WO2013190048A1 - Verfahren zum übertragen eines dekorabschnitts einer prägefolie - Google Patents

Verfahren zum übertragen eines dekorabschnitts einer prägefolie Download PDF

Info

Publication number
WO2013190048A1
WO2013190048A1 PCT/EP2013/062899 EP2013062899W WO2013190048A1 WO 2013190048 A1 WO2013190048 A1 WO 2013190048A1 EP 2013062899 W EP2013062899 W EP 2013062899W WO 2013190048 A1 WO2013190048 A1 WO 2013190048A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
embossing
transfer layer
foil
notches
substrate
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/062899
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Burkhardt
Norbert Lutz
Michael Scharfenberg
Ludwig Brehm
Sascha Mario Epp
Matthias Gygi
Original Assignee
Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg
Ovd Kinegram Ag
Kba-Notasys Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48703456&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2013190048(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg, Ovd Kinegram Ag, Kba-Notasys Sa filed Critical Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg
Priority to EP13732425.7A priority Critical patent/EP2864133B2/de
Priority to CN201380032700.2A priority patent/CN104520119B/zh
Priority to JP2015517768A priority patent/JP6439202B2/ja
Publication of WO2013190048A1 publication Critical patent/WO2013190048A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1729Hot stamping techniques

Definitions

  • the invention relates to a method for transferring a decorative section of a stamping foil onto a substrate.
  • Lacquer systems for example UV-crosslinking lacquer systems and / or
  • a comparatively hard and brittle paint can break undefined during embossing, with paint flakes different size can arise as unwanted contamination.
  • a comparatively soft and elastic lacquer can not or only incompletely break when embossing or tear undefined, so that in the worst case, no separation edge is formed.
  • stray remnants of the transfer layer formed as a paint package normally form, the aforementioned so-called flakes, which in the further processing of the embossed substrate lead to contamination of the machines and thus to increased cleaning effort. In extreme cases, these flakes can significantly increase the production output.
  • CH 678835 A5 describes a layer composite with diffraction structures from which marks can be removed that can be applied to security documents. The marks are punched out of the layer composite without violating the backing layer of the layer composite. The unneeded parts of the layer composite are applied to the
  • stamping foils usual procedure can be transferred.
  • the formation of the free spaces between the patches is provided by laser radiation, which removes the decorative layer of the stamping foil around the embossing area.
  • DE 10 2007 005 416 A1 describes an embossing film and a security sticker formed therewith, wherein a diffractive first relief structure is formed by molding (embossing or replicating) in a replication layer. In this molding of the diffractive first relief structure at the same time a second relief structure is molded, outside of the area later
  • the second relief structure is provided in the form of a line-shaped notch substantially following an outline of the security sticker and having a notch depth, which has more than half the layer thickness of the plastic and / or lacquer layer into which Molding or replicating takes place.
  • Carrier film and arranged on the carrier film transfer layer wherein it is provided that the method comprises the steps of: a) providing the stamping foil; b) puncturing at least one notch spaced from the edge of the decorative section by more than 2 mm and formed as a line-shaped notch into the transfer layer;
  • the methods according to the invention have the advantage that it is possible with little device complexity to provide at least one predetermined breaking point for detaching the decorative section from the transfer layer in the transfer layer of the stamping foil.
  • This is the hot embossing of stamping foils with highly crosslinking paint systems and / or paint layers high layer thickness with the clean separation of the decorative sections of the carrier film allows. It is replaced the rest stamping foil, that is the
  • Transfer layer are detached, which still adhere to the carrier film.
  • embossing foils in which an adhesive layer is applied either to the substrate or to the outside of a transfer layer to be transferred to the substrate, in particular partially in the form of a desired decoration or decorative section and by means of suitable drying or curing, e.g. by means of UV curing, are advantageously processed for transferring the transfer layer from the carrier film to the substrate, wherein a clean separation of the predetermined by the adhesive decor sections and the rest embossing film is formed.
  • Transfer layer neither thermally nor chemically stressed.
  • the environment is not burdened by pollutant emissions, for example, in the
  • Laser cutting can occur.
  • this can be
  • gases such as CO 2 , HCl, NO x .
  • the line-shaped notches reduce locally the thickness of the
  • Transfer layer and act as breaking notches or predetermined breaking points that form high mechanical stresses in the material of the transfer layer, so that the transfer layer breaks easily in the notch area.
  • Advantageous may be the formation of the predetermined breaking point as a line-shaped point notch.
  • the flank angle can be in the range of 20 ° to 90 °.
  • a flank angle of about 60 ° is preferred.
  • open notches are punched into the transfer layer, which are extending between opposite edges of the stamping foil and include the decorative portion.
  • Open notches are here understood notches that are not self-contained, d. H. have one or more start and / or end points.
  • more than one notch is punched in method step b), wherein the more than one notches form a punching area.
  • adjacent notches are introduced within the punching area. It can further be provided that adjacent notches have a constant spacing. Alternatively, it may also be provided that adjacent notches have a varying distance. For example, the distance between two adjacent notches may increase outwardly from a central notch, ie, the notches directly adjacent the center notch have a certain distance therefrom, and further, subsequent notches have a greater separation from these notches.
  • the spacing between adjacent notches has any desired values, that is to say that no symmetry is sufficient as previously described.
  • the punching area may have a width of 0.5 to 2.5 mm, preferably a width of 2 mm. It is ensured with a register accuracy of ⁇ 1 mm, that the decor section is punched register accurate.
  • the notches have a mean width of 0.05 mm to 0.5 mm. It can further be provided that the notches completely cut through the transfer layer, but terminate in front of the surface of the carrier film facing the transfer layer.
  • the notches sever the transfer layer between 20% and 100%. This ensures that the carrier film is not damaged, so that the carrier film has its full strength even after punching. It has been shown that the intended residue-free separation occurs when the notches cut through the transfer layer in depth by at least 20%.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the stamping foil in a schematic
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the stamping foil in a schematic
  • FIG. 4a shows an embodiment of a pre-stamped embossing foil with a
  • FIG. 4b is a sectional view of the stamping foil along the section line IVb-IVb in FIG. 4a;
  • Fig. 5b an embodiment of a pre-stamped embossing foil with
  • Fig. 6 shows a first embodiment of a punching
  • Fig. 7 shows a second embodiment of a punching
  • Embossing device for carrying out the method according to the invention.
  • Fig. 8 shows a second embodiment of the stamping foil in a schematic
  • Embossing device for carrying out the method according to the invention.
  • an embossable film 1 which can be used in the roll-to-roll process, with a carrier film 11 and a transfer layer 13, between which a release layer 12 is arranged.
  • an adhesive layer 14 is arranged, which is for example a hot-melt adhesive layer, which is thermally activated, or even to a
  • Cold adhesive layer which is activated by means of high-energy radiation, can act.
  • the transfer layer 13 is a paint package of one or more highly crosslinked paints, for example, a UV-crosslinked paint and optionally from other layers, such as more Lacquer layers and / or metallic layers and / or around a
  • Hard and brittle transfer layers can form unclean and / or inaccurate separation edges during embossing. In imprints of this kind are often vagabond remnants of
  • line-shaped pointed notches 15 with a V-shaped cross section are introduced into the embossing foil 1 from the side of the adhesive layer 14, the depth of which is selected so that the notches 15 on the surface facing the transfer layer 13 the carrier film 1 1 ends.
  • the flank angle is in the embodiment shown in FIG. 1 about 60 °.
  • the carrier film 1 1 is therefore by the
  • Stamping process is not damaged and has full strength in all areas. These notches act as predetermined breaking points for the transfer layer, because in the notch area high voltages are formed in the notched material.
  • two line-shaped notches 15 are arranged side by side, forming a punching area 15s.
  • the punching area 15s may preferably have a width of 0.5 to 2.5 mm.
  • the punching area 15s delimits a decorative section 16 formed in the transfer layer 13 and in the adhesive layer 14.
  • Fig. 1 is a decorative section 16 delimiting
  • the boundary line 16s may be an outer edge of a decoration, for example an OVD, as shown for example below in FIG. 4a.
  • the boundary line 16s delimits the decor section 16 from the remainder of the transfer layer 13, wherein this remaining, adjacent to the decor section 16 transfer layer 13 may be formed, for example, transparent or translucent. Rejects that
  • Embossing foil 1 however, alternatively and as shown for example below in Fig. 5b, an endless design without a defined outer edge or outer boundary of a decor or decoration section 16, then a borderline 16s is not or only partially present.
  • the punching area 15s can lie within the decor sections 16 which are not precisely demarcated prior to punching and / or the decorative sections 16 within the endless design can only be formed by inserting the notches 15 in one
  • Fig. 2 shows the stamping foil 1 of Fig. 1 with a modified formation of the notches 15.
  • six line-shaped notches 15 are provided, which only about 20% in the
  • the line-shaped notches 15 form the punching area 15s, as in the exemplary embodiment described above in FIG.
  • the two outer notches 15a are exemplarily spaced apart
  • the four inner notches 15b are formed without spacing between adjacent notches.
  • the two outer notches and the four inner notches each form a group with the same arrangement.
  • the number of notches 15 in the punching area 15s can also be varied.
  • between 2 and 40 adjacent notches 15 are provided, wherein the width of the punching portion 15s may preferably be about 2 mm.
  • Transfer layer occurring high voltages completely breaks the transfer layer under bending load.
  • Fig. 3 shows embodiments of closed dies, d. H. of dies that form closed line-shaped notches 15. As the examples show, very different shapes can be formed, so that the design of the decorative sections 16 to be transferred is subject to almost no restrictions.
  • FIGS. 4a and 4b show the formation of the line-shaped notches 15 and the punching area 15s using the example of a star-shaped decor section 16.
  • the punching area 15s surrounds the decorative portion 16 at a constant distance. There are provided around the decor portion 16, three evenly spaced line-shaped notches 15 with increasing from the inside to the outside circumference. To a common center, which is the center of the star-shaped
  • Decor section 16 matches, so three punches are provided with increasing extent, the distances of the punches as shown in Fig. 4a and 4b may be constant or vary.
  • the punched holes are in the register, d. H. Positioned to the decor section 16.
  • FIG. 4 a shows an example for applying a decorative section 16 of a transfer layer 13 and an adhesive layer 14 in the form of a so-called patch or label to a substrate.
  • Fig. 5a shows embodiments of open punching dies, wherein the
  • Decor section is bounded in each case by at least two spaced-apart line-shaped notches or punching areas. Assuming that the decorative portion to be embossed occupies the entire width of the embossing foil, two line-shaped notches or punching areas are necessary in order to emboss the decorative portion. For example, each of the punch areas may include 2 to 40 line notches.
  • FIG. 5b shows the formation of the line-shaped notches 15 and of the punching area 15s using the example of a strip-shaped, endless embossing foil 1 for roll-to-roll processing. In this case, extends to the embossing foil 1, a transfer layer 13, the sections, d. H. split into separate
  • Embodiment 3 each line-shaped notches 15 are provided.
  • the punching areas 15s are each in the register, i. H. In a precise position relative to a decorative region 16 formed by the transfer layer 13 and the adhesive layer 14.
  • Fig. 6 shows a first embodiment of a punching
  • Embossing device 2 for carrying out the method according to the invention, comprising the following steps: a) providing the stamping foil;
  • the stamping foil 1 is provided on an unwinding roll 21 and is then in a punching station, formed from a round punch 22 and a
  • stamping foil 1 is now guided by an embossing station comprising a heated embossing cylinder 24 and two second guide rollers 27, which at the same time for the necessary pressure of the substrate 23 on the embossing cylinder
  • the stamped on the substrate 23 stamping 1 is the
  • the second deflection rollers 27 are arranged so that the embossing cylinder 24 is approximately half looped by the embossing foil 1 and the substrate 23.
  • the pre-cut decorative sections 16 are transferred to the substrate 23 by registered, ie position-controlled action of the embossing area of the embossing cylinder 24 with the aid of pressure and heat.
  • the embossing cylinder 24 can on his circumference completely or only partially heated and / or not shown in detail embossing zones, with which the decorative portions 16 are transferred by means of pressure and heat to the substrate 23. In this case, the embossing zones can approximately coincide in size and / or contour with the decorative sections 16.
  • a substrate 25 is formed with applied decorative portions 16, wherein the decorative portions 16, as described above, are surrounded by punching areas in which the transfer layer 13 and / or the adhesive layer 14 breaks easily. Breakage of the pinched transfer layer may take place at the moment of detachment or shortly after or before.
  • the residual embossing film 1 r has at least the carrier film 1 1 and the areas of the transfer layer 13 with the adhesive layer 14, which were not transferred to the substrate 23.
  • the round punch 22 is replaced by a movable knife or by a lifting punch.
  • the knife or the lifting punch are controlled by a register mark on the embossing foil detecting sensor, which is preferably arranged immediately after the unwinding roller 21 and in front of the knife or the lifting punch, so that the knife or the lifting punch according to this register mark on the film register-accurate punches one on the stamping foil
  • the register mark on the film detecting sensor can also control the embossing cylinder 24 in register, to register the cylinder 24 in register, that is precise position or position-controlled to the
  • Fig. 7 shows a second embodiment of a punching and embossing device 2 for carrying out the method according to the invention, wherein the
  • Embossing device as the punching and embossing device shown in Fig. 6 is constructed, with the difference that a linearly movable die 24 'is provided so that the substrate 23 in the punching and embossing device 2 is not deflected.
  • the punching and embossing device 2 shown in FIG. 7 is therefore particularly suitable for embossing relatively rigid substrates, for example for embossing credit or identity cards.
  • Punching and embossing device are arranged in a continuous roll-to-roll process immediately after one another, it is also possible to decouple the embossing device and the punching device procedurally and operate offline. It is thus possible, for example, for a separate punching device, which is locally separate from the embossing device, to insert punching areas 15s into the stamping foil by means of the above-described round punching, lifting punch or knife, and then to stamp this embossed foil 1 in a separate operation of an embossing device for embossing the decorative sections 16 is supplied to a substrate 23. Between the two
  • the stamping foil rolled up, made up, d. H. be cut and transported in length and / or width, as the
  • Registration accuracy between embossing foil and substrate during embossing again can be adjusted by the provided on the stamping foil register marks.
  • Fig. 9 shows a punching and embossing device 3 for performing a
  • a cold stamping method comprising the steps of: a) providing the stamping foil;
  • the stamping foil 1 is provided on an unwinding roll 21 and is then in a punching station, formed from a round punch 22 and a
  • Decor sections 16 are surrounded by the line-shaped notches 15 in register.
  • An adhesive 23 is applied to a substrate 23 in an adhesive applicator 31, in particular partially in the form of decor sections, for example printed or sprayed on. Alternatively and not shown, the adhesive can also be applied to the substrate-facing outside of the transfer layer of the stamping foil 1.
  • the transfer film 1 is now guided over a first deflection roller 27, which is also operated as a pressure roller and the Transfer sheet 1 presses on the substrate to be embossed 23.
  • Substrate 23 merged and resting on the adhesive embossing film 1 is now passed through a drying station 32. There, a partial or complete drying and / or curing of the adhesive is provided, for example by means of heat and / or UV exposure.
  • a substrate 25 is formed with applied and fixed by means of the cured adhesive on the substrate 23 decor sections, wherein the decorative sections, as described above, are surrounded by punching areas in which the transfer layer breaks easily. Breaking the cuddled
  • Transfer position can take place at the moment of detachment or shortly after or before.
  • a residual embossing film 1 r is removed from the substrate 25 with the decorative sections applied and wound on a take-up reel 26.
  • the rest embossing film 1 r has at least the carrier film 1 1 and the areas of the transfer layer 13, which were not transferred to the substrate 23.
  • the round punch 22 is replaced by a movable knife or by a lifting punch.
  • the knife or the lifting punch are controlled by a register mark on the transfer sheet detecting sensor, which is preferably arranged immediately after the unwinding roller 21 and in front of the knife or the lifting punch, so that the Knife or the lifting punch according to this register mark on the slide can produce register-accurate punches.
  • the register mark on the film detecting sensor can also control the Kleberarguesswerk 31 register accurate.

Landscapes

  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Übertragen eines Dekorabschnitts (16) einer Prägefolie (1) auf ein Substrat (23) mittels einer Prägewalze (24), eines Prägestempels (24') oder einer aufgebrachten Kleberschicht (14) beschrieben. Die Prägefolie (1) umfasst eine Trägerfolie (11) und eine auf der Trägerfolie (11) angeordnete Übertragungslage (13). D as Verfahren umfasst das Bereitstellen der Prägefolie (1), das Einstanzen mindestens einer vom Rand des Dekorabschnitts (16) beabstandeten linienförmigen Kerbe (15) in die Übertragungslage (13), das Prägen des Dekorabschnitts (16) auf das Substrat (23) und das Ablösen der Restprägefolie von dem mit dem Dekorabschnitt (16) beprägten Substrat (25).

Description

Verfahren zum Übertragen eines Dekorabschnitts einer Prägefolie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen eines Dekorabschnitts einer Prägefolie auf ein Substrat.
Bei der Applikation von Prägefolien, die im Lackpaket stark vernetzende
Lacksysteme, zum Beispiel UV-vernetzende Lacksysteme und/oder
Lacksysteme mit hoher Schichtstärke, d. h. mit einer Dicke größer als 5 μιτι der Übertragungslage ohne Trägerfolie enthalten, ist es nicht möglich, bei der Prägung eine saubere Trennkante zu erzeugen. Die Trennung des
Folienverbundes erfolgt in diesen Fällen zudem nicht an der Kante des
Applikationswerkzeuges, sondern in einer Undefinierten Position. Durch die starke Vernetzung kommt es in den Lacken zur Bildung von vergleichsweise langen oder sehr langen Polymerketten, wodurch die physikalischen
Eigenschaften der Lacke entsprechend beeinflusst werden. Abhängig von der Härte eines stark vernetzten Lackes kann beispielsweise ein vergleichsweise harter und spröder Lack beim Prägen Undefiniert brechen, wobei Lack-Flakes unterschiedlicher Größe als unerwünschte Verunreinigung entstehen können. Ein beispielsweise vergleichsweise weicher und elastischer Lack kann beim Prägen nicht oder nur unvollständig brechen oder Undefiniert reißen, sodass im ungünstigsten Falle gar keine Trennkante entsteht. Im Normalfall bilden sich bei Prägungen dieser Art vagabundierende Reste der als Lackpaket ausgebildeten Übertragungslage, die vorerwähnten so genannten Flakes, die im weiteren Verarbeitungsprozess des beprägten Substrates zur Verunreinigung der Maschinen und somit zu erhöhtem Reinigungsaufwand führen. Im Extremfall kann sich durch diese Flakes der Ausschuss der Produktion deutlich erhöhen.
Die CH 678835 A5 beschreibt einen Schichtverbund mit Beugungsstrukturen, aus dem Marken herauslösbar sind, die auf Sicherheitsdokumente aufbringbar sind. Die Marken werden aus dem Schichtverbund herausgestanzt, ohne die Trägerschicht des Schichtverbundes zu verletzen. Die nicht benötigten Teile des Schichtverbundes werden vor dem Aufbringen der Marken auf das
Sicherheitsdokument abgezogen. Damit ist die mechanische Stabilität des Schichtverbundes nur noch durch die Trägerschicht bestimmt. Die mit den ausgestanzten Marken ausgebildete Trägerschicht wird vor der
Weiterverarbeitung auf eine Vorratsrolle aufgerollt.
Die DE 198 13 314 A1 beschreibt eine Prägefolie, bei der auf einem Trägerfilm voneinander vollständig getrennte Dekorabschnitte, sog. Patches, angeordnet sind, die auf ein Substrat entsprechend dem bei der Verarbeitung von
Prägefolien üblichen Vorgehen übertragen werden können. Das Ausbilden der Freiräume zwischen den Patches ist durch Laserstrahlung vorgesehen, die die Dekorschicht der Prägefolie rund um den Prägebereich abträgt. Die DE 10 2007 005 416 A1 beschreibt eine Prägefolie und einen damit gebildeten Sicherheitsaufkleber, wobei eine diffraktive erste Reliefstruktur durch Abformen (Prägen bzw. Replizieren) in einer Replizierschicht ausgebildet wird. Bei diesem Abformen der diffraktiven ersten Reliefstruktur wird zugleich eine zweite Reliefstruktur abgeformt, außerhalb des Bereichs, der später
herausgeprägt werden soll, wobei die zweite Reliefstruktur in Form einer linienförmig eingebrachten Kerbe vorgesehen ist, die einer Umrisslinie des Sicherheitsaufklebers im Wesentlichen folgt und eine Kerbentiefe aufweist, die mehr als die Hälfte der Schichtdicke der Kunststoff- und/oder Lackschicht aufweist, in die hinein das Abformen bzw. Replizieren erfolgt.
Nachteilig hieran ist es, dass bei der Replikation erzeugte extrem tiefe
Strukturen die Gefahr bergen, dass der Träger rund um das Lackpacket bereits während der Herstellung geschwächt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren anzugeben, das die Vorteile einer stabilen Prägefolie mit der sauberen
Trennung der Dekorabschnitte von der Trägerfolie miteinander verbindet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Es wird ein Verfahren zum Übertragen eines Dekorabschnitts einer Prägefolie auf ein Substrat mittels eines Prägestempels, einer Prägewalze oder dem Aufbringen eines Klebers insbesondere partiell in Form eines gewünschten Dekors oder Dekorabschnitts vorgeschlagen, wobei die Prägefolie eine
Trägerfolie und eine auf der Trägerfolie angeordnete Übertragungslage umfasst, wobei vorgesehen ist, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Bereitstellen der Prägefolie; b) Einstanzen mindestens einer vom Rand des Dekorabschnitts nicht mehr als 2 mm beabstandeten und als linienförmige Kerbe ausgebildeten Kerbe in die Übertragungslage;
c) Prägen des Dekorabschnitts auf das Substrat;
d) Ablösen der Restprägefolie von dem mit dem Dekorabschnitt beprägten Substrat.
Die Aufgabe wird weiter mit dem Gegenstand des Anspruchs 2 gelöst. Es wird ein Verfahren zum Übertragen eines Dekorabschnitts einer Prägefolie auf ein Substrat vorgeschlagen, wobei die Prägefolie eine Trägerfolie und eine auf der Trägerfolie angeordnete Übertragungslage aufweist, wobei vorgesehen ist, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst:
a) Bereitstellen der Prägefolie;
b) Einstanzen mindestens einer vom Rand des Dekorabschnitts nicht mehr als 2 mm beabstandeten und als linienförmige Kerbe ausgebildeten Kerbe in die Übertragungslage;
c) Aufbringen eines Klebers auf das Substrat oder Aufbringen des Klebers auf die Prägefolie,
d) Zusammenführen von Prägefolie und Substrat,
e) Aushärten oder Trocknen des Klebers,
f) Ablösen der Restprägefolie von dem mit dem Dekorabschnitt beprägten Substrat.
Die erfindungsgemäßen Verfahren weisen den Vorteil auf, dass es mit geringem Vorrichtungsaufwand ermöglicht ist, in der Übertragungslage der Prägefolie mindestens eine Sollbruchstelle zum Ablösen des Dekorabschnitts aus der Übertragungslage bereitzustellen. Damit wird das Heißprägen von Prägefolien mit stark vernetzenden Lacksystemen und/oder mit Lackschichten hoher Schichtstärke mit der sauberen Trennung der Dekorabschnitte von der Trägerfolie ermöglicht. Es wird die Restprägefolie abgelöst, das ist die
Trägerfolie mit den Teilen der Übertragungslage, die nicht zum Dekorabschnitt gehören und nicht auf das Substrat geprägt wurden, d. h. die Teile der
Übertragungslage werden abgelöst, die noch an der Trägerfolie haften.
Weiter können Prägefolien, bei denen eine Kleberschicht entweder auf das Substrat oder auf die Außenseite einer auf das Substrat zu übertragenden Übertragungslage insbesondere partiell in Form eines gewünschten Dekors oder Dekorabschnitts aufgebracht wird und mittels geeigneter Trocknung oder Aushärtung, z.B. mittels UV-Aushärtung, zum Übertragen der Übertragungslage von der Trägerfolie auf das Substrat vorteilhaft verarbeitet werden, wobei dabei eine saubere Trennung der durch den Kleber vorgegebenen Dekorabschnitte und der Restprägefolie entsteht.
Das vorgeschlagene Stanzen von linienförmigen Kerben ist in einem Rolle-zu- Rolle-Fertigungsprozess gut einsetzbar. Durch das Stanzen wird die
Übertragungslage weder thermisch noch chemisch beansprucht. Die Umwelt wird nicht durch Schadstoffemissionen belastet, die beispielsweise beim
Lasertrennen auftreten können. Insbesondere können dies
Verbrennungsprodukte der Übertragungslage sein, z. B. Gase wie CO2, HCl, NOx.
Die linienförmigen Kerben verringern lokal begrenzt die Dicke der
Übertragungslage und wirken als Bruchkerben oder Sollbruchstellen, die hohe mechanische Spannungen im Material der Übertragungslage ausbilden, so dass die Übertragungslage im Kerbbereich leicht bricht. Von Vorteil kann die Ausbildung der Sollbruchstelle als linienförmige spitze Kerbe sein. Der Flankenwinkel kann im Bereich von 20° bis 90° liegen.
Bevorzugt ist ein Flankenwinkel von etwa 60°.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen bezeichnet.
Es kann vorgesehen sein, dass im Verfahrensschritt b) mindestens eine Kerbe in die Übertragungslage einstanzt wird, die um den Dekorabschnitt umläuft.
Es ist aber auch möglich, dass im Verfahrensschritt b) offene Kerben in die Übertragungslage eingestanzt werden, die zwischen gegenüberliegenden Rändern der Prägefolie erstreckt sind und den Dekorabschnitt einschließen. Unter offenen Kerben werden hier Kerben verstanden, die nicht in sich geschlossen sind, d. h. einen oder mehrere Anfangs- und/oder Endpunkte aufweisen.
Weiter kann vorgesehen sein, dass im Verfahrensschritt b) mehr als eine Kerbe eingestanzt wird, wobei die mehr als einen Kerben einen Stanzbereich bilden. Durch die Ausbildung mehrerer Kerben wird vor allem die Fertigungssicherheit erhöht, so dass die fehlerhafte Ausbildung einer Kerbe nicht das Trennergebnis in Frage stellt.
Es hat sich bewährt, dass innerhalb des Stanzbereichs 2 bis 40 Kerben eingebracht werden.
In bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass innerhalb des Stanzbereichs 3 bis 4 Kerben eingebracht werden. Weiter kann vorgesehen sein, dass benachbarte Kerben einen konstanten Abstand aufweisen. Es kann alternativ ebenso vorgesehen sein, dass benachbarte Kerben einen variierenden Abstand aufweisen. Beispielweise kann sich der Abstand zwischen zwei benachbarten Kerben ausgehend von einer mittleren Kerbe aus nach außen hin vergrößern, d. h. die der mittleren Kerbe direkt benachbarten Kerben haben zu dieser einen bestimmten Abstand und weitere, anschließende Kerben haben zu diesen Kerben einen größeren Abstand.
Alternativ kann es vorgesehen sein, dass sich der Abstand zwischen zwei benachbarten Kerben ausgehend von einer mittleren Kerbe nach außen hin verkleinert, d. h. die der mittleren Kerbe direkt benachbarten Kerben haben zu dieser einen bestimmten Abstand und weitere, anschließende Kerben haben zu diesen Kerben einen kleineren Abstand.
Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen benachbarten Kerben beliebige Werte aufweist, das heißt keiner Symmetrie genügt wie vorher beschrieben.
Der Stanzbereich kann eine Breite von 0,5 bis 2,5 mm aufweisen, vorzugsweise eine Breite von 2 mm. Dabei ist bei einer Registergenauigkeit von ± 1 mm gewährleistet, dass der Dekorabschnitt registergenau angestanzt ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die Kerben eine mittlere Breite von 0,05 mm bis 0,5 mm aufweisen. Weiter kann vorgesehen sein, dass die Kerben die Übertragungslage vollständig durchtrennen, jedoch vor der der Übertragungslage zugewandten Oberfläche der Trägerfolie enden.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Kerben die Übertragungslage zwischen 20 % und 100 % durchtrennen. Damit ist erreicht, dass die Trägerfolie nicht beschädigt ist, so dass die Trägerfolie auch nach dem Stanzen ihre volle Festigkeit aufweist. Es hat sich gezeigt, dass die beabsichtigte rückstandsfreie Trennung eintritt, wenn die Kerben die Übertragungslage in der Tiefe zu mindestens 20 % durchtrennen.
Es kann vorgesehen sein, dass nach dem Verfahrensschritt c) bzw. nach dem Verfahrensschritt e) das Brechen der angestanzten Übertragungslage im Moment des Ablösens oder kurz danach oder davor erfolgt.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Prägefolie in schematischer
Schnittdarstellung;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Prägefolie in schematischer
Schnittdarstellung;
Fig. 3 Ausführungsbeispiele von geschlossenen Stanzformen;
Fig. 4a eine Ausführungsbeispiel einer vorgestanzten Prägefolie mit einer
Stanzform aus Fig. 3 in der Draufsicht;
Fig. 4b eine Schnittdarstellung der Prägefolie längs der Schnittlinie IVb- IVb in Fig. 4a; Fig. 5a Ausführungsbeispiele von offenen Stanzformen;
Fig. 5b eine Ausführungsbeispiel einer vorgestanzten Prägefolie mit
linienförmiger Stanzform aus Fig. 5a in der Draufsicht
Fig. 6 eine erstes Ausführungsbeispiel einer Stanz- und
Prägeeinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Stanz- und
Prägeeinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 8 ein zweites Ausführungsbeispiel der Prägefolie in schematischer
Schnittdarstellung;
Fig.9 eine zweites Ausführungsbeispiel einer Stanz- und
Prägeeinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer im Rolle-zu-Rolle-Verfahren verwendbaren Prägefolie 1 mit einer Trägerfolie 1 1 und einer Übertragungslage 13, zwischen denen eine Ablöseschicht 12 angeordnet ist. Auf der Übertragungslage 13 ist eine Kleberschicht 14 angeordnet, bei der es sich beispielsweise um eine Heißkleberschicht, die thermoaktivierbar ist, oder auch um eine
Kaltkleberschicht, die mittels energiereicher Strahlung aktivierbar ist, handeln kann.
Bei der Übertragungslage 13 handelt es sich um ein Lackpaket aus einem oder mehreren stark vernetzten Lacken, zum Beispiel aus einem UV-vernetzten Lack sowie optional aus weiteren Schichten, wie zum Beispiel weiteren Lackschichten und/oder metallischen Schichten und/oder um eine
Übertragungslage mit hoher Schichtdicke, d. h. mit einer Schichtdicke größer als 5 μιτι, insbesondere größer als 10 μιτι. Harte und spröde Übertragungslagen können beim Prägen unsaubere und/oder ungenaue Trennkanten ausbilden. Bei Prägungen dieser Art werden häufig vagabundierende Reste der
Übertragungslage ausgebildet, sog. Flakes, die im weiteren
Verarbeitungsprozess des beprägten Substrats zur Verunreinigung der
Maschinen und somit zu erhöhtem Reinigungsaufwand führen. Zur Vermeidung unsauberer und/oder ungenauer Trennkanten sind in die Prägefolie 1 von der Seite der Kleberschicht 14 her linienförmige spitze Kerben 15 mit V-förmigem Querschnitt mittels Stanzen eingebracht, deren Tiefe so gewählt ist, dass die Kerben 15 an der der Übertragungslage 13 zugewandten Oberfläche der Trägerfolie 1 1 enden. Der Flankenwinkel beträgt in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 60°. Die Trägerfolie 1 1 ist daher durch den
Stanzvorgang nicht beschädigt und weist in allen Bereichen ihre volle Festigkeit auf. Diese Kerben wirken als Sollbruchstellen für die Übertragungslage, weil im Kerbbereich hohe Spannungen im eingekerbten Material ausgebildet sind.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei linienförmige Kerben 15 nebeneinander angeordnet, die einen Stanzbereich 15s bilden. Der Stanzbereich 15s kann vorzugsweise eine Breite von 0,5 bis 2,5 mm aufweisen. Der Stanzbereich 15s begrenzt einen in der Übertragungslage 13 und in der Kleberschicht 14 ausgebildeten Dekorabschnitt 16. Bei dem Dekorabschnitt 16 kann es sich beispielsweise um ein OVD (OVD = Optically Variable Device) handeln, das als ein schwer fälschbares Sicherheitselement auf ein
Sicherheitsdokument, wie eine Banknote, Kreditkarte oder dergleichen aufgebracht wird. In Fig. 1 ist eine den Dekorabschnitt 16 abgrenzende
Grenzlinie 16s eingezeichnet, wobei der Stanzbereich 15s außerhalb des Dekorabschnitts 16 liegt. Die Grenzlinie 16s kann in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eine Außenkante eines Dekors, beispielsweise eine OVD sein, wie beispielsweise weiter unten auch in Fig. 4a gezeigt. Die Grenzlinie 16s grenzt den Dekorabschnitt 16 von dem Rest der Übertragungslage 13 ab, wobei diese restliche, zum Dekorabschnitt 16 benachbarte Übertragungslage 13 zum Beispiel transparent oder transluzent ausgebildet sein kann. Weist die
Prägefolie 1 jedoch alternativ und wie beispielsweise weiter unten in Fig. 5b dargestellt, ein Endlosdesign ohne definierte Außenkante oder Außengrenze eines Dekors oder Dekorabschnitts 16 auf, dann ist auch eine Grenzlinie 16s nicht oder nur teilweise vorhanden. Der Stanzbereich 15s kann im Falle eines solchen Endlosdekors innerhalb der vor dem Stanzen nicht exakt abgegrenzten Dekorabschnitte 16 liegen und/oder die Dekorabschnitte 16 innerhalb des Endlosdesigns werden erst durch Einbringen der Kerben 15 in einem
Stanzbereich 15s definiert.
Fig. 2 zeigt die Prägefolie 1 aus Fig. 1 mit einer modifizierten Ausbildung der Kerben 15. In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs linienförmige Kerben 15 vorgesehen, die nur zu etwa 20 % in die
Übertragungslage 13 hineinragen. Die linienförmigen Kerben 15 bilden wie in dem vorstehend in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel den Stanzbereich 15s. In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden äußeren Kerben 15a beispielhaft voneinander beabstandet, die vier inneren Kerben 15b ohne Abstand zwischen benachbarten Kerben ausgebildet. Die beiden äußeren Kerben und die vier inneren Kerben bilden jeweils eine Gruppe mit gleicher Anordnung. Neben der Anordnung der Kerben 15 kann auch die Anzahl der Kerben 15 im Stanzbereich 15s variiert werden. Bevorzugt sind zwischen 2 und 40 nebeneinander angeordnete Kerben 15 vorgesehen, wobei die Breite des Stanzbereichs 15s bevorzugt etwa 2 mm betragen kann. Trotz der im Vergleich zu Fig. 1 verkürzten oder weniger tiefen Ausbildung der Kerben 15 wirken sie als Sollbruchstellen, so dass wegen der im gekerbten Material der
Übertragungslage auftretenden hohen Spannungen die Übertragungslage bei Biegebelastung vollständig bricht.
Es ist auch möglich, die Tiefe und/oder den Flankenwinkel der im Stanzbereich 15s angeordneten Kerben zu variieren.
Fig. 3 zeigt Ausführungsbeispiele von geschlossenen Stanzformen, d. h. von Stanzformen, die geschlossene linienformige Kerben 15 ausbilden. Wie die Beispiele zeigen, können sehr unterschiedliche Formen ausgebildet werden, so dass das Design der zu übertragenden Dekorabschnitte 16 nahezu keinen Beschränkungen unterworfen ist.
Die Fig. 4a und 4b zeigen am Beispiel eines sternförmigen Dekorabschnitts 16 die Ausbildung der linienförmigen Kerben 15 und des Stanzbereichs 15s.
Der Stanzbereich 15s umgibt den Dekorabschnitt 16 mit konstantem Abstand. Es sind um den Dekorabschnitt 16 drei gleichmäßig beabstandete linienformige Kerben 15 mit von innen nach außen wachsendem Umfang vorgesehen. Um ein gemeinsames Zentrum, das mit dem Zentrum des sternförmigen
Dekorabschnitts 16 übereinstimmt, sind so drei Stanzungen mit wachsendem Umfang vorgesehen, wobei die Abstände der Stanzungen wie in Fig. 4a und 4b dargestellt konstant sein oder auch variieren können. Die Stanzungen liegen im Register, d. h. lagegenau zu dem Dekorabschnitt 16. Bei einer
Registerschwankung von ± 1 mm und einem Stanzbereich 15s mit einer Breite von 2 mm wird die Übertragungslage 13 dreimal angestanzt, so dass der Dekorabschnitt 16 beim Prägen vollständig und maßgenau aus der Übertragungslage 13 und aus der Kleberschicht 14 herausgetrennt wird. Fig. 4a zeigt hierbei ein Beispiel zur Applikation eines Dekorabschnitts 16 einer Übertragungslage 13 und einer Kleberschicht 14 in Form eines sogenannten Patches oder Labels auf ein Substrat.
Die Fig. 5a zeigt Ausführungsbeispiele offener Stanzformen, wobei der
Dekorabschnitt jeweils durch mindestens zwei voneinander beabstandete linienförmige Kerben bzw. Stanzbereiche begrenzt ist. Unter der Annahme, dass der zu prägende Dekorabschnitt die gesamte Breite der Prägefolie einnimmt, sind zwei linienförmige Kerben bzw. Stanzbereiche notwendig, um den Dekorabschnitt abzuprägen. Jeder der Stanzbereiche kann beispielsweise 2 bis 40 linienförmige Kerben umfassen.
Fig. 5b zeigt am Beispiel einer streifenförmigen, endlosen Prägefolie 1 für eine Verarbeitung von Rolle zu Rolle die Ausbildung der linienförmigen Kerben 15 und des Stanzbereichs 15s. Dabei erstreckt sich auf der Prägefolie 1 eine Übertragungslage 13, die abschnittweise, d. h. aufgeteilt in separate
Dekorbereiche 16, auf unterschiedliche, einzelne Substrate 23 abgeprägt werden soll. Zwischen den einzelnen Dekorbereichen 16 sind die
Stanzbereiche 15s angeordnet, in welchen in diesem gezeigten
Ausführungsbeispiel jeweils 3 linienförmige Kerben 15 vorgesehen sind. Die Stanzbereiche 15s sind jeweils im Register, d. h. lagegenau zu einem durch die Übertragungslage 13 und die Kleberschicht 14 gebildeten Dekorbereich 16 angeordnet.
Die Fig. 6 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Stanz- und
Prägeeinrichtung 2 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das folgende Schritte umfasst: a) Bereitstellen der Prägefolie;
b) Einstanzen mindestens einer vom Rand des Dekorabschnitts
beabstandeten linienförmigen Kerbe in die Übertragungslage und die Kleberschicht;
c) Prägen des Dekorabschnitts auf das Substrat;
d) Ablösen der Restprägefolie von dem mit dem Dekorabschnitt beprägten Substrat.
Die Prägefolie 1 ist auf einer Abwickelrolle 21 bereitgestellt und wird sodann in eine Stanzstation, gebildet aus einer Rundstanze 22 und einem
Gegendruckzylinder 22', geführt. In der Stanzstation werden die weiter oben beschriebenen linienförmigen Kerben 15 in die Übertragungslage 13 und die Kleberschicht 14 der Prägefolie 1 so eingestanzt, dass in der Prägefolie 1 ausgebildete Dekorabschnitte 16 von den linienförmigen Kerben 15
registergenau umgeben sind. Die Prägefolie 1 wird nun über eine erste
Umlenkrolle 27 geführt, die zugleich als Andruckrolle betrieben ist und die Prägefolie 1 auf ein zu beprägendes Substrat 23 drückt. Die mit dem Substrat
23 zusammengeführte Prägefolie 1 wird nun durch eine Prägestation geführt, die einen beheizten Prägezylinder 24 und zwei zweite Umlenkrollen 27 umfasst, die zugleich für den notwendigen Andruck des Substrats 23 am Prägezylinder
24 sorgen. Die auf dem Substrat 23 angeordnete Prägefolie 1 ist der
Oberfläche des Prägezylinders 24 zugewandt. Die zweiten Umlenkrollen 27 sind so angeordnet, dass der Prägezylinder 24 von der Prägefolie 1 und dem Substrat 23 etwa halb umschlungen ist. In der Prägestation werden die vorgestanzten Dekorabschnitte 16 durch registrierte, d. h. lagekontrollierte Einwirkung des prägenden Bereichs des Prägezylinders 24 mit Hilfe von Druck und Wärme auf das Substrat 23 übertragen. Der Prägezylinder 24 kann an seinem Umfang vollständig oder nur teilweise beheizt sein und/oder nicht näher dargestellte Prägezonen aufweisen, mit denen die Dekorabschnitte 16 mittels Druck und Wärme auf das Substrat 23 übertragen werden. Die Prägezonen können dabei in Größe und/oder Kontur mit den Dekorabschnitten 16 etwa übereinstimmen. Damit ist ein Substrat 25 mit applizierten Dekorabschnitten 16 ausgebildet, wobei die Dekorabschnitte 16, wie weiter oben beschrieben, von Stanzbereichen umgeben sind, in denen die Übertragungslage 13 und/oder die Kleberschicht 14 leicht bricht. Das Brechen der angestanzten Übertragungslage kann im Moment des Ablösens oder kurz danach oder davor stattfinden.
Unmittelbar hinter der Prägestation wird eine Restprägefolie 1 r von dem
Substrat 25 mit den applizierten Dekorabschnitten abgezogen und auf einer Aufwickelrolle 26 aufgewickelt. Die Restprägefolie 1 r weist dabei zumindest die Trägerfolie 1 1 und die Bereiche der Übertragungslage 13 mit der Kleberschicht 14 auf, die nicht auf das Substrat 23 übertragen wurden.
Das registergenaue Stanzen der Kerben 15 ist dadurch erleichtert, dass die Rundstanze 22 und der Prägezylinder 24 durch getriebetechnische Kopplung, ggf. mit zusätzlicher Feinregelung, in ihrem Ablauf synchronisiert sind.
In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rundstanze 22 durch ein verfahrbares Messer oder durch eine Hubstanze ersetzt. Das Messer oder die Hubstanze sind durch einen eine Registermarke auf der Prägefolie erfassenden Sensor, der vorzugsweise unmittelbar nach der Abwickelrolle 21 und vor dem Messer oder der Hubstanze angeordnet ist, gesteuert, sodass das Messer oder die Hubstanze entsprechend dieser Registermarke auf der Folie registergenaue Stanzungen entsprechend eines auf der Prägefolie
vorhandenen Dekors bzw. vorhandener Dekorabschnitte erzeugen kann. Der die Registermarke auf der Folie erfassende Sensor kann zusätzlich auch den Prägezylinder 24 registergenau steuern, um auch den Prägezylinder 24 registergenau, das heißt lagegenau oder lagekontrolliert zu den
Dekorabschnitten auf der Prägefolie und damit die Stanzungen zu steuern.
Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Stanz- und Prägeeinrichtung 2 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die
Prägevorrichtung wie die in Fig. 6 dargestellte Stanz- und Prägeeinrichtung aufgebaut ist, mit dem Unterschied, dass ein linear beweglicher Prägestempel 24' vorgesehen ist, so dass das Substrat 23 in der Stanz- und Prägeeinrichtung 2 nicht umgelenkt wird. Die in Fig. 7 dargestellte Stanz- und Prägeeinrichtung 2 ist deshalb besonders zur Beprägung relativ starrer Substrate geeignet, beispielsweise zur Beprägung von Kredit- oder Ausweiskarten.
Alternativ zu der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Inline-Variante, bei der
Stanzeinrichtung und Prägeeinrichtung in einem kontinuierlichen Rolle-zu-Rolle- Prozess unmittelbar nacheinander angeordnet sind, ist es auch möglich, die Prägeeinrichtung und die Stanzeinrichtung verfahrensmäßig zu entkoppeln und offline zu betreiben. So ist es beispielsweise möglich, dass eine separate und von der Prägeeinrichtung örtlich getrennte Stanzeinrichtung mittels der oben beschriebenen Rundstanze, Hubstanze oder der Messer Stanzbereiche 15s in die Prägefolie einbringt und diese vorgestanzte Prägefolie 1 anschließend in einem separaten Arbeitsgang einer Prägeeinrichtung für das Prägen der Dekorabschnitte 16 auf ein Substrat 23 zugeführt wird. Zwischen beiden
Arbeitsgängen kann die Prägefolie aufgerollt, konfektioniert, d. h. in Länge und/oder Breite zugeschnitten und transportiert werden, da die
Registergenauigkeit zwischen Prägefolie und Substrat beim Prägen wieder durch die auf der Prägefolie vorgesehenen Registermarken eingestellt werden kann.
Fig. 9 zeigt eine Stanz- und Prägeeinrichtung 3 zur Durchführung eines
Kaltprägeverfahrens, das folgende Schritte umfasst: a) Bereitstellen der Prägefolie;
b) Einstanzen mindestens einer vom Rand des Dekorabschnitts
beabstandeten linienförmigen Kerbe in die Übertragungslage;
c) Aufbringen eines Klebers auf das Substrat oder Aufbringen des Klebers auf die Prägefolie,
d) Zusammenführen von Prägefolie und Substrat,
e) Aushärten oder Trocknen des Klebers,
f) Ablösen der Restprägefolie von dem mit dem Dekorabschnitt beprägten Substrat.
Die Prägefolie 1 ist auf einer Abwickelrolle 21 bereitgestellt und wird sodann in eine Stanzstation, gebildet aus einer Rundstanze 22 und einem
Gegendruckzylinder 22', geführt. In der Stanzstation werden die weiter oben beschriebenen linienförmigen Kerben 15 in die Übertragungslage 13 der Transferfolie 1 so eingestanzt, dass in der Prägefolie 1 ausgebildete
Dekorabschnitte 16 von den linienförmigen Kerben 15 registergenau umgeben sind. Auf ein Substrat 23 wird in einem Kleberauftragswerk 31 ein Kleber insbesondere partiell in Form von Dekorabschnitten aufgebracht, zum Beispiel aufgedruckt oder aufgesprüht. Alternativ und nicht dargestellt kann der Kleber auch auf die zum Substrat weisende Außenseite der Übertragungslage der Prägefolie 1 aufgebracht werden. Die Transferfolie 1 wird nun über eine erste Umlenkrolle 27 geführt, die zugleich als Andruckrolle betrieben ist und die Transferfolie 1 auf das zu beprägendes Substrat 23 drückt. Die mit dem
Substrat 23 zusammengeführte und auf dem Kleber aufliegende Prägefolie 1 wird nun durch eine Trocknungsstation 32 geführt. Dort ist eine teilweise oder vollständige Trocknung und/oder Aushärtung des Klebers vorgesehen, beispielsweise mittels Wärme und/oder UV-Belichtung. Damit ist ein Substrat 25 mit applizierten und mittels des ausgehärteten Klebers fest auf dem Substrat 23 haftenden Dekorabschnitten ausgebildet, wobei die Dekorabschnitte, wie weiter oben beschrieben, von Stanzbereichen umgeben sind, in denen die Übertragungslage leicht bricht. Das Brechen der angestanzten
Übertragungslage kann im Moment des Ablösens oder kurz danach oder davor stattfinden.
Unmittelbar hinter der Trocknungsstation 32 wird eine Restprägefolie 1 r von dem Substrat 25 mit den applizierten Dekorabschnitten abgezogen und auf einer Aufwickelrolle 26 aufgewickelt. Die Restprägefolie 1 r weist dabei zumindest die Trägerfolie 1 1 und die Bereiche der Übertragungslage 13 auf, die nicht auf das Substrat 23 übertragen wurden.
Das registergenaue Stanzen der Kerben 15 ist dadurch erleichtert, dass die Rundstanze 22 und der Kleberauftragswerk 31 durch getriebetechnische und/oder elektronische Kopplung, ggf. mit zusätzlicher Feinregelung, in ihrem Ablauf synchronisiert sind.
In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rundstanze 22 durch ein verfahrbares Messer oder durch eine Hubstanze ersetzt. Das Messer oder die Hubstanze sind durch einen eine Registermarke auf der Transferfolie erfassenden Sensor, der vorzugsweise unmittelbar nach der Abwickelrolle 21 und vor dem Messer oder der Hubstanze angeordnet ist gesteuert, sodass das Messer oder die Hubstanze entsprechend dieser Registernnarke auf der Folie registergenaue Stanzungen erzeugen kann. Der die Registernnarke auf der Folie erfassende Sensor kann zusätzlich auch das Kleberauftragswerk 31 registergenau steuern.
Bezugszeichenliste
1 Prägefolie
1 r Restprägefolie
2 Stanz- und Prägeeinrichtung (Heißprägen)
3 Stanz- und Prägeeinhchtung (Kaltprägen)
1 1 Trägerfolie
12 Ablöseschicht
13 Übertragungslage
14 Kleberschicht
15 linienförmige Kerbe
15a Kerben mit Abstand voneinander
15 b Kerben ohne Abstand voneinander
15s Stanzbereich
16 Dekorabschnitt
16s Grenzlinie des Dekorabschnitts
21 Abwickelrolle
22 Rundstanze
22' Gegendruckzylinder
23 Substrat
24 Prägezylinder
24' Prägestempel
25 Substrat mit appliziertem Dekorabschnitt
26 Aufwickelrolle
27 Umlenkrolle
31 Kleberauftragswerk
32 Trocknungsstation

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Übertragen eines Dekorabschnitts (16) einer Prägefolie (1) auf ein Substrat (23) mittels einer Prägewalze (24), eines
Prägestempels (24') wobei die Prägefolie (1) eine Trägerfolie (11) und eine auf der Trägerfolie (11 ) angeordnete Übertragungslage (13) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren folgende Schritte umfasst:
a) Bereitstellen der Prägefolie (1 );
b) Einstanzen mindestens einer vom Rand des Dekorabschnitts (16) nicht mehr als 2 mm beabstandeten und als linienförmige Kerbe ausgebildeten Kerbe (15) in die Übertragungslage (13); c) Prägen des Dekorabschnitts (16) auf das Substrat (23);
d) Ablösen der Restprägefolie (1 r) von dem mit dem Dekorabschnitt (16) beprägten Substrat (25). Verfahren zum Übertragen eines Dekorabschnitts (16) einer Prägefolie (1 ) auf ein Substrat (23), wobei die Prägefolie (1 ) eine Trägerfolie (11 ) und eine auf der Trägerfolie (11 ) angeordnete Übertragungslage (13) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren folgende Schritte umfasst:
a) Bereitstellen der Prägefolie (1 );
b) Einstanzen mindestens einer vom Rand des Dekorabschnitts (16) nicht mehr als 2 mm beabstandeten und als linienförmige Kerbe ausgebildeten Kerbe (15) in die Übertragungslage (13);
c) Aufbringen eines Klebers auf das Substrat (23) oder Aufbringen des Klebers auf die Prägefolie (1),
d) Zusammenführen von Prägefolie und Substrat,
e) Aushärten oder Trocknen des Klebers,
f) Ablösen der Restprägefolie von dem mit dem Dekorabschnitt (16) beprägten Substrat (25).
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Verfahrensschritt b) mindestens eine geschlossene Kerbe (15) in die Übertragungslage (13) eingestanzt wird, die um den Dekorabschnitt (16) umläuft.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Verfahrensschritt b) offene Kerben (15) in die Übertragungslage (13) eingestanzt werden, die zwischen gegenüberliegenden Rändern der Prägefolie (1) erstreckt sind und den Dekorabschnitt (16) einschließen.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Verfahrensschritt b) mehr als eine Kerbe (15) eingestanzt wird, wobei die mehr als einen Kerben (15) einen Stanzbereich (15s) bilden.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb des Stanzbereichs (15s) 2 bis 40 Kerben (15) eingebracht werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb des Stanzbereichs (15s) 3 bis 4 Kerben (15) eingebracht werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass benachbarte Kerben (15) einen konstanten Abstand aufweisen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stanzbereich (15s) eine Breite von 0,5 bis 2,5 mm aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kerben (15) eine mittlere Breite von 0,05 mm bis 0,5 mm aufweisen.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kerben (15) die Übertragungslage (13) zwischen 20 % und 100 % durchtrennen.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kerben (15) die Übertragungslage (13) vollständig
durchtrennen, jedoch vor der der Übertragungslage (13) zugewandten Oberfläche der Trägerfolie (11 ) enden.
13. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach dem Verfahrensschritt c) das Brechen der angestanzten Übertragungslage im Moment des Ablösens oder kurz danach oder davor vorgesehen ist.
14. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach dem Verfahrensschritt e) das Brechen der angestanzten Übertragungslage im Moment des Ablösens oder kurz danach oder davor vorgesehen ist.
PCT/EP2013/062899 2012-06-20 2013-06-20 Verfahren zum übertragen eines dekorabschnitts einer prägefolie WO2013190048A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13732425.7A EP2864133B2 (de) 2012-06-20 2013-06-20 Verfahren zum übertragen eines dekorabschnitts einer prägefolie
CN201380032700.2A CN104520119B (zh) 2012-06-20 2013-06-20 用于转移压印膜的装饰部段的方法
JP2015517768A JP6439202B2 (ja) 2012-06-20 2013-06-20 エンボスフォイルの装飾用区画を転写する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105342.1 2012-06-20
DE102012105342A DE102012105342A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Verfahren zum Übertragen eines Dekorabschnitts einer Prägefolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013190048A1 true WO2013190048A1 (de) 2013-12-27

Family

ID=48703456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/062899 WO2013190048A1 (de) 2012-06-20 2013-06-20 Verfahren zum übertragen eines dekorabschnitts einer prägefolie

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2864133B2 (de)
JP (1) JP6439202B2 (de)
CN (1) CN104520119B (de)
DE (1) DE102012105342A1 (de)
WO (1) WO2013190048A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173232B1 (de) 2015-11-30 2018-11-28 KBA-NotaSys SA Heissprägepresse und heissprägeverfahren
EP3521052A1 (de) 2018-02-05 2019-08-07 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Verfahren zum herstellen eines sicherheitselement-transfermaterials und sicherheitselement-transfermaterial
EP3341216B1 (de) 2015-08-27 2019-09-25 Crane Security Technologies, Inc. Einzel- oder doppeltransferverfahren zum vorbereiten und transportieren von eng definierten einzelelementen an zu schützende objekte
US10737485B2 (en) 2015-11-05 2020-08-11 Kba-Notasys Sa Sheet-fed stamping press comprising a foil laminating unit
US11065865B2 (en) 2015-11-05 2021-07-20 Kba-Notasys Sa Sheet-fed stamping press having a foil laminating unit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10870311B2 (en) 2015-06-23 2020-12-22 Hinderer + Muhlich Gmbh & Co. Kg Method and device for transferring a decorating segment of an embossing film
DE102018001379A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Transferträger
WO2023078582A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-11 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Transfer-sicherheitselement-material und wertdokument mit einem sicherheitselement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940790A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Kurz Leonhard Fa Übertragungsfolie zur Aufbringung einer Dekorschichtanordnung auf ein Substrat
WO2008029128A2 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 De La Rue International Limited Security device based on customised microprism device
DE102007005416A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Prägefolie und damit gebildeter Sicherheitsaufkleber

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941424A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Kurz Leonhard Fa Verfahren zum uebertragen eines dekors von einer praegefolie auf ein ebenflaechiges substrat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4021908C2 (de) 1990-07-10 2002-04-25 Gao Ges Automation Org Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einem optisch variablen Element und Verwendung des Substrats
CH678835A5 (de) 1991-01-18 1991-11-15 Landis & Gyr Betriebs Ag
DE19813314A1 (de) 1998-03-26 1999-09-30 Kurz Leonhard Fa Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie
JP2001150884A (ja) * 1999-11-24 2001-06-05 Dainippon Printing Co Ltd 転写方法
DE60128306T2 (de) 2000-09-14 2008-01-10 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Zwischentransferaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Bildabbildung
WO2007048563A2 (de) 2005-10-27 2007-05-03 Ovd Kinegram Ag Verfahren zum transfer eines mehrschichtkörpers sowie transferfolie
US20080258457A1 (en) 2006-09-08 2008-10-23 De La Rue International Limited Method of manufacturing a security device
JP5045542B2 (ja) 2007-05-25 2012-10-10 大日本印刷株式会社 長尺体積ホログラム層転写箔、これを用いた体積ホログラム積層体の製造方法、および体積ホログラム積層体
DE102008013279A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-10 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken
DE102008047095A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Transferfolie zur Verwendung in einem Kaltfolientransferverfahren
DE102008047641A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement-Transfermaterial mit mehrschichtigem Träger
JP5262615B2 (ja) 2008-11-21 2013-08-14 大日本印刷株式会社 長尺体積ホログラム層転写箔、および、これを用いた体積ホログラム積層体の製造方法
JP5024267B2 (ja) * 2008-11-21 2012-09-12 大日本印刷株式会社 体積ホログラム積層体の製造方法
DE102008062149B3 (de) 2008-12-16 2010-04-29 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements sowie Transferfolie
JP5103457B2 (ja) * 2009-05-08 2012-12-19 株式会社トーツヤ・エコー シートへの転写方法、転写装置、及びシート製品
JP5744194B2 (ja) * 2010-06-28 2015-07-01 レオンハード クルツ シュティフトゥング ウント コー. カーゲー 表面の加飾方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940790A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Kurz Leonhard Fa Übertragungsfolie zur Aufbringung einer Dekorschichtanordnung auf ein Substrat
WO2008029128A2 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 De La Rue International Limited Security device based on customised microprism device
DE102007005416A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Prägefolie und damit gebildeter Sicherheitsaufkleber

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3341216B1 (de) 2015-08-27 2019-09-25 Crane Security Technologies, Inc. Einzel- oder doppeltransferverfahren zum vorbereiten und transportieren von eng definierten einzelelementen an zu schützende objekte
US10737485B2 (en) 2015-11-05 2020-08-11 Kba-Notasys Sa Sheet-fed stamping press comprising a foil laminating unit
US11065865B2 (en) 2015-11-05 2021-07-20 Kba-Notasys Sa Sheet-fed stamping press having a foil laminating unit
EP3173232B1 (de) 2015-11-30 2018-11-28 KBA-NotaSys SA Heissprägepresse und heissprägeverfahren
EP3173232B2 (de) 2015-11-30 2022-10-12 Koenig & Bauer Banknote Solutions SA Heissprägepresse
US11697277B2 (en) 2015-11-30 2023-07-11 Kba-Notsys Sa Hot-stamping press
EP3521052A1 (de) 2018-02-05 2019-08-07 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Verfahren zum herstellen eines sicherheitselement-transfermaterials und sicherheitselement-transfermaterial
DE102018000920A1 (de) 2018-02-05 2019-08-08 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselement-Transfermaterials und Sicherheitselement-Transfermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
CN104520119B (zh) 2018-09-21
EP2864133B2 (de) 2021-12-29
JP6439202B2 (ja) 2018-12-19
DE102012105342A1 (de) 2013-12-24
EP2864133B1 (de) 2018-08-22
CN104520119A (zh) 2015-04-15
EP2864133A1 (de) 2015-04-29
JP2015528754A (ja) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2864133B1 (de) Verfahren zum übertragen eines dekorabschnitts einer prägefolie
EP0684908B1 (de) Sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung
EP2714423B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heissprägen
WO2017102744A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements sowie transferfolie
DE102011010984B4 (de) Verfahren zum partiellen Laminieren von flexiblen Substraten
EP3505361A1 (de) Appliziervorrichtung
EP3313670B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen eines dekorabschnitts einer prägefolie
WO2016184581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines registerhaltig geprägten, insbesondere laminierten, materials
DE102008053096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Datenträgern und Datenträgerhalbzeugen, sowie Datenträger und Datenträgerhalbzeug
EP2213475B1 (de) Prägevorrichtung und Verfahren
DE102006014383A1 (de) Folienmatrize zur Anordnung an einer rotierend antreibbaren Prägewalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung eines flächigen Rohmaterials zu deren Herstellung
DE202017103832U1 (de) Transferfolie, Laminierfolie und Folienelement
EP2162289B1 (de) Verfahren zur erhöhung der ausbeute einer transferfolie beim prägen und dafür geeignete vorrichtung
DE102013015618A1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten mit Gegenstanzband
DE102007013284B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer diffraktiven oder makroskopischen Reliefstruktur sowie eine mit dieser Reliefstruktur versehene Folie
DE102019001422A1 (de) Transfervorrichtung und Verfahren in einer Transfervorrichtung
DE102015110077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen eines Dekorabschnitts einer Prägefolie
EP1273705B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Substrats mit Sicherheitselementen für Sicherheitsdokumente
EP2394259B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument und verfahren zur herstellung desselben
DE102007031001A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
WO2020002010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckveredelung
WO2022058042A1 (de) Sicherheitselement-transfermaterial zur registerhaltigen übertragung von sicherheitselementen auf wertdokumente
EP3041685B1 (de) Sicherheitsdokument mit zumindest einem eine strukturierung umfassenden sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
DE102009026190A1 (de) Vorrichtung zum Prägen variabler Oberflächenstrukturen in ebene Flächengebilden mit Hilfe walzenförmiger Prägestempel
DE19738956A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Substrats mit optisch variabler Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13732425

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015517768

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE