WO2013174453A1 - Hufbeschlag für pferde - Google Patents

Hufbeschlag für pferde Download PDF

Info

Publication number
WO2013174453A1
WO2013174453A1 PCT/EP2012/064029 EP2012064029W WO2013174453A1 WO 2013174453 A1 WO2013174453 A1 WO 2013174453A1 EP 2012064029 W EP2012064029 W EP 2012064029W WO 2013174453 A1 WO2013174453 A1 WO 2013174453A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hoof
segments
horseshoe
pad according
connecting iron
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/064029
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Pellkofer
Theresia LICKA
Original Assignee
Veterinärmedizinische Universitaet Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veterinärmedizinische Universitaet Wien filed Critical Veterinärmedizinische Universitaet Wien
Publication of WO2013174453A1 publication Critical patent/WO2013174453A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L7/00Accessories for shoeing animals
    • A01L7/02Elastic inserts or soles for horseshoes

Definitions

  • the present invention relates to a shoe for horses, which consists of a
  • Connection iron (1) and a tread is composed, in particular a
  • GB 2137467 A describes a plastic hoof protection consisting of three interconnected segments adapted to the shape of the hoof.
  • WO 2009/146861 A1 describes a hoof protection for horses in a horseshoe-shaped
  • the hoof fittings or hoof protection of the prior art are usually not suitable for desired treatment methods in orthopedics.
  • the invention therefore has for its object to provide an improved hoof protection, which can also be used for orthopedic purposes.
  • the hoof pad for horses according to the invention is composed of a horseshoe-mounted, horseshoe-shaped connecting iron (1) and a tread (or consisting of) at least three on the connecting iron (1) removably mounted segments (2).
  • the connecting iron (1) is in particular made of metal, e.g. Steel, stainless steel or aluminum.
  • the connecting iron (1) can advantageously have nail holes (7) for connection to the horse's hoof, and further connection holes (8) for connection to the segments.
  • the connecting iron (1) on the hoof of the horse with nails fastened the segments (2) consist of at least one front segment (3) and at least two side segments (4), preferably in each case two side segments, thus a total of at least five segments.
  • the segments (2) are usually made of plastic or elastomers, in particular of polyurethane or thermoplastic polyurethane TPU, for special applications also different hardness. For example, segments with Shore hardness of 20 to 100 degrees can be used.
  • the segments (2) have an integrated snow lip (9), in particular made of plastic, e.g. Polyurethane, on.
  • the snow lip (9) can be configured as a solid material or with an inner cavity, whereby usually a certain elasticity is ensured.
  • the snow lip (9) prevents e.g. the tearing of snow or ice under the hooves.
  • the integration of the snow lip (9) in a segment (2), in particular in a front segment (3) and at least two side segments (4), preferably in all segments (2) of the tread, is usually carried out such that these at the inner edge of the segment (2) over the length of the segment (2) is mounted, wherein the lower edge (on the side remote from the hoof) of the snow lip (9) not over the lower edge of the segment (2), ie on the side facing away from the hoof, goes out, and preferably at the upper edge of the segment (2), that is mounted on the hoof facing side.
  • Segments (2) a profile on the side facing away from the hoof, in particular the
  • a tread is used in which at least one of the segments (2), in particular all segments (2), a snow lip (9) and at least the side segments (4), in particular all segments (2), a profile the underside of the segments (2), that is, the side facing away from the hoof have.
  • Combination of the embodiment with snow lip (9) and the embodiment with profile is preferably used in winter.
  • the segments (2) can be connected to the connecting iron (1) with pins, clips or
  • the outer edge of the segments (2) is rounded.
  • the shoe fitting according to the invention further comprises a rear segment (5) fastened to the ends of the connecting iron (1), with a jet pad (6) displaceably positioned on the rear segment (5) and positioned on the hoof.
  • the horseshoe fitting according to the invention has a rear segment (5) fastened to the ends of the connecting iron (1), with a jet cushion (6) centrally positioned on the rear side (5), on the side facing the hoof.
  • the rear segment (5) is advantageously also made of plastic or elastomers, in particular polyurethane or thermoplastic polyurethane TPU. Again, a suitable Shore hardness can be variably selected, for example in the range of 5 to 100 degrees.
  • the shoe fitting according to the invention can be easily adapted as orthopedic hoof protection, in particular according to the need for the hoof of a horse.
  • a matching set of segments (2) for a horse or for a single hoof can be put together.
  • the shoe fitting according to the invention is advantageously provided with a jet pad (6) adapted to the shape of the horse's ray. It may be advantageous that the jet pad (6) is formed with a wedge to a certain
  • a special jet pad (6) is triangular in cross-section or substantially triangular in shape. As a result, especially an adaptation of the jet pad (6) is achieved to the geometry of the beam.
  • the jet pad (6) may preferably be made with variable height compensation, in particular made of plastic and / or metal, or of an individually formable leveling compound. According to a special embodiment, the jet pad (6) is under
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the rear segment (5) is usually prefabricated with a suitable jet pad (6) or made available with a jet pad (6), which can be brought in situ, ie on the hoof in the desired shape, for example by adapting the height.
  • a particular embodiment relates to a jet pad (6) which is filled with a gel which enables the hydraulic adjustment of the respective height and shape.
  • a kit for assembling a horseshoe according to the invention comprising a horseshoe-shaped connecting iron (1), a tread consisting of at least three on the connecting iron (1) interchangeable to be fixed segments (2), and optionally one Rear segment (5), with one on the rear segment (5) fixed, centrally positioned or displaceable
  • a set or kit for changing the tread of a horseshoe according to the invention comprising at least three strigrobbare segments (2), in particular in shape, size, hardness, profile and / or height distinctive segments (2).
  • shoe fitting according to the invention or sets according to the invention allow easy replacement of the appropriate segments (2) by plug-in or screw systems for each purpose, depending on the nature of the ground and hoof peculiarity, which is easy to do by the horse owner.
  • Figure 1 is a view of the underside of a horseshoe according to the invention.
  • Fig. 2 is a view of the top, so the hoof facing side thereof
  • Fig. 4 is a view of the bottom, so the side facing away from the hoof, one
  • Fig. 5 is a view of the bottom, so the side facing away from the hoof, the
  • FIG. 2 and 3 denotes a horseshoe-shaped connecting iron, for example made of steel, aluminum or stainless steel, preferably with a suitable material thickness, for example 6 mm. It has two legs and nail holes (7) for attaching the connecting iron (1) to the hoof with nails, for example with special hoof nails (PG), and optional thread extinguishers (8), for fastening segments (2) to the connecting iron ( 1) with pins or screws (see Fig. 3).
  • the legs of the connecting iron (1) are interconnected at their front end and spaced from each other at their rear end.
  • connection holes (7) are positioned above all in the region of the front half of the horseshoe, the connection holes (8) also in the rear part, the holes (7) and (8) being slot-shaped depressions, or during assembly of the connection iron (1 ) or horseshoe for receiving horseshoe nails or screws, not shown, are provided.
  • connection holes (8) can also be designed as depressions, these being due to the material weakening in this area of e.g. Screws can be pushed through. It is conceivable that the screws pierce the material directly, as well as that holes are pre-drilled at the desired locations and then the screws are inserted into these holes.
  • the connection holes (8) can also be used as threaded openings for receiving screws e.g. be formed continuously and extend through the entire thickness of the connecting iron. However, it is conceivable that the thread of the threaded openings occupies only a portion of the thickness of the connecting iron and the remaining area is formed as a simple bore.
  • FIGS. 1 and 2 show an attached to the connecting iron front segment (3) and in each case a side segment (4) on both sides, ie on each leg. All segments (2) are formed for example of polyurethane with variable Shore hardness.
  • the legs of the connecting rod (1) are connected together in the region of their rear end by a rear segment (5), this rear segment (5) having long recesses into which a connecting element, e.g. a screw or a pin, able to engage positively and non-positively.
  • a connecting element e.g. a screw or a pin
  • the rear segment (5) in FIGS. 1 and 2 has on the side facing the hoof a centrally positioned jet cushion (6) with variable height compensation.
  • the height compensation is achieved either from plastic or metal parts or an individually malleable balance mass.
  • the rear segment (5) which is connected to the ray cushion (6), is installed, for example, in contact with the beam.
  • the jet pad (6) can be fitted with a basic 6 mm internal height are provided, so that forms a straight line with the connecting iron (1) at the end of the leg, the so-called zero position.
  • the rear segment (5) with the connected ray cushion and the modeled plastic compound can then be screwed to the connecting iron (1).
  • the plastic mass usually cures in a few minutes and then adheres to the jet pad (6) of the tail section (5).
  • an ideal load absorption at the beam and the following joints can be achieved.
  • Fig. 4 shows a front segment (3) in a lower side view, and a side view.
  • the snow lip (9) is on the inner edge of the front segment (3) running edge integrated into this and extends into the space on the inner side of the front segment (3).
  • Fig. 5 shows two side segments (4) in a lower side view, as well as a
  • the snow lip (9) is integrated at the edge of the inner edge of the side segments (4) and extends into the space on the inner side of the side segments (4).
  • the navicular bone and coffin bone are advantageously supported in almost every position by a suitable jet pad.
  • the X-ray images showed a shift of the coffin bone up to 15 degrees.
  • the segments (2) are used as the bottom and are facing the ground in the assembled state.
  • a plurality of smaller segments (2) with variable hardness and shape can be provided as a tread or profile body, the improved foot especially for the orthopedic treatment will be used.
  • Segments (2) are mainly used for leveling and compensating hoof positions.
  • a slippery front segment (3) is used, with side segments (4) placed in the other sections for cushioning.
  • the various segments (2) specifically, for example, use diagonally offset, with or without profile, wedge segment, with asymmetric rear segment (5) or with different heights, for example, the rear segment (5) higher than the side segments (4 ) and the front segment (3) (toe part) (shifted bales).
  • the running layer formed from the segments (2) it is also possible to protect a horseshoe nail and to transmit less vibrations to the ground when the hoof is impacted. Also less rotten pathogens come to the nail nail nailed, as this is protected by the segments (2).
  • Threaded connection (1) screwed and have threaded openings on or threaded inserts, which can either be subsequently inserted into the shoe fitting or can be embedded in the plastic during spraying of the segments (2).
  • the segments (2) can be changed quickly and easily even in the mounted state of the connecting iron (1), whereby, for example, depending on the ground or wear one or more of the segments (2) can be replaced.
  • segmental fitting according to the invention can enable new application methods in orthopedics, e.g. the treatment of osteoarthritis, joint inflammation, laminitis, hoof bruises, hoof roll, v.a. Hoof roll inflammation or necrosis, fractures and horny crevices.
  • the horses show a better, pain-relieving effect than with the conventional orthopedic fittings.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Hufbeschlag für Pferde, der aus einem am Huf befestigbaren, hufeisenförmigen Verbindungseisen (1) und einem Laufbelag aus mindestens drei an dem Verbindungseisen (1) auswechselbar befestigten Segmenten (2) zusammengesetzt ist, sowie Kit zum Zusammenbauen des Hufbeschlags.

