DE102015001473B4 - Bediengeschwindigkeitsabhängiger Fahrzeugbetrieb - Google Patents

Bediengeschwindigkeitsabhängiger Fahrzeugbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102015001473B4
DE102015001473B4 DE102015001473.0A DE102015001473A DE102015001473B4 DE 102015001473 B4 DE102015001473 B4 DE 102015001473B4 DE 102015001473 A DE102015001473 A DE 102015001473A DE 102015001473 B4 DE102015001473 B4 DE 102015001473B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
menu
function
user
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015001473.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015001473A1 (de
Inventor
Markus KLUG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015001473.0A priority Critical patent/DE102015001473B4/de
Publication of DE102015001473A1 publication Critical patent/DE102015001473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015001473B4 publication Critical patent/DE102015001473B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/141Activation of instrument input devices by approaching fingers or pens
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/041012.5D-digitiser, i.e. digitiser detecting the X/Y position of the input means, finger or stylus, also when it does not touch, but is proximate to the digitiser's interaction surface and also measures the distance of the input means within a short range in the Z direction, possibly with a separate measurement setup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), wobei das Kraftfahrzeug (1) dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von zumindest einem Auslösesignal (A) eine jeweilige, zugehörige Fahrzeugfunktion (11) durchzuführen, wobei jeweils zwischen einem Erzeugen des Auslösesignals und einer Verfügbarkeit der zugehörigen Fahrzeugfunktion (11) eine Rüstzeitdauer und zum vollständigen Durchführen der Fahrzeugfunktion (11) eine vorbestimmte Durchführungsdauer vergeht, mit den Schritten:- Ermitteln einer Annäherungsgeschwindigkeit (8) eines Bedienobjekts (6) eines Benutzers an ein Bedienelement (3) des Kraftfahrzeugs (1) durch eine Sensoreinrichtung (4); und- jeweiliges Erzeugen des Auslösesignals (A) durch eine jeweilige Auslöseeinrichtung (3) bei Erfassen einer vorbestimmten Auslösehandlung (7) eines Benutzers; gekennzeichnet durchDurchführen einer Beschleunigungsmaßnahme (Z), durch welche die jeweilige Rüstzeitdauer und/oder die jeweilige Durchführungsdauer in Abhängigkeit von der ermittelten Annäherungsgeschwindigkeit (8) eingestellt wird, wobeidas Bedienelement (3) dazu ausgelegt ist, ein Auslösesignal (A) bei Berühren des Bedienelements (3) zu erzeugen, und bei einer Annäherung des Bedienobjekts (6) an das Bedienelement (3) noch vor einer Berührung durch die Sensoreinrichtung (4) detektiert wird, dass das Bedienobjekt (6) das Bedienelement (3) voraussichtlich berühren wird, und als Beschleunigungsmaßnahme zur Verringerung der Rüstzeitdauer das Auslösesignal (A) schon vor der Berührung erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs. Die Erfindung geht davon aus, dass in dem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von einem Auslösesignal, beispielsweise einer Tastenbetätigung, eine Fahrzeugfunktion durchgeführt wird, beispielsweise eine Innenraumbeleuchtung eingeschaltet wird. Zwischen dem Erzeugen des Auslösesignals und der Verfügbarkeit der Fahrzeugfunktion vergeht aber eine Rüstzeitdauer, nämlich die Reaktionsdauer des elektrischen Systems zum Aktivieren der Fahrzeugfunktion. Zum vollständigen Durchführen der Fahrzeugfunktion vergeht eine Durchführungsdauer. Die Rüstzeitdauer und die Durchführungsdauer können von Vorteil sein, um einem unerfahrenen Benutzer die Möglichkeit zu geben, einen Überblick über die Fahrzeugreaktionen zu behalten. In einer Notsituation oder für einen erfahrenen Benutzer können die Rüstzeitdauer und die Durchführungsdauer allerdings unerwünscht sein.
  • Aus der DE 10 2007 018 892 A1 ist eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei welcher eine Annäherung eines Fingers an eine Bedienfläche mittels einer reflexionsoptischen Sensoreinrichtung erkannt wird. Folgende Parameter für die Annäherung des Fingers können durch die Bedienvorrichtung erfasst werden: Annäherungsgeschwindigkeit, Verzögerung kurz vor dem Erreichen der Oberfläche, Haltezeit auf der Oberfläche.
  • Aus der DE 10 2011 017 383 A1 ist eine Bedienschnittstelle bekannt, die auf organischen Leuchtdioden basiert. Der hierdurch bereitgestellte Bildschirm ist berührungs- und/oder annäherungssensitiv, so dass ein virtueller Mausklick dadurch realisiert werden kann, dass bei einem raschen Absenken und wieder Anheben der Fingerkuppe über eine kurze, zum Bildschirm etwa senkrechte Strecke durchgeführt wird.
  • Aus der DE 10 2012 205 865 A1 ist bekannt, dass in einem Kraftfahrzeug bei einer Bedienvorrichtung durch Gestenbedienung und Bedienung von Tasten unterschiedliche Fahrzeugfunktionen aktiviert werden können, zum Beispiel das Blättern in einem Menü. In Bezug auf die Bedienung einer Taste wird zwischen einem kurzen Auslösesignal zum Aktivieren einer Fahrzeugfunktion und einem langen Auslösesignal zum Ändern einer Tastenbelegung unterschieden.
  • In der DE 10 2012 022 321 A1 ist ein Kraftfahrzeug beschrieben, bei welchem überprüft wird, wie aufmerksam der Fahrer den Straßenverkehr beachtet. Ist der Fahrer nicht besonders aufmerksam, so kann ein Schwellenwert für das Auslösen einer Fahrerassistenzfunktion herabgesenkt werden, damit das Fahrerassistenzsystem schon bei geringeren Auslöseschwellen reagiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Rüstzeitdauer und/oder Durchführungsdauer vorteilsbringend einzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche.
  • Durch die Erfindung wird ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, das beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgestaltet sein kann. In der beschriebenen Weise ist das Kraftfahrzeug dazu ausgelegt, in Abhängigkeit von einem Auslösesignal eine zugehörige Fahrzeugfunktion durchzuführen. Es kann auch vorgesehen sein, dass in dem Kraftfahrzeug mehrere Auslösesignale erzeugt werden können, von denen jedes eine jeweils zugehörige Fahrzeugfunktion auslöst. Zum Erzeugen des jeweiligen Auslösesignals ist jeweils eine Auslöseeinrichtung bereitgestellt, die eine vorbestimmte Auslösehandlung eines Benutzers erfasst, also beispielsweise die Betätigung eines Tasters als Auslöseeinrichtung oder das Bedienen des berührungssensitiven Bildschirms als Auslöseeinrichtung.
  • Zwischen dem Erzeugen des jeweiligen Auslösesignals und einer Verfügbarkeit der zugehörigen Fahrzeugfunktion vergeht eine Rüstzeitdauer, die einen ersten Zeitwert aufweisen kann. Beispielsweise kann also ein Auslösesignal durch einen Taster beispielsweise an einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs erzeugt werden und in Abhängigkeit von dem Auslösesignal als Fahrzeugfunktion beispielsweise eine Beleuchtung im Fahrzeuginnenraum aktiviert oder eingeschaltet werden. Die Rüstzeitdauer kann sich dabei z.B. dadurch ergeben, dass eine Beleuchtungsstärke graduell vergrößert wird, bis eine Endleuchtstärke erreicht ist (Aufdimmen). Mit anderen Worten kann also nach Betätigen des Tasters zunächst ein Helligkeitsverlauf oder Dimm-Effekt durchgeführt werden, bevor die eigentliche Fahrzeugfunktion, nämlich die Innenraumbeleuchtung, vollständig bereitgestellt wird. Zum vollständigen Durchführen der Fahrzeugfunktion vergeht eine Durchführungsdauer. Eine Animation an einem Bildschirm kann z.B. vorsehen, dass die Animation startet, sobald ein Bedienobjekts, z.B. eines Fingers des Benutzers, im Sensorbereich des näherungssensitiven Bildschirms ist, und dann abläuft oder durchläuft. Diese Animation weist eine bestimmte Durchführungsdauer auf, die vergeht, bis die Animation vollständig durchgelaufen ist.
  • Bei dem Kraftfahrzeug ist eine Sensoreinrichtung bereitgestellt, mittels welcher eine Annäherungsgeschwindigkeit des Bedienobjekts des Benutzers, beispielsweise seines Fingers, an ein Bedienelement des Kraftfahrzeugs ermittelt wird. Bei dem Bedienelement kann es sich beispielsweise um den besagten Taster oder den besagten näherungssensitiven Bildschirm handeln oder allgemein um die Auslöseeinrichtung zum Erzeugen des Auslösesignals. Das Bedienelement kann aber auch ein anderes, von der Auslöseeinrichtung zum Erzeugen des Auslösesignals verschiedenes Element sein. Es wird also allgemein eine Annäherungsgeschwindigkeit ermittelt, also eine Bediengeschwindigkeit oder eine Agilität des Benutzers.
  • Eine Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs ist dazu ausgelegt, in Abhängigkeit von der ermittelten Annäherungsgeschwindigkeit eine Beschleunigungsmaßnahme durchzuführen, z.B. falls die ermittelte Annäherungsgeschwindigkeit ein vorbestimmtes Geschwindigkeitskriterium erfüllt. Durch die Beschleunigungsmaßnahme wird die Rüstzeitdauer und/oder die Durchführungsdauer eingestellt. Das Geschwindigkeitskriterium kann beispielsweise besagen, dass die Annäherungsgeschwindigkeit größer als ein vorbestimmter Schwellenwert oder kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist. Durch die Beschleunigungsmaßnahme wird dann die Rüstzeitdauer auf einen zweiten Wert eingestellt. Der zweite Wert ist dabei kleiner als der erste Zeitwert. Es kann auch ein proportionaler oder anti-proportionaler Zusammengang der Annäherungsgeschwindigkeit und eines Zeitwerts der Rüstzeitdauer und/oder der Durchführungsdauer vorgesehen sein. Bei dem beschriebenen Beispiel kann also vorgesehen sein, dass das Aufdimmen der Innenbeleuchtung beschleunigt wird oder sogar bei Erzeugen des Auslösesignals die Innenraumbeleuchtung sofort oder unmittelbar, dass heißt ohne Dimm-Effekt, auf den Endleuchtwert eingestellt wird. Mit anderen Worten geht das Licht dann sofort an. Am Beispiel der beschriebenen Animation am Bildschirm, kann die Animation immer genau dann vollständig abgelaufen sein, wenn der Nutzer den Bildschirm berührt. Das heißt, die Animation startet sobald das Bedienobjekt im Sensorbereich ist und läuft dann direkt proportional zur Annäherungsgeschwindigkeit des Eingabeobjekts ab.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass die Rüstzeitdauer und/oder die Durchführungsdauer in Abhängigkeit von der aktuellen Bediensituation auf einen geeigneten Zeitwert eingestellt werden kann. Die Bediensituation wird dabei anhand der Annäherungsgeschwindigkeit des Bedienobjekts an das Bedienelement erkannt oder klassifiziert oder ausgewertet. Hat es der Benutzer beispielsweise sehr eilig und bedient das Bedienelement mit einer Annäherungsgeschwindigkeit, durch welche z.B. das Geschwindigkeitskriterium erfüllt wird, so kann die Reaktionsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, das heißt der Zeitwert der Rüstzeitdauer und/oder der Durchführungsdauer, verringert werden. In dem Beispiel kann also ein Benutzer, der beispielsweise seinen Finger verhältnismäßig schnell beim Bedienen oder Annähern bezüglich des Bedienelements bewegt, hierdurch erreichen, dass der Dimm-Effekt übersprungen oder ausgelassen wird und stattdessen unmittelbar bei Bedienen der Auslöseeinrichtung die volle Beleuchtungshelligkeit im Fahrzeuginnenraum eingestellt wird. Genauso kann eine Animation einem Bildschirm beschleunigt werden.
  • Durch das Kraftfahrzeug wird mit anderen Worten eine Ausführungsform des im Folgenden beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben des Kraftfahrzeugs. Es wird davon ausgegangen, dass das Kraftfahrzeug dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von zumindest einem Auslösesignal eine jeweilige, zugehörige Fahrzeugfunktion durchzuführen, wobei jeweils zwischen einem Erzeugen des Auslösesignals und einer Verfügbarkeit der zugehörigen Fahrzeugfunktion in der beschriebenen Weise eine Rüstzeitdauer und zum vollständigen Durchführen der Fahrzeugfunktion eine Durchführungsdauer vergeht, die jeweils einen vorbestimmten ersten Zeitwert aufweisen kann. Das Verfahren sieht vor, eine Annäherungsgeschwindigkeit eines Bedienobjekts eines Benutzers an ein Bedienelement des Kraftfahrzeugs durch eine Sensoreinrichtung zu ermitteln. Das Bedienobjekt kann beispielsweise in der beschriebenen Weise ein Finger oder eine Hand oder ein Bedienstift für einen berührungssensitiven Bildschirm (Touchscreen) sein. In Abhängigkeit von der ermittelten Annäherungsgeschwindigkeit wird eine Beschleunigungsmaßnahme durchgeführt, durch welche die Rüstzeitdauer und/oder die Durchführungsdauer eingestellt wird, insbesondere verkürzt wird. Falls z.B. die ermittelte Annäherungsgeschwindigkeit ein vorbestimmtes Geschwindigkeitskriterium erfüllt, also beispielsweise größer oder kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, wird eine Beschleunigungsmaßnahme durchgeführt, durch welche z.B. die Rüstzeitdauer auf einen zweiten Zeitwert eingestellt wird, der kleiner als der erste Zeitwert ist. Die Annäherungsgeschwindigkeit wird insbesondere ermittelt, während sich das Bedienobjekt noch in einem vorbestimmten Abstand größer als Null von dem Bedienelement entfernt befindet. Als Näherungssensorik kann beispielsweise eine kapazitive Sensorik oder eine Kamera oder ein Radarsensor bereitgestellt sein. Die Annäherungsgeschwindigkeit kann beispielsweise als ein aktueller Geschwindigkeitswert oder als ein Mittelwert aus mehreren Annäherungsvorgängen ermittelt werden.
  • Bei der Erfindung ist das Bedienelement selbst dazu ausgelegt, das Auslösesignal bei Berührung zu erzeugen. Mit anderen Worten ist das Bedienelement Bestandteil der Auslöseeinrichtung. Hierbei muss das Bedienelement bei einer normalen Bedienobjekt-Annäherung (Geschwindigkeitskriterium nicht erfüllt) manuell berührt werden, um das Auslösesignal zu erzeugen. Das Bedienelement kann also z.B. ein Taster sein. Falls dagegen eine Annäherung mit erfülltem Geschwindigkeitskriterium detektiert wird, wird als Beschleunigungsmaßnahme das Auslösesignal schon vor der Berührung erzeugt. Ist also die Annäherungsgeschwindigkeit an das Bedienelement derart, dass das Geschwindigkeitskriterium erfüllt ist, beispielsweise größer als ein vorbestimmter Schwellenwert, so wird das Auslösesignal schon vor der Berührung erzeugt und damit die Fahrzeugfunktion ausgelöst. Bei Berühren des Bedienelements hat dann also die Einleitung oder der Start der Fahrzeugfunktion bereits begonnen. Auch hierdurch wird dann derjenige Zeitraum oder diejenige Zeitdauer eingespart, die als TTC (Time to Collision - Zeit bis zur Berührung) bekannt ist.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen mit Merkmalen, die zusätzliche Vorteile ergeben. Im Folgenden sind diese Weiterbildungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben. Die Merkmale der Weiterbildungen ergeben aber auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die ebenfalls Bestandteil der Erfindung sind.
  • In einer Weiterbildung ist als eine Fahrzeugfunktion das Starten eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Die entsprechende Auslöseeinrichtung kann in diesem Fall ein Zündschloss oder ein Start-Bedienteil sein, also beispielsweise ein Startknopf. Als Auslösehandlung wird eine Betätigung des Zündschlosses oder des Start-Bedienteils erfasst. Falls der Verbrennungsmotor vorglühen muss, vergeht dann zunächst eine Rüstzeitdauer, bis der Verbrennungsmotor startet. Vor dem Erfassen der Auslösehandlung wird die Annäherungsgeschwindigkeit des Bedienobjekts, beispielsweise einer Hand des Benutzers, an einen Türgriff einer Fahrzeugtür des Kraftfahrzeugs ermittelt. Ist dabei z.B. ein Geschwindigkeitskriterium erfüllt, nähert der Benutzer beispielsweise seine Hand mit einer Annäherungsgeschwindigkeit größer als eine Mindestgeschwindigkeit, so wird als Beschleunigungsmaßnahme der Verbrennungsmotor vorgeglüht. Mit anderen Worten wird beispielsweise bei einem Diesel-Verbrennungsmotor die Glühkerze bereits in Betrieb genommen oder gestartet oder erhitzt, bevor der Benutzer die Auslöseeinrichtung, beispielsweise das Zündschloss, betätigt hat. Beispielsweise kann das Vorglühen bereits beim Berühren des Türgriffs oder beim Öffnen der Fahrzeugtür gestartet werden. Wenn der Benutzer dann die Auslöseeinrichtung betätigt, startet der Verbrennungsmotor sofort, weil er bereits vorgeglüht ist. Die Rüstzeitdauer wird durch diese Beschleunigungsmaßnahme somit verringert.
  • Hierbei muss man sich natürlich sicher sein, dass die Berührung voraussichtlich stattfinden wird. Bei einer Annäherung des Bedienobjekts an das Bedienelement wird durch die Sensoreinrichtung bevorzugt noch vor einer Berührung detektiert, dass das Bedienobjekt das Bedienelement voraussichtlich berühren wird. Bei einer kapazitiven Näherungssensorik kann dies beispielsweise auf der Grundlage eines zeitlichen Verlaufs eines Abstandssignals ermittelt werden. Bei einer Kamera als Sensoreinrichtung kann beispielsweise eine Bewegungstrajektorie des Bedienobjekts extrapoliert werden und überprüft werden, ob die extrapolierte Bewegungstrajektorie eine Bedienfläche des Bedienelements schneidet.
