EP1672161A1 - Fugendichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Fugendichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1672161A1
EP1672161A1 EP20040030180 EP04030180A EP1672161A1 EP 1672161 A1 EP1672161 A1 EP 1672161A1 EP 20040030180 EP20040030180 EP 20040030180 EP 04030180 A EP04030180 A EP 04030180A EP 1672161 A1 EP1672161 A1 EP 1672161A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealant
joint
insulating material
joint seal
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20040030180
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1672161B1 (de
Inventor
Gabriel Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP20040030180 priority Critical patent/EP1672161B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420020308 priority patent/DE202004020308U1/de
Priority to SI200431158T priority patent/SI1672161T1/sl
Priority to DE200450009277 priority patent/DE502004009277D1/de
Priority to PL04030180T priority patent/PL1672161T3/pl
Priority to AT04030180T priority patent/ATE427406T1/de
Priority to AT0022505U priority patent/AT7824U1/de
Priority to CA 2591605 priority patent/CA2591605C/en
Priority to RU2007127686A priority patent/RU2360090C2/ru
Priority to PCT/EP2005/013687 priority patent/WO2006066860A1/de
Priority to US11/722,147 priority patent/US8551611B2/en
Publication of EP1672161A1 publication Critical patent/EP1672161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1672161B1 publication Critical patent/EP1672161B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249976Voids specified as closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic

Definitions

  • the invention relates to a joint seal for sealing a component joint, which comprises an insulating material in an inner joint region and a sealing material in at least one end-side joint edge region.
  • a constructed joint seal is often used in the construction sector, for example for sealing cracks in a building, for connecting prefabricated components to each other or for connecting components to a building.
  • the invention relates in particular to the connection of door or window frames and shutter boxes on door or window openings of the building.
  • FIG. 5 Shown is highly schematic a cross section along the line AA in Fig. 6, which in turn shows a plan view of a mounted in a building structure opening window. Only the lower connection region is shown in FIG. 5, while the upper region above the window frame 2, which encloses a glass pane 1, is no longer reproduced.
  • the outside is in Fig. 5 left, where the outer window sill 4 is arranged, the interior side corresponding to the right in the figure.
  • the room-side area of the window and the surrounding structure is called the level model with level 1 and is responsible for the separation of indoor and outdoor climate.
  • Level 3 denotes the outside area of the window and the surrounding structure and provides the weather protection. Between both levels lies the so-called functional area, which has to provide above all for the heat and the sound protection and here with 2 is designated.
  • Level 1 must be constructed in such a way that it is airtight over the entire area of the room, in order to prevent moisture from penetrating into the interior of the structure from the room side and condensing out there.
  • level 3 on the other hand, it is only necessary to largely prevent the entry of rainwater from outside into the structure. If necessary, moisture that has penetrated must be able to diffuse outward again. It follows that the overall system of window, joint seal and surrounding structure must be constructed so that it is denser inside than outside.
  • connection joint Of crucial importance for the realization of this requirement is the connection joint and its sealing.
  • RAL installation ie window installation in accordance with the "Guidelines for installation" of the RAL Quality Assurance Association and the relevant regulations in accordance with DIN V 4108, EN 12207, EN 12208, etc.
  • a multi-part structure for the connection joint has prevailed. All systems have in common that first the middle (inner) area of the connecting joint is filled with an insulating material.
  • the insulation material is usually encircling around the entire joint.
  • Conventional insulating materials are mineral wool, natural insulating materials such as natural fibers or cork, filling tapes or local foam. With the insulation materials of the prior art, in general, neither a seal against moisture nor an air-tight connection is achieved.
  • sealing materials in the Rasterford Ratiol are rather present both on the room and on the outside of the insulating material.
  • the sealing material is applied circumferentially over the entire length of the joint.
  • this is generally not the case on the outside (level 3).
  • a not filled with sealing material area for example, below an outer window sill 4, which protects the connection joint before the occurrence of driving rain) allow the diffusion of moisture out of the joint out to the outside.
  • sealing materials various systems are known in the art. These are mainly structural waterproofing membranes, impregnated foam plastic strips and sealants. Construction waterproofing membranes are plastic films, usually in the outer area and used only for sealing window sills or roller shutters. These sealing materials will not be discussed here.
  • Impregnated foam plastic tapes are impregnated foam sealing tapes that are commercially available in pre-compressed condition. After installation in the window joint, the precompressed strips expand and thus seal the joint.
  • Sealants are permanently elastic plastics, which are usually injected into the joint and harden there.
  • the connecting joint between the window and the building is a movement joint that works. Accordingly, the sealant must be chosen so that it has a sufficient ability to absorb movement in order to be able to follow the expansions and compressions it is subjected to during movements of the component joint without being torn and leaking.
  • a backfill material is inserted between the insulating material and the sealant. In this way, in the prior art, the tearing or tearing of the sealant due to the three-dimensional adhesion should be prevented.
  • the backfilling material is generally a round cord made of polyethylene, which is inserted into the component joint adjacent to the insulating material. Subsequently, the sealant is injected onto the backfill material in the component joint and smoothed to obtain a uniform and even surface.
  • joint gaskets As they are used in particular in the connection of windows and doors in the prior art, is shown schematically in Figures 7 and 8. Shown is in each case the joint region between the window reveal 5 and the window frame 3 in the region of the section along the line CC in Fig. 6.
  • the joint seal 6 consists of a arranged in the interior of the joint insulation material 7, which neither airtight yet shock-proof is. It may be, for example, a predominantly open-cell polyurethane foam, which has only a small practical movement recording and therefore movements of the component joint between the frame 3 and 5 reveal only badly can follow. Both to the interior side (level 1) and the weather side (level 3) is followed by the insulation material in each case a round cord 8 made of polyethylene.
  • sealant 9 This serves as a backfill material in order to prevent a three-dimensional adhesion of the sealant 9, which is injected into the frontal edge regions of the component joint.
  • the sealant is usually made of silicone or polyacrylate.
  • a sealant 9 is used on the interior side 1, which has a higher water vapor diffusion resistance than the sealant on the outside 3.
  • FIG. 8 shows a construction of a joint seal 6 of the prior art which differs from that of FIG. 7 with respect to the weather-side seal (plane 3).
  • an impregnated foam plastic strip 10 is present in FIG. 8.
  • precompressed sealing tapes have the disadvantage that they lead to a sufficient tightness only in a certain compression range. They are therefore manufactured by the manufacturer specifically for certain joint widths, so that for different joint widths and different pre-compressed sealing strips must be kept.
  • precompressed sealing strips need smooth counter surfaces and, essentially over the entire joint length, constant joint widths so that a sufficient sealing effect can be achieved. This generally requires cleaned, plastered joints of uniform joint width over the joint length.
  • the joint seal should consist of as few components as possible, be easy and quick to produce and universally applicable to a variety of joint widths. However, it should nevertheless comply with the relevant standards and in particular with the Directives set out in the RAL Quality Assurance Guideline of 2000.
  • the object of the invention is accordingly to provide such a joint seal and a method for their preparation.
  • the invention in its first aspect, relates to a joint seal for sealing a component joint, which comprises an insulating material in an inner joint region and a sealing material in at least one end-side joint edge region.
  • the insulating material consists of a one-component, moisture-crosslinked, elastic polymer foam.
  • the sealing material consists of a sealant, the one-component, moisture crosslinked and sprayable before curing. It has an elasticity which is substantially equal to or higher than that of the insulating material.
  • the joint seals of the prior art which use a sprayable sealant
  • no backfill material between the insulating material and sealant is present in the joint seal according to the invention.
  • the backfill material usually a polyethylene round cord - served to prevent three-way adhesion of the sealant in the joint.
  • the formation of cracks in the sealing material due to movements of the component joint by targeted selection of the properties of the sealant itself is prevented.
  • an insulating material according to the invention an elastic polymer foam is used, which absorbs movements in the component joint and follows them due to its elasticity. Since the sealant according to the invention is arranged directly adjacent to the insulating material, these movements are also transferred to the sealant.
  • the sealant has an elasticity which at least corresponds to that of the insulating material and is preferably greater than this.
  • the sealant can follow the movements of the insulating material and those of the component joint, without causing cracks in the sealant itself or for tearing off the joint walls or the insulating material.
  • the presence of a backfill material to prevent cracking is therefore no longer required. In this way, the structure of the joint seal over the prior art can be significantly simplified.
  • the sealant before it is cured, is sprayable. Furthermore, it is one-component and moisture-curing. For its application, it is therefore only necessary to inject it with a suitable applicator, such as a spray gun, on the insulating material.
  • a suitable applicator such as a spray gun
  • This type of application is not only quick and easy, but also has the advantage that it is practical for a variety of joint widths. Unlike pre-compressed sealing strips, there is no need for a joint width that is even over the joint length, nor must the joint be treated and smoothed beforehand.
  • the insulating material is injected into the joint, so that in the simplest variant of the joint seal according to the invention only two application processes are necessary to obtain a joint seal, for example, complies with the requirements of DIN V 4108 and the guidelines of the RAL quality community. Compared to the previously known joint seals this represents a considerable simplification and cost savings.
  • insulating material per se known one-component, moisture-crosslinked, elastic polymer foams can be used.
  • all elastic local foams that have hitherto been used for sealing window and door joints are suitable.
  • Particularly suitable are polyurethane foams, although the invention is not limited to such, but other polymer foams such as those based on silicone or acrylate are also conceivable.
  • Most of the polymer foams hitherto used as locating foams have a low air-tightness and water-tightness. For this reason, their use is less preferred because they must be sealed with sealing material to comply with the standards DIN V 4108, EN 12207 and EN 12208 and to comply with the RAL installation guidelines on both joint faces.
  • the joint seal then has the structure of sealing material - insulation material - sealant.
  • the joint seal according to the invention is possible if the insulating material itself has a high watertightness and airtightness.
  • a polymer foam is preferably used, which is airtight in the test of air permeability according to the standards EN 1026 and EN 12207 up to a pressure of at least 300 Pa. Particularly preferred is airtightness up to 600 Pa.
  • the polymer foam preferably has a watertightness that ensures that up to a test pressure of at least 300 Pa and preferably up to 600 Pa according to standards EN 1027 and EN 12208 no water entry takes place.
  • a predominantly closed-cell soft cell foam preference is given to using a predominantly closed-cell soft cell foam.
  • predominantly closed-cell it is meant that the proportion of closed cells (ASTM D-2856) is at least 50%. Preference is given to a closed-cell content of at least 70%, more preferably of at least 80% and in particular of at least 90%.
  • the polymer foam expediently has a thermal conductivity according to DIN 52612 of not more than 0.1 W / mK with regard to sufficient thermal insulation. Values of at most 0.05 W / mK are particularly preferred here.
  • a preferred polymer foam is a soft cell polyurethane foam based on MDI (2,4- and / or 4,4-diphenyl diisocyanate) and polyether polyol / polyester polyol.
  • a polyurethane foam is preferred in which, in addition to a mixture of predominantly long-chain polyether polyol and short-chain polyether polyol, smaller amounts of a mixture of aliphatic and aromatic polyester polyol are also present in the polyol component.
  • long-chain is meant in particular a number of at least 8 carbon atoms, under “short-chain” corresponding to less than 8 carbon atoms.
  • the sealants used are substantially as possible and preferably completely free of organic solvents. These are to be understood in particular as those volatile organic compounds which have a vapor pressure of at least 0.1 hPa at 20 ° C and a boiling point of at most 260 ° C at 1013.25 hPa. In particular, no halogenated solvents and blowing agents are present in particular. "Substantially free” denotes a maximum solvent content in the sprayable, uncured sealant of not more than 5% by weight.
  • silane-modified polyethers are particularly suitable. Such compounds are described, for example, in DE 3816808 C1, DE 4019074 C1, DE 4119484 A1, DE 4210277 C2, DE 19502128 A1, DE 69511581 T2, DE 10130889 A1 and the publications cited therein.
  • the silane-modified polyether prepolymer which is the basis of the currently preferred sealant, is preferably acrylic-modified and, in particular, free of phthalates.
  • a particularly suitable such sealant is under the Description Cosmosplast® MS 1696 available from Weiss Chemie +technik GmbH & Co. KG, Haiger, DE.
  • the sealant preferably has a water vapor diffusion resistance number of at least 900 and in particular of at least 1000.
  • the Sd value of the diffusion resistance is expediently at least 1.8 m and preferably at least 2 m at a layer thickness of 2 mm of the cured sealant.
  • the joint seal according to the invention is suitable for sealing a plurality of components and joints. Starting with the sealing of wall breakthroughs or other cavities, the application extends from the sealing of boards and plaster supports to the filling of connecting joints such as in timber construction and prefabricated house construction. Particularly suitable is the joint seal according to the invention for the airtight sealing of Bauan gleichfugen with high movement absorption. A particularly preferred application is the connection of door or window frame or a roller shutter box to a building.
  • joints can be produced, which readily meet the requirements for watertightness according to EN 12208 Class 9A and / or Air permeability according to standard EN 12207 Class 4. This is already possible with a two-part construction of the joint seal.
  • the sealant in which only on one side of the insulating material sealant is present, namely on the interior side.
  • the sealant can be applied so that it is at least partially still within the component joint.
  • the insulating material completely fills the component line at least on the sealant side to the joint edge and the sealant is applied to the front side of the insulating material and is thus outside the component joint.
  • the sealant is expediently applied to the insulating material so that it seals the component joint over its entire length and its entire width.
  • Such a joint seal readily meets the requirement "inside denser than outside", since the sealant has a greater vapor diffusion resistance than the insulating material. Moisture that has possibly entered the component groove can therefore easily diffuse outwards, towards the weather side.
  • An additional seal of the weather side is not required if the insulating material, as in the invention is preferred, has sufficient air and water-tightness. It is then sufficient to cover or plaster the outer joint in a conventional manner.
  • sealing material on the outside of the insulating material.
  • all sealing materials of the prior art come into consideration, which have already been used at the appropriate location.
  • a sealant can also be used for sealing on the outside. If its elasticity is adapted to that of the insulating material, as described, also on this side, the backfill material can be omitted.
  • a sealing material is also used on the outside of the insulating material, this material expediently has a lower vapor diffusion resistance than the sealing material of the inside, in order to allow diffusion of moisture to the outside.
  • the sealing material on the outside is not completely circumferentially present over the entire joint length, as already known in principle from the prior art.
  • the inner joint area is foamed in a known manner with the insulating material. Subsequently, if necessary, excess insulation material must be removed by trimming and the surface straightened. Thereafter, the sealant is applied directly to the surface of the insulating material. If necessary, the sealant can then be smoothed. After curing of the sealant, the joint seal according to the invention is already finished.
  • the sealant Before the application of the sealant, which is preferably carried out in such a way that the sealant is pressed by means of a spray gun from a cartridge or a tubular bag, no pretreatment steps are required in principle. For example, it is not necessary to smooth the joint walls and adjust the joint width to a substantially constant value, as is necessary when inserting a precompressed sealing strip.
  • the application of a primer for adhesion is basically not necessary, but conceivable. However, it may be useful to moisten the component joint in order to even out and accelerate the curing of the moisture-crosslinking components. The moistening takes place either before the application of the insulating material, after its application, before or after the application of the sealant or at several of the stated times.
  • inventive joint seal and inventive method are independent of the can be used in each case found joint width.
  • the sealant can be applied particularly effectively if the spray gun used is provided with a flat nozzle through which the sealant is pressed out.
  • This flat nozzle expediently has a slot height which essentially corresponds to the desired layer thickness of the sealant layer. Suitable slot heights are between 0.5 and 5 mm, preferably between 1 and 3 mm.
  • the slit width of the flat nozzle is expediently chosen so that it substantially corresponds to the maximum gap width to be sealed. Suitable joint widths are between 5 and 40 mm, preferably between 10 and 35 mm.
  • a flat nozzle with a slot width of, for example, 30 mm should therefore be used for sealing a component joint with a maximum width of about 30 mm.
  • the flat nozzle is rotatably mounted on the container containing the sealant.
  • the flat die is oriented transversely across the joint and substantially perpendicular to the process direction.
  • the width of the joint is less than the slot width of the flat nozzle, the latter is rotated on the container, so that the slot comes to lie obliquely above the joint.
  • a wide variety of application widths can be set according to the available joint widths.
  • a conventional smoothing tool for example a suitable spatula, optionally in combination with a surfactant-containing smoothing agent, can be used in a manner known per se.
  • Fig. 1 shows schematically the structure of a joint seal 6 according to the invention using the example of a window joint.
  • the joint seal 6 is arranged between the window frame 3 of the window and the window reveal 5 and connects both components to each other.
  • the joint seal 6 consists only of two components, namely the insulating material 7 and a sealant 11, which is disposed directly adjacent to the insulating material 7 in the frontal joint edge region to the interior side 1 out.
  • the insulating material 7 is a one-component, soft-celled polyurethane Fantasy Basal foam, a foam gun in the inner joint area, expands there and foams this joint area.
  • the joint is completely filled with polyurethane filling foam, but this is not mandatory. It could also unilaterally remain on one or both sides end-side joint edge areas.
  • the polyurethane foam crosslinks under the influence of moisture. To promote cross-linking, the joint can be moistened with water before foaming with the polyurethane. If necessary, excess polyurethane foam is cut away before the sealant is sprayed onto the joint between the window frame 3 and the window reveal 5 from the interior side.
  • the sealant 11 is an MS polymer based on a silane-modified polyether prepolymer. This polymer also crosslinks under the influence of moisture. In this case, too, it is therefore advisable to moisten the area of the joint to which the sealant is to be applied before applying the sealant 11 and possibly thereafter. After the application of the sealant, its surface may optionally be moistened again and smoothed. After crosslinking of the sealant, the production of the joint seal 6 is completed.
  • a suitable cartridge gun is shown in highly schematic form in FIG.
  • the gun 12 is already a cartridge 13, which contains the sealant 11, clamped.
  • the metering of the sealant is carried out by pulling the lever on the pistol grip 14.
  • the metering of the sealant 11 takes place through the slot 16 of the flat nozzle 15.
  • the width b of the slot 16 defines the maximum joint width, which can be filled with the sealant 11 from the spray gun 12 in one operation.
  • Figures 3 and 4 describe how the spray gun 12 joints of different widths can be filled with the sealant 11, without causing the flat nozzle 15 must be replaced.
  • Fig. 3 illustrates the application of the sealant 11 with maximum width, while in Fig. 4th the application of the sealant 11 is shown in a smaller width.
  • the flat nozzle 15 is guided over the joint and the insulation material already applied there so that the slot opening is substantially perpendicular to the feed direction, which is indicated by the black arrow.
  • the width b of the slot opening corresponds essentially to the joint width B.
  • h can be 2 mm, b 30 mm.
  • a gap width of less than 30 mm is to be filled with sealant, this can also be done using the same flat die.
  • the flat nozzle is rotated in the direction of the arrows shown in FIG. 2 on the cartridge.
  • the slot 16 is placed across the gap and occupies an angle other than 90 ° with respect to the feed direction illustrated by the black arrow. The rotation takes place so far that the two outer ends of the slot opening 16 come to lie over the edges of the joint of the width B '.
  • a connecting joint constructed according to FIG. 1 was produced using the following components: Insulating material 7: One-component, soft-celled polyurethane filling foam with the properties: Composition before application: Polyolblend: Long-chain polyether polyol 330 parts by weight Aliphatic polyester polyol 170 parts by weight Aromatic polyester polyol 60 parts by weight Short-chain polyether polyol 80 parts by weight softener 330 parts by weight foam additives 30 parts by weight Polyolblend (as above) 390 parts by weight Crude MDI (diphenylmethane diisocyanate) 290 parts by weight propellant 169 parts by weight cellularity fine Tack-free after 4 - 8 min. Cuttable to (20 mm strand) 8-12 min.
  • Insulating material 7 One-component, soft-celled polyurethane filling foam with the properties: Composition before application: Polyolblend: Long-chain polyether polyol 330 parts by weight Aliphatic polyester polyol 170 parts by weight Aromatic polyester polyo
  • Sealant 11 One-component, moisture-crosslinking silane-modified polyether prepolymer having the following properties: Solids content 100% Shore hardness (Shore A according to DIN 5305, hardened) 30 Density (EN 542, 20 ° C) 1.4 g / cm 3 Skin formation after about 10 minutes Curing time (20 ° C, 50% relative humidity, 2 mm bead) about 24 h Practical stretching 27% elongation 300% Resilience 70% Breaking strength (ISO 87339, 23 ° C) 0.45 N / mm 2 Vapor diffusion resistance factor 1.1 ⁇ 10 3 Sd value (hardened, 2 mm layer thickness) 2,2 m temperature resistance -40 - +100 ° C Minimum working temperature +5 ° C A corresponding silane-modified polyether prepolymer is available from Weiss Chemie +technik GmbH & Co. KG, Haiger, DE, under the name Cosmosplast® MS 1696.
  • the joint seal was tested in a window construction joint for air permeability based on ⁇ NORM EN 1026 and ⁇ NORM EN 12207 ( ⁇ NORM B 5300), watertightness in accordance with ⁇ NORM EN 1027 and ⁇ NORM EN 12208 ( ⁇ NORM B5300) and with regard to VORNORM ⁇ NORM B 5320 in the current versions at the time of the exams.
  • a can with the PU soft cell foam on a conventional foam gun for example, Pichler Chemie foam gun PP-65
  • a conventional foam gun for example, Pichler Chemie foam gun PP-65
  • the PU filling foam was placed in the middle joint area so that the window joint was not completely filled.
  • the PU filling foam expands after injecting into the joint by a factor of two to three times.
  • water was again sprayed into the window joint and onto the PU foam to make curing more uniform.
  • supernatant PU foam was removed with a feed blade knife so that the surface of the filler foam was flush with the frame on both sides.
  • the test rig consisted of a vertical test plate, normally arranged vertical and horizontal, fixed and movable side walls, which formed a forwardly open box.
  • the test element was pressed against the open front side of this box by means of threaded spindles and compressed air cylinders without deformation.
  • pressure-controllable air was injected for air-permeability, wind-load behavior and watertightness.
  • ⁇ NORM EN 1027 parallel equipped with full cone nozzles spray tubes for testing the watertightness appropriate.
  • the measurement of the test pressure difference against the atmospheric Air pressure was measured with capsule-type pressure gauges. Air and water volumes were measured with floating cone measuring cylinders.
  • the air permeability test was carried out in accordance with ⁇ NORM EN 1026.
  • the window was sealed on its outside facing the test bench with a PE film and adhesive tapes up to the outer edge of the floor and at the same time sealed on the inside with a PE film and adhesive tapes.
  • a measurement of the air permeability in this state gives the air passage through the leaks of the test bench and the clamping.