Description

HUFBESCHLAG FÜR PFERDE
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hufbeschlag für Pferde, der aus einem
Verbindungseisen (1 ) und einem Laufbelag zusammengesetzt ist, insbesondere ein
orthopädischer Hufschutz.
Als Hufschutz werden bei Pferden bisher meist Hufeisen verwendet, die direkt mit Hufnägel am Huf befestigt werden. Diese führen oft zu einem hohen Klirreffekt durch Stahl und zu einem schnellen Gelenkverschleiß.
In der Orthopädie werden auch Kunststoffsohlen mit Silikonfüllungen im Huf bzw.
zwischen den Hufeisen und Huf angebracht. Silikonfüllungen sind jedoch aufgrund der Weichmacher nachteilig, da die Hornschichten geschädigt werden können. Auch können die
Füllungen einen permanenten Dauerdruck erzeugen und in der Sohle und dem Strahl
Fäulniserreger begünstigen.
Weiter werden auch Kunststoffbeschläge verwendet, die aufgenagelt werden, jedoch relativ instabil sind und Schädigungen an den Hufwänden und der Lamellenschicht hervorrufen, die zum Teil bis zum Ausbruch der Wand führen können. Durch diese Veränderungen am Huf werden oft Absenkungen des Aufhängeapparates sichtbar (flache Sohle).
GB 2137467 A beschreibt einen Hufschutz aus Plastik, der aus drei miteinander verbundenen Segmenten besteht, um diese der Form des Hufes anzupassen.
WO 2009/146861 A1 beschreibt einen Hufschutz für Pferde in einer hufeisenförmigen
Form mit zwei Schenkeln und einem den Strahl des Pferdes kontaktierenden Kontaktbereich, der an einer beweglichen Brücke zwischen den Schenkeln ausgebildet ist.
Die Hufbeschläge bzw. Hufschutz des Standes der Technik sind zumeist nicht für gewünschte Behandlungsmethoden in der Orthopädie geeignet. Die Erfindung stellt sich daher zur Aufgabe einen verbesserten Hufschutz zur Verfügung zu stellen, der auch für orthopädische Zwecke eingesetzt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der Ansprüche gelöst. Der erfindungsgemäße Hufbeschlag für Pferde ist aus einem am Huf befestigbaren, hufeisenförmigen Verbindungseisen (1 ) und einem Laufbelag aus (bzw. bestehend aus) mindestens drei an dem Verbindungseisen (1 ) auswechselbar befestigten Segmenten (2) zusammengesetzt.
Das Verbindungseisen (1 ) ist insbesondere aus Metall, wie z.B. Stahl, Edelstahl oder Aluminium gefertigt.
Das Verbindungseisen (1 ) kann vorteilhafterweise Nagellöcher (7) zur Verbindung mit dem Huf des Pferdes, und weiter Anschlusslöcher (8) zur Verbindung mit den Segmenten aufweisen.
Üblicherweise ist das Verbindungseisen (1 ) am Huf des Pferdes mit Nägeln befestigbar. Gemäß einer speziellen Ausführungsform bestehen die Segmente (2) aus mindestens einem Frontsegment (3) sowie mindestens zwei Seitensegmenten (4), vorzugsweise jeweils zwei Seitensegmente, also insgesamt mindestens fünf Segmente.
Die Segmente (2) sind üblicherweise aus Kunststoff bzw. Elastomeren, insbesondere aus Polyurethan oder thermoplastischem Polyurethan TPU, für spezielle Anwendungen auch unterschiedlicher Härte, gefertigt. Beispielsweise können Segmente mit Shorehärten von 20 bis 100 Grad zum Einsatz kommen.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform weisen die Segmente (2) eine integrierte Schneelippe (9), insbesondere aus Kunststoff, z.B. Polyurethan, auf. Die Schneelippe (9) kann dabei als Vollmaterial oder aber mit innerem Hohlraum ausgestaltet sein, wobei üblicherweise eine bestimmte Elastizität gewährleistet ist. Die Schneelippe (9) verhindert z.B. das Aufstollen von Schnee oder Eis unter den Hufen. Die Integration der Schneelippe (9) in ein Segment (2), insbesondere in ein Frontsegment (3) und mindestens zwei Seitensegmenten (4), vorzugsweise in allen Segmenten (2) der Lauffläche, erfolgt üblicherweise derart, dass diese am inneren Rand des Segments (2) über die Länge des Segments (2) angebracht ist, wobei der untere Rand (auf der dem Huf abgewandten Seite) der Schneelippe (9) nicht über den unteren Rand des Segments (2), also auf der dem Huf abgewandten Seite, hinausgeht, und vorzugsweise am oberen Rand des Segments (2), also auf der dem Huf zugewandten Seite, angebracht ist.
Gemäß einer speziellen weiteren Ausführungsform weisen ein oder mehrere der
Segmente (2) ein Profil auf der dem Huf abgewandten Seite auf, insbesondere die
Seitensegmente (4). Damit kann auch bei rutschigem Untergrund, z.B. Schnee und Matsch, ein Hufgripp erreicht werden.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform kommt ein Laufbelag zum Einsatz, bei dem mindestens eines der Segmente (2), insbesondere alle Segmente (2), eine Schneelippe (9) und zumindest die Seitensegmente (4), insbesondere alle Segmente (2), ein Profil auf der Unterseite der Segmente (2), also der dem Huf abgewandten Seite, aufweisen. Die
Kombination der Ausführungsform mit Schneelippe (9) und der Ausführungsform mit Profil kommt vorzugsweise im Winter zum Einsatz.
Die Segmente (2) können an das Verbindungseisen (1 ) mit Stiften, Klammern oder
Schrauben befestigbar sein.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform ist der äu ßere Rand der Segmente (2) abgerundet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Hufbeschlag weiter ein an den Enden des Verbindungseisens (1 ) befestigtes Hecksegment (5) auf, mit einem an dem Hecksegment (5) befestigten, auf der dem Huf zugewandten Seite verschiebbar positionierten Strahlkissen (6).
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Hufbeschlag ein an den Enden des Verbindungseisens (1 ) befestigtes Hecksegment (5) auf, mit einem an dem Hecksegment (5) befestigten, auf der dem Huf zugewandten Seite mittig positionierten Strahlkissen (6).
Das Hecksegment (5) ist vorteilhafterweise ebenfalls aus Kunststoff bzw. Elastomeren, insbesondere Polyurethan oder thermoplastischem Polyurethan TPU, ausgefertigt. Auch hier kann eine passende Shorehärte variabel gewählt werden, beispielsweise im Bereich von 5 bis 100 Grad.
Der erfindungsgemäße Hufbeschlag kann als orthopädischer Hufschutz, insbesondere entsprechend dem Bedarf an den Huf eines Pferdes in einfacher Weise angepasst werden. Durch eine große Auswahl der Anzahl, Form, Profil, Höhe, Gleiteigenschaft, Dämpfung und Härte (Shorehärte) der Segmente kann ein jeweils passendes Set von Segmenten (2) für ein Pferd bzw. für einen einzelnen Huf zusammengestellt werden.
Der erfindungsgemäße Hufbeschlag wird vorteilhafterweise mit einem Strahlkissen (6) zur Verfügung gestellt, das an die Form des Strahls des Pferdes angepasst ist. Dabei kann von Vorteil sein, dass das Strahlkissen (6) mit einem Keil ausgebildet ist, um einen bestimmten
Winkel zu ermöglichen. Ein spezielles Strahlkissen (6) ist im Querschnitt dreieckförmig oder im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet. Dadurch wird vor allem eine Anpassung des Strahlkissens (6) an die Geometrie des Strahls erreicht.
Das Strahlkissen (6) kann vorzugsweise mit variablem Höhenausgleich, insbesondere aus Kunststoff- und/oder Metall, oder aus einer individuell formbaren Ausgleichsmasse gefertigt sein. Gemäß einer speziellen Ausführungsform ist das Strahlkissen (6) unter
Vermeidung von Weichmachern, z.B. aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) gefertigt.
Das Hecksegment (5) wird üblicherweise mit einem passenden Strahlkissen (6) bereits vorgefertigt bzw. mit einem Strahlkissen (6) zur Verfügung gestellt, welches sich in situ, d.h. am Huf in die gewünschte Form bringen lässt, z.B. durch Adaption der Höhe. Eine besondere Ausführungsform betrifft ein Strahlkissen (6), das mit einem Gel gefüllt ist, welches die hydrauliche Einstellung der jeweiligen Höhe und Form ermöglicht. Es ist bevorzugt, einen Hufbeschlag zur Verfügung zu stellen, bei dem die Länge des Hecksegments (5) an die Weite des Hufs des Pferdes angepasst ist. Dies kann etwa durch ein überlanges Hecksegement (5) mit einer länglichen Ausnehmung für die Verbindungselemente zur Befestigung an den Enden des Verbindungseisens (1 ) erreicht werden. Nach dem Ver- binden des Hecksegments (5) an das Verbindungseisen (1 ) am Huf des Pferdes wird dann die Überlänge beiderseits abgetrennt, um eine am Huf angepasste Größe des Hecksegments zu erhalten.
Erfindungsgemäß wird weiter ein Set bzw. Kit zum Zusammenbauen eines erfindungsgemäßen Hufbeschlags zur Verfügung gestellt, umfassend ein hufeisenförmiges Verbindungs- eisen (1 ), einen Laufbelag bestehend aus mindestens drei an dem Verbindungseisen (1 ) auswechselbar zu befestigenden Segmenten (2), und gegebenenfalls ein Hecksegment (5), mit einem an dem Hecksegment (5) befestigten, mittig positionierten bzw. verschiebbar
positionierten Strahlkissen (6).
Weiter wird erfindungsgemäß ein Set bzw. Kit zum Wechseln des Laufbelags eines erfindungsgemäßen Hufbeschlags zur Verfügung gestellt, umfassend mindestens drei versch raubbare Segmente (2), insbesondere sich in Form, Größe, Härte, Profil und/oder Höhe unterscheidende Segmente (2).
Der erfindungsgemäße Hufbeschlag bzw. die erfindungsgemäßen Sets ermöglichen ein einfaches Auswechseln der passenden Segmente (2) durch Steck- oder Schraubsysteme für den jeweiligen Zweck, je nach Bodenbeschaffenheit und Hufbesonderheit, was durch den Pferdehalter leicht zu bewerkstelligen ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Unterseite eines erfindungsgemäßen Hufbeschlages;
Fig. 2 eine Ansicht der Oberseite, also der dem Huf zugewandten Seite, desselben
Hufbeschlages; und
Fig. 3 eine Ansicht des Verbindungseisens (1 ) desselben Hufbeschlags;
Fig. 4 eine Ansicht der Unterseite, also der dem Huf abgewandten Seite, eines
Frontsegements (3) mit Schneelippe (9), sowie eine Seitenansicht;
Fig. 5 eine Ansicht der Unterseite, also der dem Huf abgewandten Seite, der
Seitensegmente (4) mit Schneelippe (9), sowie eine Seitenansicht. Mit (1 ) ist in den Figuren Fig. 2 und 3 ein hufeisenförmiges Verbindungseisen bezeichnet, beispielsweise aus Stahl, Aluminium oder VA-Stahl, vorzugsweise mit einer geeigneten Materialstärke, beispielsweise 6 mm. Es hat zwei Schenkel und Nagellöcher (7) zum Befestigen des Verbindungseisens (1 ) an den Huf mit Nägeln, beispielsweise mit speziellen Hufnägeln (PG), und Anschlusslöscher (8) mit optionalem Gewinde, zum Befestigen von Segmenten (2) an das Verbindungseisen (1 ) mit Stiften oder Schrauben (siehe Fig. 3). Die Schenkel des Verbindungseisens (1 ) sind an ihrem vorderen Ende miteinander verbunden und an ihrem hinteren Ende voneinander beabstandet.
Die Nagellöcher (7) sind vor allem im Bereich der vorderen Hälfte des Hufbeschlages positioniert, die Anschlusslöcher (8) auch im hinteren Teil, wobei die Löcher (7) und (8) als langlochförmige Vertiefungen, bzw. bei der Montage des Verbindungseisens (1 ) bzw. Hufbeschlages zur Aufnahme von nicht dargestellten Hufnägeln bzw. Schrauben vorgesehen sind.
Die Anschlusslöcher (8) können auch als Vertiefungen ausgestaltet sein, wobei diese aufgrund der in diesem Bereich erheblichen Materialschwächung von z.B. Schrauben durch- stoßen werden können. Dabei ist es sowohl denkbar, daß die Schrauben das Material direkt durchstoßen, als auch, dass Löcher an den gewünschten Stellen vorgebohrt werden und dann die Schrauben in diese Löcher eingesetzt werden. Die Anschlusslöcher (8) können auch als Gewindeöffnungen zur Aufnahme von Schrauben z.B. durchgehend ausgebildet sein und sich durch die gesamte Dicke des Verbindungseisens erstrecken. Dabei ist es jedoch denkbar, dass das Gewinde der Gewindeöffnungen nur einen Teil der Dicke des Verbindungseisens einnimmt und der restliche Bereich als einfache Bohrung ausgebildet ist.
Mit (2) werden in den Figuren Fig. 1 und Fig. 2 die Segmente bezeichnet. Fig. 1 zeigt ein an das Verbindungseisen befestigtes Frontsegment (3) sowie jeweils ein Seitensegment (4) auf beiden Seiten, also auf jedem Schenkel. Alle Segmente (2) sind beispielsweise aus Polyurethan mit variablen Shorehärten ausgebildet.
In den Figuren Fig. 1 und 2 sind die Schenkel des Verbindungseisens (1 ) im Bereich ihres hinteren Endes über ein Hecksegment (5) miteinander verbunden, wobei dieses Heck- segement (5) lang ausgebildete Ausnehmungen aufweist, in die ein Verbindungselement, z.B. eine Schraube oder ein Stift, form- und kraftschlüssig einzugreifen vermag. Dadurch lässt sich der Abstand zwischen den beiden Schenkeln variieren, so daß der Hufbeschlag an die jeweilige Hufgröße angepasst werden kann.
Das Hecksegment (5) in Fig. 1 und 2 weist auf der dem Huf zugewandten Seite ein mittig positioniertes Strahlkissen (6) mit variablem Höhenausgleich auf. Der Höhenausgleich wird wahlweise aus Kunststoff- bzw. Metallteilen oder einer individuell formbaren Ausgleichs- masse erzielt.
Das Hecksegment (5), das mit dem Strahkissen (6) verbunden ist, wird beispielsweise auf Kontakt mit dem Strahl eingebaut. Das Strahlkissen (6) kann etwa mit einer Grundein- stellung von 6 mm Innenhöhe zur Verfügung gestellt werden, sodass sich mit dem Verbindungseisen (1 ) am Schenkelende eine gerade Linie bildet, die sogenannte Nullstellung. Bei einem größeren Abstand vom Strahl zum Strahlkissen (6) kann mit einer knetartigen Kunststoff masse der Ausgleich am Strahlkissen vor der Montage aufmodelliert werden. Das Hecksegment (5) mit dem verbundenem Strahkissen und der aufmodellierten Kunststoffmasse kann dann am Verbindungseisen (1 ) angeschraubt werden. Wenn der Huf am Boden auffußt, kann ein Negativabdruck genommen werden. Die Kunststoff masse härtet üblicherweise in wenigen Minuten aus und haftet dann am Strahlkissen (6) des Hecksegments (5). Dadurch kann je nach Form des Strahls eine ideale Belastungsaufnahme am Strahl und den nachfolgenden Gelenken erzielt werden.
Mit (9) wird in den Figuren Fig. 4 und Fig. 5 die Schneelippe bezeichnet.
Fig. 4 zeigt ein Frontsegment (3) in einer unterseitigen Darstellung, sowie eine Seitenansicht. Die Schneelippe (9) ist am inneren Rand des Frontsegments (3) randseitig verlaufend in dieses integriert und reicht in den Raum auf der inneren Seite des Frontsegments (3).
Fig. 5 zeigt zwei Seitensegmente (4) in einer unterseitigen Darstellung, sowie eine
Seitenansicht. Die Schneelippe (9) ist am inneren Rand der Seitensegmente (4) randseitig verlaufend in dieses integriert und reicht in den Raum auf der inneren Seite der Seitensegmente (4).
Im Bewegungsablauf wird durch ein geeignetes Strahlkissen das Strahlbein und Hufbein vorteilhafterweise nahezu in jeder Lage unterstützt. Beispielsweise zeigten die Röntgenbilder eine Verlagerung des Hufbeins bis zu 15 Grad.
Die Segmente (2) werden als Unterseite eingesetzt und sind im montierten Zustand dem Untergrund zugewandt. Auf der in Fig. 1 dargestellten Unterseite können anstelle der größeren Front- und Seitensegmente (3) und (4) auch mehrere kleinere Segmente (2) mit variabler Härte und Form als Lauffläche bzw. Profilkörper vorgesehen sein, die zum verbesserten Tritt vor allem für die orthopädische Behandlung eingesetzt werden. Die
Segmente (2) dienen vornehmlich der Nivellierung und dem Ausgleich von Huffehlstellungen.
Mit bestimmten Einstellungen der Segmente (2) in den jeweiligen Zonen am Huf können die jeweiligen Behandlungsmethoden in der Orthopädie gut unterstützt werden.
Beispielsweise wird bei Pferden, die beim Auffußen eine Gleitphase benötigen, ein gleitfähiges Frontsegment (3) eingesetzt, wobei in den anderen Bereichen Seitensegmente (4) zur Dämpfung platziert werden. Es ist auch möglich, die verschiedenen Segmente (2) speziell anzuordnen, z.B. diagonal versetzt einzusetzen, mit oder ohne Profil, Keilsegment, mit asymmetrischem Hecksegment (5) bzw. mit unterschiedlichen Höhen, z.B. das Hecksegment (5) höher als die Seitensegmente (4) und das Frontsegment (3) (Zehenteil) (verschobene Ballen). Durch die aus den Segmenten (2) gebildete Laufschicht kann auch ein Hufnagelkopf geschützt werden und weniger Vibrationen beim Aufschlag des Hufes auf den Boden übertragen werden. Auch kommen weniger Fäulniserreger zum eingenagelten Hufnagel, da dieser durch die Segmente (2) geschützt ist.
Die Segmente (2) werden beispielsweise mittels Schrauben an der Unterseite des
Verbindungseisens (1 ) verschraubt und weisen Gewindeöffnungen auf bzw. Gewindeeinsätze, die entweder nachträglich in den Hufbeschlag eingesetzt werden können oder beim Spritzen der Segmente (2) mit in den Kunststoff eingebettet werden können.
Mit Hilfe von einfachem Schraubwerkzeug lassen sich die Segmente (2) auch im montierten Zustand des Verbindungseisens (1 ) schnell und einfach wechseln, wodurch beispielsweise je nach Untergrund oder bei Verschleiß eines oder mehrere der Segmente (2) ausgewechselt werden können.
Es lassen sich somit durch den erfindungsgemäßen Segmenthufbeschlag neue Anwendungsmethoden in der Orthopädie ermöglichen, z.B. die Behandlung bei Arthrose, Gelenksentzündungen, Hufrehe, Hufprellungen, Hufrolle, v.a. Hufrollenentzündung oder - nekrose, Frakturen und Hornspalten. Die Pferde lassen eine bessere, schmerzbefreiende Wirkung erkennen als mit den konventionellen orthopädischen Beschlägen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Hufbeschlag für Pferde, der aus einem am Huf befestigbaren, hufeisenförmigen Verbindungseisen (1 ) und einem Laufbelag aus mindestens drei an dem
Verbindungseisen (1 ) auswechselbar befestigten Segmenten (2) zusammengesetzt ist.
Hufbeschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungseisen (1 ) aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium gefertigt ist.
Hufbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verbindungseisen (1 ) Nagellöcher (7) zur Verbindung mit dem Huf des Pferdes, und weiter Anschlusslöcher (8) zur Verbindung mit den Segmenten aufweist.
Hufbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungseisen (1 ) am Huf des Pferdes mit Nägeln befestigbar ist.
Hufbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (2) aus mindestens einem Frontsegment (3) sowie mindestens zwei Seitensegmenten (4) ausgebildet sind.
Hufbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (2) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan unterschiedlicher Härte gefertigt sind.
Hufbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente eine integrierte Schneelippe (9), insbesondere aus Polyurethan, aufweisen.
Hufbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (2) an das Verbindungseisen (1 ) mit Stiften, Klammern oder Schrauben befestigbar sind.
Hufbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er weiter ein an den Enden des Verbindungseisen befestigtes Hecksegment (5) aufweist, mit einem an dem Hecksegment (5) befestigten, auf der dem Huf zugewandten Seite verschiebbar positionierten Strahlkissen (6).
10. Hufbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er weiter ein an den Enden des Verbindungseisen befestigtes Hecksegment (5) aufweist, mit einem an dem Hecksegment (5) befestigten, auf der dem Huf zugewandten Seite mittig positionierten Strahlkissen (6).
1 1 . Hufbeschlag nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das
Hecksegment (5) aus Kunststoff, insbesondere Polyurethan, ausgefertigt ist.
Hufbeschlag nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Hecksegments (5) an die Weite des Hufs des Pferdes angepasst ist.
Hufbeschlag nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlkissen (6) an die Form des Strahls des Pferdes angepasst ist.
Hufbeschlag nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlkissen (6) mit variablem Höhenausgleich, insbesondere aus Kunststoff- und/oder Metall, oder aus einer individuell formbaren Ausgleichsmasse gefertigt ist.
Kit zum Zusammenbauen eines Hufbeschlags nach einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend ein hufeisenförmiges Verbindungseisen (1 ), einen Laufbelag mit mindestens drei an dem Verbindungseisen (1 ) auswechselbar zu befestigenden Segmenten (2), und gegebenenfalls ein Hecksegment (5), mit einem an dem Hecksegment (5) befestigten, verschiebbar positionierten Strahlkissen (6). 16. Kit zum Wechseln des Laufbelags des Hufbeschlags nach einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend mindestens drei verschraubbare Segmente (2), insbesondere sich in Form, Größe und/oder Höhe unterscheidende Segmente (2).
PCT/EP2012/064029 2012-05-24 2012-07-17 Hufbeschlag für pferde WO2013174453A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101920 DE202012101920U1 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Hufbeschlag für Pferde
DE202012101920.5 2012-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013174453A1 true WO2013174453A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=46516760

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/064029 WO2013174453A1 (de) 2012-05-24 2012-07-17 Hufbeschlag für pferde
PCT/EP2013/055016 WO2013174534A1 (de) 2012-05-24 2013-03-12 Hufschutzsystem für pferde oder dergleichen huftiere

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/055016 WO2013174534A1 (de) 2012-05-24 2013-03-12 Hufschutzsystem für pferde oder dergleichen huftiere

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202012101920U1 (de)
WO (2) WO2013174453A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU102801B1 (de) 2021-05-15 2022-11-15 Dr Horse & Friends Ug Hufschutz für einen Huf eines Equiden, Verfahren zur Herstellung und Anbringung
DE102021112637A1 (de) 2021-05-15 2022-11-17 Dr. Horse & Friends UG (haftungsbeschränkt) Hufschutz für einen Huf eines Equiden, Verfahren zur Herstellung und Anbringung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191317099A (en) * 1913-07-25 1914-07-27 Ernest Frederick Clewer Improvements in or relating to Horse Shoes and Pads.
GB190363A (en) * 1921-12-20 1922-12-21 Edward Robert Spencer Improvements in and relating to horse shoes
US1468196A (en) * 1922-06-03 1923-09-18 John S Curzon Horseshoe
GB217830A (en) * 1923-10-30 1924-06-26 William Evans Improvements in or relating to horseshoes fitted with rubber pads
WO1983003949A1 (en) * 1982-05-19 1983-11-24 Anders Jungersen A horseshoe
GB2137467A (en) 1983-04-09 1984-10-10 Stephen John King Improvements in or relating to horseshoes
US4889188A (en) * 1988-06-16 1989-12-26 Anderson Willard H Horseshoe
DE9405393U1 (de) * 1993-03-30 1994-09-29 Kammerbauer Helmut Hufeiseneinlage
DE9412097U1 (de) * 1994-07-28 1995-01-05 Luber Josef Auswechselbarer, dämpfender Hufbeschlag auf einen Grundträger montiert
GB2297469A (en) * 1994-11-23 1996-08-07 Lambson Group Limited Horseshoe with resilient insert
DE202008012717U1 (de) * 2008-09-12 2008-12-18 Pellkofer, Rudolf Hufschutz für Pferde o.dgl. Huftiere
WO2009146861A1 (de) 2008-05-30 2009-12-10 Rudolf Pellkofer Hufschutz für pferde oder dergleichen huftiere

