WO2014012681A1 - Befestigbares ankersystem einer wandschalung und verfahren - Google Patents

Befestigbares ankersystem einer wandschalung und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2014012681A1
WO2014012681A1 PCT/EP2013/053551 EP2013053551W WO2014012681A1 WO 2014012681 A1 WO2014012681 A1 WO 2014012681A1 EP 2013053551 W EP2013053551 W EP 2013053551W WO 2014012681 A1 WO2014012681 A1 WO 2014012681A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formwork
anchor
wall
anchor rod
anchor system
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/053551
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Berger
Volker KLEHR
Klaus Hagemes
Original Assignee
Harsco Infrastructure Services Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harsco Infrastructure Services Gmbh filed Critical Harsco Infrastructure Services Gmbh
Priority to US14/415,671 priority Critical patent/US9677290B2/en
Priority to EP13705771.7A priority patent/EP2875192B1/de
Priority to ES13705771.7T priority patent/ES2624437T3/es
Priority to EP13718147.5A priority patent/EP2875193B1/de
Priority to US14/415,679 priority patent/US9637938B2/en
Priority to PL16200065T priority patent/PL3150779T3/pl
Priority to EP16200065.7A priority patent/EP3150779B1/de
Priority to PCT/EP2013/057692 priority patent/WO2014012685A1/de
Publication of WO2014012681A1 publication Critical patent/WO2014012681A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/007Plugs to close openings in forms' surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/02Connecting or fastening means for non-metallic forming or stiffening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0651One-piece elements
    • E04G17/0652One-piece elements fully recoverable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0655Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning the element consisting of several parts
    • E04G17/0657Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning the element consisting of several parts fully recoverable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/075Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means
    • E04G17/0751One-piece elements
    • E04G17/0752One-piece elements fully recoverable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G19/00Auxiliary treatment of forms, e.g. dismantling; Cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/028Forming boards or similar elements with reinforcing ribs on the underside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G2017/008Pin and hole connection type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49623Static structure, e.g., a building component

