DE3131059A1 - Verfahren zur herstellung von kohlenstoffaserverstaerkten kohlenstoffverbundmaterialien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kohlenstoffaserverstaerkten kohlenstoffverbundmaterialien

Info

Publication number
DE3131059A1
DE3131059A1 DE19813131059 DE3131059A DE3131059A1 DE 3131059 A1 DE3131059 A1 DE 3131059A1 DE 19813131059 DE19813131059 DE 19813131059 DE 3131059 A DE3131059 A DE 3131059A DE 3131059 A1 DE3131059 A1 DE 3131059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
spindle
composite material
carbonation
carbon composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813131059
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Numazu Shizuoka Kosuda
Kenji Shizuoka Niijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Toho Beslon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toho Beslon Co Ltd filed Critical Toho Beslon Co Ltd
Publication of DE3131059A1 publication Critical patent/DE3131059A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63492Natural resins, e.g. rosin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/346Titania or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced
    • C04B2237/385Carbon or carbon composite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

.PATENTANWÄLTE
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1974) - D1PL.-ING. W. EITLE · DR.RER. NAT. K.HOFFMANN . DIPL.-ING.W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B-. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 - D-8000 MÖNCHEN 81 . TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29419 (PATHE)
35 349 o/wa
- 6 ■ -
TOHO BESLON C0-r LTD., TOKYO / JAPAN
Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffverbundmaterialien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffverbundmaterialien.
Kohlenstoffaserverstärkte Kohlenstoffverbundmaterialien haben eine hohe Sublimationstemperatur und mechanische Eigenschaften, die in dem Masse, wie die Temperatur erhöht wird, ansteigen, sowie eine hohe Thermoschockbeständigkeit, eine ausgezeichnete Abriebbeständigkeit und sind chemisch inert, weil die Matrix aus Kohlenstoff oder Graphit besteht.
Da sie mit Kohlens-toffasern verstärkt sind, haben sie
Λ ψ *■ -ft" & * «Μ
ausgezeichnete mechanische Eigenschaften im Vergleich zu unverstärkten Kohlenstoffmaterialien. Deshalb werden sie in grossem Masse als Hochtemperaturisoliermaterialien, als Bremsmaterialien für Flugzeuge und als Konstruktionsmaterialien für die Raumfahrt und dergleichen angewendet.
Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von hohlzylindrischen kohlenstoffaservers-Lärkten Kohlenstoff— Verbündmaterialien, hat man Faserbündel oder Bänder aus Kohlenstoffasern mit einem hitzehärtbaren Harz imprägniert (nachfolgend als "Prepreg" bezeichnet) und auf eine Stahlspindel aufgewickelt und nach dem Aushärten des hitzehärtbaren Harzes davon entfernt und anschliessend die Karbonisierung vorgenommen oder man hat sie alternativ auf die Innenoberfläche einer zylindrischen Form laminiert und sie dann nach dem Aushärten des hitzehärtbaren Harzes unter Druck entfernt und anschlies-■ send karbonisiert.
Während der Karbonisierung können jedoch Strukturschäden, wie eine Deformierung, eine Delaminierung oder eine Rissbildung, stattfinden und info.'.gedessen ist es recht schwierig, insbesondere bei kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffverbundmaterialien, solche mit einer hohen Dicke oder mit einer sehr geringen Dicke nach den üblichen Verfahren herzustellen.
Man nimmt an, dass solche Schaden wie folgt verursacht werden:
Während der Karbonisierung des hitzehärtbaren Harzes
findet zu Beginn der Erhitzungsstufe eine thermische Expansion der Matrix statt und anschliessend bei der thermischen Zersetzung ein Volumenschrumpf. Eine solche Deformierung der Matrix verursacht grosse innere Spannungen zwischen der Matrix und den Verstärkungsfasern, weil sich die Länge der Verstärkungsfasern nicht entsprechend ändert. Infolgedessen gibt es in der mittleren Stufe, bis die Matrix karbonisiert wird, einen Zeitabschnitt, bei dem die mechanische Festigkeit der Matrix sehr schlecht ist und infolgedessen können die inneren Spannungen grosser werden als die Festigkeit der Matrix und dadurch können die vorerwähnten strukturellen Schäden eintreten.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffaserverstärktem Verbundmaterial zu zeigen, das keine Strukturschäden, wie Deformierung, Delaminierung oder Rissbildung, aufweist!*
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffverbundmaterialien herzustellen, die für die Herstellung zahlreicher Produkte, wie von Hohl- oder Vollzylindern, Prismen, Kegeln, stumpfen Kegeln und Erlenmeyer- oder weinflaschenähnlichen Produkten geeignet sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffverbundmaterials und ist dadurch gekennzeichnet, dass man (1) ein aus mit einem hitzehärtbaren Harz imprägnierten Kohlenstoffasern aufgewickeltes Laminat auf einer Spindel
3T31059-
herstellt, die aus einem Material gebildet ist, welches unter den ausgewählten Karbonisierungsbedxngungen nicht mit Kohlenstoff reagiert und das einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 1 χ 1 0~ /0C oder weniger hat und einen Schmelzpunkt, der höher ist als die Karbonisierungstemperatur unter den ausgewählten Karbonisierungsbedxngungen, (2) dass man das hitzehärtbare Harz härtet und (3) dass man die Karbonisierung unter den ausgewählten Karbonisierungsbedincungen durchführt, während man das Laminat auf der Spindel aufgewickelt hält.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Rohres aus einem kohlenstoffas erverstärkten Kohlenstoff verbundmaterial ge mäss der Erfindung. 15
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, bei der ein Teil weggeschnitter, ist und der Querschnitt eines Zylinders gezeigt wird aus einem zweischichtigen Kohlenstoffverbundmaterial gemäss der Erfindung.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht, bei der
ein Teil weggeschnitten und der Querschnitt gezeigt wird einer kubischen Form, die aus einem zweischichtigen Kohlenstoffverbundma
terial gemäss der Erfindung hergestellt wurde.
Die hier verwendete Kohlenstoffaser ist eine kohlenstoffhaltige Faser, die durch Karbonisieren eines Vorläufers, der hauptsächlich aus Rayon, Polyacrylnitril, Pech oder dergleichen besteht, in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur von etwa 1000 bis 20000C oder einer
- 10 -
.3131053-
- το -
Graphitfaser, die hergestellt worden ist durch Graphitisieren des Vorläufers bei einer Temperatur von 20000C oder mehr, besteht. Verfahren zur Herstellung der Faser sind beispielsweise aus der japanischen Patentveröffentlichung 4405/62 und US-PS 3 412 062, entsprechend der GB-PS 1 110 791, bekannt. Der hier verwendete Ausdruck 11 Kohlenstof faser" umschliesst somit sowohl die kohlenstoffhaltigen als auch die graphitischen Fasern.
Das aufgewickelte Laminat aus Kohlenstoffasern, die mit einem hitzehärtbaren Harz imprägniert sind, kann man auf die Spindel aufbringen, indem man die Kohlenstoffasern oder die Bänder auf die Spindel aufwickelt oder indem man in einer Richtung orientierte Blätter, Gewebe, Vliese oder dergleichen aus Kohlenstoffasern auf die Spindel aufbringt und dann mit dem hitzehärtbaren Harz imprägniert oder indem man Faserbündel, gewebte oder nichtgewebte Stoffe, Kordeln oder gestrickte Gewebe aus Kohlenstofffasern, die mit exnemhitzehärtbaren Harz imprägniert sind,' aufwickelt und auf der Spindel laminiert.
Erforderlichenfalls kann man nach dem Aufwickeln des Laminats ge"mäss der ersteren Methode oder vor oder nachdem man das aufgewickelte Laminat nach der letzteren Methode erhalten hat, das hitzehärtbare Harz einer Vorhärtung unterwerfen, um die Formgebung zu erleichtern.
Hitzehärtbare Harze, die erfindungsgemäss verwendet werden können, sind beispielsweise Furanharze, phenolische Harze, Polyimidharze und Epoxyharze. Wenn diese hitzehärtbaren Harze sehr viskos oder fest sind, werden sie in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder durch Erhitzen geschmolzen.
- 11 -
Il * ι· "
- 11 -
Die Menge an Kohlenstoffasern in dem fertigen kohlenstof faserverstärkten Kohlenstoffverbundteil des Produktes wird vorzugsweise auf 20 bis 80 Vol.% und insbesondere 30 bis 60 Vol.%, bezogen auf das Volumen des kohlenstoffaserverstärkten KohlenstoffVerbundmaterials, eingestellt, obwohl es je nach dem für das Produkt angestrebten Verwendungszweck variieren kann. Diese Einstellung kann man■■: in einfacher Weise durch eine geeignete Auswahl der Ausgangsmäterialien und der Verfahrensbedingurigen erzielen.
Die Dicke des aufgewickelten Laminats hängt von dem Verwendungszweck des Produktes ab. Bei einer Dicke von 5 mm oder mehr tritt besonders die Verbesserung hinsichtlieh der Verhinderung des Auftretens von Rissen in den Vordergrund und bei Dicken von weniger als 5 mm ist die Vermeidung von Deformationen bemerkenswert. Die Dicke des Endproduktes beträgt im allgemeinen 1 bis 200 mm jedoch kann es auch weniger als 1 mm oder mehr als 200 mm und sogar bis zu einem Meter dick sein.
Das in dem aufgewickelten Laminat enthaltende hitzehärtbare Harz wird erforderlichenfalls nachgehärtet und dann karbonisiert. Die Karbonisierung wird im allgemeinen in einer inerten Atmosphäre aus Stickstoff, Argon oder dergleichen, bei einer Temperatur von 500 bis 15000C oder erforderlichenfalls noch höher, durchgeführt.
Die Kohlenstoffmatrix in dem kohlenstoffaserverstärkten KohlenstoffVerbundmaterial, das man durch Karbonisierung des hitzehärtbaren Harzes erhält, kann gewünschtenfalls verdichtet werden. Für die Verdichtung kann man
- 12 -
hitzehärtbare Harze der vorerwähnten Art, wie Kohleteer. Pech und dergleichen, verwenden. Dazu wird das kohlenstoffaserverstärkte Kohlenstoffverbundmaterial mit solchen Verbindungen imprägniert, die dann in der vorher angegebenen Art karbonisiert werden. Diese Imprägnierung und Karbonisierung wird wiederholt, bis man die gewünschte Dichte des Verbundmaterials erhält. Die Karbonisierungsbedingungen in diesem Fall (d.h. bei der Verdichtung) sind die gleichen wie die vorher erwähnten "Karbonisierungsbedingungen". ' ·
Nach der Karbonisierung wird erforderlichenfalls eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 20000C oder mehr zum Graphitisieren des kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffs vorgenommen. Wenn das so erhaltene karbonisierte Produkt eine grosse Dicke hat und einer Wärmebehandlung bei .einer Temperatur von mehr als 26000C unterworfen wird, dann wendet man vorzugsweise Graphitfasern als Verstärkungsfasern an und die Wärmebehandlung wird vorzugsweise wiederholt vorgenommen nach dem jedem Karbonisierungsverfahren der Verdichtungsbehandlung. Der Ausdruck "Karbonisierungsbedingungen" schliesst alle Bedingungen für die Karbonisierung und Graphitisierung auch für den Fall ein, bei dem ein hitzehärtbares Harz graphitisiert wird.
