DE19725705A1 - Profilierter Holm für Blendrahmen von Fenstern/Türen für Gebäude - Google Patents

Profilierter Holm für Blendrahmen von Fenstern/Türen für Gebäude

Info

Publication number
DE19725705A1
DE19725705A1 DE1997125705 DE19725705A DE19725705A1 DE 19725705 A1 DE19725705 A1 DE 19725705A1 DE 1997125705 DE1997125705 DE 1997125705 DE 19725705 A DE19725705 A DE 19725705A DE 19725705 A1 DE19725705 A1 DE 19725705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spar
groove
filling element
holding groove
retaining groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997125705
Other languages
English (en)
Other versions
DE19725705C2 (de
Inventor
Fritz Struth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pax GmbH
Original Assignee
Pax GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pax GmbH filed Critical Pax GmbH
Priority to DE1997125705 priority Critical patent/DE19725705C2/de
Publication of DE19725705A1 publication Critical patent/DE19725705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19725705C2 publication Critical patent/DE19725705C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen profilierten Holm für Blendrahmen von Fenstern/Türen für Gebäude nach Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Holme sind allgemein bekannt (siehe z. B. Pro­ spekt Pax Secura).
Derartige Holme werden als Meterware von Profilherstel­ lern hergestellt und an Fensterbaufirmen veräußert. Dort wer­ den die Holme zu Blendrahmen weiterverarbeitet. Anschließend erfolgt der Einbau dieser Blendrahmen in die einzelnen Gebäu­ de. Zu diesem Zweck sind in den Gebäuden Aussparungen vorge­ sehen, in die der Blendrahmen dann mit allseitigem Spiel ein­ gesetzt werden kann. Anschließend erfolgt die Befestigung des Blendrahmens am Gebäude. Hierzu dient unter anderem eine Mau­ erwerksverdübelung und ein Einschäumen des Blendrahmens in die Fensteröffnung.
Um das eingebaute Fenster wetterbeständig zu machen, er­ folgt dann im Bereich der äußeren Randfuge eine Versiegelung mit elastischem Material. Diese Versiegelung verhindert den Eintritt von Wasser in die Randfuge. Zwar läßt sich durch Verstreichen des eingespritzten Versiegelungsmaterials in der Randfuge zumeist ein wasserdichter Abschluß herstellen. Pro­ blematisch ist jedoch der variante Querschnitt, den das Ver­ siegelungsmaterial in der Randfuge auffüllen muß. So führt dieser variante Querschnitt oft zu unerwünschten Luftein­ schlüssen im Versiegelungsmaterial. Das Versiegelungsmaterial kann bei großen Randfugen oft nur mehrschichtig aufgetragen werden. Hierdurch entstehen nicht nur Lunker- und Hohlräume, sondern es wird auch die Festigkeit der Versiegelungsmasse empfindlich beeinträchtigt. Darüber hinaus ist der Zeitauf­ wand für eine mehrschichtige Versiegelung eine betriebswirt­ schaftlich beachtliche Größe.
Das Grundproblem besteht auch darin, der Versiegelungs­ masse am Blendrahmen eine definierte Sitzfläche zu bieten. Dies ist bei den heute üblichen Hohlprofilen nicht möglich. Diese weisen an ihren Außenseiten hinterschnittene Haltenuten auf, die zur Befestigung aufgedoppelter weiterer Profile die­ nen müssen. Je nach Einbauverhältnissen kann es bereits Schwierigkeiten machen, diese Haltenut mit dem Versiegelungs­ material qualitativ zuverlässig zu füllen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, unter Beibehaltung der üblichen Profile diejenigen Maßnahmen anzugeben, mit de­ nen eine verbesserte Montage möglich ist, und die insbesonde­ re die Einhaltung der Qualitätsnormen beim Einbau von Fen­ stern/Türen erreichen lassen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß die Ver­ siegelung einen homogenen Querschnitt hat und daß sogar die Versiegelung an der Befestigung des Fensters/der Tür im Ge­ bäude mit einer vorhersagbaren Festigkeit beteiligt ist.
Dieser Vorteil wird durch definitives Verkleinern des Versiegelungsraumes einerseits und andererseits durch Bereit­ stellen einer definierten Ablagefläche des Versiegelungsmate­ rials am Blendrahmen erzielt.
Durch das Versperren der Haltenut mit einem Füllelement findet das in die Randfuge eingestrichene Versiegelungsmate­ rial eine definierte Ablagefläche am Blendrahmen. Es besteht nicht mehr die Gefahr, wie bisher, daß das Versiegelungsmate­ rial in der Tiefe der Haltenut verschwindet.
Die hierdurch ermöglichte Materialersparnis an Versiege­ lungsmasse ist beachtlich. Neben einer verbesserten Einbausi­ tuation trägt die Erfindung folglich auch zu einer wirt­ schaftlichen Verbesserung bei.
Im Prinzip genügt es, wenn der Zugang in die Haltenut für das Versiegelungsmaterial versperrt ist.
Dies kann auf verschiedene Weise realisiert werden.
Einerseits läßt sich die Haltenut vom Nutgrund her mit dem Füllelement auffüllen.
Andererseits kann das Füllelement auch im freien Zugang von außen in die Haltenut angeordnet werden. In beiden Fällen wird das Füllmaterial nicht mehr dazu verschwendet, das er­ hebliche Hohlvolumen der Haltenut mit aufzufüllen.
Für die Verwirklichung der Erfindung kommen verschiedene Ausführungsbeispiele in Betracht.
Bevorzugt wird eine erste Variante, bei der das Füllele­ ment ein separates Bauteil ist, welches in der Haltenut des Holms einliegt.
Einerseits kann dies ein Deckel sein, der die Haltenut von außen verschließt und der sich in der Haltenut hinter­ greifend verankert.
Andererseits kann dies von einem Füllelement realisiert werden, welches aus querschnittsverformbarem Material besteht und welches in die Haltenut eingezogen ist.
Eine weitere Variante sieht vor, bei Holmen aus hohlpro­ filiertem Kunststoff das Füllelement in die Meterware der Profilholme zu integrieren. Dies kann durch gemeinsame Extru­ sion des Füllelements mit dem Profilholm realisiert werden.
In einer weiteren Variante ist es denkbar, im Umfangsbe­ reich der Haltenut einen oder mehrere Querstege vorzusehen, die sich quer zur Haltenut in Richtung zur Zugangsöffnung er­ strecken und auf diese Weise die Zugangsöffnung versperren.
Bei einstückiger Verbindung des Materials des Füllele­ ments mit dem Material des Holms wird zusätzlich vorgeschla­ gen, zwischen dem Füllelement und dem Holm Sollbruchstellen vorzusehen, die beim bedarfsweise Entfernen des Füllelements die Montage erheblich vereinfachen.
Es ist nämlich ein Grundgedanke der Erfindung, daß die Funktion der hinterschnittenen Haltenut zur Befestigung auf­ gedoppelter weiterer Profilholme durchaus erhalten bleiben soll, während allerdings die Funktion der offenen Haltenut im Normalfall nicht benötigt wird.
Die Erfindung kehrt daher die bisherige Betrachtungswei­ se um.
Bei der bisherigen Betrachtungsweise wurde die Haltenut auch dann freigehalten, wenn diese gar nicht benötigt wird. Die Aufdoppelung weiterer Profilholme ist ein relativ selte­ ner Einbaufall. Dennoch wurde die Haltenut bislang stets im­ mer freigehalten.
Sollte an einem Profilholm nach dieser Erfindung tat­ sächlich die Haltenut benötigt werden, so läßt sich das Füll­ element leicht entfernen.
Ansonsten ist die Haltenut von dem Füllelement besetzt. Damit trägt die Erfindung dem Erfordernis Rechnung, mit wel­ chem die Haltenut notwendig ist oder wird oder nicht ist und auch nicht wird.
Betrachtet man ferner den Herstellungsweg eines fertigen Blendrahmens, so ist noch festzustellen, daß die Erfindung vom Hersteller für Profilholme bereits an hergestellter Me­ terware angebracht sein kann. In diesem Fall sollen die Füll­ elemente herauslösbar mit den Profilholmen verbunden sein.
Andererseits kann auch vorgesehen sein, die Füllelemente vom Fensterhersteller in die ohnehin vorhandene Haltenut zu integrieren. In diesem Falle wird zwar das Füllelement stets dann gesondert angebracht, wenn die Funktion der Haltenut nicht notwendig wahrgenommen werden muß. Dennoch bietet auch diese Variante den Vorteil, daß die Verschwendung von Versie­ gelungsmaterial unterbleibt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine Detailansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit aufge­ füllter Haltenut,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Querste­ gen vertikal zur Nut,
Fig. 5 diagonal zur Nut,
Fig. 6 einen U-förmigen Quersteg zum Auffüllen der Nut,
Fig. 7 einen Quersteg im Eintrittsquerschnitt in die Hal­ tenut.
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht eines profilierten Holms 1 für einen Blendrahmen von Fenstern/Türen für ein Gebäude 2.
Der profilierte Holm ist aus Kunststoffhohlprofil und weist eine Mehrzahl von parallel zu seiner Längsrichtung ver­ laufenden Hohlkammern 3 auf, von denen die mittlere - was an sich bekannt ist - von einem eingeschobenen metallischen Ver­ stärkungsprofil aufgefüllt ist.
Derartiger Blendrahmen wird unter Bildung einer äußeren Randfuge 4 zu einem vorhandenen Mauerwerk 2 angeordnet und soll dann dort befestigt werden.
Zu diesem Zweck wird die äußere Randfuge 4 zur Fixierung des Blendrahmens mit Montageschaum 16 aufgefüllt, der relativ schnell aushärtet, so daß der einmal so fixierte Blendrahmen praktisch unverrückbar in der Öffnung des Mauerwerks 2 fest­ sitz.
Darüber hinaus kann eine Querverdübelung vorgesehen sein. Da der gezeigte Holm 1 von der Außenumgebung 12 her ge­ sehen unter erheblichen Witterungseinflüssen steht, ist eine Versiegelung 15 erforderlich, welche die äußere Randfuge 4 nach außen hin abdichtet. Dies erfolgt durch eine Versiege­ lungsmasse 15, die üblicherweise in die äußere Randfuge 4 von der Außenseite her gesehen eingestrichen und geglättet wird.
Dabei bestand bislang stets die Gefahr, daß die Versie­ gelung 15 innerhalb des Versiegelungsbereichs 5 mehr oder we­ niger undefinierte Füllungszonen ausbildete, die sich zum ei­ nen in die Haltenut 6 hinein erstreckten, oder auch nicht, insbesondere bei relativ großen äußeren Randfugen 4 mußte das Versiegelungsmaterial 15 mitunter kunstvoll so drapiert wer den, daß ein mehr oder weniger haltbares Gebilde entstand, dessen innere Qualitäten nach Glattstreichen der Außenseite nicht mehr erkennbar und unterscheidbar waren.
Das besondere Problem derartiger Hohlprofile ist also die Haltenut 6, die im Prinzip dort angeordnet werden muß, wo der äußere Versiegelungsbereich 5 auch liegen muß.
Die Haltenut 6 verläuft praktisch parallel zum gesamten Versiegelungsbereich 5 und wird üblicherweise zur Befestigung aufgedoppelter weiterer Holme 1 benötigt. Dieser Montagefall ist allerdings sehr selten. Dennoch hat die Haltenut 6 daher durchaus ihre Berechtigung.
Da sich die Haltenut 6 auch ein Stück in die Tiefe des Holms 1 hineinerstreckt, ist davon auch der Versiegelungsbe­ reich 5 betroffen, der praktisch bis an denjenigen Bereich der Befestigungszone herantritt, der von dem Montageschaum 16 oder einer eingepreßten Gummischnur oder ähnlichem aufgefüllt wird.
Die Haltenut 6 wird begrenzt von einem äußeren Steg 7, der mit seiner Außenfläche praktisch parallel zur äußeren Ab­ schlußfläche 11 des Holms 1 verläuft und sich mit einem äuße­ ren Vorsprung 9 in die Haltenut hineinerstreckt.
Auf der anderen Seite der Haltenut ist ein innerer Steg 8 vorgesehen, der sich mit einem inneren Vorsprung 10 in Richtung zur äußeren Abschlußfläche 11 in die Nut hineiner­ streckt. Auf diese Weise entsteht eine hinterschnittene Zone, welche die Haltenut ausprägt.
Wesentlich ist nun, daß für das Versiegelungsmaterial 15 der Zugang in die Haltenut 6 mit einem über die Nutbreite 17 verlaufenden Füllelement versperrt ist.
Dies wird im Falle der Fig. 1 durch ein Füllelement 14 realisiert, welches den freien Zugang von außen in die Halte­ nut dadurch versperrt, daß es über die gesamte Öffnungsbreite 17 der Haltenut verläuft. Das gezeigte Füllelement 14 er­ streckt sich parallel zum Holm 1 über die gesamte Länge bis in die Ecken des Blendrahmens hinein und wird dort von einem querverlaufenden weiteren Füllelement ergänzt, welches bis in die nächste Ecke des Blendrahmens verläuft usw.
Wie Fig. 2 weiterhin zeigt, ist das Füllelement 14 ein vom Holm 1 unabhängiges Bauteil, welches in die Haltenut ein­ gelegt ist.
Zu diesem Zweck weist das Füllelement 14 eine Sitzfläche auf, mit welcher es in die Öffnungsbreite 17 der Haltenut hineinpaßt. Es weist zusätzliche Fortsätze 18, 19 auf, mit de­ nen es die Vorsprünge 8 und 9 der Haltenut 6 hintergreift, so daß es in der Haltenut verankert ist. Es bildet sich auf die­ se Weise ein Deckel aus, der die Haltenut 6 von außen ver­ schließt und der in der Haltenut hintergreifend verankert ist.
Im vorliegenden Fall ist zusätzlich vorgesehen, daß der Deckel über ausbrechbare Stege mit dem Rand der Haltenut ver­ bunden ist. Zu diesem Zweck sitzt der Deckel mit zwei Fort­ sätzen 18, 19 in der Haltenut hintergreifend. Die Fortsätze sind über Sollbruchstellen 20 mit dem Deckel verbunden. Die Sollbruchstelle besteht aus einer Kerbe 21. Soll zur Aufdop­ pelung weiterer Holme der Deckel 14 entfernt werden, genügt es, diesen aus seiner vorgegebenen Position nach außen zu ziehen. Die Sollbruchstelle 20 wird dabei nachgeben und das Herauslösen des Deckels aus der Haltenut 6 ermöglichen.
Weiterhin zeigt Fig. 3 eine Weiterbildung, bei welcher das Füllelement 14 von einem im Querschnitt verformbaren ela­ stomeren Material gebildet wird, welches sich quer zur Halte­ nut in Richtung zur Zugangsöffnung erstreckt und welches in die Haltenut eingezogen ist.
Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein schaumgummi­ artiges Material, welches Lufteinschlüsse 22 aufweist, um die erforderliche Querverformbarkeit zu bieten. Demnach kann für die Verwirklichung der Erfindung auch eine Gummischnur in die Haltenut 6 eingezogen sein. Die nach außen weisende Fläche der Gummischnur bietet die notwendige definierte Montageflä­ che für das Versiegelungsmaterial.
Weiterhin zeigen die Fig. 4 bis 7 Ausführungsbeispiele, bei denen das Füllelement mit dem Material des Holms jeweils einstückig verbunden ist. Derartige Füllelemente können bei der Extrusion der Profilholme ohne weiteres mitextrudiert werden.
Es handelt sich im Falle der Fig. 4 bis 7 jeweils um Querstege 23, die sich quer zur Haltenut 6 in Richtung zur Zugangsöffnung erstrecken. Im Falle der Fig. 5 sitzt ein Quer­ steg mit einer entsprechenden Sollbruchstelle 20 an einer Seitenwand der Haltenut und erstreckt sich diagonal durch die gesamte Zutrittsöffnung. Im Falle der Fig. 6 ist der Quersteg U-förmig ausgebildet und am Nutgrund mit jeweils einer Soll­ bruchstelle verankert.
Im Falle der Fig. 7 ist der Quersteg an der Eintrittszone in die Haltenut eingeordnet und an seinen Enden über jeweils eine Sollbruchstelle 20 einstückig mit dem Material des Pro­ filholms 1 verbunden. Es handelt sich demnach um eine längs­ verlaufende schmale Platte, die den Zugang in die Haltenut 6 an der engsten Stelle versperrt. Auf diese Weise entsteht in Richtung zur äußeren Randfuge 4 praktisch eine Vertiefung im Material des Holms 1, in welchem sich vergleichbar dem Ein­ baufall zu Fig. 1 das Versiegelungsmaterial 15 einlagern kann, um auf diese Weise neben seiner Klebbefestigung an der Ver­ bindungsfuge zum Füllelement 14 einen zusätzlichen Hinter­ griff zu bieten.
Von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung ist es, daß unabhängig von der Art der Ausbildung des Füllelementes 14 einerseits der Holmhersteller werksseitig an Holmmeterware derartige Füllelemente vorsehen kann, weil diese Füllelemente auch mit einfachen Mitteln wieder entfernbar sind, sofern die Funktion der Haltenut zur Aufdoppelung weiterer Holme benö­ tigt wird. Andererseits kann ein derartiges Füllelement aber auch leicht vom Fensterhersteller während des Herstellprozes­ ses in die ohnehin vorhandene Haltenut 6 integriert werden. Insbesondere die Variante nach Fig. 3 bietet sich hierzu an. Dies jedoch ohne Beschränkung auf diese Ausführungsform.
Bezugszeichenliste
1
Holm
2
Gebäude
3
Hohlkammer
4
äußere Randfuge
5
Versiegelungsbereich
6
Haltenut
7
äußerer Steg
8
innerer Steg
9
äußerer Vorsprung
10
innerer Vorsprung
11
äußere Abschlußfläche des Holms
12
Außenumgebung
13
Innenraum
14
Füllelement
15
Versiegelung
16
Montageschaum
17
Öffnungsbreite der Haltenut
18
Fortsatz
19
Fortsatz
20
Sollbruchstelle
21
Kerbe
22
Lufteinschluß
23
Quersteg

Claims (11)

1. Profilierter Holm (1) für Blendrahmen von Fenstern/Türen für Gebäude (2), insbesondere mit Hohlkammern (3) profi­ lierter Holm aus Kunststoff mit einer im Versiegelungs­ bereich (5) der äußeren Randfuge (4) liegenden hinter­ schnittenen Haltenut (6) zur Aufdoppelung weiterer Hol­ me, die - von der Außenseite (12) zur Innenseite (13) gesehen - hinter der äußeren Abschlußfläche (11) des Holms (1) beginnt und die sich ein Stück über die Tiefe des Holms zum Innenraum (13) erstreckt und dabei den Holm außenseitig umrandet, dadurch gekennzeichnet, daß für das Versiegelungsmaterial (15) der Zugang in die Haltenut (6) mit einem über die Nutbreite laufenden Füllelement (14) versperrt ist.
2. Holm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllelement (14) die Haltenut (6) zumindest teilweise vom Nutgrund her auffüllt.
3. Holm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllelement (14) den freien Zugang von außen in die Hal­ tenut (6) vollständig oder teilweise versperrt.
4. Holm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Füllelement (14) ein vom Holm (1) un­ abhängiges Bauteil ist, welches in der Haltenut ein­ liegt.
5. Holm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllelement ein Deckel ist, der die Haltenut (6) von außen verschließt und der die Haltenut (6) hintergrei­ fend dort verankert ist.
6. Holm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllelement (14) von einem im Querschnitt verformbaren elastomeren Material gebildet wird, welches sich quer zur Haltenut (6) in Richtung zur Zugangsöffnung er­ streckt und welches in die Haltenut eingezogen ist.
7. Holm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Füllelement (14) mit dem Material des Holms einstückig verbunden ist.
8. Holm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllelement einen oder mehrere Querstege (23) aufweist, die sich quer zur Haltenut (6) in Richtung zur Zugangs­ öffnung erstrecken.
9. Holm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllelement (14) ein Ausbrechdeckel ist, der die Halte­ nut (6) von außen verschließt und der über ausbrechbare Stege (18, 19, 20) mit dem Rand (7, 8) der Haltenut (6) verbunden ist.
10. Holm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Füllelement (14) vom Holmhersteller werksseitig an Holmmeterware angebracht und heraus lösbar mit dieser verbunden ist.
11. Holm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Füllelement (14) erst in dem Verar­ beitungsbetrieb des Fensterherstellers oder des Fenster­ händlers werksseitig am Blendrahmen angebracht wird.
DE1997125705 1997-06-18 1997-06-18 Profilierter Holm für Blendrahmen von Fenstern/Türen für Gebäude Expired - Lifetime DE19725705C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997125705 DE19725705C2 (de) 1997-06-18 1997-06-18 Profilierter Holm für Blendrahmen von Fenstern/Türen für Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997125705 DE19725705C2 (de) 1997-06-18 1997-06-18 Profilierter Holm für Blendrahmen von Fenstern/Türen für Gebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19725705A1 true DE19725705A1 (de) 1999-01-21
DE19725705C2 DE19725705C2 (de) 2000-03-09

Family

ID=7832810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997125705 Expired - Lifetime DE19725705C2 (de) 1997-06-18 1997-06-18 Profilierter Holm für Blendrahmen von Fenstern/Türen für Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19725705C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672161A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Gabriel Pichler Fugendichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3885521A1 (de) 2020-03-26 2021-09-29 SELENA LABS Sp.z o.o. Dichtungssystem für fugen von holzbauelementen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317443A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Illbruck Gmbh Aufnahmeelement
DE102005058732A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Verfahren zur Abdichtung eines Spaltes zwischen einem Fensterrahmen und einer Laibung sowie Abdichtungselement zur Anbringung in einem Spalt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z. "Bau- und Möbelschreiner" 8/86, S.54 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672161A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Gabriel Pichler Fugendichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2006066860A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Gabriel Pichler Fugendichtung und verfahren zu ihrer herstellung
US8551611B2 (en) 2004-12-20 2013-10-08 Gabriel Pichler Joint seal and method for the production thereof
EP3885521A1 (de) 2020-03-26 2021-09-29 SELENA LABS Sp.z o.o. Dichtungssystem für fugen von holzbauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19725705C2 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0636760B1 (de) Rahmen füe ein Fenster, einer Tür oder Fassade
DD154812A5 (de) Mehrscheiben-isolierglas und verfahren zu seiner herstellung
DE4308540A1 (de) Stoßverbindung
EP0114222B1 (de) Aus Hohlprofilen, vorzugsweise wärmegedämmten Verbundprofilen, hergestellter Tür- oder Fensterrahmen mit mindestens einer Sprosse
EP1026357B1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
EP0298354B1 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od. dgl.
DE102005035279B4 (de) Fensterprofil
AT501873A1 (de) Profil und verfahren zu dessen herstellung
DE19725705C2 (de) Profilierter Holm für Blendrahmen von Fenstern/Türen für Gebäude
EP0792993B1 (de) Eckverbindung für Profile
EP3187677A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stulpfensters
EP0844358A1 (de) Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
DE202004000817U1 (de) Rahmenkörper aus einem hohlen, stranggepreßten Kunststoffprofil für Fenster und Türen
EP1744001B1 (de) Verfahren zum Anpassen der Bautiefe eines Fenster- oder Türflügels und Bausatz zur Erstellung eines Fenster- oder Türflügels
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
EP3336296B1 (de) Glasklotzbrücke sowie diese umfassender fenster- oder türflügel
WO1999067495A1 (de) Verbindung für kunststoffhohlprofile
DE3934265A1 (de) Gebaeude-bauteil, insbesondere fenster, tuer od. dgl. und verfahren zu seiner herstellung
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
DE4244128C2 (de) Rahmen für Fenster, Türen oder dergleichen mit Pfosten
DE4039386C2 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen in Flügeln von Holzfenstern oder Holztüren
DE2114208C2 (de) Streifenförmiges Abschlußelement für Hohlwände zur Befestigung von Tür- oder Fensterrahmen
DE19756899C2 (de) Verfahren zur Montage von Scheiben und vorgefertigte Rahmenleiste zur Ausbildung eines geschlossenen Rahmens für Fensterscheiben
DE2934940A1 (de) Doppelfenster
AT412193B (de) Rahmenprofile aus kunststoff oder metall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer