WO2013174885A1 - Verfahren zum herstellen eines wärmeisolationskörper - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines wärmeisolationskörper Download PDF

Info

Publication number
WO2013174885A1
WO2013174885A1 PCT/EP2013/060545 EP2013060545W WO2013174885A1 WO 2013174885 A1 WO2013174885 A1 WO 2013174885A1 EP 2013060545 W EP2013060545 W EP 2013060545W WO 2013174885 A1 WO2013174885 A1 WO 2013174885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
marked
shaped body
curved
curvature
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/060545
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bodo Benitsch
Sinisa Milovukovic
Original Assignee
Sgl Carbon Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sgl Carbon Se filed Critical Sgl Carbon Se
Priority to CN201380027227.9A priority Critical patent/CN104334270B/zh
Priority to JP2015513165A priority patent/JP2015523950A/ja
Priority to KR1020147035625A priority patent/KR20150013847A/ko
Priority to EP13726455.2A priority patent/EP2852457A1/de
Publication of WO2013174885A1 publication Critical patent/WO2013174885A1/de
Priority to US14/551,297 priority patent/US20150079317A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/028Composition or method of fixing a thermally insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0004Cutting, tearing or severing, e.g. bursting; Cutter details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/524Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from polymer precursors, e.g. glass-like carbon material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2313/00Elements other than metals
    • B32B2313/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/526Fibers characterised by the length of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]

Definitions

  • At least one planar molded body is made of a material comprising carbonized fibers and / or graphitized fibers, preferably of hardened felt material comprising carbonized fibers and / or graphitized fibers, wherein the shaped body has at least one first curved section and at least one second curved section and wherein the first portion and the second portion have an opposing curvature relative to at least one spatial direction.
  • the first curved portion is separated from the second curved portion by dividing the molded body to at least a first curved portion To get item and a second curved item.
  • the individual parts are then joined together to form a heat insulation body, which has a curvature which continues uniformly relative to the spatial direction.
  • dividing the shaped body means the production of at least two separate individual parts from a previously integral component, wherein the dividing need not necessarily occur in half.
  • a two-dimensional form body is understood to be a form body which has no cavities and whose extent in one particular spatial direction is substantially less than in the other two spatial directions. The smaller dimension is then referred to as "thickness" as usual.
  • the shaped body has two oppositely curved sections, that is, for example, in cross-section S-shaped configured, based on the component overall, a smaller curvature before.
  • the molded body can thus be handled better than if the two sections were curved in the same direction.
  • the arrangement of a plurality of moldings in a high-temperature installation - for example, in the context of carbonization and carbonation necessary for the production of carbon-based felts and graphitization - with a relatively large packing rate is possible because the shaped body is not shaped like a hollow profile due to the different curvature, but rather like a plate. In this way, therefore, the unwanted dead volume in the heating chamber of a high temperature system can be considerably reduced.
  • step a) a sheet-like molded body having a uniform thickness be provided.
  • such a thermal insulation body has a thermal conductivity measured in the radial direction at 2000 ° C. of at most 1.5 W / (mK) and particularly preferably of at most 0.8 W / (mK), measured in accordance with DIN 51936.
  • a thermal conductivity measured in the radial direction at 2000 ° C. of at most 1.5 W / (mK) and particularly preferably of at most 0.8 W / (mK), measured in accordance with DIN 51936.
  • DIN 51936 it is preferred that such a heat insulation body measured according to DIN EN 658-3 compressive strength and / or measured according to DIN EN 658-2 and DIN 51910 flexural strength of at least 0.2 MPa, preferably of at least 0.5 MPa and more preferably of at least 0.8 MPa.
  • Such a heat insulating body is sufficiently stable for the relatively hard mechanical requirements in a high temperature environment.
  • FIG. 4 shows a heat insulation body which has been produced by a method according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationskörpers aus einem carbonisierte Fasern und/oder graphitierte Fasern umfassenden Werkstoff wird ein flächiger Formkörper aus einem carbonisierte Fasern und/oder graphitierte Fasern umfassenden Werkstoff bereitgestellt, wobei der Formkörper wenigstens einen ersten gekrümmten Abschnitt und wenigstens einen zweiten gekrümmten Ab-schnitt umfasst, und wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt bezogen auf wenigstens eine Raumrichtung eine gegensinnige Krümmung aufweisen. Der erste gekrümmte Abschnitt wird von dem zweiten gekrümmten Abschnitt getrennt, indem der Formkörper derart geteilt wird, dass wenigstens ein erstes gekrümmtes Einzelteil und ein zweites gekrümmtes Einzelteil erhalten wird. Die Einzelteile werden derart zu einem Wärmeisolationskörper zusammengefügt, dass dieser bezogen auf die Raumrichtung eine sich gleichmäßig fortsetzende Krümmung aufweist.

Description

Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationskörpers
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisola- tionskörpers aus einem carbonisierte Fasern und/oder graphitierte Fasern umfassenden Werkstoff und insbesondere aus einem carbonisierte Fasern und/oder graphitierte Fasern umfassenden Filzmaterial.