Definitions

  • the invention relates to a method for disassembly and assembly of a wall formwork and an anchor system for a wall formwork.
  • a wall formwork includes a formwork on the front and on the back of the formwork supporting elements such as side members, crossbar and frame.
  • a side member In the erected state of a wall formwork, a side member extending in the vertical direction and a transverse ruler in the horizontal direction.
  • the two sides of a wall to be concreted are bounded by wall formwork.
  • the front panel of each wall formwork then adjoins the concrete with its formwork.
  • Opposing wall formworks are usually held by a plurality of anchor systems.
  • anchor rods are inserted through openings in the wall formworks and attached at their ends to the respective formwork supporting elements by means of locking devices so that at least the pulling force acting on the anchor rods during concreting is absorbed.
  • These openings passing through the wall formworks are hereafter called anchor bar bores.
  • An adjustment formwork is a wall formwork that is set up first. Following this, the closing formwork opposite the formwork is set up. Concrete is poured into the space between the shuttering and shuttering. By curing the concrete creates a wall. Usual welse one or both ends of an anchor rod on a thread on which nuts are screwed as Ankerfix michen.
  • the central region of such an anchor rod, to which concrete can be adjacent during concrete-laying, advantageously has either a smooth surface or is at least wrapped during casting by a sleeve with a smooth surface. Otherwise, the thread of an anchor rod would be embedded in concrete. The anchor rod can then no longer be easily pulled out of the hardened concrete.
  • the maximum effective length of the anchor rod and thus the thickness (thickness) of the wall to be concreted is therefore regularly determined by the length of the central anchor rod region with a smooth surface.
  • the pressure exerted on the formwork by the concrete on the concrete surface is dissipated via the nuts onto the tie rods.
  • the tie rods are loaded on train.
  • Spacers may be placed between the shell skins in the volume of the wall to be concreted, which can absorb the compressive forces created during concreting, thereby ensuring that these compressive forces do not undesirably affect the wall thickness, i. Reduce.
  • the locking devices can be attached to the wall shafts, so that they are able to absorb pressure forces.
  • the anchor rod is released from a locking device and pulled out of the concrete wall. If necessary, previously the uppermost part of a closing formwork is hooked on a hook of a crane, for example, so that it does not fall over once all tie rods have been pulled out. For example, with the help of the crane, the wall formworks are finally suitably displaced to produce a next wall or a next wall section. If the wall formwork has been moved, then the anchor systems are mounted or attached to the wall formwork again.
  • an anchor system with two locking devices and an anchor rod for a wall formwork with a first and a second formwork element is known.
  • the anchor rod has at its two ends in each case a thread, which are screwed into the screw nut elements of the locking devices.
  • Each locking device comprises a dome plate, which is fastened by means of fastening means to a rear side of a wall formwork.
  • the anchor system can therefore absorb both tensile and compressive forces of a wall formwork,
  • the document EP 1 975337 A1 relates to a device comprising a frame of a control panel and an arm.
  • a housing of the formwork panel holds and guides the arm.
  • the arm 2 can be pivoted between a folded and a folded-out position back and forth.
  • An anchor rod together with a clamping nut can be held by a hook of the arm so that thereby two end formworks can be clamped together.
  • the anchor rod together with the clamping nut are then in a mounting position and are therefore not hooked into the fork of the arm as part of a disassembly.
  • the fork of the arm therefore serves as anchor rod bore and thus the holding of two opposite wall formwork and not holding a part of an anchor system to a wall formwork following a disassembly.
  • the document DE 1 033641 4 A1 discloses a screw bracket of an anchor system.
  • the document DE 1 974 244 U discloses a bent pull handle of an anchor system. Both documents do not teach to dimension the screw or the pull handle so that it is possible by this attachment of a part of the anchor system to an associated wall formwork in the context of dismantling a formwork.
  • the aforementioned, known from the prior art features can be combined individually or in any combination with the subject of the invention described below, It is an object of the invention to simplify the disassembly and assembly of a wall formwork as well as to develop an anchor system.
  • an anchor system with anchor rod and at least one releasable locking device is provided.
  • the part of the anchor system or the anchor set which is pulled out of wall formworks after the production of a concrete wall, comprises a hook for hanging the extracted part of the anchor system on a wall formwork.
  • a suspension is a component that allows hanging of an extracted part of an anchor system on a wall formwork.
  • a fastening device for example, serve a magnet.
  • the magnet is then in particular part of the anchor system in order to be able to attach the pull-out part to a supporting element made of a suitable metal at any desired location. Also possible screw or plug connections / clip connections.
  • the part of an anchor system which is pulled out for disassembly of a wall formwork, in addition to the anchor rod basically comprises a locking device.
  • This locking device is in the assembled state at the back of a wall formwork for receiving forces and preferably at the back of a closing formwork to optimize disassembly.
  • the Locking device can be attached to the back wall formwork, so for example by means of a screw, so that the anchor system is able to absorb both compressive forces and tensile forces.
  • the locking device can be firmly connected to the anchor rod.
  • this is releasably connected to the anchor rod and in particular with the help of a nut to optimize effective lengths of the anchor rod can.
  • the pulled-out part of the anchor system can be hung on the wall formwork. If the wall formwork is offset with the suspended part of the anchor system for producing a further wall or a further wall section, then the suspended part of the anchor system for a next assembly is immediately available to hand, which advantageously reduces the tent cost of installation.
  • there are a plurality of such parts of an anchor system which are mounted on a wall formwork and in particular on a closing formwork following disassembly of this wall formwork.
  • the withdrawn part of an anchor system is preferably suspended adjacent to the anchor rod bore from which the part of the anchor system has been previously withdrawn. A fitter then advantageously does not need to leave his position to hook in the pulled-out part of the anchor system to the rear of the wall formwork after pulling out or to grasp the withdrawn part in a subsequent assembly and then push the anchor rod into the tie-hole.
  • the anchor system comprises a locking device which can be attached to a back of a wall formwork, and in particular on the back of a setting form and in particular by means of a screw, a snap connection or a bayonet connection,
  • This locking device is such that the for a Extracting provided part of the anchor system can be attached to this locking device and that if this is at the same time attached to the back of a wall formwork.
  • a hole or a hole in the locking device which should not be solved in the context of dismantling regularly from the wall formwork. in which the anchor rod of the anchor system can be inserted so as to attach the intended for withdrawal part of the anchor system to this locking device.
  • the part of the anchor system which is to be pulled out of a formwork as part of a disassembly, therefore, requires no specially designed attachment means to secure the intended for withdrawal part of the locking device and thus also on the back of a wall formwork for dismantling a formwork.
  • the part of the anchor system which is finally pulled out of a wall formwork again, a hook, which can be hung in a hole in a supporting element of a wall formwork.
  • existing holes can be used in supporting elements of a wall formwork for hanging.
  • Existing wall formworks do not have to be converted in order to be able to hook in a named part of an anchor system.
  • a wall formwork has a hook, for example in the form of one or two hooks on the back. in which an anchor rod can be hung.
  • Such hooks are preferably also designed as spacers to provide a distance between horizontally stacked wall formworks.
  • Regular supporting elements of a wall formwork are formed by hollow profiles such as rectangular profile or hat profile.
  • Such conventional catfish existing metal profiles generally have a plurality of lateral holes or holes, ie in walls of the profiles, which include a right angle with the Vorderselte the wall formwork, ie the formwork skin.
  • an anchor system suspended and preferably in an overhead hole of a longitudinal member which extends in the erected state of a shutter wall in the horizontal direction.
  • the suspension which for example comprises a simple hook, is attached to a locking device.
  • a locking device is laterally opposite the outer periphery of the anchor rod.
  • the sideways protrusion can be used to provide the hook at a particularly suitable location.
  • the locking device comprises at least one laterally projecting from the anchor rod wings, such as a wing of a wing nut.
  • a wing nut can advantageously be screwed and loosened without the use of tools.
  • the suspension which in particular comprises a hook, is preferably attached to such a wing in order to secure the suspension in a favorable position can.
  • one end of the anchor rod is provided with at least one wing, which preferably forms a right angle with the anchor rod.
  • These one or more wings are connected to the end of the anchor rod so that they can be used as a handle and lever for rotating the anchor rod.
  • the anchor rod can thus for example be manually screwed into a thread of a locking device, which is attached to the back of a wall formwork, in particular a closing formwork.
  • the end of the anchor rod can, for example, with the end of the anchor rod cohesively, so for example welded.
  • the end of the anchor rod may be provided with one or more wings, by a wing nut on the Screwed on end and at a suitable location the wing nut has been fixed, for example by a grooved pin is.
  • a grooved pin in one embodiment, extends from a bore in the nut into a bore of the anchor rod so as to fix the position of the wing nut. This can then no longer be twisted relative to the anchor rod.
  • the grooved pin is preferably cohesively, frictionally and / or positively secured against falling out of its fixing position.
  • Vorzugswelse is the suspension on such a wing, which has been firmly attached or mounted on one end of the anchor rod. If an anchor rod connected thereto is hung on a wall formwork, in particular a shutter formwork, in such a way that it extends in the vertical direction, then the center of gravity of the part of the anchoring system is in the maximum possible catwalk below the suspension. The position of the anchor rod is further improved stabilized in such a suspended state.
  • the suspension is mounted in the suspended state on the lower part of a wing of the hooked part of the anchor system, so that the wing is able to rest on the supporting element of a wall formwork.
  • the position of a hinged part of the anchor system which includes in particular the anchor and the locking device together with at least one laterally projecting wing, advantageously welter improved stabilized. If the hanger is attached to the lower sill of the sash, the hanger extends from the sash toward the other end of the anchor rod, ie towards the end, which is pushed through for mounting by anchor bar bores of the shutter and sash.
  • the lower wing of the wing preferably has a flat surface which, when suspended, is able to rest on a wall of a supporting element.
  • a portion of the hanger extending downwardly away from a blade soap preferably from the underside of the blade in a suspended condition, has a cross section corresponding to the cross section of the hole in which the hanger is to be suspended. This area is from the wing and that advantageously perpendicular and / or down towards the opposite end of the anchor rod.
  • a region of the suspension protruding from a wing, and generally part of the suspension protruding perpendicularly from the wing has a further section which protrudes perpendicularly or at least essentially perpendicularly from the region at the protruding end. This protruding portion enters into a hollow profile of a supporting element when the corresponding part of the anchor system has been hooked. This improves the reliability of the suspension welter.
  • the projecting portion is preferably formed by a flat, plate-like element in order to be able to be brought into a hole of a supporting element problem-free and on the other hand advantageous to allow a flat contact with an inner side of a wall of a supporting element, whereby the location of a hinged part of an anchor system can be further improved stabilized.
  • the distance between the hook and anchor rod corresponds to the distance of a hole of a supporting element, in which the hitch is to go to the back wall of the associated profile or supporting element.
  • This embodiment which includes a locking device to which the pull-out part of the anchor system for disassembly is to be attached, can be produced with very little technical effort. It is sufficient a hole in the corresponding locking device.
  • the advantage can be realized that the anchor system is kept ready to hand at a particularly suitable location for a subsequent assembly, without having to operate a large technical effort.
  • the bore not only allows attachment of the extractable part of the anchor system to this locking device and thus also to the back of a wall formwork when this locking device is attached to the back. It is about it In addition, it is also possible to attach the pull-out part of the anchor system so that it is kept stable, which is the work safety.
  • the bore or another fastening means is arranged or arranged in particular so that the anchor rod in the erected state of the wall formwork perpendicular or at least substantially perpendicular when the anchor rod has been inserted into the bore or on the locking device by another fastening means is attached and the locking device is attached to the back of the wall formwork.
  • the extractable part of the anchor system is particularly reliable and easy attached to the locking device and thus to the back of a wall formwork when the locking device is attached to the back of the wall formwork.
  • the bore is such that the end of the anchor rod, which is inserted through the hole in the context of disassembly, can sit on a bar of the wall formwork.
  • the one end, which is to be inserted through is not opposite the wall formwork, which is advantageous for safety at work.
  • a bore is not necessarily provided to allow the end of the anchor rod to be placed advantageously on a bolt of the wall formwork, so as to stabilize the attachment of the withdrawable part of the anchor system.
  • the bore or other attachment means is such that the anchor rod subtends an acute angle with the back of the wall formwork when the anchor rod has been attached to the retention device.
