WO2013160020A1 - Messrohr für ein durchflussmessgerät - Google Patents

Messrohr für ein durchflussmessgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2013160020A1
WO2013160020A1 PCT/EP2013/055633 EP2013055633W WO2013160020A1 WO 2013160020 A1 WO2013160020 A1 WO 2013160020A1 EP 2013055633 W EP2013055633 W EP 2013055633W WO 2013160020 A1 WO2013160020 A1 WO 2013160020A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring tube
lining
flange
sealing lip
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/055633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roger Kerrom
Beat Tschudin
Raphael Hess
Original Assignee
Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Flowtec Ag filed Critical Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority to EP13711339.5A priority Critical patent/EP2841887A1/de
Priority to IN2317MUN2014 priority patent/IN2014MN02317A/en
Priority to US14/396,497 priority patent/US9500504B2/en
Priority to CN201380021782.0A priority patent/CN104254762A/zh
Publication of WO2013160020A1 publication Critical patent/WO2013160020A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/12Flanged joints specially adapted for particular pipes
    • F16L23/125Flanged joints specially adapted for particular pipes with an internal or external coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/586Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of coils, magnetic circuits, accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/588Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters combined constructions of electrodes, coils or magnetic circuits, accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/006Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus characterised by the use of a particular material, e.g. anti-corrosive material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters

Definitions

  • the invention relates to a measuring tube for a flow meter. Furthermore, the invention relates to a magnetic-inductive flowmeter.
  • the invention further relates to a sealing ring-free flange connection and a method for producing a measuring tube for a flowmeter.
  • a measuring tube for determining the flow.
  • a measuring transducer attached to the measuring tube or integrated in the measuring tube serves to detect a measured variable associated with the flow through the measuring tube.
  • different measuring principles have become known from the state of the art in order to determine the flow through such a measuring tube.
  • the determination of the flow can be carried out for example on the basis of the ultrasonic measurement principle or on the basis of the magnetic-inductive measurement principle. Due to the different applications in which such flowmeters are used, it is necessary to line the measuring tube with an electrically insulating material.
  • This lining is a function of the temperature and the medium which are present in a particular application, for example of a thermoplastic, a thermosetting or elastomeric plastic.
  • the measuring tube is at its two ends in each case via a
  • the object is achieved by a measuring tube, a magnetic-inductive flow meter, a sealing ring flange-free connection and a method for producing a measuring tube for a flow meter.
  • the task is performed by a measuring tube for a
  • Solved flow meter wherein the measuring tube has a lining, wherein the lining has at least one sealing lip, which sealing lip serves a sealing effect between the measuring tube and a in the installed state of the
  • the lining and the sealing lip serve to achieve the sealing effect essentially by a surface pressure with the adjoining pipe
  • the proposed seal thus serves to prevent the escape of the medium, which is for example a liquid or a gas. It is gem.
  • this embodiment of the invention proposed a wetted, static seal.
  • Lining and / or sealing lip are designed so that by a contact force on the sealing surfaces, a mean surface pressure arises, which corresponds at least to the pressure of the medium to be sealed.
  • the measuring tube has at least one flange, which flange serves to connect the measuring tube to the adjacent pipeline, wherein the lining at least a part of the Flange covered and the at least one sealing lip is located in a flange covering part of the lining.
  • a gasket attached to the flange is a so-called flat gasket.
  • the sealing effect can by the, for example by means of connecting bolts, each for connecting one
  • the lining extends not only on the inner wall of the measuring tube, but also on at least part of a flange of the measuring tube. In the part of the flange covered by the lining, the at least one sealing lip can be provided. Since such prior art measuring tubes are clamped between two conduits, the proposed measuring tube can have at each of its two ends a flange which is connected to the lining and in the region in which the
  • Lining the flange covered is provided with a sealing lip.
  • the flange has a first, serving as a stop, preferably flat, surface which is free of the lining, said free surface of the lining serves as a stop for a mating flange of the adjacent pipes.
  • the stop can prevent compression of the seal beyond a maximum predetermined pretension.
  • the flange has a second, preferably flat, surface connected to the stop, preferably over a shoulder, which is covered by the lining and which second surface is preferably offset along the measuring tube axis with respect to the first surface.
  • a separation of the functions of the flange connection can take place:
  • the flange for clamping the measuring tube between two pipes are used and on the other hand, the flange connection to the seal Serve connection between these pipe sections.
  • the first and the second surface of the flange are preferably flat surfaces which are arranged substantially perpendicular to the measuring tube axis.
  • a maximum compression or maximum deformation of the sealing lip can be predetermined by the first surface serving as a stop.
  • the height of the heel and the amount of material of the lining or the size of the sealing lip can be adjusted to each other in order to achieve an optimum sealing effect.
  • the lining and / or the sealing lip projects at least partially beyond a height predetermined by the first surface along the measuring tube axis.
  • the given height is the point of intersection between the first surface, or an imaginary continuation of the first surface, and the measuring tube axis.
  • the lining extends (only) to the second surface offset along the measuring tube axis with respect to the first surface.
  • the flange has an end face which is at least partially covered by the lining, the sealing lip projecting from the lining covering this end face.
  • the sealing lip is outward, d. H. in the direction of the adjacent pipeline, from this end face.
  • This protruding part serving as a sealing lip can be elastically and / or plastically deformed during the adaptation or pressing of the flange connection, so that a sealing effect is achieved between the sealing surfaces of the flanges.
  • the at least one sealing lip has a substantially circular cross-section.
  • other sealing lip geometries are possible.
  • a fir tree-like structure of the sealing lip or a plurality of sealing lips formed by undercuts is also possible.
  • the at least one sealing lip is part of the lining. Sealing lip and lining, for example, merge materially into each other.
  • the sealing lip consists of the same material as the lining. It has been found that a variety of materials used today for the lining can also be used as a sealing material, such as polyurethane, Teflon, natural rubber, hard rubber. In a further embodiment of the measuring tube, in particular a plurality of annular sealing lips are provided. As a result, a plurality of sealing steps can be formed.
  • a first sealing lip and a second sealing lip are provided, which are spaced at different distances from the measuring tube axis, wherein preferably the second sealing lip is further away from the
  • Measuring tube axis is spaced, as the first sealing lip.
  • the maximum diameter of the first sealing lip is greater than the maximum diameter of the second sealing lip.
  • the sealing lips form annular Korrugationen on the front side of the flange covering the lining.
  • the flange has on the front side at least one recess, for example in the form of a groove, which is at least partially covered and / or filled by the lining.
  • the lining has a corresponding recess in the height of the recess in the flange. This ensures that a maximum allowable pressure, i. Contact pressure, is not exceeded, which would result in destruction of the seal.
  • the object is achieved by a magnetically inductive flowmeter with a measuring tube according to one of the aforementioned embodiments.
  • the object is achieved by a sealing ring-free flange connection between a measuring tube according to one of the o.g.
  • the object is achieved by a method for producing a measuring tube for a flow meter, wherein the measuring tube is lined with a lining, which lining has at least one sealing lip, which serves for producing a sealing effect between the measuring tube and an adjacent pipeline.
  • the sealing lip can during the lining process of the Measuring tube inserted or mounted in the liner.
  • the sealing lip can also be introduced into the lining after the production of the lining.
  • Lining be provided and then the sealing lip are prepared in the lining in the flanges.
  • the proposed invention makes it possible to provide a measuring tube with a lining and at least one integrated in the lining sealing lip, which allows easy mounting of the measuring tube. Further, the proposed invention makes it possible to reduce the thickness of the flanges attached to the measuring tube, since even if the predetermined tightening torques and torques are exceeded, deformation of the flange does not affect the tightness of the gasket used.
  • FIG. 1 a shows a schematic representation of a pipeline section comprising a measuring tube and a pipeline adjacent thereto
  • Fig. 1 b a schematic representation of an enlarged section of the
  • Fig. 1 c a schematic representation of a further enlarged section of the flange according to. 1a
  • 2a a schematic representation of an embodiment of the proposed invention with a plurality of sealing lips
  • Fig. 3b a schematic representation of a second embodiment of the sealing lip
  • 3c shows a schematic representation of a third embodiment of the sealing lip
  • FIG. 3d a schematic representation of a fourth embodiment of
  • Figure 1 shows a pipe section 2, which consists of a measuring tube 1 of a
  • Flow meter and an adjacent pipe 2 consists.
  • the measuring tube 1 has at its two ends on a flange F1, F2, which serves to connect the measuring tube 1 with adjacent to the respective ends of the pipe 2.
  • the measuring tube 1 is provided with a lining A.
  • Lining A covers the lumen, that is, the inner wall of the measuring tube 1 and also extends beyond a part of the end faces S of the flanges F1, F2 of the measuring tube. 1
  • the measuring tube 1 further comprises a support tube T, to which the lining A is attached. At the ends of this support tube T, a flange F1, F2 is provided in each case.
  • the flanges F1, F2 can either be welded to the ends of the support tube T or consist of the flanged ends of the support tube T.
  • the carrier tube T shown in FIG. 1 comprises half shells H1, in which a part of the measuring arrangement for determining the flow is accommodated.
  • Typical such measuring arrangements use the principle of magnetic-inductive flow measurement or an ultrasonic measuring principle.
  • flowmeters have also become known which, for example, use the thermal or so-called vortex measuring principle to determine the flow through the measuring tube 1 and have a measuring tube 1 with a lining A.
  • the lining A serves depending on the application of the flowmeter and / or depending on the measurement principle different purposes.
  • a lining A may be required in order to produce a medium such as, for example, in the pharmaceutical or pharmaceutical industry
  • linings A so-called liners, are known from the state of the art, which consist of a plastic, such as, for example, polyurethane.
  • the measuring tube 1 is lined not only with the lining A inside, but the lining A extends beyond the end of the measuring tube 1 to the flanges F1, F2, which are provided at the two ends of the measuring tube 1 the flanges F1, F2 are at least partially covered by the lining A.
  • a gasket D in the form of sealing lips D1, D2, Dn in the liner A, for sealing the joint V of the metering tube 1, i. the flange connection between the measuring tube 1 and the respective adjacent pipe 2, serve.
  • the sealing lips D1, D2, Dn can thereby, for example. While the liner A is applied to the support tube T or after the liner A has been applied to the support tube T, are formed, for example. By the lining A is formed.
  • Fig. 1 b shows an enlarged view of the flange V between the
  • Measuring tube 1 and the adjacent pipe 2 As the measuring tube 1 is provided in the embodiment shown in Figure 1 a, 1 b and 1 c, the adjacent pipe 2 with a lining AR. However, it is also possible that the adjacent pipes 1 have no lining AR, i. are free from a lining AR.
  • the flange connection V is made via the respective flanges F1, F2 by the flanges F1, F2 are biased against each other by connecting bolts which are inserted into corresponding bores B.
  • the sealing lips D1, D2, Dn and / or the lining A of the measuring tube 1 are pressed against the counter flange G of the adjacent pipeline 2, so that a sealing surface press connection in the region of the flanges F1, G arises.
  • Fig. 1 c shows a further enlarged view of the surface pressure between the measuring tube 1 and the adjacent pipe 2.
  • the sealing lip D of the measuring tube 1 consists in the embodiment shown in Figure 1 c of two mutually merging sealing lips D. These sealing lips D are when exercising a
  • Fig. 2a shows a sealing lip arrangement which equidistant from several here
  • sealing lips Dn spaced sealing lips Dn consists.
  • the sealing lips Dn have substantially the same shape.
  • the sealing lips Dn shown in Figure 2a are preferably arranged concentrically to the measuring tube axis and extend substantially in a plane perpendicular to the measuring tube axis annularly on the end face S of the flange F1, F2 of the measuring tube 1. As a result, a plurality of sealing steps are formed, which prevent leakage of the medium ,
  • a sealing arrangement which consists of a single sealing lip D1, which is integrated into the lining A of the measuring tube and consists of the same material as the lining A.
  • Fig. 3a shows a sealing arrangement consisting of a (single) sealing lip D1.
  • the flange F1 of the measuring tube 1 shown in Fig. 3a has a first surface S1, i. flat surface, on, which is free of the lining A and as a stop for the
  • Counter flange G of the adjacent pipe 2 is used.
  • the flange F1 further has a second surface S2 which is covered by the liner A.
  • From the lining A is a sealing lip D1.
  • no overload of the seal D1 is possible because a defined gap SP is created, which is filled by the lining A and the sealing lip D1. Furthermore, this prevents a so-called "flow" of the lining A.
  • FIG. 3b shows a further embodiment of a seal in which a (single) sealing lip D1 is provided.
  • the flange F1 has a surface S2 covered by the lining A.
  • a recess R1 is provided in the form of a groove in the flange F1.
  • the lining A has a
  • Sealing lip D1 which protrudes from the lining A. This can ensure that a sealing effect is achieved, even if the flange F1 of the measuring tube 1 and the counter flange G of the adjacent pipeline 2 are not tightened to block. In the case that the flanges F1, G are tightened to block, is denoted by Groove R1 ensures that a defined sealing effect is achieved. Furthermore, the contact pressure with which the sealing effect of the sealing lip D1 is achieved can be substantially independent of the force which is conducted via the flange connection V.
  • Fig. 3c shows a seal which consists of two sealing lips D1, D2 different size. The size of the sealing lips D1, D2 can be based on the radius or
  • Diameter of the cross-sectionally circular surface of the sealing lip D1 or D2 are determined. Thus, a redundant seal can be achieved.
  • the second sealing lip D2 is arranged at the end of the lining A, which covers the flange F1. Further, the second sealing lip D2 directly adjoins the shoulder at which the first surface S1 of the flange F1, which is free of the liner A, joins with the second surface S2 of the flange F1, which is covered by the liner A.
  • the first sealing lip D1, which has a larger diameter than the second sealing lip D2 is arranged closer to the measuring tube axis than the second sealing lip D2.
  • Fig. 3d shows a gasket having a recess R1 in the form of a groove in the flange F1 of the measuring tube 1, which is filled by the liner A.
  • a recess Q1 is provided on the surface of the liner.
  • the recess Q1 is also configured in a circular arc.
  • two sealing lips D1, D2 are provided on the lining S covering the end face S of the flange F1. This arrangement also makes it possible to compensate for an excessive contact force between the flanges F1, G without damaging the seal and thereby leaking. Due to the sealing lips D1, D2 can also be too low
  • Fig. 3e shows a further embodiment of a proposed flange seal.
  • a first sealing lip D1 is provided on the end face S of the flange F1 covering the lining A, which is larger than a second further than the first sealing lip D1 of the measuring tube axis second sealing lip D2.
  • the flange F1 has a shoulder over which a first surface S1 covered by the lining
  • a gap R is provided, for example, consists of a recess in the liner A, which gap R serves as a reservoir to when the flanges F1, G are attracted to block, a To prevent overloading of the seal, in particular the second sealing lip D2.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Messrohr (1) für ein Durchflussmessgerat, wobei das Messrohr (1) eine Auskleidung (A) aufweist, wobei die Auskleidung (A) wenigstens eine Dichtlippe (D1, D2, Dn) aufweist, welche Dichtlippe (D1, D2, Dn) dazu dient, eine Dichtwirkung zwischen dem Messrohr (1) und einer im eingebauten Zustand an das Messrohr (1) angrenzenden Rohrleitung (2) zu bewirken.

Description

Messrohr für ein Durchflussmessgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Messrohr für ein Durchflussmessgerät. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine dichtringfreie Flanschverbindung und ein Verfahren zur Herstellung eines Messrohrs für ein Durchflussmessgerät. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt geworden, zur Bestimmung des Durchflusses ein Messrohr zu verwenden. Ein an dem Messrohr befestigter oder in dem Messrohr integrierter Messaufnehmer dient dabei dazu, eine mit dem Durchfluss durch das Messrohr in einem Zusammenhang stehenden Messgröße zu erfassen. Aus dem Stand der Technik sind ferner unterschiedliche Messprinzipien bekannt geworden, um den Durchfluss durch ein derartiges Messrohr zu bestimmen. So kann die Bestimmung des Durchflusses beispielsweise anhand des Ultraschallmessprinzips oder anhand des magnetisch-induktiven Messprinzips erfolgen. Aufgrund der unterschiedlichen Anwendung in denen derartige Durchflussmessgeräte eingesetzt werden, ist es erforderlich, das Messrohr mit einem elektrisch isolierenden Material auszukleiden. Diese Auskleidung besteht in Abhängigkeit der Temperatur und des Messstoffs, die in einer bestimmten Anwendung vorliegen, beispielsweise aus einem thermoplastischen, einem duroplastischen oder elastomeren Kunststoff.
Durchflussmessgeräte werden zur Inbetriebnahme zwischen zwei Rohrleitungen eingefügt. Dabei wird das Messrohr an seinen beiden Enden jeweils über eine
Flanschverbindung mit den angrenzenden Rohrleitungen verbunden. Zur Abdichtung derartiger Flanschverbindungen sind aus dem Stand der Technik bereits unterschiedliche Ausführungsformen von Dichtungen bekannt geworden. So zeigt beispielsweise die Offenlegungsschrift DE 19846475 A1 einen Flachdichtungsring zur Herstellung einer Flanschverbindung. Ferner ist aus der US-Patentschrift US 81 1000 ebenfalls ein Dichtring bekannt geworden, der zur Abdichtung einer Flanschverbindung zwischen zwei aneinander grenzenden Rohrleitungen dient.
Bei diesen bekannten Dichtflächengeometrien ist eine oftmals hohe Flächenpressung erforderlich, um eine adäquate Abdichtung zu erreichen. Aufgrund dieser erforderlichen hohen Flächenpressung sind hohe Schraubkräfte erforderlich, die jedoch die Flansche stark beanspruchen können. Um Flanschverformungen gering zu halten oder zu vermeiden, müssen die Flansche entsprechend massiv, d.h. in einer entsprechenden Dicke, ausgeführt werden.
Ferner entstehen beim Einsetzen eines Dichtrings zwischen zwei aneinandergrenzende Rohrleitungen zusätzliche Spalte, die ein Austreten des Stoffes an der Verbindungsstelle zwischen den Rohrleitungen ermöglichen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Dichtwirkung zu erzielen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Messrohr, ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät, eine dichtringfreie Flanschverbindung und ein Verfahren zur Herstellung eines Messrohrs für ein Durchflussmessgerät gelöst.
Hinsichtlich des Messrohrs wird die Aufgabe durch ein Messrohr für ein
Durchflussmessgerät gelöst, wobei das Messrohr eine Auskleidung aufweist, wobei die Auskleidung wenigstens eine Dichtlippe aufweist, welche Dichtlippe dazu dient, eine Dichtwirkung zwischen dem Messrohr und einer im eingebauten Zustand an das
Messrohr angrenzenden Rohrleitung zu bewirken.
Es wird also erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Auskleidung eines Messrohrs für ein Durchflussmessgerät zu verwenden, um eine Dichtwirkung zwischen dem Messrohr und einer angrenzenden Rohrleitung zu bewirken. Zu diesem Zweck ist wenigstens eine Dichtlippe Teil der Auskleidung. Durch eine derartige Auskleidung (mit integrierter Dichtlippe) eines Messrohrs kann, auf das Verwenden eines zusätzlichen Dichtrings verzichtet werden.
In einer Ausführungsform des Messrohrs dienen die Auskleidung und die Dichtlippe, insbesondere wenn das Messrohr mit der angrenzenden Rohrleitung verbunden ist, dazu, die Dichtwirkung im Wesentlichen durch eine Flächenpressung mit der angrenzenden
Rohrleitung zu erzeugen. Die vorgeschlagene Dichtung dient also dazu, das Entweichen des Messstoffes, bei dem es sich beispielsweise um eine Flüssigkeit oder ein Gas handelt, zu verhindern. Es wird also gem. dieser Ausführungsform der Erfindung eine messstoffberührende, statische Dichtung vorgeschlagen.
Auskleidung und/oder Dichtlippe sind dabei so ausgelegt, dass durch eine Anlegekraft an die Dichtflächen eine mittlere Flächenpressung entsteht, die zumindest dem Druck des abzudichtenden Messstoffs entspricht. Bei der Montage ist also, die als Dichtung dienende Auskleidung und die Dichtlippe mit einer Mindestpressung bzw. Mindestpresskraft vorzupressen, so dass eine ausreichend elastische und plastische Anpassung der Dichtflächen aneinander erreicht wird. Dabei darf aber eine maximal zulässige Presskraft nicht überschritten werden, da die Dichtung ansonst zerstört wird In einer weiteren Ausführungsform des Messrohrs weist das Messrohr zumindest einen Flansch auf, welcher Flansch zur Verbindung des Messrohrs mit der angrenzenden Rohrleitung dient, wobei die Auskleidung wenigstens einen Teil des Flansches bedeckt und sich die wenigstens eine Dichtlippe in einem dem Flansch bedeckenden Teil der Auskleidung befindet. Bei einer derartigen an den Flansch angebrachten Dichtung handelt es sich, um eine so genannte Flachdichtung. Die Dichtwirkung kann dabei durch die, beispielsweise mittels Verbindungsbolzen, die zum Verbinden jeweils eines
Flansches des Messrohrs mit einem Gegenflansch der angrenzenden Rohrleitung dienen, aufgebrachte Anpresskraft bewirkt werden. Gemäß dieser Ausführungsform erstreckt sich die Auskleidung nicht nur auf die innere Wandung des Messrohrs, sondern auch auf zumindest einen Teil eines Flansches des Messrohrs. In dem von der Auskleidung bedeckten Teil des Flansches kann die wenigstens eine Dichtlippe vorgesehen sein. Da derartige Messrohre gemäß dem Stand der Technik zwischen zwei Rohrleitungen eingespannt werden, kann das vorgeschlagene Messrohr an seinen beiden Enden jeweils einen Flansch aufweisen, der mit der Auskleidung und in dem Bereich in dem die
Auskleidung den Flansch bedeckt, wie vorgeschlagen, mit einer Dichtlippe versehen ist. Wenn auch bisher und im Folgenden stets von einem Flansch bspw. an einem Ende des Messrohrs die Rede war bzw. ist, so soll damit stets ein Messrohrs mit offenbart sein, das an seinen beiden Enden jeweils einen Flansch aufweist, der entsprechend ausgestaltet ist.