Wärmeisolationskörper aus Kohlenstoff-Filzen werden beispielsweise in Hochtem- peraturanlagen bei der Herstellung von Silizium-Einkristallen verwendet. Solche Hochtemperaturprozesse, welche beispielsweise bei einer Temperatur von über 800°C unter inerter Atmosphäre ablaufen, stellen hohe thermische und mechanische Anforderungen an die verwendeten Isolierwerkstoffe. Isolierkörper, welche z.B. einen Innenraum eines Hochtemperaturofens auskleiden und damit die Heiz- kammer von der gekühlten Außenwand trennen, werden häufig aus carbonisierten und gegebenenfalls graphitierten Filzen gefertigt. Gegenüber der Herstellung eines Wärmeisolationskörpers an einem Stück, was beispielsweise durch Wickeln von ungehärteten, harzimprägnierten Filzlagen auf einen Dorn und anschließendes Aushärten des Filzmaterials erfolgen kann, bietet die Herstellung eines Wär- meisolationskörpers aus mehreren Einzelteilen den Vorteil geringeren Rohstoffverschnitts sowie einer effizienteren Hochtemperatur-Nachbehandlung des Filzmaterials.
Aus der EP 1 852 252 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von hochtemperatur- beständigen Isolierkörpern bekannt, bei welchem u.a. mehrere gekrümmte Segmente aus einem auf einem auf eine Dichte zwischen 0,02 und 0,3 g/cm3 verdichteten Graphitexpandat basierten Werkstoff zu einem hohlzylindrischen Bauteil zusammengesetzt werden. Der Zusammenhalt der einzelnen Segmente wird dabei durch einen carbonisierbaren Binder gewährleistet, welcher flächige anisotrope Graphitpartikel enthält. An der Innenfläche des hohlzylindrischen Isolierkörpers wird ferner eine Graphitfolie angeordnet.
In der WO 201 1/106580 A2 wird ein aus einem Kohlenstofffasermaterial hergestellter Isolierkörper für einen Reaktor offenbart, der aus mehreren plattenartigen Einzelbauteilen zusammengesetzt ist. Die Einzelbauteile können durch "Nut-und- Feder"-Steckverbindungen unter Verwendung weiterer Verbindungselemente gekoppelt sein.
Ein Problem bei aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzten Wärmeisolations- körpern besteht darin, dass der Rohstoffverschnitt häufig relativ hoch ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn aus ebenen Platten gerümmte Bauteile hergestellt werden müssen, wie dies beispielsweise bei endkonturnah hergestellten zylindrischen Isolierungen der Fall ist. Außerdem müssen Wärmeisolationskörper aus Kohlen- stoff-basierten Filzen einer Hochtemperaturbehandlung zum Carbonisieren und Graphitieren des Ausgangsproduktes unterzogen werden. Diese Hochtemperaturbehandlung ist im Falle von mehreren Einzelteilen häufig ineffizient, da das Platzieren einer Vielzahl von Einzelteilen in einem entsprechenden Ofen zeitintensiv ist und meist durch Chargierhilfen unterstützt werden muss, welche dazu führen, dass die Ofenbeladung nur mit einer relativ geringen Packrate durchgeführt wer- den kann. Insbesondere bei unregelmäßig geformten, stark gekrümmten oder gar hohlzylindrischen Teilen kommt es zu einem unerwünscht hohen Totvolumen in der Heizkammer. Darüber hinaus ist die Formung mehrerer unterschiedlich gestalteter Einzelteile, beispielsweise durch Heißpressen, aufgrund der Menge an bereitzustellenden Pressformen mit einem hohen Aufwand verbunden.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine einfachere und wirtschaftlichere Herstellung von Wärmeisolationskörpern aus Kohlenstoffasern umfassenden Filzen zu ermöglichen, ohne hierbei eine Verringerung der Isolierwirkung oder der mechanischen Stabilität zu riskieren. Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationskörpers mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere durch ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationskörpers aus einem carboni- sierte Fasern und/oder graphitierte Fasern umfassenden Werkstoff, umfassend die nachfolgenden Schritte:
a) Bereitstellen wenigstens eines flächigen Formkörpers aus einem carbonisierte Fasern und/oder graphitierte Fasern umfassenden Werkstoff, wobei der Formkörper wenigstens einen ersten gekrümmten Abschnitt und wenigstens einen zweiten gekrümmten Abschnitt umfasst, und wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt bezogen auf wenigstens eine Raumrichtung eine gegensinnige Krümmung aufweisen,
b) Trennen des ersten gekrümmten Abschnitts von dem zweiten gekrümmten Abschnitt durch Teilen des Formkörpers derart, dass we- nigstens ein erstes gekrümmtes Einzelteil und ein zweites gekrümmtes Einzelteil erhalten wird, und
c) Zusammenfügen der Einzelteile zu einem Wärmeisolationskörper derart, dass dieser bezogen auf die Raumrichtung eine sich gleichmäßig fortsetzende Krümmung aufweist.
Erfindungsgemäß wird wenigstens ein flächiger Formkörper aus einem carbonisierte Fasern und/oder graphitierte Fasern umfassenden Werkstoff, und zwar bevorzugt aus einem carbonisierte Fasern und/oder graphitierte Fasern umfassenden, gehärteten Filzmaterial bereitgestellt, wobei der Formkörper wenigstens einen ersten gekrümmten Abschnitt und wenigstens einen zweiten gekrümmten Abschnitt umfasst, und wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt bezogen auf wenigstens eine Raumrichtung eine gegensinnige Krümmung aufweisen. Der erste gekrümmte Abschnitt wird von dem zweiten gekrümmten Abschnitt getrennt, indem der Formkörper geteilt wird, um wenigstens ein erstes gekrümmtes Einzelteil und ein zweites gekrümmtes Einzelteil zu erhalten. Die Einzelteile werden dann derart zu einem Wärmeisolationskörper zusammengefügt, dass dieser bezogen auf die Raumrichtung eine sich gleichmäßig fortsetzende Krümmung aufweist. Unter einem Teilen des Formkörpers wird im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung das Erzeugen wenigstens zweier separater Einzelteile aus einem zuvor einstückigen Bauteil verstanden, wobei das Teilen nicht notwendigerweise hälftig erfolgen muss. Als flächiger Form körper wird ein Form körper verstanden, der keine Hohlräume aufweist und dessen Ausdehnung in einer bestimmten Raum- richtung wesentlich geringer ist als in den beiden anderen Raumrichtungen. Die geringere Ausdehnung wird dann, wie üblich, als "Dicke" bezeichnet.
Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass mit einer sich gleichmäßig fortsetzenden Krümmung im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung ein Krümmungsverlauf ohne Wechsel von positiver zu negativer Krümmung, also ohne Wendepunkt, gemeint ist, wobei der Wert der Krümmung nicht notwendigerweise überall gleich sein muss.
Dadurch, dass der Formkörper zwei gegensinnig gekrümmte Abschnitte aufweist, also z.B. im Querschnitt S-förmig ausgestaltet ist, liegt bezogen auf das Bauteil insgesamt eine geringere Krümmung vor. Der Formkörper kann somit besser gehandhabt werden, als wenn die beiden Abschnitte gleichsinnig gekrümmt wären. Insbesondere ist die Anordnung mehrerer Formkörper in einer Hochtemperaturanlage - z.B. im Rahmen der zur Herstellung von kohlenstoffbasierenden Filzen notwendigen Carbonisierung und/oder Graphitierung - mit einer relativ großen Packrate möglich, da der Formkörper aufgrund der unterschiedlich verlaufenden Krümmung nicht hohlprofilartig geformt ist, sondern eher plattenartig. Auf diese Weise kann daher das unerwünschte Totvolumen in der Heizkammer einer Hochtemperaturanlage beträchtlich reduziert werden. Erfindungsgemäß wurde insbesondere erkannt, dass es herstellungstechnisch günstiger ist, bei der Formgebung eines Ausgangsbauteils unterschiedlich gekrümmte, später zu trennende Abschnitte vorzusehen und dabei den zusätzlichen Prozessschritt des Trennens in Kauf zu nehmen, da die Effizienz der Herstellung insgesamt gegenüber der üblichen Vorgehensweise, wonach die Einzelteile separat geformt werden oder der Wärmeisolationskörper überhaupt einstückig hergestellt wird, beträchtlich gesteigert werden kann. Gerade die Hochtemperaturbehandlung in einer entsprechenden Ofenanlage ist nämlich besonders zeit- und kostenintensiv, sodass eine Effizienzsteigerung sich hier auch besonders günstig auf den gesamten Herstellungsprozess auswirkt.
Vorzugsweise wird in dem Schritt a) ein Formkörper bereitgestellt, bei welchem sich die Krümmung des ersten Abschnitts und die dazu gegensinnige Krümmung des zweiten Abschnitts kompensieren. Somit liegt ein Formkörper vor, welcher in erster Näherung - also gewissermaßen gemittelt über die gesamte Formkörperausdehnung - ungekrümmt ist. Ein derartiger "quasi-ebener" Formkörper ist nicht nur leichter herstellbar als z.B. eine stark gekrümmte Platte oder ein Hohlprofil, sondern auch besser handhabbar, beispielsweise stapelbar. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass in dem Schritt b) das Teilen des Formkörpers an einem Wendepunkt erfolgt, an welchem bezogen auf die Raumrichtung das Krümmungsverhalten des Formkörpers wechselt. Bei dem nachfolgenden Zusammenfügen der Einzelteile zu einem Wärmeisolationskörper in dem Schritt c) kann somit - nach einem entsprechenden Drehen und/oder Verschieben eines der Einzelteile - ein hinsichtlich der Krümmung gleichmäßiger Übergang erzielt werden.