  • the part of the anchor system which must be detected for pulling out the pull-out part of the anchor system, is then particularly easy to reach.
  • Each locking device of the anchor system may preferably be detached from the anchor rod and secured in different positions on each end of tie rods, such as by screws, to optimize effective lengths of anchor rod.
  • each locking device has a fastening device for attaching the locking device to a wall formwork.
  • the fastening device comprises a screw with which a locking device can be screwed to a supporting element of a wall formwork.
  • At least one, preferably both locking devices comprises an at least partially planar, in particular provided by a dome plate lower shell, which rests flat in the assembled state of the wall formwork or on a supporting element of the wall formwork.
  • the dome plate is preferably movably connected to a thread, which can be bolted to an anchor rod end.
  • the thread may preferably be moved in a manner similar to the calotte plate.
  • the thread of the locking device is non-rotatably mounted on the dome plate.
  • a plugged into wall formworks end of an anchor rod can be screwed into the thread without the thread rotates undesirable.
  • the locking device which is pre-mounted on the back of a wall formwork, in particular the setting formwork, d. H. to be fastened, in order to subsequently connect an end of an anchor rod inserted through closing and setting formwork with this locking device, in particular to screw it.
  • a supporting element of a wall formwork basically consists of a metallic hollow profile, in particular a profile with a rectangular, square cross-section or hat-shaped cross-section.
  • Walls of one Such a profile are provided with one or more anchor rod holes for passing an anchor rod, which also passes through the formwork skin of the wall formwork is preferably the locking device attached to a supporting element, which runs vertically in the set up, so in particular along the entire height of an adjustment formwork on a anchoring a particularly suitable position.
  • a locking device is attached to the beginning of a mounting on the back of a setting formwork, as this maxlmlert the speed of assembly. After setting up the shuttering, a mechanic is on the side of the shuttering. He can then immediately assemble anchor rods that have been hung after a previous disassembly on the back of the shuttering and thus are available to hand.
  • the anchor rod at the end which is not pulled out by wall formwork for assembly, comprises a grid for the production of walls of different thicknesses.
  • the anchor rod at the end which is not pulled out by wall formwork for assembly, comprises a grid for the production of walls of different thicknesses.
  • the anchor rod is first pushed through Ankerstabbohrungen of closing and setting formwork and the pushed-through end connected to a locking device, and in particular screwed.
  • This locking device is preferably fixedly mounted on the back of the corresponding wall formwork, so for example bolted to a longitudinal member of this wall formwork.
  • this wall formwork is a setting formwork, so to mount particularly fast.
  • the anchor rod is connected at a predetermined position with the locking device, such as bolted. In order to find the predetermined position quickly and easily, there is preferably a stop. If the pushed-through end of the anchor rod reaches the stop, the predetermined position is reached. In the case of a screw connection, the stop prevents further screwing in. In this embodiment, the anchor rod is thus screwed into the thread of the locking device in the maximum possible way.
  • the wall of the desired thickness can be cast as soon as both locking devices contact the respective rear wall, in principle the rear wall of a supporting element. If the locking devices are firmly mounted on the respective wall formwork, then they contact the back of the respective wall formwork.
  • the locking device which is connected to the end of the anchor rod, a sleeve or bore through which the anchor rod for assembly can be pushed through without having to screw.
  • the anchor rod can be pushed so particularly fast with its designated end through the two wall formworks for the purpose of assembly.
  • the sleeve comprises an external thread, which is screwed with a lock nut, in order to connect the end of the anchor rod not inserted through wall formworks with the sleeve.
  • the sleeve is in turn indirectly or directly preferably connected to the back of the corresponding wall formwork.
  • the sleeve is connected to a dome plate so that the sleeve can be moved relative to the dome plate as a joystick, so as to easily the sleeve for a To be able to align the guidance of the anchor rod.
  • the dome plate is then preferably attached to the back of the corresponding wall formwork and that is usually attached to the back of a closing formwork, preferably by means of a screw, in order to assemble so fast, easy and reliable.
  • the locking device comprises an actuator, preferably an adjusting nut, which is screwed onto the not inserted end of the anchor rod.
  • the actuator is adjusted according to grid size, preferably by screwing the adjusting nut to the intended grid.
  • a stop cell which can be positioned according to grid.
  • the adjusting nut is then screwed in the direction of the stopcock until the stop wedge prevents further screwing.
  • the anchor rod is then inserted through closing formwork and shuttering and connected to the locking device on the corresponding rear wall formwork.
  • the rear wall formwork is basically the setting formwork.
  • the locknut suitably connected counter nut is screwed onto the external thread of the sleeve, and preferably in the maximum possible way.
  • the corresponding wall formwork in which: it is preferably a closing formwork, now aligned exactly.
  • the lock nut has wings in order to screw the lock nut at least initially quickly. If necessary, the lock nut is finally screwed by means of tools.
  • a stop key can be positioned quickly and reliably according to grid dimension by extending in the aligned state, a wall portion of the stop wedge in a corresponding groove. The Anschlagkell is then held in its intended position so that it is able to serve as a stop for an actuator.
  • the stop cell has a. Opening with an area that allows a fast movement along the anchor rod until reaching a desired grid position.
  • both components comprise flanges that serve each other as a stop, If the lock nut is screwed onto the sleeve with external thread, the flange of the lock nut is moved against the flange of the actuator. Finally, when the two flanges come into contact with each other, further tightening of the counter nut will cause alignment of the associated wall formwork.
  • the pitch has, in one embodiment, indicia that represent the thickness of walls.
  • the markings are present in particular in the form of numbers that correspond to the assigned wall thicknesses or thicknesses. For example, in one embodiment, grooves of pitch are provided with such markings.
  • the anchor system is basically made of metal or at least predominantly of metal.
  • FIG. 1 the back of a closing formwork with a longitudinal beam 1 and cross bars 2 is shown in detail, which are attached to the back of a formwork skin 3.
  • An anchor rod 4 is pushed into an anchor rod bore and fastened to the side member 1 with a locking device.
  • the locking device comprises a dome plate 5 to which a sleeve 6 is externally threaded so that the sleeve 6 can be moved relative to the calotte plate 5 joystick-like, so as to the sleeve 6 for to align the anchor rod 4 suitable if necessary.
  • the dome plate 5 is bolted to the longitudinal bar 1.
  • a two-wing nut 8 is screwed.
  • the position of the two-wing nut 8 is fixed by a grooved pin 9, which leads laterally from a bore of the nut 8 in the anchor rod 4 and is frictionally held by means of press fit.
  • the two-wing nut simplifies the screwing of the inserted end of the anchor rod in a thread of a locking device, which is provided on Rarely the setting formwork.
  • a suspension 1 0 is connected, which is arranged adjacent to the two-wing nut 8.
  • the two hook-shaped ends 1 1 of the suspension 1 0 can be threaded into overhead holes 1 2 in crossbars so as to hang the anchor rod together with the visible in Figure 1 locking device together with two-nut 8 after dismantling and, above all, within reach adjacent to the anchor rod bore, through which the anchor rod 4 is passed.
  • the locking device comprises an adjusting nut 1 3, a z. B. dreieriellge lock nut 14 with internal thread, which can be screwed onto the external thread of the sleeve 6.
  • a splint 1 5 With a splint 1 5, the position of the adjusting nut can be fixed at a suitable location on the anchor rod.
  • the anchor rod comprises a plurality of holes through which the split pin 1 5 can be inserted. The holes form a grid to align wall formworks for typical wall thicknesses easily and quickly.
  • wing 1 6 With the help of a vertical projecting from the anchor rod end wing 1 6 a previously extracted from the wall formwork part of an anchor system can be mounted in a hole 1 2 of a cross bar 2, as the figures 2 and 3
  • a protruding wing 1 6 is preferably part of the two-winged wing nut 8, which has been screwed onto the end of the thread 1 7 of the anchor rod 4.
  • Each wing 1 6 has a suspension with a first downwardly projecting portion 1 8 with a circular diameter.
  • At the lower end of the downwardly projecting portion 1 8 of the suspension there is a plate-shaped, flat portion 1 9 of the suspension, which projects laterally from the wing 1 6 and perpendicular to the area 1 8 with the circular diameter.
  • Such a suspension with the range 1 8 and the section 1 9 can clarify as well as the figures 2 and 3 are brought into a hole 1 2 in a reachable from above rare wall of a horizontally extending cross member 2, so as to the corresponding part of the anchor system to hang the back of a shutter at the desired position reliable and stable.
  • the area 1 8 with the circular cross section is adapted to the cross section of a hole 1 2 and fills this in the suspended state to more than 50%.
  • the lower half of each wing 1 6 is flat, so that it can be flat as shown in Figure 3 on a side wall of a crossbar 2 rest.
  • the distance between the anchor rod 4 with the thread 1 7 and the suspension with the range 1 8 corresponds to the distance of a hole 1 2 to the back 20 of the cross bar 2, so that an anchor rod 4 with the thread 1 7 in the suspended state adjacent to the cross bar 2 or rests, which stabilizes the position of the hinged tie rod 4.
  • the part of the anchor system which is suspended is held in a stable position on the back of a closing formwork. Pivoting movements relative to the shuttering are minimized so advantageous.
  • the wings of the wing nut 8 can be used to manually twist an anchor rod at least initially. If the required force increases too much, the head of the wing nut 8 can be rotated by means of a tool.
  • the thread 1 7 of the anchor rod 4 is interrupted at regular intervals by a circumferential groove in order to hang a slug here can.
  • Figures 2 and 3 show a hole 22 in the nut 8, in which a grooved pin 9 is beaten.
  • FIG. 4 shows a bore 23 in the anchor rod 4. Into which the grooved groove pin 9 arrives for fixation.
  • the anchor rod 4 shown in detail in Figure 4 comprises a smooth central region 24, which may enter into the concrete of a concrete wall to be produced.
  • the adjacent to the thread 21 end 25 of the anchor rod is advantageously designed as a polygon to this supplemental mlthllfe of tools, such as a wrench to turn if necessary can.
  • the adjusting nut comprises at one end a circumferentially protruding flange 26, which serves as a stop for an inwardly directed flange 27 (see Figure 1).
  • the adjusting nut 1 3 comprises an internal thread, which can be screwed onto the thread 1 7 of the anchor rod 4.
  • An abutment scaffold 28 has a recess with a round area 29 and an associated further oblong, further tapering towards the end 30 further area.
  • the thread 1 7 can be threaded into the round area.
  • the elongated area can be hung in grooves 21.
  • the grooves 21 form a grid in order to make the alignment of wall formworks for typical wall thicknesses quickly and easily.
  • the stop wedge 28 is then secured against displacement along the anchor rod 4.
  • FIG. 4 shows the components of an anchor system, which are pulled out and hung for disassembly. It is then regularly advantageous not necessary to solve connections between Kalottenplatten and wall formworks.
  • FIG. 5 shows a detail of an adjusting formwork 40 with a locking device 41 fastened thereto.
  • the adjusting shutter 40 has at the Front of a formwork 42 on.
  • the locking device 41 is attached to a longitudinal member 43 by means of a screw 44 and a bolt 45, which engage in holes in the side rail suitable.
  • the screw 44 is set at an angle such that no thread is required in the corresponding hole of the longitudinal member 43 in order to fasten the locking device 41 to the longitudinal member 43.
  • the locking device 41 is suitably arranged for connection to an anchor rod above an anchor rod bore 46, through which the end 48 of an anchor rod 4 is inserted for assembly. After the end 48 of an anchor rod 4 has been inserted through the bore 46, this end 48 is then connected to the locking device 41 and indeed screwed in the rule.
  • the locking device has a region 47, through which a bore extends perpendicularly or at least substantially perpendicularly therethrough and which is therefore not visible in FIGS. 5 and 6.
  • the figure 6 illustrates that a hole in the corresponding locking device 41 is sufficient to realize the advantage that for mounting the anchor system with the anchor rod 4 can be kept ready to hand at a particularly suitable location without having to operate a large technical effort.
  • the hole In the area 47 not only allows the detachable part 4, 27 of the anchor system to be attached to this locking device 41 and thus also to the rear side of the setting formwork 40, if this locking device 41 is shown on the rear side of a longitudinal member as shown in FIGS. 5 and 6 43 is attached.
  • the hole is arranged and arranged such that the anchor rod 4 in the erected state of the positioning shuttering 40 shown substantially perpendicular when the anchor rod 4 has been inserted into the hole as shown in Figure 6 and the locking device 41 at the back of the shuttering 40th is attached.
  • the bore is also such that the end 4 ⁇ of the anchor rod 4, which has been inserted through the hole, for example, in the context of disassembly, on a cross bar 49 of the wall formwork 40 touches.
  • the end 48, which has been inserted therethrough, is not opposite the back of the wall formwork 40 as shown.
  • the bore is such that the anchor rod 4 forms an acute angle with the back of the wall formwork 40 as shown when the anchor rod 4 has been attached to the locking device 41.
  • the part of the anchor system, which must be detected for pulling out the pull-out part 4, 27 of the anchor system, is then particularly easy to reach.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein für eine Wandschalung sowie ein Verfahren für ein Einhängen des Ankersystems an der Rückseite einer Wandschalung Im Verlauf einer Demontage einer Wandschalung. Zur Beschleunigung einer Demontage wird ein Ankersystem mit Ankerstab (4) und wenigstens einer lösbaren Arretiervorrichtung bereitgestellt, Der Teil des Ankersystems, der nach dem Herstellen einer Betonwand aus Wandschalungen herausgezogen wird, eine Einhängung für ein Einhängen des herausgezogenen Teils des Ankersystems an einer Wandschalung.

