WO2013186017A1 - Verriegelungsvorrichtung für eine klappbare sitzlehne eines fahrzeugs - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für eine klappbare sitzlehne eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2013186017A1
WO2013186017A1 PCT/EP2013/060368 EP2013060368W WO2013186017A1 WO 2013186017 A1 WO2013186017 A1 WO 2013186017A1 EP 2013060368 W EP2013060368 W EP 2013060368W WO 2013186017 A1 WO2013186017 A1 WO 2013186017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
deformation
vehicle
locking device
locking
seat back
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/060368
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Becker
Joachim Mühlberger
Udo Basters
Nils Magnus
Original Assignee
Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Gmbh & Co. Kg filed Critical Keiper Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013186017A1 publication Critical patent/WO2013186017A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/433Safety locks for back-rests, e.g. with locking bars activated by inertia

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a folding seat back of a vehicle.
  • Locking devices for folding seat backs of a vehicle are generally known from the prior art.
  • the locking devices each comprise one
  • Locking bar which is arranged on the seat back or fixed to the vehicle. Furthermore, the locking devices comprise a
  • Locking lock in which the locking bracket engages with the seat backrest closed, so that the seat backrest is fixed in the unfolded state.
  • the locking lock is fixed to the vehicle when seated on the seat back latch or arranged in the vehicle-mounted locking bracket to the seat back.
  • Such a locking device is described in DE 197 06 786 C1.
  • the folding device for folding backrests comprises a fixed bracket and a lock attached to the backrest.
  • the lock has a rotary latch, which is rotatably mounted in a housing of the lock, and a receptacle for the bracket.
  • the lock also has a movable locking member which blocks the rotary latch in a locking position in its blocking position and releases the rotary latch for an opening movement in its unlocked position.
  • the rotary latch has an additional support, which is supported on the housing with a locked rotary latch a tensile force applied over the bracket.
  • the additional support is formed by a contact surface of the rotary bolt and a counter surface on the housing or the base plate.
  • the locking device for a folding seat back of a vehicle includes one on the seat back or fixed to the vehicle
  • Locking bracket a vehicle-fixed or arranged on the seat back locking lock and at least one in a mounting region of the locking bracket to the seat back or vehicle-mounted reinforcing structure.
  • the at least one reinforcing structure comprises a deformation structure or is mechanically coupled to a deformation structure, wherein the deformation structure is formed such that upon a force in the seat back and / or the vehicle-fixed
  • Attachment area the acting force of the deformation structure is at least partially absorbable.
  • Deformation structure comprehensive reinforcing structure is formed exclusively in a deformation region of this reinforcing structure.
  • the deformation structure is a wave structure with beads introduced into the reinforcement structure.
  • a deformation structure is easy and inexpensive to produce.
  • a substantially perpendicular to a main extension direction of the locking bracket extending portion of the locking bracket is arranged, wherein the bead in
  • Training allows by a plastic compression and stretching of the beads at a force on the locking bracket to compensate for the force applied at least partially and a deformation of the
  • Formed reinforcing structure incorporated recesses, wherein the recesses are formed in the deformation region of the reinforcing structure. Also, this deformation structure is simple and inexpensive to produce.
  • the recesses are slit-shaped, so that they can be produced with little effort. Furthermore, a mechanical stiffness of the deformation structure is adjustable by means of slot-shaped recesses by a variation of the width and / or length in a particularly simple manner and thus easy to the respective
  • mounting bracket is arranged in the deformation region and formed between the recesses webs attached. This arrangement allows for a force
  • Latch exerted force is at least partially compensated and a deformation of the seat back and / or the vehicle-fixed structure is avoided or at least reduced.
  • Deformationsbalg or Deformation pot trained deformation structure are coupled, wherein one of the reinforcing structure non-positively, material and / or positively with the deformation structure and the locking bracket and the remaining reinforcing structure non-positively, material and / or positive fit with the seat back and the deformation structure or vehicle fixed and with the deformation structure is connected.
  • the reinforcing structures preferably have a high rigidity and are therefore elastically deformable only to a very small extent.
  • the deformation structure deforms by compression and expansion in the direction of the applied force
  • Latch exerted force is at least partially compensated and a deformation of the seat back and / or the vehicle-fixed structure is avoided or at least reduced.
  • Figure 1 schematically shows a detail of a perspective view of a backrest sheet of a folding seat back for a
  • Vehicle with a locking device schematically a section of a perspective view of a backrest sheet of a folding seat back for a
  • Locking device schematically an enlarged detail perspective view of a reinforcing structure of the locking device according to Figure 2 with a deformation structure in the undeformed state, schematically an enlarged perspective detail of the reinforcing structure of Figure 4A with the
  • Deformation structure in a second deformed state schematically a side view of the reinforcing structure according to the figures 4A to 4C in the undeformed state, the first deformed state and the second deformed state, schematically a detail of a perspective view of a backrest plate of a folding seat back for a
  • Figure 6A schematically shows a detail of a perspective view of a backrest plate of a folding seat back for a
  • FIG. 6B schematically shows the section according to FIG. 6A in one
  • FIG. 7A schematically shows the detail of Figure 6A and a
  • Figure 1 is a section of a backrest panel 1 of a non-illustrated folding seat back for a vehicle with a
  • Locking device 2 shown in the prior art.
  • the locking device 2 comprises a locking bracket 3, which is fastened to the backrest panel 1.
  • a locking bracket 3 which is fastened to the backrest panel 1.
  • two reinforcing structures 4, 5 each formed as a reinforcing sheet are arranged.
  • the locking device 2 further comprises a vehicle-fixed
  • Locking bracket 3 arranged fixed to the vehicle and the
  • Locking lock 6 is on the seat back, in particular on
  • Backrest sheet 1 arranged.
  • Reinforcement structures 4, 5 on the backrest plate 1 or on the vehicle-fixed mounting structure is force, material and / or positive fit
  • the locking bracket 3 Since the locking bracket 3 has to absorb high mechanical forces during driving operation of the vehicle or in collisions thereof, it has a high rigidity. Due to the attachment of the
  • the deformation is a hard deformation due to the high stability and rigidity, which is also disadvantageous to the vehicle occupant.
  • FIG. 2 shows a section of a backrest panel 1 of a foldable seat back (not shown) for a vehicle with a first exemplary embodiment of a locking device 2 according to the invention.
  • Locking device 2 in addition to the embodiment of the locking device 2 shown in Figure 1 according to the prior art, a deformation structure 7, which is designed such that when a force in the seat back and / or the vehicle-fixed
  • the applied force is at least partially absorbed by the deformation structure 7.
  • the deformation structure 7 is introduced into the reinforcing structure 4 as a wave structure, so that the reinforcing structure 4 is formed wave-shaped with beads S1.
  • beads S is a substantially arranged perpendicular to a main extension direction extending portion of the locking bracket 3.
  • FIG. 3 in an enlarged detail of the backrest panel 1 according to FIG. 2 in the region of the locking device 2, the attachment of the locking bracket 3 to the reinforcement structures 4, 5 and the attachment of the reinforcement structures 4, 5 to the backrest panel 1 is shown.
  • the reinforcing structure 4 having the deformation structure 7 is welded to the backrest sheet 1 by means of two welds S1, S2.
  • the second reinforcing structure 5 is also welded to the backrest sheet 1 by means of a further weld S3. These fixings on the backrest sheet 1 are effected in each case in a reinforcement fastening region VB of the respective reinforcing structure 4, 5
  • the locking bracket 3 is in turn by means of one each
  • weld S4, S5 to the reinforcing structures 4, 5 welded.
  • the weld S4 is formed on the reinforcing structure 4 having the deformation structure 7 in a region of the bead S in which the reinforcing structure 4 is not coupled to the backrest sheet 1.
  • a deformation region VF of the reinforcing structure 4 is formed.
  • Deformation structure 7 according to Figures 4A to 4D can be done.
  • FIGS. 4A to 4C show an enlarged perspective view
  • Deformation structure 7 which is not coupled to the backrest sheet 1, in the force acting on the locking bracket 3, an illustrated plastic compression and expansion of the beads of the reinforcing structure 4 or deformation structure 7 can be realized.
  • the deformation structure 7 is formed such that the
  • Reinforcing structure 4 has a lower rigidity in the direction X1, as the backrest sheet 1 in the attachment area.
  • direction X1 opposite direction X2 is also a
  • FIG. 4D the reinforcing structure 4 according to FIGS. 4A to 4C is shown in the undeformed state, in the first deformed state and in the second deformed state in a side view.
  • Figure 5 shows a detail of a perspective view of a
  • Locking device 2 comprises the reinforcing structure 4 a
  • the Reinforcement structure 4 is welded by means of three welds S7 to S9 with the backrest sheet 1 in the reinforcing attachment areas VB.
  • the locking bracket 3 is formed by means of a respective weld S10 to S12 at between the recesses A1 to A3
  • the webs deform ST1 to ST3, so that the force exerted upon the force acting on the locking bracket 3 force at least partially compensates and deformation of the
  • the deformation structure 7 is again designed such that the
  • Reinforcing structure 4 has a lower rigidity in the direction X1, as the backrest sheet 1 in the attachment area.
  • FIG. 6A and 6B a detail of a perspective view of a backrest panel 1 of a folding seat back for a vehicle, not shown, for a vehicle with a third embodiment of the locking device 2 according to the invention is shown in different views.
  • Locking device 2 according to the invention are two as
  • Reinforcing structures 4, 5 formed with reinforcing plates with a deformation structure 7 formed as a deformation bellows or deformation pot and preferably formed of sheet metal.
  • Deformation bellows is designed as a bellows, which
  • a reinforcing structure 5 is non-positively, materially and / or positively with the deformation structure 7 and the locking bracket 3 and the other Reinforcing structure 4 non-positively, material and / or form-fitting with the
  • FIGS. 7A and 7B show the detail according to FIGS. 6A and 6B, wherein a force distribution K1 along the reinforcing structure 5 and possible directions X1, X2 of the deformation structure 7 shown in FIG.
  • the deformation structure 7 deforms plastically, depending on the direction X1, X2 of the acting force, due to compression and expansion of the crimps of the deformation structure 7, so that the deformation at the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung (2) für eine klappbare Sitzlehne eines Fahrzeugs, umfassend einen an der Sitzlehne oder fahrzeugfest angeordneten Verriegelungsbügel (3), ein fahrzeugfest bzw. an der Sitzlehne angeordnetes Verriegelungsschloss (6) und zumindest eine in einem Befestigungsbereich des Verriegelungsbügels (3) an der Sitzlehne oder fahrzeugfest angeordnete Verstärkungsstruktur (4, 5). Erfindungsgemäß umfasst die zumindest eine Verstärkungsstruktur (4, 5) eine Deformationsstruktur (7) oder ist mit einer Deformationsstruktur (7) mechanisch gekoppelt, wobei die Deformationsstruktur (7) derart ausgebildet ist, dass bei einer Krafteinwirkung in die Sitzlehne und/oder den fahrzeugfesten Befestigungsbereich die einwirkende Kraft von der Deformationsstruktur (7) zumindest teilweise absorbierbar ist

Description

Verriegelungsvorrichtung für eine klappbare Sitzlehne eines Fahrzeugs
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für eine klappbare Sitzlehne eines Fahrzeugs.
Aus dem Stand der Technik sind allgemein Verriegelungsvorrichtungen für klappbare Sitzlehnen eines Fahrzeugs, so genannte Lehnenschlösser, bekannt. Die Verriegelungsvorrichtungen umfassen jeweils einen
Verriegelungsbügel, welcher an der Sitzlehne oder fahrzeugfest angeordnet ist. Weiterhin umfassen die Verriegelungsvorrichtungen ein
Verriegelungsschloss, in welches der Verriegelungsbügel bei geschlossener, nicht geklappter Sitzlehne eingreift, so dass die Sitzlehne im nicht geklappten Zustand fixiert ist. Das Verriegelungsschloss ist bei an der Sitzlehne angeordnetem Verriegelungsbügel fahrzeugfest oder bei fahrzeugfest angeordnetem Verriegelungsbügel an der Sitzlehne angeordnet. Eine derartige Verriegelungsvorrichtung beschreibt die DE 197 06 786 C1 . Die Verriegelungsvorrichtung für klappbare Rückenlehnen umfasst einen ortsfesten Bügel und ein an der Rückenlehne angebrachtes Schloss. Das Schloss weist einen Drehriegel, der in einem Gehäuse des Schlosses drehbar gelagert ist, und eine Aufnahme für den Bügel auf. Das Schloss weist weiterhin ein bewegbares Sperrteil auf, das in seiner Sperrstellung den Drehriegel in einer Riegelstellung blockiert und in seiner Entsperrstellung den Drehriegel für eine Öffnungsbewegung freigibt. Der Drehriegel weist eine zusätzliche Abstützung auf, die bei verriegeltem Drehriegel eine über den Bügel aufgebrachte Zugkraft am Gehäuse abstützt. Dabei ist die zusätzliche Abstützung von einer Anlagefläche des Drehriegels und einer Gegenfläche am Gehäuse bzw. der Grundplatte gebildet. Weitere derartige Verriegelungsvorrichtungen offenbaren die FR 2 627 133 A1 und die FR 2 531 130 A1 . Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Verriegelungsvorrichtung für eine klappbare Sitzlehne eines Fahrzeugs anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Verriegelungsvorrichtung gelöst, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche. Die Verriegelungsvorrichtung für eine klappbare Sitzlehne eines Fahrzeugs, umfasst einen an der Sitzlehne oder fahrzeugfest angeordneten
Verriegelungsbügel, ein fahrzeugfest bzw. an der Sitzlehne angeordnetes Verriegelungsschloss und zumindest eine in einem Befestigungsbereich des Verriegelungsbügels an der Sitzlehne oder fahrzeugfest angeordnete Verstärkungsstruktur.
Erfindungsgemäß umfasst die zumindest eine Verstärkungsstruktur eine Deformationsstruktur oder ist mit einer Deformationsstruktur mechanisch gekoppelt, wobei die Deformationsstruktur derart ausgebildet ist, dass bei einer Krafteinwirkung in die Sitzlehne und/oder den fahrzeugfesten
Befestigungsbereich die einwirkende Kraft von der Deformationsstruktur zumindest teilweise absorbierbar ist.
Daraus resultiert in besonders vorteilhafter Weise, dass bei hohen
Belastungen der Verriegelungsvorrichtung, beispielsweise im Falle einer Kollision des Fahrzeugs oder bei einer Bewegung von in einem Gepäckraum befindlichen Gegenständen, aufgrund der Deformationsstruktur im Bereich der Verriegelungsvorrichtung ein definierter Energieabbau erfolgt und somit der Befestigungsbereich an der Sitzlehne und der fahrzeugfeste
Befestigungsbereich entlastet werden und plastische Verformungen der Befestigungsbereiche vermieden oder zumindest verringert werden.
Weiterhin wird eine weiche Verformung erzielt, so dass eine Krafteinwirkung der Sitzlehne auf Fahrzeuginsassen nicht abrupt sondern gedämpft und allmählich erfolgt. Gemäß einer Weiterbildung ist die Verstärkungsstruktur zwischen einem Befestigungsbereich der Sitzlehne und dem Verriegelungsbügel oder zwischen dem fahrzeugfesten Befestigungsbereich und dem
Verriegelungsbügel angeordnet und mit dem jeweiligen Befestigungsbereich und dem Verriegelungsbügel kraft-, Stoff- und/oder formschlüssig verbunden. Diese Anordnung ermöglicht eine mechanisch besonders stabile Struktur und Befestigung des Verriegelungsbügels.
In einer Ausgestaltung ist die die Deformationsstruktur umfassende
Verstärkungsstruktur ausschließlich in einem
Verstärkungsstrukturbefestigungsbereich an der Sitzlehne oder fahrzeugfest befestigt, wobei eine Befestigung des Verriegelungsbügels an der die
Deformationsstruktur umfassenden Verstärkungsstruktur ausschließlich in einem Verformungsbereich dieser Verstärkungsstruktur ausgebildet ist.
Diese ermöglicht, dass die Verstärkungsstruktur bei einer Verformung sicher an der Sitzlehne bzw. an der Fahrzeugstruktur befestigt ist und ermöglicht gleichzeitig die Deformation der Deformationsstruktur und die damit verbundene Absorption der Krafteinwirkung.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Deformationsstruktur eine in die Verstärkungsstruktur eingebrachte Wellenstruktur mit Sicken. Eine derartige Deformationsstruktur ist einfach und kostengünstig erzeugbar. Dabei ist insbesondere in einer Sicke ein im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptausdehnungsrichtung des Verriegelungsbügels verlaufender Abschnitt des Verriegelungsbügels angeordnet, wobei die Sicke im
Verformungsbereich der Verstärkungsstruktur ausgebildet ist. Diese
Ausbildung ermöglicht durch eine plastische Stauchung und Dehnung der Sicken bei einer Krafteinwirkung auf den Verriegelungsbügel, die ausgeübte Kraft zumindest teilweise zu kompensieren und eine Verformung der
Sitzlehne und/oder der fahrzeugfesten Struktur zu vermeiden oder zumindest zu verringern.
Gemäß einer Weiterbildung ist die Deformationsstruktur mittels in die
Verstärkungsstruktur eingebrachter Aussparungen gebildet, wobei die Aussparungen im Verformungsbereich der Verstärkungsstruktur ausgebildet sind. Auch diese Deformationsstruktur ist einfach und kostengünstig erzeugbar.
Insbesondere sind dabei die Aussparungen schlitzförmig ausgebildet, so dass diese mit einem geringen Aufwand erzeugbar sind. Weiterhin ist mittels schlitzförmiger Aussparungen durch eine Variation von deren Breite und/oder Länge in besonders einfacher Weise eine mechanische Steifigkeit der Deformationsstruktur einstellbar und somit einfach an die jeweilige
Anwendung und an verschiedene Sitze anpassbar. Weiterhin ist dabei der Befestigungsbügel an im Verformungsbereich angeordneten und zwischen den Aussparungen ausgebildeten Stegen befestigt. Diese Anordnung ermöglicht bei einer Krafteinwirkung eine
Verformung der Stege, so dass die bei der Krafteinwirkung auf den
Verriegelungsbügel ausgeübte Kraft zumindest teilweise kompensiert und eine Verformung der Sitzlehne und/oder der fahrzeugfesten Struktur vermieden oder zumindest verringert wird. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwei
Verstärkungsstrukturen als Verstärkungsbleche und mit einer als
Deformationsbalg oder Deformationstopf ausgebildeten Deformationsstruktur gekoppelt sind, wobei eine der Verstärkungsstruktur kraft-, Stoff- und/oder formschlüssig mit der Deformationsstruktur und dem Verriegelungsbügel und die verbleibende Verstärkungsstruktur kraft-, Stoff- und/oder formschlüssig mit der Sitzlehne und der Deformationsstruktur oder fahrzeugfest und mit der Deformationsstruktur verbunden ist. Die Verstärkungsstrukturen weisen dabei vorzugsweise eine hohe Steifigkeit auf und sind daher nur in sehr geringem Maße elastisch verformbar. Bei einer Krafteinwirkung auf den Verriegelungsbügel und somit in die Verstärkungsstruktur wird die
eingebrachte Kraft gleichmäßig auf die Deformationsstruktur verteilt. Bei der Krafteinwirkung verformt sich die Deformationsstruktur je Richtung der einwirkenden Kraft durch Stauchung und Dehnung von in dem
beispielsweise als Faltenbalg ausgebildeten Deformationsbalg vorhandenen Sicken plastisch, so dass die bei der Krafteinwirkung auf den
Verriegelungsbügel ausgeübte Kraft zumindest teilweise kompensiert und eine Verformung der Sitzlehne und/oder der fahrzeugfesten Struktur vermieden oder zumindest verringert wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand von
Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 schematisch einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht eines Lehnenbleches einer klappbaren Sitzlehne für ein
Fahrzeug mit einer Verriegelungsvorrichtung nach dem Stand der Technik, schematisch einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht eines Lehnenbleches einer klappbaren Sitzlehne für ein
Fahrzeug mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung, schematisch eine vergrößerte Detaildarstellung des
Lehnenbleches gemäß Figur 2 im Bereich der
Verriegelungsvorrichtung, schematisch eine vergrößerte perspektivische Detaildarstellung einer Verstärkungsstruktur der Verriegelungsvorrichtung gemäß Figur 2 mit einer Deformationsstruktur im nicht deformierten Zustand, schematisch eine vergrößerte perspektivische Detaildarstellung der Verstärkungsstruktur gemäß Figur 4A mit der
Deformationsstruktur in einem ersten deformierten Zustand, schematisch eine vergrößerte perspektivische Detaildarstellung der Verstärkungsstruktur gemäß Figur 4A mit der
Deformationsstruktur in einem zweiten deformierten Zustand, schematisch eine Seitenansicht der Verstärkungsstruktur gemäß der Figur 4A bis 4C im nicht deformierten Zustand, im ersten deformierten Zustand und im zweiten deformierten Zustand, schematisch einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht eines Lehnenbleches einer klappbaren Sitzlehne für ein
Fahrzeug mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung, Figur 6A schematisch einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht eines Lehnenbleches einer klappbaren Sitzlehne für ein
Fahrzeug mit einem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung,
Figur 6B schematisch den Ausschnitt gemäß Figur 6A in einer
Schnittdarstellung, Figur 7A schematisch den Ausschnitt gemäß Figur 6A und eine
Kraftverteilung und schematisch den Ausschnitt gemäß Figur 6A in einer
Schnittdarstellung und mögliche Richtungen einer absorbierbaren Krafteinwirkung.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen
Bezugszeichen versehen. In Figur 1 ist ein Ausschnitt eines Lehnenbleches 1 einer nicht näher dargestellten klappbaren Sitzlehne für ein Fahrzeug mit einer
Verriegelungsvorrichtung 2 nach dem Stand der Technik dargestellt.
Die Verriegelungsvorrichtung 2 umfasst einen Verriegelungsbügel 3, welcher an dem Lehnenblech 1 befestigt ist. Zu einer stabilen Befestigung sind zwischen dem Verriegelungsbügel 3 und dem Lehnenblech 1 zwei jeweils als Verstärkungsblech ausgebildete Verstärkungsstrukturen 4, 5 angeordnet.
Die Verriegelungsvorrichtung 2 umfasst weiterhin ein fahrzeugfest
angeordnetes Verriegelungsschloss 6, welches den Verriegelungsbügel 3 bei nicht geklappter und verriegelter Sitzlehne fixiert. In nicht näher dargestellten Ausführungsbeispielen ist alternativ der
Verriegelungsbügel 3 fahrzeugfest angeordnet und das
Verriegelungsschloss 6 ist an der Sitzlehne, insbesondere am
Lehnenblech 1 , angeordnet.
Die Befestigung des Verriegelungsbügels 3 und der
Verstärkungsstrukturen 4, 5 am Lehnenblech 1 oder an der fahrzeugfesten Befestigungsstruktur erfolgt kraft-, Stoff- und/oder formschlüssig,
beispielsweise durch Verschweißen, Verschrauben oder Vernieten.
Da der Verriegelungsbügel 3 im Fahrbetrieb des Fahrzeugs oder bei Kollisionen desselben hohe mechanische Kräfte aufnehmen muss, weist dieser eine hohe Steifigkeit auf. Aufgrund der Befestigung des
Verriegelungsbügels 3 gemeinsam mit den Verstärkungsstrukturen 4, 5 am Lehnenblech 1 kommt es jedoch, hervorgerufen durch die hohe Stabilität und Steifigkeit des Verriegelungsbügels 3 und der Verstärkungsstrukturen 4, 5, bei einer Beaufschlagung der Sitzlehne mit hohen Kräften, welche entgegen der Fixierung der Sitzlehne mittels der Verriegelungsvorrichtung 2 wirken, zu großen plastischen Verformungen des Lehnenbleches 1 und daraus folgend der Sitzlehne.
Bei einer fahrzeugfesten Befestigung des Verriegelungsbügels 3 kommt es zu großen plastischen Verformungen des fahrzeugfesten
Befestigungsbereiches.
Hieraus resultiert zum einen der Nachteil, dass ein in dem betreffenden Fahrzeugsitz sitzender Fahrzeuginsasse aufgrund der Verformung verletzt werden kann. Zum anderen besteht die Gefahr, dass der Fahrzeuginsasse aufgrund der großen plastischen Verformung aus einer optimalen
Sitzposition in einer Position verlagert wird, in welcher im Fahrzeug vorhandene aktive und passive Sicherheitsvorrichtungen nicht ihre optimale Wirkung auf den Fahrzeuginsassen ausüben können. Ferner handelt es sich bei der Verformung aufgrund der hohen Stabilität und Steifigkeit um eine harte Verformung, was ebenfalls nachteilig für den Fahrzeuginsassen ist.
Um einen Energieabbau bereits vor einer Verformung des Lehnenbleches zu erzielen, sind aus dem Stand der Technik nicht näher dargestellte
Verriegelungsbügel mit mehreren Windungen und großer Länge bekannt, welche durch Längen die in die Sitzlehne und/oder den fahrzeugfesten Befestigungsbereich einwirkende Kraft absorbieren sollen. Einerseits ermöglichen diese nur einen geringen Energieabbau und andererseits ist aufgrund der großen Länge ein hoher Material- und Bauraumbedarf erforderlich. Figur 2 zeigt einen Ausschnitt eines Lehnenbleches 1 einer nicht näher dargestellten klappbaren Sitzlehne für ein Fahrzeug mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 2.
Zum Energieabbau vor einer Verformung des Lehnenbleches 1 bzw. des fahrzeugfesten Befestigungsbereiches umfasst eine der
Verstärkungsstrukturen 4 der erfindungsgemäßen
Verriegelungsvorrichtung 2 zusätzlich zu dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Verriegelungsvorrichtung 2 nach dem Stand der Technik eine Deformationsstruktur 7, welche derart ausgebildet ist, dass bei einer Krafteinwirkung in die Sitzlehne und/oder den fahrzeugfesten
Befestigungsbereich die einwirkende Kraft von der Deformationsstruktur 7 zumindest teilweise absorbiert wird.
Hierzu ist die Deformationsstruktur 7 in die Verstärkungsstruktur 4 als Wellenstruktur eingebracht, so dass die Verstärkungsstruktur 4 wellenförmig mit Sicken Sl ausgebildet ist. In einer dieser Sicken S ist ein im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptausdehnungsrichtung verlaufender Abschnitt des Verriegelungsbügels 3 angeordnet.
In Figur 3 ist in einer vergrößerten Detaildarstellung des Lehnenbleches 1 gemäß Figur 2 im Bereich der Verriegelungsvorrichtung 2 die Befestigung des Verriegelungsbügels 3 an den Verstärkungsstrukturen 4, 5 und die Befestigung der Verstärkungsstrukturen 4, 5 am Lehnenblech 1 dargestellt.
Die die Deformationsstruktur 7 aufweisende Verstärkungsstruktur 4 ist mittels zwei Schweißnähten S1 , S2 am Lehnenblech 1 verschweißt. Die zweite Verstärkungsstruktur 5 ist mittels einer weiteren Schweißnaht S3 ebenfalls am Lehnenblech 1 verschweißt. Diese Befestigungen am Lehnenblech 1 erfolgen jeweils in einem Verstärkungsbefestigungsbereich VB der jeweiligen Verstärkungsstruktur 4, 5
Der Verriegelungsbügel 3 ist wiederum mittels jeweils einer
Schweißnaht S4, S5 an den Verstärkungsstrukturen 4, 5 verschwei ßt. Dabei ist die Schweißnaht S4 an der die Deformationsstruktur 7 aufweisenden Verstärkungsstruktur 4 in einem Bereich der Sicke S ausgebildet, in welchem die Verstärkungsstruktur 4 nicht mit dem Lehnenblech 1 gekoppelt ist. Somit wird ein Verformungsbereich VF der Verstärkungsstruktur 4 gebildet.
Daraus resultiert, dass bei einer Krafteinwirkung bzw. einer Lasteinwirkung in den Verriegelungsbügel 3 in eine Richtung X1 eine Verformung der
Deformationsstruktur 7 gemäß der Figuren 4A bis 4D erfolgen kann.
Die Figuren 4A bis 4C zeigen eine vergrößerte perspektivische
Detaildarstellung der Verstärkungsstruktur 4 der Verriegelungsvorrichtung 2 mit der Deformationsstruktur 7 im nicht deformierten Zustand (Figur 4A), in einem ersten deformierten Zustand (Figur 4B) und einem zweiten
deformierten Zustand (Figur 4C). Aufgrund der Verschweißung des Verriegelungsbügels 3 in einer Sicke der Verstärkungsstruktur 4 bzw.
Deformationsstruktur 7, welche nicht mit dem Lehnenblech 1 gekoppelt ist, ist bei der Krafteinwirkung auf den Verriegelungsbügel 3 eine dargestellte plastische Stauchung und Dehnung der Sicken der Verstärkungsstruktur 4 bzw. Deformationsstruktur 7 realisierbar. Somit wird die bei der
Krafteinwirkung auf den Verriegelungsbügel 3 ausgeübte Kraft zumindest teilweise kompensiert und eine Verformung des Lehnenbleches 1 wird vermieden oder zumindest verringert. Hierzu ist es erforderlich, dass die Deformationsstruktur 7 derart ausgebildet ist, dass die
Verstärkungsstruktur 4 eine geringere Steifigkeit in die Richtung X1 aufweist, als das Lehnenblech 1 im Befestigungsbereich.
Bei einer Krafteinwirkung auf den Verriegelungsbügel 3 in einer der
Richtung X1 entgegengesetzten Richtung X2 erfolgt ebenfalls eine
Verformung der Verstärkungsstruktur 4 durch plastische Stauchung und
Dehnung der Sicken der Verstärkungsstruktur 4 bzw. Deformationsstruktur 7.
In Figur 4D ist die Verstärkungsstruktur 4 gemäß der Figur 4A bis 4C im nicht deformierten Zustand, im ersten deformierten Zustand und im zweiten deformierten Zustand in einer Seitenansicht dargestellt.
Figur 5 zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht eines
Lehnenbleches 1 einer nicht dargestellten klappbaren Sitzlehne für ein Fahrzeug mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 2.
Im Unterschied zu dem in den Figuren 2, 3 und 4A bis 4D dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Verriegelungsvorrichtung 2 umfasst die Verstärkungsstruktur 4 eine
Deformationsstruktur 7, welche durch in die Verstärkungsstruktur 4
eingebrachte schlitzförmige Aussparungen A1 bis A3 gebildet ist. Die Verstärkungsstruktur 4 ist mittels drei Schweißnähten S7 bis S9 mit dem Lehnenblech 1 in den Verstärkungsbefestigungsbereichen VB verschweißt. Der Verriegelungsbügel 3 ist mittels jeweils einer Schweißnaht S10 bis S12 an zwischen den Aussparungen A1 bis A3 ausgebildeten
Stegen ST1 bis ST3 mit der Verstärkungsstruktur 4 verschweißt, so dass sich der Verformungsbereich VF ausbildet.
Bei einer Krafteinwirkung in Richtung X1 oder in die der Richtung X1 entgegengesetzten Richtung X2 verformen sich die Stege ST1 bis ST3, so dass die bei der Krafteinwirkung auf den Verriegelungsbügel 3 ausgeübte Kraft zumindest teilweise kompensiert und eine Verformung des
Lehnenbleches 1 vermieden oder zumindest verringert wird. Dabei ist die Deformationsstruktur 7 wiederum derart ausgebildet, dass die
Verstärkungsstruktur 4 eine geringere Steifigkeit in die Richtung X1 aufweist, als das Lehnenblech 1 im Befestigungsbereich.
In den Figuren 6A und 6B ist ein Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht eines Lehnenbleches 1 einer nicht gezeigten klappbaren Sitzlehne für ein Fahrzeug mit einem dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 2 in verschiedenen Ansichten dargestellt.
Im Unterschied zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 2 sind zwei als
Verstärkungsbleche ausgebildete Verstärkungsstrukturen 4, 5 mit einer als Deformationsbalg oder Deformationstopf ausgebildeten und vorzugsweise aus Blech gebildeten Deformationsstruktur 7 vorgesehen. Der
Deformationsbalg ist dabei als Faltenbalg ausgebildet, welcher
ziehharmonikaartig faltbar ist. Dabei ist eine Verstärkungsstruktur 5 kraft-, Stoff- und/oder formschlüssig mit der Deformationsstruktur 7 und dem Verriegelungsbügel 3 und die weitere Verstärkungsstruktur 4 kraft-, Stoff- und/oder formschlüssig mit dem
Lehnenblech 1 und der Deformationsstruktur 7 verbunden. Die kraft-, stoff- und/oder formschlüssige Verbindung erfolgt beispielsweise mittels
Verschweißen, Verschrauben oder Vernieten.
Die Figuren 7A und 7B zeigen den Ausschnitt gemäß der Figuren 6A und 6B, wobei eine Kraftverteilung K1 entlang der Verstärkungsstruktur 5 und mögliche Richtungen X1 , X2 der mittels der Deformationsstruktur 7
absorbierbaren Krafteinwirkung dargestellt sind.
Aufgrund der hohen Steifigkeit der Verstärkungsstruktur 5, welche nur in sehr geringem Maße elastisch verformbar ist, wird eine bei einer Krafteinwirkung in Richtung X1 oder in die der Richtung X1 entgegengesetzte Richtung X2 in die Verstärkungsstruktur 5 eingebrachte Kraft gleichmäßig in der Form der Kraftverteilung K1 auf die Deformationsstruktur 7 verteilt und eine
Verschiebung der Verstärkungsstruktur 5 zur Deformationsstruktur 7 wird vermieden.
Bei der Krafteinwirkung verformt sich die Deformationsstruktur 7 je nach der Richtung X1 , X2 der einwirkenden Kraft durch Stauchung und Dehnung der Sicken der Deformationsstruktur 7 plastisch, so dass die bei der
Krafteinwirkung auf den Verriegelungsbügel 3 ausgeübte Kraft zumindest teilweise kompensiert und eine Verformung des Lehnenbleches 1 vermieden oder zumindest verringert wird.
Bezugszeichenliste
1 Lehnenblech
2 Verriegelungsvorrichtung
3 Verriegelungsbügel
4 Verstärkungsstruktur
5 Verstärkungsstruktur
6 Verriegelungsschloss
7 Deformationsstruktur
A1 bis A3 Aussparung
K1 Kraftverteilung
S1 bis S12 Schweißnaht
Sl Sicke
ST1 bis ST3 Steg
VB Verstärkungsbefestigungsbereich
VF Verformungsbereich
X1 Richtung
X2 Richtung

Claims

Ansprüche
1 . Verriegelungsvorrichtung (2) für eine klappbare Sitzlehne eines
Fahrzeugs, umfassend einen an der Sitzlehne oder fahrzeugfest angeordneten Verriegelungsbügel (3), ein fahrzeugfest bzw. an der
Sitzlehne angeordnetes Verriegelungsschloss (6) und zumindest eine in einem Befestigungsbereich des Verriegelungsbügels (3) an der Sitzlehne oder fahrzeugfest angeordnete Verstärkungsstruktur (4, 5),
dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine
Verstärkungsstruktur (4, 5) eine Deformationsstruktur (7) umfasst oder mit einer Deformationsstruktur (7) mechanisch gekoppelt ist, wobei die Deformationsstruktur (7) derart ausgebildet ist, dass bei einer
Krafteinwirkung in die Sitzlehne und/oder den fahrzeugfesten
Befestigungsbereich die einwirkende Kraft von der
Deformationsstruktur (7) zumindest teilweise absorbierbar ist.
2. Verriegelungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (4, 5) zwischen einem Befestigungsbereich der Sitzlehne und dem
Verriegelungsbügel (3) oder zwischen dem fahrzeugfesten
Befestigungsbereich und dem Verriegelungsbügel (3) angeordnet und mit dem jeweiligen Befestigungsbereich und dem Verriegelungsbügel (3) kraft-, Stoff- und/oder formschlüssig verbunden ist.
3. Verriegelungsvorrichtung (2) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die die Deformationsstruktur (7) umfassende Verstärkungsstruktur (4, 5) ausschließlich in einem
Verstärkungsstrukturbefestigungsbereich (VB) an der Sitzlehne oder fahrzeugfest befestigt ist und dass eine Befestigung des
Verriegelungsbügels (3) an der die Deformationsstruktur (7) umfassenden Verstärkungsstruktur (4, 5) ausschließlich in einem
Verformungsbereich (VF) dieser Verstärkungsstruktur (4, 5) ausgebildet ist.
Verriegelungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationsstruktur (7) eine in die Verstärkungsstruktur (4, 5) eingebrachte Wellenstruktur mit Sicken (Sl) ist.
Verriegelungsvorrichtung (2) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass in einer Sicke (Sl) ein im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptausdehnungsrichtung des
Verriegelungsbügels (3) verlaufender Abschnitt des
Verriegelungsbügels (3) angeordnet ist, wobei die Sicke (Sl) im
Verformungsbereich (VF) der Verstärkungsstruktur (4, 5) ausgebildet ist.
Verriegelungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationsstruktur (7) mittels in die Verstärkungsstruktur (4, 5) eingebrachter Aussparungen (A1 bis A3) gebildet ist, wobei die Aussparungen (A1 bis A3) im
Verformungsbereich (VF) der Verstärkungsstruktur (4, 5) ausgebildet sind.
Verriegelungsvorrichtung (2) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (A1 bis A3)
schlitzförmig sind.
Verriegelungsvorrichtung (2) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbügel (3) an im
Verformungsbereich (VF) angeordneten und zwischen den Aussparungen (A1 bis A3) ausgebildeten Stegen (ST1 bis ST3) befestigt ist.
9. Verriegelungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verstärkungsstrukturen (4, 5) als
Verstärkungsbleche ausgebildet und mit einer als Deformationsbalg oder Deformationstopf ausgebildeten Deformationsstruktur (7) gekoppelt sind, wobei eine der Verstärkungsstruktur (4, 5) kraft-, Stoff- und/oder formschlüssig mit der Deformationsstruktur (7) und dem
Verriegelungsbügel (3) und die verbleibende Verstärkungsstruktur (5, 4) kraft-, Stoff- und/oder formschlüssig mit der Sitzlehne und der
Deformationsstruktur (7) oder fahrzeugfest und mit der
Deformationsstruktur (7) verbunden ist. 10. Verriegelungsvorrichtung (2) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Deformationsbalg ein Faltenbalg ist.
PCT/EP2013/060368 2012-06-14 2013-05-21 Verriegelungsvorrichtung für eine klappbare sitzlehne eines fahrzeugs WO2013186017A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210029 2012-06-14
DE102012210029.6 2012-06-14
DE102012214393.9A DE102012214393B4 (de) 2012-06-14 2012-08-13 Verriegelungsvorrichtung für eine klappbare Sitzlehne eines Fahrzeugs
DE102012214393.9 2012-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013186017A1 true WO2013186017A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=49668064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/060368 WO2013186017A1 (de) 2012-06-14 2013-05-21 Verriegelungsvorrichtung für eine klappbare sitzlehne eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012214393B4 (de)
WO (1) WO2013186017A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2567187A (en) * 2017-10-05 2019-04-10 Jaguar Land Rover Ltd Reinforced latching arrangement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531130A1 (fr) 1982-07-27 1984-02-03 Renault Serrure du type a armement, notamment pour le verrouillage du capot ou du coffre d'un vehicule automobile
FR2627133A1 (fr) 1988-02-13 1989-08-18 Autoflug Gmbh Ceinture de securite destinee a un siege de passager de vehicule automobile pourvu d'un dossier rabattable
DE19706786C1 (de) 1997-02-20 1998-10-22 Schmidt Gmbh R Verriegelungsvorrichtung für klappbare Rückenlehnen
DE10123692A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-28 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Sitzlehneneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009050842A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Keiper Gmbh & Co. Kg Halter für eine Rücksitzanlage eines Karftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3578376A (en) * 1968-09-20 1971-05-11 Toyota Motor Co Ltd Seat construction of a vehicle
EP0774376B1 (de) * 1995-11-20 2001-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Rücksitzbank
DE19747417A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-29 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung zum Anbringen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
FR2940936B1 (fr) * 2009-01-09 2011-01-07 Rehau Sa Liaison d'absorption d'energie entre un dossier de siege arriere d'un vehicule et son point d'ancrage a la carrosserie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531130A1 (fr) 1982-07-27 1984-02-03 Renault Serrure du type a armement, notamment pour le verrouillage du capot ou du coffre d'un vehicule automobile
FR2627133A1 (fr) 1988-02-13 1989-08-18 Autoflug Gmbh Ceinture de securite destinee a un siege de passager de vehicule automobile pourvu d'un dossier rabattable
DE19706786C1 (de) 1997-02-20 1998-10-22 Schmidt Gmbh R Verriegelungsvorrichtung für klappbare Rückenlehnen
DE10123692A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-28 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Sitzlehneneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009050842A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Keiper Gmbh & Co. Kg Halter für eine Rücksitzanlage eines Karftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2567187A (en) * 2017-10-05 2019-04-10 Jaguar Land Rover Ltd Reinforced latching arrangement
GB2567187B (en) * 2017-10-05 2020-04-01 Jaguar Land Rover Ltd Reinforced latching arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012214393A1 (de) 2013-12-19
DE102012214393B4 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3668777B1 (de) Fahrzeuglängsträgeranordnung
EP3833582A1 (de) Lasttragendes strukturteil für einen fahrzeugsitz
EP1027223A1 (de) Integrale türinnenverstärkung
WO2018011052A1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE102013215793A1 (de) Fahrzeugkarosserie
EP1984205B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zur befestigung einer rückenlehne
WO2006024459A1 (de) Lenksäulenanordnung
EP3870484B1 (de) Fahrzeugsitzstruktur sowie verfahren zur montage einer fahrzeugsitzstruktur
EP3274213A1 (de) Adapteranordung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE19647167C2 (de) Verankerungsvorrichtung eines Umlenkbeschlags eines Drei-Punkt-Sicherheitsgurts
DE102017201356A1 (de) Sitzträger für einen Fahrzeugsitz
DE102009057833A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Funktionsteils, insbesondere eines Dachhaltegriffs, in einem Fahrzeug
DE19706225C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Abstützung zwischen Querträger und Spritzschutzwand
DE102012214393B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine klappbare Sitzlehne eines Fahrzeugs
EP3366511B1 (de) Gurtgestell für einen fahrzeugsitz oder eine fahrzeugsitzbank
EP3375659B1 (de) Vorrichtung zur anordnung eines personenrückhaltesystems in einem fahrzeug
EP3238989B1 (de) Vorrichtung zur anordnung eines personenrückhaltesystems in einem verkehrsmittel, personensitzanordnung und verkehrsmittel
EP0770540A2 (de) Kraftfahrzeug
DE102004026200A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energie absorbierenden Deformationselement
DE19910086A1 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz
EP1608537B1 (de) Stossabsorbierendes verkleidungsteil für den innenraum von kraftfahrzeugen
WO2021224275A1 (de) Baugruppe für ein fahrzeug
DE102021103738A1 (de) Türstruktur für eine Tür eines Fahrzeugs zum Schutz eines Fahrzeug-Insassen bei einem Seitencrash
EP3238987B1 (de) Vorrichtung zur anordnung eines personenrückhaltesystems in einem verkehrsmittel, personensitzanordnung und verkehrsmittel
EP1911634A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem aktiv aufstellbaren Überrollbügel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13725323

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13725323

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1