Substanzen, die man bei der Herstellung der hier verwendeten Spindel anwenden kann, sind kohlenstoffhaltige und keramische Materialien, die mit Kohlenstoff in einer inerten Atmosphäre, "wie Stickstoff oder dergleichen, bei einer vorgewählten Karbonisierungstemperatur oder wenn die Hitzebehandlung nach dem Karbonisieren
- 13 -
3131053·
erfolgt, bei einer vorgewählten Hitzebehandlungstemperatur , nicht reagieren und die einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 1x10 /0C oder weniger und vorzugsweise von 5 χ 10-6/0C oder weniger haben und einen Schmelzpunkt aufweisen, der höher ist als die vorgewählte Karbonisierungstemperatur oder, wenn die Hitzebehandlung erfolgt, höher ist als die vorgewählte Hitzebehandlungstemperatur.
Bevorzugte kohlenstoffhaltige Materialien sind solche, die hauptsächlich aus Kohlenstoff oder Graphit bestehen.
Bevorzugte keramische Materialien sind solche, die hauptsächlich aus Berylliumoxid, Zirkoniumoxid, Borkarbid, Siliziumkarbid, Tantalkarbid, Titankarbid, Wolframkarbid, Zirkonkarbid und Siliziumnitrid bestehen.
Die für die Spindel geeigneten Materialien sind aus folgenden Grunde begrenzt:
Wird das auf der Spindel aufgewickelte Laminat bei einer Temperatur von 500 bis 15000C zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärkten KohlenstoffVerbundmaterials oder um das kohlenstoffaserverstärkte Kohlenstoffverbundmaterial weiter zu verstärkten, karbonisiert, wo wird es mit einem hitzehärtbaren Harz oder Kohleteer oder Pech oder dergleichen imprägniert und dann karbonisiert oder einer Hitzebehandlung bei einer Temperatur von 20000C oder mehr unterworfen, und wenn das Material, aus welehern die Spindel besteht, mit dem Kohlenstoff oder dem Graphit, der einen Hauptbestandteil in dem Kohlenstoffverbundmaterial darstellt, reagiert, kann man kein
- 14 -
3T31059-
kohlenstoffaserverstärktes Kohlenstoffverbundmaterial mit befriedigenden mechanischen Eigenschaften erhalten.
Die Spindel soll einen Schmelzpunkt, haben, der höher als die Karbonisierungstemperatur bzw. höher als die Wärmebehandlungstemperatur bei der Wärmebehandlung ist. Weiterhin soll sie eine ausreichende Festigkeit haben, um eine Deformierung der inneren Oberfläche der. Form bei derart hohen Temperaturen zu verhindern.
Darüber hinaus soll die Spindel einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 1 χ 10~ /0C oder weniger haben, um beim Erhitzen auf die Karbonisierungstemperatur oder bei der Wärmebehandlung zum Graphitisieren das KohlenstoffVerbundmaterial nicht zu schädigen. Ist der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient grosser als 1 χ 10~ /0C, so wird durch den Unterschied in der Wärme-, ausdehnung zwischen der Spindel und dem. Kohlenstoffverbundmaterial eine Zerstörung des Kohlenstoffverbundmaterials bewirkt.
Die Form der Spindel hängt von der gewünschten Form des gewünschten Produktes ab,, d.h. dass die Spindel zylindrisch, prismatisch, konisch, in Form eines abgestumpften Kegels oder Erlenmeyerkölben- oder weinflaschenähnlich sein kann.
Die Spindelwird in einem Zustand gehalten, bei dem sie in dem gewünschten Produkt vorhanden ist, bis die letzte Stufe vollendet wurde oder alternativ kann man die Spin- · del auch entfernen, nachdem dem Kohlenstöffverbundmaterial durch Verdichten eine ausreichende Festigkeit verliehen wurde und dann wird anschliessend die Wärmebehandlung durchgeführt.
- 15 -
Gewünschtenfalls kann man die Imprägnierung während der Verdichtungsstufe des Kohlenstoffverbundmaterials dadurch erleichtern, dass man eine Hohlspindel verwendet, in welcher eine Reihe kleine Löcher in den Seitenwandüngen vorgesehen ist.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren erhält man kohlenstof faserverstärkte KohlenstoffVerbundmaterialien, die keine Strukturschaden, wie Deformierung, Delaminierungen und keine Rissbildungen aufweisen.
Nach der Bildung des kohlenstoffaserverstärkten Kohlen-.stoffVerbundmaterials gemäss der Erfindung wird die Spindel entfernt oder man kann alternativ, je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck des Kohlenstoffverbundmaterials, die ganze Spindel oder einen Teil davon darin belassen, wobei man ein kohlenstoffaserverstärktes Kohlenstoffverbundmaterial mit zweischichtiger Struktur einschliesslich der Spindelschicht als Innenschicht erhält. Im letzteren Fall erhält man dann, wenn man eine Spindel aus Kohlenstoff oder Graphit verwendet, ein kompaktes oder hohles KohlenstoffVerbundmaterial mit zweischichtigem Aufbau, wobei die Innenschicht bzw. der Kern aus einem kohlenstoffhaltigen Material und die Aussen-. schicht aus einem kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffmaterial besteht. . . ,
Kohlenstoffaserverstärkte Kohlenstoffmaterialien mit einem solchen zweischichtigen Aufbau können als leichtgewichtige Materialien mit grosser Gleichmässigkeit, Genauigkeit und Dichtigkeit der Innenschicht oder des Kerns und grosser Festigkeit und Dauerhaftigkeit in der
- 16 -
- 16 -
Aussenschicht hergestellt werden. Deshalb kann man solche Kohlenstoffverbundmaterialien als Eormmaterialien für Heisspressverfahren oder als Materialien für die Brenndüsen von Raketen, bei denen ein gleichmässiger Abbrand erforderlich ist* verwenden.
Als Kohlenstoffmaterialien für eine Spindel, die bei der Herstellung von kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoff verbundiaaterialien verwendet wird, kann man Kohleh-Stoffmaterialien aus Kohlenstoff oder Graphit, wie sie im Handel erhältlich sind, verwenden. Wenn das Kohlenstoffverbundmaterial einer Oberflächenbehandlung mit hoher Präzision unterworfen wird, wie bei einer Form, so wendet man hochdichte Kohlenstoffmaterialien (in welchen die Schüttdichte gegenüber der wirklichen Dichte hoch ist) an und zusätzlich kann man undurchdringliche Kohlenstoffmaterialien und spezielle Kohlenstoffmaterialien verwenden. " ·-* "
Bei der Herstellung von KohlenstoffVerbundmaterialien mit dem vorerwähnten zweischichtigen Aufbau, wird ein kompaktes oder hohles Material als kohlenstoffhaltiges Material für die Innenschicht bzw. den Kern verwendet und dann erfolgt die Verarbeitung, je nach der gewünschten Konstruktion,
Kohlenstoffverbundmaterialien mit zweischichtigem Aufbau erhält man auch, indem man die zwei Schichten getrennt herstellt und anschliessend miteinander verbindet. Bei diesem Verfahren treten jedoch die folgenden Nachteile auf:
- 17 -
(1) Ira Laufe der Formgebung des Kohlenstoffverbundmaterials in der Aussenschicht, treten Strukturschäden, wie eine Dislokation bei den Verstärkungsfasern, Deformationen, Delaminierung der laminierten Oberfläche oder eine Rissbildung, ein.
(2) Es kann auch eine Delaminierung zwischen der Kohlenstoffmaterialschicht und der Kohlenstoffverbundmaterialschicht eintreten.
Diese Probleme kann man aber dadurch vermeiden, dass man ein Kohlenstoffmaterial als Kern verwendet und direkt auf. dem Kern nach dem erfindungsgemässen Verfahren eine Kohlenstoffverbündmaterialschicht ausbildet.
In Fig. 1 wird ein KohlenstoffVerbundmaterial, das nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt wurde, gezeigt und in den Fig. 2 und 3 werden Kohlenstoffverbundmaterialien mit zweischichtigem Aufbau gezeigt. In den Fig. 1,2 und 3 bedeuten die Ziffern 1 und 2 ein kohlenstof faserverstärktes KohlenstoffVerbundmaterial bzw. ein Kohlenstoffmaterial.
Beispiel 1
Ein zylindrisches Graphitmaterial (mit einem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 3 χ 10~ /0C) und einem Aussendurchmesser von 30 mm wurde als Spindel verwendet.
- 18 -
Kohlenstoffasern (Besfight HTA 6.000, Bündel aus 6000 Fäden mit jeweils einem Durchmesser von etwa 7 μπι,. hergestellt von Toho Beslon Co., Ltd.) wurden mit einer 70 %-igen methanolischen Lösung aus einem Phenolharz (Sumilite Resin PR-50273, hergestellt von Sumitomo Durez Co., Ltd.) imprägniert und dann mit einem AufWicklungswinkel, von 45° auf die Spindel aufgewickelt und bis zu einem Aussendurchmesser von 70 mm laminiert.
Ein solches Aufwickeln einer harzimprägnierten Faser (oder von Bändern) auf eine Spindel wird allgemein als "Faser (oder Band)-AufWicklungsmethode11 bezeichnet.
Das auf die Spindel aufgewickelte Laminat wurde 1 Stunde bei 1700C gehärtet und dann 8 Stunden bei 2500C nachgehärtet und anschliessend in einer Rate von 50°C/Stunde in einer Stickstoffatmosphäre auf 10000G erhitzt und bei dieser Temperatur 1 Stunde zur Bewirkung der'Karbonisierung gehalten.
20
Die als Kern verwendete Spindel wurde abgezogen und entfernt, wobei man ein rohrförmiges, kohlenstoffaserverstärktes Kolilenstoffverbundmaterial mit einem Fasergehalt von 50 Völ.%, einem Innendurchmesser von 30 mm und einem Aussendurchmesser von 70 mm, das spannungsfrei und. gleichmässig war, erhielt.
Beispiel 2
Ein rohrförmiges Kohlenstoffmaterial (linearer thermischer
- 19 -
Ausdehnungskoeffizient 3x10 /0C) mit einem Innendurchmesser von 35 mm und. einem Aussendurchmesser von 60 mm, bei dem Löcher mit einem Durchmesser von 2 mm in Abständen von 15 mm vorhanden waren, wurde als Spindel verwendet.
Fäden aus Kohlenstoffasern (Besfight, hergestellt von Töho Beslon Co., Ltd., HTA 3000, Anzahl der Fäden 3000; 200 g/m2; 4-Harness-Satin) wurde mit einem Furanharz (Hitafuran VF302 der Hitachi Chemical Co., Ltd., mit 0,3 Gew.% Katalysator) in einer Menge von 300 g/m2 beschichtet, auf die Spindel nach 30-minütigem Vorhärten bei 70°C walzenlaminiert und dann 2 Stunden bei 1700C gehärtet. Man erhielt einen Formkörper mit einem Aussendurchmesser von 110 mm. Durch Erhitzen des Produktes auf "10-00"C in einer Rate von 30°C/h in einer Stickstoffatmosphäre und Aufrechterhalten dieser Temperatur während T Stunde, wurde die Matrix karbonisiert.
Zur Verdichtung des KohlenstoffVerbundmaterials wurde der Formkörper in ein Gefäss, das das gleiche Furanharz wie oben angewendet enthielt, gelegt und mit dem Harz durch Anlegen eines Vakuums von 600 mmHg während 1 Stunde und anschliessender Druckbehandlung von 10■kg/cm2 imprägniert und dann wurde die Karbonisierung unter den gleichen Bedingungen wie oben angegeben, vorgenommen. Diese Verdichtung wurde 5 mal wiederholt.
Die Spindel wurde abgeschnitten und entfernt, wobei man ein rohrförmiges kohlenstoffaserverstärktes Kohlenstoffverbundmaterial mit einem Fasergehalt von 55 Vol.%, einer scheinbaren Dichte von 1,50 g/cm3, das keine Risse aufwies und gleichmässig war, erhielt.
- 20 -
Beispiel 3
Ein rohrförmiges Graphitmaterial (Wärmeausdehnungskoeffizient 2x10" /0C) mit einem Innendurchmesser von 40 mm und einem Aussendurchmesser von 50 mm wurde als Spinden verwendet.
Kohlenstoffasergewebe (hergestellt von der Toho Beslon Co., Ltd., HTA 1000; Anzahl der Fäden 1000; 120 g/m2; 4-Harness-Satin) wurde mit einer 50 Gew.%-igen methanolischen Lösung eines Phenolharzes (Sumilite Resin PR-50273) in einer Menge von 300 g/m2 imprägniert, zur Entfernung des Lösungsmittels 1 Stunde auf 700C erwärmt, auf die Spindel walzlaminiert, unter Ausbildung eines Formkörpers mit einem Faservolumen von 65 % (im Endprodukt), mit einem Aussendurchmesser von 60 mm und dann 3 Stunden bei 1600C gehärtet. Der Formkörper wurde in einer Rate von 3°C/Minute in einer Stickstoffatmosphäre auf 8500C erwärmt und 1 Stunde bei dieser Temperatur unter Karbonisierung der Matrix gehalten.
Zur Verdichtung des Kohlenstoffverbundmaterials wurde der Formkörper in ein Gefäss, das Kohleteer enthielt, gelegt und mit dem Kohleteer imprägniert, indem man auf ein Vakuum von 700 mmHg 1 Stunde lang evakuierte und dann eine Druckbehandlung von 5 kg/cm3 vornahm und anschliessend karbonisierte. Die Verdichtung wurde 4 mal unter den gleichen Bedingungen wiederholt. Zur Erhöhung der Wärmebeständigkeitseigenschaften des Kohlenstoffverbundmaterials wurde der Formkörper mit einer Rate von 50°C/Minute in einer Argonatmosphäre erhitzt und die Graphitisierung wurde während 30 Minuten bei 30000C
- 21 -
durchgeführt. Man erhielt einen rohrförmigen Formkörper mit einem Graphitrohr als Innenschicht und einem graphitisierten kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffverbundmaterial als Aussenschicht, das gleichmassig war und keine Rissbildung zeigte.
Beispiel 4
Ein Kohlenstoffasergewebe (hergestellt von Toho Beslon Co., Ltd., Besfight HTA 3000; Anzahl der Fäden 3000; 200 g/m2) wurde zu Bändern von 75 mm Breite geschnitten. Das Band wurde mit einer 70 Gew.%-igen methanolischen Lösung eines Phenolharzes ■ (Sumilite PR-50273) in einer Menge von 250 g/m2 beschichtet. Das Lösungsmittel wurde durch Erwärmen auf 600C während 2 Stunden entfernt. Anschliessend wurde das Band auf 150 mm χ 75 mm χ 75 mm Graphitmaterial (linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient 4 χ 10 /0C) aufgewickelt, wobei einer Oberfläche von 150 mm χ 75 mm unbedeckt blieb und man ein aufgewickeltes Laminat erhielt, das dann 1 Stunde bei 1700C gehärtet wurde, unter Erhalt eines Formkörpers der Grosse 170 mm χ 95 mm χ 75 mm. Der Formkörper wurde mit einer Rate von 40°C/Stunde auf 10000C in einer Stickstof fatmosphäre erwärmt und bei dieser Temperatur unter Karbonisierung der organischen Matrix 30 Minuten gehalten.
Zur Verdichtung des Formkörpers wurd-i dieser wie in Beispiel 2 beschrieben mit einem Furanharz (Hitafuran
- 22
VF-302) imprägniert und unter den vorerwähnten Bedingungen karbonisiert. Die Verdichtung wurde 6 mal wiederholt. Dann wurde das Graphitmaterial entfernt. Man erhielt ein rissfreies, kohlenstoffaserverstärktes Kohlenstoffverbundmaterial einer Dicke von 10 mm und einer äusseren Dimension von 170 mm χ 95 mm χ 75 mm.
Beispiel 5
Als Spindel wurde ein zylindrisches Siliziumkarbidmaterial mit einem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 4/7 χ -1.(
von 10 mm verwendet,
zienten von 4,7 χ 1.0 /0C und einem Aussendurchitiesser
Kohlenstoffasern (hergestellt von der Toho Beslon Co. Ltd.; Besfight HTA 6000) wurden mit einer 70 Gew.%-igen methanolischen Lösung eines Phenolharzes · (Sumilite Resin PR-50273) imprägniert und auf die Spindel mit einem Aufwicklungswinkel von 60° aufgewickelt, bis der Aussendurchmesser 35 mm betrug. Der so erhaltene Formkörper wurde 1 Stunde bei 170°C gehärtet, 6 Stunden bei 2500C nachgehärtet und dann in einer Rate von 50°C/Stunde in einer Stickstoffatmosphäre auf 10000C erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, unter Bewirkung der Karbonisierung.
Zur Verdichtung des Kohlenstoffverbundmaterials wurde der Formkörper wie in Beispiel 3 beschrieben mit Kohleteer getränkt und dann in der vorerwähnten Weise unter den gleichen Bedingungen karbonisiert. Anschliessend
- 23 -
":3T
T3T0
- 23 -
wurde die Siliziumkarbidspindel entfernt und der Formkörper wurde in einer Rate von 5O°C/Stunde in einer ArgonatmoSphäre erhitzt und anschliessend bei 28000C graphitisiert. Man erhielt ein rissfreies und gleichmassiges zylindrisches kohlenstoffaserverstärktes Kohlenstoffverbundmaterial -uit einem Pasergehalt von 50 Vol.% und einer scheinbaren Dichte von 1,55 g/cm3.
Vergleichsbeispiel 1
Ein zylindrisches Stahlteil (linearer Wärmeausdehnungs-• koeffizient 2x10 /0C) mit einem Aussendurchmesser ; von 30 mm wurde als Spindel verwendet.
Kohlenstoffasern (jergestellt von der Toho Beslon Co., Ltd., Besfight HTA 6000) wurden aus einer 70 Gew.%-igen methanolischen Lösung eines Phenolharzes - ■ (Sumilite Resin PR-50273) imprägniert und auf die Spindel mit einem AufWicklungswinkel von 45° unter Erhalt eines Formkörpers mit einem Aussendurchmesser von 75 mm gewickelt. Der Formkörper wurde 1 Stunde bei 1700C gehärtet und nach Entfernen der Spindel 8 Stunden bei 250°C nachgehärtet. Der Formkörper wurde dann in einer Rate von 50QC/Stunde in einer Stickstoffatmosphäre auf 10000C erhitzt und bei dieser Temperatur 30 Minuten karbonisiert.Es bildete sich eine Anzahl von Rissen und man konnte kein brauchbares kohlenstoffaserverstärktes KohlenstoffVerbundmaterial erhalten.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Formling mit einem Aussendurchmesser von 75 mm wurde nach der gleichen Fadenaufwicklungsmethode wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt.
Der erhaltene Formling wurde bei 1700C 1 Stunde gehärtet und ohne Entfernen der Stahlspindel a Stunden bei 2500C nachgehärtet. Dann wurde er in einer Rate von 40°C/Stunde in einer Stickstoffatmosphäre auf 10000C erwärmt und bei dieser Temperatur 1 Stunde lang unter Karbonisierung der organischen Matrix gehalten. Es bildete sich eine Anzahl von.Rissen in dem Verbundmaterial und man konnte kein brauchbares Produkt erhalten.
Beispiel 6
Ein kegelförmiges Graphitteil (linearer Wärmeausdehnungskoeffizient 2 χ 10 /0C) mit einem Radius am Boden von 45 mm und einer Höhe von 180 mm wurde als Spindel verwendet.
Ein 10 mm breites, bandähnliches flaches Kohlenstofffasergewebe (125 g/m2 , hergestellt unter Verwendung von HTA-1000-Fadenbündeln der Toho Besolon Co. Ltd.; Anzahl der Fäden 1000/Bündel) würde mit einer 50 Gew.%-igen methanolischen Lösung eines "■ Phenolharzes (Sumilite Resin PR-50273) in einer Menge von 3Ou g/m2 beschichtet und nach 1-stündigem Erwärmen auf 700C unter Entfernung des Lösungsmittels auf die Spindel mittels
- 25 -
einer BandaufWicklungsmethode bis zu einer Dicke von 10 mm aufgewickelt. Anschliessend wurde der Formkörper 30 Minuten bei 1700C gehärtet und dann 8 Stunden bei 2500C nachgehärtet. Dann wurde die Form 10 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre bei 9000C in einer Rate von 10oC/Minute erhitzt und bei dieser Temperatur 30 Minuten unter Karbonisierung gehalten.
Zur Verdichtung des Kohlenstoffverbundmaterials wurde der Formkörper mit dem vorerwähnten Furanharz,wie in Beispiel 2 beschrieben, getränkt und dann in der vorerwähnten Weise unter den gleichen Bedingungen karbonisiert. Nach 8-maliger Wiederholung der Verdichtung wurde das Graphitteil entfernt. Man erhielt ein Verbundmaterial, das gleichmässig und rissfrei war und eine Dichte von 1,60 g/cm3 hatte.
Beispiel 7
Ein Graphitprisma (110 mm χ 60 mm χ 75 mm) mit einer Dichte von 1,75 g/cm3 wurde als Kernmaterial (Spindel) verwendet.
Ein 4-Harness-Satin-Gewebe (200 g/cm3), hergestellt unter Verwendung von Köhlenstoffaserbündeln (3000 Fäden), wurde zu einem 75 mm breiten Band geschnitten. Das Band wurde mit einer 70 Gew.%-igen methanolischen Lösung eines Phenolharzes (Sumilite Resin PR-50273) in einer Menge von 250 g/cm2 beschichtet und nach Entfernung des Lösungsmittels 2 Stunden auf 600C erwärmt
- 26 -
und dann auf" das Kernmaterial aufgewickelt, wobei die obere und die Bodenoberfläche unbedeckt blieben (110 mm χ 60 mm).und 1 Stunde auf 700C unter Härtung des Phenolharzes erhitzt. Man erhielt einen prismatischen Formkörper von 130 mm χ 80 mm χ 75 mm.
Der so erhaltene Formkörper wurde in einer Rate von 40°C/Stunde auf 10000C in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt und unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur wurde die Matrix karbonisiert. Man erhielt ein Verbundmaterial mit einem zweischichtigen Aufbau. Der Kern des Verbundmaterials wurde bearbeitet, unter Erhalt einer 5 mm dicken unverstärkten Schicht, um einen kubischen Formkörper, wie in Fig. 3 beschrieben, herzustellen.
Zum Vergleich wurde ein kohlenstoffaserverstärktes Kohlenstoffmaterial, ein Material aus rostfreiem Stahl (SÜS 304) und ein Graphitmaterial einer Dichte von 1/75 g/cm3 jeweils zur Herstellung eines Formkörpers der gleichen Form wie der vorerwähnte kubische Formkörper, verwendet.
Die so erhaltenen Formkörper wurden jeweils als Matrize verwendet und zwischen zwei Matrizen aus rostfreiem Stahl (SUS 304) 100 aus 0,02 mm dicken Kohlenstofffaserblättern, die mit Aluminium durch Ionenplattierung beschichtet sind, aufeinandergelegt und in einer Matrize horizontal eingebracht und dann 1 Stunde bei
-4 5700C erhitzt und dann in einem Vakuum von 10 Torr Druck und mit einer Druckkraft von 350 bar (kg/cm2) heissverpresst, unter Erhalt einer kohlenstoffaserverstärkten Aluminiumplatte.
- 27 -
3131053'
Bei der erfindungsgemäss hergestellten Form wurden keine Schäden beobachtet, auch nachdem das Formgebungsverfahren 20 mal wiederholt worden war.
Bei einer Form, die unter Anwendung von kohienstofffaserverstärktem Kohlenstoffverbundmaterial hergestellt worden war, trat dagegen Aluminium in die Hohlräume der Form ein und ein verformtes Produkt konnte nicht daraus entfernt werden. Eine Form die unter Verwendung von Graphitmaterial hergestellt worden war brach bei Anlegung von Druck zusammen und bei einer unter Verwendung von rostfreiem Stahl verwendeten Form war ein Zusammenbruch festzustellen, nachdem das Verformungsverfahren nur 4 mal wiederholt worden war.
Beispiel 8
Ein zylindrisches Graphitmaterial (Dichte 1,75 g/cm3) mit einem Aussendurchmesser von 40 mm wurde als Kernmaterial (Spindel) verwendet.
Kohienstoffaserbündel aus 6000 Fäden wurden mit einer 80 Gew.%-igen methanolischen Lösung eines Phenolharzes (Sumilite Resin PR-50273) imprägniert und auf das .Kernmaterial nach einem Fadenaufwicklungsverfahren aufgewickelt, unter Erhalt einer Form mit einem Aussendurchmesser von 70 mm.
30
Die so erhaltene Form wurde 1 Stunde bei 1700C gehärtet, 8 Stunden bei 2500C nachgehärtet und dann mit
- 28 -
-=-3131053
einer Rate von 50°C/Stunde in einer Stickstoffatmosphäre auf TOOO0C erwärmt und bei dieser Temperatur 1 Stunde unter Karbonisierung des Matrixharzes, gehalten. Der Fasergehalt (bezogen auf das Volumen) der Aussenschicht betrug 55 %.
In das Zentrum des Graphit-Kernmaterials wurde ein Loch gebohrt, wobei man ein Verbundmaterial erhielt mit einem zweischichtigen Aufbau aus einer inneren Graphitschicht und einer äusseren Schicht aus einem kohlenstoff aserverstarkten Kohlenstoffmaterial mit einem Innendurchmesser von 30 mm und einem Aussendurchmesser von 50 mm. "

Claims (15)

HOFFMAlVN^EITiEAfTPAIiTNER 31 31 05S- # PATENTANWllTE 930-197A)1DIPL-INCw1EITLE · DR.RER. NAT. K.HOFFMANN . DIPL.-ING. W. LEH N ^ DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RE R. N AT. B. H AN S E N ■--*■ ARABELIASTRASSE 4 . D-8000 MO NCH EN 81 . TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE) 35 349 o/wa ■ -1- ~ TOHO BESLON CO., LTD., TOKYO / JAPAN Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffverbundmaterialien PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärkten KohlenstoffVerbundmaterials, dadurch gekennzeichnet, dass man
(1) ein aufgewickeltes Laminat aus Kohlenstof fasern, die mit einem hitzhärtbaren Harz imprägniert sind, auf einer Spindel (Kern) aus einer Substanz, die nicht mit dem Kohlenstoff unter vorgewählten Karbonisierungsbedingungen reagiert und einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von T χ 1 θ" /0C oder weniger und einen Schmelzpunkt aufweist, der höher ist als die Karbonisierungstemperatur unter den vorgewählten Karbonisierungsbedingungen herstellt,
(2) dass man das hitzhärtbare Harz härtet, und -
(3) dass man die Karbonisierung unter den vorgewählten Karbonisierungsbedingungen durchführt und dabei das aufgewickelte Laminat auf der Spindel lässt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch g e k en η zeichnet, dass man das aufgewickelte Laminat herstellt, indem man mit dem hitzehärtbaren Harz imprägnierte Kohlenstoffasern auf die Spindel aufwickelt.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
. zeichnet, dass man das aufgewickelte Laminat herstellt, indem man Kohlenstoffasern auf die Spindel aufwickelt und dann die Kohlenstoffasern mit dem hitzehärtbaren Harz imprägniert.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hitzehärtbare Harz ein Furanharz, ein phenolisches Harz, ein Polyimid"und/ oder ein Epoxyharz ist.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffasergehalt des KohlenstoffVerbundmaterials so eingestellt wird, dass es 20 bis 80 Vol.% beträgt.
6. Verfahren gemäss Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass die Karbonisierung bei einer Temperatur von 500 bis 15000C in einer Stickstoff- oder Argonatmosphäre durchgeführt wird.
7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karboniserung durchgeführt
• » ΰ βα β · λ· ι* ο «
3T31059-
wird, indem man die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 500 bis 15000C in einer Stickstoff- oder Argonatmosphäre vornimmt und anschliessend eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 2000°C oder mehr vornimmt und eine Spindel verwendet, deren Schmelzpunkt höher als die Temperatur der Wärmebehandlung bei 20000C oder mehr ist.
8, Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die Spindel aus einem Kohlenstoff- oder keramischen Material hergestellt worden ist.
9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet, dass das keramische Material
hauptsächlich aus Berylliumoxid, Zirkoniumoxid, Borkarbid, Siliziumkarbid, Tantalkarbid, Titankarbid, Wolframkarbid, Zirkonkarbid oder Siliziumnitrid'besteht.
20
10. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel nach dem Karbonisieren entfernt wird.
11. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel aus einem kohlenstoffhaltigen Material besteht und dass man nach der Karbonisierung die Spindel belässt oder entfernt und einen Teil davon beibehält, unter Ausbildung eines KohlenstoffVerbundmaterials mit zweischichtigem Aufbau.
12. Kohlenstoffasetverbundinaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es nach folgendem Verfahren erhältlich ist:
(1) Ausbildung eines aufgewickelten Laminats aus Kohlenstoffasern, die mit einem hitzehärtbaren Harz imprägniert sind, auf einer Spindel (Kern) auf einer Substanz, die nicht mit dem Kohlenstoff unter vorgewählten Karbonisierungsbedingungen reagiert und einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 1 χ 10 /°C oder weniger und einen Schmelzpunkt aufweist, der höher ist als die Karbonisierungstemperatur unter den vorgewählten Karbonisierungsbedingungen,
(2) Härten des hitzehärtbaren Harzes, und
(3) Durchführung der Karbonisierung unter*den vorgewählten Karbonisierungsbedingungen und Belassen des Laminats auf der Spindel.
13. Kohlenstoffaserverstärktes KohlenstoffVerbundmaterial gemäss Anspruch 12, dadurch ge kenn ζ eichn e t , dass die Spindel aus kohlenstoffhaltigem Material hergestellt worden ist.
14. Kohlenstoffaserverstärktes Kohlenstoffverbundmaterial gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel aus einem kohlenstoffhaltigen Material hergestellt worden ist und nach der Karbonisierung
— 5 —
belassen oder entfernt wird, wobei ein Teil davon beibehalten wird unter Ausbildung eines Kohlenstoffverbundmaterials mit zweischichtigem Aufbau.
15. Kohlenstoffaserverstärktes KohlenstoffVerbundmaterial gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass die Spindel nach der Karbonisierung entfernt worden ist.
DE19813131059 1980-08-06 1981-08-05 Verfahren zur herstellung von kohlenstoffaserverstaerkten kohlenstoffverbundmaterialien Ceased DE3131059A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10717180A JPS5734085A (en) 1980-08-06 1980-08-06 Manufacture of carbon fiber reinforced carbon composite material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3131059A1 true DE3131059A1 (de) 1982-03-18

Family

ID=14452273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131059 Ceased DE3131059A1 (de) 1980-08-06 1981-08-05 Verfahren zur herstellung von kohlenstoffaserverstaerkten kohlenstoffverbundmaterialien

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5734085A (de)
DE (1) DE3131059A1 (de)
FR (1) FR2488244A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1493566A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Druckmaschine
US8083180B2 (en) 2007-03-19 2011-12-27 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Aircraft landing gear

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581263A (en) * 1984-08-27 1986-04-08 Fiber Materials, Inc. Graphite fiber mold
JPS61171914A (ja) * 1985-01-25 1986-08-02 Mitsubishi Rayon Co Ltd 炭素繊維/炭素複合材料系ロールの製法
JPS61213486A (ja) * 1985-03-20 1986-09-22 東邦レーヨン株式会社 高温処理炉
FR2590287B1 (fr) * 1985-11-15 1988-06-17 Applic Realisa Tissus Indl Utilisations du retrait tridimensionnel d'un tissu preoxyde ou autre lors de sa transformation en carbone. produits en resultant
DE3608063A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Conradty Nuernberg Kohlenstoffkoerper hoher porositaet und verfahren zu seiner herstellung
JPS62297105A (ja) * 1986-06-17 1987-12-24 株式会社 興人 デイスクロ−ルの製造法
US4847063A (en) * 1987-12-02 1989-07-11 Fiber Materials, Inc. Hollow composite body having an axis of symmetry
JPH01138180U (de) * 1988-03-17 1989-09-21
US4963301A (en) * 1988-06-28 1990-10-16 Kaiser Aerotech Method for fabrication of refractory composite tubing
JPH029762A (ja) * 1988-06-29 1990-01-12 Kanto Yakin Kogyo Kk 炭素繊維強化複合材の製造方法
JPH0288463A (ja) * 1988-09-22 1990-03-28 Nippon Steel Chem Co Ltd 炭素複合材の製造方法
JPH02116672A (ja) * 1988-10-25 1990-05-01 Hanawa Netsuden Kinzoku Kk 炭素繊維/炭素コンポジット製筒体の製造方法
FR2671735B1 (fr) * 1991-01-18 1994-04-08 Pechiney Recherche Procede de fabrication de tubes poreux, de permeabilite elevee, en materiau composite carbone-carbone et leurs applications.
JPH10693A (ja) * 1996-06-13 1998-01-06 Fuji Heavy Ind Ltd 繊維強化樹脂複合材製円筒部品およびその製造方法
JP5999990B2 (ja) * 2012-06-12 2016-09-28 三菱重工業株式会社 セラミックス複合材料部品の製造方法
JP7377039B2 (ja) * 2019-09-19 2023-11-09 イビデン株式会社 炭素複合材

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1356266A (fr) * 1962-12-13 1964-03-27 Lorraine Carbone Enrobage étanche pour pièces composées de graphite pyrolytique et de graphite polycristallin ou d'un matériau réfractaire
US3462289A (en) * 1965-08-05 1969-08-19 Carborundum Co Process for producing reinforced carbon and graphite bodies
US3550213A (en) * 1968-12-31 1970-12-29 Us Army High strength hot-press die
US3700535A (en) * 1971-03-12 1972-10-24 Atomic Energy Commission Carbon fiber structure and method of forming same
DE2141981C3 (de) * 1971-08-21 1980-04-24 Fa. Johannes Bockemuehl, 5270 Gummersbach Kupplungsstück zur Verbindung eines Wasserzuführungsschlauches mit einem Behandlungstank für fotografisches Material
JPS4927513A (de) * 1972-07-08 1974-03-12
JPS49109468A (de) * 1973-02-21 1974-10-17
US3917884A (en) * 1973-04-23 1975-11-04 Fiber Materials Method of making wound graphite carbon body
FR2270203A1 (en) * 1974-05-08 1975-12-05 Dunlop Ltd High strength carbon sealing rings - made from coil of carbon fibres on which carbon is deposited from a gas phase
JPS5935841B2 (ja) * 1975-10-25 1984-08-31 日本カ−ボン株式会社 タンソザイリヨウノセイゾウホウ
JPS54129267A (en) * 1978-03-29 1979-10-06 Nippon Carbon Co Ltd Sliding member

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1493566A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Druckmaschine
US7114438B2 (en) 2003-07-03 2006-10-03 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Printing machine including central impression cylinder
US8083180B2 (en) 2007-03-19 2011-12-27 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Aircraft landing gear

Also Published As

Publication number Publication date
FR2488244A1 (fr) 1982-02-12
JPS631265B2 (de) 1988-01-12
JPS5734085A (en) 1982-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131059A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffaserverstaerkten kohlenstoffverbundmaterialien
DE60006804T2 (de) Sehnen-Vorformlinge für faserverstärkte Artikel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004009264B4 (de) Herstellung eines Vorformlings durch Verstärken einer faserartigen Struktur und/oder Verbinden von faserartigen Strukturen untereinander und Anwendung bei der Herstellung von Teilen aus Verbundwerkstoff
DE60205733T2 (de) Ringförmiger vorkörper für bremsen aus kohlenstofffasern und herstellungsverfahren
EP1157809B1 (de) Abwickelbare Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3827126A1 (de) Hohler verbundkoerper mit einer symmetrieachse, sowie herstellungsverfahren hierfuer
EP1154970B1 (de) Faserverstärkter keramikkörper und verfahren zur herstellung eines solchen
EP1852252B1 (de) Hochtemperaturbeständiger Verbundwerkstoff
DE3530459A1 (de) Faserverbundkoerper, insbesondere als warmpressform, sowie herstellungsverfahren hierfuer
WO2011042246A1 (de) Verbundwerkstoff aus carbonfaser-weichfilz und carbonfaser-hartfilz
EP1748464B1 (de) Drehanode sowie Verfahren zum Herstellen eines Kühlkörpers einer Drehanode
DE102004009262B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfach perforierten Teils aus einem Verbundwerkstoff mit Keramikmatrize
DE69828168T2 (de) Kohlenstoffverbundwerkstoffe
EP1511949B1 (de) Nach tfp prozess hergestelltes tribologisches faserverbundbauteil
DE1961303A1 (de) Faserige Kohlenstoff- oder Graphit-Erzeugnisse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE68916086T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffen.
DE69213103T2 (de) Innenverbundmantel für ein Waffenrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1999051539A1 (de) Verstärkungsfasern und faserbündel, insbesondere für faserverbundwerkstoffe, verfahren zu deren herstellung sowie faserverbundwerkstoff mit verstärkungsfasern
DE2305105A1 (de) Poroeses heizelement
EP1845075B1 (de) Formkörper aus carbonfaserverstärktem Kohlenstoff und ein Verfahren zur deren Herstellung
WO2003103940A1 (de) Kohlenstoffwabenkörper
DE69109918T2 (de) Verfahren zur Verfestigung einer faserigen Armierungsstruktur für die Herstellung eines Verbundwerkstoffteils.
DE69003656T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffteils, insbesondere mit einer Kohle- oder Feuerfestfaserstruktur und Kohle- oder Keramikmatrix.
DE3445510A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff/kohlenstoff-verbundmaterialien
EP2694451B1 (de) Verfahren zur herstellung eines widerstandsheizelements sowie widerstandsheizelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 35/52

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C08J 5/04

8131 Rejection