Description

Befestigbares Ankersystem einer Wandschalung und Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für eine Demontage sowie Montage einer Wandschalung sowie ein Ankersystem für eine Wandschalung.
Ein Ankersystem Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird in der Schalungstechnik beim Betonleren von Stahlbetonbauten eingesetzt, um Wandschalungen zu montieren. Eine Wandschalung umfasst auf der Vorderseite eine Schalhaut und auf der Rückseite die Schalhaut stützende Elemente wie Längsträger, Querriegel und Rahmen. Im aufgestellten Zustand einer Wandschalung erstrecken sich ein Längsträger In vertikaler Richtung und ein Querrlegel In horizontaler Richtung. Die beiden Seiten einer zu betonierenden Wand werden durch Wandschalungen begrenzt. Die Vorderselte einer Jeden Wandschalung grenzt dann mit ihrer Schalhaut an den Beton an. Sich gegenüberliegende Wandschalungen werden In der Regel durch eine Mehrzahl von Ankersystemen gehalten. Die Ankerstäbe werden durch Öffnungen in den Wandschalungen hindurch gesteckt und an Ihren Enden an den die jeweilige Schalhaut stützenden Elementen mittels Arretiervorrichtungen so befestigt, dass zumindest die beim Betonieren auf die Ankerstäbe wirkende Zugkraft aufgenommen wird. Diese durch die Wandschalungen hindurchführenden Öffnungen werden nachfolgend Ankerstabbohrungen genannt.
In der Schalungstechnik wird zwischen einer Stellschalung und einer Schließschalung unterschieden. Eine Stellschalung Ist eine Wandschalung, die zuerst aufgestellt wird. Im Anschluss daran wird der Stellschalung gegenüberliegend die Schließschalung aufgestellt. In den Zwischenraum zwischen Stellschalung und Schließschalung wird Beton hinein gegossen. Durch Aushärten des Betons entsteht eine Wand. Üblicherwelse weisen ein oder die beiden Enden eines Ankerstabs ein Gewinde auf, auf welche Schraubenmuttern als Ankerfixierungen aufgeschraubt werden. Der mittlere Bereich eines solchen Ankerstabes, an den während des Betonlerens Beton angrenzen kann, weist vorteilhaft entweder eine glatte Oberfläche auf oder wird zumindest während des Betonierens von einer Hülse mit glatter Oberfläche umhüllt. Andernfalls würde Gewinde eines Ankerstabs einbetoniert. Der Ankerstab kann dann nicht mehr unproblematisch aus dem ausgehärteten Beton herausgezogen werden.
Die maximal wirksame Länge des Ankerstabs und damit die Stärke (Dicke) der zu betonierenden Wand wird daher regelmäßig durch die Länge des mittleren Ankerstabbereichs mit glatter Oberfläche festgelegt. Gleichzeitig wird der beim Betonleren vom flüssigen Beton auf die Schalhaut ausgeübte Druck über die Schraubenmuttern auf die Ankerstäbe abgeleitet. Die Ankerstäbe werden dabei auf Zug belastet.
Zwischen den Schalhäuten können Abstandshalter in das Volumen der zu betonierenden Wand eingebracht werden, welche die beim Betonieren entstehenden Druckkräfte aufnehmen können, wodurch sichergestellt wird, dass diese Druckkräfte die Wandstärke nicht unerwünscht beeinflussen, d.h. vermindern. Alternativ oder ergänzend können die Arretierungsvorrichtungen an den Wandschaiungen befestigt werden, damit diese auch Druckkräfte aufzunehmen vermögen.
Ist der zwischen zwei Wandschalungen gegossene Beton ausgehärtet, so wird der Ankerstab von einer Arretiervorrichtung gelöst und aus der Betonwand herausgezogen. Erforderlichenfalls wird zuvor die Oberselte einer Schließschalung zum Beispiel an einem Haken eines Krans eingehängt, damit diese nicht umfällt, sobald sämtliche Ankerstäbe herausgezogen worden sind. Zum Beispiel mit Hilfe des Krans werden die Wandschalungen schließlich geeignet versetzt, um eine nächste Wand oder einen nächsten Wandabschnitt herzustellen. Sind die Wandschalungen versetzt worden, dann werden die Ankersysteme wieder an den Wandschalungen montiert bzw. angebracht.
Aus der Druckschrift WO 2008/089737 A1 Ist ein Ankersystem mit zwei Arretiervorrichtungen und einem Ankerstab für eine Wandschalung mit einem ersten und einem zweiten Schalungselement bekannt. Der Ankerstab weist an seinen beiden Enden jeweils ein Gewinde auf, die in Schraubenmutterelemente der Arretiervorrichtungen hineingeschraubt werden. Eine Jede Arretiervorrichtung umfasst eine Kalottenplatte, die mittels Befestigungsmitteln an einer Rückseite einer Wandschalung befestigt wird. Das Ankersystem kann daher sowohl Zug- als auch Druckkräfte einer Wandschalung aufnehmen,
Die Druckschrift EP 1 975337 A1 betrifft eine Vorrichtung, die einen Rahmen einer Schalttafel und einen Arm umfasst. Ein Gehäuse der Schaltafel hält und führt den Arm. Der Arm 2 kann zwischen einer eingeklappten und einer herausgeklappten Position hin und her geschwenkt werden. Ein Ankerstab nebst einer Spannmutter können durch eine Haken des Arms so gehalten werden kann, dass dadurch zwei Endschalungen miteinander verspannt werden können. Der Ankerstab nebst Spannmutter befinden sich dann in einer Montageposition und sind daher nicht Im Rahmen einer Demontage In die Gabel des Arms eingehängt worden. Die Gabel des Arms dient daher als Ankerstabbohrung und somit dem Halten von zwei gegenüberliegenden Wandschalungen und nicht dem Halten eines Teils eines Ankersystems an einer Wandschalung Im Anschluss an eine Demontage.
Die Druckschrift DE 1 033641 4 A1 offenbart einen Schraubbügel eines Ankersystems. Die Druckschrift DE 1 974244 U offenbart einen abgebogenen Zuggriff eines Ankersystems. Beide Druckschriften lehren nicht, den Schraubbügel bzw. den Zuggriff so zu dimensionleren, dass durch diesen eine Befestigung eines Teils des Ankersystems an einer zugehörigen Wandschalung Im Rahmen einer Demontage einer Schalung möglich ist. Die vorgenannten, aus dem Stand der Technik bekannten Merkmale können einzeln oder In beliebiger Kombination mit dem nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Gegenstand kombiniert werden, Es Ist Aufgabe der Erfindung, die Demontage sowie Montage einer Wandschalung zu vereinfachen sowie dafür ein Ankersystem zu entwickeln.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des ersten Anspruchs sowie durch ein Ankersystem mit den Merkmalen des Nebenanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Ankersystem mit Ankerstab und wenigstens einer lösbaren Arretiervorrichtung bereitgestellt. Der Teil des Ankersystems bzw. der Ankergarnitur, der nach dem Herstellen einer Betonwand aus Wandschalungen herausgezogen wird, umfasst eine Einhängung für ein Einhängen des herausgezogenen Teils des Ankersystems an einer Wandschalung. Eine Einhängung ist eine Komponente, die ein Einhängen eines herausgezogenen Teils eines Ankersystems an einer Wandschalung ermöglicht.
Anstelle einer Einhängung kann auch eine andere Befestigungseinrichtung vorgesehen sein. Als Befestigungseinrichtung kann zum Beispiel ein Magnet dienen. Der Magnet ist dann Insbesondere Teil des Ankersystems, um den herausziehbaren Teil an einem aus einem geeigneten Metall bestehenden stützenden Element an beliebiger Stelle befestigen zu können. Möglich sind auch Schraub- oder Steckverbindungen / Klippverbindungen.
Der Teil eines Ankersystems, der für eine Demontage einer Wandschalung herausgezogen wird, umfasst neben dem Ankerstab grundsätzlich eine Arretiervorrichtung. Diese Arretiervorrichtung liegt im montierten Zustand an der Rückseite einer Wandschalung für eine Aufnahme von Kräften an und zwar vorzugsweise an der Rückseite einer Schließschalung, um eine Demontage zu optimieren. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Arretiervorrichtung an der Rückseite Wandschalung befestigt werden, so zum Beispiel mittels einer Schraube, damit das Ankersystem sowohl Druckkräfte als auch Zugkräfte aufzunehmen vermag. Die Arretiervorrichtung kann fest mit dem Ankerstab verbunden sein. Vorteilhaft ist diese jedoch lösbar mit dem Ankerstab verbunden und zwar Insbesondere mit Hilfe einer Mutter, um wirksame Längen des Ankerstabs optimieren zu können.
Im Anschluss an das Herausziehen eines Ankerstabs kann der herausgezogene Teil des Ankersystems an der Wandschalung eingehängt werden. Wird die Wandschalung mit dem eingehängten Teil des Ankersystems für das Herstellen einer weiteren Wand oder eines weiteren Wandabschnitts versetzt, so steht der eingehängte Teil des Ankersystems für eine nächste Montage sofort griffbereit zur Verfügung, was vorteilhaft den Zeltaufwand für die Montage reduziert. In der Regel gibt es eine Mehrzahl solcher Teile eines Ankersystems, die an einer Wandschalung und zwar insbesondere an einer Schließschalung im Anschluss an eine Demontage dieser Wandschalung eingehängt sind. Der herausgezogene Teil eines Ankersystems wird vorzugsweise benachbart zur Ankerstabbohrung eingehängt, aus der der Teil des Ankersystems zuvor herausgezogen worden ist. Ein Monteur muss seine Position dann vorteilhaft nicht verlassen, um Im Im Anschluss an ein Herausziehen den herausgezogenen Teil des Ankersystems an der Rückseite der Wandschalung einzuhängen oder um im Rahmen einer nachfolgenden Montage den herausgezogenen Teil zu ergreifen und den Ankerstab dann in die Ankerstabbohrung hineinzuschieben.
Alternativ oder ergänzend umfasst das Ankersystem eine Arretiervorrichtung, die an einer Rückseite einer Wandschalung und zwar insbesondere an der Rückseite einer Stellschalung befestigt werden kann und zwar insbesondere mit Hilfe einer Schraube, einer Rastverbindung oder einer Bajonettverbindung, Diese Arretiervorrichtung Ist so beschaffen, dass der für ein Herausziehen vorgesehene Teil des Ankersystems an dieser Arretiervorrichtung angebracht werden kann und zwar dann, wenn diese zugleich an der Rückseite einer Wandschalung befestigt Ist. Bei dieser Ausführungsform genügt in einer besonders einfachen und zuverlässigen Ausführungsform ein Loch oder eine Bohrung in der Arretiervorrichtung, die im Rahmen einer Demontage regelmäßig nicht von der Wandschalung gelöst werden soll. in die der Ankerstab des Ankersystems hineingesteckt werden kann, um so den für ein Herausziehen vorgesehen Teil des Ankersystems an dieser Arretiervorrichtung anzubringen. Der Teil des Ankersystem, der im Rahmen einer Demontage aus einer Schalung herausgezogen werden soll, benötigt daher keine besonders ausgestaltete Befestigungseinrichtung, um den für ein Herausziehen vorgesehenen Teil an der Arretiervorrichtung und damit auch an der Rückseite einer Wandschalung für ein Demontieren einer Schalung zu befestigen.
In einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung weist der Teil des Ankersystems, der schließlich aus einer Wandschalung wieder herausgezogen wird, einen Haken auf, der in ein Loch In einem stützenden Element einer Wandschalung eingehängt werden kann. Bei dieser Ausführungsform können bereits vorhandene Löcher In stützenden Elementen einer Wandschalung für ein Einhängen genutzt werden. Bereits vorhandene Wandschalungen müssen nicht umgerüstet werden, um ein genanntes Teil eines Ankersystems einhängen zu können.
In einer Ausführungsform weist eine Wandschalung eine Einhängung zum Beispiel In Form von einem oder zwei Haken auf Ihrer Rückseite auf. in welches ein Ankerstab eingehängt werden kann. Solche Haken sind bevorzugt zugleich als Abstandshalter ausgebildet, um einen Abstand zwischen horizontal übereinander gelagerten Wandschalungen bereitzustellen.
Regelmäßig werden stützende Elemente einer Wandschalung durch Hohlprofile wie Rechteckprofil oder Hutprofil gebildet. Solche üblicher Welse aus Metall bestehende Profile weisen in der Regel eine Mehrzahl von seitlichen Löchern bzw. Bohrungen auf, d. h. in Wänden der Profile, die mit der Vorderselte der Wandschalung, also der Schalhaut einen rechten Winkel einschließen. Insbesondere In solche Löcher wird ein herausgezogener Teil eines Ankersystems eingehängt und zwar vorzugsweise in ein oben liegendes Loch eines Längsträgers, der sich im aufgestellten Zustand einer Schalwand in horizontaler Richtung erstreckt. In einer Ausführungsform Ist die Einhängung, die beispielsweise einen einfachen Haken umfasst, an einer Arretiervorrichtung angebracht. Eine Arretiervorrichtung steht gegenüber dem Außenumfang des Ankerstabs seitlich ab. Das seitliche Abstehen kann dazu genutzt werden, den Haken an einer besonders geeigneten Stelle vorzusehen.
