WO2014001403A1 - Verfahren und anordnung zur herstellung eines mit einer fugendichtung versehenen produkts - Google Patents

Verfahren und anordnung zur herstellung eines mit einer fugendichtung versehenen produkts Download PDF

Info

Publication number
WO2014001403A1
WO2014001403A1 PCT/EP2013/063422 EP2013063422W WO2014001403A1 WO 2014001403 A1 WO2014001403 A1 WO 2014001403A1 EP 2013063422 W EP2013063422 W EP 2013063422W WO 2014001403 A1 WO2014001403 A1 WO 2014001403A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
peel
smoothing tool
smoothing
suction
tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/063422
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Buck
Original Assignee
Sika Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology Ag filed Critical Sika Technology Ag
Priority to EP13731787.1A priority Critical patent/EP2866951A1/de
Publication of WO2014001403A1 publication Critical patent/WO2014001403A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/40Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface
    • B05D1/42Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface by non-rotary members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1652Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for smoothing and shaping joint compound to a desired contour

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a with a
  • Grout provided product, in particular a solar thermal or photovoltaic module, window or facade element, building part or glass ceramic field, wherein the joint seal from a pasty sealant by means of a peel and smoothing tool, in particular a doctor blade is formed. It further relates to an arrangement for carrying out such a method.
  • joints between parts or sections are elastically grouted or sealed. For example, this happens in the industrial production of
  • the invention is therefore based on the object, in particular a cost aspects improved method of the generic type as well as a cost-effective arrangement to specify the execution.
  • the invention is based on the consideration that when removing or smoothing the joint to be sealed usually an excess of sealant remains, which affects the appearance of the product and must therefore be removed in at least one subsequent operation. According to the inventor's considerations, this reworking effort may be eliminated or at least reduced if in the primary step of peeling and smoothing the joint there is no excess of sealant remaining on the adjacent surfaces. An experienced worker can do this in practice largely by suitable inclination and guidance of the peel-off and
  • the invention therefore further includes the consideration of initially allowing the production of excess material along the sealed joint, but at the same time removing the excess on the tool. Finally, the invention includes the idea not to leave this removal of excess to the worker, but to remove the excess automatically by suction. Depending on the specific execution of the peeling and smoothing process (the more a pulling or rather a push of the tool) and configuration of the sealant bead, the suction takes place before or possibly also behind the tool and / or on its outer edges. With the invention can be in the first step, a
  • a lubricant containing a surface-active agent is supplied to the peel-off and smoothing tool (or also beforehand, before it is used) and sucked off together with the excess sealant.
  • the lubricating liquid may be simple soapy water or water containing rinsing agent, optimized results can be achieved by choosing a composition in accordance with the
  • An arrangement according to the invention comprises, in addition to the abovementioned stripping and smoothing tool, in particular a squeegee, a suction device which can be connected to the squeegee in such a way that in the feed direction behind the stripping device and smoothing tool remaining excess sealant to a
  • the suction device comprises a sliding liquid circuit with a separator for separating sealant from the lubricating liquid.
  • a coupling device for producing a detachable connection between the peel and
  • the suction device comprises a flexible suction hose, at the end of the suction opening for the excess sealant is arranged.
  • the method according to the invention can also be carried out with a semiautomatic or fully automatic manufacturing plant, wherein the stripping and smoothing tool and an end piece of the suction device associated therewith are mounted together on a guide arm of a coordinate-controlled stripping and smoothing device.
  • the figure shows a sketch of an arrangement 1 for producing a
  • Glass ceramic field 3 which is provided in the edge region with a joint seal 3a. This is done manually by means of a doctor blade 5, which is shown here only by way of example in one of many possible geometric shapes, their selection according to the position and shape of the generated
  • Suction hose 7 is inserted into the same time a thin purge hose 9 opens.
  • a soap solution from a storage tank 1 1 is applied in the region of the suction port 7a.
  • the soap solution serves to make excess sealant 13a, which on sealing the joint 3a by means of pasty sealant 13 at the edge of the doctor blade 5, make it slidable for suction through the suction hose 7.
  • the excess sealant 13a and (not separately designated) soap solution that has been applied through the flushing hose 9 are sucked through the suction port 7a in the suction hose 7 and thus behind the doctor blade 5 (in the
  • a separator 15 shown here only schematically as a block
  • the sealant residues 13a are separated from the lubricating liquid and can be disposed of later, while the lubricating liquid in the storage tank 1 1
  • a suction motor 17 is used to suck the
  • Liquid pump 9 accomplishes the supply of the lubricating liquid from the storage tank 1 1 to the work place via the flushing hose 9.
  • the embodiment of the invention is not limited to this example and the aspects highlighted above, but also in a variety of modifications possible within the scope of expert action lies. Thus, depending on the specific cross-sectional profile of a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines mit einer Fugendichtung versehenen Produkts, wobei die Fugendichtung aus einer pastösen Dichtmasse mittels eines Abzieh- und Glättwerkzeugs gebildet wird, wobei am Abzieh- und Glättwerkzeug verbleibende überschüssige Dichtmasse beim Abziehen oder Glätten abgesaugt wird.

Description

Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines mit einer Fugendichtung versehenen Produkts
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer
Fugendichtung versehenen Produkts, insbesondere eines Solarthermie- oder Photovoltaikmoduls, Fenster- oder Fassadenelements, Bauwerkteils oder Glaskeramikfeldes, wobei die Fugendichtung aus einer pastösen Dichtmasse mittels eines Abzieh- und Glättwerkzeugs, insbesondere einer Rakel, gebildet wird. Sie betrifft des Weiteren eine Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Stand der Technik
Bei der Herstellung einer Reihe industriell gefertigter Produkte sowie bei zahlreichen Anwendungen im Bauwesen werden konstruktiv bedingte Fugen zwischen einzelnen Teilen oder Abschnitten elastisch verfugt bzw. abgedichtet. Beispielsweise geschieht dies bei der industriellen Fertigung von
Solarthermiemodulen (Sonnenkollektoren etc.) und Photovoltaik- bzw.
Solarzellmodulen sowie bei der Herstellung von Fenstern und
Fassadenelementen und auch von Glaskeramikfeldern im industriellen
Maßstab oder beim Verschluss von Dehnungsfugen im Hoch- und Tiefbau sowie beim Innenausbau (etwa bei Fliesenarbeiten) im großen Maßstab im Bereich des Bauwesens. Ein entsprechendes Verfahren beschreibt die EP 1672161 A1 . Je nach dem geltenden ästhetischen und Qualitätsanspruch bedürfen diese Arbeiten großer Erfahrung des Ausführenden, und gleichwohl ist vielfach eine wiederholte Durchführung des Arbeitsganges des Abziehens und Glättens der Fuge erforderlich, bis ein ästhetisch zufriedenstellendes Ergebnis vorliegt. Sowohl die erforderliche Qualifikation als auch der hohe Zeitaufwand wirken kostensteigernd. Es besteht daher Bedarf an kostensenkenden Lösungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere unter Kostenaspekten verbessertes Verfahren der gattungsgemäßen Art wie eine ebenfalls kostengünstige Anordnung zu dessen Ausführung anzugeben.
Darstellung der Erfindung Die genannte Aufgabe wird in ihrem Verfahrensaspekt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und in ihrem Vorrichtungsaspekt durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Zweckmäßige
Fortbildung des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass beim Abziehen bzw. Glätten der zu verschließenden Fuge üblicherweise ein Überschuss an Dichtmasse verbleibt, der das Erscheinungsbild des Produkts beeinträchtigt und deshalb in mindestens einem nachträglichen Arbeitsgang entfernt werden muss. Gemäß den Überlegungen des Erfinders kann dieser Nachbearbeitungs-Aufwand entfallen oder zumindest verringert werden, wenn beim primären Arbeitsschritt des Abziehens und Glättens der Fuge kein Überschuss an Dichtmasse auf den angrenzenden Flächen verbleibt. Ein erfahrener Werker kann das in der Praxis weitgehend durch geeignete Neigung und Führung des Abzieh- und
Glättwerkzeugs (Rakels oder Spachtels) und fein dosierter Ausübung geeigneten Drucks bewerkstelligen, aber auch ihm gelingt das vielfach nicht perfekt. Die Erfindung schließt daher des Weiteren die Überlegung ein, das Entstehen eines Materialüberschusses längs der gedichteten Fuge zwar zunächst zuzulassen, diesen Überschuss aber am Werkzeug zugleich zu entfernen. Schließlich gehört zur Erfindung der Gedanke, dieses Entfernen des Überschusses nicht dem Werker zu überlassen, sondern den Überschuss selbsttätig durch Absaugen zu entfernen. Je nach konkreter Ausführung des Abzieh- und Glättvorganges (die eher ein Ziehen oder aber eher ein Schieben des Werkzeugs darstellen kann) und Konfiguration der Dichtstoffraupe erfolgt das Absaugen vor oder ggf. auch hinter dem Werkzeug und/oder an dessen Außenkanten. Mit der Erfindung lässt sich bereits im ersten Arbeitsgang eine
Fugenabdichtung praktisch rückstandsfrei und somit weitgehend perfekt ausführen; jedenfalls lässt sich die Anzahl von zur Erzielung eines
ästhetischen hochwertigen Fugenbildes erforderlichen Arbeitsgängen und damit der Gesamt-Zeitaufwand spürbar reduzieren. Dies führt zu einer Kostensenkung in den relevanten industriellen Herstellungsprozessen ebenso wie bei der bauseitigen Erstellung von Fugenverschlüssen. Überdies wird die Abhängigkeit der Produktqualität von der Qualifikation des Werkers verringert, was weitere Kostensenkungen (durch Einsatz niedriger qualifizierter