In einer weiteren Ausführungsform des Messrohrs weist der Flansch eine erste als Anschlag dienende, vorzugsweise ebene, Fläche auf, die frei von der Auskleidung ist, wobei diese von der Auskleidung freien Fläche als Anschlag für einen Gegenflansch der angrenzenden Rohrleitungen dient. Durch den Anschlag kann ein Verpressen der Dichtung über eine maximal vorgegebene Vorspannung hinaus verhindert werden.
In einer weiteren Ausführungsform des Messrohrs weist der Flansch eine zweite mit dem Anschlag vorzugsweise über einen Absatz verbundene, besonders bevorzugt ebene, Fläche auf, die von der Auskleidung bedeckt ist und welche zweite Fläche gegenüber der ersten Fläche vorzugsweise entlang der Messrohrachse versetzt ist. Durch die als Anschlag dienende Fläche, die frei von der Auskleidung ist und die von der Auskleidung bedeckte Fläche kann eine Trennung der Funktionen der Flanschverbindung erfolgen: Einerseits kann die Flanschverbindung zum Einspannen des Messrohrs zwischen zwei Rohrleitungen dienen und andererseits kann die Flanschverbindung zur Dichtung der Verbindung zwischen diesen Rohrleitungsabschnitten dienen. Bei der ersten und der zweiten Fläche des Flansches handelt es sich um bevorzugt ebene Flächen, die im Wesentlichen senkrecht zu der Messrohrachse angeordnet. Ferner kann durch die als Anschlag dienende erste Fläche eine maximale Kompression oder maximale Verformung der Dichtlippe vorgegebenen werden. Zudem kann die Höhe des Absatzes und die Menge an Material der Auskleidung bzw. die Größe der Dichtlippe entsprechend aufeinander abgestimmt sein, um eine optimale Dichtwirkung zu erzielen.
In einer weiteren Ausführungsform des Messrohrs ragt die Auskleidung und/oder die Dichtlippe wenigstens teilweise über eine durch die erste Fläche vorgegebene Höhe entlang der Messrohrachse hinaus. Bei der vorgegebenen Höhe handelt es sich beispielsweise um den Schnittpunkt zwischen der ersten Fläche, bzw. einer gedachten Fortsetzung der ersten Fläche, und der Messrohrachse. Die Auskleidung erstreckt sich dabei (nur) auf die entlang der Messrohrachse gegenüber der ersten Fläche versetzten zweiten Fläche. Durch die vorgeschlagene Ausführungsform kann eine Dichtwirkung bereits erzielt werden, wenn die Anzugskräfte nicht auf das vorgegebene Maß eingestellt sind.
In einer weiteren Ausführungsform des Messrohrs weist der Flansch eine Stirnseite auf, die wenigstens teilweise von der Auskleidung bedeckt ist, wobei die Dichtlippe von der, diese Stirnseite bedeckende Auskleidung absteht. Vorzugsweise steht also die Dichtlippe nach außen, d. h. in Richtung der angrenzenden Rohrleitung, von dieser Stirnseite ab. Dieser überstehende als Dichtlippe dienende Teil kann beim Anpassen oder Verpressen der Flanschverbindung elastisch und/oder plastisch verformt werden, so dass eine Dichtwirkung zwischen den Dichtflächen der Flansche erreicht wird.
In einer weiteren Ausgestaltung des Messrohrs weist die wenigstens eine Dichtlippe einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Es sind jedoch auch andere Dichtlippengeometrien möglich. Beispielsweise ist auch eine, durch Hinterschneidungen gebildete tannenbaumartige Struktur der Dichtlippe bzw. mehrere Dichtlippen möglich.
In einer weiteren Ausführungsform des Messrohrs ist die wenigstens eine Dichtlippe Bestandteil der Auskleidung. Dichtlippe und Auskleidung gehen bspw. stoffschlüssig ineinander über.
In einer weiteren Ausgestaltung des Messrohrs besteht die Dichtlippe aus dem gleichen Material wie die Auskleidung. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass eine Vielzahl der heutzutage für die Auskleidung verwendeten Materialien auch als Dichtungsmaterial verwendet werden kann, wie bspw. Polyurethan, Teflon, Naturgummi, Hartgummi. In einer weiteren Ausgestaltung des Messrohrs sind mehrere insbesondere ringförmige Dichtlippen vorgesehen. Dadurch können mehrere Dichtstufen gebildet werden.
Insbesondere ist es möglich, die Größe aufeinander folgender Dichtlippen aufeinander abzustimmen, so dass bspw. mit zunehmendem Abstand von der Messrohrachse die Größe der Dichtlippen abnimmt.
In einer weiteren Ausführungsform des Messrohrs ist eine erste Dichtlippe und eine zweite Dichtlippe vorgesehen, die in unterschiedlichem Abstand zur Messrohrachse beabstandet sind, wobei vorzugsweise die zweite Dichtlippe weiter von der
Messrohrachse beabstandet ist, als die erste Dichtlippe.
In einer weiteren Ausführungsform des Messrohrs ist der maximale Durchmesser der ersten Dichtlippe größer als der maximale Durchmesser der zweiten Dichtlippe. In einer weiteren Ausführungsform des Messrohrs bilden die Dichtlippen ringförmige Korrugationen auf der Stirnseite der den Flansch bedeckende Auskleidung.
In einer weiteren Ausführungsform des Messrohrs weist der Flansch auf der Stirnseite wenigstens eine Ausnehmung, bspw. in Form einer Nut, auf, die wenigstens teilweise von der Auskleidung bedeckt und/oder ausgefüllt ist.
In einer weiteren Ausführungsform des Messrohrs weist die Auskleidung in Höhe der Ausnehmung im Flansch eine korrespondierende Ausnehmung auf. Dadurch wird erreicht, dass eine maximale zulässige Pressung, d.h. Anpresskraft, nicht überschritten wird, die eine Zerstörung der Dichtung zur Folge hätte.
Hinsichtlich des magnetisch induktiven Durchflussmessgerätes wird die Aufgabe durch ein magnetisch induktives Durchflussmessgerät mit einem Messrohr nach einer der genannten Ausführungsformen gelöst.
Hinsichtlich der dichtringfreien Flanschverbindung wird die Aufgabe durch eine dichtringfreie Flanschverbindung zwischen einem Messrohr nach einer der o.g.
Ausführungsformen und einer angrenzenden Rohrleitung gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Messrohrs für ein Durchflussmessgerät gelöst, wobei das Messrohr mit einer Auskleidung ausgekleidet wird, welche Auskleidung wenigstens eine Dichtlippe aufweist, die zur Herstellung einer Dichtwirkung zwischen dem Messrohr und einer angrenzenden Rohrleitung dient. Die Dichtlippe kann dabei während des Auskleidungsvorgangs des Messrohrs in die Auskleidung eingebracht oder angebracht werden. Alternativ kann die Dichtlippe auch nach der Fertigung der Auskleidung in die Auskleidung eingebracht werden. Bspw. können das Messrohr und die Flansche des Messrohrs mit der
