WO2013153034A1 - Steuereinheit, eingabevorrichtung und verfahren für ein informations- und kommunikationssystem - Google Patents

Steuereinheit, eingabevorrichtung und verfahren für ein informations- und kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2013153034A1
WO2013153034A1 PCT/EP2013/057318 EP2013057318W WO2013153034A1 WO 2013153034 A1 WO2013153034 A1 WO 2013153034A1 EP 2013057318 W EP2013057318 W EP 2013057318W WO 2013153034 A1 WO2013153034 A1 WO 2013153034A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
function keys
functions
control unit
sensor signals
sequence
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clemens BÖBINGER
Martin KÜMMEL
Michael Nirschl
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201380026571.6A priority Critical patent/CN104412202B/zh
Publication of WO2013153034A1 publication Critical patent/WO2013153034A1/de
Priority to US14/511,888 priority patent/US9733725B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0238Programmable keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/021Arrangements integrating additional peripherals in a keyboard, e.g. card or barcode reader, optical scanner
    • G06F3/0213Arrangements providing an integrated pointing device in a keyboard, e.g. trackball, mini-joystick
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0485Scrolling or panning
    • B60K2360/141
    • B60K2360/143
    • B60K2360/146
    • B60K2360/1468
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/033Indexing scheme relating to G06F3/033
    • G06F2203/0339Touch strips, e.g. orthogonal touch strips to control cursor movement or scrolling; single touch strip to adjust parameter or to implement a row of soft keys

Definitions

  • Control unit input device and method for an information and communication system
  • the invention relates to the control of device functions via physical buttons.
  • the invention relates to the control of functions of an information and communication system in a vehicle by means of physical buttons.
  • Today's vehicles e.g., automobiles usually have information and communication systems. which functions in a centralized way, such as Radio, audio, navigation, telephony, climate control, etc. can provide. To control the various functions have such systems
  • the screen may e.g. can be used to display a menu of the information and communication system, and the plurality of physical keys can be used to navigate within the menu and to select / initiate certain functions.
  • Function keys thus allow a user to conveniently and quickly select frequently used functions. However, this is only possible for a limited number of functions, since the number of available function keys is generally limited by the space and the desired clarity of the armature board of a vehicle (eg less than 10 function keys).
  • the present invention describes an input device for a
  • TK system which allows to allocate a limited number of physical function keys with an arbitrarily higher number of frequently used functions, and thus to allow a fast and comfortable input of these functions over the limited number of physical keys without increasing the number of function keys.
  • the device according to the invention enables increased input efficiency in mglw. reduced space requirements for the
  • the control unit is set up to receive a sequence of sensor signals.
  • the sequence of sensor signals comprises a sequence of sensor signals of different proximity sensors of corresponding different mechanical function keys.
  • the mechanical (i.e., physical) function keys are arranged in a one-dimensional or two-dimensional keypad.
  • the individual mechanical function keys are usually associated with at least one proximity sensor which generates a sensor signal as a physical body (e.g., an object or a user's finger) approaches the associated function key.
  • the at least one proximity sensor may e.g. be arranged below, within or in the immediate vicinity of the mechanical function key.
  • the sequence of sensor signals may represent a sequential sequential order of the approach of the physical body to the associated different function keys.
  • the mechanical function keys are assigned corresponding first functions of the information and communication system of the vehicle. These first functions can be predefined by a user, for example.
  • the mechanical function keys are set up, the corresponding assigned ones Function by pressing the function key.
  • a trigger signal may be generated from the function key (eg, by a mechanical function key switch or contact) received from the control unit.
  • the control unit can then determine on the basis of the trigger signal and based on a list of functions that the function key pressed first function and trigger the execution of the first function.
  • the control unit is set up to detect from the sequence of sensor signals a wiping event over (or on or above the surface of, or in the immediate vicinity of, or on) the mechanical function keys.
  • a wipe event may e.g. comprise the movement of the physical body via at least two (adjacent) mechanical function keys.
  • the at least two mechanical function keys may e.g. be adjacent horizontally or vertically.
  • the at least two mechanical function keys can adjoin one another directly.
  • the movement over the at least two function keys is by the proximity sensors of the mechanical
  • a wiping event may thus include the condition that the sequence of
  • Control unit may be configured to check if this condition is met.
  • a wiping event may include the condition that a
  • Zeilintervall between at least two consecutive sensor signals of the sequence of sensor signals is less than a sensor time interval (for example, 0.5 seconds or 1 second).
  • the control unit may be configured to check if this condition is met.
  • a wiping event can exist only if the movement takes place via the at least two (adjacent) function keys at a minimum speed. The requirement of the minimum speed or the maximum time interval may be used to determine the wiping event of an event
  • the control unit is set up, the mechanical function keys
  • the second functions of the function keys can also be predefined by the user.
  • Function keys arranged to initiate the assigned second function when a function key is pressed (and no longer the respectively assigned first function).
  • the control unit may be further configured to display a graphic output (or shortly an output) on a screen of the information and video display
  • the screen may be a dedicated screen mounted in the immediate vicinity of the keypad and dedicated to rendering the graphic output. Alternatively, it can be a central screen of the information and communication system, on which also information from other applications of the information and communication system (eg radio, navigation, audio, etc.) are displayed.
  • the graphical output may include functional descriptions for the first and / or second functions associated with the mechanical function keys.
  • Function descriptions may include pictorial elements (eg, cons) and / or written elements (eg, numbers, names, etc.), and so the function to be triggered by the function key (eg, a radio function, a
  • Navigation function a telephone function, an audio function.
  • the graphical output can be a first sheet with the
  • the control unit may then be arranged to transition from the reproduction of the first sheet of the graphic output to the reproduction of the second sheet of the graphic output when the wiping event is detected.
  • a user may be given the impression that by swiping across the keypad, he / she advances between different sheets of the graphic output (and thus between different groups of functions, ie the group of first functions and the group of second functions) can scroll back.
  • the control unit may be configured to detect a detail event from the sequence of sensor signals, a detail event comprising
  • Time interval between at least two consecutive sensor signals of the sequence of sensor signals is greater than a sensor time interval.
  • a detail event includes a relatively slow movement of the physical body over the at least two adjacent function keys.
  • This relatively slow motion may be interpreted by the control unit as a user's search for the desired function and function key.
  • the controller may be configured to highlight at least a functional description of the first functions in the graphical output.
  • the highlighting in the graphical output follows the user's motion, so that, according to the sequence of function keys flown over in the motion, the respective feature descriptions are highlighted.
  • the control unit may also be arranged from the sequence of
  • the control unit may be configured to determine the second functions associated with the mechanical function keys, depending on the direction of the wiping event. If the graphic output comprises a plurality of sheets, the control unit may be arranged to play other sheets with function descriptions of other functions, depending on the direction of the wiping event.
  • an input device for a vehicle comprises a keypad comprising at least two mechanical function keys.
  • the at least two mechanical function keys are each assigned at least one proximity sensor, wherein the at least one proximity sensor is set up to generate a sensor signal upon detection of the presence of a physical body in the (immediate) vicinity of the associated mechanical function key.
  • a sequence of at least two corresponding sensor signals can be generated by a movement over the at least two mechanical function keys.
  • the mechanical function keys are assigned corresponding first functions, wherein the mechanical function keys are set up to trigger the respectively assigned function upon actuation of the function key.
  • the input device further comprises a control unit according to one of the aspects described in this document.
  • the control unit is set up to receive the sequence of sensor signals from the proximity sensors of the at least two function keys. Furthermore, the control unit is set to, from the sequence of sensor signals, a swipe event on the keypad detect, and upon detection of a wiping event to associate the at least two function keys corresponding second functions.
  • the input device may further include a screen configured to render a graphical output. The graphic output can
  • a method for multiple occupancy of mechanical function keys having different functions includes detecting a sequence of sensor signals
  • the mechanical function keys are assigned corresponding (by a user) predefined first functions.
  • the mechanical function keys are set up to trigger the respective assigned function when the function key is pressed.
  • the method further comprises detecting a swipe event over the (or on) the different mechanical function keys from the sequence of
  • a wiping event comprises the condition that the sequence of sensor signals corresponds to the sensor signals of proximity sensors of corresponding adjacent mechanical function keys.
  • the mechanical functions are assigned corresponding (by the user) predefined second functions.
  • FIG. 1 a shows an exemplary input device for an information and communication system in a vehicle
  • FIG. 1b shows components of an exemplary input device
  • FIG. 2 shows an exemplary use of that shown in FIG
  • Figure 3 shows an exemplary input device for an information
  • Output user interface can be controlled.
  • Communication systems (1K systems) can in particular via
  • Feature keys that can be flexibly linked to commonly used functions to allow a user to directly select and directly trigger a frequently used function.
  • Exemplary functions are a call function (eg to call a specific telephone number), a radio function (eg to play a particular radio station), a music playback function (eg to play a certain predefined playlist), a navigation function (eg to determine a route to a predefined destination) , Etc..
  • a call function eg to call a specific telephone number
  • a radio function eg to play a particular radio station
  • a music playback function eg to play a certain predefined playlist
  • a navigation function eg to determine a route to a predefined destination
  • Function keys can be raised to increase.
  • Fig. 1a shows an exemplary input device 100 which allows a function key to be assigned a plurality of functions.
  • FIG. 1b shows exemplary components of the input device 100.
  • the input device 100 is typically part of the information and communication system of a vehicle.
  • the delivery device 100 includes a control panel 120 having a plurality of function keys 121.
  • the function keys 121 are physical, i. mostly mechanical, buttons. By pressing a button 121 typically electrical contacts are shot or opened below the button 121 or it is pressed by pressing the button 121, a switch. As a result, a trigger signal is generated which is received and interpreted by a control unit 131 of the input device 100 or the information and communication system.
  • the information and communication system may include a stored list of functions in which a particular trigger signal may be uniquely assigned to a particular function of the system. This function list can be in one
  • the function list can be changed by a user to assign user-defined functions to the various function keys.
  • the control unit 131 can use the function list to associate the received trigger signal of the actuated function key 121 with a function of the information and communication system. Thereafter, the control unit 131 releases the assigned function of the IK system (e.g., the reproduction of a particular function key occupied by the function key
  • Radio station This is shown in Fig. Lb by the arrow 133.
  • the function keys 121 include associated proximity sensors 122 that are configured to detect that a user's finger (or a user's finger) is being detected general physical body or object) approaches the function key 121.
  • Exemplary proximity sensors 122 are for example capacitive
  • Proximity sensors non-contact - d. H. without direct contact - respond to approximations of a conductive or non-conductive physical body (e.g., a finger or an object) with an electrical sensor signal.
  • a conductive or non-conductive physical body e.g., a finger or an object
  • an electrical sensor signal e.g., an electrical sensor signal.
  • Further examples are optical and / or electromagnetic
  • Proximity sensors The sensor signal detected by the proximity sensor 122 is received by the control unit 131.
  • the control unit 13! can then be e.g. display the function associated with the function key 121 on a screen 140 of the input device to inform the user which function is stored on the function key 121.
  • the input device 100 is adapted to reproduce a graphic output 110 (or briefly an output 110) which corresponds to the one in the function keys
  • the graphic output 110 can be displayed on the screen 140, e.g. on a TFT (Thin Film Transistor) screen.
  • TFT Thin Film Transistor
  • Screen 140 for displaying the graphical output 1 10 may be mounted as a dedicated screen of the function keys 120 in the immediate vicinity (e.g., above) of the function keys 120 to indicate the functions of the function keys.
  • the graphical output screen 140 may be the central screen of the information and video display
  • the graphical output screen 140 could be the screen used to display route planning of the navigation unit of the information and communication system.
  • the rendering of the graphical output 110 on the screen 140 may be based on the detection of one or more sensor signals by the proximity gauges
  • the Input device 100 may be configured to display graphic output 1 10 on screen 140 only when at least one sensor signal is detected (ie, when the approach of a physical body to a function key 121 is detected). This is particularly advantageous when the graphical output 1 10 is displayed on a screen 140, on which other aspects of the
  • Function descriptions 1 14 are displayed, each of the plurality of function descriptions 1 14 describes the function of an associated function key 121.
  • a functional description 1 14 may be e.g. a pictorial description of the associated function (e.g., based on an icon or icon) and / or a (supplemental) written description of the function.
  • the functional descriptions 1 14 thus allow a user a quick and precise overview of the functions that can be triggered with the function keys 121.
  • the display of the graphical output 1 10 can be made dependent on the detection of a sensor signal by one of the proximity sensors 122.
  • the graphical output 110 may be e.g. only be shown on the screen 140 when it is detected that a user's finger is approaching a function button 121 of the control panel 120.
  • Detecting the approach of a physical body by a particular function key 121 of the keypad 120 may be used to correlate the functional description 1 14 associated with the function key 121 in the graphical output 1 10 to emphasize, for example, compared to the other F tungsbe mixingen to enlarge 114 or represent differently in color.
  • the user can For example, be informed about further details of the specific function, which is stored on the specific function key 121.
  • the proximity sensors 122 of the keypad 120 it is proposed to use the proximity sensors 122 of the keypad 120 to scroll or "swipe" within the graphical output 110 so as to increase the number of functions that can be assigned to the function keys 121 in other words, it is proposed to provide a plurality of sheets of the graphical output 1 10, each sheet of the graphical output 1 10 comprising different functional descriptions 14 for different functions of the information and communication system
  • the proximity sensors 122 may be used to determine whether the user wishes to scroll or swipe between the sheets of the graphical output 110 (eg, by detecting a fast "swipe" movement over a plurality of function loads 121) or whether the user is aware of the occupancy of certain function keys 121 within the currently displayed sheet of the graphic output 1 10 more accurate want to display (e.g. by detecting a slow movement from one function key 121 to the next function key).
  • the exemplary graphical output 110 shown in FIG. 1a comprises three sheets.
  • the user is informed about which of the sheets of the graphic output 1 10 is displayed via a sheet position indicator 112.
  • the middle, i.e. the second, sheet of the graphic output 110 is displayed).
  • a scrolling display I I 1, I 13 of the graphical output 1 10 may depict a user (e.g., indicated arrows to the right and / or left of
  • Functional descriptions 1 14) inform in which direction can be scrolled to display another sheet of the graphic output 1 10.
  • the input device 100 may allow a scrolling view of the sheets of the graphic output 110, in which the scrolling on display of the last sheet of the graphic display 110 causes the display of the first sheet of the graphic display 110, and in which the page is scrolled back first sheet of the graphic display 1 10 causes the display of the last sheet of the graphic display 1 0.
  • Navigating through the pages of the graphical display 110 allows the user to associate each function key 121 of the keypad 120 with a plurality
  • Fig. 2 Through a quick swipe movement 201 over a plurality of function keys 121 (e.g., at least two function keys 121 or three function keys 121), the user can scroll the graphical output 110 to get the
  • Scroll position indicator 212 may inform the user which sheet of graphical display 110 is being displayed.
  • the scroll indicator 1 1 1, 213 may indicate to the user which direction of the current page of the graphic display 1 10 can be scrolled. Thus, e.g. the absence 213 of an arrow, that from the current sheet of the graphic display 1 10 can not be scrolled.
  • the control unit 131 of the input device 100 or of the information and communication system can be set up, a plurality of
  • Keypad 120 to detect.
  • Exemplary input events are e.g.
  • the short trip signal has a time length that is less than a predefined trip time interval (e.g., 2 seconds); the short trip signal is triggered by a correspondingly short press of the specific function key 121;
  • a predefined trip time interval e.g. 2 seconds
  • Trigger signal has a time length equal to or greater than that predefined triggering interval is; the long trip signal is triggered by a correspondingly long press of the specific function key 121;
  • a detail event receipt of a time-isolated sensor signal of a specific function key 121; where "isolated in time” means that within a predefined sensor time interval (e.g., 0.5 seconds or 1 second), no further sensor signal from another (adjacent) function key 121 is received, and the isolated sensor signal is detected by the approximation of a physical body
  • a wiping event reception of a sequence of sensor signals from
  • the time interval between two directly successive sensor signals of the sequence is equal to or less than the predefined time interval; this condition should be met for at least one pair of directly consecutive sensor signals; the sequence of sensor signals is triggered by the wiping of a physical body via the proximity sensors 122 of the adjacent function keys 121; the wiping event may be independent of which of the two or three adjacent function keys 121 of the keypad 120 receive the sequence of sensor signals; the wiping event can be direction-dependent, depending on the direction in which the sequence of sensor signals takes place; thus, a one-dimensional keypad 120 may detect a "right” or “left” swipe event, and a "right", “left” swipe event on a two-dimensional keypad 120 (see FIG. 3). , "Up” and / or “down” are detected.
  • the control unit 131 depending on the detected input event and / or depending on a state of the graphic output 1 10 a
  • Trigger action One possible state of the graphical output 110 is for example the current sheet of graphic output 1 10.
  • the current sheet represents an actual set of functions associated with function keys 121 of keypad 120. Consequently, the control unit 131 may be configured to operate in
  • control unit 131 Depending on the detected input event and / or depending on the group of functions that is assigned to the function keys, trigger an action.
  • the behavior of the control unit 131 as a function of the current state of the graphic output 1 10 is described below, which is equivalent to the behavior of the control unit 131 as a function of the currently assigned set of functions.
  • Output function key IK Systems ie initiate the y th function in the x tcn group of functions.
  • Trigger event of the y th function key ie by pressing the y th
  • a function list can be stored in the memory unit 132, which makes it possible to associate with the triggering signal of the y th function key 121 in the x th sheet of the graphic display 1 10 a function of the IK system.
  • the function list can assign the triggering events of the Y function keys 121 up to X functions (in the X groups of functions) respectively.
  • an exemplary input device 300 having a two-dimensional keypad 320 and a two-dimensional graphical output 310 is shown.
  • the keypad 320 includes physical
  • the graphical output 310 includes function descriptions 314, which are arranged in a manner corresponding to the arrangement of the associated function keys 321.
  • the graphical output 310 includes a plurality of sheets having different functional descriptions 314. As a guide through the plurality of sheets of the graphical output 310, the graphical output may include sheet position displays 312 and / or sheet displays 31 1.
  • X times Z groups of functions can be stored in the function list, whereby in each group certain functions of the ⁇ system can be assigned to the Y function keys.
  • the present document describes a control unit, a kingabeveand a method which allows a limited number of physical function keys to be assigned a number of functions beyond the number of physical function keys. This makes it possible to reduce the number of required physical function keys, with the same or even increased number of functions, and thus to reduce the space requirements and the cost of physical function keys.