  • Eine Weiterbildung betrifft das Anzeigen eines graphischen Bedienmenüs auf einer Anzeigeeinrichtung. Die Fahrzeugfunktion stellt in diesem Zusammenhang das eigentliche Anzeigen, insbesondere das vollständige Anzeigen, des Bedienmenüs auf der Anzeigeeinrichtung dar. Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise ein Bildschirm oder ein Touchscreen oder eine Kopf-oben-Anzeigeeinrichtung (Head-up-Display) sein. Als Auslösehandlung wird eine Auslösehandlung zum Anzeigen des Bedienmenüs an der Auslöseeinrichtung erfasst. Beispielsweise kann also als Auslösehandlung die Betätigung eines Dreh-Drück-Stellers oder einer graphischen Bedienfläche erfasst werden, durch welche das Bedienmenü aktiviert oder eingeblendet wird. Die Auslösehandlung kann auch darin bestehen, dass sich das Bedienobjekts auf einen vorbestimmten Abstand an die Anzeigeeinrichtung annähert. Der Abstand ist hierbei größer als Null. Die Weiterbildung geht davon aus, dass das Bedienmenü nicht sofort eingeblendet wird, sondern zunächst oder zuvor eine Menüanimation zum Einblenden des Bedienmenüs durchgeführt wird, nachdem die Auslösehandlung erfasst worden ist. Beispielsweise kann das Bedienmenü mittels Alpha-Blending graduell von einem transparenten Zustand in einen opaken Zustand überführt werden oder beispielsweise auf der Anzeigeeinrichtung beispielsweise von einem Rand her in die Anzeigefläche eingeschoben werden. Eine solche Menüanimation hilft unerfahrenen Benutzern, eine Veränderung der graphischen Benutzerschnittstelle nachzuvollziehen, die durch ihre Auslösehandlung an der Auslöseeinrichtung verursacht wurde. Erfahrene Benutzer bevorzugen es allerdings, in Reaktion auf die Auslösehandlung das Bedienmenü sofort angezeigt zu bekommen, also ohne Animation. Die Dauer der Animation stellt eine Durchführungsdauer dar. Entsprechend wird als Beschleunigungsmaßnahme, die Menüanimation mit einer Animationsgeschwindigkeit oder Abspielgeschwindigkeit durchgeführt oder abgespielt, die in Abhängigkeit von der Annäherungsgeschwindigkeit eingestellt wird. Nähert sich also das Bedienobjekt z.B. mit einer Annäherungsgeschwindigkeit, die größer als ein Schwellenwert ist, so kann das Bedienmenü beschleunigt oder ganz ohne Menüanimation auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt oder eingeblendet werden. Es kann auch eine geschwindigkeitsproportionaler Wert für die Abspielgeschwindigkeit eingestellt werden. Die proportionale Verknüpfung der Geschwindigkeit mit dem zu bedienenden Element ergibt eine natürliche Anpassung an das Nutzerverhalten. Am Beispiel einer der Animation am Bildschirm, kann hierdurch die Animation immer genau dann vollständig abgelaufen sein, wenn der Nutzer den Bildschirm berührt. Das heißt, die Animation startet sobald ein Bedienobjekt im Sensorbereich ist und läuft dann direkt proportional zur Annäherungsgeschwindigkeit des Eingabeobjekts ab. Bewegt sich das Bedienobjekt nun etwas langsamer, passt sich die Animation an und läuft langsamer ab. Bewegt sich das Bedienobjekt schneller (oder beschleunigt) läuft auch die Animation schneller oder beschleunigt ab. Hierfür wird die Annäherungsgeschwindigkeit bevorzugt kontinuierlich gemessen. Der Nutzer bekommt dadurch ein natürlicheres Feedback zu seiner Aktion.
  • In gleicher Weise kann bei einem manuellen Schaltelement, z.B. einem Taster oder einem Wippschalter, vorgesehen sein, dass eine Beleuchtung des Schaltelements bei einer Annäherung eines Bedienobjekts an das Schaltelement graduell oder kontinuierlich oder stufenweise aufgedimmt oder heller eingestellt wird. Das Bedienobjekt kann ein Finger sein. Die maximale Leuchthelligkeit kann dann erreicht sein, wenn das Bedienobjekt das Schaltelement berührt. Die Beleuchtung kann z.B. durch eine in das Schaltelement integrierte Leuchtdiode oder durch einen das Schaltelement umgebenden Leuchtstreifen bereitgestellt sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtung eingeschaltet wird, wenn ein Abstand des Bedienobjekts einen Schwellenwert unterschreitet, der in einem Bereich von 5 Zentimeter bis 15 Zentimeter liegen kann. Dabei kann auch die Annäherungsgeschwindigkeit ermittelt werden. In Abhängigkeit von der Annährungsgeschwindigkeit wird die Änderungsgeschwindigkeit der Leuchthelligkeit eingestellt, so dass die maximale Leuchthelligkeit bevorzugt nach der TTC (Time to Collision), also zum voraussichtlichen Berührzeitpunkt, erreicht ist. Die Änderungsgeschwindigkeit kann angepasst werden, wenn die Annäherungsgeschwindigkeit bei einer erneuten Ermittlung einen anderen Wert aufweist. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Abstandswert, bei welchem die Leuchthelligkeit die Hälfte des maximalen Werts erreicht, in Abhängigkeit von der ermittelten Annäherungsgeschwindigkeit eingestellt wird. Je größer die Annäherungsgeschwindigkeit, desto größer der Abstandswert, kann z.B. vorgesehen sein.
  • Eine andere Weiterbildung betrifft ebenfalls das Konfigurieren von Bedienmenüs. Das Bedienelement ist bei dieser Weiterbildung ein berührungssensitiver Bildschirm, also ein Touchscreen. Als Fahrzeugfunktion wird aus zumindest einem Menüeintrag eines auf dem Bildschirm angezeigten Bedienmenüs ein Menüeintrag durch das Bedienobjekt ausgewählt. Beispielsweise kann also das Bedienmenü mehrere Menüeinträge enthalten oder umfassen oder aufweisen, und der Benutzer kann mittels des Bedienobjekts beispielsweise durch Antippen oder Berühren eines Menüeintrags eine dem jeweiligen Menüeintrag zugeordnete Menüfunktion aktivieren oder auslösen. Das Bedienmenü kann hierbei mehrere Untermenüs umfassen, zwischen denen der Benutzer wechseln kann. Als Auslösehandlung wird die durch das Bedienobjekt durchgeführte Bedienung des Bedienmenüs erfasst, also z.B. das Manövrieren in dem Bedienmenü ausgehend von beispielsweise einem Hauptmenü und/oder das Auswählen von Untermenüs, um den Menüeintrag für die Menüfunktion zu finden und auszuwählen und zu aktivieren. Diese Fahrzeugfunktion „Menüauswahl“ weist zur vollständigen Durchführung (Starten beim Hauptmenü, Öffnen von Untermenüs, Auswählen des Menüeintrags) eine Durchführungsdauer auf. Bei einer Annäherungsbewegung des Bedienobjekts an den Touchscreen kann bei einer aktuellen Annäherung des Bedienobjekts an den Bildschirm und/oder bei zumindest einer vorangegangenen Annäherung des Bedienobjekts an den Bildschirm die Annäherungsgeschwindigkeit des Bedienobjekts ermittelt werden. Als eine Beschleunigungsmaßnahme zum Einstellen der Durchführungsdauer wird dann eine graphische Eigenschaft und/oder eine Menüstruktur des Bedienmenüs eingestellt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Bedienmenü an die Bediensicherheit des Benutzers angepasst ist. Mit anderen Worten passt sich eine graphische Benutzerschnittstelle selbständig in Abhängigkeit von der Annäherungsgeschwindigkeit an.