  • the PE film was removed on the inside and the air permeability was measured according to ⁇ NORM B 5300, stress class 4. From the measured values obtained here, the air passage was subtracted by the leaks of the test rig and the internal clamping. From the comparison of the most unfavorable measured value of the length-related air permeability with the limit curve for the load classes, the achieved stress class according to ONORM EN 12207 results.
  • test element was subjected to a closed water film in accordance with ⁇ NORM EN 1027. During the spraying, the test element was additionally loaded with a gradually increasing static air pressure in accordance with the test plan in accordance with ⁇ NORM EN 1027. The time of a possible water leakage on the room side and the associated pressure level according to ⁇ NORM B 5300 results in the achieved stress class according to ⁇ NORM EN 12208.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fugendichtung zum Abdichten einer Bauteilfuge, welche in einem inneren Fugenbereich ein Dämm-Material und in wenigstens einem stirnseitigen Fugenrandbereich ein Dichtmaterial umfasst. Das Dämm-Material besteht aus einem einkomponentigen, feuchtigkeitsvernetzten, elastischen Polymerschaum und das Dichtmaterial auf einem dampfdiffusionsdichten, unmittelbar an das Dämm-Material angrenzenden Dichtstoff, der einkomponentig, feuchtigkeitsvernetzt und vor dem Aushärten spritzbar ist sowie eine Elastizität aufweist, die im Wesentlichen gleich oder höher ist als diejenige des Dämm-Materials. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung der Fugendichtung beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fugendichtung zum Abdichten einer Bauteilfuge, welche in einem inneren Fugenbereich ein Dämm-Material und in wenigstens einem stirnseitigen Fugenrandbereich ein Dichtmaterial umfasst. Eine derartig aufgebaute Fugendichtung findet im Baubereich häufig Verwendung, beispielsweise zum Abdichten von Rissen in einem Baukörper, zum Anschließen von Fertigbauteilen aneinander oder zum Anschließen von Bauteilen an einen Baukörper. Die Erfindung betrifft dabei insbesondere das Anschließen von Tür- oder Fensterrahmen sowie Rollladenkästen an Tür- bzw. Fensteröffnungen des Baukörpers.
  • In den letzten Jahren sind im Rahmen eines verbesserten Klima- und Umweltschutzes die Anforderungen an den Wärme- und auch Schallschutz in Gebäuden immer größer geworden. Beim Anschluss von Fenstern und Türen wird dabei eine weitgehende Trennung von Raum- und Außenklima gefordert. Die entsprechenden Vorschriften für den Wärmeschutz sind beispielsweise in der Norm DIN V 4108 dargelegt. Richtlinien für den fachgerechten Einbau von Fenstern finden sich außerdem im "Leitfaden zur Montage" der RAL-Gütegemeinschaft, Frankfurt am Main, 2000.
  • Bei der Beurteilung, ob und in welchem Umfang ein Fenster im Baukörper den Umgebungseinflüssen hinreichend standhält, findet häufig das so genannte Ebenenmodell Anwendung. Dieses soll anhand von Fig. 5 näher erläutert werden.
    Gezeigt ist stark schematisiert ein Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 6, welche wiederum eine Draufsicht auf ein in einer Baukörperöffnung montiertes Fenster zeigt. Dargestellt ist in Fig. 5 lediglich der untere Anschlussbereich, während der obere Bereich oberhalb des Fensterrahmens 2, der eine Glasscheibe 1 einfasst, nicht mehr wiedergegeben ist. Der Anschluss zum Baukörper 5 erfolgt über den Blendrahmen 3, der in die Fensteröffnung im Baukörper 5 eingepasst ist. Die Außenseite befindet sich in Fig. 5 links, dort, wo das Außenfensterbrett 4 angeordnet ist, die Innenraumseite entsprechend rechts in der Figur.
  • Der raumseitige Bereich von Fenster und umgebendem Baukörper wird für das Ebenenmodell mit Ebene ① bezeichnet und ist für die Trennung von Raum- und Außenklima verantwortlich. Ebene ③ bezeichnet den außenseitigen Bereich des Fensters und des umgebenden Baukörpers und sorgt für den Wetterschutz. Zwischen beiden Ebenen liegt der so genannte Funktionsbereich, der vor allem für den Wärme- und den Schallschutz zu sorgen hat und hier mit ② bezeichnet ist.
  • Ebene ① muss so konstruiert sein, dass sie über die gesamte Fläche raumseitig luftdicht ist, um zu verhindern, dass von der Raumseite Feuchtigkeit in das Innere der Konstruktion eindringt und dort auskondensiert. Für die Ebene ③ ist dagegen lediglich erforderlich, den Eintritt von Regenwasser von außen in die Konstruktion weitgehend zu verhindern. Gegebenenfalls doch eingedrungene Feuchtigkeit muss nach außen hin wieder abdiffundieren können. Hieraus ergibt sich, dass das Gesamtsystem aus Fenster, Fugendichtung und umgebendem Baukörper so konstruiert sein muss, dass es innen dichter ist als außen.
  • Eine entscheidende Bedeutung zur Verwirklichung dieses Erfordernisses kommt dabei der Anschlussfuge und deren Abdichtung zu. Für die RAL-Montage, das heißt die Fenstermontage in Einklang mit dem "Leitfaden zur Montage" der RAL-Gütegemeinschaft sowie den einschlägigen Vorschriften gemäß DIN V 4108, EN 12207, EN 12208 usw., hat sich ein mehrteiliger Aufbau für die Anschlussfuge durchgesetzt. Allen Systemen ist gemeinsam, dass zunächst der mittlere (innere) Bereich der Anschlussfuge mit einem Dämm-Material gefüllt wird. Das Dämm-Material ist üblicherweise umlaufend um die gesamte Fuge vorhanden. Herkömmlich eingesetzte Dämm-Stoffe sind Mineralwolle, natürliche Dämm-stoffe wie Naturfasern oder Kork, Füllbänder oder Ortschaum. Mit den Dämm-Materialien des Standes der Technik wird im Allgemeinen weder eine Abdichtung gegen Feuchtigkeit noch ein luftdichter Anschluss erreicht. Für diese Abdichtung sind vielmehr sowohl auf der Raum- als auch auf der Außenseite des Dämm-Materials Dichtmaterialien in den Fugenaußenbereichen vorhanden. Für die Trennung von Raum- und Außenklima in Ebene ① ist dort das Dichtmaterial umlaufend über die gesamte Länge der Fuge aufgetragen. Dies ist dagegen auf der Außenseite (Ebene ③) in der Regel nicht der Fall. Hier soll ein nicht mit Dichtmaterial ausgefüllter Bereich (beispielsweise unterhalb eines Außenfensterbretts 4, das die Anschlussfuge vor dem Eintritt von Schlagregen schützt) die Diffusion von Feuchtigkeit aus der Fuge heraus nach außen ermöglichen.
  • Als Dichtmaterialien sind im Stand der Technik verschiedene Systeme bekannt. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Bauabdichtungsbahnen, imprägnierte Schaumkunststoffbänder sowie Dichtstoffe. Bei Bauabdichtungsbahnen handelt es sich um Folien aus Kunststoff, die üblicherweise im Au-ßenbereich und nur zum Abdichten von Fensterbrettern oder Rollladenkästen eingesetzt werden. Auf diese Dichtmaterialien soll hier nicht näher eingegangen werden.
  • Imprägnierte Schaumkunststoffbänder sind imprägnierte Dichtungsbänder aus Schaumstoff, die in vorkomprimiertem Zustand im Handel erhältlich sind. Nach Einbau in die Fensterfuge dehnen sich die vorkomprimierten Bänder aus und dichten so die Fuge ab.
  • Dichtstoffe sind dauerelastische Kunststoffe, die üblicherweise in die Fuge eingespritzt werden und dort aushärten.
  • Bei der Anschlussfuge zwischen Fenster und Baukörper handelt es sich um eine Bewegungsfuge, die arbeitet. Entsprechend muss der Dichtstoff so gewählt werden, dass er eine hinreichende Bewegungsaufnahmefähigkeit besitzt, um den Dehnungen und Stauchungen, denen er bei Bewegungen der Bauteilfuge ausgesetzt ist, folgen zu können, ohne dabei zu reißen und undicht zu werden. Um zu verhindern, dass es beim Dichtstoff zu einer so genannten Dreiflankenhaftung kommt, wird im Stand der Technik zwischen Dämm-Material und Dichtstoff ein so genanntes Hinterfüllmaterial eingelegt. Auf diese Weise soll im Stand der Technik das Ein- oder Abreißen des Dichtstoffes aufgrund der Dreiflankenhaftung verhindert werden. Als Hinterfüllmaterial dient im Allgemeinen eine Rundschnur aus Polyethylen, die in die Bauteilfuge angrenzend an das Dämm-Material eingelegt wird. Anschließend wird der Dichtstoff auf das Hinterfüllmaterial in die Bauteilfuge eingespritzt und geglättet, um eine gleichmäßige und ebene Oberfläche zu erhalten.
  • Der Aufbau von Fugendichtungen, wie sie insbesondere beim Anschließen von Fenstern und Türen im Stand der Technik Anwendung finden, ist schematisch in Figuren 7 und 8 dargestellt. Gezeigt ist jeweils der Fugenbereich zwischen der Fensterleibung 5 und dem Fensterblendrahmen 3 im Bereich des Schnittes entlang der Linie C-C in Fig. 6. Im Fall der Fig. 7 besteht die Fugendichtung 6 aus einem im Inneren der Fuge angeordneten Dämm-Material 7, welches weder luftdicht noch schlagregendicht ist. Es kann sich beispielsweise um einen überwiegend offenzelligen Polyurethanschaum handeln, der nur eine geringe praktische Bewegungsaufnahme besitzt und daher Bewegungen der Bauteilfuge zwischen Blendrahmen 3 und Leibung 5 nur schlecht folgen kann. Sowohl zur Innenraumseite (Ebene ①) als auch zur Wetterseite (Ebene ③) schließt sich an das Dämm-Material jeweils ein Rundschnur 8 aus Polyethylen an. Diese dient als Hinterfüllmaterial, um eine Dreiflankenhaftung des Dichtstoffes 9 zu verhindern, welcher in die stirnseitigen Randbereiche der Bauteilfuge eingespritzt ist. Der Dichtstoff besteht üblicherweise aus Silicon oder Polyacrylat. Um die Anforderung "innen dichter als außen" zu erfüllen, wird auf der Innenraumseite ① ein Dichtstoff 9 eingesetzt, der einen höheren Wasserdampfdiffusionswiderstand als der Dichtstoff auf der Außenseite ③ aufweist.
  • Fig. 8 zeigt einen Aufbau einer Fugendichtung 6 des Standes der Technik, der sich in Bezug auf die wetterseitige Abdichtung (Ebene ③) von derjenigen gemäß Fig. 7 unterscheidet. Anstelle von Hinterfüllmaterial 8 und Dichtstoff 9 ist in Fig. 8 ein imprägniertes Schaumkunststoffband 10 vorhanden. Auf diese Weise kann die Anzahl der Komponenten in der Fugendichtung 6 gegenüber derjenigen in Fig. 7 reduziert werden. Vorkomprimierte Dichtungsbänder haben jedoch den Nachteil, dass sie nur in einem bestimmten Kompressionsbereich zu einer ausreichenden Dichtigkeit führen. Sie werden daher vom Hersteller gezielt für bestimmte Fugenbreiten gefertigt, sodass für unterschiedliche Fugenbreiten auch unterschiedliche vorkomprimierte Dichtungsbänder bereitgehalten werden müssen. Nachteilig ist weiterhin, dass vorkomprimierte Dichtungsbänder glatte Gegenflächen und im Wesentlichen über die gesamte Fugenlänge konstante Fugenbreiten benötigen, damit eine ausreichende Dichtwirkung erzielt werden kann. Dies setzt im Allgemeinen gesäuberte, verputzte Fugen gleichmäßiger Fugenbreite über die Fugenlänge voraus.
  • Ähnliche Probleme wie im Falle der vorkomprimierten Dichtungsbänder treten auch bei den als Hinterfüllmaterial verwendeten Polyethylen-Rundschnüren auf. Sie können ebenfalls nicht für jede beliebige Fugenbreite verwendet werden, sondern sind jeweils nur für bestimmte Fugenbreitebereiche einsetzbar. Nachteilig ist weiterhin der komplizierte Aufbau der Fugendichtung aus drei verschiedenen Komponenten, was die Herstellung der Fugendichtung aufwändig und zeitraubend macht.
  • Es bestand daher ein Bedarf an einer Fugendichtung, insbesondere für das Anschließen von Fenstern und Türen in einem Baukörper, die die obigen Nachteile nicht aufweist. Die Fugendichtung sollte aus möglichst wenigen Komponenten bestehen, einfach und schnell herstellbar und universell auf verschiedenste Fugenbreiten anwendbar sein. Sie sollte dabei dennoch die einschlägigen Normen und insbesondere die im "Leitfaden für die Montage" der RAL-Gütegemeinschaft aus dem Jahr 2000 vorgegebenen Richtlinien erfüllen. Aufgabe der Erfindung ist es entsprechend, eine derartige Fugendichtung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der Fugendichtung gemäß Anspruch 1 sowie dem Verfahren gemäß Anspruch 15. Bevorzugte Weiterbildungen und Verfahrensvarianten sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • In ihrem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Fugendichtung zum Abdichten einer Bauteilfuge, welche in einem inneren Fugenbereich ein Dämm-Material und in wenigstens einem stirnseitigen Fugenrandbereich ein Dichtmaterial umfasst. Erfindungsgemäß besteht das Dämm-Material aus einem einkomponentigen, feuchtigkeitsvernetzten, elastischen Polymerschaum. Unmittelbar an das Dämm-Material angrenzend befindet sich das Dichtmaterial, das aus einem Dichtstoff besteht, der einkomponentig, feuchtigkeitsvernetzt und vor dem Aushärten spritzbar ist. Er weist eine Elastizität auf, die im Wesentlichen gleich oder höher ist als diejenige des Dämm-Materials.
  • Im Unterschied zu den Fugendichtungen des Standes der Technik, die einen spritzbaren Dichtstoff verwenden, ist in der erfindungsgemäßen Fugendichtung kein Hinterfüllmaterial zwischen Dämm-Material und Dichtstoff vorhanden. Im Stand der Technik diente das Hinterfüllmaterial - meist eine Polyethylen-Rundschnur - dazu, eine Dreiflankenhaftung des Dichtstoffs in der Fuge zu verhindern. In der Erfindung dagegen wird die Entstehung von Rissen im Dichtmaterial aufgrund von Bewegungen der Bauteilfuge durch gezielte Auswahl der Eigenschaften des Dichtstoffs selbst verhindert. Als Dämm-Material wird erfindungsgemäß ein elastischer Polymerschaum eingesetzt, der aufgrund seiner Elastizität Bewegungen in der Bauteilfuge absorbiert und diesen folgt. Da der Dichtstoff erfindungsgemäß unmittelbar an das Dämm-Material angrenzend angeordnet ist, werden diese Bewegungen auch auf den Dichtstoff übertragen. Erfindungsgemäß weist der Dichtstoff jedoch eine Elastizität auf, die wenigstens derjenigen des Dämm-Materials entspricht und bevorzugt größer ist als diese. Dadurch kann der Dichtstoff den Bewegungen des Dämm-Materials und denjenigen der Bauteilfuge folgen, ohne dass es zu Rissen im Dichtstoff selbst oder zum Abreißen von den Fugenwänden oder vom Dämm-Material kommt. Die Anwesenheit eines Hinterfüllmaterials zur Verhinderung der Rissbildung ist daher nicht mehr erforderlich. Auf diese Weise kann der Aufbau der Fugendichtung gegenüber dem Stand der Technik deutlich vereinfacht werden.