  • the remaining function keys can be increased to increase precision in the selection of functions.
  • the experience value can be increased in the selection of functions by the user (by the additional swipe / sheet input).
  • the efficiency of the input can be increased by an increased number of directly selectable functions of the IK system.

Abstract

Die Erfindung betrifft die Steuerung von Gerätefunktionen über physikalische Tasten. Insbesondere betrifft die Erfindung die Steuerung von Funktionen eines Informations- und Kommunikationssystems in einem Fahrzeug anhand physikalischer Tasten. Es wird eine Steuereinheit (131 ) für ein Informations- und Kommunikationssystem eines Fahrzeugs beschrieben. Die Steuereinheit (131) ist eingerichtet, eine Abfolge von Sensorsignalen unterschiedlicher Näherungssensoren (122, 322) von entsprechenden unterschiedlichen mechanischen Funktionstasten (121, 321) zu empfangen; wobei den mechanischen Funktionstasten (121, 321) entsprechende erste Funktionen des Informations- und Kommunikationssystems des Fahrzeugs zugeordnet sind; wobei jede der mechanischen Funktionstasten (121, 321 ) eingerichtet ist, die entsprechende zugeordnete Funktion bei Betätigung der Funktionstaste (121, 321 ) auszulösen. Weiter ist die Steuereinheit (131) eingerichtet, aus der Abfolge von Sensorsignalen ein Wisch-Ereignis über den mechanischen Funktionstasten ( 121, 321 ) zu detektieren; wobei ein Wisch-Ereignis umfasst, dass die Abfolge von Sensorsignalen den Sensorsignalen von Näherungssensoren (122, 322) entsprechender benachbarter mechanischer Funktionstasten (121, 131 ) entspricht. Weiter ist die Steuereinheit (131) eingerichtet, wenn ein Wisch-Ereignis detektiert wird, den mechanischen Funktionstasten (121, 131) entsprechende zweite Funktionen des Informations- und Kommunikationssystems zuzuordnen.

Description

Steuereinheit, Eingabevorrichtung und Verfahren für ein Informations- und Komm u n ikationssystem
Die Erfindung betrifft die Steuerung von Gerätefunktionen über physikalische Tasten, Insbesondere betrifft die Erfindung die Steuerung von Funktionen eines Informations- und Kommunikationssystems in einem Fahrzeug anhand physikalischer Tasten.
Heutige Fahrzeuge (z.B. Kraftfahrzeuge) verfügen meist über Informations- und Kommunikationssystemc. welche in zentraler Weise Funktionen wie z.B. Radio, Audio, Navigation, Telefonie, Klimasteucrung, etc. zu Verfügung stellen können. Zur Steuerung der diversen Funktionen verfügen derartige Systeme
typischerweise über eine Vielzahl von physikalischen Tasten und über einen Bildschirm. Der Bildschirm kann z.B. dazu verwendet werden, ein Menu des Informations- und Kom munikationssystems anzuzeigen, und die Vielzahl von physikalischen Tasten können zur Navigation innerhalb des Menüs und zur Auswahl / Initiierung bestimmter Funktionen verwendet werden.
Um die Auswahl von häufig verwendeten Funktionen des Informations- und Kommunikationssystems zu beschleunigen, können physikalische Funktionstasten zu Verfügung gestellt werden, wobei ein Drücken der physikalischen
Funktionstasten direkt eine vorbelegte Funktion des Informations- und
Kommunikationssystems initiiert. Funktionstasten ermöglichen es somit einem Benutzer, häufig verwendete Funktionen komfortabel und schnell auszuwählen. Dies ist jedoch nur für eine begrenzte Anzahl von Funktionen möglich, da die Zahl verfügbarer Funktionstasten im Allgemeinen durch den Platz und die gewünschte Übersichtlichkeit des Arm aturenbrettes eines Fahrzeugs begrenzt ist (z.B. auf weniger als 10 Funktionstasten). Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Eingabevorrichtung für ein
Informations- und Kommunikationssystem (TK System), welche es ermöglicht, eine begrenzte Anzahl von physikalischen Funktionstasten mit einer beliebig höheren Anzahl von häufig verwendeten Funktionen zu belegen, und so eine schnelle und komfortable Eingabe dieser Funktionen über die begrenzte Anzahl von physikalischen Tasten zu ermöglichen, ohne die Zahl der Funktionstasten zu erhöhen. Mit anderen Worten, die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine erhöhte Eingabeeffizienz bei mglw. reduziertem Platzbedarf für die
physikalischen Tasten auf dem Armaturenbrett eines Fahrzeugs.
Gemäß einem Aspekt wird eine Steuereinheit für ein informations- und
Kommunikationssystem eines Fahrzeugs beschrieben. Die Steuereinheit ist eingerichtet, eine Abfolge von Sensorsignalen zu empfangen. Die Abfolge von Sensorsignalen umfasst eine Sequenz von Sensorsignalen unterschiedlicher Näherungssensoren von entsprechenden unterschiedlichen mechanischen Funktionstasten. Typischerweise sind die mechanischen (d.h. physikalischen) Funktionstasten in einem ein-dimensionalen oder zwei-dimensionalen Tastenfeld angeordnet. Den einzelnen mechanischen Funktionstasten ist meist zumindest ein Näherungssensor zugeordnet, der bei Annäherung eines physikalischen Körpers (z.B. eines Gegenstandes oder des Fingers eines Benutzers) an die zugeordnete Funktionstastc ein Sensorsignal erzeugt. Der mindestens eine Näherungssensor kann z.B. unterhalb, innerhalb oder in unmittelbarer Nähe der mechanischen Funktionstaste angeordnet sein. So kann die Abfolge von Sensorsignalen eine zeitlich sequentielle Abfolge der Annäherung des physikalischen Körpers an die zugeordneten unterschiedlichen Funktionstasten wiedergeben.
Den mechanischen Funktionstasten sind entsprechende erste Funktionen des Informations- und Kommunikationssystems des Fahrzeugs zugeordnet. Diese ersten Funktionen können z.B. von einem Benutzer vordefiniert sein. Die mechanischen Funktionstasten sind eingerichtet, die entsprechende zugeordnete Funktion bei Betätigung der Funktionstaste auszulösen. Beispielsweise kann durch Betätigung einer Funktionstaste ein Auslösesignal von der Funktionstaste (z.B. durch einen Schalter oder einen Kontakt der mechanischen Funktionstaste) generiert werden, der von der Steuereinheit empfangen wird. Die Steuereinheit kann dann anhand des Auslösesignals und anhand einer Funktionsliste die der betätigten Funktionstaste erste Funktion ermitteln und die Ausführung der ersten Funktion anstoßen.
Die Steuereinheit ist eingerichtet, aus der Abfolge von Sensorsignalen ein Wisch- Ereignis über den (bzw. auf oder über der Oberfläche der, bzw. in unmittelbarer Nähe der, bzw. auf den) mechanischen Funktionstasten zu detektieren. Ein Wisch- Ereignis kann z.B. die Bewegung des physikalischen Körpers über mindestens zwei (benachbarte) mechanische Funktionstasten umfassen. Die mindestens zwei mechanischen Funktionstasten können z.B. horizontal oder vertikal benachbart sein. Darüberhinaus können die mindestens zwei mechanischen Funktionstasten unmittelbar aneinander angrenzen. Die Bewegung über die mindestens zwei Funktionstasten wird von den Näherungssensoren der mechanischen
Funktionstasten erfasst, und führt zu einer Abfolge von mindestens zwei (den jeweiligen Näherungssensoren entsprechenden) Sensorsignalen. Ein Wisch- Ereignis kann folglich die Bedingung umfassen, dass die Abfolge von
Sensorsignalen den Sensorsignalen von äherungssensoren entsprechender (unmittelbar) benachbarter mechanischer Funktionstasten entspricht. Die
Steuereinheit kann eingerichtet sein, zu prüfen, ob diese Bedingung erfüllt ist.
Desweiteren kann ein Wisch-Ereignis die Bedingung umfassen, dass ein
Zeilintervall zwischen mindestens zwei aufeinanderfolgenden Sensorsignalen der Abfolge von Sensorsignalen kleiner als ein Sensorzeitintervall (z.B. 0,5 Sekunden oder 1 Sekunde) ist. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, zu prüfen, ob diese Bedingung erfüllt ist. Mit anderen Worten, ein Wisch-Ereignis kann in einem Ausführungsbeispiel nur dann vorliegen, wenn die Bewegung über die mindestens zwei (benachbarten) Funktionstasten mit einer Mindestgeschwindigkeit erfolgt. Das Erfordernis der Mindestgeschwindigkeit bzw. des maximalen Zeitintervalls kann dazu verwendet werden, das Wisch-Ereignis von einem Ereignis
abzugrenzen, bei dem der Benutzer eine bestimmte Funktionstaste auswählen möchte und dabei (relativ langsam) über verschiedene Funktionstasten des
Tastenfeldes gleitet (das letztere Ereignis wird in dem vorliegenden Dokument als Detailereignis bezeichnet).