  • Eine Weiterbildung hierzu sieht vor, dass eine Größe eines Menüeintrags des Bedienmenüs in Abhängigkeit von dem Abstand des Bedienobjekts zu dem Bildschirm eingestellt wird. Je langsamer der Benutzer das Bedienobjekt bewegt, desto kleiner kann hierbei der Menüeintrag dargestellt sein. Insbesondere kann in vorbestimmten Grenzen eine geschwindigkeitsproportionale Größeneinstellung erfolgen. Es kann auch eine Animationsgeschwindigkeit eines 3D-Effekts, durch welchen eine Annäherung des Menüeintrags an einen Bildschirm-Berührort des Bedienobjekts dargestellt wird, hierdurch angepasst werden. Durch diese Weiterbildung ergibt sich der Vorteil, dass beispielsweise bei schneller Bedienung (Geschwindigkeitskriterium erfüllt) großflächige Darstellungen der Menüeinträge erfolgen können, während bei langsamer und damit insbesondere präziserer Bedienung (Geschwindigkeitskriterium nicht erfüllt) auf der Anzeigefläche Platz für eine größere Anzahl an Menüeinträgen bereitgestellt wird.
  • Eine andere Weiterbildung sieht vor, dass als Beschleunigungsmaßnahme eine Anzahl der Menüeinträge des Bedienmenüs vergrößert wird. Hierdurch ergibt sich eine flachere Menüstruktur, das heißt ausgehend von einem Hauptmenü ist eine geringere Anzahl an Untermenüs nötig, um zu einem Menüeintrag für eine gewünschte Fahrzeugfunktion zu gelangen, wenn das Geschwindigkeitskriterium erfüllt oder nicht erfüllt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird der Benutzer unterstützt, falls er bei der Bedienung zögert. Dann wird als Beschleunigungsmaßnahme ein graphisches Zeigerelement eingeblendet. Hierbei ist insbesondere als ein Geschwindigkeitskriterium vorgesehen, dass der Benutzer eine Annäherungsgeschwindigkeit mit dem Bedienobjekt aufweist, die kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist. Insbesondere ist als Geschwindigkeitskriterium vorgesehen, dass der Benutzer mit dem Bedienobjekt in einem Abstand größer als Null zu dem Bildschirm verharrt oder anhält. Das graphische Zeigerelement dient dann als Zieleinrichtung oder Peileinrichtung, wodurch das gezielte Auswählen eines Menüeintrags erleichtert wird.
  • In einer Weiterbildung kann der Benutzer durch Erstellen oder Konfigurieren seines Benutzerprofils gezielt die von ihm gewünschten Beschleunigungsmaßnahmen auswählen oder zusammenstellen oder einrichten. In dieser Weiterbildung wird in Abhängigkeit von der ermittelten Annäherungsgeschwindigkeit nicht direkt die Beschleunigungsmaßnahme ausgewählt, sondern ein vorbestimmtes Benutzerprofil des Benutzers ermittelt. Die Beschleunigungsmaßnahme wird dann anhand des Benutzerprofils ermittelt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Benutzer zuvor Beschleunigungsmaßnahmen konfigurieren kann, die dann in dem Benutzerprofil gesammelt oder zusammengestellt oder gespeichert sein können. Durch sein Bedienverhalten, nämlich durch die Annäherungsgeschwindigkeit, kann der Benutzer dann von einer Steuereinrichtung wiedererkannt werden und sein Benutzerprofil aktiviert werden oder die Beschleunigungsmaßnahme aus dem Benutzerprofil ausgelesen werden.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine Skizze zur Veranschaulichung einer Beschleunigungsmaßnahme gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 eine weitere Skizze zur Veranschaulichung der Beschleunigungsmaßnahme.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, bei dem es sich um einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, handeln kann. Dargestellt sind von dem Kraftwagen eine Steuereinrichtung 2, eine Auslöseeinrichtung 3 und eine Sensoreinrichtung 4. Bei der Steuereinrichtung 2 kann es sich beispielsweise um ein Steuergerät oder eine zentrale Recheneinrichtung des Kraftfahrzeugs 1 handeln, beispielsweise ein Infotainmentsystem (Informations-/Unterhaltungssystem). Bei der Auslöseeinrichtung 3 kann es sich beispielsweise um einen berührungssensitiven Bildschirm oder Touchscreen handeln. Die Auslöseeinrichtung 3 kann hierzu einen Bildschirm 5 zum Darstellen einer graphischen Benutzeroberfläche (GUI - Graphical User Interface) und die Sensoreinrichtung 4 zum Erfassen einer Auslösehandlung aufweisen. Die Sensoreinrichtung 4 kann hierzu beispielsweise eine kapazitive Berührungs- und/oder Näherungssensorik sein. Der Touchscreen kann sowohl die Auslöseeinrichtung 3 als auch ein Bedienelement im Sinne der Erfindung darstellen.
  • Bei der Auslösehandlung kann es sich beispielsweise darum handeln, dass ein Benutzer mit einem Bedienobjekt 6, beispielsweise einem Finger, sich der Auslöseeinrichtung 3 nähert, um beispielsweise eine graphische Bedienfläche der Benutzerschnittstelle anzutippen. Bei dieser Annäherungsbewegung 7 kann dabei durch die Steuereinrichtung 2 die Benutzerschnittstelle GUI im Bezug auf eine graphische Eigenschaft und/oder eine dargestellte Menüstruktur angepasst werden. Die Annäherungsbewegung 7 stellte eine Auslösehandlung dar.
  • Die Auslösehandlung 7 kann in an sich bekannter Weise ein Auslösesignal A auslösen, durch welches die Bedienschnittstelle GUI beispielsweise graphisch animiert wird. Diese Animation stellt eine Fahrzeugfunktion dar, bei welcher für eine vollständige Durchführung eine Durchführungsdauer vergeht.
  • Durch die Sensoreinrichtung 4 kann hierbei beispielsweise eine Annäherungsgeschwindigkeit 8 des Bedienobjekts 6 an die Auslöseeinrichtung 3 erfasst werden. Zusätzlich oder alternativ dazu kann auch eine Annäherungsgeschwindigkeit durch ein (nicht dargestelltes) anderes Bedienelement erfasst werden, z.B. eine Dreh-Drück-Steller. Die Messung der Annäherungsgeschwindigkeit 8 ermöglicht einen Rückschluss auf einen Zustand beziehungsweise ein Verhalten des Benutzers. Durch die Steuereinrichtung 2 kann beispielsweise eine Differenzierung oder Unterscheidung zwischen einem Anfänger und einem Experten bei der Bedienung der Auslöseeinrichtung 3 unterschieden werden. Durch eine Anpassung der graphischen Benutzerschnittstelle kann durch die Steuereinrichtung 2 dem Anfänger ermöglicht werden, alles in Ruhe zu registrieren. Des Weiteren kann dem Experten ermöglicht werden, sich schnell und intuitiv beispielsweise durch ein Bedienmenü zu bewegen oder durch das Bedienmenü zu navigieren. Es kann durch die Steuereinrichtung 2 anhand der Annäherungsgeschwindigkeit 8 auch ermittelt werden, ob der Benutzer beispielsweise in Eile ist oder unter Stress steht oder eine Behinderung aufweist.
