WO2013156299A2 - Verfahren zur hilfsbedienung eines fahrwegelements sowie betriebsleittechnisches system - Google Patents

Verfahren zur hilfsbedienung eines fahrwegelements sowie betriebsleittechnisches system Download PDF

Info

Publication number
WO2013156299A2
WO2013156299A2 PCT/EP2013/056899 EP2013056899W WO2013156299A2 WO 2013156299 A2 WO2013156299 A2 WO 2013156299A2 EP 2013056899 W EP2013056899 W EP 2013056899W WO 2013156299 A2 WO2013156299 A2 WO 2013156299A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control system
driving data
operational control
track
operational
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/056899
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013156299A3 (de
Inventor
Thomas Gehrke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201380025933.XA priority Critical patent/CN104334436B/zh
Priority to ES13715179.1T priority patent/ES2664233T3/es
Priority to EP13715179.1A priority patent/EP2819907B1/de
Priority to DK13715179.1T priority patent/DK2819907T3/en
Publication of WO2013156299A2 publication Critical patent/WO2013156299A2/de
Publication of WO2013156299A3 publication Critical patent/WO2013156299A3/de
Priority to HK15101797.6A priority patent/HK1201236A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/162Devices for counting axles; Devices for counting vehicles characterised by the error correction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/06Interlocking devices having electrical operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation
    • B61L2027/202Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation using European Train Control System [ETCS]

Definitions

  • the invention relates to a method for auxiliary operation of a track element.
  • an auxiliary operation of a guideway element which is also referred to as a command-enabling or KF operation, is used, in particular in those cases in which a normal operation of the
  • a typical scenario for the use of an auxiliary operation is thus, for example, the correction of incidents. Since the operator passes the signal-technically safe interlocking logic in the event of an auxiliary operation, the safety responsibility in such cases lies to a not inconsiderable extent with the respective operating personnel.
  • the present invention has for its object to provide a particularly high operational safety exhibiting method for auxiliary operation of a track element.
  • this object is achieved by a method for auxiliary operation of a track element, wherein travel data relating to at least one track-bound vehicle are received by a control device of a train control system and the received driving data are received by the operational control system within the framework an auxiliary operation of the Fahrwegelements be taken into account.
  • a track element is understood to mean an element used in track-bound traffic, which is usually arranged in the outer area and can assume or record different states for controlling and / or monitoring the track-bound traffic.
  • these may be, for example, wheel sensors, axle counters, switches, track barriers or also railroad crossing systems.
  • the concept of the track element also includes logical units formed with the aid of several such components, such as track sections or driveways.
  • driving data relating to at least one track-bound vehicle are received by a control device of a train control system by an operational control system.
  • the driving data thus received are taken into account by the operational control system as part of an auxiliary operation of the route element. This means that before or during the execution of the auxiliary operation, ie before a complete execution of the auxiliary operation, consideration is given to the travel data received from the control device of the train control system.
  • the method according to the invention has the advantage that with the driving data relating to at least one tracked vehicle, additional information is made available to the operational control system beyond normal system limits, which makes a more reliable and thus operational safety-enhancing decision possible as to whether a requested auxiliary operation is required may or may not be executed in the respective situation.
  • the respective dispatcher - or other operating personnel of the operational control system - a more accurate overview of the current vulnerability during an auxiliary operation can be given. In addition to an increase in safety, this also relieves the burden on the responsible operator.
  • the received driving data can be taken into account by the operational control system in the context of the auxiliary operation of the track element in different ways.
  • the received driving data are taken into account by the operational control system as part of the auxiliary operation of the track element in the form that the driving data are visualized by means of at least one display device of the operational control system.
  • the method according to the invention can advantageously also be designed such that the received driving data are taken into account by the operational control system as part of the auxiliary operation of the track element in such a form that the operational control system checks the driving data in relation to potential hazardous situations resulting from the auxiliary operation. This is advantageous because, on the basis of the driving data, this is the result of the operational control system itself
  • a warning signal is output by the operational control system in the event of the detection of a potential hazardous situation resulting from the auxiliary control.
  • Warning signal on the one hand, for example, by a corresponding visualization, such as in the form of a flashing display and / or by the display of warning signs, and on the other hand, alternatively or additionally thereto, for example, also by an audible warning signal.
  • the method according to the invention can also be developed in such a way that the location, the speed and / or a driver's position are determined by the operational control system. Leave the at least one tracked vehicle related driving data received by the control device of the train control system. This is advantageous since the variables mentioned are travel data which are used to detect dangerous situations in the context of a vehicle
  • Auxiliary operation are particularly suitable and are usually available to a control device of a train control system.
  • the location and speed of lane-bound vehicles can be reported by them, for example in corresponding position reports, which are also referred to as "position reports", to a stationary, central control device of the train control system
  • Train control system usually via information on driver licenses granted to the tracked vehicles monitored and secured by the train control system, in particular information known as the Movement Authority, to which place or point of departure the respective tracked
  • Vehicle may move based on a present driving license.
  • this and / or its operating personnel are enabled to recognize possible risks in the case of an auxiliary operation or to determine using the driving data that such auxiliary operation is possible without risk.
  • a driving license it can be signaled or clear that a driving license of a train is present for the route or route element which is to be operated, and such an operation would therefore be extremely risky.
  • the driving license makes it clear that, although a track-bound vehicle is present in a section of the route, the driver's However, this vehicle vehicle leaves before the Fahrwegelement that is to be actuated by means of the auxiliary operation.
  • the traffic control system receives signal-based safe driving data relating to the at least one lane-bound vehicle from the control device of the train control system.
  • signaling safety such data are referred to which satisfy the particularly stringent safety requirements of railway operations according to the regulations applicable to the respective approval authority. This means that in the case of signal-technically secure data, it is advantageously possible to rule out an unrecognized adulteration with almost certainty.
  • the driving data used by a control device of a train control system for controlling and securing the track-bound vehicles is such fail-safe data.
  • the control device of the train control system can basically be a control device of any type.
  • the control device can be a vehicle-side control device, ie a control device which is mobile together with the vehicle and which is arranged in the form of a vehicle device on the respective track-bound vehicle.
  • the driving data are thus directly or indirectly - for example, radio-based - transmitted directly from the respective tracked vehicle to the operational control system.
  • the inventive method may also be configured such that the driving data related to the at least one track-bound vehicle are received by the operational control system from a stationary control device of the train control system.
  • train control systems have stationary control devices, preferably arranged in a central control station, which communicate with the monitored and secured track-bound vehicles and bear the safety responsibility with regard to securing and influencing the tracked vehicles.
  • Corresponding stationary control devices of the train control system are therefore usually the driving data of a plurality of track-bound vehicles, which can be forwarded to the operational control system or transmitted. This offers the advantage that it is possible to dispense with additional communication links between the track-bound vehicles and the operational control system, as a result of which the outlay for introducing the method according to the invention is advantageously reduced.
  • the invention further relates to an operational control system.
  • An operational control system is known, for example, from the company publication "Efficient Rail Traffic with the Control System Family VICOS OC - Economic Management", Siemens AG 2008, Order No. A19100-V100-B874-V1.
  • the object of the present invention is to provide a process control system which supports a method for auxiliary operation of a guideway element which has a particularly high operational safety.
  • an operational control system which is designed to receive travel data related to at least one track-bound vehicle from a control device of a train control system and to take into account the received driving data as part of an auxiliary operation of a track element.
  • the operational control system is designed to take into account the received driving data in the context of the auxiliary operation of the guideway element in such a way that it visualizes the driving data by means of at least one display device of the operational control system.
  • the operational control system according to the invention can also be developed in such a way that the operational control system is designed to receive the received driving data in the context of the auxiliary control of the Track element in the form to take into account that it makes a check on the basis of the driving data with respect to potentially hazardous situations resulting from the auxiliary operation of the Fahrwegelements.
  • the operational control system is designed to output a warning signal in the event of the detection of a potential hazard situation resulting from the auxiliary control.
  • the operational control system according to the invention can also be designed to receive travel data related to the location, the speed and / or a driving permission of the at least one tracked vehicle from the control device of the train control system.
  • the invention further comprises an arrangement with an inventive operational control system or an operational control system according to one of the aforementioned preferred developments of the operational control system according to the invention and with the control device of the train control system.
  • the arrangement according to the invention is configured such that signal-technically safe driving data related to the at least one track-bound vehicle is received by the control device of the train control system by the operational control system.
  • control device is a stationary control device of the train control system.
  • the invention will be explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments. This shows the
  • FIG. 1 shows a schematic sketch of an embodiment of the method according to the invention, showing an arrangement with an exemplary embodiment of the operational control system according to the invention. It should be pointed out that the representation of the FIGURE is a highly simplified schematic representation, in which only the components necessary to explain the exemplary embodiments of the method according to the invention and of the operational control system according to the invention are taken into account.
  • a track-bound vehicle 10 in the form of a rail vehicle can be seen, which moves along a track or a track 20.
  • the track-bound vehicle 10 has a vehicle-side transmission device 30, by means of which it is possible for the track-bound vehicle 10 to communicate radio-based with a track-side transmission device 40.
  • the track-side transmission device 40 is connected via a communication link 50 to a stationary control device 60 of a train control system.
  • Corresponding control commands may, for example, be a driving license, also referred to as a "movement authority", which determines up to which point or route point the tracked track
  • the vehicle 10 may move based on the present release by the controller 60.
  • an interlocking 70 is indicated in the figure.
  • the interlocking 70 is connected via communication links 80 and 90 communication technology to guideway elements 100 and 110 in the form of two-channel, trained for direction detection wheel sensors or axle counters.
  • the communication links 80 and 90 make it possible to transmit information, for example in the form of axle counting pulses, from the track elements 100, 110 to the interlocking 70 and use it, for example, to detect the occupancy state of the track section formed by the track elements 100, 110 can be.
  • the interlocking 70 via the communication links 80, 90 may also be possible to transmit control commands to the guideway elements 100 and 110, respectively.
  • the interlocking 70 Via a further communication link 120, the interlocking 70 is further connected to an operational control system 130.
  • the operational control system 130 is used to operate and observe the interlocking 70 and the elements of the outdoor installation connected to it, ie the travel path elements 100, 110.
  • the operational control system 130 comprises, in addition to other components not shown in the figure, a processing device 140 a display device 150.
  • operator actions are performed by an operator by means of the operational control system 130 and executed by the interlocking 70 after transmission of appropriate commands or data via the communication link 120.
  • the safety responsibility lies with the signaling technology-safe interlocking logic, so that hazards can be usually excluded by possible operating errors.
  • auxiliary operations which are also referred to as Wienookäbe- or KF operation due to their usual operation procedure.
  • the safety-related responsibility lies to a substantial extent with the operating personnel of the operational control system 130, since the corresponding interlocking logic does not involve the safe interlocking logic.
  • auxiliary controls are used in cases where normal operation by the signal box would be rejected for safety reasons.
  • the relevant auxiliary operation could also be, for example, a driveway assistance resolution, a replacement signal position or the setting of a faulty point. In all the aforementioned situations, it is conceivable that the execution of the relevant auxiliary operation leads directly or indirectly to a hazardous situation.
  • the operational control system 130 is connected to the controller 60 of the train control system via a communications link 160.
  • the relevant driving data include information about the location, the speed and a driver's license, ie a movement authorization, of the track-bound vehicle 10.
  • these transmitted driving data are signal-technical, secure information which thus has a very high level of reliability.
  • the driving data transmitted from the control system 60 of the train control system to the operational control system 130 will now travel therefrom as part of the auxiliary operation of a track element, i.
  • a track element i.
  • the Fahrwegelements 110 used or considered.
  • this can be done by displaying or visualizing the driving data on the display device 150 of the operational control system 130.
  • the position of the track-bound vehicle 10 and / or the driving license valid for the track-bound vehicle can be displayed, for example, in an overview representation of the track topology. If, on the part of the operational control system 130, information is additionally available regarding train locations determined using other methods of track vacancy reporting, a comparative presentation of the relevant information is also possible. It should be noted that depending on the respective Application the provided by the train control system location or position information may have a higher accuracy than is the case with conventional train detection systems. This means that the track-bound vehicle 10 can be precisely located, for example, within the track section formed by the track elements 100, 110 in the form of the axle counters. This can be used in the case of an auxiliary operation of a switch, for example, to indicate to the operator whether a train is currently driving the switch in question or is in the immediate dangerous proximity to this switch.
  • the operational control system 130 can also carry out a check with respect to the potential hazard situations arising from the auxiliary operation based on the received driving data. This offers the advantage that detected hazardous situations can be signaled by the operational control system 130. So it is conceivable, for example, that in the event that a current driving license of a train to the switch, which is to be converted as part of your auxiliary service, this danger to the dispatcher, for example, by a flashing display of the range of the Movement Authority in one Representation of the network topology and / or by the display of appropriate warning signs, such as in the form of conspicuous highlighted symbols or a flashing screen edge signaled.
  • warning information can also be displayed in other diagrams, such as time-travel-line diagrams, or output in the form of audible warning messages.
  • An evaluation of the driving data on the part of the operational control system 130 thus leads overall to an increase in the safety of auxiliary operations.
  • desired auxiliary operations are possible without danger despite information pointing to a possible hazard. This applies, for example, to the case where an axle counter, ie for example the track element 110, is to be reset, which belongs to a currently set route.
  • the method according to the invention and the process control system according to the invention increase the safety of auxiliary controls by providing driving data relating to at least one track-bound vehicle originating from a train control system affected operating personnel is relieved.
  • the method and the operational control system are in conjunction with this different Switzerlandbeein.ungssystemen and different types of track-bound vehicles used.
  • the train control system from whose control device the driving data are transmitted to the operational control system can be, for example, the European Train Control System (ETCS) Level 2.
  • ECS European Train Control System
  • the train control system is a train control system used in the area of local traffic, for example for subways and metros.
  • the tracked vehicles monitored and controlled by the respective train control system may also be quite different types of vehicles.
  • rail-bound vehicles such as trains, subways or metros
  • other types of track-bound vehicles such as track-guided vehicles with rubber tires, a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein eine besonders hohe betriebliche Sicherheit aufweisendes Verfahren zur Hilfsbedienung eines Fahrwegelements (100, 110). Hierzu läuft das Verfahren erfindungsgemäß derart ab, dass durch ein betriebsleittechnisches System (130) auf zumindest ein spurgebundenes Fahrzeug (10) bezogene Fahrdaten von einer Steuereinrichtung (60) eines Zugbeeinflussungssystems empfangen werden und die empfangenen Fahrdaten von dem betriebsleittechnischen System (130) im Rahmen einer Hilfsbedienung des Fahrwegelements (100, 110) berücksichtigt werden. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein betriebsleittechnisches System (130).

Description

Beschreibung / Description
Verfahren zur Hilfsbedienung eines Fahrwegelements sowie be- triebsleittechnisches System
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hilfsbedienung eines Fahrwegelements .
Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der veröffent- lichten europäischen Patentanmeldung EP 1 396 413 AI bekannt.
Im Bereich der Bahnautomatisierung wird eine Hilfsbedienung eines Fahrwegelements, die auch als Kommandofreigäbe- beziehungsweise KF-Bedienung bezeichnet wird, insbesondere in sol- chen Fällen angewendet, in denen eine normale Bedienung vom
Stellwerk aus Sicherheitsgründen abgewiesen werden würde. Ein typisches Szenario für den Einsatz einer Hilfsbedienung ist somit beispielsweise die Behebung von Störfällen. Da die Bedienung im Falle einer Hilfsbedienung an der signaltechnisch sicheren Stellwerkslogik vorbeigeht, liegt die Sicherheits- verantwortung in solchen Fällen in einem nicht unerheblichen Maße bei dem jeweiligen Bedienpersonal.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eine besonders hohe betriebliche Sicherheit aufweisendes Verfahren zur Hilfsbedienung eines Fahrwegelements anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Hilfsbedienung eines Fahrwegelements, wobei durch ein be- triebsleittechnisches System auf zumindest ein spurgebundenes Fahrzeug bezogene Fahrdaten von einer Steuereinrichtung eines Zugbeeinflussungssystems empfangen werden und die empfangenen Fahrdaten von dem betriebsleittechnischen System im Rahmen einer Hilfsbedienung des Fahrwegelements berücksichtigt werden .
Unter einem Fahrwegelement wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein im spurgebundenen Verkehr verwendetes Element verstanden, das üblicherweise in der Außenanlage angeordnet ist und zur Steuerung und/oder Überwachung des spurgebundenen Verkehrs unterschiedliche Zustände einnehmen beziehungsweise erfassen kann. Bei entsprechenden Fahrwegelementen kann es sich beispielsweise um Radsensoren, Achszähler, Weichen, Gleissperren oder auch Bahnübergangsanlagen handeln. Des Weiteren umfasst der Begriff des Fahrwegelements auch unter Zuhilfenahme von mehreren solchen Komponenten gebildete logische Einheiten, wie beispielsweise Gleisabschnitte oder Fahrstraßen .
Gemäß dem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden durch ein betriebsleittechnisches System auf zumindest ein spurgebundenes Fahrzeug bezogene Fahrdaten von einer Steuereinrichtung eines Zugbeeinflussungssystems empfangen.
Dies kann sowohl im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit einer Hilfsbedienung eines Fahrwegelements, d.h. beispielsweise nach Auslösung beziehungsweise Start einer Hilfsbedienung durch eine Bedienperson, als auch zeitlich entkoppelt von der eigentlichen Hilfsbedienung, d.h. beispielsweise in regelmäßigen zeitlichen Abständen, erfolgen. Die derart empfangenen Fahrdaten werden entsprechend dem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens von dem betriebsleittechni- schen System im Rahmen einer Hilfsbedienung des Fahrwegele- ments berücksichtigt. Dies bedeutet, dass vor oder während des Durchführens der Hilfsbedienung, d.h. vor einer vollständigen Ausführung der Hilfsbedienung, eine Berücksichtigung der von der Steuereinrichtung des Zugbeeinflussungssystems empfangenen Fahrdaten erfolgt. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass mit den auf zumindest ein spurgebundenes Fahrzeug bezogenen Fahrdaten dem betriebsleittechnischen System über übliche Systemgrenzen hinweg zusätzliche Informationen zur Verfügung ge- stellt werden, die eine zuverlässigere und damit die betriebliche Sicherheit erhöhende Entscheidung darüber ermöglichen, ob eine angeforderte Hilfsbedienung in der jeweiligen Situation ausgeführt werden darf beziehungsweise sollte oder nicht. So kann dem jeweiligen Fahrdienstleiter - oder auch anderem Bedienpersonal des betriebsleittechnischen Systems - eine genauere Übersicht über die aktuelle Gefährdungslage während einer Hilfsbedienung gegeben werden. Neben einer Erhöhung der Sicherheit ist hiermit auch eine Entlastung der verantwortlichen Bedienperson verbunden.
Die empfangenen Fahrdaten können von dem betriebsleittechnischen System im Rahmen der Hilfsbedienung des Fahrwegelements auf unterschiedliche Art und Weise berücksichtigt werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die empfangenen Fahrdaten von dem betriebsleittechnischen System im Rahmen der Hilfsbedienung des Fahrwegelements in der Form berücksichtigt, dass die Fahrdaten mittels zumindest einer Anzeigevorrichtung des be- triebsleittechnischen Systems visualisiert werden. Durch eine entsprechende Visualisierung ist es dem Bedienpersonal vorteilhafterweise möglich, zuverlässiger abzuschätzen, ob eine Hilfsbedienung eines bestimmten Fahrwegelements in der jeweiligen Situation möglich beziehungsweise zulässig ist oder nicht. So kann beispielsweise im Falle einer Hilfsbedienung einer Weiche mittels der Fahrdaten auf einer Anzeigevorrichtung des betriebsleittechnischen Systems angezeigt werden, ob ein Zug die betreffende Weise aktuell befährt oder sich zumindest in gefährlicher Nähe zu dieser Weiche aufhält. Alternativ oder zusätzlich zu der zuvor genannten bevorzugten Weiterbildung kann das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise auch derart ausgestaltet sein, dass die empfangenen Fahrdaten von dem betriebsleittechnischen System im Rah- men der Hilfsbedienung des Fahrwegelements in der Form berücksichtigt werden, dass das betriebsleittechnische System anhand der Fahrdaten eine Überprüfung in Bezug auf sich aus der Hilfsbedienung ergebende potenzielle Gefährdungssituationen vornimmt. Dies ist vorteilhaft, da somit anhand der Fahr- daten durch das betriebsleittechnische System selbst eine
Überprüfung beziehungsweise Bewertung dahingehend erfolgt, ob sich aus einer ausgelösten beziehungsweise angeforderten Hilfsbedienung potenzielle Gefährdungssituationen ergeben können. Hierdurch wird das Bedien- beziehungsweise Betriebs - personal des betriebsleittechnischen Systems somit vorteilhafterweise in Bezug auf eine Auswertung der von Steuereinrichtung des Zugbeeinflussungssystems empfangenen und gegebenenfalls auf der Anzeigevorrichtung des betriebsleittechnischen Systems visualisierten Fahrdaten entlastet.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird von dem betriebsleittechnischen System im Falle des Feststellens einer sich aus der Hilfsbedienung ergebenden potenziellen Gefährdungssitua- tion ein Warnsignal ausgegeben. Dabei kann das Ausgeben des
Warnsignals einerseits beispielsweise durch eine entsprechende Visualisierung, etwa in Form einer blinkenden Anzeige und/oder durch das Einblenden von Warnzeichen, sowie andererseits alternativ oder zusätzlich hierzu beispielsweise auch durch ein akustisches Warnsignal erfolgen.
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart weitergebildet sein, dass durch das betriebsleittechnische System auf den Ort, die Geschwindigkeit und/oder eine Fahrer- laubnis des zumindest einen spurgebundenen Fahrzeugs bezogene Fahrdaten von der Steuereinrichtung des Zugbeeinflussungssystems empfangen werden. Dies ist vorteilhaft, da es sich bei den genannten Größen um solche Fahrdaten handelt, welche für das Erkennen von Gefährdungssituationen im Rahmen einer
Hilfsbedienung besonders geeignet sind und einer Steuereinrichtung eines Zugbeeinflussungssystems üblicherweise zur Verfügung stehen. In Abhängigkeit von der Art des jeweiligen Zugbeeinflussungssystems können Ort und Geschwindigkeit spur- gebundener Fahrzeuge von diesen beispielsweise in entsprechenden Positionsmeldungen, die auch als „Position Reports" bezeichnet werden, an eine stationäre, zentrale Steuereinrichtung des Zugbeeinflussungssystems gemeldet werden. Des Weiteren verfügt die Steuereinrichtung des Zugbeeinflussungs - Systems üblicherweise über Informationen zu Fahrerlaubnissen, die den durch das Zugbeeinflussungssystem überwachten und gesicherten spurgebundenen Fahrzeugen erteilt worden sind. Dies betrifft insbesondere eine auch als „Movement Authority" bezeichnete Information dahingehend, bis zu welchem Ort bezie- hungsweise Streckenpunkt sich das jeweilige spurgebundenes
Fahrzeug basierend auf einer vorliegenden Fahrerlaubnis bewegen darf. Durch eine Übermittlung entsprechender Fahrdaten an das betriebsleittechnische System wird es diesem und/oder seinem Bedienpersonal ermöglicht, mögliche Risiken im Falle einer Hilfsbedienung zu erkennen beziehungsweise anhand der Fahrdaten gerade festzustellen, dass eine solche Hilfsbedienung risikofrei möglich ist. So kann durch eine Einbeziehung einer Fahrerlaubnis signalisiert beziehungsweise deutlich werden, dass für das Fahrweg- beziehungsweise Streckenele- ment, das bedient werden soll, eine Fahrerlaubnis eines Zuges vorliegt und eine solche Bedienung daher extrem risikoreich wäre. Umgekehrt ist es jedoch auch denkbar, dass anhand der Fahrerlaubnis deutlich wird, dass sich zwar ein spurgebundenes Fahrzeug in einem Streckenabschnitt aufhält, die Fahrer- laubnis dieses Fahrzeug jedoch vor dem Fahrwegelement endet, das mittels der Hilfsbedienung betätigt werden soll.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden durch das betriebs- leittechnische System auf das zumindest eine spurgebundene Fahrzeug bezogene signaltechnische sichere Fahrdaten von der Steuereinrichtung des Zugbeeinflussungssystems empfangen. Als signaltechnisch sicher werden dabei solche Daten bezeichnet, die den besonders hohen Sicherheitsanforderungen des Bahnbetriebs nach den für die jeweilige Zulassungsbehörde maßgebenden Vorschriften genügen. Dies bedeutet, dass bei signaltechnisch sicheren Daten vorteilhafterweise eine unerkannte Verfälschung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann. Üblicherweise handelt es sich bei den von einer Steuereinrichtung eines Zugbeeinflussungssystems zur Steuerung und Sicherung der spurgebundenen Fahrzeuge verwendeten Fahrdaten um solche signaltechnisch sicheren Daten. Dies hat zur Folge, dass solche signaltechnisch sicheren Fahrdaten auch seitens des betriebsleittechnischen Systems im Rahmen einer signaltechnisch sicheren Hilfsbedienung verwendet werden können, wodurch sich somit die Sicherheit der Hilfsbedienung weiter erhöht. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es sich bei der Steuereinrichtung des Zugbeeinflussungssystems grundsätzlich um eine Steuereinrichtung beliebiger Art handeln. Dies schließt ein, dass es sich bei der Steuereinrichtung um eine fahrzeugseitige Steuereinrichtung handeln kann, d.h. eine zu- sammen mit dem Fahrzeug mobile Steuereinrichtung, die in Form eines Fahrzeuggerätes auf dem jeweiligen spurgebundenen Fahrzeug angeordnet ist. In diesem Fall werden die Fahrdaten somit unmittelbar oder mittelbar - beispielsweise funkbasiert - direkt von dem jeweiligen spurgebundenen Fahrzeug an das be- triebsleittechnische System übermittelt.
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart ausgestaltet sein, dass die auf das zumindest eine spurgebundene Fahrzeug bezogenen Fahrdaten durch das betriebsleittech- nische System von einer stationären Steuereinrichtung des Zugbeeinflussungssystems empfangen werden. Üblicherweise weisen Zugbeeinflussungssysteme stationäre, vorzugsweise in ei- ner Zentrale angeordnete Steuereinrichtungen auf, welche mit den überwachten und gesicherten spurgebundenen Fahrzeugen in Kommunikation stehen und in Bezug auf die Sicherung und Beeinflussung der spurgebundenen Fahrzeuge die Sicherheitsverantwortung tragen. Entsprechenden stationären Steuereinrich- tungen des Zugbeeinflussungssystems liegen somit in der Regel die Fahrdaten einer Mehrzahl von spurgebundenen Fahrzeugen vor, die an das betriebsleittechnische System weitergeleitet beziehungsweise übermittelt werden können. Dies bietet den Vorteil, dass auf zusätzliche KommunikationsVerbindungen zwi- sehen den spurgebundenen Fahrzeugen und dem betriebsleittech- nischen System verzichtet werden kann, wodurch sich der Aufwand für eine Einführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhafterweise reduziert. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein betriebsleittechnisches System.
Ein betriebsleittechnisches System ist beispielsweise aus der Firmenveröffentlichung „Effizienter Schienenverkehr mit der Leitsystemfamilie VICOS OC - Wirtschaftliche Betriebsführung", Siemens AG 2008, Bestell-Nr. A19100-V100-B874-V1 bekannt . Hinsichtlich des betriebsleittechnischen Systems liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein betriebs- leittechnisches System anzugeben, das ein eine besonders hohe betriebliche Sicherheit aufweisendes Verfahren zur Hilfsbe- dienung eines Fahrwegelements unterstützt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein betriebs- leittechnisches System, das ausgebildet ist, von einer Steuereinrichtung eines Zugbeeinflussungssystems auf zumindest ein spurgebundenes Fahrzeug bezogene Fahrdaten zu empfangen und die empfangenen Fahrdaten im Rahmen einer Hilfsbedienung eines Fahrwegelements zu berücksichtigen.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen betriebsleittechnisches Systems entsprechen denjenigen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so dass diesbezüglich auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Gleiches gilt hinsichtlich der im Folgenden genannten bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen betriebsleittechnischen Systems in Bezug auf die entsprechenden bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so dass auch diesbezüglich auf die entsprechenden vorstehenden Erläuterungen verwiesen wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das er- findungsgemäße betriebsleittechnische System ausgebildet, die empfangenen Fahrdaten im Rahmen der Hilfsbedienung des Fahrwegelements in der Form zu berücksichtigen, dass es die Fahrdaten mittels zumindest einer Anzeigevorrichtung des betriebsleittechnischen Systems visualisiert .
Alternativ oder zusätzlich hierzu kann das erfindungsgemäße betriebsleittechnische System auch derart weitergebildet sein, dass das betriebsleittechnische System ausgebildet ist, die empfangenen Fahrdaten im Rahmen der Hilfsbedienung des Fahrwegelements in der Form zu berücksichtigen, dass es anhand der Fahrdaten eine Überprüfung in Bezug auf sich aus der Hilfsbedienung des Fahrwegelements ergebende potenzielle Gefährdungssituationen vornimmt.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße betriebsleittechnische System ausgebildet, im Falle des Feststellens einer sich aus der Hilfsbedienung ergebenden potenziellen Gefährdungssituation ein Warnsignal auszugeben.
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße betriebsleittechnische System auch ausgebildet sein, von der Steuereinrichtung des Zugbeeinflussungssystems auf den Ort, die Geschwindigkeit und/oder eine Fahrerlaubnis des zumindest einen spurgebundenen Fahrzeugs bezogene Fahrdaten zu empfangen.
Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Anordnung mit einem erfindungsgemäßen betriebsleittechnischen System beziehungs- weise einem betriebsleittechnischen System gemäß einer der zuvor genannten bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen betriebsleittechnischen Systems sowie mit der Steuereinrichtung des Zugbeeinflussungssystems. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Anordnung derart ausgestaltet, dass durch das betriebsleittechnische System auf das zumindest eine spurgebundene Fahrzeug bezogene signal- technisch sichere Fahrdaten von der Steuereinrichtung des Zugbeeinflussungssystems empfangen werden.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist die Steuereinrichtung eine stationäre Steuereinrichtung des Zugbeeinflussungssystems. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei - spielen näher erläutert. Hierzu zeigt die
Figur zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Skizze eine Anordnung mit einem Aus- führungsbeispiel des erfindungsgemäßen be- triebsleittechnischen Systems. Es sei darauf hingewiesen, dass es sich bei der Darstellung der Figur um eine stark vereinfachte schematische Darstellung handelt, in welcher lediglich die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie des erfindungsgemäßen betriebsleittechnischen Systems erforderli- chen Komponenten berücksichtigt sind.
In der Figur ist ein spurgebundenes Fahrzeug 10 in Form eines Schienenfahrzeugs erkennbar, das sich entlang einer Strecke beziehungsweise eines Gleises 20 bewegt. Das spurgebundene Fahrzeug 10 weist eine fahrzeugseitige Übertragungseinrichtung 30 auf, mittels derer es dem spurgebundenen Fahrzeug 10 möglich ist, mit einer streckenseitigen Übertragungseinrichtung 40 funkbasiert zu kommunizieren. Die streckenseitige Übertragungseinrichtung 40 ist über eine Kommunikationsver- bindung 50 an eine stationäre Steuereinrichtung 60 eines Zugbeeinflussungssystems angebunden. Hierdurch ist es der Steuereinrichtung 60 des Zugbeeinflussungssystems möglich, von dem spurgebundenen Fahrzeug 10 Daten, etwa in Form von Informationen zur Position und Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10, zu empfangen sowie Steuerbefehle an das spurgebundene Fahrzeug 10 zu übertragen. Bei entsprechenden Steuerbefehlen kann es sich beispielsweise um eine auch als „Movement Authority" bezeichnete Fahrerlaubnis handeln. Diese legt fest, bis zu welchem Ort beziehungsweise Streckenpunkt sich das spurgebun- dene Fahrzeug 10 basierend auf der vorliegenden Freigabe durch die Steuereinrichtung 60 bewegen darf.
Neben den bereits genannten Komponenten ist in der Figur ein Stellwerk 70 angedeutet. Das Stellwerk 70 ist über Kommunikationsverbindungen 80 und 90 kommunikationstechnisch an Fahrwegelemente 100 beziehungsweise 110 in Form von zweikanali- gen, zur Fahrtrichtungserkennung ausgebildeten Radsensoren beziehungsweise Achszählern angebunden. Dabei ermöglichen es die KommunikationsVerbindungen 80 und 90 einerseits, dass von den Fahrwegelementen 100, 110 Informationen, etwa in Form von Achszählpulsen, an das Stellwerk 70 übermittelt und von diesem beispielsweise zur Detektion des Belegungszustands des durch die Fahrwegelemente 100, 110 gebildeten Streckenab- Schnitts verwendet werden können. Darüber hinaus kann es andererseits dem Stellwerk 70 über die Kommunikationsverbindungen 80, 90 auch möglich sein, Steuerbefehle an die Fahrwegelemente 100 beziehungsweise 110 zu übermitteln. Über eine weitere Kommunikationsverbindung 120 ist das Stellwerk 70 des Weiteren an ein betriebsleittechnisches System 130 angebunden. Das betriebsleittechnische System 130 dient der Bedienung und Beobachtung des Stellwerks 70 sowie der an diesem angebundenen Elemente der Außenanlage, d.h. der Fahr- wegelemente 100, 110. Hierzu weist das betriebsleittechnische System 130 - neben weiteren in der Figur nicht dargestellten Komponenten - eine Verarbeitungseinrichtung 140 sowie eine Anzeigevorrichtung 150 auf. Im Regelbetrieb des in der Figur dargestellten Systems werden Bedienhandlungen von einer Bedienperson mittels des betriebs - leittechnischen Systems 130 vorgenommen und nach Übertragung entsprechender Befehle beziehungsweise Daten über die Kommunikationsverbindung 120 durch das Stellwerk 70 ausgeführt. Dabei liegt die Sicherheitsverantwortung bei der signaltechnisch sicheren Stellwerkslogik, so dass Gefährdungen durch mögliche Fehlbedienungen üblicherweise ausgeschlossen werden können .
In der Praxis kann nun jedoch die Situation auftreten, dass in besonderen betrieblichen Situationen oder bei Störungen von dem Bedienpersonal des betriebsleittechnischen Systems 130 so genannte Hilfsbedienungen, die aufgrund ihres üblichen Bedienungsablaufs auch als Kommandofreigäbe- beziehungsweise KF-Bedienung bezeichnet werden, auszuführen sind. Hierbei liegt die sicherheitstechnische Verantwortung zu einem wesentlichen Teil bei dem Bedienpersonal des betriebsleittechnischen Systems 130, da bei entsprechenden Hilfsbedienungen die sichere Stellwerkslogik nicht involviert ist. Ursache hierfür ist, dass Hilfsbedienungen gerade in solchen Fällen angewendet werden, in denen eine normale Bedienung vom Stellwerk aus Sicherheitsgründen abgewiesen werden würde. Im Rahmen des beschriebenen Ausführungsbeispiels könnte dies bei- spielsweise den Fall betreffen, dass von einem Fahrdienstleiter mittels des betriebsleittechnischen Systems 130 das Fahrwegelement 110 in Form des Achszählers - oder ein an die Fahrwegelemente 100, 110 angebundenes weiteres Fahrwegelement in Form eines Achszählrechners - zurück gesetzt werden soll. Alternativ hierzu könnte es sich bei der betreffenden Hilfsbedienung beispielsweise auch um eine Fahrstraßenhilfsauflö- sung, eine Ersatzsignalstellung oder das Stellen einer gestörten Weiche handeln. In all den zuvor genannten Situationen ist es denkbar, dass das Ausführen der betreffenden Hilfsbedienung unmittelbar oder mittelbar zu einer GefährdungsSituation führt. Um nun den Fahrdienstleiter in dieser für ihn überaus schwierigen und beanspruchenden Situation zu entlasten sowie zusätzliche Informationen zur Entscheidung darüber, ob eine angedachte beziehungsweise ausgelöste Hilfsbedienung tatsächlich umgesetzt werden soll, bereitzustellen, ist das betriebsleittechnische System 130 über eine Kommunikationsverbindung 160 an die Steuereinrichtung 60 des Zugbeeinflussungssystems angebunden. Hierdurch wird es dem betriebsleittechnischen System 130 vorteilhafterweise ermöglicht, von der Steuereinrichtung 60 des Zugbeeinflussungssystems auf das spurgebundene Fahrzeug 10 bezogene Fahrdaten zu empfangen. Im Rahmen des be- schriebenen Ausführungsbeispiels sei hierbei angenommen, dass die betreffenden Fahrdaten Angaben zum Ort, zur Geschwindigkeit sowie zu einer Fahrerlaubnis, d.h. einer Movement Autho- rity, des spurgebundenen Fahrzeugs 10 umfassen. Vorteilhafterweise handelt es sich dabei bei diesen übermittelten Fahr- daten um signaltechnische sichere Informationen, die somit eine sehr hohe Zuverlässigkeit aufweisen.
In der Folge werden nun die von der Steuereinrichtung 60 des Zugbeeinflussungssystems an das betriebsleittechnische System 130 übermittelten Fahrdaten von diesem im Rahmen der Hilfsbedienung eines Fahrwegelements, d.h. beispielsweise des Fahrwegelements 110, verwendet beziehungsweise berücksichtigt. Dies kann einerseits dadurch geschehen, dass die Fahrdaten auf der Anzeigevorrichtung 150 des betriebsleittechnischen Systems 130 angezeigt beziehungsweise visualisiert werden.
Hierzu kann beispielsweise in einer Übersichtsdarstellung der Gleistopologie die Position des spurgebundenen Fahrzeugs 10 und/oder die für das spurgebundene Fahrzeug gültige Fahrerlaubnis angezeigt werden. Sofern seitens des betriebsleit- technischen Systems 130 zusätzlich auch Informationen bezüglich mittels anderer Methoden der Gleisfreimeldung ermittelter Zugstandorte vorliegen, so ist auch eine vergleichende Darstellung der betreffenden Informationen möglich. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung die seitens des Zugbeeinflussungssystems bereitgestellten Orts- beziehungsweise Positionsinformationen eine höhere Genauigkeit aufweisen können, als dies bei üblichen Gleisfreimeldesystemen der Fall ist. Dies bedeutet, dass das spurgebundene Fahrzeug 10 beispielsweise innerhalb des durch die Fahrwegelemente 100, 110 in Form der Achszähler gebildeten Gleisabschnitts präzise lokalisiert werden kann. Dies kann im Falle einer Hilfsbedienung einer Weiche beispielsweise dazu genutzt werden, dem Bedienpersonal anzuzeigen, ob ein Zug aktuell die betreffende Weiche befährt oder sich in unmittelbarer gefährlicher Nähe zu dieser Weiche befindet.
Zusätzlich oder alternativ zu einer Visualisierung der Fahrdaten auf der Anzeigevorrichtung 150 des betriebsleittechni- sehen Systems 130 kann das betriebsleittechnische System 130 auch selbst anhand der empfangenen Fahrdaten eine Überprüfung in Bezug auf sich aus der Hilfsbedienung ergebende potenzielle Gefährdungssituationen vornehmen. Dies bietet den Vorteil, dass erkannte Gefährdungssituationen durch das betriebsleit - technische System 130 signalisiert werden können. So ist es beispielsweise denkbar, dass für den Fall, dass eine aktuelle Fahrerlaubnis eines Zuges bis zu der Weiche reicht, die im Rahmen deiner Hilfsbedienung umgestellt werden soll, diese Gefahr dem Fahrdienstleiter beispielsweise durch eine blin- kende Anzeige der Reichweite der Movement Authority in einer Darstellung der Netzwerktopologie und/oder durch das Einblenden entsprechender Warnzeichen, etwa in Form in auffälliger Weise hervorgehobener Symbole oder eines blinkenden Bildschirmrands, signalisiert werden. Neben einer Darstellung in einer Netzwerkübersicht können entsprechende Warninformationen darüber hinaus auch in anderen Diagrammen, wie beispielsweise Zeit -Weg-Linien-Diagrammen, eingeblendet werden oder aber in Form akustischer Warnmeldungen ausgegeben werden. Eine Auswertung der Fahrdaten seitens des betriebsleittechni - sehen Systems 130 führt somit insgesamt zu einer Erhöhung der Sicherheit von Hilfsbedienungen. Darüber hinaus kann jedoch hierdurch auch deutlich werden, dass gewünschte Hilfsbedie- nungen trotz auf eine mögliche Gefährdung hinweisender Informationen gefahrlos möglich sind. Dies betrifft beispielsweise den Fall, dass ein Achszähler, d.h. beispielsweise das Fahrwegelement 110, zurückgestellt werden soll, der zu einer aktuell gestellten Fahrstraße gehört. In diesem Fall wird bei ausschließlich auf Stellwerksinformationen basierenden Systemen üblicherweise die gesamte Fahrstraße als belegt angezeigt, ohne dass die genaue Position des Zuges in der Fahrstraße und der Teil der Fahrstraße, für den der Zug eine Movement Authority besitzt, für den Fahrdienstleiter erkennbar sind. Eine Einbeziehung dieser Informationen, d.h. der Fahrdaten, die von der Steuereinrichtung 60 des Zugbeeinflussungssystems sicher verwaltet werden, vereinfacht dem Fahrdienstleiter bei der Durchführung der Hilfsbedienung die Entscheidung dahingehend, ob die gewünschte Hilfsbedienung in der jeweiligen Situation möglich ist oder nicht. So ist es beispielsweise denkbar, dass ein Zug eine Fahrstraße belegt, aber die Fahrerlaubnis beziehungsweise Movement Authority des Zuges nicht bis zu dem zu bedienenden Fahrwegelement reicht, so dass eine Bedienung gefahrlos möglich ist.
Zusammenfassend ist somit zu sagen, dass entsprechend den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen durch das erfindungsgemäße Verfahren sowie das erfindungsgemäße betriebs- leittechnische System durch die Bereitstellung von auf zumin- dest ein spurgebundenes Fahrzeug bezogenen Fahrdaten, die aus einem Zugbeeinflussungssystem stammen, die Sicherheit bei Hilfsbedienungen erhöht und das betroffene Bedienpersonal entlastet wird. Vorteilhafterweise sind das Verfahren sowie das betriebsleittechnische System hierbei in Verbindung mit unterschiedlichen Zugbeeinflussungssystemen sowie unterschiedlichen Arten von spurgebundenen Fahrzeugen einsetzbar. So kann es sich bei dem Zugbeeinflussungssystem, von dessen Steuereinrichtung die Fahrdaten an das betriebsleittechnische System übermittelt werden, beispielsweise um das europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS (European Train Control System) Level 2 handeln. Gleichermaßen ist es auch denkbar, dass es sich bei dem Zugbeeinflussungssystem um ein im Nahverkehrsbereich, etwa für U-Bahnen und Metros, eingesetztes Zugbeeinflussungssystem handelt. Dementsprechend kann es sich auch bei den durch das jeweilige Zugbeeinflussungssystem überwachten und gesteuerten spurgebundenen Fahrzeugen um ganz unterschiedliche Arten von Fahrzeugen handeln. Dies schließt einerseits schienengebundene Fahrzeuge, etwa in Form von Zügen, U-Bahnen oder Metros, sowie andererseits auch andere Arten von spurgebundenen Fahrzeugen, etwa in Form von spurgeführten Fahrzeugen mit Gummibereifung, ein.

Claims

Patentansprüche / Patent Claims
1. Verfahren zur Hilfsbedienung eines Fahrwegelements (100, HO) ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- durch ein betriebsleittechnisches System (130) auf zumindest ein spurgebundenes Fahrzeug (10) bezogene Fahrdaten von einer Steuereinrichtung (60) eines Zugbeeinflussungs - Systems empfangen werden und
- die empfangenen Fahrdaten von dem betriebsleittechnischen System (130) im Rahmen einer Hilfsbedienung des Fahrwegelements (100, 110) berücksichtigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die empfangenen Fahrdaten von dem betriebsleittechnischen System (130) im Rahmen der Hilfsbedienung des Fahrwegelements (100, 110) in der Form berücksichtigt werden, dass die Fahrdaten mittels zumindest einer Anzeigevorrichtung (150) des betriebsleittechnischen Systems (130) visualisiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die empfangenen Fahrdaten von dem betriebsleittechnischen System (130) im Rahmen der Hilfsbedienung des Fahrwegelements (100, 110) in der Form berücksichtigt werden, dass das be- triebsleittechnische System (130) anhand der Fahrdaten eine Überprüfung in Bezug auf sich aus der Hilfsbedienung ergebende potenzielle Gefährdungssituationen vornimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 3 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass von dem betriebsleittechnischen System (130) im Falle des Feststellens einer sich aus der Hilfsbedienung ergebenden potenziellen GefährdungsSituation ein Warnsignal ausgegeben wird .
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
durch das betriebsleittechnische System (130) auf den Ort, die Geschwindigkeit und/oder eine Fahrerlaubnis des zumindest einen spurgebundenen Fahrzeugs (10) bezogene Fahrdaten von der Steuereinrichtung (60) des Zugbeeinflussungssystems empfangen werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
durch das betriebsleittechnische System (130) auf das zumindest eine spurgebundene Fahrzeug (10) bezogene signaltechnisch sichere Fahrdaten von der Steuereinrichtung (60) des Zugbeeinflussungssystems empfangen werden.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die auf das zumindest eine spurgebundene Fahrzeug (10) bezogenen Fahrdaten durch das betriebsleittechnische System (130) von einer stationären Steuereinrichtung des Zugbeeinflussungssystems empfangen werden.
8. Betriebsleittechnisches System,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das betriebsleittechnische System (130) ausgebildet ist,
- von einer Steuereinrichtung (60) eines Zugbeeinflussungs - Systems auf zumindest ein spurgebundenes Fahrzeug (10) bezogene Fahrdaten zu empfangen und - die empfangenen Fahrdaten im Rahmen einer Hilfsbedienung eines Fahrwegelements (100, 110) zu berücksichtigen.
9. Betriebsleittechnisches System nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das betriebsleittechnische System (130) ausgebildet ist, die empfangenen Fahrdaten im Rahmen der Hilfsbedienung des Fahrwegelements (100, 110) in der Form zu berücksichtigen, dass es die Fahrdaten mittels zumindest einer Anzeigevorrichtung (150) des betriebsleittechnischen Systems (130) visualisiert .
10. Betriebsleittechnisches System nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das betriebsleittechnische System (130) ausgebildet ist, die empfangenen Fahrdaten im Rahmen der Hilfsbedienung des Fahrwegelements (100, 110) in der Form zu berücksichtigen, dass es anhand der Fahrdaten eine Überprüfung in Bezug auf sich aus der Hilfsbedienung des Fahrwegelements (100, 110) ergebende potenzielle Gefährdungssituationen vornimmt.
11. Betriebsleittechnisches System nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das betriebsleittechnische System (130) ausgebildet ist, im Falle des Feststellens einer sich aus der Hilfsbedienung er- gebenden potenziellen Gefährdungssituation ein Warnsignal auszugeben .
12. Betriebsleittechnisches System nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das betriebsleittechnische System (130) ausgebildet ist, von der Steuereinrichtung (60) des Zugbeeinflussungssystems auf den Ort, die Geschwindigkeit und/oder eine Fahrerlaubnis des zumindest einen spurgebundenen Fahrzeugs (10) bezogene Fahrdaten zu empfangen.
13. Anordnung mit
- einem betriebsleittechnischen System (130) nach einem der Ansprüche 8 bis 12 sowie
- der Steuereinrichtung (60) des Zugbeeinflussungssystems.
14. Anordnung nach Anspruch 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anordnung derart ausgebildet ist, dass durch das be- triebsleittechnische System (130) auf das zumindest eine spurgebundene Fahrzeug (10) bezogene signaltechnisch sichere Fahrdaten von der Steuereinrichtung (60) des Zugbeeinflus - sungssystems empfangen werden.
15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuereinrichtung (60) eine stationäre Steuereinrichtung des Zugbeeinflussungssystems ist.
PCT/EP2013/056899 2012-04-19 2013-04-02 Verfahren zur hilfsbedienung eines fahrwegelements sowie betriebsleittechnisches system WO2013156299A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380025933.XA CN104334436B (zh) 2012-04-19 2013-04-02 用于导轨元件的辅助操作的方法以及操作控制系统
ES13715179.1T ES2664233T3 (es) 2012-04-19 2013-04-02 Método para la operación auxiliar de un elemento de vía, así como sistema de control de operación
EP13715179.1A EP2819907B1 (de) 2012-04-19 2013-04-02 Verfahren zur hilfsbedienung eines fahrwegelements sowie betriebsleittechnisches system
DK13715179.1T DK2819907T3 (en) 2012-04-19 2013-04-02 Method for auxiliary operation of a roadway element and operating control system
HK15101797.6A HK1201236A1 (en) 2012-04-19 2015-02-18 Method for the auxiliary operation of a track element, and operation control system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206479A DE102012206479A1 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Verfahren zur Hilfsbedienung eines Fahrwegelements sowie betriebsleittechnisches System
DE102012206479.6 2012-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013156299A2 true WO2013156299A2 (de) 2013-10-24
WO2013156299A3 WO2013156299A3 (de) 2014-06-05

Family

ID=48083139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/056899 WO2013156299A2 (de) 2012-04-19 2013-04-02 Verfahren zur hilfsbedienung eines fahrwegelements sowie betriebsleittechnisches system

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2819907B1 (de)
CN (1) CN104334436B (de)
DE (1) DE102012206479A1 (de)
DK (1) DK2819907T3 (de)
ES (1) ES2664233T3 (de)
HK (1) HK1201236A1 (de)
HU (1) HUE036732T2 (de)
TR (1) TR201802975T4 (de)
WO (1) WO2013156299A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016198231A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren sowie einrichtung zum ermitteln einer fahrerlaubnis für ein spurgebundenes fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004161A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 PINTSCH TIEFENBACH GmbH Verfahren und System zur dynamischen Fahrwegsicherung in einer mehrgleisigen Gleisanlage
DE102015004068A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 PINTSCH TIEFENBACH GmbH Verfahren und System zum Betrieb einer Gleisanlage
DE102015217596A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationseinrichtung und Verfahren zum automatisierten Austausch von Nachrichten in einer eisenbahntechnischen Anlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1396413A1 (de) 2002-08-24 2004-03-10 Scheidt & Bachmann Gmbh Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3432714B2 (ja) * 1997-09-05 2003-08-04 東芝トランスポートエンジニアリング株式会社 列車運行管理装置
JP3618284B2 (ja) * 2000-08-15 2005-02-09 株式会社日立製作所 鉄道電力管理システム
DE10239543A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Deutsche Bahn Ag Unterstützung des Fahrdienstleiters bei Hilfshandlungen
CN101495929B (zh) * 2006-12-08 2013-04-24 通用电气公司 用列车/轨道数据库增加进行旅程优化的方法、系统和计算机软件代码
CN101574977B (zh) * 2008-05-06 2011-03-30 宝山钢铁股份有限公司 一种铁水运输车辆位置动态监测方法及其监测系统
CN102233887A (zh) * 2011-05-16 2011-11-09 铁道部运输局 Ctcs-3级列车运行控制系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1396413A1 (de) 2002-08-24 2004-03-10 Scheidt & Bachmann Gmbh Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016198231A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren sowie einrichtung zum ermitteln einer fahrerlaubnis für ein spurgebundenes fahrzeug
CN107709136A (zh) * 2015-06-08 2018-02-16 西门子公司 用于为轨道车辆确定行驶授权的方法和装置
US10752270B2 (en) 2015-06-08 2020-08-25 Siemens Mobility GmbH Method and device for ascertaining a movement authority for a track-bound vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN104334436B (zh) 2017-07-07
WO2013156299A3 (de) 2014-06-05
HUE036732T2 (hu) 2018-07-30
DK2819907T3 (en) 2018-03-12
EP2819907B1 (de) 2018-01-03
CN104334436A (zh) 2015-02-04
TR201802975T4 (tr) 2018-03-21
DE102012206479A1 (de) 2013-10-24
HK1201236A1 (en) 2015-08-28
ES2664233T3 (es) 2018-04-18
EP2819907A2 (de) 2015-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247609B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur automatischen beeinflussung spurgebundener fahrzeuge
EP3445635B1 (de) Verfahren zum betreiben einer ortungseinrichtung sowie ortungseinrichtung
DE102015210427A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zum Ermitteln einer Fahrerlaubnis für ein spurgebundenes Fahrzeug
EP2421737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von eisenbahnsicherungssystemen
EP3448736B1 (de) Verfahren sowie anordnung zum sichern eines bahnübergangs
EP2250065A1 (de) Verfahren zur signaltechnischen sicherung schienengebundener fahrzeuge und diesbezügliches sicherungssystem
EP3405377A1 (de) Ato-einrichtung, schienenfahrzeug und verfahren zum automatisierten fahren eines schienenfahrzeugs
EP2874857B1 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs mittels etcs-einrichtung, schienenfahrzeug und vorrichtung
EP2870047B1 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs
DE102017209926A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines spurgebundenen Verkehrssystems
EP2819907B1 (de) Verfahren zur hilfsbedienung eines fahrwegelements sowie betriebsleittechnisches system
EP3124351A1 (de) Verfahren zum nachrüsten von bestehenden eisenbahn-netzteilen mit dem zugsicherungssystem etcs
WO2019243341A1 (de) Flexibles zugsicherungssystem
DE102016211481A1 (de) Verfahren zum Sichern eines Bahnübergangs sowie stationäre Steuereinrichtung für ein Zugbeeinflussungssystem
DE102012202046A1 (de) System zur Steuerung, Sicherung und/oder Überwachung von Fahrwegen spurgebundener Fahrzeuge sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
WO2008138761A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zugbeeinflussung an einem bahnübergang
EP2686222B1 (de) Verfahren und einrichtung zum stellen einer elektrisch ortsgestellten weiche
EP2088051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Einstellung von einer Fahrstrasse für ein Schienenfahrzeug
WO2017153132A1 (de) Bahntechnische anlage und verfahren zum betreiben einer bahntechnischen anlage
EP2804798B1 (de) Verfahren zum steuern, sichern und/oder überwachen des schienengebundenen verkehrs sowie betriebsleittechnisches system
DE10240376B4 (de) Sicheres Zugmeldebuch
EP3221205B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sperrung und signalisierung eines mit achszählern ausgerüsteten gleisabschnittes
EP3943363B1 (de) Eisenbahnleitsystem mit bedienhemmung
WO2017045863A1 (de) Kommunikationseinrichtung und verfahren zum automatisierten austausch von nachrichten in einer eisenbahntechnischen anlage
DE19958784A1 (de) Einrichtung für den sicheren Haltfall eines Lichtsignals beim Passieren eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13715179

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013715179

Country of ref document: EP