  • Ein weiterer Vorteil bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Fugendichtung besteht darin, dass der Dichtstoff, bevor er ausgehärtet ist, spritzbar ist. Weiter ist er einkomponentig und feuchtigkeitsvernetzend. Für seine Aufbringung ist es deshalb lediglich erforderlich, ihn mit einem geeigneten Applikator, wie einer Spritzpistole, auf das Dämm-Material zu spritzen. Diese Art der Aufbringung ist nicht nur schnell und einfach möglich, sondern hat auch den Vorteil, dass sie für die verschiedensten Fugenbreiten praktikabel ist. Anders als im Falle vorkomprimierter Dichtungsbänder ist weder eine über die Fugenlänge gleichmäßige Fugenbreite notwendig, noch muss die Fuge zuvor behandelt und geglättet werden.
  • Bevorzugt wird auch das Dämm-Material in die Fuge eingespritzt, sodass bei der einfachsten Variante der erfindungsgemäßen Fugendichtung lediglich zwei Applikationsvorgänge notwendig sind, um eine Fugendichtung zu erhalten, die beispielsweise den Vorschriften nach DIN V 4108 und den Richtlinien der RAL-Gütegemeinschaft entspricht. Gegenüber den bisher bekannten Fugendichtungen stellt dies eine erhebliche Vereinfachung und Kostenersparnis dar.
  • Als Dämm-Material können an sich bekannte einkomponentige, feuchtigkeitsvernetzte, elastische Polymerschäume eingesetzt werden. Geeignet sind grundsätzlich alle elastischen Ortschäume, die bereits bisher zum Abdichten von Fenster- und Türfugen verwendet wurden. Besonders geeignet sind Polyurethanschäume, obwohl die Erfindung nicht auf solche beschränkt ist, sondern andere Polymerschäume wie solche auf Basis von Silicon oder Acrylat ebenfalls denkbar sind. Die meisten bisher als Ortschäume verwendeten Polymerschäume weisen eine geringe Luftdichtigkeit und Schlagregendichtigkeit auf. Aus diesem Grund ist ihre Verwendung weniger bevorzugt, da sie zur Einhaltung der Normen DIN V 4108, EN 12207 und EN 12208 sowie zur Einhaltung der RAL-Montagerichtlinien auf beiden Fugenstirnseiten mit Dichtmaterial abgedichtet werden müssen. Die Fugendichtung besitzt dann also den Aufbau Dichtmaterial - Dämm-Material - Dichtstoff.
  • Ein besonders einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Fugendichtung ist dagegen möglich, wenn das Dämm-Material selbst eine hohe Schlagregendichtigkeit und Luftdichtigkeit besitzt. Aus diesem Grund wird bevorzugt ein Polymerschaum eingesetzt, der bei der Prüfung der Luftdurchlässigkeit nach den Normen EN 1026 und EN 12207 bis zu einem Druck von mindestens 300 Pa luftdicht ist. Besonders bevorzugt ist eine Luftdichtigkeit bis 600 Pa. Zusätzlich oder alternativ dazu besitzt der Polymerschaum bevorzugt eine Schlagregendichtheit, die gewährleistet, dass bis zu einem Prüfdruck von mindestens 300 Pa und bevorzugt bis zu 600 Pa gemäß Normen EN 1027 und EN 12208 kein Wassereintrag stattfindet.
  • Um diese Eigenschaften zu erreichen, wird bevorzugt ein überwiegend geschlossenzelliger Weichzellschaum eingesetzt. Unter "überwiegend geschlossenzellig" soll hier verstanden werden, dass der Anteil an geschlossenen Zellen (ASTM D-2856) mindestens 50 % beträgt. Bevorzugt ist eine Geschlossenzelligkeit von mindestens 70 %, besonders bevorzugt von mindestens 80 % und insbesondere mindestens 90 %.
  • Während die meisten bekannten Ortschäume, wie erwähnt, eine relativ geringe Elastizität aufweisen, werden erfindungsgemäß bevorzugt solche Polymerschäume verwendet, die eine große praktische Bewegungsaufnahme aufweisen. Geeignet sind besonders solche Polymerschäume, die nach ihrer Aushärtung eine Reißdehnung (DIN 53430) von mindestens 15 % aufweisen. Besonders zweckmäßig sind Polymerschäume mit einer Reißdehnung zwischen 20 und 40 %.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den genannten Eigenschaften weist der Polymerschaum im Hinblick auf eine ausreichende Wärmedämmung zweckmäßig eine Wärmeleitfähigkeit nach DIN 52612 von maximal 0,1 W/mK auf. Besonders bevorzugt sind hier Werte von höchstens 0,05 W/mK.
  • Ein bevorzugter Polymerschaum ist ein weichzelliger Polyurethanschaum auf der Basis von MDI (2,4- und/oder 4,4-Diphenyldiisocyanat) und Polyetherpolyol/Polyesterpolyol. Bevorzugt ist dabei ein Polyurethanschaum, in dem neben einem Gemisch aus überwiegend langkettigem Polyetherpolyol und kurzkettigem Polyetherpolyol auch geringere Mengen eines Gemisches aus aliphatischem und aromatischem Polyesterpolyol in der Polyolkomponente vorhanden sind. Unter "langkettig' soll dabei insbesondere eine Anzahl von wenigstens 8 Kohlenstoffatomen verstanden werden, unter "kurzkettig" entsprechend weniger als 8 Kohlenstoffatome.
  • Wie bereits erwähnt, ist der in der erfindungsgemäßen Fugendichtung verwendete Dichtstoff im Hinblick auf seine Elastizität auf das verwendete Dämm-Material angepasst. Entsprechend sind solche Dichtstoffe bevorzugt, die im ausgehärteten Zustand eine Shore A-Härte nach DIN 5305 im Bereich von 10 bis 60 besitzen. Besonders geeignet sind solche mit einer Härte nach Shore A von 10 bis 40 und zweckmäßig 15 bis 35. Alternativ oder zusätzlich zu der genannten Shore A-Härte besitzt der Dichtstoff wenigstens eine der folgenden Eigenschaften:
    • eine Bruchdehnung von mindestens 200 % und bevorzugt mindestens 250 %
    • eine Reißdehnung nach DIN 53430 von mindestens 15 %, bevorzugt zwischen 20 und 40 %.
  • Im Hinblick auf ihre chemische Zusammensetzung können grundsätzlich alle einkomponentigen, feuchtigkeitsvernetzten und vor dem Aushärten spritzbaren Dichtstoffe verwendet werden, die mit dem verwendeten Dämm-Material sowie mit den zu verfugenden Materialien kompatibel sind. Aus Umweltschutzgründen sind die verwendeten Dichtstoffe möglichst im Wesentlichen und bevorzugt ganz frei von organischen Lösemitteln. Darunter sollen insbesondere solche flüchtigen organischen Verbindungen verstanden werden, die einen Dampfdruck von mindestens 0,1 hPa bei 20 °C und einen Siedepunkt von höchstens 260 °C bei 1013,25 hPa besitzen. Bevorzugt sind insbesondere keine halogenierten Löse- und Treibmittel vorhanden. "Im Wesentlichen frei" bezeichnet einen maximalen Lösemittelanteil im spritzbaren, nicht ausgehärteten Dichtstoff von maximal 5 Gew.-%.
  • Als besonders geeignete Dichtstoffe haben sich so genannte MS-Polymere erwiesen, also silylterminierte Polymere, die unter dem Einfluss von Feuchtigkeit vernetzen. Unter diesen sind wiederum silanmodifizierte Polyether besonders geeignet. Derartige Verbindungen sind beispielsweise beschrieben in DE 3816808 C1, DE 4019074 C1, DE 4119484 A1, DE 4210277 C2, DE 19502128 A1, DE 69511581 T2, DE 10130889 A1 und den dort zitierten Veröffentlichungen. Das silanmodifizierte Polyether-Prepolymer, welches die Basis des derzeit bevorzugten Dichtstoffs ist, ist bevorzugt acrylmodifiziert und insbesondere frei von Phthalaten. Eine besonders geeignete derartige Dichtmasse ist unter der Bezeichnung Cosmosplast® MS 1696 von der Weiss Chemie + Technik GmbH & Co. KG, Haiger, DE, erhältlich.
  • Um für eine ausreichende Wasserdampfdiffusionsdichtheit der Fugendichtung zu sorgen, besitzt der Dichtstoff bevorzugt eine Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl von mindestens 900 und insbesondere von mindestens 1000. Ausgedrückt als Sd-Wert beträgt der Diffusionswiderstand zweckmäßig mindestens 1,8 m und bevorzugt mindestens 2 m bei einer Schichtdicke von 2 mm des ausgehärteten Dichtstoffs.
  • Die erfindungsgemäße Fugendichtung eignet sich zum Abdichten einer Vielzahl von Bauteilen und Fugen. Angefangen bei dem Abdichten von Mauerdurchbrüchen oder anderen Hohlräumen geht die Anwendung über das Abdichten von Platten und Verputzstützen bis hin zum Füllen von Anschlussfugen wie beispielsweise im Holzbau und Fertigteilhausbau. Besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Fugendichtung zum luftdichten Abdichten von Bauanschlussfugen mit hoher Bewegungsaufnahme. Eine besonders bevorzugte Anwendung liegt im Anschließen von Tür- oder Fensterrahmen oder einem Rollladenkasten an einen Baukörper. Hier können bei der Verwendung eines ausreichend schlagregen- und luftdichten Dämm-Materials, auf die bereits hingewiesen wurde, bei einem äußerst einfachen Fugendichtungsaufbau Bauanschlussfugen hergestellt werden, die ohne Weiteres die Anforderungen an die Schlagregendichtheit nach Norm EN 12208 der Klasse 9A und/oder an die Luftdurchlässigkeit nach Norm EN 12207 der Klasse 4 erfüllen. Dies gelingt bereits bei einem zweiteiligen Aufbau der Fugendichtung.
  • Bevorzugt ist entsprechend ein Aufbau der erfindungsgemäßen Fugendichtung, bei welcher lediglich auf einer Seite des Dämm-Materials Dichtstoff vorhanden ist, nämlich auf der Innenraumseite. Dabei kann der Dichtstoff so aufgetragen werden, dass er sich zumindest teilweise noch innerhalb der Bauteilfuge befindet. Möglich ist es aber auch, dass das Dämm-Material die Bauteilfuge zumindest auf der Dichtstoffseite bis zum Fugenrand vollständig ausfüllt und der Dichtstoff auf die Stirnseite des Dämm-Materials aufgetragen wird und sich so außerhalb der Bauteilfuge befindet. Gleiches gilt auch für einen beidseitigen Auftrag des Dichtstoffs. Um auf der Innenraumseite einen dampfdiffusions- und luftdichten Abschluss zu schaffen, ist der Dichtstoff zweckmäßig so auf das Dämm-Material aufgetragen, dass er die Bauteilfuge über deren gesamte Länge und deren gesamte Breite abdichtet. Eine derartige Fugendichtung erfüllt ohne Weiteres die Anforderung "innen dichter als außen", da der Dichtstoff einen größeren Dampfdiffusionswiderstand besitzt als das Dämm-Material. Eventuell in die Bauteilfuge gelangte Feuchtigkeit kann daher leicht nach außen, zur Wetterseite hin, abdiffundieren. Eine zusätzliche Abdichtung der Wetterseite dagegen ist nicht erforderlich, wenn das Dämm-Material, wie es erfindungsgemäß bevorzugt ist, eine ausreichende Luft- und Schlagregendichtigkeit besitzt. Es ist dann ausreichend, die Außenfuge auf an sich bekannte Weise abzudecken oder zu verputzen.
  • Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, auch auf der Außenseite des Dämm-Materials ein Dichtmaterial anzuordnen. Dabei kommen dann grundsätzlich alle Dichtmaterialien des Standes der Technik in Betracht, die bereits bisher an der entsprechenden Stelle eingesetzt wurden. Beispielhaft können die bereits eingangs erwähnten vorkomprimierten Dichtungsbänder erwähnt werden. Auch ein Dichtstoff kann zur außenseitigen Abdichtung verwendet werden. Wird seine Elastizität an diejenige des Dämm-Materials angepasst, kann, wie beschrieben, auch auf dieser Seite das Hinterfüllmaterial weggelassen werden. Wird auf der Außenseite des Dämm-Materials ebenfalls ein Dichtmaterial verwendet, besitzt dieses zweckmäßig einen geringeren Dampfdiffusionswiderstand als das Dichtmaterial der Innenseite, um ein Abdiffundieren von Feuchtigkeit nach außen zu ermöglichen. Zweckmäßig ist außerdem das Dichtungsmaterial auf der Außenseite nicht vollständig über die gesamte Fugenlänge umlaufend vorhanden, wie dies bereits grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Nachfolgend soll ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Fugendichtung näher beschrieben werden. Zunächst wird der innere Fugenbereich auf an sich bekannte Weise mit dem Dämm-Material ausgeschäumt. Anschließend muss gegebenenfalls überschüssiges Dämm-Material durch Beschneiden entfernt und die Oberfläche begradigt werden. Danach wird der Dichtstoff unmittelbar auf die Oberfläche des Dämm-Materials aufgetragen. Falls erforderlich, kann der Dichtstoff anschließend geglättet werden. Nach dem Aushärten des Dichtstoffs ist die erfindungsgemäße Fugendichtung bereits fertig.
  • Vor dem Auftragen des Dichtstoffs, was vorzugsweise derart erfolgt, dass der Dichtstoff mit Hilfe einer Spritzpistole aus einer Kartusche oder einem Schlauchbeutel ausgepresst wird, sind grundsätzlich keinerlei Vorbehandlungsschritte erforderlich. Beispielsweise ist es nicht notwendig, die Fugenwände zu glätten und die Fugenbreite auf einen im Wesentlichen konstanten Wert einzustellen, wie dies beim Einlegen eines vorkomprimierten Dichtungsbandes notwendig ist. Auch das Auftragen eines Primers zur Haftvermittlung ist grundsätzlich nicht notwendig, aber denkbar. Sinnvoll kann es jedoch sein, die Bauteilfuge zu befeuchten, um das Aushärten der feuchtigkeitsvernetzenden Komponenten zu vergleichmäßigen und zu beschleunigen. Das Befeuchten erfolgt entweder vor dem Auftragen des Dämm-Materials, nach dessen Auftragen, vor oder nach dem Auftragen des Dichtstoffs oder zu mehreren der genannten Zeitpunkte.
  • Da sowohl das Dämm-Material als auch der Dichtstoff zweckmäßig in die Bauteilfuge gespritzt werden, sind erfindungsgemäße Fugendichtung und erfindungsgemäßes Verfahren unabhängig von der jeweils vorgefundenen Fugenbreite einsetzbar. Besonders effektiv lässt sich der Dichtstoff auftragen, wenn die verwendete Spritzpistole mit einer Flachdüse versehen ist, durch die der Dichtstoff ausgepresst wird. Diese Flachdüse weist zweckmäßig eine Schlitzhöhe auf, die im Wesentlichen der gewünschten Schichtdicke der Dichtstoffschicht entspricht. Geeignete Schlitzhöhen liegen zwischen 0,5 und 5 mm, bevorzugt zwischen 1 und 3 mm. Die Schlitzbreite der Flachdüse wird zweckmäßig so gewählt, dass sie im Wesentlichen der maximal abzudichtenden Fugenbreite entspricht. Geeignete Fugenbreiten liegen zwischen 5 und 40 mm, bevorzugt zwischen 10 und 35 mm. Eine Flachdüse mit einer Schlitzbreite von beispielsweise 30 mm sollte also zum Abdichten einer Bauteilfuge mit einer maximalen Breite von etwa 30 mm verwendet werden.
