DE102009024387A1 - Flexibler, laminierter Aufhängungsbügel für Verbundtanks Typ 4 - Google Patents

Flexibler, laminierter Aufhängungsbügel für Verbundtanks Typ 4 Download PDF

Info

Publication number
DE102009024387A1
DE102009024387A1 DE102009024387A DE102009024387A DE102009024387A1 DE 102009024387 A1 DE102009024387 A1 DE 102009024387A1 DE 102009024387 A DE102009024387 A DE 102009024387A DE 102009024387 A DE102009024387 A DE 102009024387A DE 102009024387 A1 DE102009024387 A1 DE 102009024387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
bracket
peripheral portion
suspension system
carrier system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009024387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009024387B4 (de
Inventor
Holger Guckes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009024387A1 publication Critical patent/DE102009024387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009024387B4 publication Critical patent/DE102009024387B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden eines Gefäßes mit einem Trägersystem umfassen ein Gefäß, das zumindest ein kuppelförmiges Ende aufweist, und einen kreisringförmigen Bügel mit einem äußeren Umfangsabschnitt, der mehrere Aussparungen und Sicken umfasst, die sich radial von dem äußeren Umfangsabschnitt nach außen erstrecken, um den Bügel fest an dem kuppelförmigen Ende des Gefäßes zu befestigen, und einem inneren Umfangsabschnitt, der einen vorgespannten Flansch zum entfernbaren Befestigen des Bügels an dem Gefäß aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufhängungssystem zum Verbinden eines hohlen Gefäßes mit einem Trägersystem und im Spezielleren einen flexiblen, laminierten Aufhängungsbügel zur Verwendung mit einem beliebig geformten Gefäß.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Brennstoffzellen wurden als eine Leistungsquelle für elektrische Fahrzeuge und andere Anwendungen vorgeschlagen. In Brennstoffzellen vom Protonenaustauschmembran(PEM)-Typ wird Wasserstoff als ein Brennstoff einer Anode der Brennstoffzelle zugeführt und Sauerstoff wird als ein Oxidationsmittel einer Kathode der Brennstoffzelle zugeführt. Mehrere Brennstoffzellen sind in Brennstoffzellenstapeln zusammengestapelt, um ein Brennstoffzellensystem zu bilden. Der Brennstoff ist typischerweise in großen, hohlen Druckgefäßen wie z. B. Brennstofftanks gespeichert, die an einem Fahrgestell des Fahrzeuges angeordnet sind.
  • Derzeitige Brennstofftanks werden mithilfe eines Faserverbundwerkstoffwickelverfahrens hergestellt. Die Druckgefäße sind typischerweise mehrlagig und umfassen zumindest eine innere Schale und eine äußere Schale. Innere Schalen können mithilfe einer Vielfalt bekannter Verfahren hergestellt werden, die umfassen: Spritzgießen; Extrusionsblasen; Blasformen; Rotationsgießen und dergleichen. Die innere Schale wird mithilfe des Rotationsgießverfahrens gebildet, indem eine Vielzahl von Angüssen in einem Werkzeughohlraum mit einem Polymerharz angeordnet wird, die Form erwärmt wird, während sie rotiert wird, wodurch bewirkt wird, dass das Harz schmilzt und die Wände des Werkzeughohlraumes bedeckt, das Werkzeug abgekühlt wird und die gegossene innere Schale entfernt wird. Die fertige innere Schale wird an den Angüssen an beiden Enden befestigt. Um die äußere Schale zu bilden, kann die gegossene innere Schale einem Faserwickelverfahren unterzogen werden.
  • Im Allgemeinen ist die Form eines Wickelverbundgefäßes von einem Hersteller und Fertigungstoleranzen abhängig. Die Fertigung des Gefäßes mithilfe des Verbundwerkstoffwickelverfahrens schränkt die Form des Gefäßes auf eine einfache geometrische Form wie z. B. eine zylindrische Form ein. 1 veranschaulicht ein Gefäß mit einer Form, wie auf dem technischen Gebiet bekannt, und mit Bändern und Befestigungsbügeln zum Verbinden des Gefäßes mit einem Trägersystem. Ein Nachteil dieses Systems besteht darin, dass die Bänder die Ausdehnung des Gefäßes nicht ausgleichen können und eine zusätzliche Spannung erfahren können, die wiederum die Gefäßstruktur beeinträchtigt. Ein noch weiterer Nachteil besteht darin, dass die Fläche zum Befestigen der Bänder zu klein sein kann, um die Bänder richtig zu stützen.