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US612200A (en) * 1898-10-11 Soft-tread horseshoe
US494250A (en) * 1893-03-28 Horseshoe
US308926A (en) * 1884-12-09 Horseshoe
US265580A (en) * 1882-10-10 Horseshoe
US767401A (en) * 1903-03-13 1904-08-16 Myron D Glassbrook Horseshoe.
US753638A (en) * 1903-10-31 1904-03-01 Otto Schramm Horseshoe.
US898895A (en) * 1908-06-01 1908-09-15 Horace D Hovis Attachment for horseshoes.
US964551A (en) * 1909-05-17 1910-07-19 Benjamin F Porter Hoof-pad.
US1053886A (en) * 1911-10-21 1913-02-18 Frank W Smith Horseshoe.
US6082462A (en) * 1998-03-20 2000-07-04 Lyden; Robert M. Horseshoe imparting natural conformance and function providing adjustable shape and attenuation of shock and vibration
DE20306686U1 (de) * 2003-04-29 2005-02-10 Cera Handelsgesellschaft Mbh Hufeisenförmiger Hufbeschlag
DE202008012227U1 (de) 2008-09-12 2008-12-18 Pellkofer, Rudolf Hufschutz für Pferde o.dgl. Huftiere

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191317099A (en) * 1913-07-25 1914-07-27 Ernest Frederick Clewer Improvements in or relating to Horse Shoes and Pads.
GB190363A (en) * 1921-12-20 1922-12-21 Edward Robert Spencer Improvements in and relating to horse shoes
US1468196A (en) * 1922-06-03 1923-09-18 John S Curzon Horseshoe
GB217830A (en) * 1923-10-30 1924-06-26 William Evans Improvements in or relating to horseshoes fitted with rubber pads
WO1983003949A1 (en) * 1982-05-19 1983-11-24 Anders Jungersen A horseshoe
GB2137467A (en) 1983-04-09 1984-10-10 Stephen John King Improvements in or relating to horseshoes
US4889188A (en) * 1988-06-16 1989-12-26 Anderson Willard H Horseshoe
DE9405393U1 (de) * 1993-03-30 1994-09-29 Kammerbauer Helmut Hufeiseneinlage
DE9412097U1 (de) * 1994-07-28 1995-01-05 Luber Josef Auswechselbarer, dämpfender Hufbeschlag auf einen Grundträger montiert
GB2297469A (en) * 1994-11-23 1996-08-07 Lambson Group Limited Horseshoe with resilient insert
WO2009146861A1 (de) 2008-05-30 2009-12-10 Rudolf Pellkofer Hufschutz für pferde oder dergleichen huftiere
DE202008012717U1 (de) * 2008-09-12 2008-12-18 Pellkofer, Rudolf Hufschutz für Pferde o.dgl. Huftiere

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013103991U1 (de) 2013-10-16
DE202012101920U1 (de) 2012-06-14
WO2013174534A1 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010040964B4 (de) Stollen für Stollenschuh
DE102004035546A1 (de) Fixationssystem für Knochen und Füllkörper für ein Fixationssystem für Knochen
EP1008295A2 (de) Hufschuh
WO2004047526A1 (de) Grössenverstellbarer schuh für huftiere
DE102013202211A1 (de) Canines Halswirbelimplantat
DE102010037191B4 (de) Schuh mit einen Element für die variable Schuhbreiteneinstellung
EP2618657A2 (de) Hufeisen für reittierhufe, insbesondere für pferde, sowie verbindungsteil für und verfahren zur herstellung eines derartigen hufeisens
WO2013174453A1 (de) Hufbeschlag für pferde
EP0233335A2 (de) Pferdehufschuh
DE20306686U1 (de) Hufeisenförmiger Hufbeschlag
DE102015103320B3 (de) Hufschutz für Pferde oder dergleichen Huftiere
DE3423838A1 (de) Hufbeschlag insbesondere zum beschlagen von pferdehufen
EP0893057A1 (de) Offener Hufbeschlag aus Kunststoff
DE202008012227U1 (de) Hufschutz für Pferde o.dgl. Huftiere
EP0280656B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schneeklumpenbildung innerhalb des Hufeisens eines beschlagenen Hufes
DE102010055709A1 (de) Einlage für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Einlage
DE102004058326B4 (de) Hufeisenartiger, plattenförmiger Hufbeschlag aus Kunststoff mit seitlichen Aufzügen
EP1307094B1 (de) Hufeisenartiger, plattenförmiger hufbeschlag aus kunststoff
AT393932B (de) Hufeiseneinlage
DE102014014785A1 (de) Hufschutz und Verfahren zum Beschlagen von Hufen mit einem derartigen Hufschutz
DE102020102748B3 (de) Dämpfvorrichtung
EP2179646A1 (de) Hufschutz, insbesondere Hufeisen für Reittierhufe
DE19930233A1 (de) Vorfuß-Entlastungsorthese
DE102015014277B4 (de) Platte für einen Hufbeschlag
WO2009146861A1 (de) Hufschutz für pferde oder dergleichen huftiere

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12735885

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12735885

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1