  • the contact surfaces 33 and 34 are formed by the true outside of a retaining strip 41 and 42, respectively.
  • the abutment surfaces 36 and 37 are formed by the true outside of a retaining strip 43 and 44, respectively.
  • Holding member 32 is provided with two other abutment surfaces 47 and 48, of which the abutment surfaces 45 and 46 of the
  • the two other contact surfaces 45 and 46 close to each other an inclination angle ⁇ , which is equal to the inclination angle ⁇ of the contact surfaces 33 and 34.
  • the two other abutment surfaces 47 and 48 have a
  • Contact surfaces 45 and 46 and the other abutment surfaces 47 and 48 are aligned symmetrically to the vertical plane 35 of the longitudinal axis 19.
  • the other contact surfaces 45 and 46 are by the true outside of a retaining strip 51 and 52, respectively educated.
  • the other abutment surfaces 47 and 48 are formed by the true outside of a retaining strip 53 and 54, respectively.
  • the retaining strips 41 and 42 and the retaining strips 51 and 52 are welded together, so that they form a rigid outer square frame 55.
  • the retaining strips 43 and 44 and the retaining strips 53 and 54 are welded together, so that they form a rigid inner square frame 56.
  • the quadrilateral frame 55 of the first holding part 31 has on the side remote from the end wall 17 of the outer container 11 a flat boundary surface or end face 57 (FIG. 7), which is aligned normal to the longitudinal axis 19.
  • On the end wall 17 side facing the boundary surface of the square frame 55 is tuned to the concave inner side of the end wall 17 of the outer container 11.
  • the square frame 56 of the second holding part 32 has on the side remote from the end wall 18 of the inner container 12 side a flat boundary surface or end face 58, which is aligned normal to the longitudinal axis 19.
  • the boundary surface of the quadrilateral frame 56 matched to the convex outside of the end wall of the inner container 12.
  • the quadrilateral frame 55 of the first holding part 31 is welded on its outside with a stiffening ring 61 which reinforces the quadrangular frame 55 at the same time and whose ground plan has the shape of a quadrangular ring (FIG. 6 a).
  • the square frame 56 of the second support member 32 is welded on its inside with a stiffening plate 62 (Fig. 6b), which reinforces the square frame 56 at the same time and whose floor plan has the shape of a square whose corners are cut off for welding reasons.
  • the stiffening ring 61 is arranged in the region of the free end of the outer square frame 55 (FIG. 8).
  • the stiffening disk 62 is arranged in the region of the free end of the inner square frame 56 (FIG. 7).
  • a plate-shaped strut 63 is welded (Fig. 6a), which is also welded to the inside of the end wall 17 of the outer container 11 (Fig. 7).
  • the end wall 14 of the outer container 11 (FIG. 4) has, in order to increase its rigidity in the region of the first holding device 21, a central surface section 64 whose wall thickness is greater than that of the surface section 65 surrounding it.
  • the end wall 17 of the inner container 12 has a central
  • the end wall 15 of the outer container 11 has a central one
  • the Front wall 18 of the inner container 12 has a central surface portion 71, whose wall thickness is greater than that of the surrounding surface portion 72. All these measures ensure that the level
  • a sliding element 73 is arranged on the outer side of the retaining strips 43, 44, 53 and 54 of the inner quadrilateral frame 56.
  • the sliding elements 73 are made of tetrafluoroethylene, are plate-shaped and have a rectangular plan. Each sliding element 73 is inserted into a recess 74, which is matched to its plan view, on the side edges 75 of which the sliding element 73 rests.
  • the sliding elements 73 are screwed with at least two countersunk screws 76 with the associated retaining strip, which are provided with corresponding threaded holes 77.
  • This embodiment of the transport container 10, in which all the retaining strips of the inner square frame 56 are provided with a sliding member 73, is especially in difficult transport conditions into consideration, in which strong horizontal acceleration forces are superimposed by equally strong vertically upward acceleration forces, so that the inner square frame 56 abuts against the above the longitudinal axis 19 arranged bearing surfaces 45 and 46 of the outer square frame 55 and the sliding elements abutting 73 of the abutment surfaces 47 and 48 slide along it.
  • an embodiment not shown in the drawing can be used are, in which only the arranged below the longitudinal axis 19 abutment surfaces 36 and 37 of the inner square frame 56 are provided with a sliding member 73.
  • a number of support plates 78 are welded to the end walls 14 and 15 of the outer container 11, by means of the transport container 10, each with a support frame 79 with standardized

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Für den Transport kryogener Fluide werden spezielle Transportbehälter eingesetzt, die doppelwandig ausgebildet sind und die einen Außenbehälter mit einem zylindrischen Grundkörper und zwei Stirnwänden aufweisen, in dem ein ähnlich gestalteter Innenbehälter untergebracht ist. An jedem Ende des Innenbehälters ist je eine Haltevorrichtung angeordnet. Die erste Haltevorrichtung ist starr ausgebildet und mit der benachbarten Stirnwand des Außenbehälters verbunden. Die zweite Haltevorrichtung weist zwei Halteteile auf, mittels der die beiden Stirnwände in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar sind. Das eine verschiebliehe Halteteil wird durch einen zylindrischen Zapfen gebildet, der von einem hohlzylindrischen Profilkörper gehalten wird. Da der Zapfen infolge der geringen Temperatur des Innenbehälters auch im Durchmesser schrumpft, verringern sich die gegenseitigen Berührungsflächen praktisch auf einen sehr schmalen Abschnitt der Umfangsflächen. Das hat eine sehr hohe Flächenpressung und aufgrund der beim Transport auftretenden Horizontalbeschleunigungen einen hohen Verschleiß der Berührungsflächen zur Folge. Das Problem wird dadurch gelöst, dass bei der verschieblichen Haltevorrichtung (22) das erste Halteteil (31) zwei ebene Anlageflächen (33; 34) aufeist, die mit zwei ebenen Anliegeflächen (36; 37) des zweiten Halteteils (32) zusammenwirken, die V-förmig angeordnet und symmetrisch zur Vertikalebene (35) der Längsachse (19) ausgerichtet sind. Auch beim Schrumpfen des zweiten Halteteils (32) behalten die Berührungsflächen ihre ebene Gestalt bei, wodurch eine geringe Flächenpressung und ein geringer Verschleiß gewahrt bleiben.

