DE3530459A1 - Faserverbundkoerper, insbesondere als warmpressform, sowie herstellungsverfahren hierfuer - Google Patents

Faserverbundkoerper, insbesondere als warmpressform, sowie herstellungsverfahren hierfuer

Info

Publication number
DE3530459A1
DE3530459A1 DE19853530459 DE3530459A DE3530459A1 DE 3530459 A1 DE3530459 A1 DE 3530459A1 DE 19853530459 DE19853530459 DE 19853530459 DE 3530459 A DE3530459 A DE 3530459A DE 3530459 A1 DE3530459 A1 DE 3530459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
graphite
composite body
carbon
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853530459
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Fair Oaks Calif. Lukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiber Materials Inc
Original Assignee
Fiber Materials Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiber Materials Inc filed Critical Fiber Materials Inc
Publication of DE3530459A1 publication Critical patent/DE3530459A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/76Cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/081Combinations of fibres of continuous or substantial length and short fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2707/00Use of elements other than metals for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2707/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5268Orientation of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6028Shaping around a core which is removed later
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/616Liquid infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced
    • C04B2237/385Carbon or carbon composite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1369Fiber or fibers wound around each other or into a self-sustaining shape [e.g., yarn, braid, fibers shaped around a core, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24132Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24744Longitudinal or transverse tubular cavity or cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Patentanwälte Di pi.-1 ng. Curt Wallach
Europäische Patentvertreter Dipl.-lng. Θ g 6Φ&4 6® C h
European Patent Attorneys . *J. Dlpl.-Phys. DrTUlO Haibach
Dipl.-lng. Rairvep g<^$tea5np
D-8000 München 2 ■ Kaufingerstraße 8 · Telefon (O 89) 2 60 80 78 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: ? 6. AUG- 1985
Unser Zeichen: 18162 H-/Bu
Fiber Materials, Inc., Biddeford, Maine 04005,
USA
Faserverbundkörper, insbesondere als Warmpreßform, sowie Herstellungsverfahren hierfür
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf faserverstärkte Verbund-Formkörper und insbesondere auf faserverstärkte kohlenstoffhaltige Verbund-Formwerkzeuge zum Warmpressen von Gegenständen aus Pulver.
Bei einem häufig zur Herstellung von Keramikkörpern und Körpern aus ähnlichen Materialien dienenden, als Warmpressen bekannten Verfahren wird ein Keramikpulver in eine Form eingebracht, und das Pulver (zusammen mit der Form) unter gleichzeitiger Anwendung eines hohen gleichförmigen Drucks mittels eines Kolbens oder Preßstempels erhitzt. Soweit hierfür Wärmebehandlungen bei Temperaturen oberhalb 1500 C vorgesehen sind, ist die Zahl der verfügbaren Werkstoffe für das Formwerkzeug äußerst begrenzt. Metalle schmelzen bei derartigen Temperaturen oder werden plastisch und können außerdem in beträchtlichem Maß zu Reaktionen mit dem Keramikmaterial neigen. Daher bildet Graphit ein bevorzugtes Material zur Verwendung als Warmpreß-Form bei hohen Temperaturen, da es verhältnismäßig einfach zu bear-
beiten ist, bei hohen Temperaturen eine hohe Festigkeit behält und außerdem gegenüber dem Keramikmaterial relativ chemisch inert ist. Graphitformen zur Herstellung von Formkörpern durch Warmpressen werden daher typischerweise entweder aus einem hochfesten Graphit oder aus einem Kohlenstoff-Kohlenstoffaser-Verbundkörper hergestellt.
Hochfester Graphit ist zwar anfänglich an sich billiger als ein Verbundkörper, jedoch ist seine Lebensdauer (Standzeit) bei zyklischer Anwendung in Warmpreßverfahren kurz. Je nach dem angewandten maximalen Druck sind feste Graphitformen typischerweise bis zu etwa zehn Warmpreßzyklen verwendungsfähig. Ein Ausfall der Form hat einen Verlust an dem zu formenden Material, an Fabrikationszeit sowie an Kosten und Zeitaufwand für die Auswechslung der Form zur Folge.
Gemäß der US-Patentschrift 3,550,213 können Kohlenstoff-Kohlenstoff aser- Formen hergestellt werden, indem man ein mit Graphitgarn oder Kohlenstoffaser verstärktes Bandoder Folienmaterial um einen Graphit-Kern bzw. -dorn wickelt. Die Außenoberfläche des bewickelten Kerns wird mit Harz imprägniert und durch Erhitzen graphitiert. Der Dorn oder Kern kann dann ausgespant werden. Alternativ kann man gemäß US-Patentschrift 4,318,948 Kohlenstoffasern um einen kohlenstoffaserverstärkten Kern wickeln und die Fasern dann durch Dampfabscheidung von Kohlenstoff auf die Fasern mit dem Kern verbinden. Die Faserumwicklung ist jedoch gewöhnlicherweise nicht ausreichend dicht, um das Verfahren für die Herstellung von Warmpreßformen verwendbar zu machen.