  • Bei dem Kraftfahrzeug 1 kann vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit von der Annäherungsgeschwindigkeit 8 oder indirekt über die beschriebene Klassifizierung von Anfänger/Experte und/oder eiligem Benutzer oder gestresstem Benutzer oder behindertem Benutzer, eine vorbestimmte Beschleunigungsmaßnahme für die Bedienung der Benutzerschnittstelle GUI durchgeführt wird.
  • Zur Erläuterung der Beschleunigungsmaßnahme wird im Folgenden auf 2 und 3 verwiesen.
  • 2 zeigt noch einmal die Auslöseeinrichtung 3 aus einer Perspektive des Benutzers, der mit seinem Finger 6 die graphische Benutzerschnittstelle GUI berühren möchte. Mit dem Finger 6 nähert er sich der graphischen Benutzerschnittstelle GUI mit der Annäherungsgeschwindigkeit 8. Zwischen dem Finger 6 und einer Anzeigefläche 9 für die graphische Benutzerschnittstelle GUI bestehe noch ein Abstand S, der größer als Null ist. Der Benutzer möchte in dem Beispiel eine graphische Bedienfläche 10 bedienen oder drücken oder betätigen. Durch das Betätigen der Bedienfläche 10 kann beispielsweise ein Menüeintrag eines Bedienmenüs realisiert sein.
  • Durch eine Registrierung der Annäherungsgeschwindigkeit 8 des Bedienobjekts 6 kann eine individuelle Anpassung der Benutzerschnittstelle GUI an den Benutzer bewerkstelligt oder realisiert sein. Insbesondere registriert das Touch-Interface, das heißt die Auslöseeinrichtung 3, die Annäherungsgeschwindigkeit 8 des Bedienobjekts 6 und passt die Reaktionsgeschwindigkeit oder Veränderungsgeschwindigkeit der Benutzerschnittstelle GUI an, indem beispielsweise der dargestellte Bildinhalt und/oder eine Bildanimation in Abhängigkeit von der Annäherungsgeschwindigkeit 8 eingestellt werden. Bei einem erfahrenen Benutzer kann beispielsweise eine Menüanimation beschleunigt oder unterdrückt werden, da der erfahrene Benutzer bereits vor dem Ende oder vollständigem Ablauf der Menüanimation weiß, wo er drücken muss. Somit kann die Benutzerschnittstelle GUI an den Erfahrungsgrad des Benutzers angepasst werden, indem die Annäherungsgeschwindigkeit 8 ausgewertet wird.
  • Die Auslöseeinrichtung 3 registriert beispielsweise in vorgegebenen Zeitintervallen eine Feldstärkenänderung, die durch das Bedienobjekt 6 in einer Umgebung der Sensoreinrichtung 4 verursacht wird. Hierdurch kann auf den Abstand S in an sich bekannter Weise rückgeschlossen werden. Die Feldstärke bei Kontakt sowie Abfall durch Entfernung sind beispielsweise durch eine Kalibrierung bekannt. Hierdurch kann zum einen die Distanz S zwischen der Sensoreinrichtung 4 und dem Bedienobjekt 6 ermittelt werden. Durch wiederholtes Ermitteln und hierdurch Ermitteln der Abstandsänderung, kann auf die Annäherungsgeschwindigkeit 8 rückgeschlossen werden. Wird beispielsweise eine Abstandsänderung s(t) innerhalb einer Zeitdauer t ermittelt, so kann hierdurch mittels der folgenden Gleichung auf die Annäherungsgeschwindigkeit v (in 1 als Annäherungsgeschwindigkeit 8 bezeichnet) rückgeschlossen werden oder berechnet werden: v = s ( t ) / t
    Figure DE102015001473B4_0001
  • Des Weiteren kann die Zeit bis zum Kontakt (TTC) berechnet werden, beispielsweise mittels folgender Formel: TTC = S/v
    Figure DE102015001473B4_0002
  • In 2 ist dargestellt, wie sich bei einem Bedienmenü bei Annäherung des Bedienobjekts 6 die graphische Eigenschaft ändern kann. Kommt das Bedienobjekt 6 näher, registriert die Sensoreinrichtung 4 die Annäherungsgeschwindigkeit und die Steuereinrichtung 2 kann die Menügröße proportional dazu mit einer Vergrößerungsgeschwindigkeit oder Zoomgeschwindigkeit Z anpassen, also beispielsweise eine Vergrößerung 11 der Bedienfläche 10 proportional zur Annäherungsgeschwindigkeit 8 durchführen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrzeugfunktion, nämlich die geschwindigkeitsabhängige Anpassung von Menüeinträgen eines Bedienmenüs. Das Einstellen der Zoomgeschwindigkeit Z stellt eine Beschleunigungsmaßnahme dar.
  • In 3 ist dieselbe Szene wie in 2 aus einer Frontalansicht der graphischen Benutzerschnittstelle GUI einerseits und aus einer Seitenansicht zur Veranschaulichung des Abstands S dargestellt.
  • Weitere Anwendungsbeispiele sind die folgenden. Es kann die Größe der touch-empfindlichen Bedienflächen eingestellt werden, insbesondere je langsamer die Bewegung des Bedienobjekts 6 ist, desto kleiner wird die Bedienfläche eingestellt. Es kann auch eine Animationsgeschwindigkeit eingestellt werden, und zwar je schneller die Annäherung des Bedienobjekts 6 erfolgt, desto schneller wird die Animation durchgeführt oder abgespielt. Es kann auch eine Änderung der Menüstruktur vorgesehen sein, so dass ein Anfänger eine Menüstruktur dargeboten bekommt, die im Vergleich zu einer einem erfahrenen Benutzer dargebotenen Menüstruktur mehr Untermenüs und/oder weniger Menüeinträge pro Untermenü aufweist. Es kann auch eine Animation, durch welche eine Annäherung oder Hinbewegung einer Bedienfläche 10 zu einem voraussichtlichen Bedienort oder Berührungspunkt des Bedienobjekts 6 an der Anzeigefläche 9 animiert wird, an die Annäherungsgeschwindigkeit 8 angepasst werden. Falls die Annäherungsgeschwindigkeit 8 im Abstand S auf 0 sinkt, also der Benutzer zögert oder wartet, so kann auch ein sogenannter Hoover-Effekt bei dieser Schwebehaltung vor dem berührungssensitiven Bildschirm bereitgestellt werden, also ein graphischer Zeiger, der gegenüber beispielsweise einer Fingerspitze des Fingers (allgemein Bedienobjekt 6) auf der graphischen Benutzeroberfläche GUI angezeigt wird.
  • Bei dem Kraftfahrzeug 1 wird die Annäherungsgeschwindigkeit 8 dazu genutzt, Bedieninhalte einer graphischen Benutzeroberfläche GUI, beispielsweise einer Menüanimation, mit der Annäherungsgeschwindigkeit 8 zu synchronisieren oder zu koppeln. Erscheint ein Bedienmenü beispielsweise um 2 Zehntel Sekunden schneller, wenn der Benutzer sich mit einer vorbestimmten Mindestgeschwindigkeit an die Bedienschnittstelle GUI annähert, kann hierdurch diese verhältnismäßig hohe Annäherungsgeschwindigkeit eines erfahrenen Benutzers ausgeglichen werden, so dass der Benutzer ein direktes und somit sofort erlebbares Feedback erfährt.
  • Das beschriebenen Betriebsverfahren für das Kraftfahrzeug 1 kann auch beispielsweise dazu genutzt werden, eine Annäherungsgeschwindigkeit an ein anderes Bedienelement zu erfassen, beispielsweise einen Türgriff oder einen Dreh-Drück-Steller oder ein Lenkrad des Kraftfahrzeugs 1. In Abhängigkeit von der dabei ermittelten Annäherungsgeschwindigkeit kann dann beispielsweise darauf rückgeschlossen werden, dass es der Benutzer eilig hat oder er sehr gezielt oder sehr erfahren das Kraftfahrzeug 1 bedient. Entsprechend kann eine Beschleunigungsmaßnahme durchgeführt oder eingeleitet werden, durch welche sich bei eine Auslösehandlung eine Reaktionsgeschwindigkeit einer Reaktion des Kraftfahrzeugs 1 verkürzt. Beispielsweise kann ein Verbrennungsmotor M des Kraftfahrzeugs 1 vorgeglüht werden und hierdurch durch die Steuereinrichtung 2 ein entsprechendes Steuersignal C beispielsweise an ein Steuergerät des Motors M ausgesendet werden.
  • Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung ein geschwindigkeitssensitives Touch-Interface bereitgestellt werden kann.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), wobei das Kraftfahrzeug (1) dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von zumindest einem Auslösesignal (A) eine jeweilige, zugehörige Fahrzeugfunktion (11) durchzuführen, wobei jeweils zwischen einem Erzeugen des Auslösesignals und einer Verfügbarkeit der zugehörigen Fahrzeugfunktion (11) eine Rüstzeitdauer und zum vollständigen Durchführen der Fahrzeugfunktion (11) eine vorbestimmte Durchführungsdauer vergeht, mit den Schritten: - Ermitteln einer Annäherungsgeschwindigkeit (8) eines Bedienobjekts (6) eines Benutzers an ein Bedienelement (3) des Kraftfahrzeugs (1) durch eine Sensoreinrichtung (4); und - jeweiliges Erzeugen des Auslösesignals (A) durch eine jeweilige Auslöseeinrichtung (3) bei Erfassen einer vorbestimmten Auslösehandlung (7) eines Benutzers; gekennzeichnet durch Durchführen einer Beschleunigungsmaßnahme (Z), durch welche die jeweilige Rüstzeitdauer und/oder die jeweilige Durchführungsdauer in Abhängigkeit von der ermittelten Annäherungsgeschwindigkeit (8) eingestellt wird, wobei das Bedienelement (3) dazu ausgelegt ist, ein Auslösesignal (A) bei Berühren des Bedienelements (3) zu erzeugen, und bei einer Annäherung des Bedienobjekts (6) an das Bedienelement (3) noch vor einer Berührung durch die Sensoreinrichtung (4) detektiert wird, dass das Bedienobjekt (6) das Bedienelement (3) voraussichtlich berühren wird, und als Beschleunigungsmaßnahme zur Verringerung der Rüstzeitdauer das Auslösesignal (A) schon vor der Berührung erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Fahrzeugfunktion ein Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs (1) gestartet wird und als Auslösehandlung eine Betätigung eines Zündschlosses oder eines Start-Bedienteils erfasst wird und zuvor die Annäherungsgeschwindigkeit an einen Türgriff einer Fahrzeugtür ermittelt wird und als Beschleunigungsmaßnahme zur Verringerung der Rüstzeitdauer der Verbrennungsmotor vorgeglüht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - als Fahrzeugfunktion (Z) ein graphisches Bedienmenü (10) auf einer Anzeigeeinrichtung (5) angezeigt wird und - als Auslösehandlung (7) eine Auslösehandlung zum Anzeigen des Bedienmenüs (10) an der Auslöseeinrichtung (3) erfasst wird und - die Annährungsgeschwindigkeit (8) an die Auslöseeinrichtung (3) ermittelt wird und - als Beschleunigungsmaßnahme (Z) zur Verringerung der Durchführungsdauer eine Menüanimation (Z) zum Einblenden des Bedienmenüs (10) beschleunigt abgespielt oder ganz ausgelassen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das Bedienelement (3) ein berührungssensitiver Bildschirm (5) ist und - als Fahrzeugfunktion aus zumindest einem Menüeintrag eines auf dem Bildschirm angezeigten Bedienmenüs (10) ein Menüeintrag (10) durch das Bedienobjekts (6) ausgewählt wird und - als Auslösehandlung (7) die durch das Bedienobjekt (6) durchgeführte Bedienung des Bedienmenüs (10) erfasst wird und - bei einer aktuellen Annäherung und/oder bei zumindest einer vorangegangenen Annäherung des Bedienobjekts (6) an den Bildschirm (5) die Annäherungsgeschwindigkeit (8) des Bedienobjekts (6) ermittelt wird und - als Beschleunigungsmaßnahme (Z) zur Verringerung der Durchführungsdauer eine graphische Eigenschaft und/oder eine Menüstruktur des Bedienmenüs eingestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei als Beschleunigungsmaßnahme (Z) eine Größe eines Menüeintrags (10) des Bedienmenüs eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei als Beschleunigungsmaßnahme eine Anzahl der Menüeinträge des Bedienmenüs vergrößert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei als Beschleunigungsmaßnahme ein graphisches Zeigerelement eingeblendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Abhängigkeit von der ermittelten Annäherungsgeschwindigkeit (8) ein vorbestimmtes Benutzerprofil des Benutzers ermittelt wird und die Beschleunigungsmaßnahme (Z) anhand des Benutzerprofils ermittelt wird.
  9. Kraftfahrzeug (1), das dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von zumindest einem Auslösesignal (A) eine jeweilige zugehörige Fahrzeugfunktion (11) durchzuführen, wobei jeweils zwischen einem Erzeugen des Auslösesignals (A) und einer Verfügbarkeit der zugehörigen Fahrzeugfunktion (11) eine Rüstzeitdauer und zum vollständigen Durchführen der Fahrzeugfunktion (11) eine vorbestimmte Durchführungsdauer vergeht, aufweisend: - eine Sensoreinrichtung (4) zum Ermitteln einer Annäherungsgeschwindigkeit (8) eines Bedienobjekts (6) eines Benutzers an ein Bedienelement (3) des Kraftfahrzeugs (1); und - eine Auslöseeinrichtung (3) zum Erzeugen des Auslösesignals (3) bei Erfassen einer vorbestimmten Auslösehandlung (7) des Benutzers; gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (2) zum Durchführen einer Beschleunigungsmaßnahme (Z), durch welche die Rüstzeitdauer und/oder die Durchführungsdauer in Abhängigkeit von der ermittelten Annäherungsgeschwindigkeit (8) eingestellt wird, wobei das Bedienelement (3) dazu ausgelegt ist, ein Auslösesignal (A) bei Berühren des Bedienelements (3) zu erzeugen, und das Kraftfahrzeug dazu eingerichtet ist, bei einer Annäherung des Bedienobjekts (6) an das Bedienelement (3) noch vor einer Berührung durch die Sensoreinrichtung (4) zu detektieren, dass das Bedienobjekt (6) das Bedienelement (3) voraussichtlich berühren wird, und als Beschleunigungsmaßnahme zur Verringerung der Rüstzeitdauer das Auslösesignal (A) schon vor der Berührung zu erzeugen.
DE102015001473.0A 2015-02-06 2015-02-06 Bediengeschwindigkeitsabhängiger Fahrzeugbetrieb Active DE102015001473B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001473.0A DE102015001473B4 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Bediengeschwindigkeitsabhängiger Fahrzeugbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001473.0A DE102015001473B4 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Bediengeschwindigkeitsabhängiger Fahrzeugbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015001473A1 DE102015001473A1 (de) 2016-08-11
DE102015001473B4 true DE102015001473B4 (de) 2020-09-03

Family

ID=56498390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015001473.0A Active DE102015001473B4 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Bediengeschwindigkeitsabhängiger Fahrzeugbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015001473B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009369A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-17 Apag Elektronik AG, Grabs, Sankt Gallen Vorrichtung zur durchfuehrung von startvorbereitungen an kraftfahrzeugen
DE102007018892A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Marquardt Gmbh Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2011015570A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Volkswagen Ag Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung und bedienvorrichtung in einem fahrzeug
WO2011131364A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Marquardt Gmbh Bedienvorrichtung
DE202012005255U1 (de) * 2012-05-29 2012-06-26 Youse Gmbh Bedienvorrichtung mit einer Gestenüberwachungseinheit
DE102011017383A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Ident Technology Ag OLED-Interface
DE102012205865A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit, Eingabevorrichtung und Verfahren für ein Informations- und Kommunikationssystem
DE102012218843A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Eingabevorrichtung
DE102012022321A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
US20150138088A1 (en) * 2013-09-09 2015-05-21 Center Of Human-Centered Interaction For Coexistence Apparatus and Method for Recognizing Spatial Gesture

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009369A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-17 Apag Elektronik AG, Grabs, Sankt Gallen Vorrichtung zur durchfuehrung von startvorbereitungen an kraftfahrzeugen
DE102007018892A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Marquardt Gmbh Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2011015570A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Volkswagen Ag Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung und bedienvorrichtung in einem fahrzeug
WO2011131364A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Marquardt Gmbh Bedienvorrichtung
DE102011017383A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Ident Technology Ag OLED-Interface
DE102012205865A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit, Eingabevorrichtung und Verfahren für ein Informations- und Kommunikationssystem
DE202012005255U1 (de) * 2012-05-29 2012-06-26 Youse Gmbh Bedienvorrichtung mit einer Gestenüberwachungseinheit
DE102012218843A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Eingabevorrichtung
DE102012022321A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
US20150138088A1 (en) * 2013-09-09 2015-05-21 Center Of Human-Centered Interaction For Coexistence Apparatus and Method for Recognizing Spatial Gesture

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015001473A1 (de) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3484738B1 (de) Fahrzeug mit einer bedien- und anzeigevorrichtung und verfahren zum betreiben eines solchen fahrzeugs
EP2943367B1 (de) Verfahren zum synchronisieren von anzeigeeinrichtungen eines kraftfahrzeugs
EP2972698B1 (de) Verfahren zum betreiben eines berührungsempfindlichen bediensystems und vorrichtung mit einem solchen bediensystem
EP2269131A2 (de) Anzeige- und bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer solchen
EP3393843B1 (de) Fahrzeug mit einer bilderfassungseinheit und einem bediensystem zum bedienen von einrichtungen des fahrzeugs sowie verfahren zum betreiben des bediensystems
EP2704634B1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung
EP2891037A1 (de) Bereitstellen einer eingabe für ein bedienelement
EP2574881A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug
DE102015211358A1 (de) Eingabevorrichtung für fahrzeuge und fahrzeugcockpitmodul
EP3096969B1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zum steuern einer lautstärke mittels einer berührungssensitiven anzeigeeinheit
EP2766211A2 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung, insbesondere in einem fahrzeug, und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
EP3114554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
EP2653335A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Hand eines Bedieners eines Bedienelements eines Fahrzeugs
DE102015011647B3 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit mehreren gekoppelten Bildschirmen
WO2016096066A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs in unterschiedlichen bedienmodi sowie bedienvorrichtung und kraftfahrzeug
EP3508968A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102009057081A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
DE102011114031A1 (de) Verfahren zum situationsabhängigen Auslösen einer Benutzereingabe, zugehöriges Bedienelement und zugehöriges Fahrzeug
WO2016016050A1 (de) Verfahren zum bedienen einer lichtfunktion von kraftfahrzeugscheinwerfern und kraftfahrzeug mit einer anzeigeeinrichtung und einem bedienelement für eine bedienung der lichtfunktion der kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015012720A1 (de) Interaktives Bediensystem und Verfahren zum Durchführen einer Bedienhandlung bei einem interaktiven Bediensystem
EP3545399A1 (de) Verfahren zum erfassen einer nutzereingabe für eine eingabevorrichtung mit mehreren schaltelementen und eingabevorrichtung
DE102015001473B4 (de) Bediengeschwindigkeitsabhängiger Fahrzeugbetrieb
DE102013022035B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit graphischer Benutzerschnittstelle, sowie Kraftfahrzeug und Verfahren
EP3990301B1 (de) Bedieneinheit mit einer berührungssensitiven bedienfläche
DE102018202668A1 (de) Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Ansteuern zumindest einer Funktionseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer optischen Verlagerung eines Bediensymbols

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final