Die Steuereinheit ist eingerichtet, den mechanischen Funktionstasten
entsprechende zweite Funktionen des Informations- und Kommunikationssystems zuzuordnen, wenn ein Wisch-Ereignis delektiert wird. Mit anderen Worten, ein Benutzer wird befähigt, durch eine Wisch-Bewegung über mindestens zwei benachbarte Funktionstasten den mechanischen Funktionstasten neue (d.h. zweite) Funktionen zuzuordnen. Die zweiten Funktionen sind im Allgemeinen
unterschiedlich von den ersten Funktionen. Typischerweise können auch die zweiten Funktionen der Funktionstasten durch den Benutzer vordefiniert sein. Als Folge der Zuordnung der neuen, zweiten, F unktionen, sind nun die
Funktionstasten eingerichtet, bei Betätigung einer Funktionstaste die jeweils zugeordnete zweite Funktion zu initiieren (und nicht mehr die jeweils zugeordnete erste Funktion).
Die Steuereinheit kann weiter eingerichtet sein, eine graphische Ausgabe (oder kurz eine Ausgabe) auf einem Bildschirm des Informations- und
Kommunikationssystems wiederzugeben. Bei dem Bildschirm kann es sich um einen dedizierten Bildschirm handeln, der in unmittelbarer Nähe des Tastenfeldes angebracht ist, und speziell für die Wiedergabe der graphischen Ausgabe vorgesehen ist. Alternativ kann es sich um einen zentralen Bildschirm des informations- und Kommunikationssystems handeln, auf dem auch Informationen anderer Anwendungen des Informations- und Kommunikationssystems (z.B. Radio, Navigation, Audio, etc..) angezeigt werden. Die graphische Ausgabe kann Funktionsbeschreibungen für die den mechanischen Funktionstasten zugeordneten ersten und/oder zweiten Funktionen umfassen. Die jeweiligen Funktionsbeschreibungen können bildliche Elemente (z.B. kons) und/oder schriftliche Elemente (z.B. Zahlen, Namen, etc.) umfassen, und so die mit der Funktionstaste auszulösende Funktion (z.B. eine Radiofunktion, eine
Navigationsfunktion, eine Telefonfunktion, eine Audiofunktion) beschreiben.
Insbesondere kann die graphische Ausgabe ein erstes Blatt mit den
Funktionsbeschreibungen der ersten Funktionen und ein zweites Blatt mit den Funktionsbeschreibungen der zweiten Funktionen umfassen. Die Steuereinheit kann dann eingerichtet sein, von der Wiedergabe des ersten Blattes der graphischen Ausgabe auf die Wiedergabe des zweiten Blattes der graphischen Ausgabe überzugehen, wenn das Wisch-Ereignis detektiert wird. Damit kann einem Benutzer der Eindruck gegeben werden, dass er durch eine Wisch- Bewegung über das Tastenfeld zwischen verschiedenen Blättern der graphischen Ausgabe (und somit zwischen verschiedenen Gruppen von Funktionen, d.h. der Gruppe der ersten Funktionen und der Gruppe von zweiten Funktionen) vor- oder zurückblättern kann.
Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, aus der Abfolge von Sensorsignalen ein Detailereignis zu detektieren, wobei ein Detailereignis umfasst, dass das
Zeitintervall zwischen mindestens zwei aufeinanderfolgenden Sensorsignalen der Abfolge von Sensorsignalen größer als ein Sensorzeitintervall ist. Mit anderen Worten umfasst ein Detailereignis eine relative langsame Bewegung des physikalischen Körpers über die mindestens zwei benachbarten Funktionstasten. Diese relative langsame Bewegung kann von der Steuereinheit als ein Suchen des Benutzers nach der gewünschten Funktion und der gewünschten Funktionstastc interpretiert werden. Zur Unterstützung dieser Suche, kann die Steuereinheit eingerichtet sein, zumindest eine Funktionsbeschreibung der ersten Funktionen in der graphischen Ausgabe hervorzuheben. Typischerweise folgt die Hervorhebung in der graphischen Ausgabe der Bewegung des Benutzers, so dass gemäß der Abfolge der Funktionstasten, die bei der Bewegung überflogen werden, die jeweiligen Funktionsbeschreibungen hervorgehoben werden.
Die Steuereinheit kann auch eingerichtet sein, aus der Abfolge von
Sensorsignalen, eine Richtung des Wisch-Ereignisses zu ermitteln. Mögliche Richtungen des Wisch-Ereignisses sind z.B. horizontal von links nach rechts, horizontal von rechts nach links, vertikal von unten nach oben, und vertikal von oben nach unten. Damit kann die Steuereinheit eingerichtet sein, die zweiten Funktionen, welche den mechanischen Funktionstasten zugeordnet werden, in Abhängigkeit von der Richtung des Wisch-Ereignisses zu bestimmen. Wenn die graphische Ausgabe eine Vielzahl von Blättern umfasst, kann die Steuereinheit eingerichtet sein, je nach Richtung des Wisch-Ereignisses andere Blätter mit Funktionsbeschreibungen anderer Funktionen wiederzugeben.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Eingabevorrichtung für ein Fahrzeug beschrieben. Die Eingabevorrichtung umfasst ein Tastenfeld, welches mindestens zwei mechanische Funktionstasten umfasst. Den mindestens zwei mechanischen Funktionstasten ist jeweils mindestens ein Näherungssensor zugeordnet, wobei der mindestens eine Näherungssensor eingerichtet ist, bei Detektion der Präsenz eines physikalischen Körpers in der (unmittelbaren) Nähe der zugeordneten mechanischen Funktionstaste ein Sensorsignal zu erzeugen. So kann durch eine Bewegung über die mindestens zwei mechanischen Funktionstasten eine Abfolge von mindestens zwei entsprechenden Sensorsignalen erzeugt werden. Den mechanischen Funktionstasten sind entsprechende erste Funktionen zugeordnet, wobei die mechanischen Funktionstasten eingerichtet sind, die jeweils zugeordnete Funktion bei Betätigung der Funktionstaste auszulösen.
Die Eingabevorrichtung umfasst weiter eine Steuereinheit gemäß einem der in diesem Dokument beschriebenen Aspekte. Die Steuereinheit ist eingerichtet, die Abfolge von Sensorsignalen der Näherungssensoren der mindestens zwei Funktionstasten zu empfangen. Desweiteren ist die Steuereinheit eingerichtet, aus der Abfolge von Sensorsignalen, ein Wisch-Ereignis über dem Tastenfeld zu detektieren, und bei Detektion eines Wisch-Ereignisses, den mindestens zwei Funktionstasten entsprechende zweite Funktionen zuzuordnen. Desweiteren kann die Eingabevorrichtung weiter einen Bildschirm umfassen, der eingerichtet ist, eine graphische Ausgabe wiederzugeben. Die graphische Ausgabe kann
Funktionsbeschreibungen für die den mechanischen Funktionstasten zugeordneten ersten und/oder zweiten Funktionen umfassen.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur mehrfachen Belegung von mechanischen Funktionstasten mit unterschiedlichen Funktionen beschrieben. Das Verfahren umfasst, das Erfassen einer Abfolge von Sensorsignalen
unterschiedlicher Näherungssensoren von entsprechenden unterschiedlichen mechanischen Funktionstasten. Den mechanischen Funktionstasten sind entsprechende (von einem Benutzer) vordefinierte erste Funktionen zugeordnet. Die mechanischen Funktionstasten sind eingerichtet, die jeweilige zugeordnete Funktion bei Betätigung der Funktionstaste auszulösen. Das Verfahren umfasst weiter, das Detektieren eines Wisch-Ereignisses über den (oder auf den) unterschiedlichen mechanischen Funktionstasten aus der Abfolge von
Sensorsignalen. Dabei umfasst ein Wisch-Ereignis die Bedingung, dass die Abfolge von Sensorsignalen den Sensorsignalen von Näherungssensoren entsprechender benachbarter mechanischer Funktionstasten entspricht. Wenn ein Wisch-Ereignis detektiert wird, werden den mechanischen Funktionstaten entsprechende (vom Benutzer) vordefinierte zweite Funktionen zugeordnet.
Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Desweiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtung und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausfuhrungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigt
Figur la eine beispielhafte Eingabevorrichtung für ein Informations- und Kommunikationssystem in einem Fahrzeug;
Figur l b Komponenten einer beispielhaften Eingabevorrichtung;
Figur 2 eine beispielhafte Verwendung der in Fig. la dargestellten
Eingabevorrichtung; und
Figur 3 eine beispielhafte Eingabevorrichtung für ein informations- und
Kom m un ikations system in einem Fahrzeug mit einem zwei-dimensionalen Tastaturfeld.
Wie bereits in der Einleitung dargelegt, verfügen Fahrzeuge heute meist über Informations- und Kommunikationssysteme, deren vielfältigen Funktionen anhand physikalischer Tasten und anhand eines Bildschirms als Eingabe /
Ausgabe Benutzerschnittstelle gesteuert werden können. Die Informations- und
Kommunikationssysteme (1K Systeme) können insbesondere über
Funktionstasten verfügen, welche flexibel mit häufig verwendeten Funktionen verknüpft werden können, um so einem Benutzer eine direkte Auswahl und ein direktes Auslösen einer häufig verwendeten Funktion zu ermöglichen.
Beispielhafte Funktionen sind eine Anruffunktion (z.B. zum Anrufen einer bestimmten Rufnummer), eine Radioiünktion (z.B. zur Wiedergabe eines bestimmten Radiosenders), eine Musikwiedergabefunktion (z.B. zur Wiedergabe einer bestimmten vordefinierten Playlist), eine Navigationsfunktion (z.B. zur Ermittlung einer Route zu einem vordefinierten Zielort), etc..
Aufgrund des begrenzt verfügbaren Platzes auf einem Armaturenbrett des Fahrzeugs ist i.A. die Anzahl der physikalischen (z.B. mechanischen)
Funktionstasten und damit auch die Anzahl direkt auswählbarer Funktionen begrenzt. Durch diese begrenzte Anzahl von Funktionstasten wird wiederum die Effizienz der Eingabe von Funktionen des Informations- und Kommunikationssystems begrenzt. Es ist daher vorteilhaft, die Anzahl der Funktionen, welche mit einer begrenzten Anzahl von physikalischen
Funktionstasten ausgelöst werden können, zu erhöhen.
Fig. l a zeigt eine beispielhafte Eingabevorrichtung 100, welche es ermöglicht einer Funktionstaste eine Vielzahl von Funktionen zuzuordnen. Fig. lb zeigt beispielhafte Komponenten der Eingabevorrichtung 100. Die Eingabevorrichtung 100 ist typischerweise Teil des Informations- und Kommunikationssystems eines Fahrzeugs. Die Emgabevorrichtung 100 umfasst ein Funktionstastenfeld 120 mit einer Vielzahl von Funktionstasten 121. Bei den Funktionstasten 121 handelt es sich um physikalische, d.h. meist mechanische, Tasten. Durch das Drücken einer Taste 121 werden typischerweise elektrische Kontakte unterhalb der Taste 121 geschossen oder geöffnet bzw. es wird durch das Drücken der Taste 121 ein Schalter betätigt. Als Folge daraus wird ein Auslösesignal erzeugt, welches von einer Steuereinheit 131 der Eingabevorrichlung 100 bzw. des Informations- und Kommunikationssystems empfangen und interpretiert wird. Das Informationsund Kommunikationssystem kann eine gespeicherte Funktionsliste umfassen, in der eindeutig ein bestimmtes Auslösesignal einer bestimmten Funktion des Systems zugeordnet werden kann. Diese Funktionsliste kann in einer
Speichcrcinheit 132 der Eingabevorrichtung bzw. des Informations- und Kommunikationssystems gespeichert sein. Die Funktionsliste kann von einem Benutzer geändert werden, um so den verschiedenen Funktionstasten 121 benutzerdefinierte Funktionen zuzuordnen. Die Steuereinheit 131 kann anhand der Funktionsliste das empfangene Auslösesignal der betätigten Funktionstaste 121 einer Funktion des Informations- und Kommunikationssystems zuordnen. Daraufhin löst die Steuereinheit 131 die zugeordnete Funktion des IK Systems (z.B. die Wiedergabe eines bestimmten mit der Funktionstaste belegten
Radiosenders) aus. Dies ist in Fig. lb durch den Pfeil 133 dargestellt.
Die Funktionstasten 121 umfassen zugehörige Näherungssensoren 122, welche eingerichtet sind, festzustellen, dass sich der Finger eines Benutzers (oder ein allgemeiner physikalischer Körper oder Gegenstand) der Funktionstaste 121 nähert. Beispielhafte Näherungssensoren 122 sind z.B. kapazitive
Näherungssensoren, die berührungsfrei - d. h. ohne direkten Kontakt - auf Annäherungen eines leitenden oder nicht leitenden physikalischen Körpers (z.B. eines Fingers oder eines Gegenstands) mit einem elektrischen Sensorsignal reagieren. Weitere Beispiele sind optische und/oder elektromagnetische
Näherungssensoren. Das vom Näherungssensor 122 delektierte Sensorsignal wird von der Steuereinheit 131 empfangen. Die Steuereinheit 13 ! kann daraufhin z.B. die mit der Funktionstaste 121 verknüpfte Funktion auf einem Bildschirm 140 der Eingabevorrichtung anzeigen, um den Benutzer darüber zu informieren, welche Funktion auf der Funktionstaste 121 hinterlegt ist.
Die Eingabevorrichtung 100 ist eingerichtet, eine graphische Ausgabe 1 10 (oder kurz eine Ausgabe 1 10) wiederzugeben, welche mit den in den Funktionstasten
121 hinterlegten Funktionen des Informations- und Kommunikationssystem assoziiert ist. Die graphische Ausgabe 1 10 kann auf dem Bildschirm 140, z.B. auf einem TFT (Thin Film Transistor) Bildschirm, wiedergeben werden. Der
Bildschirm 140 zur Wiedergabe der graphischen Ausgabe 1 10 kann als dedizierter Bildschirm der Funktionstasten 120 in der unmittelbaren Nähe (z.B. oberhalb) der Funktionstasten 120 angebracht sein, um die Funktionen der Funktionstasten anzuzeigen. Alternativ kann es sich bei dem Bildschirm 140 für die graphische Ausgabe 1 10 um den zentralen Bildschirm des Informations- und
Kommunikationssystems handeln, auf dem auch andere Aspekte des
Informations- und Kommunikationssystems dargestellt werden. Beispielsweise könnte es sich bei dem Bildschirm 140 für die graphische Ausgabe 1 10 um den Bildschirm handeln, der zur Anzeige einer Routenplanung der Navigationseinheit des informations- und Kommunikationssystems verwendet wird.
Die Wiedergabe der graphischen Ausgabe 1 10 auf dem Bildschirm 140 kann von dem Erfassen eines oder mehrerer Sensorsignale durch die äherun gssensoren
122 des Tastenfeldes 120 abhängig gemacht werden. Beispielsweise kann die Eingabevorrichtung 100 (oder die Steuereinheit 131) eingerichtet sein, die graphische Ausgabe 1 10 nur dann auf dem Bildschirm 140 anzuzeigen, wenn mindestens ein Sensorsignal erfasst wird (d.h. wenn die Annäherung eines physikalischen Körpers an eine Funktionstaste 121 detektiert wird). Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die graphische Ausgabe 1 10 auf einem Bildschirm 140 wiedergegeben wird, auf dem auch andere Aspekte des
Informations- und Kommunikationssystems dargestellt werden.
In der graphischen Ausgabe 1 10 können eine Vielzahl von
Funktionsbeschreibungen 1 14 angezeigt werden, wobei jede der Vielzahl von Funktionsbeschreibungen 1 14 die Funktion einer zugeordneten Funktionstaste 121 beschreibt. Eine Funktionsbeschreibung 1 14 kann z.B. eine bildliche Beschreibung der zugeordneten Funktion (z.B. anhand eines Bildzeichens oder Icons) und/oder eine (ergänzende) schriftliche Beschreibung der Funktion umfassen. Die Funktionsbeschreibungen 1 14 ermöglichen so einem Benutzer einen schnellen und präzisen Überblick über die Funktionen, die mit den Funktionstasten 121 ausgelöst werden können. Wie bereits dargelegt, kann die Anzeige der graphischen Ausgabe 1 10 vom Erkennen eines Sensorsignals durch einen der Näherungssensoren 122 abhängig gemacht werden. So kann die graphische Ausgabe 110 z.B. nur dann auf dem Bildschirm 140 gezeigt werden, wenn detektiert wird, dass sich ein Finger des Benutzers einer Funktionstaste 121 des Funktionstastenfeldes 120 nähert.
Das Detektieren der Annäherung eines physikalischen Körpers durch eine bestimmte Funktionstaste 121 des Tastenfeldes 120 (d.h. die Generierung eines Sensorsignals durch den bestimmten Näherungssensor 122 der bestimmten Funktionstastc 121 ) kann dazu verwendet werden, die mit der Funktionstaste 121 assoziierte Funktionsbeschreibung 1 14 in der graphischen Ausgabe 1 10 hervorzuheben, z.B. gegenüber den anderen F unkt ionsbeschreibungen 114 zu vergrößern oder farblich anders darzustellen. Darüberhinaus kann der Benutzer z.B. über weitere Details der bestimmten Funktion, welche auf der bestimmten Funktionstaste 121 hinterlegt ist, informiert werden.
In diesem Dokument wird vorgeschlagen, die Näherungssensoren 122 des Tastenfeldes 120 dazu zu verwenden, um innerhalb der graphischen Ausgabe 1 10 blättern oder„wischen" zu können, um so die Anzahl der Funktionen, welche mit den Funktionstasten 121 belegt werden können zu erhöhen. Mit anderen Worten, es wird vorgeschlagen, eine mehrere Blätter der graphischen Ausgabe 1 10 bereitzustellen, wobei jedes Blatt der graphischen Ausgabe 1 10 unterschiedliche Funktionsbeschreibungen 1 14 für unterschiedliche Funktionen des Informationsund Kommunikationssystems umfasst. Die Näherungssensoren 122 können dazu verwendet werden, um zu ermitteln, ob der Benutzer zwischen den Blättern der graphischen Ausgabe 110 blättern oder wischen möchte (z.B. durch Erkennung einer schnellen„Wisch" -Bewegung über eine Vielzahl von Funktionslasten 121) oder ob der Benutzer sich die Belegung bestimmter Funktionstasten 121 innerhalb des gerade angezeigten Blattes der graphischen Ausgabe 1 10 genauer anzeigen lassen möchte (z.B. durch Erkennen einer langsamen Bewegung von einer Funktionstaste 121 zur nächsten Funktionstaste).
Die in Fig. la dargestellte beispielhafte graphische Ausgabe 110 umfasst drei Blätter. Über eine Blattpositionsanzeige 1 12 wird der Benutzer darüber informiert, welches der Blätter der graphischen Ausgabe 1 10 angezeigt wird (in Fig. 1 a wird das mittlere, d.h. das zweite, Blatt der graphischen Ausgabe 1 10 angezeigt). Eine Blätteranzeige I I I , 1 13 der graphischen Ausgabe 1 10 kann einen Benutzer (z.B. durch angezeigte Pfeile rechts und/oder links neben den
Funktionsbeschreibungen 1 14) darüber informieren, in welche Richtung geblättert werden kann, um ein weiteres Blatt der graphischen Ausgabe 1 10 anzuzeigen. Die Eingabevorrichtung 100 kann eine rolliercnde Ansicht der Blätter der graphischen Ausgabe 1 1 0 ermöglichen, bei der das Weiterblättern bei Anzeige des letzten Blattes der graphischen Anzeige 110 die Anzeige des ersten Blattes der graphischen Anzeige 1 10 bewirkt, und bei der das Zurückblättern bei Anzeige des ersten Blattes der graphischen Anzeige 1 10 die Anzeige des letzten Blattes der graphischen Anzeige 1 0 bewirkt.
Das Navigieren durch die Blätter der graphischen Anzeige 1 10 ermöglicht es dem Benutzer jede Funktionstaste 121 des Tastenfeldes 120 mit mehreren
unterschiedlichen Funktionen des Informations- und Kommunikationssystems zu belegen. Dies ist beispielhaft in Fig. 2 dargestellt. Durch eine schnelle Wisch- Bewegung 201 über eine Vielzahl von Funktionstasten 121 (z.B. mindestens über zwei Funktionstasten 121 oder drei Funktionstasten 121) kann der Benutzer die graphische Ausgabe 110 weiterblättern und bekommt so die
Funktionsbeschreibungen 214 weiterer Funktionen dargestellt, welche mit den Funktionstasten 121 ausgelöst werden können. Eine geänderte
Blätterpositionsanzeige 212 kann den Benutzer darüber informieren, welches Blatt der graphischen Anzeige 110 angezeigt wird. Die Blätteranzeige 1 1 1 , 213 kann dem Benutzer anzeigen, in welche Richtung von dem aktuellen Blatt der graphischen Anzeige 1 10 geblättert werden kann. So zeigt z.B. das Fehlen 213 eines Pfeils an, dass von dem aktuellen Blatt der graphischen Anzeige 1 10 nicht weitergeblättert werden kann.
Die Steuereinheit 131 der Eingabevorrichtung 100 bzw. der Informations- und Kommunikationssystems kann eingerichtet sein, eine Vielzahl von
Eingabeereignissen auf Basis der Auslösesignale bzw. der Sensorsignale des
Tastenfeldes 120 zu detektieren. Beispielhafte Eingabeereignisse sind z.B.
• ein Auslöseereignis: Empfang eines kurzen Auslösesignals einer
bestimmten Funktionstaste 121 ; das kurze Auslösesignal hat eine zeitliche Länge, die ein vordefiniertes Auslösezeitintervall (z.B. 2 Sekunden) unterschreitet; das kurze Auslösesignal wird durch ein entsprechend kurzes Drücken der bestimmten Funktionstaste 121 ausgelöst;
• ein Editierereignis: Empfang eines langen Auslösesignals; das lange
Auslösesignal hat eine zeitliche Länge, die gleich oder größer als das vordefinierte Auslösezcitintervall ist; das lange Auslösesignal wird durch ein entsprechend langes Drücken der bestimmten Funktionstaste 121 ausgelöst;
• ein Detailereignis: Empfang eines zeitlich isolierten Sensorsignals einer bestimmte Funktionstaste 121 ; dabei bedeutet„zeitlich isoliert", dass innerhalb eines vordefinierten Sensorzeitintervalls (z.B. 0,5 Sekunden oder 1 Sekunde) kein weiteres Sensorsignal einer anderen (benachbarten) Funktionstaste 121 empfangen wird; das isolierte Sensorsignal wird durch die Annäherung eines physikalischem Körpers an den
Näherungssensor 122 der bestimmten Funktionstaste 121 ausgelöst; und
• ein Wisch-Ereignis: Empfang einer Abfolge von Sensorsignalen von
mindestens zwei oder drei benachbarter Funktionstasten 121 ; dabei ist der zeitliche Abstand zwischen zwei direkt aufeinander folgenden Sensorsignalen der Abfolge gleich oder kleiner als das vordefinierte Zeitintervall; diese Bedingung sollte für mindestens ein Paar direkt aufeinander folgender Sensorsignale erfüllt sein; die Abfolge von Sensorsignalen wird durch das Wischen eines physikalischen Körpers über die Näherungssensoren 122 der benachbarten Funktionstasten 121 ausgelöst; das Wisch-Ereignis kann unabhängig davon sein, von welchen der zwei oder drei benachbarten Funktionstasten 121 des Tastenfeldes 120 die Abfolge von Sensorsignalen empfangen wird; das Wisch- Ereignis kann direktionsabhängig sein, je nachdem in welcher Richtung die Abfolge von Sensorsignalen erfolgt; so kann bei einem eindimensionalen Tastenfeld 120 ein Wisch-Ereignis„nach rechts" oder „nach links" detektiert werden, und bei einem zwei-dimensionalen Tastenfeld 120 (siehe Fig. 3) ein Wisch-Ereignis„nach rechts",„nach links",„nach oben" und/oder„nach unten" detektiert werden.
Die Steuereinheit 131 kann in Abhängigkeit des erfassten Eingabeereignisses und/oder in Abhängigkeit eines Zustande der graphischen Ausgabe 1 10 eine
Aktion auslösen. Ein möglicher Zustand der graphischen Ausgabe 110 ist z.B. das aktuelle Blatt der graphischen Ausgabe 1 10. Das aktuelle Blatt gibt eine aktuelle Gruppe von Funktionen wieder, die den Funktionstasten 121 des Tastenfeldes 120 zugeordnet sind. Folglich kann die Steuereinheit 131 eingerichtet sein, in
Abhängigkeit des erfassten Eingabeereignisses und/oder in Abhängigkeit der Gruppe von Funktionen, welche den Funktionstasten zugeordnet ist, eine Aktion auslösen. Im Folgenden wird das Verhalten der Steuereinheit 131 in Abhängigkeit von dem aktuellen Zustand der graphischen Ausgabe 1 10 beschrieben, was gleichbedeutend ist zu dem Verhalten der Steuereinheit 131 in Abhängigkeit von der aktuell zugeordneten Gruppe von Funktionen.
Die Steuereinheit 131 kann sich einer vordefinierten Zustandsmaschine bedienen, welche in Abhängigkeit eines Zustande der graphischen Ausgabe 1 10 (oder in Abhängigkeit der zugeordneten Gruppe von Funktionen) und in Abhängigkeit eines Eingabeercignisses auszuführende Aktionen definiert. Beispielhafte Aktionen sind in Tabelle I dargestellt, wobei x=l ,..., X (X>1 , z.B. X=2, 3, 4, 5, 6, 7) ein bestimmtes Blatt der graphischen Ausgabe 1 10 identifiziert und wobei y=l ,...,Y (Y>1 , z.B. Y=2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) eine bestimmte Funktionstaste 121 des Tastenfeldes 120 identifiziert. Wie bereits angemerkt, entspricht das Blatt x der graphischen Ausgabe 1 10 einer Gruppe x von bis zu Y Funktionen, die den Y Funktionstasten 121 zugeordnet werden können.
Zustand Ereignis Aktion
xtes Blatt Editierereignis Initiieren einer Eingabefunktion, welches es der der ytcn dem Benutzer ermöglicht, der yten
Ausgabe Funktionstaste Funktionstaste im xtcn Blatt der Ausgabe eine
Funktion des IK. Systems zuzuordnen.
xtes Blatt Auslöseereignis Initiieren der der yten Funktionstaste im xt der der yten Blatt der Ausgabe zugeordneten Funktion des
Ausgabe Funktionstaste IK Systems, d.h. initiieren der yten Funktion in der xtcn Gruppe von Funktionen. xtes Blatt Detailereignis der Initiieren der Anzeige der hervorgehobenen der yten und/oder detaillierten Funktionsbeschreibung
Ausgabe Funktionstaste der Funktion der yten Funktionstaste xtes Blatt Wischereignis Initiieren der Anzeige des (x+l)ten Blattes der der nach rechts Ausgabe; wenn x=X, Initiieren der Anzeige
Ausgabe des lten Blattes der Ausgabe; d.h. Zuordnen der (x+ 1 )ten bzw. Iten Gruppe von Funktionen zu den Funktionstasten.
x,es Blatt Wischereignis Initiieren der Anzeige des (x-l), n Blattes der der nach links Ausgabe; wenn x- 1 , Initiieren der Anzeige
Ausgabe des Xten Blattes der Ausgabe; d.h. Zuordnen der (x-l)ten bzw. Xten Gruppe von Funktionen zu den Funktionstasten.
Tabelle 1
Folglich ist es möglich, auf jedem der Vielzahl von Blättern der Anzeige 1 10 den Funktionstasten 121 des Tastenfeldes 120 eine entsprechende Vielzahl von Funktion des IK Systems des Fahrzeugs zuzuweisen. Der Benutzer kann durch Wischereignisse das xte Blatt der Anzeige 1 10 auswählen und durch ein
Auslöseereignis der yten Funktionstaste (d.h. durch Betätigung der yten
Funktionstaste), die Ausführung der Funktion, die der yten Funktionstaste im xten Blatt der Anzeige 1 10 zugewiesen ist, auszulösen. Mit anderen Worten, der Benutzer kann durch Wischereignis.se den Y Funktionstasten die xte Gruppe von Funktionen zuordnen, und durch ein Auslöseereignis die yte Funktion der xten Gruppe von Funktionen auslösen.
Dazu kann in der Speichereinheit 132 eine Funktionsliste gespeichert werden, die es ermöglicht, dem Auslösesignal der yten Funktionstaste 121 im xten Blatt der graphischen Anzeige 1 10 eine Funktion des IK Systems zuzuordnen. Mit anderen
Worten, die Funktionsliste kann den Auslöseereignissen der Y Funktionstasten 121 jeweils bis zu X Funktionen (in den X Gruppen von Funktionen) zuordnen. Die Funktionsliste kann dazu entsprechende Einträge für alle x=l ,..., X (d.h. für alle Blätter der Anzeige bzw. für alle Gruppen von Funktionen) und/oder für alle y= l ,...,Y (d.h. für alle Funktionstasten) enthalten.
In Fig. 3 ist eine beispielhafte Eingabevorrichtung 300 mit einem zweidimensionalen Tastenfeld 320 und einer zwei-dimensionalen graphischen Ausgabe 310 dargestellt. Das Tastenfeld 320 umfasst physikalische
Funktionstasten 321 mit korrespondierenden Näherungssensoren 321 . Die graphische Ausgabe 310 umfasst Funktionsbeschreibungen 314, welche in entsprechender Weise zu der Anordnung der zugehörigen Funktionstasten 321 angeordnet sind. Die graphische Ausgabe 310 umfasst eine Vielzahl von Blättern mit unterschiedlichen Funktionsbeschreibungen 314. Als Orientierungshilfe durch die Vielzahl von Blättern der graphischen Ausgabe 310 kann die graphische Ausgabe Blattpositionsanzeigen 312 und/oder Blätteranzeigen 31 1 umfassen.
Die Blätter der graphischen Anzeige 310 sind in einer Matrix angeordnet, wobei die Matrix X Reihen und Z Zeilen (Z>0, z.B. Z=l, 2, 3, 4, 5, 6. 7) umfasst. Durch Wischereignisse nach rechts / nach links kann der Benutzer durch die X Blätter einer aktuellen zten Zeile (z=l ,...,Z) blättern. Durch Wischereignisse nach oben / nach unten kann der Benutzer durch die Z Blätter einer aktuellen xten Reihe blättern. In der Speichereinheit 1 32 kann eine Funktionsliste gespeichert werden, in der einem Blatt der graphischen Anzeige 310 der xten Reihe und der zten Zeile für die yte Funktionstaste 321 eine bestimmte Funktion des IK Systems zugeordnet werden kann (typischerweise für alle x=l,...,X; y=l ,...,Y und z=l,...,Z). Mit anderen Worten, in der Funktionsliste können X mal Z Gruppen von Funktionen gespeichert sein, wobei in jeder Gruppe den Y Funktionstasten bestimmte Funktionen des ΪΚ Systems zugeordnet werden können.
Im vorliegenden Dokument wird eine Steuereinheit, eine Kingabevorrichtung und ein Verfahren beschrieben, welche es ermöglichen einer begrenzten Anzahl von physikalischen Funktionstasten eine Zahl von Funktionen zuzuordnen, welche über die Anzahl von physikalischen Funktionstasten hinausgeht. Dadurch wird es möglich, die Anzahl der erforderlichen physikalischen Funktionstasten, bei gleicher oder sogar gestiegener Zahl von Funktionen, zu reduzieren, und so den Platzbedarf und die Kosten für physikalische Funktionstasten zu reduzieren. Andererseits können die verbleibenden Funktionstasten vergrößert werden, um so eine Präzision bei der Auswahl von Funktionen zu erhöhen. Desweiteren kann der Erlebniswert bei der Auswahl von Funktionen durch den Benutzer (durch die zusätzliche Wisch/Blätter-Eingabe) erhöht werden. Außerdem kann die Effizienz der Eingabe durch eine erhöhte Zahl von direkt auswählbaren Funktionen des IK Systems erhöht werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.

Claims

Ansprüche
1 ) Steuereinheit (131 ) für ein Informations- und Kommunikationssystem eines Fahrzeugs, wobei die Steuereinheit (131 ) eingerichtet ist,
- eine Abfolge von Sensorsignalen unterschiedlicher Näherungssensoren (122, 322) von entsprechenden unterschiedlichen mechanischen Funktionstasten (121 , 321 ) zu empfangen; wobei den mechanischen Funktionstasten (121 , 321) entsprechende erste Funktionen des Informations- und Kommunikationssystems des Fahrzeugs zugeordnet sind; wobei jede der mechanischen Funktionstasten (121 , 321) eingerichtet ist, die entsprechende zugeordnete Funktion bei Betätigung der Funktionstaste (121 , 321 ) auszulösen;
- aus der Abfolge von Sensorsignalen ein Wisch-Ereignis über den
mechanischen Funktionstasten (121, 321) zu delektieren; wobei ein Wisch-Ereignis umfasst, dass die Abfolge von Sensorsignalen den Sensorsignalen von Näherungssensoren (122, 322) entsprechender benachbarter mechanischer Funktionstasten (121 , 131) entspricht;
- wenn ein Wisch-Ereignis detektiert wird, den mechanischen
Funktionstasten (121 , 1 3 1 ) entsprechende zweite Funktionen des Informations- und Kommunikationssystems zuzuordnen.
2) Steuereinheit (131) gemäß Anspruch 1, wobei ein Wisch-Ereignis weiter umfasst, dass ein Zeitintervall zwischen mindestens zwei
aufeinanderfolgenden Sensorsignalen der Abfolge von Sensorsignalen kleiner als ein Sensorzeitintervall ist.
3) Steuereinheit (13 1) gemäß einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuereinheit ( 131) eingerichtet ist, eine graphische Ausgabe (1 10, 310) auf einem Bildschirm (140) des Informations- und Kommunikationssystems wiederzugeben; wobei die graphische Ausgabe (1 10, 310)
Funktionsbeschreibungen (114, 314) für die den mechanischen Funktionstasten (121, 321) zugeordneten ersten und/oder zweiten Funktionen umfasst,
4) Steuereinheit (131 ) gemäß Anspruch 3, wobei
- die graphische Ausgabe ( 1 10, 310) ein erstes Blatt mit den
Funktionsbeschreibungen (1 14, 314) der ersten Funktionen und ein zweites Blatt mit den Funktionsbeschreibungen (1 14, 314) der zweiten Funktionen umfasst; und
- die Steuereinheit (131 ) eingerichtet ist, von der Wiedergabe des ersten Blattes der graphischen Ausgabe (1 10, 310) auf die Wiedergabe des zweiten Blattes der graphischen Ausgabe (1 1 1 , 3 10) überzugehen, wenn das Wisch-Ereignis detektiert wird.
5) Steuereinheit (131) gemäß einem beliebigen der Ansprüche 3 und 4, wobei die Steuereinheit (131) eingerichtet ist,
- aus der Abfolge von Sensorsignalen ein Detailereignis zu detektieren, wobei ein Detailereignis umfasst, dass ein Zeitintervall zwischen mindestens zwei aufeinanderfolgenden Sensorsignalen der Abfolge von Sensorsignalen größer als ein Sensorzeitintervall ist;
- die Funktionsbeschreibung ( 1 14, 314) einer der ersten Funktionen in der graphischen Ausgabe (1 1 1 , 310) hervorzuheben.
6) Steuereinheit (131 ) gemäß einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuereinheit (131) eingerichtet ist,
- wenn ein Wisch-Ereignis über die mechanischen Funktionstasten (121 , 321 ) detektiert wird, aus der Abfolge von Sensorsignalen, eine Richtung des Wisch-Ereignisses zu ermitteln; und
- die zweiten Funktionen, welche den mechanischen Funktionstasten (1 21 , 32 ! ) zugeordnet werden, in Abhängigkeit von der Richtung des Wisch-Ereignisses zu bestimmen. 7) Steuereinheit (131) gemäß einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, wobei
- die mechanischen Funktionstasten (121, 321) in einem eindimensionalen oder zwei-dimensionalen Tastenfeld (120, 320) angeordnet sind;
- jeder der mechanischen Funktionstasten (121, 321) zumindest ein Näherungssensor ( 122, 322) zugeordnet ist, der bei Annäherung eines physikalischen Körpers an die zugeordnete Funktionstaste (121 , 321) ein Sensorsignal der Abfolge von Sensorsignalen erzeugt; und
- die Abfolge von Sensorsignalen eine zeitlich sequentielle Abfolge der Annäherung des physikalischen Körpers an die zugeordneten unterschiedlichen Funktionstasten (121 , 321 ) wiedergibt.
8) Eingabevorrichtung (100, 300) für ein Fahrzeug, wobei die
Eingabevorrichtung (10, 300) umfasst:
- ein Tastenfeld (120, 320), welches mindestens zwei mechanische Funktionstasten (121 , 321 ) umfasst; wobei den mindestens zwei mechanischen Funktionstasten (121 , 321) jeweils mindestens ein Näherungssensor ( 122, 132) zugeordnet ist; wobei die
Näherungssensoren (122, 132) eingerichtet sind, bei Detektion der Präsenz eines physikalischen Körpers in der unmittelbaren Nähe der zugeordneten mechanischen Funktionstaste ( 121 , 321) ein Sensorsignal zu erzeugen; wobei den mechanischen Funktionstasten (121 , 321 ) entsprechende erste Funktionen zugeordnet sind; wobei die mechanischen Funktionstasten (121 , 321) eingerichtet sind, die jeweils zugeordnete Funktion bei Betätigung der Funktionstaste (121 , 321) auszulösen;
- eine Steuereinheit (131 ) gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7; wobei die Steuereinheit (131) eingerichtet ist,
- eine Abfolge von Scnsorsignalen von den mindestens zwei Funktionstasten (121 , 321) zu empfangen; - aus der Abfolge von Sensor Signalen, ein Wisch-Ereignis über dem Tastenfeld (120, 320) zu detekticren; und
- bei Detektion eines W isch-Ereigni sses, den mindestens zwei Funktionstasten (121 , 321) entsprechende zweite Funktionen zuzuordnen.
9) Eingabevorrichtung (100, 300) gemäß Anspruch 8, wobei die
E ingabevorrichtung weiter umfasst;
- einen Bildschirm (140), der eingerichtet ist, eine graphische Ausgabe ( 1 10, 310) wiederzugeben; wobei die graphische Ausgabe (1 10, 310) Funktionsbeschreibungen (1 14, 314) für die den mechanischen Funktionstasten (121 , 321) zugeordneten ersten und/oder zweiten Funktionen umfasst.
10) Verfahren zur mehrfachen Belegung von mechanischen Funktionstasten mit Funktionen, wobei das Verfahren umfasst:
- Erfassen einer Abfolge von Sensorsignalen unterschiedlicher
Näherungssensoren (122, 322) von entsprechenden unterschiedlichen mechanischen Funktionstasten (121 , 321 ); wobei den mechanischen Funktionstasten ( 121 , 321 ) entsprechende vordefinierte erste Funktionen zugeordnet sind; wobei jede der mechanischen Funktionstasten (121 , 321) eingerichtet ist, die jeweils zugeordnete Funktion bei Betätigung der Funktionstaste (121 , 321) auszulösen;
- Detekticren eines Wisch-Ereignisses über den unterschiedlichen
mechanischen Funktionstasten (122, 322) aus der Abfolge von Sensorsignalen, wobei ein Wisch-Ereignis umfasst, dass die Abfolge von Sensorsignalen den Sensorsignalen von Näherungssensoren (122, 322) entsprechender benachbarter mechanischer Funktionstasten (121 , 321 ) entspricht; und
- wenn ein Wisch-Ereignis detektiert wird, Zuordnen von
entsprechenden vordefinierten zweiten Funktionen zu den mechanischen Funktionstasten (121, 321).
PCT/EP2013/057318 2012-04-11 2013-04-08 Steuereinheit, eingabevorrichtung und verfahren für ein informations- und kommunikationssystem WO2013153034A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380026571.6A CN104412202B (zh) 2012-04-11 2013-04-08 控制单元、输入装置和用于信息和通信系统的方法
US14/511,888 US9733725B2 (en) 2012-04-11 2014-10-10 Control unit, input apparatus and method for an information and communication system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205865.6 2012-04-11
DE102012205865A DE102012205865A1 (de) 2012-04-11 2012-04-11 Steuereinheit, Eingabevorrichtung und Verfahren für ein Informations- und Kommunikationssystem

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/511,888 Continuation US9733725B2 (en) 2012-04-11 2014-10-10 Control unit, input apparatus and method for an information and communication system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013153034A1 true WO2013153034A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=48050040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057318 WO2013153034A1 (de) 2012-04-11 2013-04-08 Steuereinheit, eingabevorrichtung und verfahren für ein informations- und kommunikationssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9733725B2 (de)
CN (1) CN104412202B (de)
DE (1) DE102012205865A1 (de)
WO (1) WO2013153034A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001473B4 (de) * 2015-02-06 2020-09-03 Audi Ag Bediengeschwindigkeitsabhängiger Fahrzeugbetrieb
JP6433327B2 (ja) * 2015-02-13 2018-12-05 株式会社デンソーテン 車載機器操作装置および車載機器操作方法
DE102015004914A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Anzeigeninhalts
EP3713787A1 (de) * 2017-11-24 2020-09-30 Volvo Truck Corporation Steuertafel für ein fahrzeug
CN111610927A (zh) * 2020-05-26 2020-09-01 福建捷联电子有限公司 近场式按键显示系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004109491A2 (de) * 2003-06-11 2004-12-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung
DE102010013240A1 (de) * 2010-03-29 2011-11-17 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20120011436A1 (en) * 2009-11-02 2012-01-12 Motorola, Inc. Devices and Methods of a User Interface for a Small Display Screen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6237231A (ja) * 1985-08-09 1987-02-18 Tokai Rika Co Ltd 自動車用スイツチ操作表示装置
DE19529571A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Becker Gmbh Bediengerät
US6947062B2 (en) * 2001-07-23 2005-09-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Seamlessly combined freely moving cursor and jumping highlights navigation
US20080088597A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Apple Inc. Sensor configurations in a user input device
DE102006059032B4 (de) 2006-12-14 2009-08-27 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Erfassen von Nutzereingaben
DE102007005026A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Volkswagen Ag Anzeige- und Bedienvorrichtung mit verbesserter Auswahlmöglichkeit eines aktuellen Anzeige- und Bedienkontextes
DE102008020251A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Volkswagen Ag Bediensystem für ein Kraftfahrzeug mit frei positionierbaren grafischen Darstellungselementen
FR2933553B1 (fr) 2008-07-03 2011-12-09 Somfy Sas Procede de selection d'un equipement et organe de commande permettant de mettre en oeuvre ce procede
CN101738218A (zh) * 2008-11-14 2010-06-16 富港电子(东莞)有限公司 测量数据处理系统及其处理方法
CN101763164B (zh) * 2008-12-24 2012-05-16 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子设备及其侦测移动方向的方法
US8982051B2 (en) 2009-03-30 2015-03-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Detecting touch on a surface
CN101923388B (zh) * 2009-06-09 2012-07-25 联想(北京)有限公司 输入设备及包含该输入设备的计算机
DE102009031649A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Volkswagen Ag Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2011008861A2 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Eatoni Ergonomics, Inc Keyboard comprising swipe-switches performing keyboard actions
US8283800B2 (en) * 2010-05-27 2012-10-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle control system with proximity switch and method thereof
CN201821429U (zh) * 2010-10-15 2011-05-04 深圳Tcl新技术有限公司 遥控器
CN202041218U (zh) * 2010-12-01 2011-11-16 新会康宇测控仪器仪表工程有限公司 一种非接触式调试磁致伸缩位移传感器
DE102011010229A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Audi Ag Vorrichtung zur Bedienung mehrerer unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs
US20130215038A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Rukman Senanayake Adaptable actuated input device with integrated proximity detection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004109491A2 (de) * 2003-06-11 2004-12-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung
US20120011436A1 (en) * 2009-11-02 2012-01-12 Motorola, Inc. Devices and Methods of a User Interface for a Small Display Screen
DE102010013240A1 (de) * 2010-03-29 2011-11-17 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012205865A1 (de) 2013-10-17
CN104412202B (zh) 2018-06-01
US9733725B2 (en) 2017-08-15
CN104412202A (zh) 2015-03-11
US20150029106A1 (en) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3040816B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingabe von daten mit zwei eingabearten und haptischer rückkopplung, insbesondere in einem kraftfahrzeug
EP2150883B1 (de) Multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung mit verbesserter auswahlbedienung
EP2766211B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung, insbesondere in einem fahrzeug, und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
WO2013153034A1 (de) Steuereinheit, eingabevorrichtung und verfahren für ein informations- und kommunikationssystem
DE102008000001A1 (de) Integrierte Hardware- und Softwarebenutzerschnittstelle
DE102019217733A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems in einem Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug
EP4062344A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems in einem fahrzeug und bediensystem für ein fahrzeug
DE102012112456A1 (de) Display-System, Display-Vorrichtung, Bedienvorrichtung und Funktionsauswahlvorrichtung
WO2012110020A1 (de) Bedienvorrichtung in einem fahrzeug
DE102006042701A1 (de) Eingabesystem
EP2955614A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zum anpassen einer semantischen skalierung einer kachel
EP2930051B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP3282352B1 (de) Verfahren und bedienvorrichtung zum bedienen einer einrichtung
EP2756380A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen und zum bediene eines elektronischen geräts
DE102004058954B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10237725B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2703205B1 (de) Verfahren zum Anzeigen und Bedienen von Funktionsgruppen und/oder Funktionen sowie eine Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE102012217461A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Informations- und Kommunikationssystem
EP2941686B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung in einem fahrzeug
EP2818353A2 (de) Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen von Funktionseinrichtungen eines Fahrzeugs
DE102014222751A1 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zur Bedienung von GUIs mit mehreren Ebenen
EP3342622B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienschnittstelle und bedienschnittstelle
DE602004009535T2 (de) Dynamische Zuweisung von Funktionen zu einer Eingabeeinheit
DE102008051977A1 (de) Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bedienung mindestens eines Gerätes in einem Kraftfahrzeug
DE102016015753A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13714660

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13714660

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1