In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Arretiervorrichtung zumindest einen seitlich vom Ankerstab abstehenden Flügel, so zum Beispiel einen Flügel einer Flügelmutter. Eine Flügelmutter kann vorteilhaft ohne Verwendung von Werkzeug festgeschraubt sowie gelöst werden. Die Einhängung, die insbesondere einen Haken umfasst, ist vorzugsweise an einem derartigen Flügel angebracht, um die Einhängung an günstiger Position befestigen zu können.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Ende des Ankerstabs mit zumindest einem Flügel versehen, der mit dem Ankerstab vorzugsweise einen rechten Winkel einschließt. Vorzugswelse gibt es zwei solcher abstehenden Flügel, die untereinander vorzugsweise einen Winkel von 1 80° einschließen sowie vorzugsweise gleich lang und/ oder die die gleiche Form aufweisen. Diese ein oder mehreren Flügel sind mit dem Ende des Ankerstabes so verbunden, dass diese als Griff sowie Hebel für ein Drehen des Ankerstabes verwendet werden können. Bei Bedarf kann der Ankerstab so zum Beispiel manuell In ein Gewinde einer Arretiervorrichtung geschraubt werden, die an der Rückseite einer Wandschalung, Insbesondere einer Schließschalung angebracht ist.
Um das Ende des Ankerstabes mit ein oder mehreren Flügeln zu versehen, können diese beispielsweise mit dem Ende des Ankerstabs stoffschlüssig, so zum Beispiel verschweißt worden sein. Das Ende des Ankerstabes kann mit ein oder mehreren Flügeln versehen sein, Indem eine Flügelmutter auf das Ende aufgeschraubt und an geeigneter Stelle die Flügelmutter zum Beispiel durch einen Kerbstift fixiert worden Ist. Ein solcher Kerbstift führt In einer Ausführungsform von einer Bohrung In der Mutter in eine Bohrung des Ankerstabs hinein, um so die Position der Flügelmutter zu fixleren. Diese kann dann gegenüber dem Ankerstab nicht mehr verdreht werden. Der Kerbstift Ist vorzugsweise stoffschlüssig, kraftschlüssig und/ oder formschlüssig gegen ein Herausfallen aus seiner fixierenden Lage gesichert.
Vorzugswelse befindet sich die Einhängung an einem solchen Flügel, der an einem Ende des Ankerstabs fest angebracht oder montiert worden ist. Wird ein damit verbundener Ankerstab an einer Wandschalung, insbesondere einer Schließschalung so eingehängt, dass dieser sich in vertikaler Richtung erstreckt, dann befindet sich der Schwerpunkt des Teils des Ankersystems In maximal möglicher Welse unterhalb der Einhängung. Die Lage des Ankerstabes wird im derart eingehängten Zustand weiter verbessert stabilisiert.
In einer Ausführungsform Ist die Einhängung Im eingehängten Zustand an der Unterselte eines Flügels des einzuhängenden Teils des Ankersystems angebracht, so dass der Flügel auf dem stützenden Element einer Wandschalung aufzuliegen vermag. Hierdurch wird die Lage eines eingehängten Teils des Ankersystems, das Insbesondere den Anker und die Arretiervorrichtung nebst zumindest einem seitlich abstehenden Flügel umfasst, vorteilhaft welter verbessert stabilisiert. Ist die Einhängung an der Unterselte des Flügels angebracht, so erstreckt sich die Einhängung vom Flügel aus gesehen In Richtung des anderen Endes des Ankerstabs, also In Richtung des Endes, welches für eine Montage durch Ankerstabbohrungen von Schließschalung und Stellschalung hindurchgeschoben wird. Um die Lage welter verbessert zu stabilisieren, weist die Unterselte des Flügels mit der daran befestigten Einhängung vorzugsweise eine ebene Fläche auf, die Im eingehängten Zustand auf einer Wand eines stützenden Elements aufzuliegen vermag. In einer Ausführungsform weist ein von einer Seife des Flügels, vorzugsweise von der Unterseite des Flügels im eingehängten Zustand nach unten weg führender Bereich der Einhängung einen Querschnitt auf, der dem Querschnitt des Lochs entspricht, in den die Einhängung eingehängt werden soll. Dieser Bereich steht vom Flügel ab und zwar vorteilhaft senkrecht und/ oder nach unten in Richtung des gegenüberliegenden Endes des Ankerstabs. Dieser vorzugsweise nach unten weg führende Bereich der Einhängung grenzt an den Randbereich des Lochs eines stützenden Elements einer Wandschalung und füllt den überwiegenden Teil des Lochs aus, wenn das herausgezogene Teil des Ankersystems eingehängt worden ist. Hierdurch wird die Lage des eingehängten Teils des Ankersystems weiter verbessert stabilisiert. Insbesondere kann durch diese Ausführungsform vermieden werden, dass ein Ankerstab relativ zur Wandschalung In störender Weise stark verschwenkt wird, wenn die zugehörige Wandschalung von einer aufgestellten Position In Richtung horizontal gelagerte Position gekippt wird. Ein solches Verschwenken ginge u. a. mit einer erhöhten Unfallgefahr nachteilhaft einher.
Weist ein für ein Einhängen vorgesehenes Loch In einem stützenden Element einen kreisrunden Querschnitt auf. dann Ist der von einem Flügel der Arretiervorrichtung weg führende Teil bzw. Bereich der Einhängung vorteilhaft ebenfalls kreisrund. Weist ein für ein Einhängen vorgesehenes Loch In einem stützenden Element einen rechteckigen Querschnitt auf, dann ist der von einem Flügel der Arretiervorrichtung weg führende Bereich der Einhängung vorteilhaft ebenfalls rechteckig. Der Durchmesser dieses Bereichs der Einhängung reicht dann an den Durchmesser des Lochs im eingehängten Zustand derart heran, dass einerseits ein Einhängen möglich ist und andererseits ein Verschwenken Insbesondere beim Kippen einer aufgestellten Wandschalung weltgehend vermieden wird, um so zumindest eine Unfallgefahr zu minimieren. Allgemein ist also der Teil der Einhängung, der an den Rand eines Lochs Im eingehängten Zustand angrenzt, an die Geometrie des Lochs so angepasst, dass dadurch ein Verschwenken des Ankerstabes relativ zur Wandschalung minimiert wird. In einer Ausführungsform der Erfindung weist ein von einem Flügel abstehender Bereich der Einhängung und zwar in der Regel senkrecht vom Flügel abstehender Teil der Einhängung einen weiteren Abschnitt auf, der am abstehenden Ende senkrecht oder zumindest Im Wesentlichen senkrecht von dem Bereich absteht. Dieser abstehende Abschnitt gelangt In ein Hohlprofil eines stützenden Elements hinein, wenn das entsprechende Teil des Ankersystems eingehängt worden ist. Hierdurch wird die Zuverlässigkeit der Einhängung welter verbessert. Der abstehende Abschnitt wird vorzugsweise durch eine flaches, plattenartiges Element gebildet, um einerseits In ein Loch eines stützenden Elements möglichst problemlos gebracht werden zu können und um andererseits vorteilhaft eine flächige Anlage an einer Innenseite einer Wand eines stützenden Elements zu ermöglichen, wodurch die die Lage eines eingehängten Teils eines Ankersystems weiter verbessert stabilisiert werden kann.
In einer Ausgestaltung entspricht der Abstand zwischen Einhängung und Ankerstab dem Abstand eines Lochs eines stützenden Elements, In welches die Einhängung gelangen soll, zur rückseitigen Wand des zugehörigen Profils bzw. stützenden Elements. Hierdurch wird die Lage des eingehängten Ankerstabs weiter verbessert stabilisiert.
Diese Ausführungsform, die eine Arretiervorrichtung umfasst, an der der herausziehbare Teil des Ankersystems für eine Demontage angebracht werden soll, kann mit einem sehr geringen technischen Aufwand hergestellt werden. Es genügt eine Bohrung in der entsprechenden Arretiervorrichtung. Bei dieser Ausführungsform kann weiter der Vorteil realisiert werden, dass für eine anschließende Montage das Ankersystem griffbereit an besonders geeigneter Stelle bereitgehalten wird, ohne dafür einen großen technischen Aufwand betreiben zu müssen. Die Bohrung ermöglicht nicht nur ein Anbringen des herausziehbaren Teils des Ankersystems an dieser Arretiervorrichtung und damit auch an der Rückseite einer Wandschalung, wenn diese Arretiervorrichtung an der Rückseite befestigt ist. Es Ist darüber hinaus auch möglich, den herausziehbaren Teil des Ankersystems so anzubringen, dass dieser stabil gehalten wird, was der Arbeitssicherheit dient. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Bohrung oder ein anderes Befestigungsmittel insbesondere so angeordnet oder beschaffen, dass der Ankerstab im aufgestellten Zustand der Wandschalung senkrecht oder zumindest Im Wesentlichen senkrecht verläuft, wenn der Ankerstab in die Bohrung hineingesteckt worden bzw. an der Arretiervorrichtung durch ein anderes Befestigungsmitteln angebracht ist und die Arretiervorrichtung an der Rückseite der Wandschalung befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform wird der herausziehbare Teil des Ankersystems besonders zuverlässig und einfach an der Arretiervorrichtung und damit an der Rückseite einer Wandschalung angebracht, wenn die Arretiervorrichtung an der Rückseite der Wandschalung befestigt Ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Bohrung so beschaffen, dass das Ende des Ankerstabs, welches durch die Bohrung im Rahmen einer Demontage hindurchgesteckt wird, auf einem Riegel der Wandschalung aufsetzen kann. Hierdurch wird der zuverlässige Halt des Teils des Ankersystems, welcher für eine Demontage herausgezogen werden soll, an der Arretiervorrichtung welter verbessert. Das eine Ende, welches hindurchgesteckt werden soll, steht gegenüber der Wandschalung nicht hervor, was für die Arbeitssicherheit vorteilhaft ist. Bei dieser Ausführungsform ist nicht zwingend eine Bohrung vorgesehen, um das Ende des Ankerstabs auf einem Riegel der Wandschalung vorteilhaft aufsetzen zu lassen, um so die Anbringung des herausziehbaren Teils des Ankersystems zu stabilisieren.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Bohrung oder ein anderes Befestigungsmittel so beschaffen, dass der Ankerstab einen spitzen Winkel mit der Rückseite der Wandschalung einschließt, wenn der Ankerstab an der Arretiervorrichtung angebracht worden ist. Der Teil des Ankersystems, der für ein Herausziehen des herausziehbaren Teils des Ankersystems erfasst werden muss, steht dann besonders einfach griffbereit zur Verfügung. Eine Jede Arretiervorrichtung des Ankersystems kann vorzugsweise vom Ankerstab gelöst werden sowie In unterschiedlichen Positionen an jeweils einem Enden Ankerstabs befestigt werden, so zum Beispiel durch Schrauben, um wirksame Längen des Ankerstabs zu optimieren. Vorzugswelse weist eine jede Arretiervorrichtung eine Befestigungseinrichtung für ein Befestigen der Arretiervorrichtung an einer Wandschalung auf. Die Befestigungseinrichtung umfasst Insbesondere eine Schraube, mit der eine Arretiervorrichtung an einem stützenden Element einer Wandschalung festgeschraubt werden kann.
Grundsätzlich umfasst zumindest eine, vorzugsweise beide Arretiervorrichtungen eine zumindest bereichsweise ebene, insbesondere durch eine Kalottenplatte bereitgestellte Unterselte, die im montierten Zustand an der Wandschalung bzw. an einem stützenden Element der Wandschalung flächig anliegt. Mit der Kalottenplatte ist vorzugsweise beweglich ein Gewinde verbunden, welches mit einem Ankerstabende verschraubt werden kann. Das Gewinde kann vorzugsweise Joystick ähnlich relativ zur Kalottenplatte bewegt werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Gewinde der Arretiervorrichtung drehfest an der Kalottenplatte angebracht. Durch diese Ausführungsform wird erreicht, dass ein In Wandschalungen hineingestecktes Ende eines Ankerstabes in das Gewinde hineingedreht werden kann, ohne dass das Gewinde sich unerwünscht mitdreht. Es handelt sich dabei insbesondere um die Arretiervorrichtung, die an der Rückseite einer Wandschalung, insbesondere der Stellschalung vormontiert, d. h. befestigt werden soll, um im Anschluss daran ein durch Schließ- und Stellschalung hindurch gestecktes End eines Ankerstabs mit dieser Arretiervorrichtung zu verbinden, Insbesondere zu verschrauben.
Ein stützendes Element einer Wandschalung besteht grundsätzlich aus einem metallischen Hohlprofil, Insbesondere einem Profil mit einem rechteckigen, quadratischen Querschnitt oder hutförmlgen Querschnitt. Wände eines solchen Profils sind mit ein oder mehreren Ankerstabbohrungen für ein Hindurchstecken eines Ankerstabs versehen, die auch durch die Schalhaut der Wandschalung hindurchführt Bevorzugt wird die Arretiervorrichtung an einem stützenden Element befestigt, welches Im aufgestellten vertikal verläuft, um so insbesondere entlang der gesamten Höhe einer Stellschalung an einer besonders geeigneten Stelle verankern zu können. Bevorzugt wird eine Arretiervorrichtung zu Beginn einer Montage auf der Rückseite einer Stellschalung befestigt, da dies die Geschwindigkeit einer Montage maxlmlert. Nach dem Aufstellen der Schließschalung befindet sich ein Monteur auf der Seite der Schließschalung. Er kann dann also sofort Ankerstäbe montieren, die im Anschluss an eine vorangegangene Demontage auf der Rückseite der Schließschalung eingehängt worden sind und damit griffbereit zur Verfügung stehen.
Um eine Montage zu vereinfachen und zu beschleunigen umfasst der Ankerstab an dem Ende, welches nicht durch Wandschalungen für eine Montage herausgezogen wird, ein Rastermaß für die Herstellung von unterschiedlich dicken Wänden. Durch eine Montage der Ankersysteme gemäß Rastermaß gelingt es einfach und genau, eine gemäß Rastermaß vorgesehene Wanddicke einzustellen. Das Vorsehen eines Rastermaßes bei einem Ankersystem stellt eine eigenständige Erfindung dar, die unabhängig von dem Vorsehen einer Einhängung eine Montage zu beschleunigen und zu vereinfachen vermag.
Bei dieser Erfindung wird der Ankerstab zunächst durch Ankerstabbohrungen von Schließ- und Stellschalung hindurchgeschoben und das hindurchgeschobene Ende mit einer Arretiervorrichtung verbunden und zwar insbesondere verschraubt. Diese Arretiervorrichtung Ist an der Rückseite der entsprechenden Wandschalung vorzugsweise fest montiert, so zum Beispiel mit an einem Längsträger dieser Wandschalung festgeschraubt. Bevorzugt handelt es sich bei dieser Wandschalung um eine Stellschalung, um so besonders schnell montieren zu können. Der Ankerstab wird an einer vorgegebenen Position mit der Arretiervorrichtung verbunden, so zum Beispiel verschraubt. Um die vorgegebene Position schnell und einfach aufzufinden, gibt es bevorzugt einen Anschlag. Erreich das Hindurchgeschobene Ende des Ankerstabs den Anschlag, so ist die vorgegebene Position erreicht. Im Fall einer Schraubverbindung verhindert der Anschlag ein weiteres Hineinschrauben. Bei dieser Ausführungsform wird der Ankerstab also In maximal möglicher Weise in das Gewinde der Arretiervorrichtung hineingeschraubt.
Im Anschluss daran wird auf der gegenüberliegenden Seite das nicht hindurch gesteckte Ende des Ankerstabs mit der hier vorgesehenen Befestigungsvorrichtung so verbunden, dass diese Verbindung an dem gewählten Rastermaß ausgerichtet ist. Die Wand mit der gewünschten Dicke kann gegossen werden, sobald beide Arretiervorrichtungen die jeweilige Rückwand kontaktleren und zwar grundsätzlich die Rückwand eines stützenden Elements. Sind die Arretiervorrichtungen fest an der jeweiligen Wandschalung montiert, dann kontaktieren diese die Rückseite der jeweiligen Wandschalung.
In einer Ausführungsform weist die Arretiervorrichtung, die mit dem Ende des Ankerstabs verbunden wird, eine Hülse oder Bohrung auf, durch die der Ankerstab für eine Montage hindurch geschoben werden kann, ohne schrauben zu müssen. Der Ankerstab kann so zwecks Montage besonders schnell mit seinem dafür vorgesehenen Ende durch die beiden Wandschalungen hindurch geschoben werden. in einer Ausführungsform umfasst die Hülse ein Außengewinde, welches mit einer Kontermutter verschraubt wird, um das nicht durch Wandschalungen hindurch gesteckte Ende des Ankerstabs mit der Hülse zu verbinden. Die Hülse ist wiederum mittelbar oder unmittelbar bevorzugt mit der Rückseite der entsprechenden Wandschalung verbunden. Bevorzugt ist die Hülse mit einer Kalottenplatte so verbunden, dass die Hülse relativ zur Kalottenplatte wie ein Joystick bewegt werden kann, um so die Hülse für eine problemlos Führung des Ankerstabs ausrichten zu können. Die Kalottenplatte ist dann vorzugsweise an der Rückseite der entsprechenden Wandschalung und zwar In der Regel an der Rückseite einer Schließschalung befestigt und zwar vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung, um so schnell, einfach und zuverlässig montieren zu können.
In einer Ausführungsform umfasst die Arretiervorrichtung ein Stellglied, vorzugsweise eine Stellmutter, die auf das nicht hindurch gesteckte Ende des Ankerstabs aufgeschraubt ist. Das Stellglied wird gemäß Rastermaß eingestellt und zwar vorzugsweise durch Verschrauben der Stellmutter bis zum vorgesehenen Rastermaß. Besonders bevorzugt gibt es einen Anschlagkell, der gemäß Rastermaß positioniert werden kann. In Richtung Anschlagkell wird dann die Stellmutter geschraubt, bis der Anschlagkeil ein weiteres Schrauben verhindert. Der Ankerstab wird dann durch Schließschalung und Stellschalung hindurchgesteckt und mit der Arretiervorrichtung an der entsprechenden hinteren Wandschalung verbunden. Die hintere Wandschalung ist grundsätzlich die Stellschalung. Nun wird die mit der Stellmutter geeignet verbundene Kontermutter auf das Außengewinde der Hülse geschraubt und zwar vorzugsweise In maximal möglicher Weise. Hierdurch wird nun die entsprechende Wandschalung, bei: der es sich bevorzugt um eine Schließschalung handelt, exakt ausgerichtet.
Vorzugsweise weist die Kontermutter Flügel auf, um die Kontermutter zumindest anfänglich schnell verschrauben zu können. Im Bedarfsfall wird die Kontermutter abschließend mithilfe von Werkzeug verschraubt.
Als Rastermaß dienen in einer Ausführungsform der Erfindung Nuten Im Ankerstab. Insbesondere bei dieser Ausführungsform kann ein Anschlagkeil schnell und zuverlässig gemäß Rastermaß positioniert werden, indem im ausgerichteten Zustand ein Wandbereich des Anschlagkeils in eine entsprechende Nut hineinreicht. Der Anschlagkell wird dann in seiner vorgesehenen Position so gehalten, dass dieser als Anschlag für ein Stellglied zu dienen vermag. Bevorzugt weist der Anschlagkell eine. Öffnung mit einem Bereich auf, der ein schnelles Verschieben entlang des Ankerstabs bis zum Erreichen einer gewünschten Rastermaßposition erlaubt. Vorzugsweise gibt es einen weiteren Bereich, der sich zu einem Ende hin verjüngt, um so des Anschlagkeil stabil in eine Rille oder Nut des Rastermaßes einhängen zu können.
Damit Stellglied bzw. Stellmutter und Kontermutter besonders gut geeignet miteinander verbunden werden können, umfassen beide Komponenten Flansche, die gegenseitig als Anschlag dienen, Wird die Kontermutter auf die Hülse mit Außengewinde aufgeschraubt, wird der Flansch der Kontermutter gegen den Flansch des Stellglieds bewegt. Kontaktieren sich die beiden Flansche schließlich, so bewirkt ein weiteres Festschrauben der Kontermutter die Ausrichtung der zugehörigen Wandschalung.
Das Rastermaß weist In einer Ausführungsform Kennzeichnungen auf, die die Dicke von Wänden wiedergeben. Die Kennzeichnungen liegen insbesondere in Form von Zahlenangaben vor, die den zugeordneten Wandstärken bzw. - dicken entsprechen. So zum Beispiel sind In einer Ausführungsform Nuten des Rastermaßes mit derartigen Kennzeichnungen versehen.
Das Ankersystem besteht aus Stabilitätsgründen grundsätzlich aus Metall oder zumindest ganz überwiegend aus Metall. Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
In der Figur 1 wird ausschnittsweise die Rückseite einer Schließschalung mit einem Längsträger 1 und Querriegeln 2 gezeigt, die an der Rückseite einer Schalhaut 3 angebracht sind. In eine Ankerstabbohrung ist ein Ankerstab 4 hineingeschoben und mit einer Arretiervorrichtung an dem Längsträger 1 befestigt. Die Arretiervorrichtung umfasst eine Kalottenplatte 5, an dem eine Hülse 6 mit Außengewinde so befestigt ist, dass die Hülse 6 relativ zur Kalottenplatte 5 Joystick-ähnlich bewegt werden kann, um so die Hülse 6 für den Ankerstab 4 bei Bedarf geeignet ausrichten zu können. Mit einer Schraube 7 Ist die Kalottenplatte 5 an dem Längsriegel 1 festgeschraubt. Am Ende des Ankerstabs 4 Ist eine Zweiflügelmutter 8 aufgeschraubt. Die Position der Zweiflügelmutter 8 Ist durch einen Kerbstift 9 fixiert, der seitlich von einer Bohrung der Mutter 8 in den Ankerstab 4 hineinführt und kraftschlüssig mittels Presspassung gehalten Ist. Die Zweiflügelmutter vereinfacht das Hineinschrauben des hindurchgesteckten Endes des Ankerstabs in ein Gewinde einer Arretiervorrichtung, die auf Selten der Stellschalung vorgesehen ist.
Mit dem Ankerstab 4 Ist eine Einhängung 1 0 verbunden, die benachbart zur Zweiflügelmutter 8 angeordnet ist. Die beiden hakenförmigen Enden 1 1 der Einhängung 1 0 können in oben liegende Löcher 1 2 In Querriegeln eingefädelt werden, um so den Ankerstab zusammen mit der in der Figur 1 sichtbaren Arretiervorrichtung nebst Zweiflügelmutter 8 nach einer Demontage einhängen zu können und zwar vor allem auch griffbereit benachbart zur Ankerstabbohrung, durch die der Ankerstab 4 hindurchgeführt ist. Die Arretiervorrichtung umfasst eine Stellmutter 1 3, eine z. B. dreiflügellge Kontermutter 14 mit Innengewinde, welche auf das Außengewinde der Hülse 6 aufgeschraubt werden kann. Mit einem Splint 1 5 kann die Position der Stellmutter an geeigneter Stelle am Ankerstab fixiert werden. Der Ankerstab umfasst eine Mehrzahl von Bohrungen, durch die der Splint 1 5 hindurch gesteckt werden kann. Die Bohrungen bilden ein Rastermaß, um Wandschalungen für typische Wandstärken einfach und schnell ausrichten zu können.
In den Figuren 2, 3 und 4 wird eine besonders bevorzugte Ausführungsform gezeigt.
Mit Hilfe eines vom Ankerstabende senkrecht abstehenden Flügels 1 6 kann ein zuvor aus der Wandschalung herausgezogener Teil eines Ankersystems in ein Loch 1 2 eines Querriegels 2 eingehängt werden, wie die Figuren 2 und 3 verdeutlichen, Ein solcher abstehender Flügel 1 6 Ist vorzugsweise Teil der zweiflügligen Flügelmutter 8, die auf das Ende des Gewindes 1 7 des Ankerstabes 4 aufgeschraubt worden ist. Ein jeder Flügel 1 6 weist eine Einhängung mit einem ersten nach unten abstehenden Bereich 1 8 mit kreisrundem Durchmesser auf. Am unteren Ende des nach unten abstehenden Bereiches 1 8 der Einhängung gibt es einen plattenförmigen, flachen Abschnitt 1 9 der Einhängung, der seitlich vom Flügel 1 6 sowie senkrecht vom Bereich 1 8 mit dem kreisrunden Durchmesser absteht. Eine solche Einhängung mit dem Bereich 1 8 und dem Abschnitt 1 9 kann wie auch die Figuren 2 und 3 verdeutlichen in ein Loch 1 2 in einer von oben erreichbaren Seltenwand eines sich horizontal erstreckenden Querträgers 2 gebracht werden, um so den entsprechenden Teil des Ankersystems an der Rückseite einer Schließschalung an gewünschter Position zuverlässig und stabil einzuhängen. Der Bereich 1 8 mit dem kreisrunden Querschnitt Ist an den Querschnitt eines Lochs 1 2 angepasst und füllt dieses im eingehängten Zustand zu mehr als 50% aus. Die Unterselte eines jeden Flügels 1 6 Ist eben, damit diese flächig wie In Figur 3 gezeigt auf einer Seitenwand eines Querriegels 2 aufliegen kann. Der Abstand zwischen dem Ankerstab 4 mit dem Gewinde 1 7 und der Einhängung mit dem Bereich 1 8 entspricht dem Abstand eines Lochs 1 2 zur Rückseite 20 des Querriegels 2, damit ein Ankerstab 4 mit dem Gewinde 1 7 im eingehängten Zustand an den Querriegel 2 angrenzt bzw. anliegt, was die Lage des eingehängten Ankerstabes 4 stabilisiert. Insgesamt wird der Teil des Ankersystems, der eingehängt wird, In stabiler Lage an der Rückseite einer Schließschalung gehalten. Schwenkbewegungen relativ zur Schließschalung werden so vorteilhaft minimiert.
Die Flügel der Flügelmutter 8 können dazu genutzt werden, um einen Ankerstab zumindest anfänglich manuell zu verdrehen. Steigt der erforderliche Kraftaufwand zu sehr an, so kann der Kopf der Flügelmutter 8 mlthilfe von Werkzeug verdreht werden. Das Gewinde 1 7 des Ankerstabs 4 ist In regelmäßigen Abständen durch eine umlaufende Nut unterbrochen, um hier einen Anschlagkell einhängen zu können. Die Figuren 2 und 3 zeigen ein Loch 22 in der Mutter 8, in welches ein Kerbstift 9 hineingeschlagen wird. In der Figur 4 ist eine Bohrung 23 im Ankerstab 4 dargestellt. In den der hineingeschlagene Kerbstift 9 zwecks Fixierung gelangt. Der in der Figur 4 ausschnittsweise gezeigte Ankerstab 4 umfasst einen glatten mittleren Bereich 24, der in den Beton einer herzustellenden Betonwand hineingelangen darf. Das an das Gewinde 21 angrenzende Ende 25 des Ankerstabs ist vorteilhaft als Mehrkant ausgeführt, um dieses ergänzend mlthllfe von Werkzeug, so zum Beispiel einem Schraubenschlüssel bei Bedarf verdrehen zu können. Die Stellmutter umfasst an einem Ende einen umlaufend abstehenden Flansch 26, der als Anschlag für einen nach innen gerichteten Flansch 27 (siehe Figur 1 ) dient. Die Stellmutter 1 3 umfasst ein Innengewinde, welches auf das Gewinde 1 7 des Ankerstabs 4 aufgeschraubt werden kann. Ein Anschlagkell 28 weist eine Ausnehmung mit einem runden Bereich 29 und einem damit verbundenen länglichen, sich zum Ende hin verjüngenden weiteren Bereich 30 auf. Das Gewinde 1 7 kann In den runden Bereich eingefädelt werden. Der längliche Bereich kann In Nuten 21 eingehängt werden. Die Nuten 21 bilden ein Rastermaß, um das Ausrichten von Wandschalungen für typische Wanddicken schnell und einfach gestalten zu können. Der Anschlagkeil 28 ist dann gegen ein Verschieben entlang des Ankerstabes 4 gesichert.
Die Figur 4 zeigt die Komponenten eines Ankersystems, die für eine Demontage herausgezogen und eingehängt werden. Es Ist dann regelmäßig vorteilhaft nicht erforderlich, Verbindungen zwischen Kalottenplatten und Wandschalungen zu lösen.
Die Figur 5 zeigt einen Ausschnitt einer Stellschalung 40 mit einer daran befestigten Arretiervorrichtung 41 . Die Stellschalung 40 weist an der Vorderseite eine Schalhaut 42 auf. Die Arretiervorrichtung 41 Ist an einem Längsträger 43 befestigt und zwar mithilfe einer Schraube 44 und einem Bolzen 45, die In Löcher Im Längsträger geeignet eingreifen. Die Schraube 44 Ist derart schräg gestellt, dass kein Gewinde Im entsprechenden Loch des Längsträgers 43 erforderlich ist, um die Arretiervorrichtung 41 an dem Längsträger 43 zu befestigen. Die Arretiervorrichtung 41 Ist für ein Verbinden mit einem Ankerstab geeignet oberhalb einer Ankerstabbohrung 46 angeordnet, durch die das Ende 48 eines Ankerstabs 4 für eine Montage hindurchgesteckt wird. Nachdem das Ende 48 eines Ankerstabs 4 durch die Bohrung 46 hindurchgesteckt worden Ist, wird dieses Ende 48 anschließend mit der Arretiervorrichtung 41 verbunden und zwar in der Regel verschraubt.
Die Arretiervorrichtung weist einen Bereich 47 auf, durch den eine Bohrung senkrecht oder zumindest Im Wesentlichen senkrecht hindurch führt und die daher in den Figuren 5 und 6 nicht sichtbar ist.
Die Figur 6 verdeutlicht, dass eine Bohrung in der entsprechenden Arretiervorrichtung 41 genügt, um den Vorteil zu realisieren, dass für eine Montage das Ankersystem mit dem Ankerstab 4 griffbereit an besonders geeigneter Stelle bereitgehalten werden kann, ohne dafür einen großen technischen Aufwand betreiben zu müssen. Die Bohrung In dem Bereich 47 ermöglicht nicht nur ein Anbringen des herausziehbaren Teils 4, 27 des Ankersystems an dieser Arretiervorrichtung 41 und damit auch an der Rückseite der Stellschalung 40, wenn diese Arretiervorrichtung 41 wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt an der Rückseite eines Längsträgers 43 befestigt ist. Es ist darüber hinaus auch möglich, den herausziehbaren Teil 4, 27 des Ankersystems so anzubringen, dass dieser wie in der Figur 6 gezeigt stabil gehalten wird. Die Bohrung ist so angeordnet und beschaffen, dass der Ankerstab 4 im gezeigten aufgestellten Zustand der Stellschalung 40 Im Wesentlichen senkrecht verläuft, wenn der Ankerstab 4 wie in der Figur 6 dargestellt in die Bohrung hineingesteckt worden Ist und die Arretiervorrichtung 41 an der Rückseite der Stellschalung 40 befestigt ist. Die Bohrung ist ferner so beschaffen, dass das Ende 4Θ des Ankerstabs 4, welches durch die Bohrung zum Beispiel Im Rahmen einer Demontage hindurchgesteckt worden Ist, auf einem Querriegel 49 der Wandschalung 40 aufsetzt. Das Ende 48, welches hindurchgesteckt worden Ist, steht gegenüber der Rückseite der Wandschalung 40 wie dargestellt nicht hervor.
Die Bohrung Ist so beschaffen, dass der Ankerstab 4 wie dargestellt einen spitzen Winkel mit der Rückseite der Wandschalung 40 einschließt, wenn der Ankerstab 4 an der Arretiervorrichtung 41 angebracht worden ist. Der Teil des Ankersystems, der für ein Herausziehen des herausziehbaren Teils 4, 27 des Ankersystems erfasst werden muss, steht dann besonders einfach griffbereit zur Verfügung.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren für das Demontieren einer Wandschalung (1 , 2, 3), die eine Stellschalung und eine Schließschalung (1 , 2, 3] und ein Ankersystem umfasst, wobei nach einem Aushärten von Beton, der zwischen
Stellschalung und Schließschalung gegossen worden ist, ein Ankerstab (4) der Wandschalung (1 , 2, 3) von einer Arretiervorrichtung gelöst wird, wobei diese Arretiervorrichtung vorzugsweise an der Rückseite der Stellschalung befestigt ist, der Ankerstab (4) im Anschluss daran aus den beiden Wandschalungen (1 , 2, 3) herausgezogen und an einer
Wandschalung, vorzugsweise an der Rückseite der Schließschalung (1 , 2. 3) mithllfe einer Befestigungseinrichtung, Insbesondere einer Einhängung (1 0, 1 8, 1 9) befestigt bzw. eingehängt wird und zwar Insbesondere In ein Loch (1 2) in einem stützenden Element (2) einer Wandschalung (1 , 2, 3) oder an der Arretiervorrichtung angebracht und zwar Insbesondere eingehängt wird.
2. Ankersystem mit Ankerstab (4) und wenigstens einer lösbaren Arretiervorrichtung für eine Wandschalung (1 , 2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Ankersystems (4, 8, 1 0, 1 3, 14, 1 5. 28), der nach dem Herstellen einer Betonwand aus Wandschalungen (1 , 2, 3) herausgezogen werden soll, eine Befestigungseinrichtung, insbesondere eine Einhängung (1 0, 1 8, 1 9), vorzugsweise einen Haken (1 1 , 1 8, 1 9) für ein Befestigen bzw. Einhängen des herausziehbaren Teils (4, 8, 1 0, 1 3, 1 4, 1 5, 28) des Ankersystems an einer Wandschalung (1 , 2, 3) umfasst, oder dass eine Arretiervorrichtung des Ankersystems, die nach dem Herstellen einer Betonwand nicht zusammen mit dem Ankerstab herausgezogen wird, so beschaffen ist, dass diese an der Rückseite einer Wandschalung befestigt werden kann und der für ein Herausziehen vorgesehene Teil des Ankersystems an der ersten Arretiervorrichtung angebracht und zwar Insbesondere eingehängt werden kann.
3. Ankersystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Ankersystems (4, 8, 1 0, 1 3, 1 4, 1 5, 28), der nach dem Herstellen einer Betonwand aus Wandschalungen (1 , 2, 3) herausgezogen wird, einen Ankerstab (4) und Komponenten einer Arretiervorrichtung (5, 6, 7, 8, 1 3, 1 4) umfasst.
4. Ankersystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung, die für ein Herausziehen zusammen mit dem Ankerstab vorgesehen Ist, vom Ankerstab gelöst werden kann und/oder an der Rückseite einer Wandschalung (1 , 2, 3) zum Beispiel mittels einer Schraube (7) befestigt werden kann.
5. Ankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (4, 8, 1 0, 1 3, 1 4, 1 5, 28) des Ankersystems, der nach dem Herstellen einer Betonwand aus Wandschalungen (1 , 2, 3) herausgezogen wird, einen vom Ankerstab abstehenden Flügel (1 6) umfasst, der vorzugsweise an einem Ende des Ankerstabs (4) Insbesondere fest angebracht ist, und die Einhängung (1 8, 1 9) an diesem Flügel (1 6) angebracht ist.
6. Ankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängung (1 8, 1 9) an der Unterseite eines Flügels (1 6) angebracht ist und zwar Insbesondere an dem Flügel (1 6) gemäß vorhergehendem Anspruch.
7. Ankersystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterselte des Flügels (1 6) eben ist« so dass diese im eingehängten Zustand des dafür vorgesehenen Teils (4, 8, 10, 1 3, 1 4, 1 5, 28) des Ankersystems flächig auf einer Wand eines stützenden Elements (2) einer Wandschalung (1 , 2, 3) aufzuliegen vermag.
8. Ankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängung durch einen ersten an einem Flügel (1 6) angebrachten Bereich (1 8) und einem davon zumindest Im Wesentlichen senkrecht abstehenden Abschnitt (1 9) gebildet ist, wobei der senkrecht abstehende Abschnitt (1 9) vorzugsweise plattenartig ausgestaltet Ist.
9. Ankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Loch in der Arretiervorrichtung, die nicht zusammen mit dem Ankerstab für eine Demontage aus einer Wandschalung herausgezogen werden soll, in welches der Ankerstab hineingesteckt werden kann, um so den für ein Herausziehen vorgesehen Teil des Ankersystems an dieser Arretiervorrichtung anzubringen,
10. Ankersystem mit einem Ankerstab und wenigstens einer Arretiervorrichtung Insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Rastermaß für ein Herstellen von Wänden gewünschter Dicke.
11. Ankersystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastermaß durch Nuten (21 ) und/ oder Bohrungen Im Ankerstab (4) gebildet ist.
12. Ankersystem nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankersystem einen Splint (1 5) oder einen Anschlagkell (28), eine Kontermutter (1 4), ein Stellglied (1 3) sowie eine Hülse mit Außengewinde (6) umfasst.
13. Ankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der herausziehbare Teil des Ankersystems einen Ankerstab (4), einen Splint (1 5) oder einen Anschlagkell (28), eine Kontermutter (1 4), ein Stellglied (1 3) und/ oder eine Flügelmutter (8) umfasst.
14. Vorrichtung umfassend ein Ankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie eine Wandschalung (1 . 2, 3) mit stützenden Elementen (1 , 2) für die Schalhaut (3) der Wandschalung und wenigstens einem Loch (1 2) in einem stützenden Element (2) für ein Einhängen eines Teils (4, 8, 10, 13, 14, 15, 28) des Ankersystems mittels der Einhängung (18, 19). wobei die Einhängung einen von einem Flügel (16) wegführenden Bereich (18) umfasst, der einen Querschnitt aufweist, der an den Querschnitt des Lochs (12) angepasst ist.
15. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankersystem einen vom Ankerstab (4) abstehenden Flügel (16) mit daran angebrachter Einhängung (18, 19) umfasst, wobei der Abstand zwischen Ankerstab (4) und Einhängung (18, 19) dem Abstand des Lochs (12) zur Rückseite (20) des stützenden
Elements (2) entspricht.
PCT/EP2013/053551 2012-07-18 2013-02-22 Befestigbares ankersystem einer wandschalung und verfahren WO2014012681A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/415,671 US9677290B2 (en) 2012-07-18 2013-02-22 Attachable anchoring system for wall formwork, and method
EP13705771.7A EP2875192B1 (de) 2012-07-18 2013-02-22 Befestigbares ankersystem einer wandschalung und verfahren
ES13705771.7T ES2624437T3 (es) 2012-07-18 2013-02-22 Sistema de anclaje fijable de un encofrado de pared y procedimiento
EP13718147.5A EP2875193B1 (de) 2012-07-18 2013-04-12 Montage einer wandschalung und ankersystem mit rastermass
US14/415,679 US9637938B2 (en) 2012-07-18 2013-04-12 Assembly of formwork, and graduated anchoring system
PL16200065T PL3150779T3 (pl) 2012-07-18 2013-04-12 Montaż szalunku ściennego i system kotwiący z podziałem
EP16200065.7A EP3150779B1 (de) 2012-07-18 2013-04-12 Montage einer wandschalung und ankersystem mit rastermass
PCT/EP2013/057692 WO2014012685A1 (de) 2012-07-18 2013-04-12 Montage einer wandschalung und ankersystem mit rastermass

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212607.4A DE102012212607A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Befestigbares Ankersystem einer Wandschalung und Verfahren
DE102012212607.4 2012-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014012681A1 true WO2014012681A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=47748612

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/053551 WO2014012681A1 (de) 2012-07-18 2013-02-22 Befestigbares ankersystem einer wandschalung und verfahren
PCT/EP2013/057692 WO2014012685A1 (de) 2012-07-18 2013-04-12 Montage einer wandschalung und ankersystem mit rastermass

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057692 WO2014012685A1 (de) 2012-07-18 2013-04-12 Montage einer wandschalung und ankersystem mit rastermass

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9677290B2 (de)
EP (3) EP2875192B1 (de)
DE (1) DE102012212607A1 (de)
ES (1) ES2624437T3 (de)
PL (2) PL2875192T3 (de)
WO (2) WO2014012681A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3228779A1 (de) 2016-04-07 2017-10-11 Hünnebeck GmbH Haken zum bewegen von schalungselementen
FR3079540A1 (fr) * 2018-03-29 2019-10-04 Outinord St Amand Dispositif de coffrage a montage ameliore
CN110847604A (zh) * 2019-11-29 2020-02-28 宁波市鄞州金本机械有限公司 一种建筑模板紧固套件
US20220195741A1 (en) * 2019-02-20 2022-06-23 Pascal-Werk G. Maier Formwork element and formwork construction kit
EP3640411B1 (de) * 2018-10-15 2023-12-20 Peri Se Verbindungsanordnung für schalung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212603A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Harsco Infrastructure Services Gmbh Arretiervorrichtung mit Wandschalungsbefestigungseinrichtung und Verfahren
USD804268S1 (en) * 2014-09-12 2017-12-05 Probrace Systems Limited Concrete formwork brace
CN108019038A (zh) * 2017-12-06 2018-05-11 中建四局第三建筑工程有限公司 一种边模固定装置及边摸固定施工方法
DE102018205384A1 (de) 2018-04-10 2019-10-10 Hünnebeck GmbH Montage einer Wandschalung, Ankersystem und Hülse
IT201800006063A1 (it) * 2018-06-06 2019-12-06 Assieme di bloccaggio per il bloccaggio di un tirante e assieme di tirante
US11142905B2 (en) 2018-07-11 2021-10-12 Schuter Systems L.P. Systems for recessing subfloor structures
CN109296200B (zh) * 2018-08-02 2023-12-05 上海建工集团股份有限公司 大模板退模系统及其使用方法
DE102019211774A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Noe-Schaltechnik Georg Meyer-Keller Gmbh + Co. Kg Ankermutter, Rahmenschalung und Verfahren zu deren Montage
CN112459114A (zh) * 2020-11-19 2021-03-09 晟通科技集团有限公司 滑模
EP4033051B1 (de) 2021-01-22 2023-06-07 ULMA C y E, S. COOP. Schalungsanordnung für eine vertikale schalung
CN113279578B (zh) * 2021-06-02 2023-01-24 中冶建工集团(天津)建设工程有限公司 一种人防门吊钩穿过用孔洞封堵方法
CN113356552B (zh) * 2021-06-29 2022-10-25 中铁八局集团第一工程有限公司 基于可调式拉杆悬挑架的施工方法
CN113700300A (zh) * 2021-09-14 2021-11-26 徐亮 一种建筑模板快拆体系及多层复用关模方法
CN114856186B (zh) * 2022-04-02 2024-03-19 广东天凛高新科技有限公司 一种模板快速定位锁紧和拆卸的对拉装置及其应用方法
CN115110768B (zh) * 2022-08-16 2023-05-02 国网湖北省电力有限公司黄石供电公司 一种电力承载墙施工中的钢模板拆除机构及使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR70467E (fr) * 1956-08-31 1959-05-06 Procédé pour la construction des murs ou cloisons et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
GB1029009A (en) * 1964-02-18 1966-05-11 Leon Foulquier Improvements in and relating to shuttering for the moulding of walls and the like
DE1974244U (de) 1967-10-10 1967-12-07 Oesterr Doka Schalung Wiedergewinnbarer schalungsanker fuer betonschalungen mit zwei auf seinem ankerstab sitzenden ankerplatten.
DE10336414A1 (de) 2003-08-08 2005-03-31 Peri Gmbh Ankersystem einer Betonwandschalung
WO2008089737A1 (de) 2007-01-27 2008-07-31 Peri Gmbh Ankersystem einer betonwandschalung
EP1975337A1 (de) 2007-03-20 2008-10-01 Hussor (Société par Actions Simplifiée) Vorrichtung zum Halten der Enden zweier Schalungstafeln

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE484697A (de) *
US2048151A (en) * 1934-10-09 1936-07-21 Emma De Vowe Concrete form appliance
US2164592A (en) * 1937-07-12 1939-07-04 Pilj Carl Clamp for concrete wall forms
US2709292A (en) * 1951-09-06 1955-05-31 Raymond L Otti Clamp for concrete forms
US2794234A (en) * 1954-04-16 1957-06-04 George F White Concrete form tie
US3327988A (en) * 1964-11-27 1967-06-27 William C Bridges Self-drilling tie rod for concrete construction forms
AU6337373A (en) * 1973-12-07 1975-06-12 Barber H J Formwork ties
US4018023A (en) * 1974-03-06 1977-04-19 The Carborundum Company Ceramic elements and insulation assembly including such elements
US3981476A (en) * 1975-02-06 1976-09-21 Symons Corporation Spreader clip assembly for a concrete wall form
US4553729A (en) * 1981-12-04 1985-11-19 Symons Corporation Multi-panelled concrete forming structure for forming flat curved walls
DE3604252A1 (de) * 1986-02-11 1987-08-13 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Befestigungsvorrichtung bei betonschalelementen
EP1541781A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-15 Hünnebeck GmbH Schalungssystem mit Anker, Anker und Montageverfahren des Schalungssystems
DE102004001091A1 (de) 2004-01-05 2005-08-04 Peri Gmbh Schalungssystem
DE102005022335A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Doka Industrie Gmbh Schalungsanker sowie Verfahren zum Verankern von Schalungselementen und Verfahren zum Lösen eines Schlalungsankers
US20080011698A1 (en) * 2006-04-06 2008-01-17 Doug Simon Hitch accessory storage device
US20080307735A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Trimmer Douglas E System for securing concrete form panels
KR20100126002A (ko) * 2009-05-22 2010-12-01 최재주 갱폼의 하부 타이 볼트용 지지장치
CO6290099A1 (es) * 2009-12-10 2011-06-20 Pimiento Efrain Rojas Sistema de encofrado metalico graduable para estructuras en concreto
DE102010002108A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Peri GmbH, 89264 Ankersystem einer Betonwandschalung
US20130019443A1 (en) 2011-07-19 2013-01-24 Clinton Gomes Recessed or Self-Rimming Sink Support Tool

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR70467E (fr) * 1956-08-31 1959-05-06 Procédé pour la construction des murs ou cloisons et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
GB1029009A (en) * 1964-02-18 1966-05-11 Leon Foulquier Improvements in and relating to shuttering for the moulding of walls and the like
DE1974244U (de) 1967-10-10 1967-12-07 Oesterr Doka Schalung Wiedergewinnbarer schalungsanker fuer betonschalungen mit zwei auf seinem ankerstab sitzenden ankerplatten.
DE10336414A1 (de) 2003-08-08 2005-03-31 Peri Gmbh Ankersystem einer Betonwandschalung
WO2008089737A1 (de) 2007-01-27 2008-07-31 Peri Gmbh Ankersystem einer betonwandschalung
EP1975337A1 (de) 2007-03-20 2008-10-01 Hussor (Société par Actions Simplifiée) Vorrichtung zum Halten der Enden zweier Schalungstafeln

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3228779A1 (de) 2016-04-07 2017-10-11 Hünnebeck GmbH Haken zum bewegen von schalungselementen
DE102016205836A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Hünnebeck GmbH Haken zum Versetzen von Schalungselementen
FR3079540A1 (fr) * 2018-03-29 2019-10-04 Outinord St Amand Dispositif de coffrage a montage ameliore
EP3640411B1 (de) * 2018-10-15 2023-12-20 Peri Se Verbindungsanordnung für schalung
US20220195741A1 (en) * 2019-02-20 2022-06-23 Pascal-Werk G. Maier Formwork element and formwork construction kit
CN110847604A (zh) * 2019-11-29 2020-02-28 宁波市鄞州金本机械有限公司 一种建筑模板紧固套件

Also Published As

Publication number Publication date
EP2875193A1 (de) 2015-05-27
WO2014012685A1 (de) 2014-01-23
EP3150779A1 (de) 2017-04-05
EP2875192B1 (de) 2017-03-29
US9637938B2 (en) 2017-05-02
EP2875193B1 (de) 2017-01-18
PL3150779T3 (pl) 2019-11-29
US20150167330A1 (en) 2015-06-18
EP2875192A1 (de) 2015-05-27
PL2875192T3 (pl) 2017-07-31
DE102012212607A1 (de) 2014-02-06
US20150176634A1 (en) 2015-06-25
EP3150779B1 (de) 2019-07-03
US9677290B2 (en) 2017-06-13
ES2624437T3 (es) 2017-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2875192B1 (de) Befestigbares ankersystem einer wandschalung und verfahren
EP1596015B1 (de) Vorrichtung für das Anheben von Betonteilen
EP2685111A1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
DE102012212603A1 (de) Arretiervorrichtung mit Wandschalungsbefestigungseinrichtung und Verfahren
DE112014003024T5 (de) Schalungselement
DE102012214396A1 (de) Wandschalung mit Verbindungseinrichtung
EP2527549B1 (de) Schwerlastanker und Verfahren zum Setzen von Schwerlastankern
AT520975A2 (de) Verbinder
EP2253779A2 (de) Schalungssystem
DE3931494A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer betonkoerper
DE202015008660U1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines auskragenden Bauteils, insbesondere eines Balkons oder eines Vordachs, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Bauteils
EP3892789B1 (de) Schalungssystem
EP1847666A1 (de) Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln
EP2711482B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Gerüstverankerung
DE102021101679A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung einer Deckenschalplatte, Deckenschalung, Deckenpaneel für eine Deckenschalung, Trägerleiste, Trägereinheit, Trägeranschluss und Trägerhalter
EP3690166A1 (de) Wandschalung und halterung für ein keilschloss in parkposition
EP2873778A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungssystem für Betonfertigteile
EP3068955B1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zum verbinden von betonfertigteile
DE3922961A1 (de) Abstandshalter zum halten von beiderseits einer zu errichtenden betonwand aufgestellten schaltafeln im wandabstand zueinander
EP3636848B1 (de) Keilelement, abstandhalter mit mindestens einem solchen keilelement, positioniervorrichtung mit einem solchen abstandhalter und verfahren zur positionierung von wandschalungen
EP3511487A1 (de) Schalungsankeraufnahme für eine betonschalungsankerung in einem betonschalungselement, betonschalungselement sowie verfahren zum herstellen einer betonschalung
EP1672142B1 (de) Halte- und Verankerungselement für wiederverwendbare und verlorene Deckenrandschalungsplatten
DE2836817A1 (de) Vorrichtung zur aufhaengung einer fassadenplatte an einem hinterluefteten baukoerper
WO2023012273A1 (de) System zur schalung eines wandelements mit einem frei stehenden gerüstabschnitt
EP4283064A1 (de) Verfahren zu einer einbettung und befestigung von ankerschienen in einem baukörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13705771

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013705771

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013705771

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14415671

Country of ref document: US