DE102014103739A1 - Verfahren und apparatur zum bilden einer matrix-auskleidung für einen druckbehälter - Google Patents

Verfahren und apparatur zum bilden einer matrix-auskleidung für einen druckbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102014103739A1
DE102014103739A1 DE102014103739.1A DE102014103739A DE102014103739A1 DE 102014103739 A1 DE102014103739 A1 DE 102014103739A1 DE 102014103739 A DE102014103739 A DE 102014103739A DE 102014103739 A1 DE102014103739 A1 DE 102014103739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
fuel cell
pressure vessel
liner
reinforcing structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014103739.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014103739A1 publication Critical patent/DE102014103739A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03046Manufacturing of fuel tanks made from more than one layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03309Tanks specially adapted for particular fuels
    • B60K2015/03315Tanks specially adapted for particular fuels for hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Druckbehälter zum Speichern von Druckfluiden für ein Brennstoffzellensystem, Auskleidung für den mit Druck beaufschlagten Behälter und Herstellungsverfahren. Das Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters umfasst, dass eine Schmelzkernanordnung gebildet wird, eine Verstärkungsstruktur um die Anordnung herum gebildet wird, und der Kern von der Anordnung entfernt wird, um einen inneren Raum darin zu definieren. Die Schmelzkernanordnung umfasst ein erstes Opfermaterial, das verwendet wird, um die Form des inneren Raumes des Druckbehälters zu definieren, einen Ansatz, der an dem ersten Material für das Einleiten und Entfernen des Fluids in den/aus dem Druckbehälter befestigbar ist, und ein zweites Material zum Anordnen um das erste Material und zumindest einen Abschnitt des Ansatz es herum, sodass nach dem Entfernen des ersten Materials das zweite Material die Auskleidung definiert. Die Verstärkungsstruktur wird um die Auskleidung herum gewickelt, um dem Druckbehälter eine einheitliche Verbundwerkstoff-Struktur zu verleihen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein ein Verfahren und eine Apparatur zum Bilden eines Druckbehälters für ein Brennstoffzellensystem und im Spezielleren eine Auskleidung zur Verwendung in Verbindung mit einer Verstärkungsstruktur für einen Druckbehälter mit homogenen Eigenschaften.
  • HINTERGRUND
  • Ein Druckbehälter (hierin auch als Speichertank oder einfacher als Tank bezeichnet) zum Speichern eines gasförmigen Hochdruckmediums (z. B. Wasserstoff, Druck-Erdgas oder -luft) umfasst typischerweise eine oder mehrere Auskleidungen, zumindest ein Mundstück (typischerweise in der Form eines Metall-Ansatzes) und eine filamentgewickelte äußere Schalen-Verstärkungsstruktur. Der Druckbehälter kann in ein Fahrzeug eingebaut werden, um einen Brennstoff (z. B. Wasserstoff) oder ein Oxidationsmittel (z. B. Sauerstoff) einem Brennstoffzellenstapel zuzuführen, der in der Lage ist, das Fahrzeug zu betreiben.
  • Die Auskleidung kann unter Verwendung herkömmlicher Verfahren wie z. B. Rotationsgießen, Blasformen, Spritzgießen oder Thermoformen mit einem Kunststoff, typischerweise aus einem Thermoplast wie etwa Polyethylen, PET, Polyoxymethylen (POM), ABS/PC, Ethylenvinyl-Alkohol oder einem Nylonmaterial gebildet werden, indem Durchdringungselemente in einem Werkzeughohlraum mit einem Polymerharz angeordnet werden, die Form erwärmt wird, während sie gedreht wird, um zu bewirken, dass das Polymerharz schmilzt und die Wände des Werkzeughohlraumes bedeckt, das Werkzeug abgekühlt wird und die gegossene Auskleidung entfernt wird.
  • Der Metallansatz ist typischerweise mit einem von Gewinden oder anderen Kopplungsmittel ausgestaltet, um ein Ventil, einen Sensor, einen Koppler, eine Leitung oder eine andere Vorrichtung aufzunehmen, die verwendet wird, um einen Kopplungspunkt für den Druckbehälter vorzusehen. Das gasförmige Medium strömt durch den Ansatz hindurch, wenn es in den Druckbehälter eintritt oder aus diesem austritt.
  • Die gewickelte äußere Schale – die normalerweise den Großteil der Stütz- oder der Verstärkungsstruktur für den Druckbehälter bereitstellt – wird typischerweise in einem Filamentwicklungsprozess gebildet und wird mit der Auskleidung verbunden und in einem Autoklav gehärtet.