  • Es ist wünschenswert, ein Aufhängungssystem zum Verbinden eines hohlen Gefäßes mit einem Trägersystem herzustellen, das vielseitig mit Gefäßen verwendbar ist, die eine Vielfalt von Formen aufweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit und gemäß der vorliegenden Erfindung wurde überraschenderweise ein Aufhängungssystem entdeckt, das mit Gefäßen verwendet werden kann, welche eine Vielfalt von Formen aufweisen, und Fertigungstoleranzen und eine Gefäßausdehnung ausgleicht
  • In einer Ausführungsform umfasst ein Aufhängungssystem zum Verbinden eines Gefäßes mit einem Trägersystem einen kreisringförmigen Bügel mit mehreren Aussparungen und Sicken, die sich von dem äußeren Umfang des Bügels radial weg erstrecken, um den Bügel an einem Gefäß zu befestigen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst ein Aufhängungssystem zum Verbinden eines Gefäßes mit einem Trägersystem ein Gefäß, das zumindest ein kuppelförmiges Ende aufweist, und einen kreisringförmigen Bügel mit einem äußeren Umfang, der mehrere Aussparungen und Sicken umfasst, die sich von dem äußeren Umfang des Bügels radial weg erstrecken, um den Bügel fest an dem kuppelförmigen Ende des Gefäßes zu befestigen, und einem inneren Umfangs, der einen vorgespannten Flansch zum entfernbaren Befestigen des Bügels an dem Gefäß aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Verbinden eines Gefäßes mit einem Trägersystem die Schritte, dass ein Aufhängungssystem vorgesehen wird, welches einen kreisringförmigen Bügel umfasst, der einen äußeren Umfang mit mehreren Aussparungen und Sicken, die sich von dem äußeren Umfang des Bügels radial weg erstrecken, und einen inneren Umfang mit einem vorgespannten Flansch aufweist; ein Gefäß mit zumindest einem kuppelförmigen Ende vorgesehen wird; die Aussparungen und Sicken des Bügels fest an dem kuppelförmigen Ende des Gefäßes befestigt werden; der vorgespannte Flansch des Bügels an dem Gefäß entfernbar befestigt wird; und das Gefäß mit einem Trägersystem verbunden wird.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben stehenden sowie weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für einen Fachmann aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bei Betrachtung im Licht der beiliegenden Zeichnungen offensichtlich.
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Gefäß- und Aufhängungssystems, das zum Verbinden mit einem Trägersystem verwendet wird, wie auf dem technischen Gebiet bekannt;
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung eines Aufhängungssystems zur Verwendung mit einem Gefäß gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung eines Aufhängungssystems zur Verwendung mit einem Gefäß gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die folgende detaillierte Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und Zeichnungen sollen einen Fachmann in die Lage versetzen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden, und sollen den Schutzumfang der Erfindung in keiner Weise einschränken. In Bezug auf die offenbarten und veranschaulichten Verfahren sind die dargestellten Schritte beispielhaft und die Reihenfolge der Schritte ist daher nicht notwendig oder von Bedeutung.
  • 1 veranschaulicht ein Aufhängungssystem 10 für ein Gefäß 20, das auf dem technischen Gebiet bekannt ist. Das Aufhängungssystem 10 umfasst Bänder 12, 14, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl und mit einem Elastomermaterial beschichtet, die ein Gefäß 20 in dem zylindrischen Abschnitt 16 des Gefäßes 20 umgeben. Ein Nachteil dieses Systems 10 besteht darin, dass die Form eines Gefäßes 20, insbesondere eines Wickelverbundgefäßes, nicht einheitlich und von dem Hersteller und den Fertigungstoleranzen abhängig ist. Es können Fälle auftreten, in denen das Gefäß 20 ein kleineres Länge/Durchmesser-Verhältnis aufweist, was dazu führt, dass der zylindrische Abschnitt 16 eine zu kleine Fläche besitzt, um die Bänder 12, 14 zu montieren.
  • Ein noch weiterer Nachteil dieses bekannten Aufhängungssystems 10 besteht darin, dass sich das Gefäß 20 auf Grund von ansteigendem Druck und Temperaturschwankungen ausdehnt und zusätzlicher Druck auf die Bänder 12, 14 aufgebracht wird. Da die Bänder 12, 14 feststehend sind, wird dieser Druck auf die Gefäßkörperstruktur übertragen. Daher ist dieses System 10 in nachteiliger Weise von Fertigungstoleranzen abhängig und gleicht eine Durchmesserabweichung der Gefäßkörperstruktur nicht aus.
  • Die 2 und 3 veranschaulichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In 2 ist ein Aufhängungssystem 110 zum Verbinden eines Gefäßes 120 mit einem Trägersystem (nicht gezeigt) gezeigt. Das Aufhängungssystem 110 umfasst einen kreisringförmigen Bügel 112 mit mehreren Aussparungen 114 und Sicken 116, die sich von einem äußeren Umfangsabschnitt 118 des Bügels im Wesentlichen radial weg erstrecken, um im Wesentlichen flexible Flügel 126 zu bilden. Die Biegung der Flügel 126 gleicht Fertigungstoleranzen und Gefäßausdehnungen aus. Der Bügel 112 kann tiefgezogen und mithilfe eines beliebigen Mittels wie z. B. zusätzlicher Kohle- oder Glasfaserverbundschichten 124 radial auf einen Kuppelabschnitt 122 des Gefäßes 120 laminiert sein. Die Laminierschicht 124 ist über die Flügel 126 des Bügels 112 gewickelt und fixiert den Bügel 112 an dem Gefäß 120. Die Laminierschicht 124 ist typischerweise im Inneren des Kuppelabschnittes 122 des Gefäßes 120 angeordnet, wo die Ausdehnung kleiner ist als die Ausdehnung des Gefäßes 120 in dem zylindrischen Abschnitt 138. Es können jedoch auch andere Orte verwendet werden, wie gewünscht. Ein innerer Flansch 128 erstreckt sich von einem inneren Umfangsabschnitt 130 des Bügels 112 radial nach innen. Der Flansch 128 bildet eine Durchbrechung, die derart ausgebildet ist, um einen Zugang zu einem an dem Gefäß 120 angeordneten Verbindungsmittel 132 zu ermöglichen. Das Verbindungsmittel 132 ermöglicht eine fluidtechnische Verbindung zwischen dem Gefäß 120 und einer Quelle eines Fluids (nicht gezeigt). In der gezeigten Ausführungsform umfasst der innere Umfangsabschnitt 130 eine Befestigungselementverbindung 134 wie z. B. einen kreisringförmigen Metallring, der innerhalb des Bügels 112 sitzt und Gewindeöffnungen 136 zum Aufnehmen eines Befestigungselements wie z. B. einer Schraube darin aufweist. Die Schraube verbindet das Gefäß 120 mit einem Trägersystem.
  • Bei Verwendung des in 1 gezeigten Systems sind keine Bänder notwendig, um das Gefäß 120 mit dem Trägersystem zu verbinden, wodurch der Aufhängungsbügel 112 von der Form des Gefäßes 120 im Wesentlichen entkoppelt ist. Diese Entkopplung des Aufhängungsbügels 112 von der Form des Gefäßes 120 vermeidet eine Abhängigkeit von den Fertigungstoleranzen, während sie eine Gefäßausdehnung auf Grund von erhöhtem Druck ausgleicht. Des Weiteren stellt der Aufhängungsbügel 112 ein System zur genauen Definition einer Verbindungsfläche bereit, um die Anordnungskomplexität zu minimieren. Darüber hinaus kann das Auf hängungssystem 110 mit Gefäßen verwendet werden, die eine Vielfalt von Formen aufweisen. Des Weiteren kann der Bügel 112 verwendet werden, um zusätzliche Komponenten wie z. B. Ventilschutz-, Leitungsanbringungs- und Steinschlagschutzverbindungen anzubringen. Das Aufhängungssystem 110 gleicht vorteilhafterweise Fertigungsschwankungen in der Größe verschiedener Gefäße aus, während es eine Gefäßausdehnung ausgleicht. Somit ist die Montage des Gefäßes an einem Trägersystem unabhängig von der Gefäßform. Noch weitere Vorteile bestehen darin, dass die Ausrichtung und Montage des Gefäßes 120 vereinfacht sind.
  • 3 zeigt ein Aufhängungssystem 210 zum Verbinden eines Gefäßes 220 mit einem Trägersystem (nicht gezeigt). Das Aufhängungssystem 210 umfasst einen kreisringförmigen Bügel 212 mit mehreren Aussparungen 214 und Sicken 216, die sich im Wesentlichen radial von einem äußeren Umfangsabschnitt 218 des Bügels 212 nach außen erstrecken, um im Wesentlichen flexible äußere Flügel 226 zu bilden. Die Biegung der äußeren Flügel 226 gleicht Fertigungstoleranzen und Gefäßausdehnungen aus. Darüber hinaus erstrecken sich mehrere Aussparungen 228 und Sicken 230 im Wesentlichen radial von einem inneren Umfangsabschnitt 232 des Bügels 212 nach innen, um im Wesentlichen flexible innere Flügel 234 zu bilden. Die inneren Flügel 234 erstrecken sich von dem inneren Umfangsabschnitt 232 des Bügels 212 um das Verbindungsmittel 236 herum, das eine fluidtechnische Verbindung zwischen dem Gefäß 220 und einer Quelle eines Fluids bereitstellt, radial nach innen. Die Biegung der inneren Flügel 236 gleicht Fertigungstoleranzen und Gefäßausdehnungen aus. Eine kreisringförmige Stützfläche 238 erstreckt sich zwischen dem inneren und dem äußeren Umfangsabschnitt 232, 218 des Bügels 212.
  • Der gezeigte Bügel 212 ist tiefgezogen, wenngleich andere Herstellungsverfahren verwendet werden können. Zur Verbindung mit dem Gefäß 220 ist der Bügel 212 mithilfe eines beliebigen Mittels wie z. B. mit zusätzlichen Kohle- oder Glasfaserverbundschichten 242 radial auf einen Kuppelabschnitt 240 des Gefäßes 220 laminiert. Die Laminierschicht 242 ist über die äußeren Flügel 226 des Bügels 212 gewickelt und fixiert den Bügel 212 an dem Gefäß 220. Positive Ergebnisse wurden erzielt, indem die Laminierschicht 224 im Inneren des Kuppelabschnittes 240 des Gefäßes 220 angeordnet wird, wo die Ausdehnung kleiner ist als eine Ausdehnung des Gefäßes 220 in dem zylindrischen Abschnitt 244. In der gezeigten Ausführungsform bilden die inneren Flügel 234 einen Flanschbereich, der vorgespannt ist, um den Bügel 212 entfernbar an dem Gefäß 220 zu befestigen. Bänder, wie die in 1 veranschaulichten, können um die Stützfläche 238 herum gewickelt sein, um das Gefäß 220 mit dem Trägersystem zu verbinden und den Aufhängungsbügel 212 wirksam von der Form des Gefäßes 220 zu entkoppeln. Die Entkopplung des Aufhängungsbügels 212 von der Form des Gefäßes 220 vermeidet eine Abhängigkeit von Fertigungstoleranzen, während sie eine Gefäßausdehnung auf Grund von erhöhtem Druck ausgleicht. Des Weiteren stellt der Aufhängungsbügel 212 ein System zur genauen Definition einer Verbindungsfläche bereit, um die Komplexität des Zusammenbaus zu minimieren. Darüber hinaus kann dieses Aufhängungssystem 210 mit Gefäßen verwendet werden, die eine Vielfalt von Formen aufweisen. Des Weiteren kann der Bügel 212 verwendet werden, um zusätzliche Komponenten wie z. B. Ventilschutz-, Leitungsanbringungs- und Steinschlagschutzverbindungen anzubringen. Das Aufhängungssystem 210 gleicht vorteilhafterweise Schwankungen in der Größe verschiedener Gefäße aus, während es auch eine Gefäßausdehnung ausgleicht. Somit ist die Montage des Gefäßes 220 an dem Trägersystem unabhängig von der Form des Gefäßes 220. Noch weitere Vorteile bestehen darin, dass die Ausrichtung und Montage eines Gefäßes vereinfacht sind. Mit einem größeren Abstand zwischen den Bändern wird unter extremen Bedingungen weniger Drehmoment erfahren.
  • Die Verbindung des Gefäßes 120 und des Gefäßes 220 mit dem Träger ist im Wesentlichen ähnlich. Demgemäß ist hierin der Einfachheit halber nur ein Verfahren zum Verbinden des Gefäßes 220 beschrieben. Ein Verfahren zum Verbinden des Gefäßes 220 mit dem Trägersystem umfasst, dass ein Aufhängungssystem 210 vorgesehen wird, welches einen kreisringförmigen Bügel 212 umfasst, der einen äußeren Umfangsabschnitt 218 mit mehreren Aussparungen 214 und Sicken 216, die sich davon radial nach außen erstrecken, und einen inneren Umfangsabschnitt 232 mit mehreren Aussparungen 228 und Sicken 230, die sich davon radial nach innen erstrecken, und einen inneren Umfang 234 mit einem vorgespannten Flansch 234 aufweist; ein Gefäß 220 mit zumindest einem kuppelförmigen Ende 240 vorgesehen wird; die Aussparungen 228 und Sicken 230 des Bügels 212 fest an dem kuppelförmigen Ende 240 des Gefäßes 220 befestigt werden; der vorgespannte Flansch 234 des Bügels 212 an dem Gefäß 220 entfernbar befestigt wird; und das Gefäß 220 mit dem Trägersystem verbunden wird.
  • Ein Vorteil des Verfahrens zum Verbinden eines Gefäßes 220 mit einem Trägersystem besteht darin, dass diese Entkopplung des Aufhängungsbügels von der Gefäßform eine Fertigungstoleranzabhängigkeit vermeidet, während sie eine Gefäßausdehnung auf Grund von erhöhtem Druck ausgleicht. Des Weiteren stellt der Bügel ein System zur genauen Definition einer Verbindungsfläche zum einfachen Zusammenbau bereit. Darüber hinaus kann dieses Aufhängungssystem 210 mit einem Gefäß beliebiger Form verwendet werden. Des Weiteren kann der Bügel 212 verwendet werden, um zusätzliche Komponenten wie z. B. Ventilschutz-, Leitungsanbringungs- und Steinschlagschutzverbindungen anzubringen. Dieses Aufhängungssystem 210 gleicht vorteilhafterweise eine Fertigungstoleranz eines jeden beliebigen Gefäßes aus, während es auch eine Gefäßausdeh nung ausgleicht. Somit ist die Montage des Gefäßes an einem Trägersystem unabhängig von der Gefäßform. Noch weitere Vorteile bestehen darin, dass die Ausrichtung und Montage eines Gefäßes vereinfacht sind. Mit einem größeren Abstand zwischen den Bändern wird unter extremen Bedingungen weniger Drehmoment erfahren.
  • Ein Fachmann kann aus der vorhergehenden Beschreibung ohne weiteres die wesentlichen Merkmale der Erfindung ermitteln und, ohne von deren Geist und Schutzumfang abzuweichen, verschiedene Änderungen und Abwandlungen an der Erfindung vornehmen, um sie an verschiedene Verwendungen und Bedingungen anzupassen.

Claims (20)

  1. Aufhängungssystem zum Verbinden eines Gefäßes mit einem Trägersystem, umfassend: einen kreisringförmigen Bügel; und einen äußeren Umfangsabschnitt des Bügels, der eine kreisringförmige Anordnung von im Wesentlichen radial nach außen verlaufenden Flügeln aufweist, die derart ausgebildet sind, um den Bügel an dem Gefäß zu befestigen.
  2. Aufhängungssystem nach Anspruch 1, wobei der Bügel an dem Gefäß mit einer radialen Laminierung um die Flügel herum befestigt ist.
  3. Aufhängungssystem nach Anspruch 1, wobei der kreisringförmige Bügel einen inneren Flansch umfasst, der an einem inneren Umfangsabschnitt des Bügels gebildet ist, wobei der innere Flansch vorgespannt ist, um den Bügel entfernbar an dem Gefäß zu befestigen.
  4. Aufhängungssystem nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Stützfläche, die sich zwischen einem inneren Umfangsabschnitt des Bügels und dem äußeren Umfangsabschnitt erstreckt, und ein Band, welches ausgebildet ist, um an dem Trägersystem befestigt zu sein, und an der Stützfläche anliegt, um das Gefäß mit dem Trägersystem zu verbinden.
  5. Aufhängungssystem nach Anspruch 1, wobei der Bügel eine Befestigungselementverbindung zum Befestigen des Gefäßes an dem Trägersystem umfasst.
  6. Aufhängungssystem nach Anspruch 1, wobei der Bügel einen kreisringförmigen inneren Metallring umfasst, der innerhalb des Bügels sitzt und zumindest zwei Gewindelöcher zur Aufnahme von Befestigungselementen zum Befestigen des Gefäßes an dem Trägersystem aufweist.
  7. Aufhängungssystem nach Anspruch 1, wobei ein innerer Umfangsabschnitt des Bügels eine kreisringförmige Anordnung von im Wesentlichen radial nach innen verlaufenden Flügeln umfasst, die derart ausgebildet sind, um an einem Ende des Gefäßes anzuliegen.
  8. Aufhängungssystem zum Verbinden eines Gefäßes mit einem Trägersystem, umfassend: ein Gefäß mit zumindest einem kuppelförmigen Ende; und einen kreisringförmigen Bügel mit einem inneren Umfangsabschnitt und einem äußeren Umfangsabschnitt, wobei der innere Umfangsabschnitt des Bügels eine Durchbrechung bildet und der äußere Umfangsabschnitt des Bügels eine kreisringförmige Anordnung von im Wesentlichen radial nach außen verlaufenden Flügeln aufweist, um den Bügel an dem kuppelförmigen Ende des Gefäßes zu befestigen.
  9. Aufhängungssystem nach Anspruch 8, wobei der Bügel an dem Gefäß mit einer radialen Laminierung um die Flügel herum befestigt ist.
  10. Aufhängungssystem nach Anspruch 8, wobei der kreisringförmige Bügel einen inneren Flansch umfasst, der an dem inneren Umfangsabschnitt gebildet ist, wobei der innere Flansch vorgespannt ist, um den Bügel entfernbar an dem Gefäß zu befestigen.
  11. Aufhängungssystem nach Anspruch 8, ferner umfassend eine Stützfläche, die sich zwischen dem inneren Umfangsabschnitt und dem äußeren Umfangsabschnitt erstreckt, und ein Band, welches an dem Trägersystem befestigt ist und an der Stützfläche anliegt, um das Gefäß mit dem Trägersystem zu verbinden.
  12. Aufhängungssystem nach Anspruch 8, wobei der Bügel eine Befestigungselementverbindung zum Befestigen des Gefäßes an dem Trägersystem umfasst.
  13. Aufhängungssystem nach Anspruch 8, wobei der Bügel einen kreisringförmigen inneren Metallring umfasst, der innerhalb des Bügels sitzt und zumindest zwei Gewindelöcher zur Aufnahme von Befestigungselementen zum Befestigen des Gefäßes an dem Trägersystem aufweist.
  14. Aufhängungssystem nach Anspruch 8, wobei der innere Umfangsabschnitt des Bügels eine kreisringförmige Anordnung von im Wesentlichen radial nach innen verlaufenden Flügeln umfasst, die derart ausgebildet sind, um an einem Ende des Gefäßes anzuliegen.
  15. Verfahren zum Verbinden eines Gefäßes mit einem Trägersystem, umfassend die Schritte, dass: ein Aufhängungssystem vorgesehen wird, welches einen kreisringförmigen Bügel umfasst, der einen äußeren Umfangsabschnitt mit einer kreisringförmigen Anordnung von im Wesentlichen radial nach außen verlaufenden Flügeln aufweist, die derart ausgebildet sind, um den Bügel an dem Gefäß zu befestigen, und einen inneren Umfangsabschnitt mit einem vorgespannten Flansch aufweist; ein Gefäß mit zumindest einem kuppelförmigen Ende vorgesehen wird; die Flügel des Bügels fest an dem kuppelförmigen Ende des Gefäßes befestigt werden; der vorgespannte Flansch des Bügels an dem Gefäß entfernbar befestigt wird; und das Gefäß mit einem Trägersystem verbunden wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Bügel eine Stützfläche, die sich zwischen dem inneren Umfangsabschnitt und dem äußeren Umfangsabschnitt erstreckt, und ein Band umfasst, welches an dem Trägersystem befestigt ist und an der Stützfläche anliegt, um das Gefäß mit dem Trägersystem zu verbinden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Bügel einen kreisringförmigen inneren Metallring umfasst, der innerhalb des Bügels sitzt und zumindest zwei Gewindelöcher zur Aufnahme von Befestigungselementen zum Befestigen des Gefäßes an dem Trägersystem aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Bügel eine lösbare Befestigungselementverbindung zum Befestigen des Gefäßes an einem Trägersystem umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, ferner umfassend den Schritt, dass der Bügel an dem Gefäß mit einer radialen Laminierung um die Flügel herum befestigt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, ferner umfassend den Schritt, dass der Bügel durch Tiefziehen hergestellt wird.
DE102009024387.9A 2008-06-12 2009-06-09 Aufhängungssystem zum Verbinden eines Gefäßes mit einem Trägersystem sowie Verfahren zum Verbinden eines Gefäßes mit einem Trägersystem Expired - Fee Related DE102009024387B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/137,912 US8356786B2 (en) 2008-06-12 2008-06-12 Flexible laminated suspension bracket for composite type 4 tanks
US12/137,912 2008-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009024387A1 true DE102009024387A1 (de) 2010-05-20
DE102009024387B4 DE102009024387B4 (de) 2017-03-23

Family

ID=41413880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024387.9A Expired - Fee Related DE102009024387B4 (de) 2008-06-12 2009-06-09 Aufhängungssystem zum Verbinden eines Gefäßes mit einem Trägersystem sowie Verfahren zum Verbinden eines Gefäßes mit einem Trägersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8356786B2 (de)
CN (1) CN101602324B (de)
DE (1) DE102009024387B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669567A1 (de) * 2013-05-30 2013-12-04 MT Aerospace AG Vorrichtung zum Aufnehmen und Lagern eines Behälters und eine Lageranordnung sowie deren Verwendung
DE102012104634A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Mt Aerospace Ag Vorrichtung zum Aufnehmen und Lagern eines Behälters und eine Lageranordnung sowie deren Verwendung
WO2014015969A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Ziemann International GmbH Transportbehälter für kryogene fluide
DE102015222392A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter mit einem Lastring, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8672358B2 (en) * 2009-12-15 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC High pressure vessel with integrated mounting features
DE102011111406A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Amir R. Shubbar Drucktank mit Steck- und Schweißverbindung für das Anschlussstück
US10081243B2 (en) 2015-05-03 2018-09-25 Natural Gas Fuel Systems, Inc. Apparatuses for mounting tanks to vehicles and related methods
EP3121050A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-25 Salzburger Aluminium Aktiengesellschaft Tanksystem für ein fahrzeug
DE102015222391A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter mit einer Domkappe und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
US9670979B1 (en) 2016-05-13 2017-06-06 Liquidspring Technologies, Inc. Resilient expandable pressure vessel
WO2017205279A1 (en) * 2016-05-21 2017-11-30 Worthington Industries, Inc. Methods and systems for alternative fuel container support
US10760741B2 (en) 2016-06-23 2020-09-01 Hexagon Technology As Boss with internal bearing
US10670191B2 (en) 2017-09-28 2020-06-02 Hexagon Technology As Low profile cylinder mount
US11491867B2 (en) * 2019-05-14 2022-11-08 Ford Global Technologies, Llc Fuel tank assembly and method for manufacture of the fuel tank assembly
JP7342800B2 (ja) * 2020-06-10 2023-09-12 トヨタ自動車株式会社 タンク保持装置
JP2023006101A (ja) * 2021-06-30 2023-01-18 トヨタ自動車株式会社 タンク保持装置
JP2023005967A (ja) * 2021-06-30 2023-01-18 トヨタ自動車株式会社 タンク保持装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US732936A (en) * 1902-10-28 1903-07-07 Joseph W Graeme Bottle-holder and protector.
US901326A (en) * 1907-06-13 1908-10-20 Hannah C Ebert Skillet-support.
US3297289A (en) * 1965-05-17 1967-01-10 Raus Julius La Florists' flower delivery holder
US3357669A (en) 1965-09-23 1967-12-12 D Amato Carl Rug protector for furniture
US3780972A (en) * 1972-05-22 1973-12-25 J Brodersen Mounting apparatus for gas containers
US3817564A (en) * 1972-10-24 1974-06-18 Gaf Corp Clamp assembly for pressure vessel
US4023761A (en) * 1976-06-14 1977-05-17 John Molis Adjustable bracket to stabilize upright compressed gas containers against displacement on mobile vehicles and ship-board installations and maintenance shops
US4155529A (en) * 1978-01-16 1979-05-22 Borg-Warner Corporation Motor mount
US4379513A (en) * 1980-06-30 1983-04-12 Chern Developments (Proprietary) Limited Pressure vessel fastening means
US5470207A (en) * 1993-07-26 1995-11-28 L & S Bearing Co. Apparatus and method for providing universal automative air conditioning compressor
US5752853A (en) * 1995-12-13 1998-05-19 United Technologies Automotive Systems, Inc. Snap-in visor mount and electrical connectors for visor mounts
US5568878A (en) * 1996-01-11 1996-10-29 Essef Corporation Filament wound pressure vessel having a reinforced access opening
US6131863A (en) * 1999-01-08 2000-10-17 Fiacco; Paul Universal mounting system
DE19935516B4 (de) * 1999-07-28 2008-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flasche für druckbeaufschlagte Gase
DE19935517B4 (de) * 1999-07-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flasche für druckbeaufschlagte Gase
US6761343B2 (en) * 2001-06-13 2004-07-13 York International Corp. Single-piece motor mount
US20030019983A1 (en) * 2001-07-26 2003-01-30 Takehiro Co., Ltd. And Nagase & Co., Ltd. Bracket for mounting speaker
US6840556B1 (en) * 2002-09-26 2005-01-11 Larry K. Catlett Device for lifting gas cylinders
DE102004060591B4 (de) * 2004-12-16 2016-04-07 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Tank für kryogene Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Zusammenbau

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104634A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Mt Aerospace Ag Vorrichtung zum Aufnehmen und Lagern eines Behälters und eine Lageranordnung sowie deren Verwendung
DE102012104634B4 (de) * 2012-05-30 2015-04-16 Mt Aerospace Ag Vorrichtung zum Aufnehmen und Lagern eines Behälters und eine Lageranordnung sowie deren Verwendung
WO2014015969A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Ziemann International GmbH Transportbehälter für kryogene fluide
EP2669567A1 (de) * 2013-05-30 2013-12-04 MT Aerospace AG Vorrichtung zum Aufnehmen und Lagern eines Behälters und eine Lageranordnung sowie deren Verwendung
DE102015222392A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter mit einem Lastring, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
CN101602324A (zh) 2009-12-16
DE102009024387B4 (de) 2017-03-23
CN101602324B (zh) 2014-03-05
US20090309000A1 (en) 2009-12-17
US8356786B2 (en) 2013-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024387B4 (de) Aufhängungssystem zum Verbinden eines Gefäßes mit einem Trägersystem sowie Verfahren zum Verbinden eines Gefäßes mit einem Trägersystem
EP2242682B1 (de) VERFAHREN ZUM VERBINDEN VON ZWEI RUMPFSEKTIONEN UNTER SCHAFFUNG EINES QUERSTOßES SOWIE QUERSTOßVERBINDUNG
DE102006048192B4 (de) Fahrradfelge
US8329272B2 (en) Carbon fiber reinforced beam
DE102013001442B3 (de) Lenksäule in Faserverbundtechnologie, basierend auf Pultrusion- und Flecht- und/oder Wickeltechnologie
DE10345159B4 (de) Hochdrucktank, der hochsteife Fasern verwendet, und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102008061023A1 (de) Innenschale für ein Druckgefäß
JP4940229B2 (ja) ライナ構成部材の製造方法
DE112012003671T5 (de) Faserverstärktes Kunststoffelement und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffelements
EP2760681A1 (de) Rad
DE3113791A1 (de) "rohrfoermiger hohlkoerper, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE102014103739A1 (de) Verfahren und apparatur zum bilden einer matrix-auskleidung für einen druckbehälter
DE102018222302A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und hiermit hergestellter Drucktank
DE102021124945A1 (de) Hochdrucktank mit einem dichtungsanschluss und verfahren zu dessen fertigung
DE102018129757B4 (de) Tank
WO2010022204A2 (en) Carbon fiber reinforced beam
DE102020123822B4 (de) Harzmodul für den fahrzeugeinsatz und verfahren zur herstellung eines harzmoduls für den fahrzeugeinsatz
DE4343324A1 (de) Aufhängung für Konuslautsprecher
EP3557117B1 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur anbindung eines druckbehälters in eine karosseriestruktur
DE102017207498A1 (de) Druckbehälterherstellung mit faserverstärkter Kappe
DE3434299A1 (de) Schleifringanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012013289B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Rohr und Anordnung zur Herstellung des Rohrs
DE102015222298B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
EP3253973B1 (de) Anordnung aus einem ersten und einem zweiten bauteil
DE102017211419A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils für ein Kraftfahrzeug und faserverstärktes Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee