WO2013174462A1 - Verfahren zur herstellung von schuhen oder teilen von schuhen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von schuhen oder teilen von schuhen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013174462A1 WO2013174462A1 PCT/EP2013/000782 EP2013000782W WO2013174462A1 WO 2013174462 A1 WO2013174462 A1 WO 2013174462A1 EP 2013000782 W EP2013000782 W EP 2013000782W WO 2013174462 A1 WO2013174462 A1 WO 2013174462A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- shoes
- ozone
- shoe components
- shoe
- ultraviolet radiation
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 59
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 43
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 29
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 42
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 42
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 20
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 5
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 abstract description 5
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 abstract 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 12
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 9
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000036541 health Effects 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000009996 mechanical pre-treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012569 microbial contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003330 sporicidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D25/00—Devices for gluing shoe parts
- A43D25/20—Arrangements for activating or for accelerating setting of adhesives, e.g. by using heat
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D95/00—Shoe-finishing machines
- A43D95/10—Drying or heating devices for shoes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D95/00—Shoe-finishing machines
- A43D95/12—Devices for conditioning, tempering, or moistening
Definitions
- the invention relates to a method for producing shoes or parts of shoes having a plurality of shoe components, comprising a first step of irradiating one of the shoe components with ultraviolet radiation capable of generating ozone.
- Shoes are, for example, sandals, loafers or boots, in particular sports shoes, safety shoes, hiking boots or rubber boots;
- Shoe parts are for example soles;
- Shoe components are, for example, soles or parts of soles or sole shafts.
- Shoes consist of a plurality of individual components, which are connected to each other during the manufacturing process, for example by gluing.
- the connection of sole and shaft of the shoe is often designed as an adhesive connection.
- These adhesive bonds must withstand various stresses during use of the shoes, so that the adhesive bonds, for example, must have sufficient mechanical stability and resistance to liquids (for example water).
- solvent-based adhesives or water-based adhesive dispersions are used for the preparation of the actual adhesive bond.
- solvent-based adhesives has the disadvantage that during production from the adhesive solvent vapors are released, which are harmful to health and must therefore be removed by suction. This disadvantage is avoided by water-based adhesive dispersions; In addition, they are not flammable and explosive. Therefore, the use of water-based adhesive dispersions is desirable.
- water-based adhesive dispersions also have several disadvantages. Since these adhesive dispersions are based on the dispersant water, a longer time is required to cure the adhesive compared to solvent-based adhesives.
- DE 199 46 785 A1 describes several surface pretreatment processes, according to which the pretreatment can be carried out mechanically, by washing with a solvent, by treatment with a plasma jet or by application of chemical substances.
- Adhesive system proposed using UV radiation in the presence of freshly produced ozone.
- Ozone is harmful to your health.
- the ozone In order to keep the ozone concentration in the operating rooms as low as possible during the production process, the ozone must be eliminated.
- water-based adhesive dispersions are susceptible to microbial contamination. Adhesive dispersions are not produced in a sterile manner, so that the risk of microbial contamination increases, especially if the adhesive dispersion is stored for a longer period of time. Also for the manufactured shoes increases When using water-based adhesive dispersions, the risk of microbial contamination, for example by mold growth.
- a drying process is provided in known shoe production methods prior to the packaging of the shoes.
- the drying process reduces the residual moisture of the shoes, minimizing the risk of microbial contamination of the shoes.
- shoes produced in this way still have a residual moisture even after the drying process, so that after the packaging of the shoes the risk of microbial contamination, albeit to a lesser extent, persists. This is especially the case if the shoes are to be transported or stored for a longer period of time, since temperature and humidity conditions can occur within the packaging which promote the growth of microorganisms.
- the invention is therefore based on the object of specifying a method for producing shoes having at least two shoe components, which enables efficient disinfection of the shoes and at the same time a simple and cost-effective production process.
- Ultraviolet radiation is commonly used in the manufacture of shoes; It is used, for example, in the curing of adhesives, in the activation of an adhesion promoter (primer) or in the cleaning and odor reduction of the shoe components.
- the modification according to the invention is characterized in that the ozone formed during the first process step is sucked off and subsequently used in a second method step for a gassing of shoes.
- the ultraviolet radiation used is first chosen so short-waved that it is also suitable for the production of ozone from oxygen.
- the ozone used for the pretreatment must be eliminated here because ozone is harmful to health and is considered, for example, as the cause of respiratory diseases.
- Ozone has both bactericidal and fungicidal and sporicidal activity and is therefore suitable for killing microorganisms, for example bacteria, fungi or fungal spores.
- ozone can also be used to reduce odors that can occur, for example, as a result of production.
- the production of ozone during the first process step takes place as a result of the short-wave UV radiation used, is hardly additional Energy is needed so that a simple and cost-effective manufacturing process is made possible.
- the gassing step results in an efficient, residue-free and environmentally friendly disinfection of the shoes, since a large part of the ozone used for this purpose reacts during fumigation.
- at least two of the shoe components are glued together, the gluing comprising irradiating one of the shoe components with the ultraviolet radiation.
- the bonding step comprises providing first and second shoe components, and bonding the first and second shoe components using the ultraviolet radiation.
- the ultraviolet radiation is used, for example, for activating an adhesive, a primer or for pretreating surfaces of the shoe components. Bonded shoe components have improved stability.
- the gluing of the shoe components takes place with a water-based adhesive.
- water-based adhesives are desirable and has the advantages mentioned above. Thus, these adhesives are not flammable and explosive and they avoid the release of organic solvent vapors.
- the process according to the invention has proven particularly useful when using water-based adhesives. After all, shoes that have been produced with water-based adhesives generally have a higher residual moisture, which favors the growth of microorganisms. In addition, microorganisms or their multiplication forms can be introduced into the shoe by the use of a water-based adhesive. It is therefore advantageous to subject these shoes to a subsequent disinfecting ozone treatment. It has proven useful if the shoe components are dried after bonding and if fumigation takes place during and / or after drying.
- the shoes when using water-based adhesive dispersions, the shoes have a residual moisture after the process step of bonding, whereby the growth of microorganisms, such as molds, is favored. If the shoes are dried after bonding, the residual moisture of the shoes can be reduced, so that the risk of a later growth of microorganisms is minimized.
- the microorganisms or their multiplication forms which are also present after the drying process are reduced by fumigation with ozone. Fumigation takes place during the drying process and / or afterwards. By simultaneously drying and gassing the shoes a fast, simple and thus cost-effective manufacturing process is possible. A downstream of the drying process shoe fumigation leads due to the lower residual moisture of the shoes to a more effective germ reduction.
- At least one of the shoe components has a surface to be pretreated, and that the pretreatment of the surface to be pretreated comprises the irradiation with the ultraviolet radiation.
- any adhesive bond with another shoe component is prepared.
- any adhesive bond with another shoe component is prepared.
- a primer layer can be applied to the surfaces to be bonded, which is cured by means of ultraviolet radiation.
- a reaction of the adhesive layer with the surface to be bonded is possible.
- only one or both shoe components to be joined can be subjected to an activating pretreatment.
- ozone-generating ultraviolet radiation is used, which also already has an antimicrobial effectiveness itself, so that even by the activating pretreatment with the ultraviolet radiation, a reduction of existing germs on the surfaces to be bonded is possible.
- no adhesion promoter is applied to the surface to be pretreated before, during and after the irradiation.
- Adhesion promoters are chemical substances that are used to improve the adhesion of two shoe components in an adhesive bond.
- the application of the adhesion promoter requires an additional process step, it is provided in this preferred embodiment of the process according to the invention that no adhesion promoter is applied to the surface to be pretreated, thus ensuring a simple and cost-effective production process becomes.
- the surfaces may be subjected to mechanical pretreatment or ultraviolet irradiation.
- irradiation of the pretreated surface with ultraviolet radiation improves the adhesion properties of the irradiated surface, so that even without adhesion promoter sufficient adhesion can be achieved. It has proven useful when the ultraviolet radiation is emitted from a UV lamp with a quartz glass lamp bulb.
- UV radiation with a wavelength of less than 200 nm is used.
- Synthetically produced quartz glass is characterized by a high purity and a particularly high transmission for UV radiation, especially in the short-wave wavelength range below 200 nm, from. UV radiation from this wavelength range causes ozone formation from oxygen.
- a UV lamp with a lamp bulb made of synthetic quartz glass is therefore particularly suitable for the production of ozone. It has proven useful if the fumigation takes place immediately before the shoes or their parts are packed.
- the ozone concentration during fumigation is at least 5 ppm and the fumigation takes place over a period of 1 minute to 10 minutes.
- Effective disinfection of shoes depends on the duration of fumigation and ozone concentration. For effective disinfection with an ozone concentration below 5 ppm, comparatively long gassing periods are necessary, which leads to a slow production process and higher production costs. Fumigation with an ozone concentration of at least 5 ppm over a period of less than 1 minute leads only to a small reduction of the microbial contaminants. Gassing periods of more than 10 minutes result in a slower manufacturing process and higher manufacturing costs. In a preferred variant of the method according to the invention, it is provided that the irradiation takes place in a first production tunnel, and that the gassing takes place in a second production tunnel.
- the production tunnels are arranged adjacent to one another. In the simplest case, the production tunnels are arranged one behind the other or next to one another, so that the shortest possible distance between the two production tunnels must be bridged during the transfer of the ozone produced.
- the second production tunnel can also be designed as a closed treatment chamber in which the shoes are stored for a certain period of time. Both production tunnels can be operated independently or independently of each other. A dependent operation is when both the products from the first production tunnel are fed directly to the second production tunnel.
- the ozone is pumped via a line from the first to the second production tunnel. Through a line, a direct connection of the production tunnel is achieved. It is easy and inexpensive to manufacture.
- the ozone is sucked out of the first production tunnel and fed via a pump to the second production tunnel.
- a pump ensures a controllable extraction of the previously generated ozone, so that a simple, reproducible manufacturing process is made possible.
- Fumigation may be carried out before, during or after drying. Combining the steps of fumigating and drying can shorten the manufacturing process and thus save manufacturing costs.
- the heating of the ozone-containing gassing medium also increases its reactivity and thus its antimicrobial activity.
- FIG. 1 shows a flow chart of the inventive method for producing an outsole of a sports shoe.
- the outsole of the sports shoe 5 consists of an outsole 1 and an insole 2, which are to be glued together.
- the outsole 1 and the insole 2 are provided (A, B).
- the outsole 1 is made of rubber.
- the insole 2 consists of ethylenevinyl acetate (EVA).
- the surfaces of the outsole and the insole 1, 2 to be bonded in the production tunnel 10 are first subjected to a surface pretreatment D, E with ultraviolet radiation G.
- a UV lamp 3 is provided, the lamp envelope is made of synthetic quartz glass. It is characterized by a luminous length of 500 mm, a lamp diameter of 28 mm and a power density of about 4 W / cm.
- the ultraviolet radiation emitted by the UV lamp 3 has a radiation component with wavelengths below 200 nm.
- the adhesive used is solvent-based two-component polyurethane adhesive.
- the adhesive is a water-based adhesive, for example a water-based two-component polyurethane adhesive.
- the shoes 5 are gassed with the ozone generated at the same time during the connection of other shoes or shoe parts.
- the ozone concentration in the fumigation I in the second production tunnel 20 is at least 5 ppm.
- the shoes 5 are gassed with ozone over a period of 30 minutes.
- the step of drying H and gassing I take place at the same time.
- the drying temperature is 60 ° C
- the drying and gassing time 30 minutes
- the ozone concentration about 50 ppm.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Übliche Verfahren zur Herstellung von Schuhen oder Teilen von Schuhen mit mehreren Schuh-Komponenten umfassen einen ersten Verfahrensschritt des Bestrahlens einer der Schuh-Komponenten mit ultravioletter Strahlung, die geeignet ist, Ozon zu generieren. Um hiervon ausgehend, ein Verfahren zur Herstellung von Schuhen anzugeben, das eine effiziente Desinfektion des Schuhs und gleichzeitig einen einfachen und kostengünstigen Herstellungsprozess ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das im ersten Verfahrensschritt generierte Ozon abgesaugt und in einem zweiten Verfahrensschritt zur Begasung von Schuhen oder deren Teilen verwendet wird.
Description
Verfahren zur Herstellung von Schuhen oder Teilen von Schuhen
Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schuhen oder Teilen von Schuhen mit mehreren Schuh-Komponenten, umfassend einen ersten Verfahrensschritt des Bestrahlens einer der Schuh-Komponenten mit ultravioletter Strahlung, die geeignet ist, Ozon zu generieren.
Schuhe sind beispielsweise Sandalen, Halbschuhe oder Stiefel, insbesondere Sportschuhe, Sicherheitsschuhe, Wanderschuhe oder Gummistiefel; Schuhteile sind beispielsweise Sohlen; Schuhkomponenten sind beispielsweise Sohlen oder Teile von Sohlen oder Sohlenschäfte.
Stand der Technik
Schuhe bestehen aus einer Vielzahl einzelner Komponenten, die während des Herstellungsverfahrens beispielsweise durch Kleben miteinander verbunden werden. Insbesondere ist häufig die Verbindung von Sohle und Schaft des Schuhs als Klebeverbindung ausgeführt. Diese Klebeverbindungen müssen während des Gebrauchs der Schuhe verschiedenen Beanspruchungen standhalten, so dass die Klebeverbindungen zum Beispiel eine ausreichende mechanische Stabilität und eine Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten (beispielsweise Wasser) aufweisen müssen.
Zur Herstellung der eigentlichen Klebeverbindung werden beispielsweise lösungsmittelbasierte Klebstoffe oder wasserbasierte Klebstoffdispersionen verwendet. Die Verwendung von lösungsmittelbasierten Klebstoffen hat den Nachteil, dass während der Herstellung aus dem Klebstoff Lösungsmitteldämpfe freigesetzt werden, die gesundheitsschädlich sind und daher abgesaugt werden müssen. Diesen Nachteil umgehen wasserbasierte Klebstoffdispersionen; sie sind darüber hinaus nicht brand- und explosionsgefährlich.
Von daher ist der Einsatz wasserbasierter Klebstoffdispersionen wünschenswert. Allerdings weisen auch wasserbasierte Klebstoffdispersionen mehrere Nachteile auf. Da diese Klebstoffdispersionen auf dem Dispersionsmittel Wasser beruhen, wird im Vergleich zu lösungsmittelhaltigen Klebstoffen eine längere Zeit zum Aus- härten des Klebstoffes benötigt.
Darüber hinaus lassen sich nicht alle Sohlenmaterialien mit wasserbasierten Klebstoffdispersionen verkleben. Um eine Klebeverbindung ausreichender Stabilität auch bei der Verwendung unterschiedlicher Kunststoffe zu erhalten, wird daher im Stand der Technik vorgeschlagen, die Adhäsion der zu verbindenden Oberflä- chen zu verbessern, indem die Oberflächen, auf die der Klebstoff aufgetragen werden soll, vorbehandelt werden.
So sind beispielsweise in der DE 199 46 785 A1 mehrere Verfahren zur Oberflächenvorbehandlung beschrieben, wonach die Vorbehandlung mechanisch, durch Abwaschen mit einem Lösungsmittel, durch Behandeln mit einem Plasmastrahl oder durch Auftragen von chemischen Substanzen erfolgen kann.
Aus dem Abschlussbericht des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Entwicklungsprojekts (Aktenzeichen: 23239) ist beispielsweise ein Vorbehandlungsverfahren für Phylonsohlen bekannt, welches den Einsatz von wasserbasierten PU-Dispersionsklebstoffen bei deren Verklebung ermöglicht. Darin wird eine Vorbehandlung der Phylonsohlen mit einem wasserbasierten Primer-
/Klebstoffsystem unter Einsatz von UV-Strahlung in Gegenwart von frisch produziertem Ozon vorgeschlagen.
Ozon ist allerdings gesundheitsschädlich. Um während des Herstellungsprozesses die Ozon-Konzentration in den Betriebsräumen möglichst gering zu halten, muss das Ozon beseitigt werden.
Darüber hinaus sind wasserbasierter Klebstoffdispersionen anfällig für mikrobielle Verunreinigungen. Klebstoffdispersionen werden nicht steril hergestellt, so dass insbesondere bei einer längeren Lagerdauer der Klebstoffdispersion das Risiko einer mikrobiellen Verunreinigung steigt. Auch für die hergestellten Schuhe steigt
bei der Verwendung von wasserbasierten Klebstoffdispersionen das Risiko einer mikrobiellen Kontamination, beispielsweise durch Schimmelbildung.
Um diesen Nachteil bei der Schuhherstellung zu umgehen, ist bei bekannten Schuhherstellungsverfahren vor der Verpackung der Schuhe ein Trocknungspro- zess vorgesehen. Durch den Trocknungsprozess wird die Restfeuchte der Schuhe reduziert, so dass auch das Risiko einer mikrobiellen Kontamination der Schuhe minimiert wird.
Allerdings werden durch den Trocknungsprozess die bereits in den Schuhen vorhandenen Mikroorganismen oder deren Vermehrungsformen nicht oder nur teilweise abgetötet. Darüber hinaus weisen derart hergestellte Schuhe auch nach dem Trocknungsprozess noch eine Restfeuchte auf, so dass nach der Verpackung der Schuhe das Risiko einer mikrobiellen Kontamination, wenn auch in verringertem Maße, weiterhin besteht. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Schuhe über einen längeren Zeitraum transportiert oder gelagert werden sollen, da sich innerhalb der Verpackung Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen einstellen können, die ein Wachstum von Mikroorganismen begünstigen.
Technische Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit mindestens zwei Schuh-Komponenten anzugeben, das eine ef- fiziente Desinfektion der Schuhe und gleichzeitig einen einfachen und kostengünstigen Herstellungsprozess ermöglicht.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das im ersten Verfahrens- schritt generierte Ozon abgesaugt und in einem zweiten Verfahrensschritt zur Begasung von Schuhen oder deren Teilen verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Herstellung von Schuhen oder Teilen von Schuhen geeignet. Letztere sollen im Folgenden von der Bezeichnung „Schuh" umfasst sein, sofern nicht ausdrücklich anderes gesagt wird.
Ultraviolette Strahlung wird bei der Herstellung von Schuhen häufig eingesetzt; sie findet beispielsweise beim Aushärten von Klebstoffen, bei der Aktivierung eines Haftvermittlers (Primer) oder bei der Reinigung und Geruchsreduktion der Schuh- Komponenten Verwendung.
Im Vergleich zu bekannten Verfahren zur Schuhherstellung zeichnet sich die erfindungsgemäße Modifikation dadurch aus, dass das während des ersten Verfah- rensschrittes gebildete Ozon abgesaugt und nachfolgend in einem zweiten Verfahrensschritt für eine Begasung von Schuhen verwendet wird.
Hierzu wird zunächst die eingesetzte ultraviolette Strahlung so kurzwellig gewählt, dass sie gleichzeitig zur Erzeugung von Ozon aus Sauerstoff geeignet ist. Zwar ist aus dem Stand der Technik die gleichzeitige Verwendung von ultravioletter Strahlung und Ozon bei der Vorbehandlung von Schuh-Komponenten bekannt, allerdings muss hier das zur Vorbehandlung eingesetzte Ozon beseitigt werden, denn Ozon ist gesundheitsschädlich und wird beispielsweise als ursächlich für Erkrankungen der Atemwege angesehen.
Dadurch, dass das im ersten Verfahrensschritt erzeugte Ozon abgesaugt wird, kann es anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt an anderer Stelle dem Fertigungsprozess wieder zugeführt werden. Ein Einsatz von Ozon ist beispielsweise für die Reinigung oder Aktivierung von Oberflächen oder zur Desinfektion der Schuhe denkbar. Ozon besitzt sowohl bakterizide, als auch fungizide und sporozide Wirksamkeit und ist daher zur Abtötung von Mikroorganismen, bei- spielsweise Bakterien, Pilzen oder Pilzsporen geeignet. Darüber hinaus ist Ozon aufgrund seiner oxidierenden Eigenschaften auch zur Reduktion von Gerüchen einsetzbar, die beispielsweise herstellungsbedingt auftreten können.
Dadurch, dass die Erzeugung von Ozon während des ersten Verfahrensschrittes infolge der eingesetzten kurzwelligen UV-Strahlung erfolgt, wird kaum zusätzliche
Energie benötigt, so dass ein einfacher und kostengünstiger Herstellungsprozess ermöglicht wird. Der Schritt des Begasens bewirkt eine effiziente, rückstandsarme und umweltfreundliche Desinfektion der Schuhe, da ein großer Teil des dazu verwendeten Ozons während der Begasung abreagiert. In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass mindestens zwei der Schuh-Komponenten miteinander verklebt werden, wobei das Verkleben das Bestrahlen einer der Schuh-Komponenten mit der ultravioletten Strahlung umfasst.
Der Verfahrensschritt des Verklebens umfasst das Bereitstellen einer ersten und einer zweiten Schuh-Komponente, sowie das Verbinden der ersten und der zweiten Schuh-Komponente unter Einsatz der ultravioletten Strahlung. Beim Verkleben von Schuh-Komponenten wird die ultraviolette Strahlung beispielsweise zur Aktivierung eines Klebstoffes, eines Haftvermittlers oder zur Vorbehandlung von Oberflächen der Schuh-Komponenten eingesetzt. Miteinander verklebte Schuh- Komponenten weisen eine verbesserte Stabilität auf.
In einer weiteren, ebenso bevorzugten Modifikation des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Verkleben der Schuh-Komponenten mit einem wasserbasierten Klebstoff.
Die Verwendung wasserbasierter Klebstoffe ist wünschenswert und hat die ein- gangs genannten Vorteile. So sind diese Klebstoffe nicht brand- und explosionsgefährlich und sie vermeiden die Freisetzung von organischen Lösungsmitteldämpfen. Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich insbesondere beim Einsatz wasserbasierter Klebstoffe bewährt. Denn gerade Schuhe, die mit wasserbasierten Klebstoffen hergestellt wurden, weisen in der Regel eine höhere Restfeuchte auf, die das Wachstum von Mikroorganismen begünstigt. Darüber hinaus können auch Mikroorganismen oder deren Vermehrungsformen durch den Einsatz eines wasserbasierten Klebstoffs in den Schuh eingebracht werden. Es ist daher vorteilhaft, gerade diese Schuhe einer nachfolgenden desinfizierenden Ozon- Behandlung zu unterziehen.
Es hat sich bewährt, wenn die Schuhkomponenten nach dem Verkleben getrocknet werden, und wenn die Begasung während und/oder nach dem Trocknen erfolgt.
Insbesondere bei der Verwendung von wasserbasierten Klebstoffdispersionen weisen die Schuhe nach dem Verfahrensschritt des Verklebens eine Restfeuchte auf, wodurch das Wachstum von Mikroorganismen, beispielsweise von Schimmelpilzen, begünstigt wird. Werden die Schuhe nach dem Verkleben getrocknet, kann die Restfeuchte der Schuhe reduziert werden, so dass auch das Risiko eines späteren Wachstums von Mikroorganismen minimiert wird. Die auch nach dem Trocknungsprozess vorhandenen Mikroorganismen oder deren Vermehrungsformen werden durch die Begasung mit Ozon reduziert. Die Begasung erfolgt während des Trocknungsvorganges und/oder danach. Durch eine gleichzeitige Trocknung und Begasung der Schuhe wird ein schnelles, einfaches und damit kostengünstiges Herstellungsverfahren ermöglicht. Eine dem Trocknungsvorgang nachgelagerte Schuh-Begasung führt aufgrund der geringeren Restfeuchte der Schuhe zu einer effektiveren Keimreduktion.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass mindestens eine der Schuh-Komponenten eine vorzubehandelnde Oberfläche aufweist, und dass die Vorbehandlung der vorzubehandelnden Oberfläche das Bestrahlen mit der ultravioletten Strahlung umfasst.
Durch eine Vorbehandlung der Oberfläche der Schuh-Komponente wird eine etwaige Klebeverbindung mit einer anderen Schuh-Komponente vorbereitet. So kann beispielsweise durch das Bestrahlen der Oberfläche mit ultravioletter Strahlung die zu verbindende Oberfläche aktiviert und damit deren Adhäsionseigen- Schäften verbessert werden. Beispielsweise kann eine Haftvermittlerschicht auf die zu verklebenden Oberflächen aufgebracht werden, die mittels ultravioletter Strahlung ausgehärtet wird. Darüber hinaus ist auch eine Reaktion der Haftvermittlerschicht mit der zu verklebenden Oberfläche möglich. Je nach Material und eingesetztem Klebstoff können nur eine oder beide zu verbindenden Schuh- Komponenten einer aktivierenden Vorbehandlung unterzogen werden. Erfin-
dungsgemäß wird hierfür kurzwellige, Ozon-erzeugende ultraviolette Strahlung eingesetzt, die auch selbst bereits eine antimikrobielle Wirksamkeit aufweist, so dass auch durch die aktivierende Vorbehandlung mit der ultravioletten Strahlung eine Reduktion vorhandener Keime auf den zu verklebenden Oberflächen möglich ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass vor, während und nach der Bestrahlung auf die vorzubehandelnde Oberfläche kein Haftvermittler aufgetragen wird.
Häufig umfasst das Vorbehandeln von Oberflächen das Auftragen eines Haftver- mittlers und das Auftragen eines Klebstoffes auf zumindest eine der beiden zu verklebenden Oberflächen beider Schuh-Komponenten. Haftvermittler sind chemische Substanzen, die eingesetzt werden, um die Haftfähigkeit zweier Schuh- Komponenten in einer Klebeverbindung zu verbessern. Sie werden auch als„Primer" bezeichnet. Da allerdings das Auftragen des Haftvermittlers einen zusätzli- chen Verfahrensschritt erfordert, ist bei dieser bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass auf die vorzubehandelnde Oberfläche kein Haftvermittler aufgebracht wird, so dass ein einfacher und kostengünstiger Herstellungsprozess gewährleistet wird.
Zur Oberflächen-Vorbehandlung können die Oberflächen beispielsweise einer mechanischen Vorbehandlung oder einer Bestrahlung mit ultravioletter Strahlung unterzogen werden. Insbesondere eine Bestrahlung der vorzubehandelnden Oberfläche mit ultravioletter Strahlung verbessert die Adhäsionseigenschaften der bestrahlten Oberfläche, so dass auch ohne Haftvermittler eine ausreichende Haftfähigkeit erzielt werden kann. Es hat sich bewährt, wenn die ultraviolette Strahlung von einer UV-Lampe mit einem Lampenkolben aus synthetischem Quarzglas emittiert wird.
Für die Erzeugung von Ozon aus Sauerstoff wird ultraviolette Strahlung mit einer Wellenlänge von weniger als 200 nm eingesetzt. Synthetisch erzeugtes Quarzglas zeichnet sich durch eine hohe Reinheit und eine besonders hohe Transmission für
UV-Strahlung, insbesondere im kurzwelligen Wellenlängenbereich unterhalb von 200 nm, aus. UV-Strahlung aus diesem Wellenlängenbereich bewirkt die Ozonbildung aus Sauerstoff. Eine UV-Lampe mit einem Lampenkolben aus synthetischem Quarzglas ist daher zur Erzeugung von Ozon besonders geeignet. Es hat sich bewährt, wenn die Begasung unmittelbar vor einem Verpacken der Schuhe oder deren Teilen erfolgt.
Insbesondere, wenn Schuhe über einen längeren Zeitraum transportiert oder gelagert werden sollen, können sich in der Verpackung Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen einstellen, die ein Wachstum von Mikroorganismen begünsti- gen. Werden die Schuhe erst unmittelbar vor dem Verpacken einer Begasung unterzogen, sinkt beispielsweise das Risiko einer erneuten, herstellungsbedingten Kontamination der bereits begasten Schuhe.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ozon-Konzentration während der Begasung mindestens 5 ppm beträgt und die Begasung über einen Zeitraum von 1 Minute bis 10 Minuten erfolgt.
Eine effektive Desinfektion von Schuhen ist von der Begasungsdauer und von der Ozon-Konzentration abhängig. Für eine effektive Desinfektion mit einer Ozon- Konzentration unterhalb von 5 ppm sind vergleichsweise lange Begasungszeiträume notwendig, die zu einem langsamen Hersteliungsprozess und höheren Herstellungskosten führen. Eine Begasung mit einer Ozon-Konzentration von mindestens 5 ppm über einen Zeitraum von weniger als 1 Minute führt nur zu einer geringen Reduktion der mikrobiellen Verunreinigungen. Begasungszeiträume von mehr als 10 Minuten führen zu einem langsamen Hersteliungsprozess und zu höheren Herstellkosten. In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Bestrahlen in einem ersten Fertigungstunnel, und dass die Begasung in einem zweiten Fertigungstunnel erfolgt.
Durch voneinander getrennte Fertigungstunnel sind die Verfahrensschritte der
Ozon-Erzeugung und der Ozon Begasung räumlich voneinander getrennt, so dass eine separate Begasung bereits gefertigter Schuhe mit dem kurz zuvor generierten Ozon gewährleistet wird. Die Fertigungstunnel sind benachbart zueinander angeordnet. Im einfachsten Fall sind die Fertigungstunnel hintereinander oder ne- beneinander angeordnet, so dass eine möglichst kurze Strecke zwischen beiden Fertigungstunneln beim Transfer des erzeugten Ozons überbrückt werden muss. Der zweite Fertigungstunnel kann auch als geschlossene Behandlungskammer ausgeführt sein, in der die Schuhe für eine bestimmte Zeit gelagert werden. Beide Fertigungstunnel können abhängig voneinander oder unabhängig voneinander betrieben werden. Ein abhängiger Betrieb liegt vor, wenn beide die Erzeugnisse aus dem ersten Fertigungstunnel unmittelbar dem zweiten Fertigungstunnel zugeführt werden.
Es hat sich bewährt, wenn das Ozon über eine Leitung vom ersten zum zweiten Fertigungstunnel gepumpt wird. Durch eine Leitung wird eine direkte Verbindung der Fertigungstunnel erreicht. Sie ist einfach und kostengünstig zu fertigen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Ozon aus dem ersten Fertigungstunnel abgesaugt und über eine Pumpe dem zweiten Fertigungstunnel zugeführt wird. Eine Pumpe gewährleistet eine regelbare Absaugung des zuvor erzeugten Ozons, so dass ein einfacher, reproduzierbarer Herstellungsprozess ermöglicht wird.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Schuh-Komponenten im zweiten Fertigungstunnel erwärmt und getrocknet werden.
Im zweiten Fertigungstunnel sind ein Erwärmen und Trocknen sowie ein Begasen von Schuhen vorgesehen. Das Begasen kann vor, während oder nach dem Trocknen durchgeführt werden. Werden die Schritte Begasen und Trocknen zu- sammengefasst, kann der Herstellungsprozess verkürzt und damit Herstellungskosten eingespart werden. Gleichzeitig wird durch die Erwärmung des Ozonhaltigen Begasungsmedium auch dessen Reaktivität und damit dessen antimikro- bielle Aktivität gesteigert.
Ausführungsbeispiel
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt in schematischer Darstellung
Figur 1 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstel- lung einer Laufsohle eines Sportschuhs.
Anhand von Figur 1 wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer geklebten Laufsohle eines Sportschuhs 5 beispielhaft erläutert:
Die Laufsohle des Sportschuhs 5 besteht aus einer Außensohle 1 und einer Innensohle 2, die miteinander verklebt werden sollen. Zunächst werden die Außensohle 1 und die Innensohle 2 bereitgestellt (A, B). Die Außensohle 1 ist aus Gummi gefertigt. Die Innensohle 2 besteht aus Ethyienvi- nylacetat (EVA).
Damit Außensohle 1 und Innensohle 2 miteinander verbunden werden können, werden zunächst die zu verklebenden Oberflächen der Außensohle und der In- nensohle 1 , 2 im Fertigungstunnel 10 einer Oberflächen-Vorbehandlung D, E mit ultravioletter Strahlung G unterzogen. Zur Emission der ultravioletten Strahlung ist eine UV-Lampe 3 vorgesehen, deren Lampenkolben aus synthetischem Quarzglas gefertigt ist. Sie zeichnet sich durch eine Leuchtlänge von 500 mm, einen Lampendurchmesser von 28 mm und durch eine Leistungsdichte von etwa 4 W/cm aus. Die von der UV-Lampe 3 emittierte ultraviolette Strahlung weist einen Strahlungsanteil mit Wellenlängen unterhalb von 200 nm auf.
Anschließend werden die vorbehandelten Oberflächen der Außensohle 1 und der Innensohle 2 durch Verkleben F manuell oder maschinell miteinander verbunden. Als Kleber wird lösungsmittelhaltiger Zwei-Komponenten-Polyurethan-Kleber ver- wendet. In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Klebstoff ein wasserbasierter Klebstoff, beispielsweise ein wasserbasierter Zwei-Komponenten-Polyurethan-Kleber, ist.
Durch den Einsatz kurzwelliger, ultravioletter Strahlung wird während den Verfahrensschritten des Vorbehandelns D, E Ozon erzeugt, das über die Leitung 4 aus dem ersten Fertigungstunnel 10 abgesaugt und in den zweiten Fertigungstunnel 20 gepumpt und eingeleitet wird. Im zweiten Fertigungstunnel 20 werden bereits verklebte Laufsohlen der Schuhe 5 einem Verfahrensschritt des Trocknens H unterzogen. Die Schuhe 5 werden auf eine Restfeuchte von 1 % r.F. bis 10 % r.F. getrocknet. Die Trocknungstemperatur beträgt 60 °C und die Trocknungsdauer 30 Minuten.
Nach dem Trocknen H werden die Schuhe 5 mit dem zeitgleich während des Ver- bindens anderer Schuhe oder Schuhteile erzeugten Ozon begast. Die Ozon- Konzentration bei der Begasung I im zweiten Fertigungstunnel 20 beträgt mindestens 5 ppm. Die Schuhe 5 werden über einen Zeitraum von 30 Minuten mit Ozon begast.
In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schritt des Trock- nens H und des Begasens I zeitgleich erfolgen. Hierbei beträgt die Trocknungstemperatur 60°C, die Trocknungs- und Begasungsdauer 30 Minuten und die Ozonkonzentration etwa 50 ppm.
Claims
Verfahren zur Herstellung von Schuhen oder Teilen von Schuhen (5) mit mehreren Schuh-Komponenten (1 , 2), umfassend einen ersten Verfahrensschritt des Bestrahlens einer der Schuh-Komponenten (1 , 2) mit ultravioletter Strahlung, die geeignet ist, Ozon zu generieren, dadurch gekennzeichnet, dass das im ersten Verfahrensschritt generierte Ozon abgesaugt und in einem zweiten Verfahrensschritt zur Begasung von Schuhen oder deren Teilen verwendet wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Schuh-Komponenten (1 , 2) miteinander verklebt werden, wobei das Verkleben das Bestrahlen einer der Schuh-Komponenten (1 , 2) mit der ultravioletten Strahlung umfasst.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleben der Schuh-Komponenten (1 , 2) mit einem wasserbasierten Klebstoff erfolgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhkomponenten (1 , 2) nach dem Verkleben getrocknet werden, und dass die Begasung während und/oder nach dem Trocknen erfolgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schuh-Komponenten (1 , 2) eine vorzubehandelnde Oberfläche aufweist, und dass die Vorbehandlung der vorzubehandelnden Oberfläche das Bestrahlen mit der ultravioletten Strahlung umfasst.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor, während und nach der Bestrahlung auf die vorzubehandelnde Oberfläche kein Haftvermittler aufgetragen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ultraviolette Strahlung von einer UV-Lampe (3) mit einem Lampenkolben aus synthetischem Quarzglas emittiert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Begasung unmittelbar vor einem Verpacken der Schuhe oder deren Teilen (5) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ozon-Konzentration während der Begasung mindestens 5 ppm beträgt und die Begasung über einen Zeitraum von 1 Minute bis 10 Minuten er- folgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestrahlen in einem ersten Fertigungstunnel (10), und dass die Begasung in einem zweiten Fertigungstunnel (20) erfolgt.
1 1. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ozon über eine Leitung (4) vom ersten (10) zum zweiten Fertigungstunnel (20) gepumpt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuh- Komponenten im zweiten Fertigungstunnel (20) erwärmt und getrocknet werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012010246.1 | 2012-05-24 | ||
DE201210010246 DE102012010246B3 (de) | 2012-05-24 | 2012-05-24 | Verfahren zur Herstellung von Schuhen oder Teilen von Schuhen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013174462A1 true WO2013174462A1 (de) | 2013-11-28 |
Family
ID=48050648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/000782 WO2013174462A1 (de) | 2012-05-24 | 2013-03-14 | Verfahren zur herstellung von schuhen oder teilen von schuhen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012010246B3 (de) |
WO (1) | WO2013174462A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108433251B (zh) * | 2018-05-02 | 2023-08-25 | 湖北众桥鞋业有限公司 | 一种皮鞋加工用烘干设备 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2260587A1 (de) * | 1974-02-13 | 1975-09-05 | Exxon Research Engineering Co | |
DE3631123A1 (de) * | 1986-09-12 | 1988-03-24 | Fast Geb Falier Maria | Verfahren zum verkleben von sohle und schaft von schuhen |
DE19946785A1 (de) | 1999-09-29 | 2001-04-26 | Henkel Kgaa | Verfahren zum Herstellen eines Schuhs |
JP2003144534A (ja) * | 2001-11-16 | 2003-05-20 | Yanmar Agricult Equip Co Ltd | 脱臭装置 |
CN2693238Y (zh) * | 2003-05-08 | 2005-04-20 | 青岛昊力祥工贸有限公司 | 环保型全自动织物消毒柜 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2157833B1 (es) * | 1999-09-30 | 2002-03-01 | Viatecnia S L | Procedimiento para el tratamiento de suelas de zapatos mediante radiacion ultravioleta combinada con ozono. |
JP2001286543A (ja) * | 2000-01-31 | 2001-10-16 | Tanita Corp | 靴用消臭装置 |
-
2012
- 2012-05-24 DE DE201210010246 patent/DE102012010246B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2013
- 2013-03-14 WO PCT/EP2013/000782 patent/WO2013174462A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2260587A1 (de) * | 1974-02-13 | 1975-09-05 | Exxon Research Engineering Co | |
DE3631123A1 (de) * | 1986-09-12 | 1988-03-24 | Fast Geb Falier Maria | Verfahren zum verkleben von sohle und schaft von schuhen |
DE19946785A1 (de) | 1999-09-29 | 2001-04-26 | Henkel Kgaa | Verfahren zum Herstellen eines Schuhs |
JP2003144534A (ja) * | 2001-11-16 | 2003-05-20 | Yanmar Agricult Equip Co Ltd | 脱臭装置 |
CN2693238Y (zh) * | 2003-05-08 | 2005-04-20 | 青岛昊力祥工贸有限公司 | 环保型全自动织物消毒柜 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012010246B3 (de) | 2013-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2198893B1 (de) | Sporozide Zusammensetzungen und deren Verwendung | |
DE112005002948T5 (de) | Wasserstoffperoxid-Dampfsterilisator und Sterilisierungsverfahren zum Gebrauch desselben | |
DE69834835T2 (de) | Dynamische reduzierung von biologischer beladung durch o(x) | |
EP2703012B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion von Behältern | |
DE102012010246B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schuhen oder Teilen von Schuhen | |
Caminada | Husserls intentionale Soziologie | |
EP1049492B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dekontaminierten und sterilisierten Korken | |
EP2387422A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sterilisation eines oder mehrerer gegenstände | |
DE2921915A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von materialien, insbesondere thermolabiler materialien im medizinischen bereich | |
DE102016123703A1 (de) | Verfahren zur Desinfektion und Einrichtung zur Desinfektion von Oberflächen | |
DE102020216516A1 (de) | Verfahren und Fertigungsvorrichtung zum Sterilisieren eines Innenraums einer Verpackung sowie Verpackung mit sterilisiertem Innenraum | |
DE19836293A1 (de) | Holzpartikel-Schichtstoff | |
WO2016038133A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von flecken sowie verfahren zur behandlung von flecken unter verwendung einer solchen vorrichtung | |
DE102004061987A1 (de) | UV-vernetzbare Materialzusammensetzung zur Herstellung von dampfsterilisierbaren mehrschichtigen Schläuchen | |
US20160120189A1 (en) | Antibacterial composition and method for producing same | |
EP1406590A1 (de) | Verfahren zur herstellung von artikeln aus polymerstoffen mit medikamentöser depotwirkung | |
WO2018091553A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten eines transplantates | |
EP1289575B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines empfängerspezifischen gewebe-transplantates | |
DE888350C (de) | Verfahren zur Entkeimung und bzw. oder Vitaminisierung von Milch und anderen organischen Fluessigkeiten mittels Ultraviolettbestrahlung | |
DE102019108583B4 (de) | Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil | |
WO2024103092A2 (de) | Modifiziertes fasermaterial | |
WO2018002045A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oxidativen behandlung von material | |
DE19541681A1 (de) | Bioabbaubares Papiererzeugnis und Verfahren zur Herstellung dieses Erzeugnisses | |
DE102012012129A1 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung sowie Imprägniermittel sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE456833C (de) | Verfahren zur Herstellung von Furnierkoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13714846 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13714846 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |