WO2013190004A1 - Elektronischer schlüssel für ein fahrzeug - Google Patents

Elektronischer schlüssel für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2013190004A1
WO2013190004A1 PCT/EP2013/062785 EP2013062785W WO2013190004A1 WO 2013190004 A1 WO2013190004 A1 WO 2013190004A1 EP 2013062785 W EP2013062785 W EP 2013062785W WO 2013190004 A1 WO2013190004 A1 WO 2013190004A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
electronic key
information symbol
housing wall
wall thickness
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/062785
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Stetter
Rolf Friedrich
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to JP2015517750A priority Critical patent/JP5996109B2/ja
Priority to US14/409,686 priority patent/US9359790B2/en
Publication of WO2013190004A1 publication Critical patent/WO2013190004A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0088Displays on keys, e.g. LED or LCD screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/006Producing casings, e.g. accumulator cases
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • B29C2045/5635Mould integrated compression drive means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks
    • H01H2009/183Provisions for enhancing the contrast between the illuminated symbol and the background or between juxtaposed symbols
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]

Definitions

  • the present invention relates to an electronic key for a vehicle, more particularly to a radio key and a method of manufacturing an electronic key housing.
  • the object of the present invention is to provide an electronic key for a vehicle in which function symbols or general information symbols with a long life are easily recognizable to a user.
  • Housing wall having a semi-transparent display section.
  • the housing is used in particular for accommodating or protecting electronic components.
  • the electronic key comprises an information symbol for re ⁇ presenting an information to be displayed for a user.
  • the display section in this case has a housing wall section with reduced wall thickness.
  • the wall thickness of the housing wall portion is reduced with reduced wall thickness relative to the surrounding housing wall.
  • the housing wall is supposed to provide (with normal wall thickness) yes, a protection against external force, and in the area of the display section, more precisely on the housing wall section with reduced wall thickness provide improved light transmission in the function of a window.
  • the opaque layer may be a light-absorbing layer or a light-reflecting layer
  • the light-impermeable layer comprises a light-absorbing lacquer.
  • a light-absorbing lacquer This can be applied in a simple manner selectively in the region of the display section or a larger area on the inside of the housing. Due to the semitrans ⁇ parent design of the display section, the internal structure of the housing, as mentioned above, not be seen, so that no high demands are placed on the accurate application of the paint to the inside of the housing.
  • this further has a lighting source, which on the
  • housing interior side of the housing wall portion with reduced wall thickness in particular adjacent to this or this arranged to ⁇ its illumination or for illuminating the information symbol is arranged.
  • an electronic key can be created in which the fact that the opaque layer in the on ⁇ display section (according to the contours of the information symbol) is interrupted, when backlighting a sharply edged information icon is recognizable.
  • the illumination source can be formed in particular as a controllable light source, at ⁇ example as an LED (light emitting diode).
  • the lighting source by means of a control device, such as a microcontroller, the electro ⁇ African key switched on and off so that the infor- mationssymbol of the housing inner side at the appropriate time can be illuminated, and thus then from the outer side of the housing by a user is visible.
  • the information symbol can be used to key assigned to assign a specific function at a certain time or during a predetermined time interval. It is also conceivable that the information symbol can be used to inform the user of certain information (regardless of the key function).
  • This may be, for example, information on a (current) key condition such as a too low battery charging state, but it may also be an information that scored transmitted from its associated vehicle, the electronic key, as in ⁇ play the locking state of vehicle doors the assigned vehicle.
  • a (current) key condition such as a too low battery charging state
  • the electronic key as in ⁇ play the locking state of vehicle doors the assigned vehicle.
  • two or more display sections are provided with different information symbols in a housing or a housing wall.
  • a specific key may be assigned different information symbols, wherein the actuation of the key triggers a different command in the key, depending on which information symbol is currently active or is backlit.
  • this further has a switching element, in particular arranged in the housing interior and with a corresponding
  • Electronic key is connected, and has a key or switching cap as part of the housing of the electronic key for actuation by a user.
  • the switching cap stands with the switching element for its operation in mechanical interaction or. mechanical connection, wherein the display section is provided in the switching cap. That is, in this embodiment, the display portion having the information symbol is concrete in the switch cap pre ⁇ see to uniquely identify a function of the switching element and the switching cap or display information that is related to the switching cap. For example, if the function of the Verriegeins all vehicle doors is associated with a particular switching element or a switching cap, the information symbol may indicate, for example, a locking state of the associated vehicle in response to a Lock request by the key was sent back.
  • the semitransparent display section is formed in that it has a semi-transparent material of the housing wall in the region of the display section.
  • the entire housing, a part of the housing for example, a
  • Housing shell which forms the housing in particular with one or more further housing shells
  • the housing consist only of a semitransparent material in the region of the display section.
  • a material for the housing can be used here, for example, plastic, in particular a semi-transparent plastic.
  • plastic in particular a semi-transparent plastic.
  • the semitransparent display section can also be achieved by applying a semitransparent coating on an outer side of the housing, especially in the region of the display section.
  • the housing in the region of the ommeab ⁇ section can also be made of a semi-transparent material or of a transparent material, since the semitransparent coating, the inner structure of the housing and thus the information symbol is not visible from the outside.
  • the housing wall on the outside of the range of arrival is see section homogeneous or continuous, that is, it includes on the outside no contour (like that of the Informa tion ⁇ symbols).
  • the surface on the outside in the region of the display section may be smooth, or may have a roughening in order to conceal inhomogeneities or fingerprints
  • an injection molding tool is provided with a casting space or a molding chamber for the housing to be produced, by means of which a housing wall portion can be formed with a reduced wall thickness.
  • a constriction may be fixedly (or statically) provided in the injection mold in the casting space, or the casting space may be changeable in shape by a movable element, as explained in greater detail below, in order to produce the housing wall section with reduced wall thickness.
  • a casting material for example a plastic compound, from which the housing to be produced is formed, is injected into the casting space.
  • the shape of the housing together with the housing wall portion is reduced with
  • the injection molding tool has a (movable) slide, which is movable into and out of the casting space into the casting space.
  • the movable slide is moved into the casting space in order to form the housing wall section with reduced wall thickness.
  • Housing wall portion applied on which the movable slide has been pressed, with an information symbol for a user is avoided that the
  • Spraying may not be closed or visible flow lines may interfere with the homogeneous appearance of the surface.
  • the opaque layer can be applied to the housing wall section with reduced wall thickness on the side (continuous) on which the movable slide has been pressed. Subsequently, the opaque layer in the region of the housing wall portion with reduced wall thickness from ⁇ worn so that the removal is the information symbol for the user.
  • a device ⁇ technically simple method for applying the information ⁇ symbols is provided, wherein the opaque layer is applied without great Wegtechniksan ⁇ requirements because the information symbol to be formed only at the removal process step.
  • the opaque layer may comprise a lichtabsor ⁇ bierende or light-reflecting layer.
  • ⁇ sondere it may comprise a light-absorbing paint, which is applied to the housing wall portion.
  • the above-mentioned ablation of the opaque layer may be performed by laser (laser ablation) or by mechanical means.
  • a housing may be used as a casting material, for example, a semi-transparent casting material, which internal structures of the housing are no longer visible from the outside in the finished manufactured housing part. It is also conceivable, in a subsequent step, after producing the housing at least in the area of
  • Housing wall on which the slider has been pressed to apply a semi-transparent coating so that here the inner structure of the housing or the housing wall portion with reduced wall thickness and thus the information symbol for a user in the use of the housing is not visible, as long as the information symbol is not is backlit.
  • Figure 1 is a schematic cross-sectional view of an electronic key in the region of adosab ⁇ section according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through an electronic key in the region of a display section, in this case in a key or switching flap according to FIG
  • FIG. 3 schematically shows a method for producing a housing for an electronic key for a vehicle.
  • FIG. 1 a first embodiment of an electronic key, in particular in the form of a radio key, for a vehicle in the region of a display section.