  • Derzeit stellen die Materialien und die bekannten Verfahren, die verwendet werden, um den Druckbehälter zu bilden, schlechte Haltbarkeitsergebnisse bereit. Beispielsweise kann die Auskleidung im Allgemeinen Spannungskräften, z. B. jenen, welchen der Tank während seiner Lebensdauer ausgesetzt ist, wie z. B. jenen, denen er im Zusammenhang mit vielen Füll- und Entleerungszyklen wie auch Temperaturextremen unterworfen ist, nicht standhalten. Somit sollte in einer Form zu jeder Zeit ein Minimaldruck in dem Tank aufrechterhalten werden, um sicherzustellen, dass die Auskleidung durch die Verstärkungsstruktur fest gestützt ist. Bei Drücken unter dem Minimaldruck – z. B. weniger als etwa 20 Bar – können sich die Auskleidung und die Verstärkungsstruktur voneinander trennen, was die Auswirkung einer „losen” Auskleidung mit sich bringt. Wenn das Druckfluid schnell unter hohem Druck in den Druckbehälter eingeleitet wird, während der Druck innerhalb des Tanks unter dem vorgeschriebenen Minimum liegt, wird die Auskleidung sehr stark gegen die Verstärkungsstruktur stoßen, was eine „verbeulte” Auskleidung verursacht. Die Auskleidung könnte reißen und zulassen, dass der Inhalt durch die äußere Schicht hindurch in die Umgebung strömt. Außerdem kann in dem Zwischenraum zwischen der Auskleidung und der Verstärkungsstruktur eingeschlossenes Druckfluid die Auskleidung und/oder die Verstärkungsstruktur beschädigen. Starke Temperaturänderungen können die gleichen nachteiligen Folgen haben.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Vor dem obigen Hintergrund zielt die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren und eine Apparatur zum Bilden einer Auskleidung für einen Druckbehälter in einem Brennstoffzellensystem ab, welches umfasst, dass eine homogene Matrix unter Verwendung einer Schmelzkernanordnung gebildet wird, um die Haltbarkeitsergebnisse wie z. B. eine lose oder verbeulte Auskleidung zu verbessern und Schwierigkeiten bei Zeit- und Temperaturfüllungen zu vermeiden, sodass, wenn der Druckbehälter auf Umgebungsdruck entleert wird, der Druckbehälter keinen Schaden nimmt. Bedeutsamerweise besitzt die gemäß der Offenbarung hierin hergestellte Auskleidungs- und -verstärkungsstruktur strukturell homogene Eigenschaften, die Haltbarkeitsergebnisse wie z. B. eine lose oder verbeulte Auskleidung, die zustande kommen, wenn der Druckbehälter auf einen niedrigen (z. B. Umgebungs)-Druck entleert wird, reduzieren oder vermeiden, wie auch Schwierigkeiten bei Zeit- und Temperaturfüllungen vermeiden. Eine Manifestation der homogenen Beschaffenheit des Druckbehälters ist das im Wesentlichen vollständige Binden der faserunterstützten Verstärkungsstruktur an das Harz, welches die Auskleidung bildet. Neben der Verbesserung der Haltbarkeit solcher Druckbehälter wird der Ansatz der vorliegenden Offenbarung eine verbesserte Fahrzeugreichweite oder Größen- und Gewichtsvorteile für Automobilhersteller gestatten.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters für ein Brennstoffzellensystem, dass eine Schmelzkernanordnung mit einem ersten Material gebildet wird, welches eine allgemein achsensymmetrische Form aufweist, ein oder mehrere Ansätze mit einem Kern der Anordnung verbunden wird/werden, der Kern in ein zweites Material getaucht wird, das zweite Material zum Erstarren gebracht wird, eine Verstärkungsstruktur um zumindest einen Abschnitt des einen Ansatzes und die Auskleidung herum gebildet wird, sodass ein innerer Raum, der in dem Druckbehälter nach dem Entfernen des Kerns von der Schmelzkernanordnung gebildet wird, in der Lage ist, einem Druck bis zu mindestens etwa 30 Bar (oder mehr) standzuhalten, der von dem anschließend darin angeordneten mit Druck beaufschlagten Brennstoffzellensystem-Reaktanden bewirkt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellensystems, dass ein Speicherbehälter zusammengebaut wird, zumindest ein Brennstoffzellenstapel vorgesehen wird und der Behälter über eine Leitung mit dem Stapel fluidtechnisch verbunden wird. Auf diese Weise wird, sobald ein Brennstoffzellenreaktand in dem Behälter angeordnet wird, eine selektive fluidtechnische Verbindung des in dem Behälter eingeschlossenen Reaktanden mit dem Stapel hergestellt. Der Behälter wird zusammengebaut, indem eine Schmelzkernanordnung mit einem ersten Material, einem zweiten Material und einem oder mehreren Ansätzen gebildet wird. Das erste Material definiert den Kern, während ein oder mehrere Ansätze mit bevorzugten Stellen an dem Kern verbunden wird/werden. Der Kern wird in das zweite Material getaucht wird, sodass nach dem Erstarren des zweiten Materials und dem anschließenden Entfernen des Kerns von der Anordnung der innerhalb des zweiten Materials gebildete innere Raum eine Auskleidung zum Einschließen eines Druckgases zur Verwendung in dem Brennstoffzellensystem definiert. Dann wird eine Verstärkungsstruktur um zumindest einen Abschnitt des Ansatzes und die Auskleidung herum gebildet, sodass die Auskleidung und die Verstärkungsstruktur eine im Wesentlichen einheitliche Struktur definieren, sodass Probleme mit einer losen Auskleidung vermieden werden. In einer Form definiert der Behälter eine Verbundwerkstoff-Struktur, wobei – in dem vorliegenden Kontext – eine Verbundwerkstoff-Struktur eine ist, die aus zwei oder mehr eigenständigen Komponenten besteht, die nach dem Bilden als einheitliches oder einziges Ganzes fungieren. In einem für die vorliegende Erfindung relevanten speziellen Beispiel erfolgt die Bildung der Verstärkungsstruktur um die Auskleidung herum derart, dass diese zusammenwirken, um in einem im Wesentlichen einheitlichen Kontakt miteinander zu bleiben, unabhängig davon, ob sich der Tank in einem vollständig mit Druck beaufschlagten Zustand (wie wenn er Wasserstoffgas oder einen anderen ähnlichen Brennstoffzellensystem-Reaktanden enthält) oder in einem relativ nicht mit Druck beaufschlagten Zustand (wie wenn der Tank im Wesentlichen von dem Reaktanden entleert ist) befindet.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform wird eine Auskleidung für einen Brennstoffzellensystem-Druckbehälter offenbart, die mithilfe eines Prozesses angefertigt wird. Die Prozessschritte umfassen die Schritte, dass ein Opfermaterial in einer Form vorgesehen wird, welche einem inneren Raum des Druckbehälters entspricht, ein oder mehrere Ansätze an dem Opfermaterial befestigt wird/werden, ein Auskleidungsmaterial um das Opfermaterial und zumindest einen Abschnitt des Ansatzes (oder der Ansätze) herum angeordnet wird und das Opfermaterial entfernt wird. Wie an anderer Stelle in dieser Offenbarung erläutert, bildet das Opfermaterial einen Kern, der „verloren geht” (d. h. entfernt wird), um eine Auskleidung mit der erwünschten Form zurückzulassen. In optionalen Formen umfasst das Opfermaterial einen Schaum, und das Auskleidungsmaterial umfasst eine Flüssigkeit, die bei einem anschließenden Härtungsschritt in eine feste Form aushärtbar ist. Wie in dieser Offenbarung auch an anderer Stelle erläutert, kann der Schritt zum Anordnen des Auskleidungsmaterials durch Tauchbeschichten des Opfermaterials in der flüssigen Form des zweiten Materials und zum Erstarren Bringen des zweiten Materials so oft wie nötig, um die gewünschte endgültige Auskleidungsdicke zu erzielen, erfolgen. Außerdem kann eine Verstärkungsstruktur um die Auskleidung herum gebildet werden, sodass ein dadurch gebildeter Druckbehälter ein verbessertes Belastungsvermögen aufweist, was einschließt, dass sie hohen (bis zu etwa 30 Bar) Drücken standhält, die durch das darin eingeleitete Druckfluid auf die Wände der Auskleidung übertragen werden.
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden durch Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung und die beigefügten Ansprüche besser verständlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Wenngleich die Patentbeschreibung mit Ansprüchen abschließt, welche die vorliegende Offenbarung speziell darlegen und eindeutig beanspruchen, wird davon ausgegangen, dass die vorliegende Offenbarung aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich wird, in denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Kerns ist, der aus einem ersten Opfermaterial hergestellt ist, welches in einer Anordnung eines Druckbehälters gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung verwendet wird;
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Ansatzbereiches ist, der mit dem Kern von 1 verbunden ist;
  • 2A eine Detailansicht von 2 ist, welche den Ansatzbereich mit integralen Teilen darauf näher illustriert;
  • 3 eine Querschnittsansicht einer Schmelzkernanordnung ist, die aus dem Kern und dem Ansatzbereich von 2 mit einem eine Auskleidung bildenden zweiten Material hergestellt ist;
  • 3A eine Detailansicht von 3 ist, welche einen Ansatzbereich mit integralen Teilen darauf näher illustriert;
  • 4 eine Querschnittsansicht einer Verstärkungsstruktur ist, die um die Schmelzkernanordnung und einen Abschnitt des Ansatzbereiches von 3 herum gebildet ist;
  • 4A eine Detailansicht von 4 ist, welche einen Ansatzbereich mit integralen Teilen darauf näher illustriert;
  • 5 eine Querschnittsansicht des gebildeten Druckbehälters für ein Brennstoffzellensystem ist, wobei der Kern entfernt ist; und
  • 5A eine weitere Detailansicht des gebildeten Druckbehälters von 5 mit dem Ansatzbereich und integralen Teilen darauf ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nunmehr werden Merkmale und Vorteile der Offenbarung mit gelegentlicher Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen beschrieben. Die Offenbarung kann jedoch in anderen Formen ausgeführt werden und ist nicht so auszulegen, dass sie auf die hierin dargelegten Ausführungsformen beschränkt ist. Diese Ausführungsformen sind vielmehr vorgesehen, damit diese Offenbarung gründlich und vollständig sein wird und Fachleuten den Schutzumfang der Offenbarung vollinhaltlich vermitteln wird.
  • Das Druckfluid, wie in den verschiedenen Ausführungsformen hierin beschrieben, kann beispielsweise ein beliebiges Fluid wie etwa ein Gas, z. B. Wasserstoffgas, Druckerdgas und Sauerstoffgas, eine Flüssigkeit und sowohl eine Flüssigkeit als auch ein Gas sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der hierin beschriebene Druckbehälter als ein Speichertank für einen mit Druck beaufschlagten Reaktandenbrennstoff ausgestaltet.
  • Zuerst Bezug nehmend auf 1 ist eine Querschnittsansicht eines Kerns 20 gezeigt, der bei der Herstellung einer Schmelzkernanordnung des Druckbehälters 10 verwendet wird. Der Kern 20 ist mit einem ersten Material gebildet, das ein Schaummaterial wie z. B. einen Polystyrolschaum umfasst. In einer bevorzugten Form ist das Schaummaterial so ausgewählt, dass es verzehrt wird, indem es entweder bei einer relativ niedrigen Temperatur (z. B. die, die einem heißen Flüssigbad verwendet wird) geschmolzen wird oder in der Gegenwart eines geeigneten chemischen (Solubilisierungs)-Mittels aufgelöst wird. Der Kern 20 weist eine allgemein achsensymmetrische Form auf, die eine gewünschte innere Hohlraumgröße und -form des fertigen Behälters 10 definiert; der Kern 20 kann jedoch jede gewünschte Form aufweisen. Der gebildete Kern kann durch Einlegen in ein geeignetes Formwerkzeug (z. B. eine Kunststoff-Spritzgießform, nicht gezeigt) geformt und mit einem thermoplastischen oder duroplastischen Material überspritzt werden, um die gewünschte Auskleidungsform zu bilden.
  • 2 illustriert eine Querschnittsfansicht eines Ansatzes 30, der mit zumindest einem Ende des Kerns 20 von 1 verbunden ist, während 2A eine detailliertere Ansicht des mit dem Kern 20 verbundenen Ansatzbereiches 30 ist, welche die darauf gebildeten integralen Teile zeigt. Außer dass eine Durchbrechung vorgesehen wird, durch die hindurch ein Fluid in einen danach gebildeten Tank eingeleitet oder daraus entfernt werden kann, umfasst der Ansatz 30 Vertiefungen (oder Nuten) 32, einen Schulterabschnitt 34 und einen Halsabschnitt 36. Der Kern 20 ist so mit dem Schulterabschnitt 34 des Ansatzes 30 verbunden, dass der Kern 20 die Vielzahl von Vertiefungen 32 füllt, die sich auf der Innenfläche des Schulterabschnitts 34 des Ansatzes 30 befinden. Es ist einzusehen, dass der Ansatz 30 zusätzlich zu den Vertiefungen 32 Nuten, Kanäle und/oder Vorsprünge umfassen kann, die geeignet sind, um einen Abschnitt eines Materials aufzunehmen, um einen höheren Grad mechanischer Befestigung des Materials an dem Ansatz 30 zu erleichtern. Der Ansatz 30 kann jede/n Größe und Durchmesser aufweisen, die zum Koppeln mit Fixierungskernen, Schraubhülsen, Düsen, Ventilen, Messinstrumenten, Rohren, einer thermischen Druckentlastungsvorrichtung (TPRD, vom engl. thermal pressure relief device) und ähnlichen Halterungen, welche ein Fluid in die und aus den Druckfluid-Speichertanks leiten und steuern, geeignet sind. In einigen Ausführungsformen können zusätzliche Dichtungselemente, die auf dem technischen Gebiet bekannt sind, zwischen dem Ansatz 30 und dem Kern 20 angeordnet sein, um einen unbeabsichtigten Verlust des gasförmigen Mediums zu verhindern.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht eines zweiten Materials 40, das auf der Außenfläche der Kernanordnung 20 und des Ansatzbereiches 30 von 2 gebildet ist. 3A ist eine partielle Querschnittsansicht von 3, die einen Ansatzbereich 30 mit integralen Teilen darauf weiter illustriert. Der gebildete Kern 20 wird in ein zweites Material 40 getaucht. In einer Form erfolgt das Aufbringen des zweiten Materials 40 auf dem Kern 20 mittels Tauchbeschichten. Das zweite Material 40 wird – nach dem Aushärten – eine Auskleidung 50 bilden, wobei ein Harz wie z. B. ein Matrixharz oder Epoxidharz verwendet wird, das die Basis für einen geeigneten Kunststoff für die Auskleidung 50 sein kann, die nach dem Erstarren oder einem ähnlichen Aushärten des zweiten Materials 40 erzeugt wird. Während solch eines Erstarrungsprozesses wird die aus dem zweiten Material 40 bestehende Auskleidung 50 auf dem äußeren Rand des Schulterabschnitts 34 des Ansatzes 30 gebildet. Das Tauchbeschichten kann abhängig von der gewünschten Enddicke der Auskleidung 50 öfter wiederholt werden. Somit kann die Auskleidung 50 in einer Form in einer Reihe von wiederholten Schritten aufgebaut werden. Wie in der Fig. ersichtlich, bedeckt die Auskleidung 50 den Ansatzbereich 30 über die Nut 32 bis zu dem Anfang des zylindrischen Teils, der den Halsabschnitt 36 definiert. Auf diese Weise wird zusätzliche Gasdichtheit und mechanische Festigkeit in beiden Richtungen für Gaskräfte und mechanische Belastungen erzielt. Dies ist besonders vorteilhaft bei zerstörenden Aufprallereignissen wie z. B. einem Fahrzeugunfall oder einem ähnlichen Fehlgebrauch.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht einer Verstärkungsstruktur 60, die um die Schmelzkernanordnung herum gebildet ist, welche aus dem Kern 20, dem Ansatzbereich 30 und der Auskleidung 50 besteht, während 4A den Ansatzbereich 30 in näherem Detail zeigt. Wenngleich jetzt nicht gezeigt, kann die in dem Ansatz 30 gebildete Durchbrechung Gewinde umfassen, um die Drehverbindung (durch die über der Durchbrechung gezeigte, gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Drehung dargestellt) mit einer Fluidkopplungsleitung oder einer anderen Verbindungsvorrichtung zu gestatten. Wie gezeigt, wird die Verstärkungsstruktur 60 an der durch das zweite Material gebildeten Auskleidung 50 fixiert oder anders befestigt, sodass sie zusammen eine im Wesentlichen einheitliche permanente Struktur zwischen ihnen definieren. Diesbezüglich ist der Behälter 10 aus einem Verbundwerkstoff zwischen der Auskleidung 50 und der Verstärkungsstruktur 60 hergestellt. In einer speziellen Form können die Fasern der Verstärkungsstruktur 60 um eine nasse Auskleidungs 50-Schale herum gewickelt werden, die über viele wiederholte Eintauchvorgänge aufgebaut wurde, wie oben erläutert.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht von 4, welche den gebildeten Druckbehälter 10 für ein Brennstoffzellensystem illustriert. Sobald der Kern 20 der Schmelzkernanordnung entfernt wurde, definiert der zurückbleibende Hohlraum innerhalb der Auskleidung 50 und der Verstärkungsstruktur 60 einen inneren Raum 70 zum Speichern des mit druck beaufschlagten Wasserstoff- oder eines anderen Gases zur Verwendung als ein Reaktand für das Brennstoffzellensystem im Allgemeinen und ein Brennstoffsystem auf der Protonenaustauschmembran(PEM, vom engl. proton exchange membrane)-Basis im Besonderen. 5A ist eine detailliertere Ansicht, welche den gebildeten Druckbehälter 10 von 5 mit dem Ansatzbereich 30 und integralen Teilen näher illustriert. Die Längsdimension des Druckbehälters 10 – die allgemein mit der Richtung der Fluideinleitung und -entfernung durch die in dem Ansatz 30 gebildete Durchbrechung hindurch zusammenfällt – definiert eine im Wesentlichen längs gerichtete Achse, sodass die Form des inneren Raumes 70 allgemein achsensymmetrisch um diese Achse ist.
  • Wenngleich die 3 bis 5A einen Herstellungsansatz zeigen, bei dem der Schaumkern 20 entfernt wird, sobald die Verstärkungsstruktur 60 um die Auskleidung 50 herum gebildet wurde, liegt es auch innerhalb des Schutzumfanges der vorliegenden Erfindung, den Schaumkern 20 vor dem Bilden der Verstärkungsstruktur 60 zu entfernen, sofern das zweite Material 40, welches zur Auskleidung wird, steif genug ist, um in dieser Zwischenstufe selbsttragend zu sein. Ebenso kann das vorliegende Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters für ein Brennstoffzellensystem zusätzliche Schritte umfassen oder Teil eines größeren Montageschemas sein, welches das Verbinden des hergestellten Behälters mit einer oder mehreren anderen Brennstoffzellensystemkomponenten wie z. B. einem Brennstoffzellenstapel, wie auch der Leitung, Ventilen, Sensoren/Überwachungseinrichtungen, Steuergeräten und optionalen Pumpeinrichtungen umfasst.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Ausdrücke wie „bevorzugt”, „üblicherweise” und „typischerweise” (und deren Varianten) hierin nicht verwendet werden, um den Schutzumfang der beanspruchten Offenbarung einzuschränken oder zu implizieren, dass gewisse Merkmale kritisch, wesentlich oder sogar wichtig für die Struktur oder Funktion der beanspruchten Offenbarung sind. Vielmehr sollen diese Ausdrücke lediglich alternative oder zusätzliche Merkmale hervorheben, die in einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verwendet werden können oder nicht. Es wird ebenso darauf hingewiesen, dass für die Zwecke der Beschreibung und Definition der vorliegenden Offenbarung der Ausdruck „Vorrichtung” hierin verwendet wird, um eine Kombination von Komponenten und Einzelkomponenten unabhängig davon zu repräsentieren, ob die Komponenten mit anderen Komponenten kombiniert sind.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass für die Zwecke der Beschreibung und Definition der vorliegenden Offenbarung der Ausdruck „im Wesentlichen” hierin verwendet wird, um den natürlichen Grad von Unsicherheit darzustellen, der einem/r beliebigen quantitativen Vergleich, Wert, Messung oder anderen Darstellung zugeschrieben werden kann. Der Ausdruck „im Wesentlichen” wird hierin auch verwendet, um den Grad darzustellen, um den eine quantitative Darstellung von einer angegebenen Referenz abweichen kann, ohne dass dies zu einer Änderung in der grundlegenden Funktion des betrachteten Gegenstandes führt. Als solcher wird er verwendet, um den natürlichen Grad von Unsicherheit darzustellen, der einem/r beliebigen quantitativen Vergleich, Wert, Messung oder anderen Darstellung zugeordnet werden kann, wobei auf eine Anordnung von Elementen oder Einrichtungen Bezug genommen wird, die sich – während in der Theorie zu erwarten wäre, dass sie ein/e exakte/s Übereinstimmung oder Verhalten zeigen – in der Praxis etwas weniger als exakt verhalten können.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie für Fachleute auf dem Gebiet, dem die Offenbarung zugehörig ist, allgemein verständlich. Die hierin in der Beschreibung verwendete Terminologie dient nur der Beschreibung spezieller Ausführungsformen und soll nicht einschränkend sein. Wie in der Patentbeschreibung und den beiliegenden Ansprüchen verwendet, sollen die Einzahlformen „ein/e/s” und „der/die/das” auch die Mehrzahlformen umfassen, es sei denn, der Kontext bringt deutlich etwas anderes zum Ausdruck.
  • Nach der Beschreibung der Offenbarung im Detail und durch Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen derselben wird einzusehen sein, dass Abwandlungen und Varianten möglich sind, ohne von dem Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen, der in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist. Im Spezielleren, wenngleich einige Aspekte der vorliegenden Offenbarung hierin als bevorzugt oder besonders vorteilhaft bezeichnet sind, wird in Erwägung gezogen, dass die vorliegende Offenbarung nicht unbedingt auf diese bevorzugten Aspekte der Offenbarung beschränkt ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters für ein Brennstoffzellensystem, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine Schmelzkernanordnung gebildet wird, welche umfasst: ein erstes Material, das eine allgemein achsensymmetrische Form um eine im Wesentlichen längs gerichtete Achse herum aufweist, die innerhalb des Druckbehälters definiert ist, um einen Kern zu definieren; zumindest ein Ansatz, der an zumindest einem Ende des Kerns befestigt ist, wobei der zumindest eine Ansatz eine einen Brennstoffzellen-Reaktanden aufnehmende Durchbrechung darin definiert; ein zweites Material, sodass nach dem Eintauchen des Kerns darin und anschließendem Erstarren des zweiten Materials das erste und das zweite Material und der zumindest eine Ansatz die Anordnung definieren, wobei das zweite Material einen Auskleidungsabschnitt davon umfasst; eine Verstärkungsstruktur um zumindest einen Abschnitt des zumindest einen Ansatzes und die Auskleidung der Anordnung herum gebildet wird; und der Kern von der Anordnung entfernt wird, um einen inneren Raum darin zu definieren, der in der Lage ist, einem Druck bis zu mindestens etwa 30 Bar von einem anschließend darin angeordneten Brennstoffzellensystem-Reaktanden standzuhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Material einen Schaum umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schaum ein Polystyrolschaum ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zweite Material ein Harz umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Harz ein Matrixharz oder ein Epoxidharz ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Eintauchen umfasst, dass der Kern mindestens ein Mal in einer flüssigen Form des zweiten Materials tauchbeschichtet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bilden der Verstärkungsstruktur umfasst, dass die Verstärkungsstruktur um zumindest den Abschnitt des zumindest einen Ansatzes und die Verkleidung herum filamentgewickelt wird, sobald das zweite Material ausgehärtet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bilden einer Verstärkungsstruktur umfasst, dass die Verstärkungsstruktur an dem zweiten Material befestigt wird, um eine im Wesentlichen einheitliche, permanente Struktur dazwischen zu definieren.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellensystems, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein Druckbehälter zum Einschließen eines Brennstoffzellen-Reaktanden darin zusammengebaut wird, wobei das Herstellen umfasst, dass: ein Kern mit einem ersten Material gebildet wird; zumindest ein Ansatz mit dem Kern verbunden wird; zumindest der Kern in ein zweites Material getaucht wird; das zweite Material zum Erstarren gebracht wird, sodass das erste Material, das zweite Material und zumindest ein Ansatz eine Schmelzkernanordnung definieren; der Kern von der Anordnung entfernt wird, sodass eine behälterförmige Auskleidung zurückbleibt, die einen inneren Raum darin definiert; und eine Verstärkungsstruktur um die Auskleidung und zumindest einen Abschnitt des zumindest einen Ansatzes herum gebildet wird, wobei die Auskleidung und die Verstärkungsstruktur eine im Wesentlichen einheitliche Struktur innerhalb des Druckbehälters definieren; zumindest ein Brennstoffzellenstapel vorgesehen wird; und der Behälter über eine Leitung fluidtechnisch mit dem zumindest einen Brennstoffzellenstapel verbunden wird, sodass beim Anordnen eines Brennstoffzellen-Reaktanden in dem Behälter über die Leitung eine selektive fluidtechnische Verbindung des darin angeordneten Reaktanden mit dem zumindest einen Brennstoffzellenstapel hergestellt wird.
  10. Auskleidung für einen Brennstoffzellensystem-Druckbehälter, wobei die Auskleidung mithilfe eines Prozesses angefertigt wird, der die Schritte umfasst, dass: ein Opfermaterial in einer Form vorgesehen wird, welche einem inneren Raum des Druckbehälters entspricht; zumindest ein Ansatz an dem Opfermaterial befestigt wird, wobei der zumindest eine Ansatz eine Durchbrechung darin definiert; ein Auskleidungsmaterial um das Opfermaterial und zumindest einen Abschnitt des Ansatzes herum angeordnet wird; und das Opfermaterial entfernt wird.
DE102014103739.1A 2013-03-26 2014-03-19 Verfahren und apparatur zum bilden einer matrix-auskleidung für einen druckbehälter Ceased DE102014103739A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/850,576 2013-03-26
US13/850,576 US9774047B2 (en) 2013-03-26 2013-03-26 Method and apparatus for forming a matrix liner for a pressure vessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014103739A1 true DE102014103739A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014103739.1A Ceased DE102014103739A1 (de) 2013-03-26 2014-03-19 Verfahren und apparatur zum bilden einer matrix-auskleidung für einen druckbehälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9774047B2 (de)
CN (1) CN104074972B (de)
DE (1) DE102014103739A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8733581B1 (en) * 2012-07-16 2014-05-27 Michael A. Olson Boss seal for composite overwrapped pressure vessel
FR3029468B1 (fr) * 2014-12-09 2018-04-27 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Systeme pour vehicule automobile
US10627048B2 (en) * 2015-12-16 2020-04-21 Hexagon Technology, As Pressure vessel dome vents
US10408163B2 (en) 2016-08-01 2019-09-10 GM Global Technology Operations LLC Polymeric composite engine assembly and methods of heating and cooling said assembly
US10486378B2 (en) * 2016-08-01 2019-11-26 GM Global Technology Operations LLC Methods of manufacturing vehicle assemblies
KR102463415B1 (ko) * 2016-12-20 2022-11-03 현대자동차주식회사 보스부가 강화된 구조를 가지는 고압용기
CN109968687B (zh) * 2019-05-13 2021-02-09 哈尔滨玻璃钢研究院有限公司 一种缠绕复合材料的芯模及芯模制作方法
EP3786511B1 (de) * 2019-08-30 2023-03-22 Nproxx B.V. Druckbehälter
KR102460147B1 (ko) * 2021-01-04 2022-11-01 주식회사 성우하이텍 압력 용기
DE102021126637A1 (de) 2021-10-14 2023-04-20 Ford Global Technologies Llc Verfahren zum Herstellen eines Gastanks

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744043A (en) * 1950-01-23 1956-05-01 Fels & Company Method of producing pressure containers for fluids
US2848133A (en) * 1954-10-28 1958-08-19 Einar M Ramberg Pressure vessels and methods of making such vessels
US5045251A (en) * 1987-06-15 1991-09-03 Ford Motor Company Method of resin transfer molding a composite article
US20050006824A9 (en) * 2001-02-23 2005-01-13 Lebreton Edward T. Fiber reinforced thermoplastic pressure vessels
US6800390B2 (en) * 2001-03-23 2004-10-05 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell power plant
US7344670B2 (en) 2002-03-28 2008-03-18 Build A Mold Limited Lost core plastic molding process for transferring, positioning and molding inserts into a plastic part
CN1720411A (zh) * 2002-12-02 2006-01-11 三菱丽阳株式会社 压力容器及其制造方法
DE10360953B4 (de) * 2002-12-27 2011-04-07 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai-gun Druckbehälter
US7699188B2 (en) * 2004-04-23 2010-04-20 Amtrol Licensing Inc. Hybrid pressure vessel with separable jacket
WO2006110754A2 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 Bekaert Progressive Composites Corporation Side-ported filament wound pressure vessels
CN101319338A (zh) 2007-06-04 2008-12-10 武济群 用金属镍电铸法制造压力容器的方法
WO2010119542A1 (ja) * 2009-04-16 2010-10-21 トヨタ自動車株式会社 ガスタンク及びガスタンクの製造方法
JP2011157991A (ja) * 2010-01-29 2011-08-18 Toyota Motor Corp 高圧タンクの製造方法
US8501077B2 (en) 2010-06-15 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Process and apparatus for forming an inner vessel liner for a pressure vessel

Also Published As

Publication number Publication date
CN104074972A (zh) 2014-10-01
US20140295323A1 (en) 2014-10-02
CN104074972B (zh) 2017-06-09
US9774047B2 (en) 2017-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103739A1 (de) Verfahren und apparatur zum bilden einer matrix-auskleidung für einen druckbehälter
DE102011015133B4 (de) Behälter mit einer Temperaturregelungsvorrichtung
DE102009042401A1 (de) Hochdrucktank, Verfahren zur Herstellung eines Hochdrucktanks und Fertigungsausrüstung für einen Hochdrucktank
EP1818596B1 (de) Druckbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011103801B4 (de) Verfahren und Formwerkzeug zum Bilden eines Behälters
DE102009024387B4 (de) Aufhängungssystem zum Verbinden eines Gefäßes mit einem Trägersystem sowie Verfahren zum Verbinden eines Gefäßes mit einem Trägersystem
DE102015201788B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Brenngastank
DE102018129757B4 (de) Tank
DE102014103386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Brennstoffspeichertanks mit einer Auskleidung und einer inneren Tasche für ein Brennstoffspeichersystem
DE102010033623A1 (de) Vorrichtung zum Speichern eines Mediums und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE10360953A1 (de) Druckbehälter
DE102009042275A1 (de) Siphonrohr für ein Mehrkammerflüssigkeitsreservoir
DE102017129938B4 (de) Hochdrucktank, der eine Struktur zum Abstrahlen von Wärme und zum Abgeben von verbleibendem Gas hat, und ein Verfahren zum Herstellen des gleichen
DE102018126507A1 (de) Hochdrucktank und Herstellungsverfahren für einen Hochdrucktank
DE102018222302A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und hiermit hergestellter Drucktank
DE102020103415A1 (de) Hochdruckgastank und Herstellungsverfahren für einen Hochdruckgastank
DE102011007361A1 (de) Druckbehälter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60028625T2 (de) Behälter für druckflüssigkeiten und dessen herstellungsverfahren
DE112014005408T5 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas
DE102017205190A1 (de) Druckbehälter mit brennstoffundurchlässigen Liner
DE102021103943A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Harzformartikels und Herstellungsvorrichtung desselben
DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE102021115567A1 (de) Hochdrucktank
DE2124789A1 (en) Elastomer moulding bladder - reinforced with fibres, to produce reinforced plastic containers of the required size
DE102021115080A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hochdrucktanks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040820

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040820

Ipc: F17C0001160000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final