Ein Kohlenstoff-Kohlenstoffaser-Verbundkörper, wie er beispielsweise nach der vorstehend erwähnten US-Patent-
— €> —
J.
schrift 3 550 213 erhalten wird, kann zum Warmpressen als ein Mantelstück verwendet werden, in das eine Graphitauskleidung als die eigentliche Kontaktoberfläche gegenüber der Keramik und dem Preßkolben eingesetzt werden muß. Eine derartige zweistückige (aus Auskleidung und Mantelstück bestehende) Kohlenstoff-Kohlenstoffaser-Verbundform kann eine Standfestigkeit von bis zu mehreren Hundert Warmpreßzyklen besitzen, ist jedoch aus mehreren Gründen teuer und aufwendig. Das Material für den Graphitdorn ist von Haus aus teuer und erfordert viele Stunden Bearbeitungszeit. Dieser Dorn ist insofern verlustreich, da er während der Behandlungsvorgänge herausgearbeitet werden muß, obwohl er nachher durch eine Graphitauskleidung ersetzt wird. Die bei der Herstellung der Form verwendete Menge an teuerem Graphit- oder Kohlenstoffasermaterial geht weit über das hinaus, was abschließend in der Form selbst als Material verbleibt. Typischerweise sind sowohl an der Innen- wie an der Außendurchmesserseite der Form Überschußmaterialstärken von 0,3 bis 0,5 Zoll erforderlich, für die abschließende Bearbeitung auf die endgültigen Abmessungen. Außerdem wird die Kohlenstoffaser oder das Kohlenstoffgarn üblicherweise unter einem Winkel von 86 bezüglich der Formachse auf den Dorn gewickelt, zur Bildung eines Kreuz-Wickelmusters, das der Form ihre Axialfestigkeit verleiht. Dieses 86 -Wickelmuster führt jedoch zu einem unerwünschten Materialauftrag von bis zu 3 bis 6 Zoll an den beiden Enden der Form, der dann bei der Endbearbeitung abgeschnitten werden muß.
Die Formgebungsbearbeitung der Kohlenstoff-Kohlenstoffaser-Verbundformen ist kompliziert und zeitaufwendig. In einer aus gewickelten Fasern hergestellten Form ist eine Rotationsbearbeitung kritisch. Falls die Form so rotiert, daß die Faserachsen nicht in der richtigen Ausrichtung ./.
bezüglich der Spanfläche des Schneidwerkzeugs liegen, kann es zu einem Zusammenbauen bzw. Aufstellen der Fasern und ihrer Abwicklung kommen. Selbst bei richtiger Einstellung der Bearbeitung kann das gleiche Problem auftreten, falls eine zu hohe Schneidtiefe des Bearbeitungswerkzeugs angewandt wird.
Schließlich kann es, falls der Preßkolben gegen die Fasern in der Formstirnseite anschlägt, dahin kommen, daß der Kolben Oberflächenfasern herausreißt. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, wird üblicherweise eine Graphitauskleidung als Einsatz in dem Mantel aus gewickelter Faser verwendet, um die Faserstirnseiten zu schützen. Die Graphitauskleidung hat jedoch üblicherweise einen von dem Kohlenstoff-Kohlenstofffaser-Verbundmantel verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Zur Kompensation bezüglich dieser unterschiedlichen Wärmeausdehnung muß ein Spalt bzw. Abstand zwischen dem Mantel und der Auskleidung gelassen werden. Dieser Spalt ist so berechnet, daß bei Erhitzung auf eine Temperatur gerade unterhalb der Preßtemperatur die Graphitauskleidung sich so ausdehnt, daß sie gerade engsitzend in den Kohlenstoff-Kohlenstofffaserverbundmantel paßt. Ist dieser Ausdehnungsspalt zu klein bemessen, so führt die zu der Preßkraft hinzutretende Wärmeausdehnung der Graphitauskleidung zu einer permanenten Verformung der Form. Bei zu großer Bemessung des Ausdehnungsspalts bleibt die Graphitauskleidung unabgestützt und die Auskleidung neigt zum Reißen oder Brechen unter dem Preßkolbendruck .
Der Erfindung liegt daher als Aufgabe allgemein die Schaffung eines faserverstärkten Formkörpers zugrunde, der sich insbesondere zur Verwendung als Formwerkzeug für das Warmpreßverfahren, insbesondere als kohlenstoffhaltige Form zum Warmpressen von Pulvern, eignet und bei dem die vorstehend er-
~ .C —
M-
läuterten Probleme des bekannten Stands der Technik vermieden werden. Des weiteren soll durch die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung derartiger insbesondere als Form für das Warmpreßverfahren geeigneter faserverstärkter Formkörper geschaffen werden.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung allgemein einen Faserverbundkörper vor, der einen ersten Volumenbereich aus regellos-zufällig orientierten und in einem Matrixmaterial eingebetteten Faserabschnitten (Faserschnitzeln) umfaßt, sowie einen mit diesem ersten Volumenbereich einstückig verbundenen zweiten Volumenbereich aus einer oder mehreren Schichten von in das gleiche Matrixmaterial eingebetteten im wesentlichen kontinuierlichen Fasern, wobei vorzugsweise das (gemeinsame) Matrixmaterial Graphit ist. Verfahrensmäßig sieht die Erfindung die Herstellung derartiger Formkörper aus einem verdichteten Graphit-Matrix-Material vor, in welches GraphitfaserverStärkungsmaterial eingebettet ist.
Näherhin sieht die Erfindung allgemein .einen insbesondere zur Verwendung als Warmpreßform geeigneten einstückigen verdichteten Kohlenstoff-Kohlenstoffaser-Verbundkörper vor, der einen ersten oder inneren Volumenbereich aus im wesentlichen regellos zufällig orientierten, in einer Kohlenstoffmatrix verteilten Kohlenstof fasern aufweist, sowie einen zweiten oder äußeren Volumenbereich aus einer Kohlenstoffaserwicklung in der gleichen oder einer ähnlichen Kohlenstoffmatrix. Die Bezeichnung "Kohlenstoff" soll hierbei, wo dies der Zusammenhang gestattet, Graphit umfassen. In einem derartigen erfindungsgemäßen verdichteten Körper trägt eine im wesentlichen gemeinsame Graphitmatrix einstückig sowohl den ersten als auch den zweiten Volumenbereich, die somit im wesentlichen die gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen. Der erste oder innere Volumenbereich ist leicht bearbeitbar, während
der zweite eine hohe Festigkeit besitzt. Das Verfahren der Herstellung der beiden Volumenbereiche als einstückige Einheit sieht vor, daß man zunächst einen Dorn oder Kern als Formauskleidung durch Gießen eines Gemischs aus Harz und Kohlenstoffaserabschnitten (Kohlenstoffaserschnitzeln) in die gewünschte Form herstellt, diese Auskleidung sodann mit Kohlenstoffasern oder Garnen bewickelt, die Faserwicklungen mit einem karbonisierbaren Bindemittel imprägniert und das gesamte Gebilde sodann zur Graphitierung und Verdichtung der Auskleidung und der Wicklung als einheitlicher einstückiger Körper erhitzt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen
Fig. 1 einen Dorn gemäß einer Ausführungs
form der Erfindung, aus zufälligregellos orientierten Kohlenstofffasern in einer Kohlenstoffmatrix,
Fig. 2 in geschnittener perspektivischer
Ansicht eine Form gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vor der formgebenden Bearbeitung für die endgültige Innenkonfiguration der Form.
Zum Aufbau des einstückigen Körpers gemäß der Erfindung wird zunächst ein hohler Verbundgießkörper aus in einem Matrixmaterial i η regelloser Zufallsausrichtung verteilten Verstärkungsfaser-Schnitzeln geformt. Die Bezeichnung "Faser" wird hier so gebraucht, daß sie, sofern der Zusammenhang es gestattet, sowohl Fäden, Garne, Fasern im engeren Sinn und dergleichen umfaßt. In einer als Warmpreßform geeigneten Ausführung des einstückigen Gesamtkörpers soll der Gießkörper zunächst anfangs als Dorn, auf welchen Kohlenstoffasern aufgewickelt werden, und abschließend als das erste Volumen der Form selbst dienen. Zur Herstellung eines Gießkörpers der bei 20 in Fig. 1 gezeigten Art für eine Warmpreßform werden Kohlenstoff- oder Graphit-Verstärkungsfasern zerhackt, typischerweise auf Längen von 7/16 Zoll, und Wasser zur
bz-w· eines Breis _ .„ . . . n Erzeugung einer Suspension/zugegeben. Das Matrixmaterial für die Warmpreßform, bei dem es sich vorzugsweise um ein karbonisierbares Harz handelt, kann, braucht jedoch nicht notwendigerweise, ebenfalls in diesem Verfahrensstadium in
β —
die Suspension eingebracht werden. Der so erhaltene Faserhäckselbrei wird vakuumgegossen, typischerweise in-dem man die Flüssigkeit durch ein in die gewünschte Formgebung vorgeformtes Filtersieb zieht, wobei die regellos-zufällig orientierten Faserhäcksel in einer filzähnlichen Form auf dem Sieb ausgelegt werden. Nach dem Trocknen des Gießkörpers wird das Sieb entfernt, wodurch der Gießkörper als solcher zurückbleibt. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 weist der Fasergießkörper 20 eine hohle zylindrische Form auf, jedoch können andere Formgebungen, wie beispielsweise Kegel, Kegelstümpfe oder anderweitige ähnliche Rotationskörperformen, je nach der gewünschten Anwendung, in einfacher Weise gegossen werden.
In diesem Verfahrensstadium besitzt der Fasergießkörper typischerweise eine Dichte von 0,2 g/cm . Der Gießkörper kann so wie er ist verwendet werden oder aber auch zur Erhöhung der Festigkeit teilweise verdichtet werden. Eine derartige partielle Verdichtung erreicht man durch Impregnieren mit Pech oder anderweitigen fließfähigen Graphitvorläufern, mit nachfolgender Karbonisierung in einer inerten Atmosphäre, bei normalem Umgebungsdruck bei einer Temperatur von etwa 800 C. Ein einziger Verdichtungszyklus ergibt ausreichende Festigkeit sogar für eine sehr große Form, derart, daß sie ohne weiteres ohne Verzerrung und Verformung der Umwicklung mit Graphitfasern standhalten kann. Der partiell verdichtete Faser-Gießkörper besitzt eine ausreichende offene Porosität, um während der nachfolgenden Druckimprägnierungsbehandlung die Verteilung eines flüssigen Imprägniermittels in dem Gießkörper zu ermöglichen.
Zur Herstellung des Dorns 24 wird der, in Fig. 1 in zylindrischer Form gezeigte Gießkörper 20 mit ebenen kreis-
β ~
förmigen Graphitstirnplatten 26 und 28 versehen, deren Durchmesser größer als die Kreis-Querschnittsabmessung des Gießkörpers ist. Die Platten werden durch einen Schraubbolzen 30 gegen die Stirnseiten des Gießkörpers 20 gehalten; der Schraubbolzen 30 erstreckt sich etwa durch die Mitte der ersten Graphitplatte 26 axial entlang dem Gießkörper und etwa wiederum durch die Mitte der zweiten Graphitplatte 28. An seinen Enden ist der Schraubbolzen 30 mit Verriegelungsmitteln wie beispielsweise Schraubmuttern 32 versehen, durch welche die Platten 26 und 28 beim festen Anziehen der Muttern auf den Enden des Schraubbolzens 30 fest gegen die betreffenden gegenüberliegenden Enden des Fasergießkörpers gedrückt werden. Der Bolzen 30 dient auch als axiale zusätzliche Halterung und Abstützung während dem Bewickeln des Dorns mit der Graphitfaser. Wenigstens in einer der Stirnplatten sind als Zugang zum Inneren des Dorns 24 eine oder mehrere Öffnungen 34 (beispielsweise von 0,5 Zoll Durchmesser) vorgesehen.
Nunmehr wird Fasermaterial, vorzugsweise in kontinuierlicher Form und aus ähnlichem oder gleichem Material wie die für die Herstellung des Gießkörpers 20 verwendeten Faserschnitzel, in einer oder mehreren Lagen bzw. Schichten 40 um die zylindrische Oberfläche des Dorns 24 gewickelt. Als Fasern werden, insbesondere zur Herstellung einer Warmpreßform für Keramikkörper, vorzugsweise Kohlenstoff- oder Graphitfasern verwendet. Da der Dorn eine beträchtliche vorzugsweise durch Vorverdichtung noch verstärkte, axiale Festigkeit besitzt, kann die kontinuierliche Faser nahezu oder genau unter 90° zur Dornachse aufgewickelt werden. Hierdurch ergibt sich eine weitest) Materialvergeudung an den Enden der Form, wie sie ansonsten auftritt, wenn zur Erzielung axialer Festigkeit die Bewickelung unter dem ./.
) mögliche Verringerung der
üblichen Standardwickelwinkel von 86 erfolgt. Nachdem eine ausreichende Zahl von Lagen 40 auf dem Dorn aufgebaut ist, wird der bewickelte Dorn verdichtet.
Die Verdichtung des bewickelten Dorns sieht die Erzeugung einer Kohlenstoff- oder Graphitmatrix in den Zwischenräumen der die Schichtlagen 40 bildenden Garnfäden vor, sowie in irgendwelchen in dem Fasergießkörper 20 verbliebenen offenen Volumina sowie in jeglichem offenem Volumen zwischen den gewickelten Faserlagen 40 und dem Fasergießkörper 20. Das in Fig. 2 dargestellte voll verdichtete Erzeugnis weist somit eine gemeinsame Graphitmatrix auf, in welcher ein äußeres Volumen aus Faserlagen 40 eingebettet ist, welche um ein inneres Kernvolumen bzw. den mit den regellos-zufällig orientierten Faserabschnitten verstärkten Gießkörper 20 herum gewickelt sind.
Der erste Verfahrensschritt der Verdichtung des Körpers, d.h. der Form, sieht eine Imprägnierung mit einem geeigneten Material aus einer breiten Vielfalt von Kohlenstoff- oder Graphitvorläufermaterialien vor. Ein Phenolharz hoher Verkokungs-Ausbeute oder ein Kohlenteerpech werden als Imprägnierungsfüllmaterialien oder Graphitvorläufer bevorzugt. Andere geeignete Vorläufermaterialien sind isomeres PoIyphenylen, Parapolyphenylen und Polyimide. Auch etwas sehr feines Graphitpulver (beispielsweise von weniger als 20 Mikron Durchmesser) kann in die Vorläufermaterialien eingeschlossen oder mit ihnen vermischt werden.
Gemäß einem geeigneten Verdichtungsverfahren wird der Kohlenstoff- oder Graphitvorläufer durch eine oder mehrere der Öffnungen 34 in der Stirnplatte in den Innenhohlraum des Fasergießkörpers 20 eingeführt, von wo aus der Vorläufer ./.
durch den porösen Körper des Gießkörpers zu dessen Außenoberfläche und von dort in die Zwischenräume zwischen den Garnfäden oder Fasern der Wickellagen 40 verteilt wird. Durch Anlegen eines Vakuums an der Außenseite des Dorns, wird Luft aus den Garn- oder Faserzwischenräumen gezogen und entsprechend das Vorläufermaterial durch die Poren in dem Gießkörper und in die Garnzwischenräume hinein gezogen. Phenolharz hoher Verkokungsausbeute ist bei Zimmertemperatur gewöhnlich flüssig und ohne weiteres als Imprägnierungsmittel fließfähig; Pech hingegen muß zur Verwendung als Imprägnierungsmittel in diesem Verfahren durch Vorbehandlung auf eine Temperatur oberhalb seines Schmelzpunkts gebracht werden.
Die Karbonisierung oder Verkohlung als nächster Verfahrensschritt der Verdichtung kann durch einfaches Erhitzen der imprägnierten Wicklung mit Dorn auf eine mäßige Hochtemperatur (800 C) in inerter Atmosphäre für etwa 60 Minuten erfolgen. Hierbei werden die meisten Gase und anderweitigen Nicht-Kohlenstoff-Bestandteile der Imprägnierung abgetrieben. Bei einer alternativen Vorgangsweise, die etwas komplizierter ist, jedoch etwas bessere Ergebnisse liefert, werden die imprägnierten Wicklungen und Dorn mit Druck im Bereich von etwa 500 psi bis zu etwa 15,000 psi beaufschlagt, mit einem inerten Gas wie beispielsweise Stickstoff oder Argon. Dies dient dazu, die Imprägnierung gleichförmiger durch die Zwischenraumvolumina in dem Dorn und in den Wicklungen zu verteilen. Die imprägnierten Wicklungen mit Dorn werden sodann auf etwa 650 C erhitzt und für etwa drei Stunden auf dieser Temperatur gehalten, um die Imprägnierung zu karbonisieren bzw. zu verkohlen. Außer einer besseren Imprägnierung scheint dieses Druckverfahren auch eine Erhöhung der Verkohlungsausbeute des Graphitvorläufer-Imprägnierungsmaterials zu ergeben.
-/It-
Der letzte Verfahrensschritt in der Verdichtung ist die Graphitierung; hierfür werden der karbonisierte Dorn mit Wicklungen auf Temperaturen zwischen etwa 2000 C bis etwa 2550 C erhitzt und etwa 30 Minuten lang bei der gewählten Temperatur in einer inerten Atmosphäre wie beispielsweise Stickstoff, vorzugsweise in einem Induktionsofen, gehalten, zur Umwandlung des Kohlenstoffs in dem Körper zu Graphit.
Nach einem einzigen Graphitierungs-Zyklus können in den Wicklungen noch ungefüllte offene Volumina vorliegen, oder sich in den Wicklungslagen 40 oder dem Gießkörper 20 durch das Graphitierungsverfahren neue Leervolumina gebildet haben. Daher wird der Verdichtungszyklus vorzugsweise mehrere Male wiederholt zur Erzielung der gewünschten Dichte von typischerweise 1,7 g/cm . üblicherweise findet in den typischerweise vier anfänglichen Verdichtungszyklen die Karbonisierung zur Verringerung von Prozeßrisiken bei nur geringer Einbuße an Verdichtungswirkungsgrad bei atmosphärischem Druck statt. In den typischerweise zwei abschließenden Verdichtungszyklen sind die offenen Volumina (Leerräume, Hohlräume) tendenziell wesentlich kleiner, und es ist daher zweckmäßig, unter überdruck zu karbonisieren, um eine weitere Imprägnierung des Körpers zu gewährleisten.
Die Imprägnierungsmaterialien können auch zwischen den einzelnen Zyklen variiert werden. So ist Pech zwar allgemein wegen seiner hohen Verkohlungsausbeute die primäre Imprägnierungssubstanz, jedoch kann es erwünscht sein, für den letzten oder die beiden letzten Verdichtungszyklen ein flüssiges Harz zu verwenden. Ein derartiges Harz hat eine niedrigere Viskosität als das Pech und dringt daher wesentlich gründlicher in die engen Kanäle ein, mit dem Ergebnis einer höheren Gesamtdichte.
Nach Abschluß der Verdichtungszyklen weist das so erhaltene als Form geeignete verdichtete Produkt gemäß Fig. 2 einen Innenkern 20 aus Graphit mit darin regellos-zufällig orientierten Graphit-Verstärkungsfaserschnitzeln auf, wobei der Core 20 einstückig mit einer Schale bzw. einem Mantel 40 aus Schichten von in der gleichen Graphitmatrix wie der Core eingebetteten Graphitfäden umgeben ist. Die Fasern des inneren Kerns und die Graphitfädenwicklungen weisen, da sie in einem gemeinsamem Matrixmaterial eingebettet sind und vorzugsweise aus dem gleichen Fasermaterial erzeugt wurden, gleiche oder weitgehend ähnliche Wärmeausdehnungskoeffizienten auf. Es ist daher kein Ausdehnungsspalt bzw. -abstand zwischen ihnen erforderlich und man erhält eine einstückige Form. Der Innenkern der Form ist, da er leicht und einfach zu bearbeiten ist, besonders als Formwerkzeug geeignet. Es sei darauf hingewiesen, daß das Verfahren gemäß der Erfindung nicht auf die Herstellung von Warmoder Heißpreßformen beschränkt ist, sondern zur Herstellung einer Vielzahl anderer Erzeugnisse dienen kann. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere zur Herstellung von Erzeugnissen für Anwendungsumgebungen mit hohen Temperaturen und Drucken dienen, wie Rohrleitungen, Trag- und Stützkonstruktionen, Außenteilen von Raumfahrzeugen, die den erhöhten Beanspruchungen beim Wiedereintritt in die Atmosphäre ausgesetzt sind, und dergleichen. Des weiteren ist allgemein das erfindungsgemäße Verfahren auf jedes beliebige Fasermaterial (beispielsweise organische, keramische, Metallfasern) und beliebige anderweitige Stützmatrixmaterialien, soweit sie fließfähig und anschließend verfestigbar sind, anwendbar und es eignet sich insbesondere zur Anwendung in Fällen, wo die Faser Anisotropie der Wärmeausdehnung zeigt, wie Graphit.
-H-
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, die jedoch in mannigfacher Weise abgewandelt werden können, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (20)

Patentansprüche
1. Faserverbundkörper,
gekennzeichnet
durch die Kombination aus
- einem ersten Volumenbereich (20) aus regellos-zufällig orientierten und in ein Matrixmaterial eingebetteten Faserabschnitten sowie
- einem einstückig mit dem ersten Volumenbereich (20) verbundenen zweiten Volumenbereich (40) aus einer oder mehreren Lage(n) von in das gleiche Matrixmaterial eingebettetem, im wesentlichen kontinuierlichem, Fasermaterial,
- wobei der Verbundkörper im wesentlichen keine Leerräume in dem ersten und dem zweiten Volumenbereich aufweist.
2. Faserverbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrixmaterial Graphit ist.
3. Faserverbundkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Faser eine Graphitfaser ist.
4. Faserverbundkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß der erste Volumenbereich (20) innerhalb des zweiten Volumenbereichs (40) liegt und von diesem im wesentlichen umgeben ist.
5. Faserverbundkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet , daß der erste Volumenbereich (20) ein Hohlzylinder ist.
6. Faserverbundkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß der erste Volumenbereich (20) eine Vielzahl von in eine Graphitmatrix eingebetteten Graphitfaserabschnitten (Faserschnitzeln), und daß der zweite Volumenbereich (40) mehrere Lagen aus in die genannte Matrix eingebetteter im wesentlicher kontinuierlicher Graphitfaser, aufweist.
7. Faserverbundkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche in Ausbildung als Warmpreß-Form, gekennze ichnet
durch
- eine gemeinsame Graphit-Matrix,
- einen rotationssymmetrischen hohlen Innenkörper (20) in Form eines Verbundkörpers aus in der Matrix regellos-zufällig orientierten Graphitfaserabschnitten (Faserschnitzeln), sowie
- einen mit dem Innenkörper einstückigen äußeren Mantel
(40) aus mehreren um den Innenkörper gewickelten Lagen von in die gleiche Matrix eingebetteter im wesentlichen kontinuierlicher Graphitfaser.
8. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch die folgenden Verfahrensschritte
- Herstellen eines Verbundkörpers aus Faserabschnitten
(Faserschnitzeln) in einer Matrix aus verfestigtem Material,
- Bildung wenigstens einer Lage oder Schicht aus konti- ·/· nuierlichem Fasermaterial auf dem Verbund-Gießkörper,
- Imprägnieren der Zwischen- oder Hohlräume in der Lagenschicht mit einer verfestigbaren Flüssigkeit, sowie
- Verfestigung der flüssigen Imprägnierung in der Lagenschicht zur Bildung einer einstückigen Einheit aus dem Körper und der Schichtlage.
9. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet , daß der Verfahrensschritt des Herstellens des Verbundkörpers die folgenden Verfahrenssehritte umfaßt:
- Bildung eines Gießkörpers aus den Faserabschnitten (FaserschnitzeIn)
- Imprägnieren der Zwischenräume in dem Gießkörper mit einer verfestigbaren Flüssigkeit, sowie
- Verfestigung der Imprägnierungsflüssigkeit in den Zwischenräumen zur Bildung des Verbundkörpers.
10. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet , daß der Verfahrensschritt der Bildung des Gießkörpers die folgenden Verfahrensschritte umfaßt:
- Bildung eines Breis oder einer Suspension der Faserabschnitte (Faserschnitzel) in einer Trägerflüssigkeit,
- Auftragen des Breis auf ein Sieb und Abziehen der Trägerflüssigkeit, zur Bildung des Gießkörpers aus den Faserabschnitten (Faserschnitzel) auf dem Sieb, sowie
- Entfernen des Siebs von dem Gießkörper.
11. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet ,
U-
daß die Faserabschnitte (Faserschnitzel) und das kontinuierliche Fasermaterial Kohlenstoffasern sind, und daß die verfestigbare Flüssigkeit ein durch Erhitzen in Graphit umwandelbares Graphitvorläufermaterial ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet , daß als Graphitvorläufermaterial Kohlenteerpech verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet , daß als Graphitvorläufermaterial ein Kunstharzmaterial verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet , daß ein Kunstharz aus der Gruppe Phenolharze, Polyphenylene und Polyimide verwendet wird.
15. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Verfahrensschritt der Verfestigung des Graphitvorläufermaterials die folgenden Schritte umfaßt:
- Karbonisieren des Vorläufermaterials durch Erhitzen in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre auf eine erste Temperatur, die wenigstens ausreicht, um das Vorläufermaterial in Kohlenstoff umzuwandeln,
- Aufrechterhalten dieser ersten Temperatur, bis das Graphitvorläufermaterial im wesentlichen in Kohlenstoff umgewandelt ist,
- Graphitieren des Kohlenstoffs durch Erhitzen in einer
nicht-oxidierenden Atmosphäre auf eine zweite Temperatur, welche oberhalb der Temperatur liegt, bei welcher der Kohlenstoff in Graphit umgewandelt wird und unterhalb derjenigen Temperatur, bei welcher Graphit beeinträchtigt wird,
- Aufrechterhalten dieser zweiten Temperatur bis der Kohlenstoff im wesentlichen in Graphit umgewandelt ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet , daß die erste Temperatur im Bereich zwischen etwa 200 C
und etwa 800°C liegt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet ,
daß die zweite Temperatur im Bereich zwischen etwa 1400°c und etwa 2550°C liegt.
18. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 17, gekennzeichnet ,
durch eine Verdichtungsbehandlung des Körpers.
19. Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet , daß
- die Faserabschnitte (Faserschnitzel) und das kontinuierliche Fasermaterial Kohlenstoffaser sind und die verfestigbare Flüssigkeit ein durch Erhitzen in Graphit umwandelbares Graphitvorläufermaterial ist, und
- daß zur Verdichtung der Gießkörper (20) und die Lageschicht (40) mehreren Verfahrenszyklen unterworfen werden, die jeweils umfassen ·/·
. 6-
- Einströmen des Graphitvorläufermaterials in die inneren Zwischen- und Leerräume des Gießkörpers (20) und der Lagenschicht (40)
- Karbonisieren des Vorläufermaterials in den Zwischenräumen durch Erhitzen während eines vorgegebenen ersten Zeitintervalls in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre auf eine erste Temperatur, die wenigstens ausreicht, um das Vorläufermaterial in Kohlenstoff umzuwandeln, sowie
- Graphitieren des Kohlenstoffs durch Erhitzen in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre während eines zweiten Zeitintervalls auf eine zweite Temperatur in dem Bereich, bei welchem der Kohlenstoff zu Graphit umgewandelt wird, bis die Dichte des Formkörpers einen gewünschten Wert erreicht hat.
20. Verfahren nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet , daß die Karbonisierung unter Druck von der nicht-oxidierenden Atomsphäre erfolgt.
DE19853530459 1984-08-27 1985-08-26 Faserverbundkoerper, insbesondere als warmpressform, sowie herstellungsverfahren hierfuer Withdrawn DE3530459A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/644,931 US4581263A (en) 1984-08-27 1984-08-27 Graphite fiber mold

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3530459A1 true DE3530459A1 (de) 1986-03-13

Family

ID=24586944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530459 Withdrawn DE3530459A1 (de) 1984-08-27 1985-08-26 Faserverbundkoerper, insbesondere als warmpressform, sowie herstellungsverfahren hierfuer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4581263A (de)
JP (1) JPS6158860A (de)
CA (1) CA1241161A (de)
DE (1) DE3530459A1 (de)
FR (1) FR2569372B1 (de)
GB (1) GB2163736B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102909A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Man Technologie Gmbh Werkstuecke aus faserverstaerkter keramik

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6166636A (ja) * 1984-09-11 1986-04-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 繊維強化プラスチツク成形品及びその製造方法
JPS61213486A (ja) * 1985-03-20 1986-09-22 東邦レーヨン株式会社 高温処理炉
JPH0653615B2 (ja) * 1986-11-25 1994-07-20 ティーディーケイ株式会社 セラミツク材料の製造方法
EP0283544A1 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 Ringsdorff-Werke GmbH Drucksinterform aus Graphit
FR2614321A1 (fr) * 1987-04-27 1988-10-28 Europ Propulsion Cartouche en materiaux composites pour dispositif d'elaboration de monocristaux.
JPH062333B2 (ja) * 1987-05-21 1994-01-12 三菱マテリアル株式会社 プレストレストコンクリ−ト用マルチ型定着具の製造方法
US4807531A (en) * 1987-10-16 1989-02-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Contemporary composite polar boss
US4971846A (en) * 1987-11-16 1990-11-20 Tre Corporation Thermoplastic cylinder and process for manufacturing same
US4816102A (en) * 1987-12-15 1989-03-28 The Boeing Company Method and apparatus for forming an elongated composite part
US4892896A (en) * 1988-04-04 1990-01-09 Ethyl Corporation Processing polyimide precursor compositions
JPH029762A (ja) * 1988-06-29 1990-01-12 Kanto Yakin Kogyo Kk 炭素繊維強化複合材の製造方法
CA2000805C (en) * 1988-10-17 1994-01-18 Kiyoshi Sudani Carbon/metal composite
US5092727A (en) * 1988-12-16 1992-03-03 The B. F. Goodrich Company Braided composite threaded member
US5114290A (en) * 1988-12-16 1992-05-19 The B. F. Goodrich Company Fiber reinforced composite threaded member
US5033925A (en) * 1988-12-16 1991-07-23 The B. F. Goodrich Company Composite nut and bolt
DE3916137A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Basf Ag Dichtungselemente und gleitlager aus faserverstaerkten kunststoffen
US5127783A (en) * 1989-05-25 1992-07-07 The B.F. Goodrich Company Carbon/carbon composite fasteners
JP2871795B2 (ja) * 1990-03-13 1999-03-17 富士重工業株式会社 複合材部品成形型
US5080547A (en) * 1990-03-30 1992-01-14 The B. F. Goodrich Company Triaxially braided composite nut and bolt
FR2701941B1 (fr) * 1993-02-23 1995-04-14 Lorraine Carbone Procédé de fabrication rapide de produits carbonés.
FR2713978B1 (fr) * 1993-12-20 1996-03-15 Inst Francais Du Petrole Mandrin pour enroulement filamentaire - Application à la fabrication de profilés cintrés.
DE10025628A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Sgl Carbon Ag Abwickelbare Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2004087394A2 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 Greene, Tweed Of Delaware, Inc. Thermoplastic/fiber material composites, composite/metallic articles and methods for making composite/metallic articles
WO2007102932A2 (en) * 2006-01-04 2007-09-13 University Of Utah Research Foundation Enhanced fill-factor nmr coils and associated methods
EP1998056A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-03 Sgl Carbon Ag Verbundbefestiger für keramische Bauteile
EP3113932A1 (de) * 2014-03-07 2017-01-11 Bombardier Inc. Zusammengesetzter nietrohling und installation davon
US10183420B2 (en) 2016-02-15 2019-01-22 General Electric Company Resistively heated thermoplastic washout mandrel
DE102018217237A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Sgl Carbon Se Hohlzylindrisches Carbonfasergebilde
CN113416087B (zh) * 2021-07-20 2022-06-28 西安美兰德新材料有限责任公司 一种高强度组合式炭/炭热压模具的制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1423240A (en) * 1972-03-28 1976-02-04 Ducommun Inc Fibre reinforced composite products
GB1475237A (en) * 1974-03-29 1977-06-01 Bendix Corp Carbon friction disc for a multiple disc brake
EP0027251A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-22 Fordath Limited Kohlenstoffasern enthaltender Artikel und Verfahren zur Herstellung des Artikels
US4339490A (en) * 1979-09-12 1982-07-13 Mitsubishi Rayon Company, Limited Fiber reinforced plastic sheet molding compound
DE3224192A1 (de) * 1981-07-01 1983-02-24 Le Carbone-Lorraine, 92400 Courbevoie Bremsscheibe aus einem kohlenstoff-kohlenstoff-verbundwerkstoff und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105786A (en) * 1960-05-05 1963-10-01 Smith Corp A O Method of forming a fiber-reinforced resinous spool
US3462289A (en) * 1965-08-05 1969-08-19 Carborundum Co Process for producing reinforced carbon and graphite bodies
US3629049A (en) * 1966-11-08 1971-12-21 Susquehanna Corp Shaped pyrolytic graphite articles
US3712428A (en) * 1970-06-22 1973-01-23 Carborundum Co Reinforced carbon bodies
JPS5135648B2 (de) * 1973-04-09 1976-10-04
GB1508440A (en) * 1974-05-08 1978-04-26 Dunlop Ltd Method for the production of carbon composite articles and articles made thereby
FR2378211A1 (fr) * 1977-01-20 1978-08-18 Messier Hispano Sa Garnitures de friction en graphite, pour freins a disques, notamment d'aerodynes
US4173670A (en) * 1977-05-27 1979-11-06 Exxon Research & Engineering Co. Composite tubular elements
US4171626A (en) * 1978-03-27 1979-10-23 Celanese Corporation Carbon fiber reinforced composite drive shaft
US4265951A (en) * 1978-03-27 1981-05-05 Celanese Corporation Fiber reinforced composite shaft with metallic connector sleeves mounted by longitudinal groove interlock
FR2427197A1 (fr) * 1978-05-30 1979-12-28 Europ Propulsion Procede de fabrication de pieces composites a base de fibres de carbone ou similaire
JPS5521209A (en) * 1978-08-02 1980-02-15 Toray Industries Compound slide material
US4318948A (en) * 1979-07-25 1982-03-09 Fordath Limited Article comprising carbon fibres and method of producing the article
US4269884A (en) * 1979-10-10 1981-05-26 Allied Chemical Corporation Fiber reinforced multi-ply stampable thermoplastic sheet
JPS5734085A (en) * 1980-08-06 1982-02-24 Toho Beslon Co Manufacture of carbon fiber reinforced carbon composite material
US4451528A (en) * 1981-03-30 1984-05-29 Ni Industries, Inc. Composite fiber reinforced member and method
DE3234777C2 (de) * 1982-09-20 1984-07-19 Schunk & Ebe Gmbh, 6301 Heuchelheim Graphitform für das Drucksintern
US4495231A (en) * 1982-09-29 1985-01-22 Avco Corporation Fiber composite

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1423240A (en) * 1972-03-28 1976-02-04 Ducommun Inc Fibre reinforced composite products
GB1475237A (en) * 1974-03-29 1977-06-01 Bendix Corp Carbon friction disc for a multiple disc brake
US4339490A (en) * 1979-09-12 1982-07-13 Mitsubishi Rayon Company, Limited Fiber reinforced plastic sheet molding compound
EP0027251A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-22 Fordath Limited Kohlenstoffasern enthaltender Artikel und Verfahren zur Herstellung des Artikels
DE3224192A1 (de) * 1981-07-01 1983-02-24 Le Carbone-Lorraine, 92400 Courbevoie Bremsscheibe aus einem kohlenstoff-kohlenstoff-verbundwerkstoff und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102909A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Man Technologie Gmbh Werkstuecke aus faserverstaerkter keramik

Also Published As

Publication number Publication date
FR2569372A1 (fr) 1986-02-28
JPS6158860A (ja) 1986-03-26
JPH0253386B2 (de) 1990-11-16
GB8515452D0 (en) 1985-07-24
FR2569372B1 (fr) 1989-12-29
CA1241161A (en) 1988-08-30
GB2163736B (en) 1988-05-25
US4581263A (en) 1986-04-08
GB2163736A (en) 1986-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530459A1 (de) Faserverbundkoerper, insbesondere als warmpressform, sowie herstellungsverfahren hierfuer
EP1154970B1 (de) Faserverstärkter keramikkörper und verfahren zur herstellung eines solchen
EP1084997B1 (de) Mit Faserbündeln verstärkter Verbundwerkstoff mit keramischen Matrix
EP0899251B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einer porösen Matrix aus mindestens einem rekristallisiertem Werkstoff
EP0827942B1 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden von wenigstens zwei Bauteilkomponenten zu einem Formkörper
DE1961303A1 (de) Faserige Kohlenstoff- oder Graphit-Erzeugnisse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3827126A1 (de) Hohler verbundkoerper mit einer symmetrieachse, sowie herstellungsverfahren hierfuer
DE2426814A1 (de) Knochenprothese und verfahren zu deren herstellung aus graphit
DE4012230A1 (de) Verdichteter bauteil und verfahren und vorform zur herstellung
EP0864548A2 (de) Mit Graphikurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper
EP1054765A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs
DE19834571A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen
EP1748464B1 (de) Drehanode sowie Verfahren zum Herstellen eines Kühlkörpers einer Drehanode
EP1268363B1 (de) Faserverstärktes strukturbauteil
EP0720973A2 (de) Verfahren zum Wiederverwerten von Kohlenstoffasern enthaltenden Abfällen oder Reststücken
EP1323686B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien
DE19861035C2 (de) Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3131059A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffaserverstaerkten kohlenstoffverbundmaterialien
EP1323685B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien
EP1505310B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf einem flächigen Carbonfaser-Gewebe basierenden Reibmaterials für Nassreibelemente und nach dem Verfahren hergestelltes Reibmaterial
CH621857A5 (en) Screw of a composite material containing carbon fibres
EP1845075B1 (de) Formkörper aus carbonfaserverstärktem Kohlenstoff und ein Verfahren zur deren Herstellung
WO2013174885A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmeisolationskörper
DE3234777A1 (de) Graphitform fuer das drucksintern
DE4331307C2 (de) Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Verbundwerkstoffs und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 35/54

8130 Withdrawal