Vorzugsweise wird in dem Schritt a) ein Formkörper bereitgestellt, welcher wenigstens zwei weitere gekrümmte Abschnitte aufweist, wobei sich jeweils die Krümmungen zweier aufeinanderfolgender Abschnitte kompensieren. Bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, eine Vielzahl von Krümmungen unter Aufrechterhaltung des plattenartigen Gesamtcharakters des Formkörpers vorzusehen. Gemäß einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird in dem Schritt a) ein Formkörper mit einem wellenförmigen Querschnitt bereitgestellt. Eine solche gewellte Platte oder Wellenplatte ist besonders leicht herstell- und handhabbar. Die Einzelteile können in dem Schritt c) zu einem Wärmeisolationskörper zusammengefügt werden, welcher zumindest in einer sich in der Raumrichtung erstreckenden Querschnittsebene ein zumindest lokal geschlossenes Hohlprofil bildet. Derartige Hohlprofile eignen sich in besonderer weise zur Auskleidung der Heizkammer eines Hochtemperaturofens.
Insbesondere können die Einzelteile in dem Schritt c) zu einem Wärmeisolationskörper in Form eines Hohlzylinders zusammengefügt werden, wobei sich die Zylinderlängsachse rechtwinklig zu der Raumrichtung erstreckt. Hochtemperaturöfen weisen aus technischen und wirtschaftlichen Gründen häufig einen zylindrischen Innenraum auf. Mittels eines hohlzylindrischen Wärmeisolationskörpers kann ein derartiger Innenraum auf einfache Weise isoliert werden.
Um bei dem Wärmeisolationskörper eine gleichmäßige Isolierwirkung und eine einheitliche Festigkeit ohne Schwachstellen zu erzielen, ist es bevorzugt, dass in dem Schritt a) ein flächiger Formkörper mit einer gleichmäßigen Dicke bereitgestellt wird.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Formkörper in dem Schritt b) derart geteilt wird, dass die Einzelteile eine identische Formgebung aufweisen. Hierdurch ver- einfacht sich nicht nur der Zusammenbau, sondern auch eine allfällige Zwischenlagerung der Einzelteile. Ebenso ist durch die Gleichheit der Bauteile eine gewisse Redundanz gegeben, sodass schadhafte Bauteile schnell und einfach ersetzt werden können. Der Formkörper kann in dem Schritt b) insbesondere durch Auseinanderschneiden, Auseinandersägen oder Auseinanderfräsen geteilt werden. Je nach Anwendung können aber auch andere Trennverfahren, z.B. thermische, chemische oder elektrochemische Trenn verfahren sowie Laser- oder Wasserstrahlschneiden, zum Einsatz kommen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass vor dem Zusammenfügen der Einzelteile gemäß dem Schritt b) das zweite Einzelteil oder jedes zweite Einzelteil um 180° gedreht wird. Hierdurch wird das Krümmungsverhalten der beiden Einzelteile derart geändert, dass beide Einzelteile bezogen auf die Raumrichtung gleichsinnige Krümmungen aufweisen.
Zum Bereitstellen des Formkörpers in dem Schritt a) kann ein härtbares Ausgangsmaterial zu dem Formkörper verpresst und anschließend gehärtet werden. Diese Art der Formgebungstechnik kann mit hoher Effizienz, z.B. durch Pressen, durchgeführt werden.
Als härtbares Ausgangsmaterial können insbesondere zerkleinerte, carbonisierte Fasern und/oder graphitierte Fasern umfassende Filzelemente in einer Matrix aus einem carbonisierbaren Harz bereitgestellt werden. Ein derartiges Filzmaterial hat sich im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren als besonders günstig erwiesen. Unter zerkleinerten Filzelementen sind Filzstücke mit einer Länge von weniger als 10.000 mm, bevorzugt von weniger als 1 .000 mm und besonders bevorzugt von weniger als 100 mm zu verstehen. Als Harz kann insbesondere ein Phenolharz, ein Pech, ein Furanharz, ein Phenylester, ein Epoxidharz oder eine beliebige Mischung von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen bereitgestellt werden. Aus derartigen Ausgangsmaterialien können besonders wirksame Isolierungen hergestellt werden.
Dabei kann das Verpressen des Ausgangsmaterials unter Einschluss separater Verstärkungslagen aus einem Gewebe, Gelege, Fasergebilde oder einer Folie, vorzugsweise einer Graphitfolie, oder einer Kombination daraus erfolgen. Solche Verstärkungslagen können die mechanische und abrasive Stabilität und die Wärmeisolierwirkung des zu fertigenden Bauteils beträchtlich verbessern. Vorzugsweise wird das Verpressen des Ausgangsmaterials in einer Pressform aus Metall durchgeführt. Diese Pressform kann in vorteilhafter Weise zur Herstellung einer Vielzahl von gleichartigen Formkörpern verwendet werden.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird es vorgeschlagen, dass die Her- Stellung des Formkörpers derart erfolgt, dass eine Pressform mit dem schüttfähigen Ausgangsmaterial befüllt wird, welche einen Boden mit einem wellenförmigen Profil aufweist, und, dass die Pressform nach dem Befüllen mit einem Deckel verschlossen wird, welcher ebenfalls ein wellenförmiges Profil aufweist. Die wellenförmigen Profile des Deckels und des Bodens übertragen sich auf den zu er- stellenden Formkörper, welcher folglich eine Vielzahl von einander abwechselnden Zylindersegmenten umfasst. Daher liefert die Herstellung eines einzelnen Formkörpers in der Pressform die Grundlage für eine Vielzahl von Zylindersegmenten, welche später zu zylindrischen Körpern zusammensetzbar sind. Vorzugsweise wird das Ausgangsmaterial in der Pressform einem Heißpressvorgang unterzogen. Mit einem derartigen Heißpressvorgang ist eine besonders effiziente Formkörperherstellung möglich. Vorzugsweise wird der Heißpressvorgang bei einem Druck von 10 bis 30 N/cm2, besonders bevorzugt von 15 bis 25 N/cm2, bei einer Temperatur von 120°C bis 250°C, besonders bevorzugt von 160°C bis 200°C, und/oder über einen Zeitraum von 60 bis 320 Minuten, besonders bevorzugt über 200 bis 280 Minuten, durchgeführt.
Dabei kann das Ausgangsmaterial vor dem Heißpressvorgang in der Pressform bei Raumtemperatur vorverdichtet werden, um das eigentliche Heißpressen effi- zienter zu gestalten.
Weiterhin kann der Form körper vor dem Teilen einem Hochtemperaturprozess unterzogen werden, welcher bei einer Temperatur von wenigstens 600°C stattfindet. Es ist vorteilhaft, den Formkörper und nicht etwa die getrennten Einzelteile dem Hochtemperaturprozess zu unterziehen, da es einfacher, schneller und hinsichtlich des nutzbaren Prozessraums effizienter ist, den kompakten Formkörper und bevorzugt einen kompakten Stapel aus Formkörpern in der Heizkammer eines Hochtemperaturofens anzuordnen als eine Ansammlung von losen Einzelteilen. Besonders gute Isoliereigenschaften werden hierbei erreicht, wenn der Hochtemperaturprozess eine bei einer Temperatur von 800°C bis 1200°C durchgeführte Carbonisierung und/oder eine bei einer Temperatur von 1500°C bis 2200°C durchgeführte Graphitierung und/oder eine thermische Reinigung umfasst. Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Wärmeisolationskörper, welcher durch ein Verfahren wie vorstehend beschrieben erhältlich ist.
Vorzugsweise weist ein solcher Wärmeisolationskörper eine gemäß DIN 51936 gemessene Wärmeleitfähigkeit in radialer Richtung bei 2000°C von höchstens 1 ,5 W/(m-K) und besonders bevorzugt von höchstens 0,8 W/(m-K) auf. Dies gewährleistet eine ausreichende Isolierwirkung für thermisch anspruchsvolle Anwendungen wie die Silizium-Einkristall-Herstellung. Weiterhin ist es bevorzugt, dass ein solcher Wärmeisolationskörper eine gemäß DIN EN 658-3 gemessene Druckfestigkeit und/oder eine gemäß DIN EN 658-2 und DIN 51910 gemessene Biegefestigkeit von mindestens 0,2 MPa, bevorzugt von mindestens 0,5 MPa und besonders bevorzugt von mindestens 0,8 MPa aufweist. Ein derartiger Wärmeisolationskörper ist ausreichend stabil für die relativ harten mechanischen Anforderungen in einer Hochtemperaturumgebung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von einem diese erläuternden, diese aber nicht einschränkenden Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Formkörpers, der gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren bereitgestellt wird, um einen Wärmeisolationskörper herzustellen. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Formkörpers gemäß Fig. 1 .
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Ansicht gemäß Fig. 2.
Fig. 4 zeigt einen Wärmeisolationskörper, der durch ein erfindungsgemä- ßes Verfahren hergestellt worden ist.
Bei einem Verfahren zum Herstellen eines hohlzylindrischen Wärmeisolationskörpers aus einem carbonisierte Fasern und/oder graphitierte Fasern umfassenden Filzmaterial wird gemäß den Fig. 1 bis 3 ein flächiger Formkörper 1 1 aus gehärte- tem Kohlenstofffilz bereitgestellt, welcher die Form einer Wellenplatte aufweist.
Zur Herstellung dieses Formkörpers 1 1 wird zunächst ein schüttfähiges, härtbares Ausgangsmaterial erzeugt, indem carbonisierte und graphitierte, gehäckselte Filzelemente sowie ein pulverförmiges Kunstharz mit einer ausreichend hohen Koh- lenstoffausbeute miteinander vermischt werden, bis ein ausreichender Durchmischungsgrad erreicht ist. Anschließend wird eine an fünf Seiten geschlossene Pressform, vorzugsweise aus Metall, mit einer losen Schüttung dieses Ausgangsmaterials gefüllt. Die Schütthöhe wird dabei vorzugsweise zunächst etwa 2- bis 5- mal höher gewählt als die gewünschte endgültige Dicke des zu erstellenden Formkörpers. Die Pressform weist einen Boden mit einer wellenförmigen Kontur auf.
Nach der möglichst gleichmäßigen Füllung der Pressform mit dem schüttfähigen Ausgangsmaterial wird die Pressform durch einen Deckel verschlossen, welcher wie der Boden eine wellenförmige Kontur aufweist. Die wellenförmigen Konturen des Bodens und des Deckels sind derart gestaltet, dass sich nach Absenkung des Deckels auf die gewünschte Endstellung eine einheitliche Dicke des Presslings bezogen auf die Flächennormale seiner Außenflächen ergibt. Der Deckel wird nun innerhalb der feststehenden Innenwände der Pressform in Richtung des Bodens der Pressform verschoben, wobei hier zunächst eine Vorverdichtung bei Raumtemperatur erfolgen kann. Anschließend wird die Pressform einer Heißpresse zugeführt und das Ausgangsmaterial wird bei einem Druck von etwa 20 N/cm2 und einer Temperatur von etwa 180°C über einen Zeitraum von etwa 240 Minuten verpresst. Hierdurch wird das Ausgangsmaterial ausgehärtet. Nach dem Aushär- ten kann der Formkörper 1 1 als eigenstabiles Bauteil der Pressform entnommen werden.
Aufgrund der Wellenkonturen des Bodens und des Deckels der Pressform bildet der Formkörper 1 1 eine gewellte Platte, bei welcher in einer Querrichtung Q gese- hen abwechselnd gemäß der Fig. 2 aufwärts gewölbte Zylindersegmente 13A und gemäß der Fig. 2 abwärts gewölbte Zylindersegmente 13B aufeinanderfolgen. Das Krümmungsverhalten des Formkörpers 1 1 wechselt also jeweils an Wendelinien 15, welche parallel zueinander und rechtwinklig zu der Querrichtung Q verlaufen. Der gewellte Formkörper 1 1 wird anschließend einer Nachbehandlung unterzogen. Konkret wird ein Carbonisierprozess bei etwa 900°C, dann ein Graphitierpro- zess bei etwa 2.200°C und bei Bedarf anschließend zusätzlich eine thermische Reinigung durchgeführt. Durch diese Nachbehandlung entsteht ein unter inerter Atmosphäre bei Temperaturen von 2000°C einsetzbarer Isolationswerkstoff. Es hat sich überraschend gezeigt, dass ein derartig gepresster und thermisch behandelter Isolationswerkstoff an jedem Punkt des Wellenplattenprofils eine gemäß DIN 51936 gemessene Wärmeleitfähigkeit in radialer Richtung bei 2000°C von höchstens 1 ,5 W/(m-K) aufweist. Der Formkörper 1 1 wird dann entlang der Wendelinien 15 zerschnitten. Hierbei werden die unterschiedlich gekrümmten Zylindersegmente 13A, 13B voneinander getrennt. Um das Zerschneiden zu erleichtern, sind entlang der Wendelinien 15 verlaufende Einkerbungen 17 an beiden Außenflächen des Formkörpers 1 1 vorgesehen.
Die Zylindersegmente 13A, 13B werden dann wieder zusammengefügt, wobei jedoch alle gemäß der Fig. 2 abwärts gewölbten Zylindersegmente 13B um eine parallel zu den Wendelinien 15 verlaufende Drehachse D gedreht werden, sodass sich beim Zusammensetzen das Krümmungsverhalten des entstehenden Bauteils nicht mehr ändert, sondern eine sich gleichmäßig fortsetzende Krümmung vorliegt. Das Drehen könnte auch beispielsweise um eine parallel zur Querrichtung verlaufende Achse erfolgen, solange nur der Krümmungswechsel zwischen den Zylindersegmenten 13A, 13B aufgehoben wird. Das Zusammenfügen der Zylindersegmente 13A, 13B kann unter Einsatz von auf dem Fachgebiet bekannten Fügetechniken erfolgen, beispielsweise durch Verkleben. Es werden so viele Zylindersegmente 13A, 13B aneinandergefügt, bis ein in Fig. 4 dargestelltes geschlossenes hohlzylindrisches Profil 17 entstanden ist, wel- ches eine Zylinderlängsachse L aufweist und welches als Wärmeisolationskörper in einer Ofenanlage mit zylindrischer Heizkammer verwendbar ist.
Bezugszeichenliste:
1 1 Formkörper
13A, 13B Zylindersegment
15 Wendelinie
17 Einkerbung
Querrichtung
Drehachse
Zylinderlängsach

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationskörpers aus einem carbo- nisierte Fasern und/oder graphitierte Fasern umfassenden Werkstoff, umfassend die nachfolgenden Schritte:
a) Bereitstellen wenigstens eines flächigen Formkörpers (1 1 ) aus einem carbonisierte Fasern und/oder graphitierte Fasern umfassenden Werkstoff, wobei der Formkörper (1 1 ) wenigstens einen ersten gekrümmten Abschnitt und wenigstens einen zweiten gekrümmten Abschnitt umfasst, und wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt bezogen auf wenigstens eine Raumrichtung (Q) eine gegensinnige Krümmung aufweisen,
b) Trennen des ersten gekrümmten Abschnitts von dem zweiten gekrümmten Abschnitt durch Teilen des Formkörpers (1 1 ) derart, dass wenigstens ein erstes gekrümmtes Einzelteil (13A) und ein zweites gekrümmtes Einzelteil (13B) erhalten wird, und
c) Zusammenfügen der Einzelteile (13A, 13B) zu einem Wärmeisolationskörper derart, dass dieser bezogen auf die Raumrichtung (Q) eine sich gleichmäßig fortsetzende Krümmung aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
in dem Schritt a) ein Formkörper (1 1 ) bereitgestellt wird, bei welchem sich die Krümmung des ersten Abschnitts und die dazu gegensinnige Krümmung des zweiten Abschnitts kompensieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in dem Schritt b) das Teilen des Formkörpers (11 ) an einem Wendepunkt
(15) erfolgt, an welchem bezogen auf die Raumrichtung (Q) das Krümmungsverhalten des Formkörpers (11) wechselt.
Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
in dem Schritt a) ein Formkörper (11 ) bereitgestellt wird, welcher wenigstens zwei weitere gekrümmte Abschnitte aufweist, wobei sich jeweils die Krümmungen zweier aufeinanderfolgender Abschnitte kompensieren.
Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
in dem Schritt a) ein Formkörper (11) mit einem wellenförmigen Querschnitt bereitgestellt wird.
Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Einzelteile in dem Schritt c) zu einem Wärmeisolationskörper zusammengefügt werden, welcher zumindest in einer sich in der Raumrichtung (Q) erstreckenden Querschnittsebene ein zumindest lokal geschlossenes Hohlprofil bildet.
Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Einzelteile (13A, 13B) in dem Schritt c) zu einem Wärmeisolationskörper in Form eines Hohlzylinders zusammengefügt werden, wobei sich die Zylinderlängsachse (L) rechtwinklig zu der Raumrichtung (Q) erstreckt.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in dem Schritt a) ein flächiger Formkörper (11 ) mit einer gleichmäßigen Dicke bereitgestellt wird.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Formkörper (11 ) in dem Schritt b) derart geteilt wird, dass die Einzelteile (13A, 13B) eine identische Formgebung aufweisen.
10. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
vordem Zusammenfügen der Einzelteile (13A, 13B) gemäß dem Schritt b) das zweite Einzelteil (13B) oder jedes zweite Einzelteil (13B) um 180° gedreht wird.
11. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
in dem Schritt a) zum Bereitstellen des Formkörpers (11) ein härtbares Ausgangsmaterial zu dem Formkörper (11) verpresst und anschließend gehärtet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
als härtbares Ausgangsmaterial zerkleinerte, carbonisierte Fasern und/oder graphitierte Fasern umfassende Filzelemente in einer Matrix aus einem carbonisierbaren Harz bereitgestellt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
eine Pressform mit dem schüttfähigen Ausgangsmaterial befüllt wird, welche einen Boden mit einem wellenförmigen Profil aufweist, und, dass die Pressform nach dem Befüllen mit einem Deckel verschlossen wird, welcher ebenfalls ein wellenförmiges Profil aufweist.
14. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Formkörper (11) vordem Teilen einem Hochtemperaturprozess unterzogen wird, welcher bei einer Temperatur von wenigstens 600°C stattfindet.
15. Wärmeisolationskörper, welcher durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 erhältlich ist.
PCT/EP2013/060545 2012-05-23 2013-05-22 Verfahren zum herstellen eines wärmeisolationskörper WO2013174885A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380027227.9A CN104334270B (zh) 2012-05-23 2013-05-22 制造热绝缘体的方法
JP2015513165A JP2015523950A (ja) 2012-05-23 2013-05-22 断熱体の製造方法
KR1020147035625A KR20150013847A (ko) 2012-05-23 2013-05-22 단열체 제조 방법
EP13726455.2A EP2852457A1 (de) 2012-05-23 2013-05-22 Verfahren zum herstellen eines wärmeisolationskörper
US14/551,297 US20150079317A1 (en) 2012-05-23 2014-11-24 Method for producing a thermal insulation body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208595.5 2012-05-23
DE102012208595A DE102012208595A1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationskörpers

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/551,297 Continuation US20150079317A1 (en) 2012-05-23 2014-11-24 Method for producing a thermal insulation body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013174885A1 true WO2013174885A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=48570079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/060545 WO2013174885A1 (de) 2012-05-23 2013-05-22 Verfahren zum herstellen eines wärmeisolationskörper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150079317A1 (de)
EP (1) EP2852457A1 (de)
JP (1) JP2015523950A (de)
KR (1) KR20150013847A (de)
CN (1) CN104334270B (de)
DE (1) DE102012208595A1 (de)
WO (1) WO2013174885A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107387946A (zh) * 2017-07-24 2017-11-24 苏州宏久航空防热材料科技有限公司 一种能在高温条件下使用的真空绝热材料
TWI695956B (zh) * 2019-04-01 2020-06-11 國立勤益科技大學 碳纖維爐架結構及其製造方法
JP6841883B2 (ja) * 2019-09-02 2021-03-10 日本碍子株式会社 成形型
DE102020202793A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-09 Sgl Carbon Se Elektrisch entkoppelte Hochtemperaturthermoisolation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008037674A (ja) * 2006-08-02 2008-02-21 Kobe Steel Ltd ガラス状炭素製炉心管の製造方法
EP1852252B1 (de) 2006-05-04 2009-03-04 Sgl Carbon Ag Hochtemperaturbeständiger Verbundwerkstoff
WO2011106580A2 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Morgan Advanced Materials And Technology Inc. Carbon-based containment system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT261867B (de) * 1964-02-04 1968-05-10 Walter Ing Witschnig Bauelement
DE1434664A1 (de) * 1964-12-02 1969-01-30 Graf Hagenburg Kg Aus aneinandergereihten Bauelementen zusammengesetztes Bauwerk,wie Gewaechshaus,Kleintreibhaus,Halle,Garage,Dach u.dgl.
JPS5069642A (de) * 1973-10-23 1975-06-10
US5005531A (en) * 1989-02-13 1991-04-09 Nelson Thomas E Thermal insulation jacket
JP3163683B2 (ja) * 1991-10-09 2001-05-08 三菱化学株式会社 筒形炭素繊維断熱材の製造方法
DE4338459C2 (de) * 1993-11-11 2003-05-08 Sgl Carbon Ag Wärmeisolierender Hohlzylinder
CN100526782C (zh) * 2006-09-29 2009-08-12 东北大学 碳素煅烧回转窑内供风管隔热设备及其制备、使用方法
DE102009048422A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-07 Sgl Carbon Se Verbundwerkstoff aus Carbonfaser-Weichfilz und Carbonfaser-Hartfilz
TW201139764A (en) * 2010-02-26 2011-11-16 Morgan Advanced Materials And Technology Inc Carbon-based containment system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852252B1 (de) 2006-05-04 2009-03-04 Sgl Carbon Ag Hochtemperaturbeständiger Verbundwerkstoff
JP2008037674A (ja) * 2006-08-02 2008-02-21 Kobe Steel Ltd ガラス状炭素製炉心管の製造方法
WO2011106580A2 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Morgan Advanced Materials And Technology Inc. Carbon-based containment system

Also Published As

Publication number Publication date
CN104334270A (zh) 2015-02-04
US20150079317A1 (en) 2015-03-19
CN104334270B (zh) 2016-06-15
EP2852457A1 (de) 2015-04-01
KR20150013847A (ko) 2015-02-05
JP2015523950A (ja) 2015-08-20
DE102012208595A1 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205733T2 (de) Ringförmiger vorkörper für bremsen aus kohlenstofffasern und herstellungsverfahren
EP1106334B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils sowie Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
EP2486179A1 (de) Verbundwerkstoff aus carbonfaser-weichfilz und carbonfaser-hartfilz
EP1154970B1 (de) Faserverstärkter keramikkörper und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102011007815B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mehreren Vorkörpern zusammengefügten Keramikbauteils
DE3827126A1 (de) Hohler verbundkoerper mit einer symmetrieachse, sowie herstellungsverfahren hierfuer
DE3545793C2 (de)
DE3530459A1 (de) Faserverbundkoerper, insbesondere als warmpressform, sowie herstellungsverfahren hierfuer
DE60115964T2 (de) Form und verfahren zur herstellung eines mit kühlöffnungen versehenen bremsbelages aus verbundwerkstoff
EP0175877B1 (de) Polygranularer Kohlenstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013174885A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmeisolationskörper
WO2017071852A2 (de) Kernsystem, verwendung des kernsystems bei der herstellung eines faserverbundbauteils sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
EP3368304A1 (de) Carbonfaserverstärktes carbidkeramisches verbundbauteil
EP1845075B1 (de) Formkörper aus carbonfaserverstärktem Kohlenstoff und ein Verfahren zur deren Herstellung
DE3614574C2 (de)
DE10234400B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien, Hohlkörper und deren Verwendung
EP0499040A1 (de) Korrosions- und hitzebeständige Packung für Stoff- und Wärmeaustauschprozesse
EP2852801A1 (de) Wärmeisolationskörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102011110206A1 (de) Formwerkzeug
EP2585419A1 (de) Verfahren zum herstellen eines keramikmaterials für einen keramischen werkstoff
DE3234777C2 (de) Graphitform für das Drucksintern
WO2000016424A1 (de) Kunststoffplatte sowie verfahren zur herstellung einer solchen
EP3105197B1 (de) Verfahren zum herstellen eines modularen isolationselementes
WO2012038461A1 (de) Materialzusammensetzung als ein oder für ein werkzeug und verfahren zum herstellen einer materialzusammensetzung
DE102020107041A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffhalbzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13726455

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013726455

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015513165

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147035625

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A