Arbeitskräfte) ermöglicht.
In einer Ausführung der Erfindung wird am Abzieh- und Glättwerkzeug (oder auch vorab, vor dessen Einsatz) eine ein oberflächenaktives Mittel enthaltende Gleitflüssigkeit zugeführt und zusammen mit der überschüssigen Dichtmasse abgesaugt. Bei der Gleitflüssigkeit kann es sich um einfache Seifenlauge oder mit Spülmittel versetztes Wasser handeln, optimierte Ergebnisse lassen sich durch die Wahl einer Zusammensetzung in Abstimmung auf die
Materialeigenschaften des verwendeten Dichtstoffs erreichen. In einer
Ausgestaltung dieser Ausführung ist vorgesehen, dass die überschüssige Dichtmasse beim gemeinsamen Absaugen mit der Gleitflüssigkeit
abgeschieden und die gereinigte Gleitflüssigkeit zum Abzieh- und
Glättwerkzeug zurückgeführt wird. Diese Ausgestaltung ermöglicht es bei vielen Anwendungen, ohne Frischwasserzuführung und laufender
Abwasserentsorgung auszukommen und stattdessen mit einem Vorratstank auszukommen.
Eine erfindungsgemäße Anordnung umfasst neben dem erwähnten Abzieh- und Glättwerkzeug, insbesondere einer Rakel, eine mit dieser derart verbindbare Absaugvorrichtung, dass in Vorschubrichtung hinter dem Abzieh- und Glättwerkzeug verbleibende überschüssige Dichtmasse an eine
Absaugöffnung der Absaugvorrichtung gelangt.
Gemäß der oben erwähnten Ausgestaltung des Verfahrens umfasst in dieser Anordnung die Absaugvorrichtung einen Gleitflüssigkeits-Kreislauf mit einem Abscheider zum Abtrennen von Dichtmasse von der Gleitflüssigkeit. Speziell ist an der Ansaugöffnung der Absaugvorrichtung eine Kopplungseinrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen dem Abzieh- und
Glättwerkzeug und der Absaugvorrichtung vorgesehen.
Für eine manuelle Ausführung des Verfahrens ist das Abzieh- und
Glättwerkzeug als Handwerkzeug ausgebildet, und die Absaugvorrichtung umfasst einen flexiblen Absaugschlauch, an dessen Ende die Ansaugöffnung für die überschüssige Dichtmasse angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch auch mit einer halb- oder vollautomatischen arbeitenden Herstellungsanlage ausführbar, wobei das Abzieh- und Glättwerkzeug und ein diesem zugeordnetes Endstück der Absaugvorrichtung gemeinsam an einem Führungsarm einer koordinatengesteuerten Abzieh- und Glättvorrichtung angebracht sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im Folgenden werden anhand der einzigen Figur wesentliche Aspekte eines Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Figur zeigt skizzenartig eine Anordnung 1 zur Herstellung eines
Glaskeramikfeldes 3, welches im Randbereich mit einer Fugendichtung 3a versehen wird. Dies geschieht manuell mittels einer Rakel 5, die hier lediglich beispielhaft in einer von vielen möglichen geometrischen Formen gezeigt ist, deren Auswahl gemäß der Lage und Gestalt der zu erzeugenden
Fugendichtung und der angrenzenden Flächen getroffen wird. Es ist zu erkennen, dass die Rakel 5 in die Ansaugöffnung 7a eines
Absaugschlauches 7 eingefügt ist, in die zugleich ein dünner Spülschlauch 9 mündet. Über den Spülschlauch 9 wird in den Bereich der Ansaugöffnung 7a eine Seifenlösung aus einem Vorratstank 1 1 appliziert. Die Seifenlösung dient dazu, überschüssige Dichtmasse 13a, die beim Verschließen der Fuge 3a mittels pastöser Dichtmasse 13 am Rand der Rakel 5 übertritt, gleitfähig für ein Absaugen durch den Absaugschlauch 7 zu machen. Die überschüssige Dichtmasse 13a und (nicht gesondert bezeichnete) Seifenlösung, die durch den Spülschlauch 9 appliziert wurde, werden über die Ansaugöffnung 7a in den Absaugschlauch 7 gesaugt und somit hinter der Rakel 5 (in deren
Vorschubrichtung gesehen) aus dem Arbeitsbereich entfernt.
In einem Abscheider 15 (hier nur als Block schematisch dargestellt) werden die Dichtmassen-Reste 13a von der Gleitflüssigkeit abgetrennt und können später entsorgt werden, während die Gleitflüssigkeit in den Vorratstank 1 1
zurückgeleitet wird und von dort wieder an den Arbeitsort appliziert werden kann. Es versteht sich, dass nicht die gesamte Gleitflüssigkeit
zurückgewonnen werden kann, so dass der Vorratstank von Zeit zu Zeit aufgefüllt werden muss. Ein Absaugmotor 17 dient zum Absaugen des
Dichtmassen-/Gleitflüssigkeitsgemisch vom Arbeitsort, und eine kleine
Flüssigkeitspumpe 9 bewerkstelligt die Zuführung der Gleitflüssigkeit aus dem Vorratstank 1 1 an den Arbeitsort über den Spülschlauch 9. Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel und die oben hervorgehobenen Aspekte beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegt. So kann in Abhängigkeit vom speziellen Querschnittsprofil einer zu
verschließenden bzw. abzudichtenden Fuge vorgesehen sein, dass die Gleitflüssigkeit in Arbeitsrichtung vor der Rakel aufgebracht wird, also bereits die Oberfläche der noch nicht abgerakelten Dichtmasse (oder auch nur die Kantenbereiche) benetzt. Des Weiteren ist es möglich, den Schritt des
Absaugens überschüssigen Materials mit einem Abwischen zu verknüpfen, speziell mit einer automatisierten Fertigungsanlage nach zwischengeschalteten Abwisch-Schritt auszuführen.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung eines mit einer Fugendichtung versehenen Produkts, Bauwerkteils oder Glaskeramikfeldes, wobei die
Fugendichtung aus einer pastösen Dichtmasse mittels eines Abzieh- und Glättwerkzeugs gebildet wird, wobei am Abzieh- und Glättwerkzeug verbleibende überschüssige Dichtmasse beim Abziehen bzw. Glätten abgesaugt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , ausgebildet zur Herstellung eines
Solarthermie- oder Photovoltaikmoduls, Fenster- oder
Fassadenelements, Bauwerkteils oder Glaskeramikfeldes.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Abzieh- und
Glättwerkzeug eine Rakel eingesetzt wird.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei am Abzieh- und Glättwerkzeug oder vorab eine ein oberflächenaktives Mittel enthaltende Gleitflüssigkeit zugeführt und zusammen mit der überschüssigen Dichtmasse abgesaugt wird.
Verfahren nach Anspruch 4, wobei als Gleitflüssigkeit Seifenlauge oder mit Spülmittel versetztes Wasser eingesetzt wird.
Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die überschüssige
Dichtmasse beim gemeinsamen Absaugen mit der Gleitflüssigkeit abgeschieden und die gereinigte Gleitflüssigkeit zum Abzieh- und Glättwerkzeug zurückgeführt wird.
Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend ein Abzieh- und Glättwerkzeug und eine mit diesem derart verbindbare Absaugvorrichtung, dass in Vorschubrichtung hinter dem Abzieh- und Glättwerkzeug verbleibende überschüssige Dichtmasse an eine Absaugöffnung der
Absaugvorrichtung gelangt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei das Abzieh- und Glättwerkzeug eine Rakel ist.
9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Absaugvorrichtung einen Gleitflüssigkeits-Kreislauf mit einem Abscheider zum Abtrennen von
Dichtmasse von der Gleitflüssigkeit aufweist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei an der
Ansaugöffnung der Absaugvorrichtung eine Kopplungseinrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen dem Abzieh- und
Glättwerkzeug und der Absaugvorrichtung vorgesehen ist.
1 1 . Anordnung nach Anspruch 10, wobei das Abzieh- und Glättwerkzeug als Handwerkzeug ausgebildet ist und die Absaugvorrichtung einen flexiblen Absaugschlauch umfasst, an dessen Ende die Ansaugöffnung für die überschüssige Dichtmasse angeordnet ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Abzieh- und Glättwerkzeug und ein diesem zugeordnetes Endstück der
Absaugvorrichtung gemeinsam an einem Führungsarm einer koordinatengesteuerten Abzieh- und Glättvorrichtung angebracht sind.
PCT/EP2013/063422 2012-06-27 2013-06-26 Verfahren und anordnung zur herstellung eines mit einer fugendichtung versehenen produkts WO2014001403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13731787.1A EP2866951A1 (de) 2012-06-27 2013-06-26 Verfahren und anordnung zur herstellung eines mit einer fugendichtung versehenen produkts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12173919.7 2012-06-27
EP12173919 2012-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014001403A1 true WO2014001403A1 (de) 2014-01-03

Family

ID=48699807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/063422 WO2014001403A1 (de) 2012-06-27 2013-06-26 Verfahren und anordnung zur herstellung eines mit einer fugendichtung versehenen produkts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2866951A1 (de)
WO (1) WO2014001403A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672161A1 (de) 2004-12-20 2006-06-21 Gabriel Pichler Fugendichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781556A (en) * 1985-07-05 1988-11-01 Paul Jesse D Grouting machine
DE4403261A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Joachim Baun Verfahren und Vorrichtung zum Glätten ausgespritzter Fugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672161A1 (de) 2004-12-20 2006-06-21 Gabriel Pichler Fugendichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2866951A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2866951A1 (de) 2015-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1109979B1 (de) Handgerät zum entfernen von fugenfüllmassen
EP2386236A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von zumindest annährend ebenen Flächen
DE1765779A1 (de) Mehrfachwerkzeug zum elektrochemischen Senken
WO2014001403A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung eines mit einer fugendichtung versehenen produkts
DE102014000593A1 (de) Vorrichtung für Strahlarbeiten
DE1807989B2 (de) Vorrichtung zur loetung elektrischer verbindungen, insbesondere gedruckter schaltungen
DE202009006290U1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks
DE19711388C1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Trennmittel auf Schalungsteile
DE3322801C2 (de) Verfahren und Anlage für die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten
DE102009007703A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils mit Verstärkungsstruktur
DE202019100510U1 (de) Malerwerkzeug in Gestalt eines Farbtrenners
EP1949835B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von glatten Oberflächen
DE3413648C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen abgenutzter Gipseinlagen aus Preßformen für Dachziegel
EP3251795A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von mineralischen werkstücken, flächen und/oder bauabschnitten
DE102021000704B4 (de) Auftragsdüse mit einem elastischen Ausformbereich zum manuellen Auftragen eines dimensionierten pastenförmigen Dichtungsmittelstrangs für eine Eckfugenabdichtung
DE202015008386U1 (de) Abknickbarer Stiel für ein Reinigungsgerät
DE10301590B3 (de) Dichtungsmesser
DE2906079A1 (de) Vorrichtung zum reinigen glatter flaechen, beispielsweise glasscheiben
DE3028659C2 (de)
DE273024C (de)
DE102016100597A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Pinseln
DE360516C (de) Verfahren zum Abdichten von Fugen, Schlitzen o. dgl.
DE10055530C2 (de) Fugenfüller
DE202021105472U1 (de) Abziehwerkzeug für eine Gehrungsfuge zwischen Fliesen
DE202021103191U1 (de) Abziehwerkzeug zur Glättung von Versiegelungsmaterial an Fugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13731787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013731787

Country of ref document: EP