Auskleidung versehen werden und anschließend die Dichtlippe in die Auskleidung im Bereich der Flansche präpariert werden.
Die vorgeschlagene Erfindung ermöglicht es, ein Messrohr mit einer Auskleidung sowie wenigstens einer in die Auskleidung integrierten Dichtlippe vorzusehen, das eine einfache Montage des Messrohrs ermöglicht. Ferner wird es durch die vorgeschlagene Erfindung ermöglicht, die Dicke, der an dem Messrohr befestigten Flansche zu verringern, da selbst bei einer Überschreitung der vorgegebenen Anzugs- und Drehmomente sich eine Verformung des Flansches nicht auf die Dichtheit der verwendeten Dichtung auswirkt.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 a: eine schematische Darstellung eines Rohrleitungsabschnitts umfassend ein Messrohr und eine daran angrenzende Rohrleitung,
Fig. 1 b: eine schematische Darstellung eines vergrößerten Ausschnitts der
Flanschverbindung gem. Fig. 1 a, und
Fig. 1 c: eine schematische Darstellung eines nochmals vergrößerten Ausschnitts der Flanschverbindung gem. Fig. 1 a, Fig. 2a: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der vorgeschlagenen Erfindung mit mehreren Dichtlippen,
Fig. 2b, 2c: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der vorgeschlagenen Erfindung mit nur einer Dichtlippe,
Fig. 3a: eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der
vorgeschlagenen Erfindung, bei der die Dichtlippe in einem Endbereich der Auskleidung vorgesehen ist, Fig. 3b: eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der
vorgeschlagenen Erfindung, bei der die Dichtlippe in einem Endbereich der den Flansch bedeckenden Auskleidung vorgesehen ist, Fig. 3c: eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der
vorgeschlagenen Erfindung, bei der zwei Dichtlippen unterschiedlicher Größe vorgesehen sind, Fig. 3d: eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der
vorgeschlagenen Erfindung, bei der eine Ausnehmung in der Auskleidung sowie zwei Dichtlippen vorgesehen sind,
Fig. 3e: eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform der
vorgeschlagenen Erfindung, bei der zwei Dichtlippen unterschiedlicher Größe vorgesehen sind, wobei das Volumen der oberen Dichtlippen auf den Spalt zwischen dem
Messrohrflansch und dem Gegenflansch der angrenzenden Rohrleitung abgestimmt ist,
Fig. 3f: eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform der
vorgeschlagenen Erfindung, bei der nur eine Dichtlippe vorgesehen ist, wobei das Volumen der Dichtlippe auf den Spalt zwischen dem Messrohrflansch und dem
Gegenflansch der angrenzenden Rohrleitung abgestimmt ist.
Figur 1 zeigt einen Rohrleitungsabschnitt 2, der aus einem Messrohr 1 eines
Durchflussmessgerätes und einer angrenzenden Rohrleitung 2 besteht.
Das Messrohr 1 weist an seinen beiden Enden einen Flansch F1 , F2 auf, der dazu dient, das Messrohr 1 mit an der an dem jeweiligen Enden angrenzenden Rohrleitung 2 zu verbinden. Das Messrohr 1 ist dabei mit einer Auskleidung A versehen. Diese
Auskleidung A bedeckt das Lumen, das heißt die innere Wandung des Messrohrs 1 und erstreckt sich darüber hinaus auch auf einen Teil der Stirnseiten S der Flansche F1 , F2 des Messrohrs 1.
Das Messrohr 1 umfasst ferner ein Trägerrohr T, an das die Auskleidung A angebracht ist. An den Enden dieses Trägerrohrs T ist jeweils ein Flansch F1 , F2 vorgesehen. Die Flansche F1 , F2 können entweder an die Enden des Trägerrohrs T angeschweißt sein oder aus den umgebördelten Enden des Trägerrohrs T bestehen. Ferner umfasst das in Figur 1 gezeigte Trägerrohr T Halbschalen H1 , in denen ein Teil der Messanordnung zur Bestimmung des Durchflusses untergebracht ist. Typische derartige Messanordnungen nutzen das Prinzip der magnetischen-induktiven Durchflussmessung oder ein Ultraschall- Messprinzip. Es sind jedoch auch Durchflussmessgeräte bekannt geworden, die bspw. das Thermische- oder das sog. Vortex-Messprinzip nutzen, um den Durchfluss durch das Messrohr 1 zu bestimmen und ein Messrohr 1 mit einer Auskleidung A aufweisen. Die Auskleidung A dient dabei je nach Anwendung des Durchflussmessgerätes und/oder je nach Messprinzip unterschiedlichen Zwecken. So kann bspw. eine Auskleidung A erforderlich sein, um einen Messstoff, wie er bspw. in der Pharma- oder
Lebensmittelindustrie verwendet wird, zu führen und um entsprechenden
Hygieneanforderungen zu entsprechen.
Ferner ist es bspw. bei der magnetisch-induktiven Durchflussmessung erforderlich, das Trägerrohr T des Messrohrs 1 gegenüber dem Messstoff elektrisch zu isolieren. Zu diesem Zweck sind aus dem Stand der Technik Auskleidungen A, sog. Liner, bekannt, die aus einem Kunststoff, wie bspw. Polyurethan bestehen.
Wie in Figur 1 gezeigt, ist das Messrohr 1 nicht nur im Inneren mit der Auskleidung A ausgekleidet, sondern die Auskleidung A erstreckt sich bis über das Ende des Messrohrs 1 hinaus auf die an den beiden Enden des Messrohrs 1 vorgesehnen Flansche F1 , F2, so dass die Flansche F1 , F2 wenigstens teilweise von der Auskleidung A bedeckt sind.
Ferner sind in dem Bereich in dem die Flansche F1 , F2 von der Auskleidung A bedeckt eine Dichtung D in Form von Dichtlippen D1 , D2, Dn in der Auskleidung A vorgesehen, die zur Dichtung der Anschlussstelle V des Messrohrs 1 , d.h. der Flanschverbindung zwischen dem Messrohr 1 und der jeweils angrenzenden Rohrleitung 2, dienen.
Die Dichtlippen D1 , D2, Dn können dabei, bspw. während die Auskleidung A auf das Trägerrohr T aufgebracht wird oder nachdem die Auskleidung A auf das Trägerrohr T aufgebracht wurde, gebildet werden, bspw. indem die Auskleidung A umgeformt wird. Fig. 1 b zeigt eine vergrößerte Darstellung der Flanschverbindung V zwischen dem
Messrohr 1 und der angrenzenden Rohrleitung 2. Wie das Messrohr 1 ist in dem in Figur 1 a, 1 b und 1 c gezeigten Ausführungsbeispiel auch die angrenzende Rohrleitung 2 mit einer Auskleidung AR versehen. Es ist aber auch möglich, dass die angrenzende(n) Rohrleitungen 1 keine Auskleidung AR aufweisen, d.h. frei von einer Auskleidung AR sind.
Die Flanschverbindung V wird dabei über die jeweiligen Flansche F1 , F2 hergestellt, indem die Flansche F1 , F2 durch Verbindungsbolzen, die in entsprechende Bohrungen B eingeführt werden, gegeneinander vorgespannt werden. Durch die dadurch zwischen den Flanschen F1 , F2 entstehende Anpresskraft werden die Dichtlippen D1 , D2, Dn und/oder die Auskleidung A des Messrohrs 1 gegen den Gegenflansch G der angrenzenden Rohrleitung 2 verpresst, so dass eine dichtende Flächenpressverbindung im Bereich der Flansche F1 , G entsteht. Fig. 1 c zeigt eine nochmals vergrößerte Darstellung der Flächenpressung zwischen dem Messrohr 1 und der angrenzenden Rohrleitung 2. Die Dichtlippe D des Messrohrs 1 besteht in dem in Figur 1 c gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei ineinander übergehenden Dichtlippen D. Diese Dichtlippen D werden beim Ausüben einer
Anpresskraft zwischen den Flanschen F1 , G verformt, so dass sie eine Dichtstufe bilden, die das Austreten des Messstoffs an der Flanschverbindung V verhindert.
Fig. 2a zeigt eine Dichtlippenanordnung, die aus mehreren hier äquidistant
beabstandeten Dichtlippen Dn besteht. Die Dichtlippen Dn weisen dabei im Wesentlichen die gleiche Form auf. Die in Figur 2a gezeigten Dichtlippen Dn sind dabei vorzugsweise konzentrisch zur Messrohrachse angeordnet und verlaufen im Wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur Messrohrachse ringförmig auf der Stirnseite S des Flansches F1 , F2 des Messrohrs 1. Dadurch werden mehrere Dichtstufen gebildet, die ein Austreten des Messstoffs verhindern.
In Fig. 2b und Fig. 2c ist eine Dichtungsanordnung dargestellt, die aus einer einzigen Dichtlippe D1 besteht, die in die Auskleidung A des Messrohrs integriert ist und aus dem gleichen Material wie die Auskleidung A besteht. Fig. 3a zeigt eine Dichtungsanordnung, die aus einer (einzigen) Dichtlippe D1 besteht. Ferner weist der in Fig. 3a gezeigte Flansch F1 des Messrohrs 1 eine erste Fläche S1 , d.h. eben Fläche, auf, die frei von der Auskleidung A ist und als Anschlag für den
Gegenflansch G der angrenzenden Rohrleitung 2 dient. Der Flansch F1 weist weiter eine zweite Fläche S2 auf, die von der Auskleidung A bedeckt ist. Von der Auskleidung A steht eine Dichtlippe D1 ab. Beim Verbinden der Flansche F1 , G können diese auf Block angezogen werden, d.h. bis der Flansch F1 des Messrohrs 1 mit seiner ersten Fläche S1 , die frei von der Auskleidung A ist, auf dem Gegenflansch G aufliegt. Dadurch ist keine Überlastung der Dichtung D1 möglich, da ein definierter Spalt SP geschaffen wird, der von der Auskleidung A bzw. der Dichtlippe D1 ausgefüllt wird. Ferner wird dadurch ein sog.„Fliessen" der Auskleidung A verhindert.
Fig. 3b zeigt eine weitere Ausführungsform einer Dichtung, bei der eine (einzige) Dichtlippe D1 vorgesehen ist. Der Flansch F1 weist eine von der Auskleidung A bedeckte Fläche S2 auf. Im Bereich dieser Fläche S2 ist eine Ausnehmung R1 in Form einer Nut im Flansch F1 vorgesehen. Gegenüber dieser Nut R1 weist die Auskleidung A eine
Dichtlippe D1 auf, die von der Auskleidung A absteht. Dadurch kann gewährleistet werden, dass eine Dichtwirkung erzielt wird, selbst wenn der Flansch F1 des Messrohrs 1 und der Gegenflansch G der angrenzenden Rohrleitung 2 nicht bis auf Block angezogen werden. In dem Fall, dass die Flansche F1 , G auf Block angezogen werden, ist durch die Nut R1 gewährleistet, dass eine definierte Dichtwirkung erzielt wird. Ferner kann dadurch die Anpresskraft mit der die Dichtwirkung der Dichtlippe D1 erzielt wird, im Wesentlichen unabhängig von der Kraft sein, die über die Flanschverbindung V geleitet wird. Fig. 3c zeigt eine Dichtung, die aus zwei Dichtlippen D1 , D2 unterschiedlicher Größe besteht. Die Größe der Dichtlippen D1 , D2 kann dabei anhand des Radius bzw.
Durchmessers der im Querschnitt kreisbogenförmigen Oberfläche der Dichtlippe D1 bzw. D2 bestimmt werden. Somit kann eine redundante Dichtung erreicht werden. Die zweite Dichtlippe D2 ist dabei an dem Ende der Auskleidung A, die den Flansch F1 bedeckt, angeordnet. Ferner grenzt die zweite Dichtlippe D2 unmittelbar an den Absatz an der die ersten Fläche S1 des Flansches F1 , die frei von der Auskleidung A ist, mit der zweiten Fläche S2 des Flansches F1 , die von der Auskleidung A bedeckt ist, verbindet. Die erste Dichtlippe D1 , die einen größeren Durchmesser aufweist als die zweite Dichtlippe D2, ist näher zur Messrohrachse angeordnet als die zweite Dichtlippe D2.
Fig. 3d zeigt eine Dichtung, die eine Ausnehmung R1 in Form einer Nut in dem Flansch F1 des Messrohrs 1 aufweist, die von der Auskleidung A gefüllt ist. Gegenüber der Nut R1 ist auf der Oberfläche der Auskleidung eine Ausnehmung Q1 vorgesehen. Die Ausnehmung Q1 ist dabei ebenfalls kreisbogenförmig ausgestaltet. Ferner sind zwei Dichtlippen D1 , D2 auf der die Stirnseite S des Flansches F1 bedeckenden Auskleidung A vorgesehen. Diese Anordnung ermöglicht es auch eine überhöhte Anpresskraft zwischen den Flanschen F1 , G zu kompensieren, ohne dass die Dichtung beschädigt und dadurch undicht wird. Durch die Dichtlippen D1 , D2 kann zudem eine zu geringe
Anpresskraft kompensiert werden.
Fig. 3e zeigt eine weitere Ausführungsform einer vorgeschlagenen Flanschdichtung. Dabei ist eine erste Dichtlippe D1 auf der die Stirnseite S des Flansches F1 bedeckenden Auskleidung A vorgesehen, die größer ist als eine zweite weiter als die erste Dichtlippe D1 von der Messrohrachse entfernte zweite Dichtlippe D2. Der Flansch F1 weist dabei einen Absatz auf, über den eine erste von der Auskleidung bedeckte Fläche S1 des
Flansches mit einer zweiten Fläche S2, die frei von der Auskleidung A ist, verbunden ist. Die zweite Dichtlippe D2 ist dabei von dem Absatz durch einen vorgegebenen Abstand getrennt. Ferner ist in diesem Bereich zwischen dem Absatz und der zweiten Dichtlippe D2 ein Spalt R vorgesehen, der bspw. aus einer Ausnehmung in der Auskleidung A besteht, welcher Spalt R als Reservoir dient, um wenn die Flansche F1 , G auf Block angezogen sind, eine Überlastung der Dichtung, insbesondere der zweiten Dichtlippe D2, zu verhindern. Bezugszeichenliste
1 Messrohr
2 angrenzende Rohrleitung
T Trägerrohr
H 1 Halbschale
S Stirnseite des Flansches F2
F1 erster Flansch
F2 zweiter Flansch
B Bohrung
A Auskleidung
V Flanschverbindung
D Dichtung
D1 erste Dichtlippe
D2 zweite Dichtlippe
Dn Dichtlippen
AR Auskleidung der angrenzenden Rohrleirung
S1 erste Fläche
S2 zweite Fläche
SP vorgegebener Spalt bei Anzug der Flanschverbindung auf Block
R1 Ausnehmung im Flansch
Q1 Ausnehmung in der Auskleidung
C Reservoir
G Gegenflansch der angrenzenden Rohrleitung

Claims

Patentansprüche
1. Messrohr (1 ) für ein Durchflussmessgerät,
wobei das Messrohr (1 ) eine Auskleidung (A) aufweist,
wobei die Auskleidung (A) wenigstens eine Dichtlippe (D1 , D2, Dn) aufweist, welche Dichtlippe (D1 , D2, Dn) dazu dient, eine Dichtwirkung zwischen dem Messrohr (1 ) und einer im eingebauten Zustand an das Messrohr (1 ) angrenzenden Rohrleitung (2) zu bewirken.
2. Messrohr (1 ) nach Anspruch 1 ,
wobei die Auskleidung (2) und die Dichtlippe (D1 , D2, Dn), insbesondere wenn das Messrohr (1 ) mit der angrenzenden Rohrleitung (2) verbunden ist, dazu dienen, die Dichtwirkung im Wesentlichen durch eine Flächenpressung mit der angrenzenden Rohrleitung (2) zu erzeugen.
3. Messrohr (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei das Messrohr (1 ) zumindest einen Flansch (F1 , F2) aufweist, welcher Flansch (F1 , F2) zur Verbindung des Messrohrs mit der angrenzenden Rohrleitung (2) dient, wobei die Auskleidung (A) wenigstens einen Teil des Flansches (F1 , F2) bedeckt, und wobei sich die wenigstens eine Dichtlippe (D1 , D2, Dn) in einem den Flansch (F1 , F2) bedeckenden Teil der Auskleidung (A) befindet.
4. Messrohr (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei der Flansch (F1 ) eine erste als Anschlag dienende Fläche (S1 ) aufweist, die frei von der Auskleidung (A) ist, wobei die Fläche (S1 ) als Anschlag für einen Gegenflansch (G) der angrenzenden Rohrleitung (2) dient.
5. Messrohr (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei der Flansch (F1 )eine zweite, mit dem Anschlag vorzugsweise über einen Absatz verbundene, Fläche (S2) aufweist, die von der Auskleidung (A) bedeckt ist und welche zweite Fläche (S2) gegenüber der ersten Fläche (S1 ), vorzugsweise entlang der
Messrohrachse, versetzt ist.
6. Messrohr (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die Auskleidung (A) und/oder die Dichtlippe (D1 , D2, Dn) wenigstens teilweise über eine durch die erste Fläche (S1 ) vorgegebene Höhe, vorzugsweise durch den
Schnittpunkt zwischen der ersten Fläche (S2) und der Messrohrachse (MA) vorgegebene Höhe, entlang der Messrohrachse (MA) hinausragt.
7. Messrohr (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei der Flansch (F1 ) eine Stirnseite (S) aufweist, die wenigstens teilweise von der Auskleidung (A) bedeckt ist, und wobei die Dichtlippe (D1 , D2, Dn) von der diese
Stirnseite (S) bedeckenden Auskleidung (A), vorzugsweise nach außen, d.h. in Richtung der angrenzenden Rohrleitung (2), absteht.
8. Messrohr (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die wenigstens eine Dichtlippe (D1 , D2, Dn) einen im Wesentlichen
kreisbogenförmigen Querschnitt aufweist.
9. Messrohr (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die wenigstens eine Dichtlippe (D1 , D2, Dn) Bestandteil der Auskleidung (A) ist.
10. Messrohr (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die Dichtlippe (D1 , D2, Dn) aus dem gleichen Material wie die Auskleidung (A) besteht.
1 1. Messrohr (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei mehrere, insbesondere ringförmige, Dichtlippen (D1 , D2, Dn) vorgesehen sind.
12. Messrohr (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei eine erste Dichtlippe (D1 ) vorgesehen ist,
wobei eine zweite Dichtlippe (D2) vorgesehen ist, die in unterschiedlichem Abstand zur Messrohrachse (MA) beabstandet sind, wobei vorzugsweise die zweite Dichtlippe (D2) weiter von der Messrohrachse (MA) beabstandet ist als die erste Dichtlippe (D1 ).
13. Messrohr (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei der maximale Durchmesser der ersten Dichtlippe (D1 ) größer ist als der maximale Durchmesser der zweiten Dichtlippe (D2).
14. Messrohr (1 ) nach dem vorherigen Anspruch,
wobei die Dichtlippen (D1 , D2, Dn) ringförmige Korrugationen auf der die Stirnseite (S) des Flansches (F1 ) bedeckenden Auskleidung (A) bilden.
15. Messrohr (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei der Flansch (F1 ) auf der Stirnseite (S) wenigstens eine Ausnehmung (R1 ) aufweist, die wenigstens teilweise von der Auskleidung (A) bedeckt und/oder ausgefüllt ist.
16. Messrohr (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Auskleidung (A) auf Höhe der Ausnehmung (R1 ) im Flansch (F1 ), bspw. auf der an die angrenzende Rohrleitung (1 ) liegenden Seite bzw. auf an den Flansch (G) der angrenzenden Rohrleitung (2) anliegenden Seite, eine korrespondiere Ausnehmung (Q1 ) aufweist.
17. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einem Messrohr (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche.
18. Dichtringfreie Flanschverbindung (V) zwischen einem Messrohr (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche und einer angrenzenden Rohrleitung (2).
19. Verfahren zur Herstellung eines Messrohrs (1 ) für ein Durchflussmessgerät, wobei das Messrohr (1 ) mit einer Auskleidung (A) ausgekleidet wird, welche Auskleidung (A) wenigstens eine Dichtlippe (D1 , D2, Dn) aufweist, die zur Herstellung einer Dichtwirkung zwischen dem Messrohr (1 ) und einer angrenzenden Rohrleitung (2) dient.
PCT/EP2013/055633 2012-04-26 2013-03-19 Messrohr für ein durchflussmessgerät WO2013160020A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13711339.5A EP2841887A1 (de) 2012-04-26 2013-03-19 Messrohr für ein durchflussmessgerät
IN2317MUN2014 IN2014MN02317A (de) 2012-04-26 2013-03-19
US14/396,497 US9500504B2 (en) 2012-04-26 2013-03-19 Measuring tube for a flow measuring device
CN201380021782.0A CN104254762A (zh) 2012-04-26 2013-03-19 用于流量测量装置的测量管

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103685 DE102012103685A1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Messrohr für ein Durchflussmessgerät
DE102012103685.3 2012-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013160020A1 true WO2013160020A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=47915195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/055633 WO2013160020A1 (de) 2012-04-26 2013-03-19 Messrohr für ein durchflussmessgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9500504B2 (de)
EP (1) EP2841887A1 (de)
CN (1) CN104254762A (de)
DE (1) DE102012103685A1 (de)
IN (1) IN2014MN02317A (de)
WO (1) WO2013160020A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3293432A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-14 Estrella AG Bauteil mit rohrabschnitt mit emailliertem bund

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9279531B2 (en) * 2012-12-17 2016-03-08 United Technologies Corporation Composite ducts and methods
JP6020492B2 (ja) * 2014-03-12 2016-11-02 横河電機株式会社 電磁流量計
DE102015226610A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Gehäusebauteil mit einer Hydraulikleitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US811000A (en) 1905-03-29 1906-01-30 Vreeland Tompkins Gasket.
JPS5569019A (en) * 1978-11-17 1980-05-24 Hitachi Ltd Electromagnetic flowmeter detector
DE19846475A1 (de) 1998-10-09 2000-04-13 Fischer Georg Rohrleitung Flachdichtungsring
US20090293635A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Electromagnetic flow meter

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213685A (en) * 1962-01-23 1965-10-26 Fischer & Porter Co Magnetic flowmeter
CH519675A (de) * 1971-03-05 1972-02-29 Eckardt Ag J Rohrauskleidung
DE2636459A1 (de) * 1976-08-13 1978-02-16 Bitter W Armaturen Kugelhahn mit kunststoff-auskleidung
US4288105A (en) * 1979-02-21 1981-09-08 Resistoflex Corporation Pipe union with both pre-load dependent and independent seals
JPS6235224A (ja) * 1985-08-09 1987-02-16 Yokogawa Electric Corp 電磁流量計
DE4000799B4 (de) * 1990-01-12 2007-03-01 Abb Patent Gmbh Verfahren zum Auskleiden eines Meßrohrs eines Durchflußmeßgeräts
DE4122226C2 (de) * 1991-07-04 2001-04-12 Fischer & Porter Gmbh Meßwertaufnehmer eines magnetisch-induktiven Durchflußmeßgeräts
JPH09152076A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Sekisui Chem Co Ltd フランジ付きライニング管の端部構造およびその製造方法
JP2002039821A (ja) * 2000-07-21 2002-02-06 Yamatake Corp ライニング管
JP2004233203A (ja) * 2003-01-30 2004-08-19 Yamatake Corp 電磁流量計用測定管
CN2669143Y (zh) * 2003-11-27 2005-01-05 吴天侠 具有导管与衬里可密封结合的电磁流量计的测量管
JP4893920B2 (ja) * 2005-07-15 2012-03-07 横河電機株式会社 電磁流量計
DE102006015074B4 (de) * 2006-03-31 2008-06-12 Abb Ag Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit einer Isolierschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
JP5091691B2 (ja) * 2008-01-15 2012-12-05 株式会社東芝 電磁流量計
US7637169B2 (en) * 2008-01-25 2009-12-29 Rosemount, Inc. Flangeless magnetic flowmeter with integrated retention collar, valve seat and liner protector
CN201651299U (zh) * 2010-03-09 2010-11-24 广东联塑科技实业有限公司 一种内衬pvc-u钢塑复合管件密封圈
JP2012008108A (ja) * 2010-06-28 2012-01-12 Toshiba Corp 電磁流量計
CN201787978U (zh) * 2010-08-25 2011-04-06 重庆川仪自动化股份有限公司 电磁流量计测量管
CN201982841U (zh) * 2011-02-23 2011-09-21 南通吉运机械防腐设备有限公司 一种法兰凹凸环形的限位密封结构
JP2014174017A (ja) * 2013-03-08 2014-09-22 Toshiba Corp 電磁流量計
US9410830B2 (en) * 2014-06-30 2016-08-09 Micro Motion, Inc. Magnetic flowmeter flowtube assembly with interchangeable liner/electrode module

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US811000A (en) 1905-03-29 1906-01-30 Vreeland Tompkins Gasket.
JPS5569019A (en) * 1978-11-17 1980-05-24 Hitachi Ltd Electromagnetic flowmeter detector
DE19846475A1 (de) 1998-10-09 2000-04-13 Fischer Georg Rohrleitung Flachdichtungsring
US20090293635A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Electromagnetic flow meter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2841887A1

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3293432A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-14 Estrella AG Bauteil mit rohrabschnitt mit emailliertem bund
CH712883A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-15 Estrella Ag Bauteil mit Rohrabschnitt mit emailliertem Bund.

Also Published As

Publication number Publication date
US20150114133A1 (en) 2015-04-30
DE102012103685A1 (de) 2013-10-31
CN104254762A (zh) 2014-12-31
US9500504B2 (en) 2016-11-22
IN2014MN02317A (de) 2015-08-07
EP2841887A1 (de) 2015-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317061C2 (de) Flanschverbindungsanordnung
EP1598586B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Leckagevorwarnung und Bauteilpositionierungsanzeige bei Muffenverbindungen
EP3322929B1 (de) Kupplungsarmatur für rohrleitungen
WO1997007356A1 (de) Hochdruckverbindungssystem
EP1764587A2 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit einer Erdungsscheibe
EP0204969B1 (de) Rohrverbindung
EP2622251B1 (de) Förderrohr sowie verfahren zur herstellung eines förderrohrs
WO2013160020A1 (de) Messrohr für ein durchflussmessgerät
DE10355848A1 (de) Flanschverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3376087B1 (de) Verschraubbarer abzweig für ein unebenheiten aufweisendes kanalrohr
EP2113702B1 (de) Kupplung zum Verbinden zweier Rohrenden mit sekundärer Quelldichtung
DE19935450C2 (de) Gewinderohrverbindung mit Verschleißanzeiger
CH637459A5 (de) Aus wenigstens zwei rohren bestehender rohrleitungsabschnitt mit mindestens einer muffenverbindung.
DE60214775T2 (de) Flanschglied mit einem ersten flanschende, das in einer radialrichtung mit einer konkaven endfläche ausgeführt ist, und einer flanschgliederumfassenden flanschverbindung
DE10164568C1 (de) Rohrverbindung
EP2226545A2 (de) Rohrleitungselement und Verwendung dafür
DE19630039C2 (de) Rohrbogen
DE2645796C3 (de) Zugfeste Übergangskupplung zwischen einem Kunststoffrohr und einem Metallrohr
DE102007054830B4 (de) Hydraulischer Anschluss für ein Fluidelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19516830A1 (de) Preßwerkzeuge und Verfahren zum Verbinden von rohrförmigen Elementen
EP2748493B1 (de) L-dichtring
AT520210B1 (de) Steckverbindung zwischen zwei je eine Innenauskleidung aus Kunststoff aufweisenden rohrförmigen Werkstücken aus Beton
DE19943473B4 (de) Dichtungsvorrichtung
WO2001031248A1 (de) Vorrichtung zur reduktion von körperschallübertragungen in rohrleitungen
DE19541622A1 (de) Hochdruckverbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13711339

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013711339

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013711339

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14396497

Country of ref document: US