  • the electronic key ESI according to the first embodiment in this case comprises a housing consisting of an upper housing part GHO and a lower housing part GHU. While the lower housing part GHU in the first embodiment
  • FIG. 1 serves only for the protection of components located in the housing, in the upper housing part GHO a display section AZA for displaying an information symbol IS is formed.
  • this display section AZA the
  • Housing wall section VWS with reduced wall thickness.
  • this housing wall section VWS has a reduced wall thickness, wherein the wall thickness D2 of the housing wall section VWS can be, for example, 0.3 mm and the surrounding housing wall with "normal" wall thickness D1 1.3 mm 1, the housing wall GHW from a semi-transparent material, such as being for example of a semi-transparent plastic forms ⁇ .
  • an opaque layer for example in the form of a light-absorbing lacquer LAL, is applied. Only in the region of the housing wall section VWS with reduced wall thickness is the light-absorbing lacquer LAL removed in such a way that corresponding recesses ASP of the lacquer form an information symbol IS or a pictogram.
  • a printed circuit board LP is provided, on the one hand, a BL LEVEL ⁇ tung source BL, and other electrical or electronic components EK are provided.
  • the illumination source in particular ⁇ in the form of an LED (light emitting diode) is here directly below or opposite the housing wall portion VWS arranged with reduced wall thickness on the circuit board LP to backlight the information symbol IS by means of light L.
  • the illumination source may be formed as a controllable BL LEVEL ⁇ tung source, for example, by a Microcontroller, which may be included in the electronic components EK, is activated at an appropriate time.
  • the semitransparent material of the housing wall in particular in the display section AZA, prevents a user from a
  • housing outside GHA ago the inner structure of the housing wall GHW can recognize. In other words, when the illumination source BL is not switched on, the housing exterior GHA acts homogeneously and the information symbol IS is not visible. This improves the aesthetic impression of the electronic key on a user.
  • the illumination source BL If, on the other hand, the illumination source BL is switched on, then the light L emanating from it serves to cause it to pass through the light source BL
  • Recesses ASP of the paint LAL penetrates or shines through, on the outside of the housing GHA, to present the information symbol in a clearly visible manner to a user. Due to the reduction of the wall section or wall cross-section (virtually as a window) in the region of the housing section VWS, the light L only has to penetrate a small path through the semitransparent housing material, so that the light intensity is hardly reduced.
  • the recesses ASP are formed with great accuracy and very filigree, so that by the combination of the thin wall thickness with the recessed as information symbol IS paint layer on the inside GHI in backlighting very legible and filigree or sharp symbols or pictograms on the outside of the housing GHA are displayed when backlighting.
  • very legible and filigree or sharp symbols or pictograms on the outside of the housing GHA are displayed when backlighting.
  • the inside of the housing lengthens the life of these symbols because they are not exposed to environmental influences (for example due to abrasion, contamination, chemically active substances from the outside).
  • FIG. 2 a schematic cross-sectional representation of an electronic key ES2 in a region of a display section AZA in accordance with a second Embodiment is shown.
  • This second embodiment of an electronic key substantially corresponds to the first embodiment, the difference being that the display section AZA in this case comprises a key SK of the electronic key ES2 for operation for a user.
  • the electronic key ES2 has a housing consisting of an upper housing part GHO and a lower housing part GHU.
  • a key or switching cap SK is incorporated for actuation by a user.
  • This switching cap SK simultaneously provides the display section AZA in this second embodiment.
  • the switching cap SK comprises a portion of a "normal" thickness D1 and a portion VWS with a reduced wall thickness and a thickness D2 which is less than the thickness D1.
  • 1.3 mm and the thickness D2 have a value of 0.3 mm
  • a light-absorbing lacquer LAL which is applied in the area of the thinned or reduced wall thickness (in In the interior of the housing or on the side GHI, as in the case of the first embodiment of the electronic key ESI, a printed circuit board LP with an illumination source BL is arranged, which is set up in the middle of the switching cap. to backlight the information symbol (as in the first embodiment) BL can be controlled again by means of a control device or a microcontroller.
  • Light L which is emitted by the illumination source, is on the one hand retained by the light-absorbing lacquer LAL and can only penetrate through the recesses representing the information symbol IS. Due to the precise formation of the information symbol can thus be on the opposite side GHA the information symbol by a user spicy or filigree detected. Further, due to the fact that in section VWS the wall thickness is greatly reduced or thinned, light can pass well through this area Switching cap SK penetrate (even if it is formed of a semitrans ⁇ parent material), so that on the side GHA a bright and good visibility of the information symbol IS ge is guaranteed ⁇ .
  • the switching cap SK encounters two switching elements SE1 and SE2 which are thereby triggered (however, it is only conceivable to use only one instead of using two switching elements use that has a ring contact over which it can be triggered).
  • Switching elements for example, a control device can be made to perform a specific function.
  • the key-side control device can activate a transmitting device to send a signal from the electronic key ES2 to the vehicle, in particular with information to lock the doors of the vehicle.
  • the key ES2 not only a transmitting device, but in addition to a receiving device have that is able to receive, for example, a confirmation signal of the vehicle having information about the closed state (in the example, all doors closed) , This information can then be displayed to a user by activating the illumination source BL so that it backlit the information symbol IS, which may, for example, have a closed lock. The user sees the icon and knows that his lock request has been made.
  • FIG. 3A in which an injection-molded tool SPGW is shown, which has a first or upper molding FT1 and a second molding or lower molding FT2. Both moldings can also be formed in one piece.
  • the two molded parts FT1 and FT2 form a molding chamber or a casting chamber FK, in which a Injection molding compound, in particular a plastic material can be injected.
  • Characteristic of the injection molding tool SPGW is a punch ST, which is movable in the direction of the casting space FK (in the figure above), as will be explained in more detail in the following illustration.
  • a casting compound GM is injected into the casting space FK in the next step.
  • FIG. 3B again shows the injection molding tool SPGW from FIG. 3A, in which case the molding compound GM, from which the housing of the electronic key is formed, has already been injected into the casting space FK.
  • the punch ST is moved from the home position in the direction of the arrow NO (upward in the figure) in the direction of the casting space FK.
  • the injection molding tool SPGW is now shown in a state in which the stamp ST is in its final state of the molding process, with a section with reduced wall thickness VWS being depicted between its upper section and the upper molding FT1 (virtually as a window).
  • the stamp is then moved in the direction of the arrow NU (in the figure down), ie moved back to the starting position, and the molded parts FT1 and FT2 pulled apart ⁇ to release the housing part.
  • Housing wall section VWS with reduced wall thickness comprises, as shown in Figure 3D. Now that the upper housing part GHO is provided with a portion VWS with reduced wall thickness for a display section, it is necessary in the following steps, also before an information symbol before ⁇ see or bring.
  • FIG. 3E in which in a region STB in which the movable punch ST was pressed in during the production process of the housing part GHO (ie, on a NEN side of the housing part GHO), now a light-absorbing paint LAL is applied.
  • the lacquer LAL is removed at certain points in the area of the housing wall section VWS with reduced wall thickness, so that recesses ASP are created, which finally form the information symbol IS.
  • This removal of the paint LAL can be carried out in ⁇ example by laser ablation or by mechanical means.
  • the housing wall section with reduced wall thickness also referred to as window area
  • the proposed method also has no restriction on the design of the information symbol (or icon) regarding line width and closed lines. This is an advantage over the ability to wear a paint through a fine mask on ⁇ whose filigree structure would have to be stabilized by strap, which in turn can shade the paint job.
  • an electronic key or vehicle key according to the embodiments of FIGS. 1 and 2 can be used as a mobile part of a wireless access system for a vehicle. With the help of electronic
  • the electronic key in its electronic components EK (cf., FIG. 1) has a transmitting / receiving device, by means of which request signals are received by the vehicle and corresponding response signals, which contain a code of the key, can be sent back to the vehicle.
  • the vehicle has a control unit with a microprocessor which initiates the above-mentioned settings after the code sent by the electronic key has been recognized as valid.
  • a control unit with a microprocessor which initiates the above-mentioned settings after the code sent by the electronic key has been recognized as valid.
  • Such an access system in which the user of the electronic key need not actively press any key of the key to perform an authentication, is also referred to as a passive access system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein elektronischer Schlüssel (ES1), insbesondere ein Funkschlüssel, für ein Fahrzeug. Dieser hat ein Gehäuse (GHO) mit einer Gehäusewand (GHW), die einen semitransparenten An- zeigeabschnitt (AZA) aufweist. Ferner ist ein Informationssymbol (IS) zum Repräsentieren einer für einen Benutzer anzuzeigenden Information vorgesehen. Der Anzeigeabschnitt weist dabei einen Gehäusewandabschnitt (VWS) mit verringerter Wandstärke auf, wobei auf einer Gehäuseinnenseite (GHI) des Gehäusewandabschnitts eine lichtundurchlässige Schicht (LAL) aufgebracht ist, in die Aussparungen (ASP) eingebracht sind, welche das Informationssymbol (IS) darstellen. Die im Anzeigeabschnitt bereitgestellte Kombination eines Gehäusewandabschnitts mit verringerter Wandstärke mit der als Informationssymbol ausgesparten lichtundurchlässigen Schicht auf der Innenseite des Gehäuses, schafft im hinterleuchteten Fall ein sehr scharfes und helles erkennbares Informationssymbol, das im nicht-hinterleuchteten Fall aufgrund der semitransparenten Ausbildung des Anzeigeabschnitts nicht sichtbar ist.

Description

Beschreibung
Elektronischer Schlüssel für ein Fahrzeug Die folgende Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel für ein Fahrzeug, insbesondere einen Funkschlüssel sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für einen elektronischen Schlüssel . Mittels heutiger moderner elektronischer Schlüssel für Fahrzeuge, insbesondere in der Ausführung von Funkschlüsseln, können eine Vielzahl von Fahrzeugfunktionen aus der Ferne gesteuert bzw. ausgelöst werden. Neben den meist bekannten Sicherheitsfunktionen zum Ver- und Entriegeln von einer oder mehrerer Fahr- zeugtüren, bei denen der elektronische Schlüssel als benut- zerseitiger Teil eines Zugangssystems des Fahrzeugs genutzt wird, gibt es mittlerweile eine Vielzahl weiterer Funktionen, die aus der Ferne gesteuert werden können. Aus diesem Grunde können elektronische Schlüssel für Fahrzeuge mittlerweile auch als Fernbedienungsschlüssel für Fahrzeuge bezeichnet werden.
Um einerseits die richtige Taste am Schlüssel zum Auslösen einer gewünschten Fahrzeugfunktion zu kennzeichnen, ist es möglich, Funktionssymbole für eine Tastenfunktion am Gehäuse des elektronischen Schlüssels oder direkt auf einer Taste aufzu¬ bringen. Andererseits können beispielsweise bei elektronischen Schlüsseln, die eine bidirektionale Kommunikation mit dem Fahrzeug erlauben, auch Informationen des Fahrzeugs (beispielsweise der aktuelle Schließzustand der Fahrzeugtüren) am Schlüssel angezeigt werden. Entsprechend können je nach dar¬ zustellenden Informationsgehalt Informationssymbole für einen Benutzer am elektronischen Schlüssel angezeigt werden.
Insbesondere derartige auf dem Gehäuse oder den Tasten auf- gebrachte Funktionssymbole sind Umwelteinflüssen schutzlos ausgesetzt, so dass Abrieb und Alterung die Funktionssymbole abnutzen und die Funktionen des elektronischen Schlüssels nicht mehr eindeutig vom Benutzer zugeordnet werden können. Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen elektronischen Schlüssel für ein Fahrzeug bereitzustellen, bei dem Funktionssymbole oder allgemeine Informationssymbole mit einer langen Lebensdauer gut für einen Benutzer erkennbar sind.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen An¬ sprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche . Dabei umfasst ein elektronischer Schlüssel, insbesondere ein Funkschlüssel, für ein Fahrzeug ein Gehäuse mit einer
Gehäusewand, die einen semitransparenten Anzeigeabschnitt aufweist. Das Gehäuse dient insbesondere zum Unterbringen bzw. Schützen von elektronischen Komponenten. Des Weiteren umfasst der elektronische Schlüssel ein Informationssymbol zum Re¬ präsentieren einer für einen Benutzer anzuzeigenden Information. Der Anzeigeabschnitt weist dabei einen Gehäusewandabschnitt mit verringerter Wandstärke auf. Insbesondere ist die Wandstärke des Gehäusewandabschnitts mit verringerter Wandstärke gegenüber der diesen umgebenden Gehäusewand verringert. Die Gehäusewand soll ja (bei normaler Wandstärke) einen Schutz gegen Krafteinwirkung von Außen bieten, und im Bereich des Anzeigeabschnitts, genauer gesagt am Gehäusewandabschnitt mit verringerter Wandstärke eine verbesserte Lichtdurchlässigkeit in der Funktion eines Fensters bieten. An einer Innenseite bzw. Gehäuseinnenseite des
Gehäusewandabschnitts mit verringerter Wandstärke ist ferner eine lichtundurchlässige Schicht aufgebracht, in die Ausspa¬ rungen eingebracht sind, welche das Informationssymbol dar¬ stellen. Dabei kann die lichtundurchlässige Schicht eine lichtabsorbierende Schicht oder eine lichtreflektierende
Schicht sein. Durch einen derartigen elektronischen Schlüssel, bei dem die lichtundurchlässige Schicht mit eingearbeitetem Informationssymbol auf der Gehäuseinnenseite aufgebracht ist, kann zum Einen sichergestellt werden, dass das Informations- symbol keinen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist und für lange Zeit gut sichtbar bleibt. Des Weiteren kann durch die Verwendung der lichtundurchlässigen Schicht, in die das Informationssymbol eingearbeitet ist, eine scharfe Darstellung des Informati- onssymbols erreicht werden. Schließlich besteht noch ein weiterer Vorteil darin, dass in dem Gehäuse ein semitransparenter Anzeigeabschnitt vorgesehen ist, wodurch einerseits die innere Struktur des Gehäuses, insbesondere des Anzeigeabschnitts nicht sichtbar ist, und somit das Informationssymbol sofern keine Hinterleuchtung von der Gehäuseinnenseite her besteht, für einen Bentutzer von außen auch nicht erkennbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des elektronischen Schlüssels umfasst die lichtundurchlässige Schicht einen lichtabsorbierenden Lack. Dieser kann auf einfache Weise gezielt im Bereich des Anzeigeabschnitts oder großflächiger auf der Gehäuseinnenseite aufgebracht sein. Aufgrund der semitrans¬ parenten Ausbildung des Anzeigeabschnitts kann die interne Struktur des Gehäuses, wie oben erwähnt, nicht eingesehen werden, so dass keine hohen Anforderungen an die genaue Aufbringung des Lacks an die Gehäuseinnenseite zu stellen sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des elektronischen Schlüssels hat dieser ferner eine Beleuchtungsquelle, die auf der
Gehäuseinnenseite des Gehäusewandabschnitts mit verringerter Wandstärke insbesondere benachbart zu diesem bzw. diesem zu¬ geordnet zu dessen Ausleuchtung bzw. zur Ausleuchtung des Informationssymbols angeordnet ist. Somit kann gemäß dieser Ausgestaltung ein elektronischer Schlüssel geschaffen werden, bei dem dadurch, dass die lichtundurchlässige Schicht im An¬ zeigeabschnitt (gemäß den Konturen des Informationssymbols) unterbrochen ist, bei Hinterleuchtung ein scharf umrandetes Informationssymbol erkennbar ist. Die Beleuchtungsquelle kann insbesondere als eine steuerbare Beleuchtungsquelle, bei¬ spielsweise als eine LED (light emitting diode) ausgebildet sein. Vorteilhafter Weise ist die Beleuchtungsquelle mittels einer Steuereinrichtung, wie eines MikroControllers, des elektro¬ nischen Schlüssels ein- und ausschaltbar, so dass das Infor- mationssymbol von der Gehäuseinnenseite her zu gegebener Zeit beleuchtbar, und somit dann von der Außenseite des Gehäuses her von einem Benutzer sichtbar ist. Auf diese Weise kann das Informationssymbol dazu verwendet werden, einer am elektro- nischen Schlüssel vorgesehener Taste zu einem bestimmten Zeitpunkt oder während eines vorbestimmten Zeitintervalls eine bestimmte Funktion zuzuordnen. Es ist auch denkbar, dass das Informationssymbol dafür verwendet werden kann, dem Benutzer eine bestimmte Information (unabhängig von der Tastenfunktion) mitzuteilen. Dies kann beispielsweise eine Information über einen (aktuellen) Schlüsselzustand sein, wie beispielsweise ein zu niedriger Batterieladezustand, es kann jedoch auch eine Information sein, die der elektronische Schlüssel, von dem ihm zugeordneten Fahrzeug übermittelt bekommen hat, wie bei¬ spielsweise den Verriegelungszustand der Fahrzeugtüren des zugeordneten Fahrzeugs. Schließlich ist es auch denkbar, dass zwei oder mehr Anzeigeabschnitte mit unterschiedlichen Informationssymbolen in einem Gehäuse bzw. einer Gehäusewand vorgesehen sind. Dabei können beispielsweise einer bestimmten Taste unterschiedliche Informationssymbole zugeordnet sein, wobei das Betätigen der Taste einen unterschiedlichen Befehl im Schlüssel auslöst, je nachdem, welches Informationssymbol gerade aktiv ist bzw. hinterleuchtet wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des elektronischen Schlüssels hat dieser ferner ein Schaltelement, das insbesondere im Gehäuseinneren angeordnet und mit einer entsprechenden
Schlüsselelektronik elektrisch verbunden ist, und hat eine Taste bzw. Schaltkappe als Bestandteil des Gehäuses des elektronischen Schlüssels zum Betätigen durch einen Benutzer. Die Schaltkappe steht dabei mit dem Schaltelement zu dessen Betätigung in mechanischer Wechselwirkung bzw . mechanischer Verbindung, wobei der Anzeigeabschnitt in der Schaltkappe vorgesehen ist. Das bedeutet, bei dieser Ausführungsform ist der Anzeigeabschnitt mit dem Informationssymbol konkret in der Schaltkappe vorge¬ sehen, um eindeutig eine Funktion des Schaltelements bzw. der Schaltkappe zu kennzeichnen oder eine Information darzustellen, die in Bezug zur Schaltkappe steht. Wenn beispielsweise einem bestimmten Schaltelement bzw. einer Schaltkappe die Funktion des Verriegeins aller Fahrzeugtüren zugeordnet ist, so kann das Informationssymbol beispielsweise einen Verriegelungszustand anzeigen, der vom zugeordneten Fahrzeug ansprechend auf eine Verriegelungsanforderung seitens des Schlüssels zurückgesendet wurde .
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des elektronischen Schlüssels ist der semitransparente Anzeigeabschnitt dadurch ausgebildet, dass er ein semitransparentes Material der Gehäusewand im Bereich des Anzeigeabschnitts aufweist. Beispielsweise kann das gesamte Gehäuse, ein Teil des Gehäuses (beispielsweise eine
Gehäuseschale, die insbesondere mit einer oder mehreren weiteren Gehäuseschalen das Gehäuse bildet) oder das Gehäuse lediglich im Bereich des Anzeigeabschnitts aus einem semitransparenten Material bestehen. Als Material für das Gehäuse kann hier beispielsweise Kunststoff, insbesondere ein semitransparenter Kunststoff verwendet werden. Somit kann ein kostengünstiges Gehäuse für den elektronischen Schlüssel geschaffen werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann der semitransparente Anzeigeabschnitt auch dadurch erreicht werden, dass auf einer Außenseite des Gehäuses vor allem im Bereich des Anzeigeab- Schnitts eine semitransparente Beschichtung aufgebracht ist. In diesem Fall kann dann das Gehäuse im Bereich des Anzeigeab¬ schnitts ebenso aus einem semitransparenten Material hergestellt werden oder auch aus einem transparenten Material, da durch die semitransparente Beschichtung die innere Struktur des Gehäuses und somit das Informationssymbol von außen her nicht sichtbar ist .
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des elektronischen Schlüssels ist die Gehäusewand an der Außenseite des Bereichs des An- zeigeabschnitts homogen bzw. ununterbrochen, d. h. sie beinhaltet an der Außenseite keine Kontur (wie die des Informa¬ tionssymbols) . Dabei kann die Oberfläche an der Außenseite im Bereich des Anzeigeabschnitts glatt ausgebildet sein, oder eine Aufrauhung aufweisen, um Inhomogenitäten oder Fingerabdrücke zu kaschieren
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für einen elektronischen Schlüssel geschaffen. Dabei umfasst das Verfahren folgende Schritte. Zunächst wird ein Spritzgusswerkzeug mit einem Gussraum bzw. einer Formkammer für das herzustellende Gehäuse bereitgestellt, mittels dem ein Gehäusewandabschnitt mit verringerter Wandstärke ausbildbar ist. Dabei kann in dem Spritzgusswerkzeug in dem Gussraum eine Engstelle fest (oder statisch) vorgesehen sein, oder es kann der Gussraum in der Form durch ein bewegliches Element veränderbar sein, wie es unten näher erläutert wird, um den Gehäusewandabschnitt mit verringerter Wandstärke herzu- stellen. Anschließend wird eine Gussmasse, beispielsweise eine Kunststoffmasse, aus der das herzustellende Gehäuse gebildet wird, in den Gussraum eingespritzt. Dadurch wird die Form des Gehäuses samt dem Gehäusewandabschnitt mit verringerter
Wandstärke geschaffen. Anschließend wird im ausgehärteten Zustand der Gussmasse eine lichtundurchlässige Schicht auf dem Gehäusewandabschnitt mit verringerter Wandstärke, insbesondere auf Innenseite des Gehäuses, aufgebracht, mit einem Informa¬ tionssymbol für einen Benutzer. Mit einem derartigen Verfahren kann ein Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel mit einem Informationssymbol geschaffen werden, bei dem das eingearbeitete Informationssymbol für lange Zeit gut sichtbar bleibt und bei dem eine scharfe Darstellung des Informationssymbols sichergestellt werden kann. Gemäß einer Ausgestaltung weist das Spritzgusswerkzeug einen (beweglichen) Schieber auf, der in den Gussraum hinein und aus dem Gussraum hinaus bewegbar ist. Dabei wird nach dem Einspritzen der Gussmasse in den Gussraum im noch verformbaren Zustand der Gussmasse der bewegliche Schieber in den Gussraum bewegt, um den Gehäusewandabschnitt mit verringerter Wandstärke auszubilden. Anschließend wird im ausgehärteten Zustand der Gussmasse eine lichtundurchlässige Schicht auf dem Gehäusewandabschnitt mit verringerter Wandstärke insbesondere auf der Seite des
Gehäusewandabschnitts aufgebracht, auf der der bewegliche Schieber eingepresst worden ist, mit einem Informationssymbol für einen Benutzer. Mit einem derartigen Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses einschließlich eines Gehäusewandabschnitts mit verringerter Wandstärke durch (nachträgliches) Einführens eines beweglichen Schiebers zum Herstellen des Gehäusewandabschnitts mit verringerter Wandstärke wird vermieden, dass der
Gehäusewandabschnitt mit verringerter Wandstärke beim
Spritzvorgang möglicherweise nicht geschlossen wird oder sichtbare Fließlinien den homogenen Eindruck der Oberfläche stören .
Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens kann zunächst die lichtundurchlässige Schicht auf den Gehäusewandabschnitt mit verringerter Wandstärke auf der Seite (durchgängig) aufgebracht werden, auf der der bewegliche Schieber eingepresst worden ist. Anschließend wird die lichtundurchlässige Schicht im Bereich des Gehäusewandabschnitts mit verringerter Wandstärke derart ab¬ getragen, dass die Abtragung das Informationssymbol für den Benutzer darstellt. Auf diese Weise wird eine vorrichtungs¬ technisch einfache Methode zum Aufbringen des Informations¬ symbols bereitgestellt, bei der ohne große Genauigkeitsan¬ forderungen die lichtundurchlässige Schicht aufgebracht wird, da erst beim Abtragungsprozessschritt das Informationssymbol ausgebildet werden muss.
Die lichtundurchlässige Schicht kann dabei eine lichtabsor¬ bierende oder lichtreflektierende—Schicht umfassen. Insbe¬ sondere kann sie einen lichtabsorbierenden Lack umfassen, der auf dem Gehäusewandabschnitt aufgebracht wird.
Das oben erwähnte Abtragen der lichtundurchlässigen Schicht (beispielsweise in der Form eines lichtabsorbierenden Lacks) kann mittels eines Lasers (Laserablation) oder auf mechanischem Wege durchgeführt werden.
Es ist auch denkbar, die lichtundurchlässige Schicht mit ausgesparten Informationssymbol mittels eines Druckverfahrens, insbesondere eines Tampondruckverfahrens durchzuführen. Al- ternativ dazu ist es auch möglich, das Aufbringen der lichtundurchlässigen Schicht mit ausgesparten Informationssymbol mittels eines photochemischen Verfahrens durchzuführen. Bei dem Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses kann als Gussmasse beispielsweise eine semitransparente Gussmasse verwendet werden, wodurch im fertig herstellten Gehäuseteil innere Strukturen des Gehäuses von außen nicht mehr sichtbar sind. Es ist auch denkbar, in einem nachgelagerten Schritt, nach Herstellen des Gehäuses zumindest im Bereich des
Gehäusebandabschnitts mit verringerter Wandstärke auf der Gehäuseaußenseite bzw. der entgegengesetzten Seite der
Gehäusewand, auf der der Schieber eingepresst wurde, eine semitransparente Beschichtung aufzubringen, so dass auch hier die innere Struktur des Gehäuses bzw. des Gehäusewandabschnitts mit verringerter Wandstärke und somit das Informationssymbol für einen Benutzer im verwendungsgemäßen Gebrauch des Gehäuses nicht sichtbar ist, solange das Informationssymbol nicht hinter- leuchtet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des elektronischen Schlüssels sind, soweit auf das Verfahren anwendbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens anzusehen.
Im Folgenden sollen nun beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen: Figur 1 einen schematischen Querschnitt durch einen elektronischen Schlüssel im Bereich eines Anzeigeab¬ schnitts gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 einen schematischen Querschnitt durch einen elektronischen Schlüssel im Bereich eines Anzeigeab- Schnitts, hier in einer Taste bzw. Schaltklappe ge mäß
einer zweiten Ausführungsform;
Figuren 3 schematisch ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für einen elektronischen Schlüssel für ein Fahrzeug.
Es sei zunächst auf Figur 1 verwiesen, in der eine erste Ausführungsform eines elektronischen Schlüssels, insbesondere in der Form eines Funkschlüssels, für ein Fahrzeug im Bereich eines Anzeigeabschnitts gezeigt ist. Der elektronische Schlüssel ESI gemäß der ersten Ausführungsform umfasst dabei ein Gehäuse bestehend aus einem oberen Gehäuseteil GHO und einem unteren Gehäuseteil GHU. Während das untere Gehäuseteil GHU in der
Abbildung lediglich zum Schutz von in dem Gehäuse befindlichen Komponenten dient, ist in dem oberen Gehäuseteil GHO ein Anzeigeabschnitt AZA zum Anzeigen eines Informationssymbols IS ausgebildet. In diesem Anzeigeabschnitt AZA weist die
Gehäusewand GHW des oberen Gehäuseteils GHO einen
Gehäusewandabschnitt VWS mit verringerter Wandstärke auf. Dieser Gehäusewandabschnitt VWS weist im Gegensatz zu der diesen umgebenden Gehäusewand eine verringerte Wandstärke auf, wobei die Wandstärke D2 des Gehäusewandabschnitts VWS beispielsweise 0,3 mm und die umgebende Gehäusewand mit „normaler" Wandstärke Dl beispielsweise 1,3 mm betragen kann. Im Beispiel von Figur 1 ist die Gehäusewand GHW aus einem semitransparenten Material, wie beispielsweise aus einem semitransparenten Kunststoff ausge¬ bildet .
Auf einer Innenseite GHI der Gehäusewand GHW ist insbesondere im Bereich des Anzeigeabschnitts AZA eine lichtundurchlässige Schicht, beispielsweise in Form eines lichtabsorbierenden Lacks LAL aufgetragen. Lediglich im Bereich des Gehäusewandabschnitts VWS mit verringerter Wandstärke ist der lichtabsorbierende Lack LAL derart abgetragen, so dass entsprechende Aussparungen ASP des Lacks ein Informationssymbol IS bzw. ein Piktogramm bilden.
Im Gehäuseinneren, d. h. auf der Gehäuseinnenseite GHI ist eine Leiterplatte LP vorgesehen, auf der einerseits eine Beleuch¬ tungsquelle BL und weitere elektrische bzw. elektronische Komponenten EK vorgesehen sind. Die Beleuchtungsquelle, ins¬ besondere in Form einer LED (light emitting diode) ist hier direkt unterhalb bzw. gegenüber dem Gehäusewandabschnitt VWS mit verringerter Wandstärke auf der Leiterplatte LP angeordnet, um das Informationssymbol IS mittels Licht L zu hinterleuchten. Dabei kann die Beleuchtungsquelle als steuerbare Beleuch¬ tungsquelle ausgebildet sein, die beispielsweise durch einen MikroController, der bei den elektronischen Komponenten EK enthalten sein kann, zu angemessener Zeit aktivierbar ist.
Ist die Beleuchtungsquelle BL nicht aktiviert, so verhindert das semitransparente Material der Gehäusewand, insbesondere im Anzeigeabschnitt AZA, dass ein Benutzer von einer
Gehäuseaußenseite GHA her die innere Struktur der Gehäusewand GHW erkennen kann. Anders ausgedrückt, wirkt die Gehäuseaußenseite GHA bei nicht eingeschalteter Beleuchtungsquelle BL homogen und das Informationssymbol IS ist nicht sichtbar. Dies verbessert den ästhetischen Eindruck des elektronischen Schlüssels bei einem Benutzer .
Wird hingegen die Beleuchtungsquelle BL eingeschaltet, so dient das von diesem ausgehenden Licht L dazu, indem es durch die
Aussparungen ASP des Lacks LAL hindurchdringt bzw. durchscheint, auf der Gehäuseaußenseite GHA für einen Benutzer gut sichtbar das Informationssymbol darzustellen. Aufgrund der Verringerung des Wandabschnitts bzw. Wandquerschnitts (quasi als Fenster) im Bereich des Gehäuseabschnitts VWS muss das Licht L nur einen kleinen Weg durch das semitransparente Gehäusematerial durchdringen, so dass die Lichtintensität kaum vermindert wird. Andererseits können, wie es später noch näher erläutert wird, die Aussparungen ASP mit großer Genauigkeit und sehr filigran ausgebildet werden, so dass durch die Kombination der dünnen Wandstärke mit der als Informationssymbol IS ausgesparten Lackschicht auf der Innenseite GHI bei Hinterleuchtung sehr gut lesbar und filigrane bzw. scharfe Symbole oder Piktogramme auf der Gehäuseaußenseite GHA bei Hinterleuchtung abgebildet werden. Außerdem wird durch Ausbilden der Symbole auf der
Gehäuseinnenseite die Lebensdauer dieser Symbole verlängert, da sie keinen Umwelteinflüssen (z.B. durch Abrieb, Verschmutzung, chemisch wirksame Substanzen von der Außenseite her ausgesetzt sind .
Es sei nun auf Figur 2 verwiesen, in der eine schematische Querschnittsdarstellung eines elektronischen Schlüssels ES2 in einem Bereich eines Anzeigeabschnitts AZA gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt ist. Diese zweite Ausführungsform eines elektronischen Schlüssels entspricht im Wesentlichen der ersten Ausführungsform, wobei der Unterschied darin besteht, dass der Anzeigeabschnitt AZA in diesem Fall eine Taste bzw. eine Schaltkappe SK des elektronischen Schlüssels ES2 zur Betätigung für einen Benutzer umfasst. Wie bei der ersten Ausführungsform hat der elektronische Schlüssel ES2 ein Gehäuse bestehend aus einem oberen Gehäuseteil GHO und einem unteren Gehäuseteil GHU. In einer Gehäusewand GHW des oberen Gehäusteils GHO ist eine Taste bzw. Schaltkappe SK zur Betätigung durch einen Benutzer eingearbeitet. Diese Schaltkappe SK stellt gleichzeitig in dieser zweiten Ausführungsform den Anzeigeabschnitt AZA bereit . Wie bei der ersten Ausführungsform umfasst die Schaltkappe SK einen Abschnitt einer „normalen" Dicke Dl und einen Abschnitt VWS mit einer verringerten Wandstärke und einer Dicke D2, die geringer als die Dicke Dl ist. Beispielsweise kann auch hier die Dicke Dl einen Wert von ca. 1,3 mm und die Dicke D2 einen Wert von 0,3 mm aufweisen. Auf einer Gehäuseinnenseite bzw. Schaltkappeninnenseite GHI ist im Bereich des Abschnitts VWS mit verringerter Wandstärke ein lichtabsorbierender Lack LAL aufgetragen, der im Bereich der verdünnten bzw. verringerten Wandstärke (in der Figur in der Mitte der Schaltkappe) Aussparungen zur Darstellung eines Informationssymbols IS aufweist. Im Inneren des Gehäuses bzw. auf der Seite GHI ist wie bei der ersten Ausführungsform des elektronischen Schlüssels ESI eine Leiterplatte LP mit einer Beleuchtungsquelle BL angeordnet, die dazu eingerichtet ist, das Informationssymbol (wie bei der ersten Ausführungsform) zu hinterleuchten. Die Beleuchtungsquelle BL kann dabei wieder mittels einer Steuereinrichtung bzw. einem MikroController ansteuerbar sein. Licht L, das von der Beleuchtungsquelle ausgesendet wird, wird einerseits vom lichtabsorbierenden Lack LAL zurückbehalten und kann nur durch die das Informationssymbol IS repräsentierenden Aussparungen hindurchdringen. Aufgrund der präzisen Ausbildung des Informationssymbols kann somit auf der gegenüberliegenden Seite GHA das Informationssymbol von einem Benutzer scharf bzw. filigran erfasst werden. Ferner kann aufgrund der Tatsache, dass im Abschnitt VWS die Wandstärke stark verringert bzw. verdünnt ist, Licht gut durch diesen Bereich der Schaltkappe SK dringen (auch wenn diese aus einem semitrans¬ parenten Material ausgebildet ist) , so dass auf der Seite GHA eine helle und gute Sichtbarkeit des Informationssymbols IS ge¬ währleistet ist.
Drückt ein Benutzer die Schaltkappe SK in Richtung des Pfeils D (in der Figur nach unten) , so trifft die Schaltkappe SK auf zwei Schaltelemente SEI und SE2, die dadurch ausgelöst werden (es ist jedoch denkbar anstelle der Verwendung von zwei Schaltelementen lediglich nur eines zu verwenden, das einen Ringkontakt aufweist, über den es auslösbar ist) . Durch Auslösen der beiden
Schaltelemente kann beispielsweise eine Steuereinrichtung dazu veranlasst werden, eine bestimmte Funktion auszuführen. Bei¬ spielsweise kann die schlüsselseitige Steuereinrichtung eine Sendeeinrichtung dazu aktivieren, ein Signal von dem elektronischen Schlüssel ES2 zum Fahrzeug zu senden, insbesondere mit einer Information, die Türen des Fahrzeugs zu verriegeln. Gemäß einer besondere Ausgestaltung kann der Schlüssel ES2 nicht nur eine Sendeeinrichtung, sondern zusätzlich dazu eine Emp- fangseinrichtung aufweisen, die in der Lage ist, beispielsweise ein Bestätigungssignal des Fahrzeugs zu empfangen, das eine Information bezüglich des Schließzustands (im Beispiel alle Türen verschlossen) aufweist. Diese Information kann dann einem Benutzer dadurch angezeigt werden, dass die Beleuchtungsquelle BL aktiviert wird, so dass sie das Informationssymbol IS, das beispielsweise ein geschlossenes Schloss aufweisen kann, hinterleuchtet. Der Benutzer sieht das Symbol und weiß, dass sein Verriegelungswunsch ausgeführt wurde. Es sei nun auf die Figuren 3 verwiesen, in denen schematisch die Herstellung eines Gehäuses für einen elektronischen Schlüssel beispielsweise gemäß der ersten Ausführungsform von Figur 1 dargestellt ist. Dabei sei zunächst auf Figur 3A verwiesen, in der ein Einspritzgusswerkzeug SPGW dargestellt ist, das ein erstes oder oberes Formteil FT1 und ein zweites Formteil oder unteres Formteil FT2 aufweist. Beide Formteile können auch einstückig ausgebildet sein. Die beiden Formteile FT1 und FT2 bilden dabei eine Formkammer bzw. einen Gussraum FK, in dem eine Spritzgussmasse, insbesondere eine Kunststoffmasse eingespritzt werden kann. Charakteristisch für das Spritzgusswerkzeug SPGW ist ein Stempel ST, der in Richtung des Gussraums FK (in der Figur nach oben) bewegbar ist, wie es in der folgenden Darstellung näher erläutert werden wird. Nach Bereitstellen des Spritzgußwerkzeuges SPGW wird im nächsten Schritt eine Gußmasse GM in den Gußraum FK eingespritzt.
In Figur 3B ist nun wieder das Spritzgusswerkzeug SPGW aus Figur 3A gezeigt, wobei hier die Gussmasse GM, aus der das Gehäuse des elektronischen Schlüssels gebildet wird, in den Gussraum FK bereits eingespritzt wurde. Nun wird der Stempel ST aus der Ausgangsposition in Richtung des Pfeils NO (in der Figur nach oben) in Richtung des Gussraums FK bewegt.
In Figur 3C ist nun das Spritzgusswerkzeug SPGW in einem Zustand gezeigt, in dem sich der Stempel ST in seinem Endzustand des Formprozesses befindet, wobei zwischen seinem oberen Abschnitt und dem oberen Formteil FT1 einem Abschnitt mit verringerter Wandstärke VWS (quasi als Fenster) abgebildet ist. Nach Aushärten der Gussmasse GM wird der Stempel dann in Richtung des Pfeils NU (in der Figur nach unten) bewegt, d.h. in die Ausgangsposition zurück bewegt, sowie die Formteile FT1 und FT2 auseinander¬ gezogen, um das Gehäuseteil freizugeben.
Nach Abtrennen des Spritzgusswerkzeugs SPGW bleibt nun ein Gehäuse bzw. im Vergleich mit Figur 1 ein oberer Gehäuseteil GHO übrig, der eine Gehäusewand GHW aufweist, die einen
Gehäusewandabschnitt VWS mit verringerter Wandstärke umfasst, wie es in Figur 3D gezeigt ist. Nachdem nun der obere Gehäuseteil GHO mit einem Abschnitt VWS mit verringerter Wandstärke für einen Anzeigeabschnitt bereitgestellt ist, ist es in den folgenden Schritten notwendig, ferner noch ein Informationssymbol vor¬ zusehen bzw. einzubringen.
Dazu sei auf Figur 3E verwiesen, bei der in einem Bereich STB, in dem während des Herstellungsprozesses des Gehäuseteils GHO der bewegliche Stempel ST eingepresst wurde (d.h. auf einer In- nenseite des Gehäusesteils GHO) , nun ein lichtabsorbierender Lack LAL aufgebracht wird. In einem darauf folgenden Schritt wird im Bereich des Gehäusewandabschnitts VWS mit verringerter Wandstärke an bestimmten Stellen der Lack LAL abgetragen, so dass Aussparungen ASP entstehen, die schließlich das Informationssymbol IS bilden. Dieses Abtragen des Lacks LAL kann bei¬ spielsweise mittels Laserablation oder auf mechanischem Wege durchgeführt werden. Im Falle einer Hinterleuchtung des Informationssymbols IS, d. h. durch eine Lichtquelle, die in der Figur von unten nach oben Licht abgibt) kann auf der Oberseite (bzw. Außenseite) des oberen Gehäuseteils GHO ein scharfes bzw. filigranes und helles Informationssymbol erkannt werden. Ist die Lichtquelle abgeschaltet, so ist aufgrund der semitransparenten Ausbildung des Gehäuseoberteils GHO die innere Struktur des Anzeigeabschnitts AZA nicht sichtbar. Ein weiterer Vorteil des gerade dargestellten Verfahrens besteht darin, dass durch die Verwendung des beweglichen Schiebers ST während des Einspritzens der Gussmasse GM in das Spritzgusswerkzeug SPGW der Schieber ST noch zurückgezogen (in der Figur unten) ist, solange bis die Form gefüllt ist, und anschließend der Schieber in die noch plastische formbare Masse vorstößt, um die Zielwandstärke (verringerte Wandstärke) zu erreichen. Somit wird vermieden, dass der Gehäusewandabschnitt mit verringerter Wandstärke (auch als Fensterbereich bezeichnet) möglicherweise nicht geschlossen wird oder sichtbare Fließlinien den homogenen Eindruck an der Oberfläche stören könnten. Durch das vorgeschlagene Verfahren gibt es auch keine Beschränkung für die Gestaltung des Informationssymbols (oder Piktogramms) hinsichtlich Strichstärke und geschlossene Linien. Dies ist ein Vorteil gegenüber der Möglichkeit, einen Lack durch eine feine Abdeckmaske aufzu¬ tragen, deren filigrane Struktur durch Bügel stabilisiert werden müsste, die wiederum den Lackauftrag abschatten können.
Wie bereits oben erwähnt, kann ein elektronischer Schlüssel bzw. Fahrzeugschlüssel gemäß den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 als mobiler Teil eines drahtlosen Zugangssystems für ein Fahrzeug verwendet werden. Mit Hilfe des elektronischen
Schlüssels, der von einer zugangsberechtigten Person bei- spielsweise in deren Hand oder einer Tasche mitgeführt wird, wird, sobald sich die Person dem Fahrzeug nähert, bei aktiviertem elektronischen Schlüssel eine Funkverbindung aufgebaut, die automatisch das Fahrzeug öffnet und beispielsweise zusätzlich die Seitenspiegel und/oder die Rückspiegel und den Fahrersitz auf die zugangsberechtigte Person einstellt. Zum Aufbauen der Funkverbindung weist der elektronische Schlüssel in seinen elektronischen Komponenten EK (vgl. hierzu Figur 1) eine Sende-/Empfangseinrichtung auf, mittels der Anfragesignale vom Fahrzeug empfangen und entsprechende Antwortsignale, die einen Code des Schlüssels enthalten, zum Fahrzeug zurückgesendet werden können.
Zur Realisierung des Zugangssystems weist das Fahrzeug eine Steuereinheit mit einem Mikroprozessor auf, der die oben erwähnten Einstellungen veranlasst, nachdem der vom elektronischen Schlüssel gesendete Code als gültig erkannt worden ist. Ein derartiges Zugangssystem, bei dem der Benutzer des elektronischen Schlüssels keine Taste des Schlüssels aktiv betätigen muss, um eine Authentifizierung durchzuführen, wird auch als passives Zugangssystem bezeichnet.
Obwohl die vorliegende Erfindung insbesondere mit Bezug auf einen elektronischen Schlüssel für ein Fahrzeug mit Bezug auf sicherheitsrelevante Funktionen beschrieben worden ist, ist es ferner denkbar, die Erfindung auf andere Funktionen anzuwenden, bei denen lediglich Komfortfunkionen mittels des Schlüssels steuerbar sind, wie beispielsweise die Fernsteuerung einer Standheizung oder Klimaanlage, usw. Auch ist es denkbar mittels Informationssymbolen am Schlüssel gewisse Fahrzeugzustände oder Warnmeldungen des Fahrzeugs anzuzeigen, wie beispielsweise ein kritischer Kraftstofffüllstand, ein kritischer Reifendruck, eine Diebstahlmeldung usw.

Claims

Patentansprüche
1. Elektronischer Schlüssel (ESI, ES2), insbesondere Funk¬ schlüssel, für ein Fahrzeug, mit folgenden Merkmalen:
- einem Gehäuse (GHO) mit einer Gehäusewand (GHW) , die einen semitransparenten Anzeigeabschnitt (AZA) aufweist;
- einem Informationssymbol (IS) zum Repräsentieren einer für einen Benutzer anzuzeigenden Information;
- wobei der Anzeigeabschnitt (AZA) einen Gehäusewandabschnitt (VWS) mit verringerter Wandstärke aufweist;
- wobei auf einer Gehäuseinnenseite (GHI) des
Gehäusewandabschnitts (VWS) mit verringerter Wandstärke eine lichtundurchlässige Schicht (LAL) aufgebracht ist, in die Aussparungen (ASP) eingebracht sind, welche das Informati- onssymbol (IS) darstellen.
2. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 1, bei dem die Schicht (LAL) einen lichtabsorbierenden Lack aufweist.
3. Elektronischer Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, der ferner eine Beleuchtungsquelle (BL) aufweist, die auf der Gehäuseinnenseite (GHI) des Gehäusewandabschnitts (VWS) mit verringerter Wandstärke zu dessen Beleuchtung angeordnet ist.
4. Elektronischer Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der ferner ein Schaltelement (SEI, SE2) zum Auslösen einer
Schlüsselfunktion, und eine Schaltkappe (SK) zum Betätigen durch einen Benutzer in dem Gehäuse (GH) aufweist, die mit dem Schaltelement (SEI, SE2) zu dessen Betätigung in mechanischer Verbindung steht, wobei der Anzeigeabschnitt (AZA) in der Schaltkappe (SK) vorgesehen ist.
5. Elektronischer Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der semitransparente Anzeigeabschnitt (AZA) durch ein semitransparentes Material, insbesondere einem semitranspa¬ renten Kunststoff, der Gehäusewand (GHW) im Bereich des Anzeigeabschnitts (AZA) gebildet wird.
6. Elektronischer Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem im Bereich des Anzeigeabschnitts (AZA) auf einer Außenseite (GHA) der Gehäusewand (GHW) eine semitransparente Schicht aufgebracht ist.
7. Elektronischer Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Gehäusewand (GHW) an der Außenseite (GHA) im Bereich des Anzeigeabschnitts homogen ausgebildet ist.
8. Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses (GH) für einen elektronischen Schlüssel (ESI, ES2) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit folgenden Schritten:
Bereitstellen eines Spritzgusswerkzeug (SPGW) mit einem Gussraum (FK) für das herzustellende Gehäuse, mittels dem ein
Gehäusewandabschnitt (VWS) mit verringerter Wandstärke aus¬ bildbar ist;
Einspritzen einer Gussmasse (GM) in den Gussraum (FK) ;
Aufbringen einer lichtundurchlässigen Schicht (LAL) auf dem Gehäusewandabschnitt (VWS) mit verringerter Wandstärke mit einem Informationssymbol für einen Benutzer.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Spritzgusswerkzeug ferner einen beweglichen Schieber (ST) umfasst, der in den Gussraum (FK) bewegbar ist, wobei der bewegliche Schieber nach dem Einspritzen einer Gussmasse (GM) in den Gussraum (FK) in einem plastischen formbaren Zustand der Gussmasse in den Gussraum (FK) bewegt wird, um dadurch den Gehäusewandabschnitt (VWS) mit verringerter Wandstärke auszubilden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die lichtundurchlässige Schicht (LAL) durchgängig auf dem Gehäusewandabschnitt (VWS) mit verringerter Wandstärke auf der Seite (STB) aufgebracht wird, auf der der Schieber eingepresst worden ist, und anschließend in dem Bereich des Gehäusewandabschnitts (VWS) mit verringerter Wandstärke die lichtundurchlässige Schicht (LAL) derart ab¬ getragen wird, dass dabei entstehende Aussparungen (ASP) das Informationssymbol (IS) für einen Benutzer darstellen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Abtragen der lichtabsorbierenden Schicht (LAL) mittels eines Lasers oder auf mechanischem Wege durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem das Aufbringen der lichtundurchlässigen Schicht (LAL) mit ausgespartem Informationssymbol mittels eines Druckverfahrens, insbesondere eines Tampondruckverfahrens, durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem das Aufbringen der lichtundurchlässigen Schicht (LAL) mit ausgespartem Informationssymbol mittels eines photochemischen Verfahrens durchgeführt wird.
PCT/EP2013/062785 2012-06-20 2013-06-19 Elektronischer schlüssel für ein fahrzeug WO2013190004A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015517750A JP5996109B2 (ja) 2012-06-20 2013-06-19 車両用の電子式のキー
US14/409,686 US9359790B2 (en) 2012-06-20 2013-06-19 Electronic key for a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210357.0 2012-06-20
DE102012210357.0A DE102012210357B4 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Elektronischer Schlüssel für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013190004A1 true WO2013190004A1 (de) 2013-12-27

Family

ID=48670553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/062785 WO2013190004A1 (de) 2012-06-20 2013-06-19 Elektronischer schlüssel für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9359790B2 (de)
JP (1) JP5996109B2 (de)
DE (1) DE102012210357B4 (de)
WO (1) WO2013190004A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9359790B2 (en) 2012-06-20 2016-06-07 Continental Automotive Gmbh Electronic key for a vehicle
KR101904930B1 (ko) * 2015-03-04 2018-10-05 토프레 코포레이션 키보드

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121823A1 (de) 2017-09-20 2019-03-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Funkschlüssel für Kraftfahrzeuge
WO2021011536A1 (en) 2019-07-15 2021-01-21 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
JP7240988B2 (ja) * 2019-08-13 2023-03-16 株式会社東海理化電機製作所 電子キー
KR20210133552A (ko) * 2020-04-29 2021-11-08 엘지디스플레이 주식회사 백라이트 유닛 및 디스플레이 장치
CN112837448A (zh) * 2020-12-31 2021-05-25 成都四海万联智能电子设备有限公司 多功能蓝牙钥匙的车辆分享系统
CN115019423B (zh) * 2022-06-27 2023-10-24 无锡融卡科技有限公司 一种蓝牙车钥匙分发系统及其实现方法
EP4343721A1 (de) * 2022-09-21 2024-03-27 dormakaba Schweiz AG Schlüssel mit leuchtvorrichtung für eine elektromechanische sperrvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050236740A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Niewels Joachim J Method and apparatus for injection compression molding using active material elements
WO2008061786A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Preh Gmbh Bedienelement mit metallischer beschichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008062579B3 (de) * 2008-12-16 2009-12-10 Preh Gmbh Bedienelementkappe und Verfahren zur Herstellung der Bedienelementkappe
DE102009022667A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugschlüssel mit Betätigungselement und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01184114A (ja) 1988-01-19 1989-07-21 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 部分薄肉樹脂成形品およびその射出成形方法
JPH0269428U (de) * 1988-11-16 1990-05-25
US7073916B2 (en) 2002-04-29 2006-07-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Key for use in low light conditions
US6980095B2 (en) * 2004-03-17 2005-12-27 Lear Corporation Illuminated vehicle remote entry device
JP2005347193A (ja) 2004-06-07 2005-12-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd スイッチ装置
JP4708751B2 (ja) 2004-09-24 2011-06-22 ポリマテック株式会社 照光式キーパッド
CH698545B1 (fr) * 2004-10-14 2009-08-31 Asulab Sa Dispositif électronique portable pour la commande et la gestion de fonctions et/ou données d'un véhicule.
US7884315B2 (en) * 2006-07-11 2011-02-08 Apple Inc. Invisible, light-transmissive display system
JP2009052338A (ja) 2007-08-28 2009-03-12 Denso Corp 電子キーシステム
DE102012210357B4 (de) 2012-06-20 2019-07-18 Continental Automotive Gmbh Elektronischer Schlüssel für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050236740A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Niewels Joachim J Method and apparatus for injection compression molding using active material elements
WO2008061786A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Preh Gmbh Bedienelement mit metallischer beschichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008062579B3 (de) * 2008-12-16 2009-12-10 Preh Gmbh Bedienelementkappe und Verfahren zur Herstellung der Bedienelementkappe
DE102009022667A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugschlüssel mit Betätigungselement und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9359790B2 (en) 2012-06-20 2016-06-07 Continental Automotive Gmbh Electronic key for a vehicle
KR101904930B1 (ko) * 2015-03-04 2018-10-05 토프레 코포레이션 키보드
US10217578B2 (en) 2015-03-04 2019-02-26 Topre Corporation Keyboard

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012210357B4 (de) 2019-07-18
DE102012210357A1 (de) 2013-12-24
US20150191933A1 (en) 2015-07-09
JP5996109B2 (ja) 2016-09-21
US9359790B2 (en) 2016-06-07
JP2015523692A (ja) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210357B4 (de) Elektronischer Schlüssel für ein Fahrzeug
DE102019117771A1 (de) Intelligente Griffanordnung mit kraftbasiertem Sensor und Sicherungs-Energiequelle
EP2535489B1 (de) Handhabe eines beweglichen Teils mit einer Elektronikbaugruppe, die an unterschiedlichen Bauteilen angeordnet ist
EP2947378A1 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugbeleuchtungseinheit
DE102011050585A1 (de) Kunststoffformkörper als Anzeige- und/oder Funktionselement
EP1725443B1 (de) Fahrzeug folienbauteil und verfahren zu dessen herstellung
EP1989687A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102008000714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung in einer Form
DE102009022667B4 (de) Fahrzeugschlüssel mit Betätigungselement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006031699A1 (de) Gehäuseteil, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE19529533C2 (de) Betätigungseinheit zum Betätigen von Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs
EP1458221B1 (de) Beleuchtbarer Kunststoff-Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3600971B1 (de) Anzeigeelement, verfahren zur herstellung eines anzeigeelements und verwendung eines anzeigeelements und fahrzeug mit einem anzeigeelement
DE102006030494B4 (de) Betätigungseinrichtung mit einem Schichtaufbau, der einen Piezoschaltaufbau und eine Leuchtebene enthält
EP2859164B1 (de) System für eine sicherheitsvorrichtung
WO2013092598A2 (de) Mobiler identifikationsgeber mit einer flexiblen folie, die zumindest teilweise das gehäuse umfasst
DE102007017495A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE10018933C1 (de) Tastenelement mit Inselsymbolik und Verfahren zur Herstellung
DE102007017411B4 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102016214268A1 (de) Blende zur Innenausstattung eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen einer Blende und Kraftfahrzeug
DE102016222561A1 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Beleuchtungseinrichtung
EP1072382B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgussteils
DE102007036485A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102006030691A1 (de) Gehäuseteil, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102018102726A1 (de) Deckelement für eine Betätigungs- und/oder Anzeigeeinrichtung, Betätigungs- und/oder Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Deckelementes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13730558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015517750

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14409686

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13730558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1