Description

Transportbehälter für kryogene Fluide
Für den Transport kryogener Fluide werden spezielle
Transportbehälter eingesetzt. Sie sind doppelwandig ausgebildet und weisen einen Außenbehälter mit einem zylindrischen einwandigen Grundkörper und zwei nach außen gewölbten einwandigen Stirnwänden auf, in dem ein Innenbehälter untergebracht ist, der ähnlich gestaltet ist und geringfügig kleinere Abmessungen hat (US 5,533,340). An jedem Ende des Innenbehälters ist je eine Haltevorrichtung angeordnet, die koaxial zu der Längsachse des Außen- behälters und des Innenbehälters angeordnet sind. Jede Haltevorrichtung ist einerseits mit der benachbarten Stirnwand des Außenbehälters und andererseits mit der benachbarten Stirnwand des Innenbehälters verbunden. Die erste Haltevorrichtung ist einteilig und starr ausgebil- det . Die zweite Haltevorrichtung weist zwei Halteteile auf, mittels der die beiden Stirnwände in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar sind, um die Längenänderung des Innenbehälters gegenüber dem Außenbehälter aufgrund der niedrigeren Temperatur des Fluides aus- gleichen zu können.
An dem Ende des Transportbehälters mit der starren ersten Haltevorrichtung sind am Innenbehälter zumindest eine Zuflussleitung und eine Abflussleitung für das Fluid selbst sowie für ein Kühlmittel für das Fluid angeschlossen. Am Außenbehälter ist eine Verbindungsleitung zu einer Evakuierungsvorrichtung angeschlossen, mittels der der Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter und dem
Innenbehälter evakuiert werden kann, um eine thermische Isolierung für den Innenbehälter zu schaffen.
Bei der zweiten Haltevorrichtung ist das erste Halteteil als durchgängiges Hohlprofil ausgebildet, das durch einen Kreiszylinder gebildet wird, der an der oben gelegen Seite abgeflacht ist. Das zweite Halteteil wird durch einen Zapfen gebildet, der auf das Hohlprofil des ersten Halteteils abgestimmt ist. Die Abflachung der Kreiszylin- derform beider Halteteile soll eine Verdrehsicherung zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbehälter bilden.
Bei dieser Ausbildung der zweiten Haltevorrichtung wird nicht berücksichtigt, dass bei niedriger Betriebstempe- ratur des Innenbehälters dieser nicht nur in der Länge um bis zu 50 mm schrumpft sondern dass auch der Durchmesser des Zapfens schrumpft, der als zweites Halteteil dient. Das wirkt sich in zweifacher Hinsicht aus. Der geschrumpfte Zapfen liegt theoretisch nur noch entlang einer Zylindermantellinie, praktisch, aufgrund der elastischen Verformung der Teile, im Bereich eines sehr schmalen Umfangsbereiches auf dem zylindrischen Hohlprofil auf. Das ergibt eine entsprechend hohe Flächen- pressung. Diese ist in jedem Falle so hoch, dass bei den unterwegs häufig zu erwartenden Querbeschleunigungen ein größerer Verschleiß der Berührungsflächen unvermeidlich ist . Hinzu kommt, dass der geschrumpfte Zapfen in waagerechter Richtung nicht mehr an den beiden Innenwänden des zylindrischen Hohlprofils anliegt. Daher führt der Zapfen bei jeder Querbeschleunigung des Transportbehälters eine Relativbewegung gegenüber dem zylindrischen Hohlprofil aus, was in Verbindung mit der ohnehin stark verkleinerten Berührungsfläche zusätzlich zu einem noch höheren Verschleiß sowohl des Zapfens wie auch des Hohlprofils beiträgt. Das schränkt die längstmögliche Einsatzdauer des Transportbehälters sehr stark ein. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportbehälter für kryogene Fluide zu schaffen, bei dem di maßlichen Änderungen des Innenbehälters infolge seiner verringerten Temperatur sich weniger nachteilig auf die Berührungsflächen der zweiten Haltevorrichtung auswirken als das bei dem bekannten Transportbehälter der Fall ist Diese Aufgabe wird durch einen Transportbehälter mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Dadurch, dass die Anlageflächen des ersten Halteteils und die damit zusammenwirkenden Anliegeflächen des zweiten Halteteils eben ausgebildet sind und symmetrisch zur Vertikalebene der Längsachsen des Außenbehälters und des Innenbehälters V-förmig angeordnet sind, behalten diese Berührungsflächen auch bei einer maßlichen Änderun des Innenbehälters ihre ebene Gestalt und ihre V-förmige Anordnung bei, so dass die gegenseitige vollflächige Anlage und damit die verhältnismäßig geringe Flächenpressung dieser Berührungsflächen stets gewahrt bleibt. Bei einer temperaturbedingten Schrumpfung oder Dehnung des Innenbehälters bewegen sich die Anliegeflächen des zweiten Halteteils nur parallel zu den Anlageflächen des ersten Halteteils, und zwar sowohl in axialer Richtung wie auch in Richtung der Schenkel der V-Form der Berüh- rungsflächen.
Dadurch, dass die Berührungsflächen V-förmig angeordnet sind, können sie sowohl die Gewichtskraft des Innen behälters und vertikal abwärts gerichtete Beschleuni- gungskräfte wie auch waagerechte Beschleunigungskräfte gleichermaßen gut aufnehmen, ohne dass dabei Relativbewegungen der beiden Halteteile auftreten.
Dadurch, dass die Anlageflächen des ersten Halteteils in axialer Richtung eine Längserstreckung haben, die zumindest annähernd gleich der Summe aus der axialen Länge de Anliegeflächen des zweiten Halteteils und aus dem Unterschied der axialen Länge des Innenbehälters bei Umgebungstemperatur und bei Betriebstemperatur ist, ist gewährleistet, dass die Anliegeflächen des zweiten Halte- teils auf den Anlageflächen des ersten Halteteils stets voll anliegen, so dass auch in soweit die Flächenpressung der Berührungsflächen gleich und verhältnismäßig gering bleibt . Durch alle diese Maßnahmen ist gewährleistet, dass der Verschleiß der Berührungsflächen über einen längeren Zeitraum verhältnismäßig gering bleibt.
Durch eine Ausgestaltung des Transportbehälters nach Anspruch 2 wird erreicht, dass die zweite Haltevorrichtung auch vertikal aufwärts gerichtete Beschleunigungskräfte gut aufnehmen kann, die die einfache Erdbeschleunigung übersteigen. Dadurch, dass sowohl bei dem ersten Halteteil die beiden Anlageflächen und die beiden weite- ren Anlageflächen wie auch bei dem zweiten Halteteil die beiden Anliegeflächen und die beiden weiteren Anliegeflächen jeweils nach Art eines Viereckrahmens miteinander fest verbunden sind, wird sowohl das erste Halteteil wie auch das zweite Halteteil in sich versteift und ver- stärkt. Das kommt der Formbeständigkeit aller ebenen
Berührunsflächen zugute und trägt zu einer weiteren Verminderung des Verschleißes bei.
Durch eine Ausgestaltung des Transportbehälters nach Anspruch 3 kann die zweite Haltevorrichtung leichter auf unterschiedliche Betriebsbedingungen eingestellt werden. Bei einem größeren Neigungswinkel und einem entsprechenden größeren Spreizwinkel ß können höhere Vertikalkräfte aufgenommen werden. Bei einem kleineren Neigungs- winkel α und einem entsprechenden kleineren Spreizwinkel ß können größere Horizontalkräfte aufgenommen werden. Bei einer Ausgestaltung des Transportbehälters nach
Anspruch 4 sind die Halteteile einfacher und genauer herzustellen. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich ein mittlerer Wert für die Aufnahmefähigkeit von Vertikalkräften und von Horizontalkräften.
Bei einer Ausgestaltung des Transportbehälters nach
Anspruch 5 kann der oberhalb der Längsachse gelegene Teil der Haltevorrichtung ebenso leicht auf andere Anforderungen hinsichtlich der Aufnahmefähigkeit von Vertikalkräften und von Horizontalkräften eingestellt werden, wie das bei dem darunter liegenden Teil der Haltevorrichtung gegeben ist.
Durch eine Ausgestaltung des Transportbehälters nach Anspruch 6 wird die Herstellung und Montage der gesamten Haltevorrichtung erleichtert und eine mittlere Eignung für die Aufnahme von Vertikalkräften und Horizontalkräf- ten erreicht.
Durch eine Ausgestaltung des Transportbehälters nach Anspruch 7 wird erreicht, dass die zweite Haltevorrichtung besonders raumsparend ausgebildet ist.
Bei einer Ausgestaltung des Transportbehälters nach
Anspruch 8 kann der Verschleiß insbesondere der unterhalb der Längsachse angeordneten Berührungsflächen nicht nur bei einer temperaturbedingten Schrumpfung oder Dehnung des Innenbehälters sondern auch bei den unterschiedlich auftretenden Beschleunigungskräften deutlich vermindert werden .
Bei einer Ausgestaltung des Transportbehälters nach
Anspruch 9 wird die Wärmeübertragung auf den Innenbehälter verringert. Bei einer Ausgestaltung des Transportbehälters nach
Anspruch 10 kann das Gleitelement auch sehr geringe
Temperaturen des Innenbehälters ertragen, ohne seine gute Gleitfähigkeit spürbar zu mindern. Durch die Aufnahme der Gleitelemente in je. einer auf sie abgestimmten Ausnehmung des zweiten Halteteils wird sichergestellt, dass die Gleitelemente auch unter seitlicher Belastung nicht verschoben werden, wenn bei dem Innenbehälter eine Temperaturänderung und entsprechende Maßänderungen auftreten oder wenn Reibungskräfte als Folge von Beschleunigungskräften seitlich auf die Gleitelemente einwirken. Eine Weiterbildung nach Anspruch 11 erleichtert die Montage der Gleitelemente und die Montage der zweiten Haltevorrichtung und des Transportbehälters insgesamt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des Transportbehälters näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Transportbehälters mit einen Außenbehälter und einem darin untergebrachten Innenbehälter;
Fig. 2 einen Längsschnitt des Transportbehälters durch die Längsachse der beiden Behälter, ohne die üblichen Einbauten des Innenbehälter und ohne die üblichen Leitungen;
Fig. 3 eine Ausschnittvergrößerung gemäß der Schnittverlaufslinie A in Fig. 2;
Fig. 4 eine Ausschnittvergrößerung gemäß der Schnitt- verlaufslinie B in Fig. 2;
Fig. 5 einen Querschnitt des Transportbehälters gemäß der Schnittverlaufslinie D - D in Fig. 2 und Fig. 7;
Fig. 6 eine Ausschnittvergrößerung aus Fig. 5;
Fig. 6a einen ersten Teilauschnitt aus Fig. 6;
Fig. 6b einen zweiten Teilauschnitt aus Fig. 6; Fig. 7 eine Ausschnittvergrößerung gemäß der Schnittverlaufslinie C in Fig. 2 und gemäß der Schnittverlaufslinie E - E in Fig. 5;
Fig. 8 eine Ausschnittvergrößerung gemäß der Schnitt- verlaufslinie C in Fig. 2 und gemäß der Schnittverlaufslinie F - F in Fig. 5;
Fig. 9 eine Ausschnittvergrößerung gemäß der Schnittverlaufslinie G in Fig. 7. Der Transportbehälter 10 wird als Ganzes in Fig. 1 gezeigt. Sein grundlegender Aufbau ist aus Fig. 2 zu ersehen. Darin sind jedoch der besseren Übersicht wegen die üblichen Einbauten und Leitungen nicht dargestellt. Der Transportbehälter 10 weist einen Außenbehälter 11 und einen Innenbehälter 12 auf, die koaxial zueinander angeordnet sind. Der Außenbehälter 11 weist einen zylindrischen einwandigen Grundkörper 13 und zwei nach außen gewölbte einwandige Stirnwände 14 und 15 auf, die fest miteinander verschweißt sind. Der Innenbehälter 12 weist ebenso einen zylindrischen einwandigen Grundkörper 16 und zwei nach außen gewölbte einwandige Stirnwände 17 und 18 auf, die fest miteinander verschweißt sind. Der Außenbehälter 11 und der Innenbehälter 12 haben eine gemeinsame Längsachse 19.
Zwischen der einen Stirnwand 14 des Außenbehälters 11 und der ihr benachbarten Stirnwand 17 des Innenbehälters 12 ist eine erste Haltevorrichtung 21 vorhanden, die koaxial zur Längsachse 19 angeordnet ist. Diese erste Haltevorrichtung 21 ist sowohl mit der Stirnwand 14 des Außenbehälters 11 wie auch mit der Stirnwand 17 des Innenbehälters 12 fest verschweißt (Fig. 4). Mittels dieser ersten Haltevorrichtung 21 sind die beiden Behälter 11 und 12 an diesem Ende miteinander fest verbunden.
Zwischen der anderen Stirnwand 15 des Außenbehälters 11 und der ihr benachbarten Stirnwand 18 des Innenbehälters 12 ist eine zweite Haltevorrichtung 22 vorhanden, die ebenso koaxial zur Längsachse 19 angeordnet ist.
Die zweite Haltevorrichtung 22 weist zwei Halteteile auf, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass die beiden Stirnwände 15 und 18 in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar sind. Sie werden anhand Fig. 5 bis Fig. 9 näher beschrieben. Die erste Haltevorrichtung 21 bildet quasi ein Festlager für die beiden Behälter 11 und 12 und die zweite Haltevorrichtung 22 bildet quasi ein Loslager für die beiden Behälter 11 und 12. Wie sowohl in Fig. 1 wie auch in Fig. 2 zu ersehen ist, ist der Grundkörper 13 des Außenbehälters 11 auf seiner Außenseite mit einer wendeiförmigen Verstärkung 23 versehen. Sie wird durch ein zum Grundkörper 13 hin offenes Hohlprofil 24 gebildet (Fig. 3) , dessen Ränder 25 mit dem Grundkörper 13 durchgehend verschweißt sind, wobei einander benachbarte Wendelabschnitte einen vorgegebenen gegenseitigen Abstand haben. Diese Verstärkung 23 dient einerseits dazu, ein Einbeulen des zylindrischen Grundköpers 13 des Außenbehälters 11 zu verhindern, wenn der Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter 11 und dem Innenbehälter 12 evakuiert wird, um den Innenbehälter 11 gegenüber dem Außenbehälter 12 thermisch zu isolieren. Sie dient andererseits dazu, die bei einem Leck des
Innenbehälters 12 auftretende Druckerhöhung im Außen- behälters 11 aufzufangen. Durch die außen gelegene Verstärkung 23 können auf der Innenseite des Außenbehälters 11 angeordnete Verstärkungen vermieden werden und dadurch ein größerer Innenraum erreicht werden.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, wird die erste Haltevorrichtung 21 hauptsächlich durch ein zylindrisches Halterohr 26 gebildet, das einerseits mit der Außenseite der Stirnwand 17 des Innenbehälters 12 und andererseits mit der Stirnwand 14 des Außenbehälters 11 verschweißt ist.
Zur Erleichterung der Herstellung wird dabei die Stirnwand 14 in der Fluchtlinie des zylindrisches Halterohres 26 kreisförmig ausgeschnitten und durch den dabei entstandenen Ausschnitt 27 das Halterohr 26 hindurchgesteckt und auf der Außenseite mit der an den Ausschnitt 27 anschließenden Stirnwand 14 verschweißt. Auf der Innenseite des Halterohres 26 wird eine Verschlussplatte 28 eingesetzt, die die gleiche Dicke und Wölbung wie die Stirnwand 14 hat, und mit der Innenseite des
Halterohrs 26 verschweißt, wodurch die Stirnwand 14 wieder vervollständigt wird.
Im Bereich der Haltevorrichtung 21 wird auf der Außen- seite der Stirnwand 14 eine Isolierstoffmasse 29 aufgetragen und befestigt, um den unvermeidlichen Wärmedurchgang zu minimieren.
Aus Fig. 5 ist zu ersehen, dass die Haltevorrichtung 22 nicht zylindrisch, wie beim Stand der Technik, sondern viereckig ausgebildet ist. Sie hat bei der bevorzugten Ausführungsform die Form eines Quadrates, das auf die Spitze gestellt ist. Die zweite Haltevorrichtung 22 weist ein äußeres erstes Halteteil 31 (Fig. 6a) und ein inneres zweites Halte- teil 32 (Fig. 6b) auf, die im gleichen Axialbereich des Transportbehälters 10 koaxial zueinander angeordnet sind (Fig. 6) . Die innere Umrisslinie des äußeren Halteteils 31 und die äußere Umrisslinie des inneren Halte- teils 32 sind so aufeinander abgestimmt, dass bei Raumtemperatur des Außenbehälters 11 und des Innenbehälters 12 die beiden Halteteile 31 und 32 ohne Schwierigkeiten zusammengefügt werden können und jederzeit in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar sind.
Das erste Halteteil 31 (Fig. 6a) weist zwei ebene Anlageflächen 33 und 34 auf, die unterhalb der Längachse 19 gelegen sind, die parallel zur Längsachse 19 ausgerichtet sind, die der Längsachse 19 zugewandt sind, die unterein- ander einen vorgegebenen Neigungswinkel α von 90° einschließen und die symmetrisch zur Vertikalebene 35 der Längsachse 19 ausgerichtet sind.
Das zweite Halteteil 32 (Fig. 6b) weist in entsprechender Weise zwei ebene Anliegeflächen 36 und 37 auf, die unterhalb der Längachse 19 des Innenbehälters 12 gelegen sind, die parallel zur Längsachse 19 ausgerichtet sind, die von der Längsachse 19 abgewandt sind, die als Gegenwinkel zum Neigungswinkel α einen Spreizwinkel ß aufweisen, der gleich dem um 180° erweiterten Neigungswinkel der
Anlageflächen 34 und 35 des ersten Halteteils 31 ist, und die symmetrisch zur Vertikalebene 35 der Längsachse 19 ausgerichtet sind.
Die Anlageflächen 33 und 34 werden durch die zutreffende Außenseite einer Halteleiste 41 bzw. 42 gebildet. Die Anliegeflächen 36 und 37 werden durch die zutreffende Außenseite einer Halteleiste 43 bzw. 44 gebildet. Mittels dieser Halteleisten 41 und 42 mit ihrer Anlagefläche 33 bzw. 34 des ersten Halteteils 31 und mittels der Halteleisten 43 und 44 mit der Anliegefläche 36 bzw. 37 des zweiten Halteteils 32 können sowohl die an der zweiten Haltevorrichtung 22 wirkende Gewichtskraft des Innenbehälters 12 wie auch die bei Transportbewegungen auftretenden vertikal abwärts gerichteten und horizontal ausgerichteten Beschleunigungskräfte des Innenbehälters 12 von dem ersten Halteteil 31 aufgenommen werden.
Weil es bei schwierigen Transportbedingungen auf dem Landweg oder dem Seeweg nicht ausgeschlossen werden kann, dass auf den Innenbehälter 12 vertikal aufwärts gerichtete Beschleunigungskräfte einwirken können, die seine Gewichtskraft übersteigen, ist zweckmäßigerweise oberhalb der Längsachse 19 sowohl das erste Halteteil 31 mit zwei weitere Anlageflächen 45 und 46 wie auch das zweite
Halteteil 32 mit zwei weiteren Anliegeflächen 47 und 48 versehen, von denen die Anlageflächen 45 und 46 der
Längsachse 19 zugewandt sind und von denen die
Anliegeflächen 47 und 48 von der Längsachse 19 abgewandt sind. Die zwei weiteren Anlageflächen 45 und 46 schließen untereinander einen Neigungswinkel γ ein, der gleich dem Neigungswinkel α der Anlageflächen 33 und 34 ist. Die zwei weiteren Anliegeflächen 47 und 48 weisen einen
Spreizwinkel δ auf, der gleich dem um 180° erweiterten Neigungswinkel γ der weiteren Anlageflächen 45 und 46 ist. Die vertikalen Projektionen der weiteren Anlageflächen 45 und 46 und der weiteren Anliegeflächen 47 und 48 fluchten paarweise miteinander. Die weiteren
Anlageflächen 45 und 46 und die weiteren Anliegeflächen 47 und 48 sind symmetrisch zur Vertikalebene 35 der Längsachse 19 ausgerichtet. Die weiteren Anlageflächen 45 und 46 werden durch die zutreffende Außenseite einer Halteleiste 51 bzw. 52 gebildet. Die weiteren Anliegeflächen 47 und 48 werden durch die zutreffende Außenseite einer Halteleiste 53 bzw. 54 gebildet. Beim ersten Halteteil 31 sind die Halteleisten 41 und 42 und die Halteleisten 51 und 52 untereinander fest verschweißt, so dass sie einen steifen äußeren Viereckrahmen 55 bilden. Beim zweiten Halteteil 32 sind die Halteleisten 43 und 44 und die Halteleisten 53 und 54 untereinander fest verschweißt, so dass sie einen steifen inneren Viereckrahmen 56 bilden.
Dadurch, dass der Neigungswinkel γ der weiteren Anlageflächen 45 und 46 gleich dem Neigungswinkel α der Anlage- flächen 33 und 34 ist und der Spreizwinkel δ der weiteren Anliegeflächen 47 und 48 gleich dem Spreizwinkel ß der Anliegeflächen 36 und 37 ist, ergibt sich die in Fig. 6, Fig. 6a und Fig. 6b dargestellte genaue Quadratform der Halteteile 31 und 32.
Der Aufbau der Halteteile 31 und 32 wird im Einzelnen in Fig. 7 bis Fig. 9 gezeigt.
Der Viereckrahmen 55 des ersten Halteteils 31 weist auf der von der Stirnwand 17 des Außenbehälters 11 abgewandten Seite eine ebene Begrenzungsfläche oder Stirnfläche 57 auf (Fig. 7), die normal zur Längsachse 19 ausgerichtet ist. Auf der der Stirnwand 17 zugewandten Seite ist die Begrenzungsfläche des Viereckrahmens 55 auf die konkave Innenseite der Stirnwand 17 des Außenbehälters 11 abgestimmt. Der Viereckrahmen 56 des zweiten Halteteils 32 weist auf der von der Stirnwand 18 des Innenbehälters 12 abgewandten Seite eine ebene Begrenzungsfläche oder Stirnfläche 58 auf, die normal zur Längs- achse 19 ausgerichtet ist. Auf der der Stirnwand 18 zugewandten Seite ist die Begrenzungsfläche des Viereck- rahmens 56 auf die konvexe Außenseite der Stirnwand des Innenbehälters 12 abgestimmt.
Der Viereckrahmen 55 des ersten Halteteils 31 ist auf seiner Außenseite mit einem Versteifungsring 61 verschweißt, der den Viereckrahmen 55 zugleich verstärkt und dessen Grundriss die Form eines Viereckringes hat (Fig.6a). In entsprechender Weise ist der Viereckrahmen 56 des zweiten Halteteils 32 auf seiner Innenseite mit einer Versteifungsscheibe 62 verschweißt (Fig. 6b) , die den Viereckrahmen 56 zugleich verstärkt und deren Grundriss die Form eines Quadrates hat, dessen Ecken aus schweißtechnischen Gründen abgeschnitten sind. Der Versteifungsring 61 ist im Bereich des freien Endes des äußeren Viereckrahmens 55 angeordnet (Fig. 8). Die Versteifungsscheibe 62 ist im Bereich des freien Endes des inneren Viereckrahmens 56 angeordnet (Fig. 7).
Am äußeren Viereckrahmen 55 ist außerdem in der Mitte seiner Längsseiten je eine plattenförmige Strebe 63 ange schweißt (Fig. 6a), die zugleich auch mit der Innenseite der Stirnwand 17 des Außenbehälters 11 verschweißt ist (Fig. 7) . Die Stirnwand 14 des Außenbehälters 11 der (Fig. 4) weist zur Erhöhung ihrer Steifigkeit im Bereich der ersten Haltvorrichtung 21 einen zentralen Flächenabschnitt 64 auf, dessen Wanddicke größer als diejenige des ihn umgebenden Flächenabschnittes 65 ist. In gleicher Weise hat die Stirnwand 17 des Innenbehälters 12 einen zentralen
Flächenabschnitt 66, dessen Wanddicke größer als diejenige des ihn umgebenden Flächenabschnittes 67 ist. Im
Bereich der zweiten Haltvorrichtung 22 (Fig. 8) weist die Stirnwand 15 des Außenbehälters 11 einen zentralen
Flächenabschnitt 68 auf, dessen Wanddicke größer als diejenige des ihn umgebenden Flächenabschnittes 69 ist. Die Stirnwand 18 des Innenbehälters 12 hat einen zentralen Flächenabschnitt 71, dessen Wanddicke größer als diejenige des ihn umgebenden Flächenabschnittes 72 ist. Alle diese Maßnahmen sorgen dafür, dass die ebenen
Anlageflächen und Anliegeflächen der beiden Haltevorrichtungen 21 und 22 auch unter Belastung weitgehend eben bleiben und eine gleichmäßige Lastverteilung bei den Berührungsflächen ermöglichen.
Wie in Fig. 7 angedeutet ist und in Fig. 9 deutlich erkennbar ist, ist an der Außenseite der Halteleisten 43, 44, 53 und 54 des inneren Viereckrahmens 56 je ein Gleitelement 73 angeordnet. Die Gleitelemente 73 bestehen aus Tetrafluoräthylen, sind plattenförmig ausgebildet und haben einen rechteckigen Grundriss. Jedes Gleitelement 73 ist in eine auf seinen Grundriss abgestimmte Ausnehmung 74 eingelegt, an deren Seitenrändern 75 das Gleitelement 73 anliegt. Außerdem sind die Gleitelemente 73 mit wenigstens zwei Senkkopfschrauben 76 mit der zugeordneten Halteleiste verschraubt, die mit entsprechenden Gewindelöchern 77 versehen sind.
Diese Ausführungsform des Transportbehälters 10, bei der alle Halteleisten des inneren Viereckrahmens 56 mit einem Gleitelement 73 versehen sind, kommt vor allem bei schwierigen Transportverhältnissen in Betracht, bei denen starke horizontale Beschleunigungskräfte von ebenso starken vertikal aufwärts gerichteten Beschleunigungskräften überlagert werden, so dass der innere Viereckrahmen 56 an die oberhalb der Längsachse 19 angeordneten Anlageflächen 45 und 46 des äußeren Viereckrahmens 55 anschlägt und die daran anliegenden Gleitelemente 73 der Anliegeflächen 47 und 48 daran entlang gleiten. Bei weniger schwierigen Transportverhältnissen kann auch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Ausführungsform eingesetzt werden, bei der nur die unterhalb der Längsachse 19 angeordneten Anliegeflächen 36 und 37 des inneren Viereckrahmens 56 mit einem Gleitelement 73 versehen sind. Wie Fig. 1 und Fig. 2 zeigen, sind an den Stirnwänden 14 und 15 des Außenbehälters 11 eine Reihe von Tragblechen 78 angeschweißt, mittel der der Transportbehälter 10 mit je einem Traggestell 79 mit genormten
Abmessungen fest verbunden ist.
Bezugszeichenliste
10 Transportbehälter
11 Außenbehälter
12 Innenbehälter
13 Grundkörper
14 Stirnwand
15 Stirnwand
16 Grundkörper
17 Stirnwand
18 Stirnwand
19 Längsachse
21 erste Haltevorrichtung
22 zweite Haltevorrichtung
23 Verstärkung
24 Hohlprofil
25 Seitenränder
26 Halterohr
27 Ausschnitt
28 Verschlussplatte
29 Isolierstoffmatte
31 erstes Halteteil
32 zweites Halteteil
33 Anlageflächen
34 Anlageflächen
35 Vertikalebene
36 Anliegeflächen
37 Anliegeflächen
41 Halteleiste
42 Halteleiste
43 Halteleiste
44 Halteleiste
45 weitere Anlagefläche
46 weitere Anlagefläche
47 weitere Anliegefläche
48 weitere Anliegefläche
51 Halteleiste
52 Halteleiste
53 Halteleiste
54 Halteleiste
55 Viereckrahmen
56 Viereckrahmen
57 Stirnfläche
58 Stirnfläche
61 Versteifungsring
62 VersteifungsScheibe
63 Streben 64 zentraler Flächenabschnitt
65 umgebender Flächenabschnitt
66 zentraler Flächenabschnitt
67 umgebender Flächenabschnitt
68 zentraler Flächenabschnitt
69 umgebender Flächenabschnitt
71 zentraler Flächenabschnitt
72 umgebender Flächenabschnitt
73 Gleitelement
74 Ausnehmungen
75 Seitenränder
76 Senkkopfschrauben
77 Gewindelöcher
78 Tragbleche
79 Traggestelle

Claims

Patentansprüche
1. Transportbehälter für kryogene Fluide, mit den Merk¬ malen :
- es ist ein Außenbehälter (11) mit einem zylindrischen einwandigen Grundkörper (13) und zwei nach außen gewölbten einwandigen Stirnwänden (14; 15) vorhanden, die fest miteinander verschweißt sind,
- es ist ein Innenbehälter (12) mit einem zylindrischen einwandigen Grundkörper (16) und zwei nach außen gewölbten einwandigen Stirnwänden (17; 18) vorhanden, die fest miteinander verschweißt sind,
- zwischen der einen Stirnwand (14) des Außenbehälters (11) und der ihm benachbarten Stirnwand (17) des Innenbehälters (12) ist eine erste Haltevorrichtung (21) vorhanden,
- - die koaxial zu der Längsachse (19) des Außenbehälters (11) und des Innenbehälters (12) angeordnet ist,
- - mittels der die beiden Stirnwände (14; 17) starr miteinander verbunden sind,
- zwischen der anderen Stirnwand (15) des Außenbehälters (11) und der ihm benachbarten Stirnwand (18) des Innenbehälters (12) ist eine zweite Haltevor- richtung (22) vorhanden,
- - die koaxial zu der Längsachse (19) des Außenbehälters (11) und des Innenbehälters (12) angeordnet ist und
- - die zwei Haltteile (31; 32) aufweist, mittels der die beiden Stirnwände (15; 18) in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar sind,
- das erste Halteteil (31) ist mit der zugeordneten Stirnwand (15) des Außenbehälters (11) fest verbunden und das zweite Halteteil (32) ist mit der zuge- ordneten Stirnwand (18) des Innenbehälters (12) fest verbunden,
der Innenbehälter (12) ist an zumindest eine
Zuflussleitung und zumindest eine Abflussleitung für das Fluid angeschlossen, die durch seine der ersten Haltevorrichtung (31) zugekehrte Stirnwand (17), durch den Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter (11) und dem Innenbehälter (12) und durch die der ersten Haltevorrichtung (21) zugekehrte Stirnwand (14) des Außenbehälters (11) hindurchgeführt sind,
an den Zwischenraum ist an eine Evakuierungsleitung angeschlossen, die durch die Stirnwand einer der Haltevorrichtungen (21; 22) des Außenbehälters (11) hindurchgeführt ist,
e k e n n z e i c h n e t durch die Merkmale:
das erste Halteteil (31) weist wenigstens zwei ebene Anlageflächen (33; 34) auf,
- die parallel zur Längsachse (19) des Außenbehälters (11) ausgerichtet sind und der Längsachse (19) des Außenbehälters (11) zugewandt sind,
- die untereinander einen vorgegebenen Neigungswinkel (a) einschließen,
- die symmetrisch zur Vertikalebene (35) der Längsachse (19) ausgerichtet sind,
das zweite Halteteil (32) weist wenigstens zwei ebene Anliegeflächen (36; 37) auf,
- die parallel zur Längsachse (19) des Innenbehälters (12) ausgerichtet sind und von der Längsachse (19) des Innenbehälters (12) abgewandt sind, - - die untereinander einen Spreizwinkel (ß) aufweisen, der gleich dem um 180° erweiterten Neigungswinkel α der Anlageflächen (33; 34) des ersten Halteteils (31) ist,
- - die symmetrisch zur Vertikalebene (35) der Längsachse (19) ausgerichtet sind, und
- - die im gleichen axialen Bereich wie die Anlageflächen (33; 34) des ersten Halteteils (31) angeordnet sind,
- die Anlageflächen (33; 34) des ersten Halteteils (31) haben in axialer Richtung eine Längserstreckung, die zumindest annähernd gleich der Summe aus der axialen Länge der Anliegeflächen (36; 37) des zweiten Halteteils (32) und aus dem Unterschied der axialen Länge des Innenbehälters (12) bei Umgebungstemperatur und bei Betriebstemperatur ist.
Transportbehälter nach Anspruch 1, mit den Merkmalen:
- die Halteteile (31; 32) der zweiten Haltevorrichtung (22) weisen oberhalb der Längsachse (19) sowohl zwei weitere Anlageflächen (45; 46) wie auch zwei weitere Anliegeflächen (47; 48) auf,
- - von denen die Anlageflächen (45; 46) der Längsachse (19) des Außenbehälters (11) zugewandt sind und von denen die Anliegeflächen (47; 48) von der Längsachse (19) des Innenbehälters (12) abgewandt sind,
- - von denen die weiteren Anlageflächen (45; 46)
untereinander einen vorgegebenen Neigungswinkel γ einschließen und von denen die weiteren Anliegeflächen (47; 48) untereinander einen Spreizwinkel (δ) aufweisen, der gleich dem um 180° erweiterten Neigungswinkel (γ) der weiteren Anlageflächen (45; 46) des ersten Halteteils (31) ist, - die symmetrisch zur Vertikalebene (35) der Längsachse (19) ausgerichtet sind,
- deren vertikale Projektionen paarweise zumindest annähernd miteinander fluchten und
- die miteinander fest verbunden sind,
bei dem ersten Halteteil (31) mit den ersten beiden Anlageflächen (33; 34) und mit den zwei weiteren Anlageflächen (45; 46) sind die Teile nach Art eines Viereckrahmens (55) fest miteinander verbunden, und
bei dem zweiten Halteteil (32) mit den ersten beiden Anliegeflächen (36; 37) und mit den zwei weiteren Anliegeflächen (47; 48) sind die Teile nach Art eines Viereckrahmens (56) fest miteinander verbunden .
3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, mit dem
Merkmal :
- der Neigungswinkel ( ) zwischen den beiden Anlage- flächen (33; 34) des ersten Halteteils (31) liegt im Bereich von 80° bis 110° und
- der Spreizwinkel ß zwischen den beiden Anliegeflächen (36; 37) des zweiten Halteteils (32) liegt im Bereich von 260° bis 290°
4. Transportbehälter nach Anspruch 3, mit dem Merkmal:
- der Neigungswinkel (a) zwischen den beiden Anlageflächen (33; 34) des ersten Halteteile (31) ist zumindest annähernd gleich 90° und
- der Spreizwinkel ß zwischen den beiden Anliegeflächen (36; 37) des zweiten Halteteils (32) ist zumindest annähernd gleich 270°. Transportbehälter nach Anspruch 2, mit dem Merkmal:
- der Neigungswinkel (γ) zwischen den beiden weiteren Anlageflächen (45; 46) liegt im Bereich von 80° bis 110° und
- der Spreizwinkel δ zwischen den beiden weiteren
Anliegeflächen (47; 48) des zweiten Halteteils (32) liegt im Bereich von 260° bis 290°.
Transportbehälter nach Anspruch 5, mit dem Merkmal:
- der Neigungswinkel (γ) zwischen den beiden weiteren Anlageflächen (45; 46) ist zumindest annähernd gleich 90° und
- der Spreizwinkel (δ) zwischen den beiden weiteren Anliegeflächen (47; 48) ist zumindest annähernd gleich 270°.
Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, mit den Merkmalen :
- das erste Halteteil (31) weist auf der von der
Stirnwand (15) des Außenbehälters (11) abgewandten Seite eine ebene Begrenzungsfläche (57) auf, die normal zur Längsachse (19) des Außenbehälters (11) ausgerichtet ist,
- das erste Halteteil (31) ist auf der der Stirnwand (15) des Außenbehälters (11) zugewandten Seite an deren Innenseite angepasst,
- das zweite Halteteil (32) weist auf der von der
Stirnwand (18) des Innenbehälters (12) abgewandten Seite eine ebene Begrenzungsfläche (58) auf, die normal zur Längsachse (19) des Innenbehälters (12) ausgerichtet ist,
- das zweite Halteteil (32) ist auf der der Stirnwand (18) des Innenbehälters (12) zugewandten Seite an deren Außenseite angepasst. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit dem Merkmal:
- zumindest zwischen den einander zugeordneten Anla geflächen (33; 34) und Anliegeflächen (36; 37) de zweiten Haltevorrichtung (22), die unterhalb der Längsachse (19) angeordnet sind, ist je ein Gleit element (67) angeordnet.
9. Transportbehälter nach Anspruch 8, mit dem Merkmal:
- die Gleitelemente (67) sind aus einem Werkstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt.
Transportbehälter nach Anspruch 8 oder 9, mit den Merkmalen :
- die Gleitelemente (67) sind aus Tetrafluoräthylen hergestellt und haben eine plattenförmige Gestalt mit rechteckigem Grundriss,
- die Gleitelemente (67) sind an dem zweiten Halteteil (32) in je eine auf sie abgestimmte Ausnehmung (68) eingelegt, wobei ihre Außenseiten die Anliegeflächen (36; 37; 47; 48) des zweiten Halte teils (32) bilden.
11. Transportbehälter nach Anspruch 10, mit dem Merkmal:
- jedes Gleitelement (67) ist mit dem zugeordneten ersten Halteteil lösbar verbunden, insbesondere verschraubt .
PCT/EP2013/002156 2012-07-25 2013-07-22 Transportbehälter für kryogene fluide WO2014015969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13740212.9A EP2877776B1 (de) 2012-07-25 2013-07-22 Transportbehälter für kryogene fluide

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014709.0 2012-07-25
DE102012014709.0A DE102012014709A1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Transportbehälter für kryogene Fluide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014015969A1 true WO2014015969A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=48874246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002156 WO2014015969A1 (de) 2012-07-25 2013-07-22 Transportbehälter für kryogene fluide

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2877776B1 (de)
DE (1) DE102012014709A1 (de)
WO (1) WO2014015969A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4235012A1 (de) * 2022-02-25 2023-08-30 Airbus Operations (S.A.S.) Tank mit innen- und aussenräumen sowie mindestens einem verbindungssystem mit flexiblen radialen lamellen zur verbindung dieser behälter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206370B4 (de) 2014-04-03 2022-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter mit einem Innen- und einem Außenbehälter
DE102017210722B4 (de) * 2017-06-26 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Druckbehälter mit divergierendem Verbindungsrohr
EP4180706A1 (de) * 2021-11-10 2023-05-17 Zero Emissions Aerospace Limited Kryogenbehälter
DE102022208593A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Magna Energy Storage Systems Gesmbh Kryotankvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551602A1 (de) * 1967-04-26 1970-03-19 Messer Griesheim Gmbh Doppelwandiger Behaelter fuer tiefkalte,verfluessigte Gase
US5533340A (en) 1994-04-12 1996-07-09 Hydro-Quebec Double-walled container for transporting and storing a liquified gas
DE19935361A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-22 Detlef Bornemann Palette für den Transport und/oder die Lagerung von Gasflaschen oder dgl.
EP1260755A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-27 Schwingenschlögel Gesellschaft m.b.H. Tank und Tanksattelauflieger
DE202005006035U1 (de) * 2004-04-15 2005-07-07 China International Marine Containers (Group) Co., Ltd., Shenzhen Außenhülle eines Super-Vakuumisolationstanks für tiefkaltes Flüssiggas
DE102004060591A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Tank für kryogene Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Zusammenbau
WO2008104758A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Piesold, Alexander, James Support structure
DE102009024387A1 (de) * 2008-06-12 2010-05-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Flexibler, laminierter Aufhängungsbügel für Verbundtanks Typ 4

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799425A (en) * 1951-07-24 1957-07-16 Bendix Aviat Corp Receptacle for volatile liquids
US2729357A (en) * 1953-05-06 1956-01-03 Cambridge Corp Vacuum jacketed container
US3698200A (en) * 1970-12-16 1972-10-17 Air Prod & Chem Cryogenic storage dewar
US4038832A (en) * 1975-09-08 1977-08-02 Beatrice Foods Co. Liquefied gas container of large capacity
DE3001922A1 (de) * 1980-01-19 1981-07-23 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Behaelter fuer tiefkalte verfluessigte gase
AU783698B2 (en) * 1999-10-29 2005-11-24 Chart Industries Luxembourg S.A.R.L. Portable liquid oxygen unit with multiple operational orientations
CA2441775C (en) * 2003-09-23 2004-09-28 Westport Research Inc. Container for holding a cryogenic fluid

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551602A1 (de) * 1967-04-26 1970-03-19 Messer Griesheim Gmbh Doppelwandiger Behaelter fuer tiefkalte,verfluessigte Gase
US5533340A (en) 1994-04-12 1996-07-09 Hydro-Quebec Double-walled container for transporting and storing a liquified gas
DE19935361A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-22 Detlef Bornemann Palette für den Transport und/oder die Lagerung von Gasflaschen oder dgl.
EP1260755A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-27 Schwingenschlögel Gesellschaft m.b.H. Tank und Tanksattelauflieger
DE202005006035U1 (de) * 2004-04-15 2005-07-07 China International Marine Containers (Group) Co., Ltd., Shenzhen Außenhülle eines Super-Vakuumisolationstanks für tiefkaltes Flüssiggas
DE102004060591A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Tank für kryogene Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Zusammenbau
WO2008104758A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Piesold, Alexander, James Support structure
DE102009024387A1 (de) * 2008-06-12 2010-05-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Flexibler, laminierter Aufhängungsbügel für Verbundtanks Typ 4

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4235012A1 (de) * 2022-02-25 2023-08-30 Airbus Operations (S.A.S.) Tank mit innen- und aussenräumen sowie mindestens einem verbindungssystem mit flexiblen radialen lamellen zur verbindung dieser behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2877776A1 (de) 2015-06-03
EP2877776B1 (de) 2019-02-20
DE102012014709A1 (de) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707891C3 (de) Behälter nach Art eines Containers, mit einem Tank
EP2877776B1 (de) Transportbehälter für kryogene fluide
DE202012007223U1 (de) Transportbehälter für kryogene Fluide
DE2642227B1 (de) Klemmelement
EP3331777B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum lagern und/oder zum transport von plattenförmigen gegenständen
CH627872A5 (de) Einrichtung zur lagerung von kernbrennelementen.
DE202012002498U1 (de) Tür, Metallkonstruktionsprofil einer Zarge oder eines Rahmens für eine Tür oder ein Fenster
AT518057B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE3048951C2 (de) Solarkollektor mit evakuiertem Innenraum
DE202008007467U1 (de) Abstützvorrichtung, insbesondere Unterstellbock
DE202004021811U1 (de) Schichtenspeicher mit einem Gehäuse und einer Isolierung
DE2203237A1 (de) Zusammengesetztes waermeisolierendes profil fuer fensterrahmen, tuerrahmen oder dgl
DE202009006306U1 (de) Faltenbalg
DE2941454C2 (de) Hebevorrichtung für Hubtische
DE2636002A1 (de) Mehrlappiger tank
DE102012009263A1 (de) Transportbehälter für unter Druck stehende Fluide
CH660413A5 (de) Rollenlager zur auflagerung von heiss- oder kaltgehenden rohrleitungen.
AT505267A1 (de) Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen
DE2637011B2 (de) Doppelwandiger Tank
DE102022107962A1 (de) Modulares Thekenauslagesystem zum Kühlen von Lebensmitteln und Thekenauslagevorrichtung
DE850735C (de) Grubenstempel
DE202015104668U1 (de) Vollauszugsführung für Möbelteile
DE102020112857A1 (de) Container für Wohn-, Arbeits- oder Transportzwecke
DE202021101614U1 (de) Bodenkonstruktion
EP4263412A1 (de) Stützkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13740212

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013740212

Country of ref document: EP