WO2013182494A1 - Handhabe für ein schlüsselloses zugangskontrollsystem eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Handhabe für ein schlüsselloses zugangskontrollsystem eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2013182494A1
WO2013182494A1 PCT/EP2013/061299 EP2013061299W WO2013182494A1 WO 2013182494 A1 WO2013182494 A1 WO 2013182494A1 EP 2013061299 W EP2013061299 W EP 2013061299W WO 2013182494 A1 WO2013182494 A1 WO 2013182494A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
lock
switching element
sensor element
state
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/061299
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Witte
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to EP13726222.6A priority Critical patent/EP2859164B1/de
Publication of WO2013182494A1 publication Critical patent/WO2013182494A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation

Definitions

  • the invention relates to a system for a safety device of a motor vehicle, comprising a handle which has a switching element and a lock, which can be brought at least in a locked state and an unlocked state.
  • the invention relates to a handle for a safety device of a motor vehicle, having a housing which has at least one user-activatable switching element to bring a lock from a locked state to an unlocked state and vice versa.
  • the present invention comprises a method for operating said system for a safety device of a motor vehicle.
  • a system for a safety device of a motor vehicle which has a lock which has a door of the Motor vehicle normally holds in the closed position.
  • the lock may optionally be in one of two operating positions, namely a locked state and an unlocked state.
  • a handle is described as a door handle that can be actuated by a user, so that the handle can be pivoted on the door.
  • the handle here is pivotally mounted with its one end to the door.
  • the axis of the pivot bearing extends vertically, which is why the handle can also be referred to as a pull handle.
  • the other end of the handle has an extension with a hook end, which is mechanically connected to the lock.
  • the invention has for its object to provide a system, a handle for a safety device of a motor vehicle and a method for operating said system, which avoids the disadvantages mentioned, in particular a montage friendly system or a mounting-friendly handle is provided, at the same time a reliable Operation is guaranteed.
  • the system is formed with a stationary handle, which has a switching element.
  • the system further includes a lock that can be brought into at least a locked state and an unlocked state.
  • a verification unit is integrated in the system, which carries out an identification check with a portable identification transmitter upon activation of the handle, wherein in a positive identification, the lock of the switching element is electrically actuated, whereby the state of the lock is changeable. In the case of a negative identification, the lock is electrically decoupled from the switching element in such a way that a change of state of the lock does not occur when the switching element is actuated.
  • the invention includes that even then an electrical decoupling can be present, when the switching element sends a lock signal to the lock, however, a control unit of the system has not yet transmitted to the lock an enable signal for carrying out a state change.
  • An essential component of the invention is that the handle is rigidly and immovably arranged on the motor vehicle or can be arranged.
  • the handle has a switching element that can be operated by the user to trigger an action, in particular the lock, which is arranged spaced from the handle or the switching element to bring from its locked state to the unlocked state and vice versa.
  • the handle is immovably on the motor vehicle door.
  • the identification check is carried out with the identification transmitter, which the user carries with him and the safety device of the motor vehicle.
  • the security device may be configured as a keyless entry and / or drive authorization control system.
  • an immobilizer may be integrated.
  • a query is made as to whether the user is authorized to activate the safety device of the motor vehicle, that is to what extent the user is authorized, for example, to bring the lock between the locked state and the unlocked state.
  • codes can be exchanged between the identification transmitter and the motor vehicle as part of the identification check. If there is a positive identification now, the user can operate the switching element, which is electrically connected to the lock. The reversal of the lock from its locked state to the unlocked state and vice versa by electrical means.
  • the lock has an electrical input.
  • the trigger for such electrical reversal of the lock can be the activation of the handle and / or the operation of the switching element.
  • the checking unit may be integrated in the safety device. It is also conceivable that the verification unit is contained in the rigid handle. The checking unit may be part of the vehicle control, which is arranged on the motor vehicle side. In the case of a negative identification, the switching element can be actuated by the user, but the lock does not change from the blocking state to the unlocked state or vice versa.
  • the switching element comprises an electromechanical switch and / or changeover switch.
  • the switching element is with the lock in signal connection.
  • the lock is given an impulse or a signal by actuation of the electromechanical push-button, as a result of which electrical reversal of the lock state can take place.
  • the switching element can be connected via a cable element with the lock. It is also conceivable that the lock and the switching element communicate with each other via radio.
  • the safety device and / or the checking unit are electronically connected to both the switching element and the lock.
  • an activation of the handle can be triggered by an actuation of the switching element.
  • an actuation of the switching element is followed by both an identification check and a change of state of the lock, and that if there is a positive identification.
  • the authentication can be done simultaneously with the mechanical actuation of the switching element.
  • a further switch is additionally actuated, which triggers the identification check.
  • the identification check is initially connected before, upon actuation of the switching element, a corresponding activation of the lock is permitted or not.
  • a first sensor element is provided, which can be activated by a user, whereby the lock can be brought from the unlocked state into the blocking state.
  • This first sensor element thus serves to bring the lock, which is in the unlocked state, into the blocking state.
  • the locked state the door of the motor vehicle is locked.
  • the unlocked state the door of the motor vehicle is unlocked.
  • the invention includes that the first sensor element is integrated in the handle.
  • the handle with the first sensor element forms a common structural unit.
  • the first sensor element can be fastened to the motor vehicle.
  • the first sensor element can be arranged at a distance from the handle on the motor vehicle and / or on the door of the motor vehicle.
  • the first sensor element in the safety device of the motor vehicle is integrated.
  • the first sensor element in the checking unit which is responsible for the identification check, the first sensor element can be integrated.
  • the system can be designed such that a second sensor element is integrated in the handle, which can be activated by a user, whereby the identification check can be triggered.
  • the first sensor element and / or the second sensor element may be a proximity sensor and / or a touch sensor, wherein, in particular, the first sensor element or the second sensor element is / are a capacitive sensor.
  • the first and / or the second sensor element may also be designed as piezoelectric sensors.
  • the first and the second sensor element are advantageously designed as metallic electrodes, which are connected to an electronics, which is located for example in the handle.
  • the invention may include that the switching element and / or the first and / or the second sensor element are designed as force sensors, so that a corresponding action is triggered by contact of the switching element and / or the housing of the handle in the vicinity of the sensor elements.
  • the handle has a metallized surface, which serves as a force sensor.
  • an immovable handle for a safety device of a motor vehicle is provided with a housing having at least one activatable by a user switching element to activate a lock electronically, and an activation element arranged on the housing, which is activated by the user to an identification check with a portable identification transmitter.
  • the identification check is started via the activation element.
  • the lock is electrically actuated.
  • the lock can be brought between a blocking state and an unlocking state. In the locked state there is a locking of the motor vehicle door or of the motor vehicle. In the unlocked state there is an unlocking of the motor vehicle door or of the motor vehicle.
  • the lock is electronically via the switching element addressed, so that a mechanical connection between the switching element and the lock is not present according to the invention.
  • the switching element and the lock can be connected to each other electronically via a cable.
  • a communication between the switching element and the lock can be done via radio.
  • the handle is rigid and immovable on the vehicle door.
  • the motor vehicle door in the adjacent region of the handle on a recess and / or trough, in which the user can engage in order to activate the one switching element and on the other to address the activation element.
  • the activation element can be integrated in the switching element. This means that activation of the switching element simultaneously starts an identification check.
  • the switching element may have a toggle switch.
  • the mechanical toggle switch represents a compact and reliable component.
  • the handle according to the invention can have a first sensor element on the housing that can be activated by a user in order to bring the lock from an unlocked state into a blocking state.
  • the first sensor element can be integrated.
  • a second sensor element is arranged in the housing, which is integrated in the activation element.
  • the first and the second sensor element may have a common electronics, which is arranged in the housing.
  • each sensor element has its own electronics, which is arranged separately in the housing of the handle.
  • the handle according to the invention has a lighting element, which can serve for the apron lighting and / or for a handle recess lighting in the vicinity of the handle.
  • the lighting can z. B. make the switching element and / or the activation element of the rigid handle improved make visible, especially in the dark to allow the user a comfortable operation of the handle.
  • the inventive method for operating a system for a safety device of a motor vehicle comprises a stationary handle, which is arranged on the motor vehicle and having a switching element.
  • a lock is integrated within the method that can be brought at least into a locked state and an unlocked state.
  • a verification unit is additionally provided, which carries out an identification check with a portable identification transmitter upon activation of the handle, wherein in a positive identification, the lock of the switching element is electrically actuated, whereby the state of the lock is changed. In the case of a negative identification, the lock remains electrically decoupled from the switching element in such a way that a change of state of the lock does not occur upon actuation of the switching element.
  • an activation of the handle is triggered by an approach to the handle and / or by a touch of the handle, in particular that an activation of the handle is triggered by an actuation of the switching element.
  • a first sensor element is provided which detects an approach to the handle and / or a touch of the handle of a user, whereby the lock is brought from the unlocked state into the blocking state.
  • a second sensor element is provided in the handle, which can be activated by a user, whereby the identification check starts.
  • Fig. 2 is a partial view of a motor vehicle door with a handle according to the invention
  • FIG. 3 shows another embodiment of a handle with a switching element
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the electronics which can be integrated in the handle according to FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a further alternative of the electronics which can be integrated in the handle according to FIG. 2,
  • Fig. 6 shows a still further embodiment of the electronics, which is integrated in the handle and
  • Fig. 7 shows another embodiment of an electronics, with the
  • FIG. 1 shows a motor vehicle 2 which is equipped with a safety device 1.
  • the security device 1 can include an access and driving authorization control system, which serves that only the authorized user can get into the motor vehicle 2, the motor vehicle 2 can start or the motor vehicle 2 can lock and unlock.
  • the invention proposes a system 10 which, inter alia, is shown schematically in FIGS. 4 to 6, which will be discussed in more detail below.
  • the system 10 comprises a stationary handle 20, which has a switching element 21 according to FIG. 2 and FIG.
  • the handle 20 is electronically connected to a lock 50 which can be brought into at least a locked state and an unlocked state. In the locked state, the vehicle door 8 is locked. In the unlocked state, the door 8 can be opened by an actuation of the switching element 21 by the user.
  • a keyless access control system is integrated, which operates with an identification transmitter 4, which is shown in FIG is shown schematically.
  • the user carries this identification transmitter 4 with him, wherein upon activation of the handle 20, an identification verification is first started.
  • a communication takes place between the identification transmitter 4 and the security device 1, wherein a checking unit 3 checks to what extent the code-transmitted data transmitted by the identification transmitter 4 coincide with the motor vehicle-side data.
  • the switching element 21 can be actuated, whereby the state of the lock 50 can be changed.
  • the lock 50 can be brought from its locked state to the unlocked state.
  • the switching element 21 is connected to the lock 50 via a cable element 5. Instead of the cable element 5, it is also conceivable that the switching element 21 communicate with the lock 50 via radio each other.
  • the lock 50 With a negative identification, the lock 50 remains electrically decoupled from the switching element 21, so that upon actuation of the switching element 21, a change of state of the lock 50 is omitted.
  • the checking unit 3 can be integrated in the safety device 1 as shown in FIG. Also, the handle 20 itself may be formed with the verification unit 3, which is not explicitly shown.
  • the handle 20 is located in a door recess 9 of the motor vehicle 2.
  • the handle 20 has, in addition to the externally accessible switching element 21, a lighting element 26 which serves as apron lighting for the motor vehicle door 8.
  • a first sensor element 31 Adjacent to the handle 20, a first sensor element 31 is provided, which will be discussed in more detail below.
  • FIG. 3 shows a possible handle 20 with a housing 23, which can serve for a safety device 1 according to FIG.
  • the handle 20 has the switching element 21 to bring the lock 50 from its locked state to the unlocked state.
  • a first sensor element 31 is provided on the housing 23, which can be activated by the user to bring the lock 50 from the unlocked state back to the locked state.
  • the first sensor element 31 has an elongated extension. Alternative geometric shapes, configurations and positions of the first sensor element 31 are conceivable, which among other things depends on the geometry of the handle 20.
  • the handle 20 has a second sensor element 22 which can be activated by the user, as a result of which an identification check can be triggered. If the identification is positive, the lock 50 can be moved out of its locking position into the unlocked position via activation of the switching element 21.
  • the second sensor element 22 is part of an activation element 24, which is integrated in the switching element 21.
  • both sensor elements 22, 31 are designed as proximity sensors, capacitive sensors. It is also conceivable that at least one of the two sensor elements 22, 31 are designed as touch sensors.
  • the handle 20 according to FIG. 3 also has fastening elements 27 which serve for fastening the handle 20 to the motor vehicle door 8.
  • the handle 20 is designed with a recessed grip 7 in order to facilitate access to the switching element 21 for the user and / or to be able to open the door 8 comfortably.
  • the switching element 21 is formed in the present embodiment as a toggle switch.
  • the housing 23 of the handle 20 is designed as an injection molded part made of plastic.
  • the first sensor element 31 is arranged separately from the handle 20 in FIG. 2 on the motor vehicle 2. This means that to unlock the lock 50, the handle 20 is to be activated by the user, wherein for locking the lock 50, the distance to the handle 20 first sensor element 31 is to be activated by the user.
  • the handle 20 has a housing 23, in which the first sensor element 31 and the second sensor element 22 is arranged.
  • the first sensor element 31 serves to sense an approach of the user or a touch of the user, whereby subsequently the lock 50 can be brought from the unlocked state into the blocking state.
  • the second sensor element 22 serves to sense an approach of the user or a touch of the user, whereby an identification check is triggered.
  • Both sensor elements 22, 31 are connected to a common electronics 15. It can also be provided that each sensor element 22, 31 has a separate electronics.
  • the handle 20 according to Figure 4 a mechanical switching element 21, which is electronically connected to the lock 30.
  • the system 10 may have a control unit, not explicitly shown, which can be brought into signal connection with the lock 30. Only when the control unit has sent a release signal to the lock 30 and the switching element 21 has sent a corresponding signal to the lock 30 can a state change of the lock 50 be triggered.
  • the embodiment is conceivable without control unit, in this case, a state change of the lock 50 already takes place when the switching element 21 has sent a signal to the lock 30.
  • the lock 30 can be activated or addressed via an actuation of the switching element 21 to make a state change, in particular to be brought from a locked state to an unlocked state.
  • the invention includes that, according to FIG. 4, an identification check can also be triggered if the first sensor element 31 is activated by the user.
  • FIG. 5 shows a further alternative of a handle 20 according to the invention, the handle 20 having in its housing 23 the second sensor element 22 which is connected to the electronics 25.
  • the handle 20 the mechanical switching element 21, with which the lock 30 can be brought from its unlocked state in the locked state.
  • the first sensor element 31 Spaced apart from the handle 20, the first sensor element 31 is arranged on the motor vehicle, which has the same functionality as has already been described in FIG. This means that the lock 30 can be brought into the blocking state from the unlocked state via an approach or via a force applied to the first sensor element 31.
  • an identification check is connected upstream or an identification check takes place at the same time. Only with a positive identification, the lock is brought from the unlocked state into the blocking state.
  • the first sensor element 31 in this case has its own electronics 35.
  • the first sensor element 31 with its electronics 35 represents an independent module, which can be fastened, for example, as an insert on the motor vehicle, in particular can be clipped. Also is a later assembly and disassembly of this module conceivable.
  • the trigger for the identification check can be carried out, for example, via the second sensor element 22, which can sense an approach of the user to the first sensor element 31.
  • the sensing region of the first sensor element 31 and of the second sensor element 22 may be of different sizes.
  • the first sensor element 31 simultaneously triggers the identification check and, in the case of a positive identification, switches the lock 50 from the unlocked state into the blocking state.
  • FIG. 6 a further variant of the system 10 according to the invention for a safety device 1 of the motor vehicle 2 is shown.
  • the system also has a handle 20, which comprises a housing 23 in which a switching element 21 is located.
  • the switching element 21 serves as well as in the embodiments according to Figure 4 and Figure 5 for switching the lock 50 from a locked state to an unlocked state.
  • An essential difference in Figure 6, however, is that the handle 21 has no second sensor element.
  • an additional switch 28 is provided, which is operated simultaneously upon actuation of the switch 21 by the user, whereby an identification check is started.
  • FIG. 6 As already described in FIG.
  • the system 10 has a separate first sensor element 31 with its own electronics 35, which is arranged at a distance from the handle 20 on the motor vehicle 2. About this first sensor element 31, the user can bring the lock 30 from the unlocked state in the locked state. Here too, an identification check with the identification transmitter 4 carried by the user can take place beforehand or simultaneously.
  • the switch 21 and the switch 28 may also be combined in one component, which is not explicitly shown.
  • FIG. 7 shows an example of an arrangement of the first sensor element 31 on the motor vehicle 2, the first sensor element 31 having a metallic electrode which is connected to the electronics 35.
  • the first sensor element 31 is used with the electronics 35 in a housing 33, wherein a plug is located in the lower region of the housing, whereby an electrical connection to the safety device 1 and / or the verification unit 3 and / or with the lock 50 according to FIG is.
  • the assembly shown including the first sensor element 31, housing 33 and electronics 35 clipped onto the outer door skin of the motor vehicle 2.
  • the first sensor element 31 is designed such that an approach or a touch or a certain force is detected by the user to trigger a corresponding action on the lock 50. It is also conceivable as an alternative that instead of the first sensor element 31, a switching element, in particular an electromechanical button is used.
  • the immovable handle 20 has an illumination element 26, which can serve, for example, for the apron lighting on the motor vehicle 2.
  • the immovable handle according to all embodiments shown may be performed without lighting element.
  • the lighting element 26 may be advantageous, in particular in order to illuminate the switching element 21, the first sensor element 31 and / or the second sensor element 22 for the user in the dark.
  • the activation element 24 can be integrated in the first sensor element 31 or in the second sensor element 22.
  • the activation element 24 represents a defined area at which the user can actively start an identification check with the portable identification transmitter 4, irrespective of whether the lock is to be brought from the unlocked state into the blocking state or from the blocking state into the unlocked state.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (10) für eine Sicherheitsvorrichtung (1) eines Kraftfahrzeuges (2), mit einer unbeweglichen Handhabe, die ein Schaltelement aufweist, einem Schloss (50), das mindestens in einen Sperrzustand und einen Entsperrzustand bringbar ist, einer Überprüfungseinheit (3), die bei einer Aktivierung der Handhabe (20) eine Identifikationsüberprüfung mit einem tragbaren Identifikationsgeber (4) durchführt, wobei bei einer positiven Identifikation das Schloss (50) vom Schaltelement (21 ) elektrisch betätigbar ist, wodurch der Zustand des Schlosses (50) veränderbar ist, und bei einer negativen Identifikation das Schloss (50) elektrisch derart vom Schaltelement (21) entkoppelt ist, dass bei einer Betätigung des Schaltelementes (21) ein Zustandswechsel des Schlosses (50) unterbleibt.

Description

HANDHABE FÜR EIN SCHLÜSSELLOSES ZUGANGSKONTROLLSYSTEM EINES KRAFTFAHRZEUGS
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein System für eine Sicherheitsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Handhabe, die ein Schaltelement aufweist und einem Schloss, das mindestens in einen Sperrzustand und einen Entsperrzustand bringbar ist. Zudem betrifft die Erfindung eine Handhabe für eine Sicherheitsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse, das mindestens ein von einem Benutzer aktivierbares Schaltelement aufweist, um ein Schloss von einem Sperrzustand in einen Entsperrzustand und umgekehrt zu bringen. Ferner umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben des genannten Systems für eine Sicherheitsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges.
Aus der DE 10 2004 021 505 B3 ist ein System für eine Sicherheitsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges beschrieben, das ein Schloss aufweist, das eine Tür des Kraftfahrzeuges normalerweise in der geschlossenen Position hält. Das Schloss kann wahlweise in einer von zwei Betriebsstellungen sich befinden, nämlich in einem Sperrzustand und einem Entsperrzustand. Zudem ist eine Handhabe als Türgriff beschrieben, die von einem Benutzer betätigt werden kann, sodass sich die Handhabe an der Tür verschwenken lässt. Die Handhabe ist hierbei mit ihrem einen Ende an der Tür schwenkgelagert. Die Achse der Schwenklagerung erstreckt sich vertikal, weshalb die Handhabe auch als Ziehgriff bezeichnet werden kann. Das andere Ende der Handhabe besitzt eine Verlängerung mit einem Hakenende, das mechanisch mit dem Schloss verbunden ist. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das Bestreben besteht, das System zum Betreiben der Sicherheitsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges sowie die Handhabe als solche einfacher und kompakter auszubilden, wodurch der Montageaufwand und Herstellungsaufwand weiter reduziert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System, eine Handhabe für eine Sicherheitsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges sowie ein Verfahren zum Betreiben des genannten Systems zu schaffen, welches die genannten Nachteile vermeidet, insbesondere ein montagefreundliches System bzw. eine montagefreundliche Handhabe bereitgestellt wird, wobei gleichzeitig eine zuverlässige Funktionsweise gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein System mit sämtlichen Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Systems sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das System mit einer unbeweglichen Handhabe ausgebildet ist, die ein Schaltelement aufweist. Das System weist ferner ein Schloss auf, das mindestens in einen Sperrzustand und einen Entsperrzustand gebracht werden kann. Zudem ist eine Überprüfungseinheit im System integriert, die bei einer Aktivierung der Handhabe eine Identifikationsüberprüfung mit einem tragbaren Identifikationsgeber durchführt, wobei bei einer positiven Identifikation das Schloss vom Schaltelement elektrisch betätigbar ist, wodurch der Zustand des Schlosses veränderbar ist. Bei einer negativen Identifikation ist das Schloss elektrisch derart vom Schaltelement entkoppelt, dass bei einer Betätigung des Schaltelementes ein Zustandswechsel des Schlosses unterbleibt. Die Erfindung schließt mit ein, dass auch dann eine elektrische Entkopplung vorliegen kann, wenn das Schaltelement dem Schloss ein Schaltsignal sendet, jedoch ein Steuergerät des Systems dem Schloss noch kein Freigabesignal zur Durchführung eines Zustandswechsels übermittelt hat. Ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist, dass die Handhabe starr und unbeweglich am Kraftfahrzeug angeordnet ist bzw. anordbar ist. Die Handhabe verfügt über ein Schaltelement, das vom Benutzer betätigt werden kann, um eine Aktion auszulösen, insbesondere das Schloss, das von der Handhabe bzw. vom Schaltelement beabstandet angeordnet ist, von seinem Sperrzustand in den Entsperrzustand und umgekehrt zu bringen. Vorzugsweise befindet sich die Handhabe unbeweglich an der Kraftfahrzeugtür. Über eine Annäherung an die Handhabe oder eine Berührung der Handhabe erfolgt die erfindungsgemäße Aktivierung der Handhabe, um eine Identifikationsüberprüfung zu starten. Die Identifikationsüberprüfung erfolgt mit dem Identifikationsgeber, den der Benutzer bei sich trägt und der Sicherheitsvorrichtung des Kraftfahrzeuges. Die Sicherheitsvorrichtung kann als ein schlüsselloses Zugangs- und/oder Fahrberechtigungskontrollsystem ausgebildet sein. In der Sicherheitsvorrichtung kann eine Wegfahrsperre mit integriert sein. Während der Identifikationsüberprüfung erfolgt eine Abfrage, ob der Benutzer berechtigt ist, die Sicherheitsvorrichtung des Kraftfahrzeuges zu aktivieren, dass bedeutet, inwieweit der Benutzer berechtigt ist, beispielsweise das Schloss zwischen dem Sperrzustand und dem Entsperrzustand zu bringen. Beispielsweise können im Rahmen der Identifikationsüberprüfung Codes zwischen dem Identifikationsgeber und dem Kraftfahrzeug ausgetauscht werden. Liegt eine positive Identifikation nun vor, kann der Benutzer das Schaltelement betätigen, das elektrisch mit dem Schloss verbunden ist. Die Umsteuerung des Schlosses von seinem Sperrzustand in den Entsperrzustand und umgekehrt erfolgt auf elektrischem Weg. Vorteilhafterweise besitzt das Schloss einen elektrischen Eingang. Auslöser für eine solche elektrische Umsteuerung des Schlosses kann die Aktivierung der Handhabe und/oder die Betätigung des Schaltelementes sein. Die Überprüfungseinheit kann in der Sicherheitsvorrichtung mitintegriert sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass in der starren Handhabe die Überprüfungseinheit enthalten ist. Die Überprüfungseinheit kann Bestandteil der Fahrzeugsteuerung sein, die kraftfahrzeugseitig angeordnet ist. Bei einer negativen Identifikation ist das Schaltelement vom Benutzer zwar betätigbar, jedoch wechselt das Schloss vom Sperrzustand in den Entsperrzustand bzw. umgekehrt nicht.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Schaltelement einen elektromechanischen Taster und/oder Wechselschalter umfasst. Das Schaltelement steht mit dem Schloss in Signalverbindung. Über eine Betätigung des elektromechanischen Tasters erhält das Schloss einen Impuls bzw. ein Signal, wodurch eine elektrische Umsteuerung des Schlosszustandes erfolgen kann. Das Schaltelement kann über ein Kabelelement mit dem Schloss verbunden sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Schloss und das Schaltelement über Funk miteinander kommunizieren. Selbstverständlich kann vorgesehen sein, dass die Sicherheitsvorrichtung und/oder die Überprüfungseinheit sowohl mit dem Schaltelement als auch mit dem Schloss elektronisch verbunden sind.
In einer die Erfindung verbessernden Maßnahme ist es denkbar, dass eine Aktivierung der Handhabe durch eine Betätigung des Schaltelementes auslösbar ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform folgt durch eine Betätigung des Schaltelementes sowohl eine Identifikationsüberprüfung als auch ein Zustandswechsel des Schlosses, und zwar wenn eine positive Identifikation vorliegt. Die Identifikationsüberprüfung kann gleichzeitig mit der mechanischen Betätigung des Schaltelementes erfolgen. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass bei einer Betätigung des elektromechanischen Tasters zusätzlich ein weiterer Schalter betätigt wird, der die Identifikationsüberprüfung triggert. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass die Identifikationsüberprüfung zunächst vorgeschaltet ist, bevor bei einer Betätigung des Schaltelementes ein entsprechendes Aktivieren des Schlosses zugelassen wird oder nicht.
Ebenfalls ist es erfindungsgemäß denkbar, dass ein erstes Sensorelement vorgesehen ist, das durch einen Benutzer aktivierbar ist, wodurch das Schloss aus dem Entsperrzustand in den Sperrzustand bringbar ist. Dieses erste Sensorelement dient somit dazu, dass Schloss, welches sich in dem Entsperrzustand befindet, in den Sperrzustand zu bringen. In dem Sperrzustand ist die Tür des Kraftfahrzeuges verriegelt. In dem Entsperrzustand ist die Tür des Kraftfahrzeuges entriegelt.
Die Erfindung schließt mit ein, dass das erste Sensorelement in der Handhabe integriert ist. Somit bildet die Handhabe mit dem ersten Sensorelement eine gemeinsame Baueinheit. Ebenfalls kann alternativ vorgesehen sein, dass das erste Sensorelement am Kraftfahrzeug befestigbar ist. Das bedeutet, dass das erste Sensorelement beabstandet von der Handhabe am Kraftfahrzeug und/oder an der Tür des Kraftfahrzeuges angeordnet sein kann. Beispielsweise ist es denkbar, dass das erste Sensorelement in der Sicherheitsvorrichtung des Kraftfahrzeuges integriert ist. Beispielsweise kann in der Überprüfungseinheit, die für die Identifikationsüberprüfung zuständig ist, das erste Sensorelement mitintegriert sein.
Zudem kann erfindungsgemäß das System derart ausgebildet sein, dass ein zweites Sensorelement in der Handhabe integriert ist, das durch einen Benutzer aktivierbar ist, wodurch die Identifikationsüberprüfung auslösbar ist. Beispielsweise kann das erste Sensorelement und/oder das zweite Sensorelement ein Näherungssensor und/oder ein Berührungssensor sein, wobei insbesondere das erste Sensorelement oder das zweite Sensorelement ein kapazitiver Sensor ist/sind. Das erste und/oder das zweite Sensorelement können ebenfalls als Piezosensoren ausgeführt sein. Das erste und das zweite Sensorelement sind vorteilhafterweise als metallische Elektroden ausgebildet, die mit einer Elektronik verbunden sind, die beispielsweise sich in der Handhabe befindet. Zudem kann die Erfindung mit einschließen, dass das Schaltelement und/oder das erste und/oder das zweite Sensorelement als Kraftsensoren ausgelegt sind, sodass über eine Berührung des Schaltelementes und/oder des Gehäuses der Handhabe in der Nähe der Sensorelemente eine entsprechende Aktion ausgelöst wird. Beispielsweise ist es möglich, dass die Handhabe eine metallisierte Oberfläche aufweist, die als Kraftsensor dient.
Zudem wird die oben genannte Aufgabe durch sämtliche Merkmale des Patentanspruches 9 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen 10 bis 14 sind bevorzugte Ausführungsformen beansprucht.
Erfindungsgemäß ist eine unbewegliche Handhabe für eine Sicherheitsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges vorgesehen, mit einem Gehäuse, das mindestens ein von einem Benutzer aktivierbares Schaltelement aufweist, um ein Schloss elektronisch zu aktivieren, und einem am Gehäuse angeordneten Aktivierungselement, das von dem Benutzer aktivierbar ist, um eine Identifikationsüberprüfung mit einem tragbaren Identifikationsgeber durchzuführen. Über das Aktivierungselement wird die Identifikationsüberprüfung gestartet. Nach einer positiven Identifikation ist über die Betätigung des Schaltelementes das Schloss elektrisch betätigbar. Hierbei ist das Schloss zwischen einem Sperrzustand und einem Entsperrzustand bringbar. Im Sperrzustand liegt eine Verriegelung der Kraftfahrzeugtür bzw. des Kraftfahrzeuges vor. Im Entsperrzustand liegt eine Entriegelung der Kraftfahrzeugtür bzw. des Kraftfahrzeuges vor. Das Schloss wird über das Schaltelement elektronisch angesprochen, sodass eine mechanische Verbindung zwischen dem Schaltelement und dem Schloss erfindungsgemäß nicht vorliegt. Beispielsweise können das Schaltelement und das Schloss über ein Kabel miteinander elektronisch verbunden sein. Ebenfalls kann eine Kommunikation zwischen dem Schaltelement und dem Schloss über Funk erfolgen. Erfindungsgemäß befindet sich die Handhabe starr und unbeweglich an der Kraftfahrzeugtür. Vorteilhafterweise weist die Kraftfahrzeugtür im benachbarten Bereich der Handhabe eine Vertiefung und/oder Mulde auf, in der der Benutzer eingreifen kann, um zum Einen das Schaltelement zu aktivieren und zum Anderen das Aktivierungselement anzusprechen. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann das Aktivierungselement im Schaltelement integriert sein. Das bedeutet, dass über eine Aktivierung des Schaltelementes gleichzeitig eine Identifikationsüberprüfung gestartet wird.
In einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handhabe kann das Schaltelement einen Kippschalter aufweisen. Der mechanische Kippschalter stellt hierbei ein kompaktes und funktionssicheres Bauteil dar.
In einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme kann die erfindungsgemäße Handhabe ein erstes Sensorelement am Gehäuse aufweisen, dass durch einen Benutzer aktivierbar ist, um das Schloss aus einem Entsperrzustand in einen Sperrzustand zu bringen. Im Aktivierungselement kann das erste Sensorelement integriert sein. Zudem kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass im Gehäuse ein zweites Sensorelement angeordnet ist, das im Aktivierungselement integriert ist.
Vorteilhafterweise können das erste und das zweite Sensorelement eine gemeinsame Elektronik aufweisen, die im Gehäuse angeordnet ist. Alternativ ist es denkbar, dass jedes Sensorelement seine eigene Elektronik aufweist, die im Gehäuse der Handhabe separat angeordnet ist.
Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Handhabe ein Beleuchtungselement auf, welches zur Vorfeldbeleuchtung und/oder für eine Griffmuldenbeleuchtung in der Nähe der Handhabe dienen kann. Die Beleuchtung kann z. B. das Schaltelement und/oder das Aktivierungselement der starren Handhabe verbessert sichtbar machen, um insbesondere bei Dunkelheit dem Benutzer eine komfortable Bedienung der Handhabe zu ermöglichen. Die oben genannte Aufgabe wird zudem durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Systems für eine Sicherheitsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges gemäß sämtlicher Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 15 gelöst. In den abhängigen Patentansprüchen 16 bis 19 sind vorteilhafte Ausführungsformen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Systems für eine Sicherheitsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges umfasst eine unbewegliche Handhabe, die am Kraftfahrzeug angeordnet ist und ein Schaltelement aufweist. Zudem ist erfindungsgemäß ein Schloss innerhalb des Verfahrens integriert, dass mindestens in einen Sperrzustand und einen Entsperrzustand gebracht werden kann. Eine Überprüfungseinheit ist zusätzlich vorgesehen, die bei einer Aktivierung der Handhabe eine Identifikationsüberprüfung mit einem tragbaren Identifikationsgeber durchführt, wobei bei einer positiven Identifikation das Schloss vom Schaltelement elektrisch betätigbar ist, wodurch der Zustand des Schlosses verändert wird. Bei einer negativen Identifikation verbleibt das Schloss elektrisch derart vom Schaltelement entkoppelt, dass bei einer Betätigung des Schaltelementes ein Zustandswechsel des Schlosses unterbleibt.
Vorteilhafterweise kann eine Aktivierung der Handhabe durch eine Annährung an die Handhabe und/oder durch eine Berührung der Handhabe ausgelöst wird, insbesondere dass durch eine Betätigung des Schaltelementes eine Aktivierung der Handhabe ausgelöst wird. Zudem ist es denkbar, dass ein erstes Sensorelement vorgesehen ist, das eine Annäherung an die Handhabe und/oder eine Berührung der Handhabe eines Benutzers erkennt, wodurch das Schloss aus dem Entsperrzustand in den Sperrzustand gebracht wird. Zusätzlich und/oder alternativ kann ein zweites Sensorelement in der Handhabe vorgesehen ist, das durch einen Benutzers aktivierbar ist, wodurch die Identifikationsüberprüfung startet.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeuges mit einem System für eine Sicherheitsvorrichtung,
Fig. 2 eine Teilansicht einer Kraftfahrzeugtür mit einer erfindungsgemäßen Handhabe, die
Teil eines Systems für eine Sicherheitsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges ist,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Handhabe mit einem Schaltelement,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Elektronik, die in der Handhabe gemäß Figur 2 integrierbar ist,
Fig. 5 eine weitere Alternative der Elektronik, die in der Handhabe gemäß Figur 2 integrierbar ist,
Fig. 6 ein noch weiteres Ausführungsbeispiel der Elektronik, die in der Handhabe integrierbar ist und
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Elektronik, die mit der
Sicherheitsvorrichtung des Kraftfahrzeuges gemäß Figur 1 kommuniziert.
In Figur 1 ist ein Kraftfahrzeug 2 gezeigt, das mit einer Sicherheitsvorrichtung 1 ausgestattet ist. Die Sicherheitsvorrichtung 1 kann ein Zugangs- und Fahrberechtigungskontrollsystem mit umfassen, das dazu dient, dass lediglich der berechtigte Benutzer in das Kraftfahrzeug 2 einsteigen kann, das Kraftfahrzeug 2 starten kann bzw. das Kraftfahrzeug 2 ver- und entriegeln kann. Die Erfindung schlägt ein System 10 vor, welches unter anderem in den Figuren 4 bis Figur 6 schematisch gezeigt ist, worauf im Folgenden noch eingegangen wird. Das System 10 umfasst eine unbewegliche Handhabe 20, die ein Schaltelement 21 gemäß Figur 2 und Figur 3 aufweist. Die Handhabe 20 ist elektronisch mit einem Schloss 50 verbunden, das mindestens in einen Sperrzustand und einen Entsperrzustand gebracht werden kann. In dem Sperrzustand ist die Kraftfahrzeugtür 8 verriegelt. In dem Entsperrzustand kann die Tür 8 über eine Betätigung des Schaltelementes 21 vom Benutzer geöffnet werden. In dem erfindungsgemäßen System 10 ist ein schlüsselloses Zugangskontrollsystem integriert, das mit einem Identifikationsgeber 4 arbeitet, der in Figur 1 schematisch gezeigt ist. Der Benutzer trägt diesen Identifikationsgeber 4 mit sich, wobei bei einer Aktivierung der Handhabe 20 zunächst eine Identifikationsüberprüfung gestartet wird. Hierbei erfolgt eine Kommunikation zwischen dem Identifikationsgeber 4 und der Sicherheitsvorrichtung 1 , wobei eine Überprüfungseinheit 3 überprüft, inwieweit die vom Identifikationsgeber 4 übertragenden codeifizierten Daten mit den kraftfahrzeugseitigen Daten übereinstimmen. Bei einer positiven Identifikation kann das Schaltelement 21 betätigt werden, wodurch der Zustand des Schlosses 50 verändert werden kann. Das bedeutet, dass über eine Betätigung des Schaltelementes 21 das Schloss 50 aus seinem Sperrzustand in den Entsperrzustand gebracht werden kann. Gemäß Figur 3 ist das Schaltelement 21 über ein Kabelelement 5 mit dem Schloss 50 verbunden. Anstelle des Kabelelementes 5 ist es ebenfalls denkbar, dass das Schaltelement 21 mit dem Schloss 50 über Funk miteinander kommunizieren.
Bei einer negativen Identifikation verbleibt das Schloss 50 elektrisch vom Schaltelement 21 entkoppelt, sodass bei einer Betätigung des Schaltelementes 21 ein Zustandswechsel des Schlosses 50 unterbleibt.
Die Überprüfungseinheit 3 kann wie in Figur 1 gezeigt in der Sicherheitsvorrichtung 1 integriert sein. Ebenfalls kann die Handhabe 20 selbst mit der Überprüfungseinheit 3 ausgebildet sein, was explizit nicht dargestellt ist.
In Figur 2 befindet sich die Handhabe 20 in einer Türmulde 9 des Kraftfahrzeuges 2. Die Handhabe 20 weist neben dem von außen zugänglichen Schaltelement 21 ein Beleuchtungselement 26 auf, das als Vorfeldbeleuchtung für die Kraftfahrzeugtür 8 dient. Benachbart zur Handhabe 20 ist ein erstes Sensorelement 31 vorgesehen, worauf im Folgenden noch eingegangen wird.
In Figur 3 ist eine mögliche Handhabe 20 mit einem Gehäuse 23 gezeigt, die für eine Sicherheitsvorrichtung 1 gemäß Figur 1 dienen kann. Die Handhabe 20 weist das Schaltelement 21 auf, um das Schloss 50 von seinem Sperrzustand in den Entsperrzustand zu bringen. Zudem ist am Gehäuse 23 ein erstes Sensorelement 31 vorgesehen, das durch den Benutzer aktiviert werden kann, um das Schloss 50 aus dem Entsperrzustand zurück in den Sperrzustand zu bringen. Das erste Sensorelement 31 hat eine längliche Erstreckung. Alternative geometrische Formen, Ausgestaltungen und Positionen des ersten Sensorelementes 31 sind denkbar, welches unter Anderem von der Geometrie der Handhabe 20 abhängt.
Gemäß Figur 3 weist die Handhabe 20 ein zweites Sensorelement 22 auf, das durch den Benutzer aktivierbar ist, wodurch eine Identifikationsüberprüfung auslösbar ist. Bei positiver Identifikation kann über eine Aktivierung des Schaltelementes 21 das Schloss 50 aus seiner Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegt werden. Das zweite Sensorelement 22 ist Teil eines Aktivierungselementes 24, welches im Schaltelement 21 integriert ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind beide Sensorelemente 22, 31 als Näherungssensoren, kapazitive Sensoren ausgebildet. Ebenfalls ist es denkbar, dass zumindest einer der beiden Sensorelemente 22, 31 als Berührungssensoren ausgeführt sind. Die Handhabe 20 gemäß Figur 3 weist zudem Befestigungselemente 27 auf, die zur Befestigung der Handhabe 20 an der Kraftfahrzeugtür 8 dienen. Ferner ist die Handhabe 20 mit einer Griffmulde 7 ausgeführt, um einen Zugang zum Schaltelement 21 für den Benutzer zu erleichtern und/oder die Tür 8 bequem öffnen zu können. Das Schaltelement 21 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kippschalter ausgebildet. Das Gehäuse 23 der Handhabe 20 ist als Spritzgussteil aus Kunststoff ausgeführt.
Im Gegensatz zu Figur 3 ist das erste Sensorelement 31 separat zur Handhabe 20 in Figur 2 am Kraftfahrzeug 2 angeordnet. Das bedeutet, dass zur Entriegelung des Schlosses 50 die Handhabe 20 vom Benutzer zu aktivieren ist, wobei zur Verriegelung des Schlosses 50 das zur Handhabe 20 beabstandete erste Sensorelement 31 vom Benutzer zu aktivieren ist.
Gemäß Figur 4 ist eine mögliche Elektronik bzw. eine mögliche elektronische Schaltung gezeigt, die auf die Handhabe gemäß Figur 3 bezogen werden kann. Hierbei weist die Handhabe 20 ein Gehäuse 23 auf, in der das erste Sensorelement 31 sowie das zweite Sensorelement 22 angeordnet ist. Das erste Sensorelement 31 dient dazu eine Annäherung des Benutzers bzw. eine Berührung des Benutzers zu sensieren, wodurch anschließend das Schloss 50 aus dem Entsperrzustand in den Sperrzustand gebracht werden kann. Das zweite Sensorelement 22 hingegen dient dazu eine Annäherung des Benutzers bzw. eine Berührung des Benutzers zu sensieren, wodurch eine Identifikationsüberprüfung ausgelöst wird. Beide Sensorelemente 22, 31 sind mit einer gemeinsamen Elektronik 15 verbunden. Ebenfalls kann es vorgesehen sein, dass jedes Sensorelement 22, 31 eine separate Elektronik aufweist. Zudem weist die Handhabe 20 gemäß Figur 4 ein mechanisches Schaltelement 21 auf, welches elektronisch mit dem Schloss 30 verbunden ist. Alternativ und/oder zusätzlich kann das System 10 ein nicht explizit dargestelltes Steuergerät aufweisen, welches mit dem Schloss 30 in Signalverbindung bringbar ist. Erst wenn das Steuergerät ein Freigabesignal dem Schloss 30 und das Schaltelement 21 ein entsprechendes Signal dem Schloss 30 gesendet haben, kann ein Zustandswechsel des Schlosses 50 ausgelöst werden. Das Ausführungsbeispiel ist auch ohne Steuergerät denkbar, in diesem Fall erfolgt ein Zustandswechsel des Schlosses 50 bereits dann, wenn das Schaltelement 21 ein Signal dem Schloss 30 gesendet hat.
Erst wenn eine positive Identifikation vorliegt, kann über eine Betätigung des Schaltelementes 21 das Schloss 30 aktiviert werden bzw. angesprochen werden, um einen Zustandswechsel vorzunehmen, insbesondere von einem Sperrzustand in einen Entsperrzustand gebracht zu werden. Die Erfindung schließt mit ein, dass gemäß Figur 4 auch eine Identifikationsüberprüfung auslösbar ist, wenn das erste Sensorelement 31 durch den Benutzer aktiviert wird.
In Figur 5 ist eine weitere Alternative einer erfindungsgemäßen Handhabe 20 dargestellt, wobei die Handhabe 20 in ihrem Gehäuse 23 das zweite Sensorelement 22 aufweist, welches mit der Elektronik 25 verbunden ist. Zudem weist die Handhabe 20 das mechanische Schaltelement 21 auf, mit dem das Schloss 30 aus seinem Entsperrzustand in den Sperrzustand gebracht werden kann. Beabstandet von der Handhabe 20 ist das erste Sensorelement 31 am Kraftfahrzeug angeordnet, das die gleiche Funktionsweise aufweist, wie in Figur 4 bereits beschrieben worden ist. Das bedeutet, dass über eine Annäherung oder über eine Kraftbeaufschlagung am ersten Sensorelement 31 das Schloss 30 aus dem Entsperrzustand in den Sperrzustand gebracht werden kann. Hierbei ist es denkbar, dass eine Identifikationsüberprüfung vorgeschaltet ist bzw. eine Identifikationsüberprüfung gleichzeitig abläuft. Erst bei einer positiven Identifikation wird das Schloss aus dem Entsperrzustand in den Sperrzustand gebracht. Das erste Sensorelement 31 weist hierbei eine eigene Elektronik 35 auf. Das erste Sensorelement 31 mit seiner Elektronik 35 stellt ein eigenständiges Modul dar, welches beispielsweise als Einlegeteil am Kraftfahrzeug befestigbar ist, insbesondere eingeclippst werden kann. Ebenfalls ist eine spätere Montage und Demontage dieses Moduls denkbar. Der Trigger für die Identifikationsüberprüfung kann beispielsweise über das zweite Sensorelement 22 erfolgen, welches eine Annäherung des Benutzers an das erste Sensorelement 31 sensieren kann. Beispielsweise kann der Sensierungsbereich des ersten Sensorelementes 31 und des zweiten Sensorelementes 22 unterschiedlich groß ausgebildet sein. Selbstverständlich kann es ebenfalls vorgesehen sein, dass das erste Sensorelement 31 gleichzeitig die Identifikationsüberprüfung triggert und bei einer positiven Identifikation das Schloss 50 aus dem Entsperrzustand in den Sperrzustand schaltet.
Gemäß Figur 6 ist eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Systems 10 für eine Sicherheitsvorrichtung 1 des Kraftfahrzeuges 2 gezeigt. Hierbei weist das System wie auch in Figur 5 gezeigt eine Handhabe 20 auf, die ein Gehäuse 23 umfasst, in der ein Schaltelement 21 sich befindet. Das Schaltelement 21 dient wie auch in den Ausführungsvarianten gemäß Figur 4 und Figur 5 zum Schalten des Schlosses 50 von einem Sperrzustand in einen Entsperrzustand. Ein wesentlicher Unterschied in Figur 6 ist jedoch, dass die Handhabe 21 über kein zweites Sensorelement verfügt. Innerhalb der Handhabe 20 ist ein zusätzlicher Schalter 28 vorgesehen, der bei einer Betätigung des Schalters 21 durch den Benutzer gleichzeitig betätigt wird, wodurch eine Identifikationsüberprüfung gestartet wird. Wie in Figur 5 bereits beschrieben weist das System 10 ein separates erstes Sensorelement 31 mit einer eigenen Elektronik 35 auf, die beabstandet zur Handhabe 20 am Kraftfahrzeug 2 angeordnet ist. Über dieses erste Sensorelement 31 kann der Benutzer das Schloss 30 aus dem Entsperrzustand in den Sperrzustand bringen. Auch hier kann zuvor oder gleichzeitig eine Identifikationsüberprüfung mit dem Identifikationsgeber 4, den der Benutzer bei sich trägt, erfolgen. Der Schalter 21 sowie der Schalter 28 können auch in einem Bauteil zusammengefasst sein, das explizit nicht dargestellt ist.
In Figur 7 ist ein Beispiel einer Anordnung des ersten Sensorelementes 31 am Kraftfahrzeug 2 gezeigt, wobei das erste Sensorelement 31 eine metallische Elektrode aufweist, die mit der Elektronik 35 verbunden ist. Das erste Sensorelement 31 ist mit der Elektronik 35 in einem Gehäuse 33 eingesetzt, wobei im unteren Bereich des Gehäuses ein Stecker sich befindet, wodurch eine elektrische Verbindung zur Sicherheitsvorrichtung 1 und/oder der Überprüfungseinheit 3 und/oder mit dem Schloss 50 gemäß Figur 1 denkbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ist die dargestellte Baueinheit einschließlich erstes Sensorelement 31 , Gehäuse 33 sowie Elektronik 35 an der Türaußenhaut des Kraftfahrzeuges 2 eingeclippst. Das erste Sensorelement 31 ist derart ausgeführt, dass eine Annäherung oder eine Berührung oder eine gewisse Kraftbeaufschlagung durch den Benutzer erkannt wird, um eine entsprechende Aktion am Schloss 50 auszulösen. Ebenfalls ist es als alternativ denkbar, dass anstelle des ersten Sensorelementes 31 ein Schaltelement, insbesondere ein elektromechanischer Taster zum Einsatz kommt.
Wie in Figur 4 bis Figur 6 zusätzlich gezeigt ist, weist die unbewegliche Handhabe 20 ein Beleuchtungselement 26 auf, welches beispielsweise zur Vorfeldbeleuchtung am Kraftfahrzeug 2 dienen kann. Erfindungsgemäß kann die unbewegliche Handhabe gemäß aller gezeigten Ausführungsbeispiele (Figur 1 bis Figur 7) auch ohne Beleuchtungselement ausgeführt sein. Jedoch kann das Beleuchtungselement 26 vorteilhaft sein, insbesondere um für den Benutzer bei Dunkelheit das Schaltelement 21 , das erste Sensorelement 31 und/oder das zweite Sensorelement 22 zu beleuchten. Zudem sei gemäß Figur 2 hinzuzufügen, dass das Aktivierungselement 24 im ersten Sensorelement 31 oder im zweiten Sensorelement 22 mitintegriert sein kann. Das Aktivierungselement 24 stellt eine definierte Fläche dar, an der der Benutzer aktiv eine Identifikationsüberprüfung mit dem tragbaren Identifikationsgeber 4 starten kann, unabhängig davon ob das Schloss aus dem Entsperrzustand in den Sperrzustand oder aus dem Sperrzustand in den Entsperrzustand gebracht werden soll.
B ez u g s ze i c h e n l i s te Sicherheitsvorrichtung
Kraftfahrzeug
Überprüfungseinheit
Identifikationsgeber
Kabel, Kabelelement
Griffmulde
Tür
Türmulde
System gemeinsame Elektronik Handhabe
Schaltelement
zweites Sensorelement
Gehäuse
Aktivierungselement
Elektronik des zweiten Sensorelementes
Beleuchtungselement
Befestigungselement, Rastelement
Schalter erstes Sensorelement
Gehäuse
Elektronik des ersten Sensorelementes Schloss

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . System (10) für eine Sicherheitsvorrichtung (1 ) eines Kraftfahrzeuges (2), mit einer unbeweglichen Handhabe (20), die ein Schaltelement (21 ) aufweist, einem Schloss (50), das mindestens in einen Sperrzustand und einen Entsperrzustand bringbar ist,
einer Überprüfungseinheit (3), die bei einer Aktivierung der Handhabe (20) eine Identifikationsüberprüfung mit einem tragbaren Identifikationsgeber (4) durchführt, wobei
bei einer positiven Identifikation das Schloss (50) vom Schaltelement (21 ) elektrisch betätigbar ist, wodurch der Zustand des Schlosses (50) veränderbar ist, und
bei einer negativen Identifikation das Schloss (50) elektrisch derart vom Schaltelement (21 ) entkoppelt ist, dass bei einer Betätigung des Schaltelementes (21 ) ein Zustandswechsel des Schlosses (50) unterbleibt.
2. System (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Handhabe (20) derart ausgeführt ist, dass eine Aktivierung der Handhabe (20) durch eine Annäherung an die Handhabe (20) und/oder durch eine Berührung der Handhabe (20) auslösbar ist.
3. System (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaltelement (21 ) einen elektromechanischen Taster umfasst.
4. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Aktivierung der Handhabe (20) durch eine Betätigung des Schaltelementes (21 ) auslösbar ist.
5. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Schalter, insbesondere ein erstes Sensorelement (31 ) vorgesehen ist, das durch einen Benutzer aktivierbar ist, wodurch das Schloss (50) aus dem Entsperrzustand in den Sperrzustand bringbar ist.
6. System (10) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Sensorelement (31 ) in der Handhabe (20) integriert ist oder dass das erste Sensorelement (31 ) am Kraftfahrzeug (2) befestigbar ist oder dass das erste Sensorelement (31 ) in der Sicherheitsvorrichtung (1 ) integriert ist.
7. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein zweites Sensorelement (22) in der Handhabe (20) integriert ist, das durch einen Benutzer aktivierbar ist, wodurch die Identifikationsüberprüfung auslösbar ist.
8. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Sensorelement (31 ) und/oder das zweite Sensorelement (22) ein Näherungssensor und/oder ein Berührungssensor ist/sind, wobei insbesondere das erste Sensorelement (31 ) oder das zweite Sensorelement (22) ein kapazitiver Sensor ist/sind.
9. Unbewegliche Handhabe für eine Sicherheitsvorrichtung (1 ) eines Kraftfahrzeuges (2), mit einem Gehäuse (23), das mindestens ein von einem Benutzer aktivierbares Schaltelement (21 ) aufweist, um ein Schloss (50) elektronisch zu aktivieren,
einem am Gehäuse (23,) angeordneten Aktivierungselement (24), das von dem Benutzer aktivierbar ist, um eine Identifikationsüberprüfung mit einem tragbaren Identifikationsgeber (4) durchzuführen.
10. Unbewegliche Handhabe (20) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aktivierungselement (24) im Schaltelement (21 ) integriert ist.
1 1 . Unbewegliche Handhabe (20) nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaltelement (21 ) einen Kippschalter aufweist.
12. Unbewegliche Handhabe (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein erstes Sensorelement (31 ) am Gehäuse (23) angeordnet ist, das durch einen Benutzer aktivierbar ist, um das Schloss (50) aus einem Entsperrzustand in einen Sperrzustand zu bringen.
13. Unbewegliche Handhabe (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Gehäuse (23) ein zweites Sensorelement (22) angeordnet ist, das im Aktivierungselement (24) integriert ist.
14. Unbewegliche Handhabe (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste (31 ) und das zweite Sensorelement (22) eine gemeinsame Elektronik (15) aufweisen, die im Gehäuse (23) angeordnet ist.
15. Verfahren zum Betreiben eines Systems (10) für eine Sicherheitsvorrichtung (1 ) eines Kraftfahrzeuges (2), mit
einer unbeweglichen Handhabe (20), die ein Schaltelement (21 ) aufweist,
einem Schloss (50), das mindestens in einen Sperrzustand und einen Entsperrzustand bringbar ist,
einer Überprüfungseinheit (3), die bei einer Aktivierung der Handhabe (20) eine Identifikationsüberprüfung mit einem tragbaren Identifikationsgeber (4) durchführt, wobei bei einer positiven Identifikation das Schloss (50) vom Schaltelement (21 ) elektrisch betätigbar ist, wodurch der Zustand des Schlosses (50) verändert wird, und
bei einer negativen Identifikation das Schloss (50) elektrisch derart vom Schaltelement (21 ) entkoppelt verbleibt, dass bei einer Betätigung des Schaltelementes (21 ) ein Zustandswechsel des Schlosses (50) unterbleibt.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Aktivierung der Handhabe (20) durch eine Annährung an die Handhabe (20) und/oder durch eine Berührung der Handhabe (20) ausgelöst wird, insbesondere dass durch eine Betätigung des Schaltelementes (21 ) eine Aktivierung der Handhabe (20) ausgelöst wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein erstes Sensorelement (31 ) vorgesehen ist, das eine Annährung an die Handhabe (20) und/oder eine Berührung der Handhabe (20) eines Benutzers erkennt, wodurch das Schloss (50) aus dem Entsperrzustand in den Sperrzustand gebracht wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein zweites Sensorelement (22) in der Handhabe (20) vorgesehen ist, das durch einen Benutzers aktivierbar ist, wodurch die Identifikationsüberprüfung startet.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Betreiben eines Systems (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder mit einer Handhabe (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 14.
PCT/EP2013/061299 2012-06-06 2013-05-31 Handhabe für ein schlüsselloses zugangskontrollsystem eines kraftfahrzeugs WO2013182494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13726222.6A EP2859164B1 (de) 2012-06-06 2013-05-31 System für eine sicherheitsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104928.9 2012-06-06
DE102012104928A DE102012104928A1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 System und Handhabe für eine Sicherheitsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Systems für eine Sicherheitsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013182494A1 true WO2013182494A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=48539184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/061299 WO2013182494A1 (de) 2012-06-06 2013-05-31 Handhabe für ein schlüsselloses zugangskontrollsystem eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2859164B1 (de)
DE (1) DE102012104928A1 (de)
WO (1) WO2013182494A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3069003A1 (fr) * 2017-07-17 2019-01-18 Renault S.A.S. Ouvrant de vehicule automobile, notamment une porte laterale, equipe d'un capteur tactile de commande du deverrouillage
DE102022202923A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Witte Automotive Gmbh Sensoranordnung für eine Fahrzeugtür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201209A1 (de) 2019-01-30 2020-07-30 Audi Ag Betätigungsvorrichtung zum Steuern eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Freigeben einer manuell zu bedienenden No-tentriegelungseinrichtung und Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300573A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Ver-und Entriegeln einer Fahrzeugtür
EP0962609B1 (de) * 1998-05-30 2004-11-03 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln einer Tür, insbesondere Fahrzeugtür
EP1512814A2 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
EP1238177B1 (de) * 1999-11-29 2005-08-24 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Türaussengriffanordnung
DE102004021505B3 (de) 2004-04-30 2005-09-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen von elektrischen oder elektromechanischen Einrichtungen an oder in einem Fahrzeug
DE102004045152A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102007060182A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Griff für eine Kraftfahrzeugtür mit Betätigungselement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962609B1 (de) * 1998-05-30 2004-11-03 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln einer Tür, insbesondere Fahrzeugtür
EP1238177B1 (de) * 1999-11-29 2005-08-24 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Türaussengriffanordnung
DE10300573A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Ver-und Entriegeln einer Fahrzeugtür
EP1512814A2 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
DE102004021505B3 (de) 2004-04-30 2005-09-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen von elektrischen oder elektromechanischen Einrichtungen an oder in einem Fahrzeug
DE102004045152A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102007060182A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Griff für eine Kraftfahrzeugtür mit Betätigungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3069003A1 (fr) * 2017-07-17 2019-01-18 Renault S.A.S. Ouvrant de vehicule automobile, notamment une porte laterale, equipe d'un capteur tactile de commande du deverrouillage
DE102022202923A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Witte Automotive Gmbh Sensoranordnung für eine Fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2859164B1 (de) 2020-01-01
EP2859164A1 (de) 2015-04-15
DE102012104928A1 (de) 2013-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902189B1 (de) Griffvorrichtung
DE102005031186C5 (de) Intelligente Betätigungsvorrichtung
EP1512814B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
DE102019117771A1 (de) Intelligente Griffanordnung mit kraftbasiertem Sensor und Sicherungs-Energiequelle
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
DE202015102480U1 (de) Fahrzeugtürverriegelung mit Antrieb und äusserer Handgriff mit Sensor
DE102012108004A1 (de) Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges mit mindestens zwei Sensoren
EP2728093B1 (de) Sicherheitssystem mit einem Unfallerkennungssensor
WO2017215867A1 (de) Griffeinheit für ein bewegliches teil eines fahrzeugs
DE102017124568A1 (de) Türaußengriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015108609A1 (de) Hybrides Zugangssystem
DE202014103855U1 (de) System und Vorrichtung zum Bereitstellen eines sicheren Ablagefachs
DE102004019919B3 (de) Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels und ein dazu zu verwendener Schlüssel
DE10360422A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019119529A1 (de) Türöffnungseinrichtung und Türöffnungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE202013005022U1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2859164B1 (de) System für eine sicherheitsvorrichtung
EP4211327B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102004010240B4 (de) Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel
EP2648934B1 (de) Sicherheitssystem sowie verfahren zum betreiben eines sicherheitssystems
DE10300572A1 (de) Türgriff und Schließsystem für eine Fahrzeugtür
EP1121278B1 (de) Steuervorrichtung für zündung und lenkungsverriegelung eines kraftfahrzeugs
DE202013004849U1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3428889A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug mit einer stromübertragungseinrichtung
DE102013021017A1 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13726222

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013726222

Country of ref document: EP