  • Es können aber auch Bauteilfugen mit einer geringeren Breite, als der Schlitzbreite der Flachdüse entspricht, mit dem Dichtstoff abgedichtet werden. Hierfür ist die Flachdüse auf dem Behälter, der den Dichtstoff enthält, drehbar gelagert. Um die maximale Auftragungsbreite des Dichtstoffs zu erhalten, wird die Flachdüse quer über der Fuge und im Wesentlichen senkrecht zur Verarbeitungsrichtung ausgerichtet. Ist die Breite der Fuge jedoch geringer als die Schlitzbreite der Flachdüse, wird letztere auf dem Behälter gedreht, sodass der Schlitz schräg über der Fuge zu liegen kommt. Abhängig vom Drehwinkel der Flachdüse lassen sich die verschiedensten Auftragungsbreiten entsprechend den vorgefundenen Fugenbreiten beliebig einstellen.
  • Nach dem Auftragen des Dichtstoffs kann dessen Oberfläche, falls erforderlich, noch geglättet werden. Hierfür kann auf an sich bekannte Weise ein herkömmliches Glättungswerkzeug, beispielsweise ein geeigneter Spachtel, gegebenenfalls in Kombination mit einem tensidhaltigen Glättungsmittel, verwendet werden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Fugendichtung im Querschnitt am Beispiel einer Fensterfuge;
    Fig. 2
    eine Spritzpistole zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren;
    Fig. 3 und 4
    verschiedene Einstellungsmöglichkeiten der Flachdüse der Spritzpistole gemäß Fig. 2 zur Einstellung unterschiedlicher Auftragungsbreiten für den Dichtstoff;
    Fig. 5
    einen Fensteranschluss im Querschnitt;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf ein in einem Baukörper montiertes Fenster;
    Fig. 7 und 8
    jeweils eine Fensterfugendichtung des Standes der Technik im Querschnitt.
    In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Fugendichtung 6 am Beispiel einer Fensterfuge. Wie in Figuren 7 und 8 ist der Querschnitt entlang der Linie C-C in Fig. 6 gezeigt. Die Fugendichtung 6 ist zwischen dem Blendrahmen 3 des Fensters und der Fensterleibung 5 angeordnet und schließt beide Komponenten aneinander an. Die Fugendichtung 6 besteht lediglich aus zwei Komponenten, nämlich dem Dämm-Material 7 und einem Dichtstoff 11, der unmittelbar an das Dämm-Material 7 angrenzend im stirnseitigen Fugenrandbereich zur Innenraumseite ① hin angeordnet ist.
  • Bei dem Dämm-Material 7 handelt es sich um einen einkomponentigen, weichzelligen Polyurethan-Füllschaum mit hoher Luftdichtigkeit und hoher Schlagregenbeständigkeit. Er wird mit Hilfe einer Schaumpistole in den inneren Fugenbereich eingespritzt, expandiert dort und schäumt diesen Fugenbereich aus. Im gezeigten Fall ist die Fuge vollständig mit Polyurethan-Füllschaum ausgefüllt, was aber nicht zwingend ist. Es könnten auch ein- oder beidseitig stirnseitige Fugenrandbereiche unausgefüllt bleiben. Der Polyurethanschaum vernetzt unter Feuchtigkeitseinfluss. Um die Vernetzung zu fördern, kann die Fuge vor dem Ausschäumen mit dem Polyurethan mit Wasser befeuchtet werden. Überschüssiger Polyurethanschaum wird gegebenenfalls weggeschnitten, bevor von der Innenraumseite ① her Dichtstoff auf die Fuge zwischen Blendrahmen 3 und Fensterleibung 5 gespritzt wird.
  • Bei dem Dichtstoff 11 handelt es sich um ein MS-Polymer auf der Basis eines silanmodifizierten Polyether-Prepolymers. Dieses Polymer vernetzt ebenfalls unter dem Einfluss von Feuchtigkeit. Auch in diesem Fall ist es daher sinnvoll, vor dem Auftragen des Dichtstoffes 11 und eventuell auch danach den Bereich der Fuge, auf den der Dichtstoff aufgetragen werden soll, zu befeuchten. Nach dem Auftragen des Dichtstoffes kann dessen Oberfläche gegebenenfalls nochmals befeuchtet und geglättet werden. Nach dem Vernetzen des Dichtstoffes ist die Herstellung der Fugendichtung 6 abgeschlossen.
  • Das Auftragen des Dichtstoffes 11, der üblicherweise in einem Schlauchbeutel oder einer Kartusche gelagert wird, erfolgt zweckmäßig mit Hilfe einer Spritzpistole. Eine geeignete Kartuschen-Pistole ist stark schematisiert in Fig. 2 dargestellt. In die Pistole 12 ist bereits eine Kartusche 13, die den Dichtstoff 11 enthält, eingespannt. Die Dosierung des Dichtstoffs erfolgt durch Ziehen des Hebels am Pistolengriff 14. Auf die Auslassöffnung der Kartusche 13 ist eine Flachdüse 15 drehbar aufgesetzt. Die Dosierung des Dichtstoffes 11 erfolgt durch den Schlitz 16 der Flachdüse 15. Die Breite b des Schlitzes 16 definiert die maximale Fugenbreite, die mit dem Dichtstoff 11 aus der Spritzpistole 12 in einem Arbeitsgang befüllt werden kann.
  • Figuren 3 und 4 beschreiben, wie mit der Spritzpistole 12 Fugen verschiedener Breite mit dem Dichtstoff 11 befüllt werden können, ohne dass dabei die Flachdüse 15 ausgewechselt werden muss. Fig. 3 veranschaulicht dabei die Auftragung des Dichtstoffes 11 mit maximaler Breite, während in Fig. 4 die Auftragung des Dichtstoffes 11 in geringerer Breite dargestellt ist. Im Falle der Fig. 3 wird die Flachdüse 15 so über die Fuge und das dort bereits aufgetragene Dämm-Material geführt, dass die Schlitzöffnung im Wesentlichen senkrecht zur Vorschubrichtung steht, die durch den schwarzen Pfeil angezeigt ist. Die Breite b der Schlitzöffnung entspricht dabei im Wesentlichen der Fugenbreite B. Die Schichtdicke, mit welcher der Dichtstoff 11 aus der Flachdüse in die Fuge eingetragen wird, ergibt sich im Wesentlichen aus der Höhe des Schlitzes h. Beispielsweise kann h 2 mm betragen, b 30 mm.
  • Soll eine Spaltbreite von weniger als 30 mm mit Dichtstoff gefüllt werden, kann dies ebenfalls unter Verwendung der gleichen Flachdüse geschehen. Hierzu wird die Flachdüse in Richtung der in Fig. 2 dargestellten Pfeile auf der Kartusche gedreht. Der Schlitz 16 wird dabei quer über den Spalt gestellt und nimmt gegenüber der durch den schwarzen Pfeil verdeutlichten Vorschubrichtung einen anderen Winkel als 90° ein. Die Drehung erfolgt dabei soweit, dass die beiden äußeren Enden der Schlitzöffnung 16 über den Kanten der Fuge der Breite B' zu liegen kommen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung zusätzlich anhand eines Beispiels weiter erläutert werden. Das Beispiel beschreibt eine bevorzugte erfindungsgemäße Fugendichtung, ohne jedoch auf eine solche beschränkt zu sein, sowie einige Prüfergebnisse für diese Fugendichtung.
  • BEISPIEL 1
  • Eine gemäß Fig. 1 aufgebaute Anschlussfuge wurde unter Verwendung der folgenden Komponenten hergestellt:
    Dämm-Material 7: Einkomponentiger, weichzelliger Polyurethan-Füllschaum mit den Eigenschaften:
    Zusammensetzung vor dem Applizieren:
    Polyolblend:
    Langkettiges Polyetherpolyol 330 Gew.-Teile
    Aliphatisches Polyesterpolyol 170 Gew.-Teile
    Aromatisches Polyesterpolyol 60 Gew.-Teile
    Kurzkettiges Polyetherpolyol 80 Gew.-Teile
    Weichmacher 330 Gew.-Teile
    Schaumadditive 30 Gew.-Teile
    Polyolblend (wie oben) 390 Gew.-Teile
    Roh-MDI (Diphenylmethandüsocyanat) 290 Gew.-Teile
    Treibmittel 169 Gew.-Teile
    Zelligkeit fein
    Klebfrei nach 4 - 8 Min.
    Schneidbar nach (20 mm-Strang) 8-12 Min.
    Ausgehärtet nach (20 mm-Strang) ca. 12 h
    Verarbeitungstemperatur +5 - +25 °C
    Optimale Verarbeitungstemperatur +20 °C
    Zugfestigkeit (DIN 53430) 5 - 6 N/cm2
    Reißdehnung (DIN 53430) 27 %
    Scherfestigkeit (DIN 54427) 3 - 4 N/cm2
    Druckspannung bei 10 % Stauchung (DIN 53421) 1 - 2 N/cm2
    Wasseraufnahme (DIN 53433) 1,5 Vol.-%
    Wärmeleitfähigkeit (DIN 52612) 0,04 W/mK
    Temperaturbeständigkeit (ausgehärtet, dauernd) -40 - +80 °C
    Baustoffklasse (DIN 4102, Teil 1) B3 (DE: B2)
    Ein entsprechender PU-Schaum ist erhältlich von der Rathor AG, Appenzell, CH, sowie von der Pichler Chemie, Berghausen, AT, unter der Bezeichnung PICHLER CHEMIE® Pistolen-Weichzellschaum.
    Dichtstoff 11: Einkomponentiges, feuchtigkeitsvernetzendes Silan-modifiziertes Polyether-Prepolymer mit den folgenden Eigenschaften:
    Festkörpergehalt 100 %
    Shore-Härte (Shore A nach DIN 5305; ausgehärtet) 30
    Dichte (EN 542, 20 °C) 1,4 g/cm3
    Hautbildung nach ca. 10 Min.
    Aushärtezeit (20 °C, 50 % rel. Luftfeuchte, 2 mm Raupe) ca. 24 h
    Praktische Dehnung 27%
    Bruchdehnung 300 %
    Rückstellvermögen 70 %
    Bruchfestigkeit (ISO 87339, 23 °C) 0,45 N/mm2
    Dampfdiffusionswiderstandszahl 1,1 · 103
    Sd-Wert (ausgehärtet, 2 mm Schichtdicke) 2,2 m
    Temperaturbeständigkeit -40 - +100 °C
    Mindestverarbeitungstemperatur +5 °C
    Ein entsprechendes Silan-modifiziertes Polyether-Prepolymer ist erhältlich von der Weiss Chemie + Technik GmbH & Co. KG, Haiger, DE, unter der Bezeichnung Cosmosplast® MS 1696.
  • Die Fugendichtung wurde in einer Fenster- Bauanschlussfuge geprüft auf die Luftdurchlässigkeit in Anlehnung an ÖNORM EN 1026 und ÖNORM EN 12207 (ÖNORM B 5300), Schlagregendichtheit in Anlehnung an ÖNORM EN 1027 und ÖNORM EN 12208 (ÖNORM B5300) sowie in Bezug auf VORNORM ÖNORM B 5320 in den jeweils zur Zeit der Prüfungen aktuellen Fassungen.
  • Um ein einflügeliges Holz-Einfach-Drehkippfenster mit den Stockaußenmassen von 1225 x 1475 mm B x H und einer Stockrahmendicke von 70 mm war ein Holzrahmen mit den Außenmaßen 1365 x 1635 B x H, Breite 54 mm und einer Dicke von 70 mm so montiert, dass dieser Holzrahmen mit dem Stockrahmen außen flächenbündig war. Zwischen Stockrahmen und Holzrahmen bestand demzufolge eine 16 mm vertikale und eine 26 mm horizontale Fugenbreite, 70 mm Fugentiefe. In diese Fuge wurde der PU-Füllschaum eingebracht.
  • Hierzu wurde eine Dose mit dem PU-Weichzellschaum auf eine herkömmliche Schaumpistole (zum Beispiel Pichler Chemie Schaumpistole PP-65) aufgesetzt. Nach dem Befeuchten der Fensterfuge mit Wasser wurde die Fensterfuge gleichmäßig, im Falle der vertikalen Fugen von unten nach oben, ausgeschäumt. Der PU-Füllschaum wurde dabei so in den mittleren Fugenbereich eingebracht, dass die Fensterfuge nicht vollständig ausgefüllt wurde. Der PU-Füllschaum dehnt sich nach dem Einspritzen in die Fuge noch um etwas das Zwei- bis Dreifache aus. Etwa 1 Minute nach dem Aufbringen des PU-Weichzellschaums wurde erneut Wasser in die Fensteranschlussfuge und auf den PU-Schaum gesprüht, um das Aushärten zu vergleichmäßigen. 30 Minuten später wurde überstehender PU-Schaum mit einem Vorschubklingenmesser so entfernt, dass die Oberfläche des Füllschaums beidseitig bündig mit dem Stockrahmen war. Anschließend wurde zur Rauminnenseite hin - über die Fensteranschlussfuge - eine ca. 2 mm dicke Schicht des Dichtstoffes mittels Kartuschenauspresspistole auf den PU-Schaum aufgebracht und nachträglich geglättet. Nach einer Wartezeit von ca. 24 Stunden wurden die Prüfungen durchgeführt.
  • Der Prüfstand bestand aus einem lotrechten Prüfschild, normal dazu angeordneten lotrechten und waagrechten, festen und beweglichen Seitenwänden, die einen nach vorne offenen Kasten bildeten. Das Prüfelement wurde an die offene Vorderseite dieses Kastens mittels Gewindespindeln und Druckluftzylindern verformungsfrei angepresst. In den Kasten wurde durch eine an der Rückseite angebrachte Öffnung mittels eines Radialgebläses oder Kompressors druckregelbar Luft zur Prüfung der Luftdurchlässigkeit, des Verhaltens unter Windbelastung und der Schlagregendichtheit eingeblasen. Im Kasten waren entsprechend ÖNORM EN 1027 parallele, mit Vollkegeldüsen bestückte Sprührohre zur Prüfung der Schlagregendichtheit angebracht. Die Messung der Prüfdruckdifferenz gegen den atmosphärischen Luftdruck erfolgte mit Kapselfeder-Manometern. Luft- und Wassermengen wurden mit Schwebekegel-Messzylindern gemessen.
  • PRÜFUNG DER LUFTDURCHLÄSSIGKEIT
  • Die Prüfung der Luftdurchlässigkeit wurde gemäß ÖNORM EN 1026 durchgeführt. Vor der Prüfung der Luftdurchlässigkeit wurde das Fenster auf seiner dem Prüfstand zugekehrten Außenseite mit einer PE-Folie und Klebebänder bis zur Stockaußenkante und gleichzeitig innenseitig über die Bauanschlussfuge mit einer PE- Folie und Klebebänder abgedichtet. Eine Messung der Luftdurchlässigkeit in diesem Zustand ergibt den Luftdurchgang durch die Undichtigkeiten des Prüfstandes und der Aufspannung. Anschließend wurde die PE-Folie innenseitig entfernt und die Luftdurchlässigkeit entsprechend ÖNORM B 5300, Beanspruchungsklasse 4 gemessen. Von den hierbei erhaltenen Messwerten wurde der Luftdurchgang durch die Undichtigkeiten des Prüfstandes und der inneren Aufspannung subtrahiert. Aus dem Vergleich des ungünstigsten Messwertes der längenbezogenen Luftdurchlässigkeit mit der Grenzkurve für die Beanspruchungsklassen ergibt sich die erreichte Beanspruchungsklasse gemäß ONORM EN 12207.
  • PRÜFUNG DER SCHLAGREGENDICHTHEIT
  • Das Prüfelement wurde entsprechend ÖNORM EN 1027 mit einem geschlossenen Wasserfilm beaufschlagt. Während der Besprühung wurde das Prüfelement zusätzlich mit einem stufenweise ansteigenden statischen Luftdruck entsprechend dem Prüfplan gemäß ÖNORM EN 1027 belastet. Der Zeitpunkt eines eventuellen Wasseraustritts auf der Raumseite und die dazugehörige Druckstufe gemäß ÖNORM B 5300 ergibt die erreichte Beanspruchungsklasse gemäß ÖNORM EN 12208.
  • PRÜFERGEBNISSE
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt. TABELLE 1 Erzielte Beanspruchungsklassen gemäß ÖNORM EN 12207 und ÖNORM EN 12208 bzw. Anforderung ÖNORM V 5320
    Prüfkriterien Einzel- Klassifizierung
    Luftdurchlässigkeit der Bauanschlussfuge (≤ 600 Pa) *Messergebnis: keine Luftdurchlässigkeit 4*
    Schlagregendichtheit 9A der Bauanschlussfuge (≤ 600 Pa) 9A

Claims (22)

  1. Fugendichtung (6) zum Abdichten einer Bauteilfuge, welche in einem inneren Fugenbereich ein Dämm-Material (7) und in wenigstens einem stirnseitigen Fugenrandbereich ein Dichtmaterial umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dämm-Material (7) aus einem einkomponentigen, feuchtigkeitsvernetzten, elastischen Polymerschaum und das Dichtmaterial auf einem dampfdiffusionsdichten, unmittelbar an das Dämm-Material angrenzenden Dichtstoff (11) besteht, der einkomponentig, feuchtigkeitsvernetzt und vor dem Aushärten spritzbar ist sowie eine Elastizität aufweist, die im Wesentlichen gleich oder höher ist als diejenige des Dämm-Materials (7).
  2. Fugendichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dichtstoff (11) in ausgehärtetem Zustand eine Shore A-Härte (DIN 5305) im Bereich von 10 bis 60, insbesondere 10 bis 40 und bevorzugt 15 bis 35, aufweist.
  3. Fugendichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dichtstoff (11) in seinem spritzfähigen Zustand im Wesentlichen frei ist von organischen Lösemitteln.
  4. Fugendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet
    dass der Dichtstoff (11) ein MS-Polymer und insbesondere ein solches auf der Basis eines silanmodifizierten Polyether-Prepolymers ist.
  5. Fugendichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das silanmodifizierte Polyether-Prepolymer acrylmodifiziert und insbesondere Phthalatfrei ist.
  6. Fugendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dichtstoff (11) wenigstens eine der folgenden Eigenschaften aufweist:
    - eine Bruchdehnung von mindestens 200 % und bevorzugt mindestens 250 %,
    - eine Reißdehnung (DIN 53430) von mindestens 15 %, bevorzugt zwischen 20 und 40 %,
    - eine Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl von mindestens 900, insbesondere von mindestens 1000,
    - einen Sd-Wert bei einer Schichtdicke von 2 mm des ausgehärteten Dichtstoffs von mindestens 1,8 m und bevorzugt von mindestens 2 m.
  7. Fugendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Polymerschaum ein Polyurethanschaum ist.
  8. Fugendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Polymerschaum ein überwiegend geschlossenzelliger Weichzellschaum ist.
  9. Fugendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Polymerschaum eine Reißdehnung (DIN 53430) von mindestens 15%, bevorzugt zwischen 20 und 40 % aufweist.
  10. Fugendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Polymerschaum wenigstens eine der folgenden Eigenschaften aufweist:
    - bei der Prüfung der Luftdurchlässigkeit nach Norm EN 1026: luftdicht bis 300 Pa, bevorzugt bis 600 Pa,
    - bei der Prüfung der Schlagregendichtheit nach Norm EN 1027: kein Wassereintrag bis 300 Pa, bevorzugt bis 600 Pa,
    - eine Wärmeleitfähigkeit (DIN 52612) von maximal 0,1 W/mK und bevorzugt von höchstens 0,05 W/mK.
  11. Fugendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie einen Baukörper (5) an einen Tür- oder Fensterrahmen (3) oder einen Rollladenkasten anschließt.
  12. Fugendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dichtstoff (11) ausschließlich auf einer Seite des Dämm-Materials (7) vorhanden ist.
  13. Fugendichtung nach Anspruch 10 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dichtstoff (11) auf der Innenraumseite (①) des Dämm-Materials (7) vorhanden ist.
  14. Fugendichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dichtstoff (11) über die gesamte Länge der Bauteilfuge abdichtend vorhanden ist.
  15. Verfahren zum Herstellen einer Fugendichtung (6) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es die folgenden Schritte umfasst:
    a) Ausschäumen zumindest des inneren Fugenbereichs mit dem Dämm-Material (7),
    b) nach dem Aushärten des Dämm-Materials (7) gegebenenfalls Beschneiden und Begradigen der Oberfläche des Dämm-Materials,
    c) Auftragen des Dichtstoffs (11) auf die Oberfläche des Dämm-Materials (7) und
    d) gegebenenfalls Glätten der Oberfläche des Dichtstoffs (11).
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dichtstoff (11) mit einer Spritzpistole (12) aufgetragen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spritzpistole (12) mit einer Flachdüse (15) versehen ist, durch die der Dichtstoff (11) ausgepresst wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flachdüse (15) eine Schlitzhöhe (h) aufweist, die im Wesentlichen der gewünschten Schichtdicke der Dichtstoffschicht entspricht und die insbesondere zwischen 0,5 und 5 mm, bevorzugt zwischen 1 und 3 mm, liegt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flachdüse (15) ein Schlitzbreite (B) aufweist, die im Wesentlichen der maximal abdichtbaren Fugenbreite entspricht und die insbesondere zwischen 5 und 40 mm, bevorzugt zwischen 10 und 35 mm, liegt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flachdüse (15) auf dem den Dichtstoff (11) enthaltenden Behälter (13) drehbar gelagert ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bauteilfuge zumindest einem der folgenden Zeitpunkte mit Wasser angefeuchtet wird:
    - vor Schritt a)
    - nach Schritt a)
    - vor Schritt c)
    - nach Schritt c).
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Schritt d) ein tensidhaltiges Glättungsmittel auf die Oberfläche des Dichtstoffs (11) aufgetragen wird.
EP20040030180 2004-12-20 2004-12-20 Fugendichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Active EP1672161B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420020308 DE202004020308U1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Fugendichtung
SI200431158T SI1672161T1 (sl) 2004-12-20 2004-12-20 Tesnjenje stika in postopek njegove izdelave
DE200450009277 DE502004009277D1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Fugendichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
PL04030180T PL1672161T3 (pl) 2004-12-20 2004-12-20 Uszczelnienie do spoin oraz sposób jego wytwarzania
AT04030180T ATE427406T1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Fugendichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP20040030180 EP1672161B1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Fugendichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT0022505U AT7824U1 (de) 2004-12-20 2005-04-12 Fugendichtung und verfahren zu ihrer herstellung
CA 2591605 CA2591605C (en) 2004-12-20 2005-12-19 Joint seal and method for the production thereof
RU2007127686A RU2360090C2 (ru) 2004-12-20 2005-12-19 Уплотнение для строительного шва и способ его изготовления
PCT/EP2005/013687 WO2006066860A1 (de) 2004-12-20 2005-12-19 Fugendichtung und verfahren zu ihrer herstellung
US11/722,147 US8551611B2 (en) 2004-12-20 2005-12-19 Joint seal and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040030180 EP1672161B1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Fugendichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1672161A1 true EP1672161A1 (de) 2006-06-21
EP1672161B1 EP1672161B1 (de) 2009-04-01

Family

ID=34717280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040030180 Active EP1672161B1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Fugendichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8551611B2 (de)
EP (1) EP1672161B1 (de)
AT (2) ATE427406T1 (de)
CA (1) CA2591605C (de)
DE (2) DE202004020308U1 (de)
PL (1) PL1672161T3 (de)
RU (1) RU2360090C2 (de)
SI (1) SI1672161T1 (de)
WO (1) WO2006066860A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025019A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Fensterrahmen, Verfahren zum Einbau eines Fensters, Schaumstoff-Dichtband, Verfahren zum Abdichten eines Fensterrahmens und Behältnis mit Schaumstoff-Dichtband
WO2014001403A1 (de) 2012-06-27 2014-01-03 Sika Technology Ag Verfahren und anordnung zur herstellung eines mit einer fugendichtung versehenen produkts
DE202016106740U1 (de) 2015-12-30 2017-01-11 Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung zum Abdichten einer Bauteilfuge
EP3885521A1 (de) 2020-03-26 2021-09-29 SELENA LABS Sp.z o.o. Dichtungssystem für fugen von holzbauelementen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9405553B2 (en) 2012-01-30 2016-08-02 International Business Machines Corporation Processing element management in a streaming data system
PL3317474T3 (pl) * 2015-06-22 2021-04-06 Nela Gmbh Przyrząd do wygładzania lub szpachlowania

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2045283A5 (de) * 1970-04-03 1971-02-26 Heikel Rolf
GB2110282A (en) * 1981-11-04 1983-06-15 Linke Hofmann Busch A method of installing a pivoting door in a rail vehicle
DE3816808C1 (de) 1988-05-14 1989-10-26 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE4019074C1 (de) 1990-06-15 1991-07-18 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE4119484A1 (de) 1991-06-13 1992-12-17 Teroson Gmbh Dicht- und klebstoffe auf basis silanmodifizierter praepolymere
DE19502128A1 (de) 1995-01-25 1996-08-14 Teroson Gmbh Dichtstoff-Zusammensetzung zur Herstellung von druckelastischen Dichtungen
DE19725705A1 (de) * 1997-06-18 1999-01-21 Pax Gmbh Profilierter Holm für Blendrahmen von Fenstern/Türen für Gebäude
DE69511581T2 (de) 1995-01-05 2000-03-02 Minnesota Mining & Mfg Härtbare dichtungs- und/oder klebezusammensetzung, verfahren zum beschichten derselben und beschichtete substrate
DE4210277C2 (de) 1992-03-28 2001-11-15 Henkel Teroson Gmbh Kleb- und Dichtstoff und dessen Verwendung
DE10130889A1 (de) 2001-06-27 2003-01-30 Henkel Teroson Gmbh Kleb-/ Dichtstoffe mit hohem elektrischen Widerstand

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985688A (en) * 1972-05-18 1976-10-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Poly (urethane-urea) foam sealants for underground application and fluid precursors
US4245055A (en) * 1979-12-14 1981-01-13 Armstrong Cork Company Expandable rubber/resin blend and resulting foam
US4275172A (en) * 1980-01-28 1981-06-23 Union Carbide Corporation Frothable polyurethane composition and a cellular foam produced therefrom suitable for use in joints between wallboards
US4683693A (en) * 1985-12-09 1987-08-04 Ppg Industries, Inc. Sloped glazing system
US5227434A (en) * 1992-08-26 1993-07-13 Olin Corporation Moisture curable polymers
BR9203610A (pt) * 1992-09-11 1994-03-22 Pirelli Cabos S A Composicoes de isolacao em polietileno reticulado por umidade (xlpe) com reduzida contracao a 130 c,para uso em cabos de p/otencia de baixa tensao
US6642309B2 (en) * 2001-08-14 2003-11-04 Kaneka Corporation Curable resin composition
US6993874B2 (en) * 2002-08-23 2006-02-07 John T. Trout Joint materials and configurations
US6997640B1 (en) * 2005-04-21 2006-02-14 Hohmann & Barnard, Inc. Backer rod for expansion joints

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2045283A5 (de) * 1970-04-03 1971-02-26 Heikel Rolf
GB2110282A (en) * 1981-11-04 1983-06-15 Linke Hofmann Busch A method of installing a pivoting door in a rail vehicle
DE3816808C1 (de) 1988-05-14 1989-10-26 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE4019074C1 (de) 1990-06-15 1991-07-18 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE4119484A1 (de) 1991-06-13 1992-12-17 Teroson Gmbh Dicht- und klebstoffe auf basis silanmodifizierter praepolymere
DE4210277C2 (de) 1992-03-28 2001-11-15 Henkel Teroson Gmbh Kleb- und Dichtstoff und dessen Verwendung
DE69511581T2 (de) 1995-01-05 2000-03-02 Minnesota Mining & Mfg Härtbare dichtungs- und/oder klebezusammensetzung, verfahren zum beschichten derselben und beschichtete substrate
DE19502128A1 (de) 1995-01-25 1996-08-14 Teroson Gmbh Dichtstoff-Zusammensetzung zur Herstellung von druckelastischen Dichtungen
DE19725705A1 (de) * 1997-06-18 1999-01-21 Pax Gmbh Profilierter Holm für Blendrahmen von Fenstern/Türen für Gebäude
DE10130889A1 (de) 2001-06-27 2003-01-30 Henkel Teroson Gmbh Kleb-/ Dichtstoffe mit hohem elektrischen Widerstand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025019A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Fensterrahmen, Verfahren zum Einbau eines Fensters, Schaumstoff-Dichtband, Verfahren zum Abdichten eines Fensterrahmens und Behältnis mit Schaumstoff-Dichtband
WO2014001403A1 (de) 2012-06-27 2014-01-03 Sika Technology Ag Verfahren und anordnung zur herstellung eines mit einer fugendichtung versehenen produkts
DE202016106740U1 (de) 2015-12-30 2017-01-11 Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung zum Abdichten einer Bauteilfuge
EP3885521A1 (de) 2020-03-26 2021-09-29 SELENA LABS Sp.z o.o. Dichtungssystem für fugen von holzbauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
RU2360090C2 (ru) 2009-06-27
EP1672161B1 (de) 2009-04-01
DE502004009277D1 (de) 2009-05-14
SI1672161T1 (sl) 2009-10-31
PL1672161T3 (pl) 2009-09-30
CA2591605C (en) 2013-07-30
RU2007127686A (ru) 2009-01-27
ATE427406T1 (de) 2009-04-15
CA2591605A1 (en) 2006-06-29
DE202004020308U1 (de) 2005-04-07
US20090091089A1 (en) 2009-04-09
WO2006066860A1 (de) 2006-06-29
AT7824U1 (de) 2005-09-26
US8551611B2 (en) 2013-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256662B1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
DE102008020955C5 (de) Fugendichtband
EP1893545B1 (de) Brandschutzglas und verfahren zu dessen herstellung
DE2515393A1 (de) Verglaste undurchdringliche baueinheit und verfahren zum verglasen
WO2006066860A1 (de) Fugendichtung und verfahren zu ihrer herstellung
WO1997049887A1 (de) Isolierglaseinheit
DE102009026864B4 (de) Dichtelement mit thermoexpandierbarer Substanz und wärmegedämmtes System mit solchem Dichtelement
CH711479A2 (de) Bauelement aus Hohlglasbausteinen.
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
DE102015003637A1 (de) Fugenband zum Abdichten von Fugen
EP3115539B1 (de) Bauwerksbereich mit dichtband
DE2937613A1 (de) Fugenhinterfuell- und abdichtband
EP3511507A1 (de) Mehrfachglasscheibe und verfahren zum herstellen einer mehrfachglasscheibe
DE102015110391A1 (de) Kunststoff-Putzleiste sowie Dämmabschluss-Kunststoff-Sockelleiste
DE4115216A1 (de) Dreischichtiges, dauerelastisches fugenband
DE102005010046A1 (de) Elastische Abdichtung zwischen Bauteilen im Bereich von Fassaden
DE202006016072U1 (de) Rahmenbauteil
EP3290606B1 (de) Dichtungsband
EP3256665A1 (de) Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
EP3540167A1 (de) Fugendichtungsband
DE10009914A1 (de) Fugenabdichtung eines Bauwerks und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004024400A1 (de) Dichtleiste zum Anschliessen eines Fensterrahmens an eine Fensterlaibung
WO2018050287A1 (de) Verfahren und verwendung eines fugenbands zum abdichten von fugen
DE2851498A1 (de) Verfahren zum abdichten der einfassung eines koerpers, insbesondere einer fensterscheibe, in einem halterahmen
EP0664363A1 (de) Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061121

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20061121

Extension state: BA

Payment date: 20061121

Extension state: MK

Payment date: 20061121

Extension state: YU

Payment date: 20061121

Extension state: AL

Payment date: 20061121

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070404

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009277

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090514

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E006573

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20100105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

BERE Be: lapsed

Owner name: PICHLER, GABRIEL

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090702

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009277

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZEUNER SUMMERER STUETZ PATENT- UND RECHTSANWAL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009277

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 19

Ref country code: CZ

Payment date: 20221212

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221209

Year of fee payment: 19

Ref country code: HU

Payment date: 20221218

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231207

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 20