DE3009369A1 - Vorrichtung zur durchfuehrung von startvorbereitungen an kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur durchfuehrung von startvorbereitungen an kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3009369A1
DE3009369A1 DE19803009369 DE3009369A DE3009369A1 DE 3009369 A1 DE3009369 A1 DE 3009369A1 DE 19803009369 DE19803009369 DE 19803009369 DE 3009369 A DE3009369 A DE 3009369A DE 3009369 A1 DE3009369 A1 DE 3009369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
transmitter
signal
consumer
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803009369
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APAG Elektronik AG
Original Assignee
APAG Elektronik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APAG Elektronik AG filed Critical APAG Elektronik AG
Priority to DE19803009369 priority Critical patent/DE3009369A1/de
Publication of DE3009369A1 publication Critical patent/DE3009369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0235Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for lighting devices combined with starting or ignition devices for road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/023Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means
    • B60S1/026Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means using electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2234Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters when vehicle is parked, preheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2243Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters manual operation, e.g. remote control or timer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status

Description

  • Vorrichtung zur Durchführung von
  • Startvorbereitungen an Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchfiihrung von Startvorbereitungen an Kraftfahrzeugen, mit einem Schaltglied, mit dem die Stromversorgung eines Verbrauchers einschaltbar ist.
  • Startvorbereitungen an Kraftfahrzeugen werden fast ausschließlich manuell vom Fahrer durchgeführt. Der Fahrer schaltet ein Enttrostergehläse ein, er Ih# den Motor vor, wenn es sich um einen Dieselmotor handelt, er stellt eine motorunabhängige Fahrzeugheizung ein und dgl.. Es ist auch bekannt, derartige Startvorbereitungen durch eine Vorrichtung durchfiihren zu lassen, die zeitabhängig arbeitet. Beispielsweise ist es bekannt, bei Fahrzeugen, die mit einer motorunabh-ängigen heizung, einer sogenannten Standheizung ausgerüstet sind, diese von einer Zeitschaltuhr einschalten zu lassen. Dadurch wird erreicht, daß das Fahrzeug zu einer vorgegebenen Zeit erwärmt wird. Die Zeit wird so eingestellt, daß sie mit der Zeit zusammenfällt, an der der Fahrer#beabsichtigt, das Fahrzeug wieder zu benutzen, beispielsweise morgens zur Fahrt zur oder abends zur Fahrt von der Arbeit. Von Nachteil ist jedoch, daß sich kurzfristig einstellende Änderungen der Abfahrtszeit nicht oder nur mit lästigem Aufwand zu berücksichtigen sind, weil nämlich der Wagen aufgesucht, geöffnet und die Schaltuhr verstellt werden muß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die willkürlich zu beliebigen Zeiten kurzfristig in Betrieb setzbar ist, ohne daß der Benutzer sich unmittelbar zum Fahrzeug begeben und dieses öffnen muß. Trotzdem soll jedoch die Vorrichtung für Unbefugte unzugänglich im Fallrzcug untergebracht sein, um mißbräuliche Verwendungen zu unterbinden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe, deren Sinzelforderungen sich teils zu widersprechen scheinen, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß das Schaltglied von einem einem Empfänger nachgeschalteten Verstärker ansteuerbar ist, daß der Empfänger im Fahrzeuginneren untergebracht und nur nach Öffnen des Fahrzeuges zugänglich ist, und daß ein tragbarer Sender mit eigener Energieversorgung vorgesehen ist, auf dessen ausgesandte Signale der Empfänger anspricht.
  • Eine Vorrichtung mit diesen Merkmalen löst die zuvor definierte Erfindungsaufgabe, ist mit wenig Aufwand zu verwirklichen und bietet dem Benutzer erhebliche Vorteile, wie anschließend noch erläutert wird. Dabei ist der Empfänger im Fahrzeuginneren gegen unbefugte Betätigung geschützt. Über den Sender läßt sich aus einer Entfernung von mindestens vielen Metern das Schaltglied fernbetätigen.
  • Um eine unbefugte Betätigung mit einem Fremdsender auszuschließen strahlt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Sender ein codiertes Signal aus und es ist das Schaltglied von dem Verstärker nur bei Empfäng des codierten Signales ansteuerbar.
  • Besonders einfach und preiswert läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung verwirklichen, wenn das codierte Signal ein Infrarot-Licht-Signal ist. Dies hat den Vorteil, daß beispielsweise auch von einem Haus aus durch das Fenster hindurch das Schaltglied angesteuert werden kann, Bei einer bevorzugten Ausfiihrungsform der Erfindung umfaßt der Empfänger einen Sensor zur Umwandlung des empfangenen Signales in ein elektrisches Signal, wobei Sensor und Empfänger bzw. Verstärker ggfls. voneinander räumlich getrennt angeordnet sind. Beispielsweise wird der Sensor an einer Stelle angebracht, an der er aus allen Richtungen ankommende Signale erfaßt, wogegen der Empfänger und/oder der Verstärker verdeckt untergebracht sein können, beispielsweise im Motorraum, unter dem Instrumentenbrett oder auch im Gepäckraum.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zur Durchführung der unterschiedlichsten Schaltaufgaben. Handelt es sich beispielsweise bei dem Kraftfahrzeug um eines mit Dieselantrieb, dann ist der von dem Schaltglied angesteuerte Verbraucher die Vorglühanlage. Dies hat den Vorteil, daß der Fahrer bei Annäherung an das Fahrzeug durch Betätigen des Senders das Schaltsignal abstrahlt und damit das Schaltglied betätigt. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem er hinter dem Steuer Platz genommen hat und abfahrbereit ist, ist die Vorglühzeit abgelaufen und er kann sogleich starten, ohne dem lästigen Abwarten der Vorglühzeit ausgesetzt zu sein. Dabei kann anstelle der Vorglühanlage oder bei einem dieselgetriebenen Fahrzeug auch zusätzlich hierzu das Schaltglied oder ein weiteres Schaltglied als Verbraucher eine Sitzheizung oder eine Standheizung einschalten. Ebenso ist es möglich, eine Schlossenteisung und/oder einen Scheibenentfroster anzusteuern. Soweit mehrere Verbraucher angeschlossen werden, deren Arbeitsbeginn nicht gleichzeitig liegen soll, können ein Sender und ein Empfänger zum Ausstrahlen bzw. Aufnehmen verschiedener codierter Signale ausgelegt sein, die seriell abgestrahlt und empfangen werden können Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den Ansprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anordnung stark vereinfacht unter Weglassung aller für das Verständnis der Erfindung unnötigen technischen Einzelheiten schematisch wiedergegeben.
  • Ein Sender 1 der etwa die Größe einer Streichholzschachtel oder Zigarettenpackung hat, dient zur Steuerung der Vorrichtung. Der Sender 1 weist an einer Schmalseite ein Fenster 3 auf, durch das hindurch Infrarot- oder auch Schallimpulse nach Betätigen einer Taste 4 ausgesandt werden. Sollen mehrere unterschiedliche Signale ausgesandt werden so sind mehrere Tasten 4 vorgesehen, die jeweils einen unterschiedlich codierten Befehl ergeben. Die codierten Impulse werden von einem Sensor 5 erfaßt, der irgendwo im Fahrzeuginneren untergebracht ist, beispielsweise an der Lenksäule, in einer Lautsprecheraussparung, an einem Rückspiegel oder an einem sonstigen geeigneten Ort. Der Sensor 5 umfaßt ein Gehäuse, in dem ein Signalwandler untergebracht ist, bei dem es sich beispielsweise um eine infrarotempfindliche Diode, einen infrarotempfindlichen Fotowiderstand oder, bei der Verwendung von Ultraschallinipulsen, um ein Mikrofon handeln kann. Der Sensor 5 ist über eine Leituiig 6 mit einem Verstärker / verbunden, der das verstirl:te Signal iiber eine Leitung 8 an einen Decoder und Verstärker 9 liefert. Der Decoder 9 vergleicht das erhaltene Signal mit dem Soll signal und gibt bei tlbereinstimmung von empfangenen Signal und Soll signal über eine Leitung 10 einen Steuerbefehl an ein Schaltglied 11, beispielsweise ein Relais, das über eine Wirkverbindung oder leitung 12 einen Verbraucher 13 ansteuert. Der Verbraucher kann also beispielsweise die Vorglühanlage eines Dieselantriebes zusammen mit einem die Vorglühzeit begrenzenden Zeitglied, eine Sitz- oder Standheizung, eine Schlossenteisung und/oder einen Scheibenentfroster sein.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel oder die erläuterten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Insbesondere können einzelne Erfindungsmerkmale für sich oder zu mehreren kombiniert Anwendung finden.
  • Wesentlich ist für die beschriebene Vorrichtung, daß aus einer bestimmten Entfernung Funktionen im Kraftfahrzeug ausgelöst werden können, die der Startvorbereitung dienen.

Claims (7)

  1. Pat entansprijche fe Vorrichtung zur Durchführung von Startvorbereitungen an Kraftfahrzeugen, mit einem Schaltglied, mit dem die Energieversorgung eines Verbrauchers einschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (11) von einem einem Empfänger (7) nachgeschalteten Verstärker (9) ansteuerbar ist, daß der Empfänger im Fahrzeuginneren untergebracht und nur nach Öffnen des Fahrzeuges zugänglich ist, und daß ein tragbarer Sender (1) mit eigener Energieversorgung vorgesehen ist, auf dessen ausgesandte Signale der Empfänger (7) anspricht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (1) ein codiertes Signal ausstrahlt und das Schaltglied (11) nur bei Empfang des codierten Signales ansteuerbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das codierte Signal ein Infrarot-Licht-Signal ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger einen Sensor (5) zur Umwandlung des empfangenen Signales in ein elektrisches Signal umfaßt und Sensor (5) und Empfänger (7) bzw. Decoder und/oder Verstärker (7 bzw. 9) voneinander räumlich getrennt angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher (13) die Vorglühanlage eines Dieselantriebsmotors ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher (13) eine Sitzheizung oder eine Standheizung ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher (13) eine Schlossenteisung und/oder einen Scheibenentfroster ist.
DE19803009369 1980-03-12 1980-03-12 Vorrichtung zur durchfuehrung von startvorbereitungen an kraftfahrzeugen Withdrawn DE3009369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009369 DE3009369A1 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Vorrichtung zur durchfuehrung von startvorbereitungen an kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009369 DE3009369A1 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Vorrichtung zur durchfuehrung von startvorbereitungen an kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3009369A1 true DE3009369A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=6096906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009369 Withdrawn DE3009369A1 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Vorrichtung zur durchfuehrung von startvorbereitungen an kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3009369A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692319A1 (fr) * 1992-06-12 1993-12-17 Renault Dispositif de commande d'un système de préchauffage pour moteur à allumage par compression.
EP0643222A2 (de) * 1993-09-15 1995-03-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Steuern eines Heizelements in einem Kraftfahrzeug
DE19501506A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb der Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs
US5573685A (en) * 1996-02-05 1996-11-12 Boncaldo; Paul J. Remote control antifreeze device for a vehicle locking unit
US5781695A (en) * 1997-02-21 1998-07-14 Summers; Robert W. Remote car heating system with heater remote control sensor removably attached to the rear view mirror
DE4121520C2 (de) * 1990-07-07 2003-02-13 Volkswagen Ag Schaltungsanordnung zum Vorwärmen von Zündeinrichtungen nach Art von Glühkerzen für eine ein Kraftfahrzeug antreibende Brennkraftmaschine
DE10312082A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrkreisiges Energiebordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Vorladen von Kapazitäten eines mehrkreisigen Energiebordnetzes eines Kraftfahrzeuges
DE102015001473A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Audi Ag Bediengeschwindigkeitsabhängiger Fahrzeugbetrieb

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121520C2 (de) * 1990-07-07 2003-02-13 Volkswagen Ag Schaltungsanordnung zum Vorwärmen von Zündeinrichtungen nach Art von Glühkerzen für eine ein Kraftfahrzeug antreibende Brennkraftmaschine
FR2692319A1 (fr) * 1992-06-12 1993-12-17 Renault Dispositif de commande d'un système de préchauffage pour moteur à allumage par compression.
EP0643222A2 (de) * 1993-09-15 1995-03-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Steuern eines Heizelements in einem Kraftfahrzeug
EP0643222A3 (de) * 1993-09-15 1995-07-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Steuern eines Heizelements in einem Kraftfahrzeug.
DE19501506A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb der Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs
US5573685A (en) * 1996-02-05 1996-11-12 Boncaldo; Paul J. Remote control antifreeze device for a vehicle locking unit
US5781695A (en) * 1997-02-21 1998-07-14 Summers; Robert W. Remote car heating system with heater remote control sensor removably attached to the rear view mirror
DE10312082A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrkreisiges Energiebordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Vorladen von Kapazitäten eines mehrkreisigen Energiebordnetzes eines Kraftfahrzeuges
DE10312082B4 (de) * 2003-03-19 2015-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrkreisiges Energiebordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102015001473A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Audi Ag Bediengeschwindigkeitsabhängiger Fahrzeugbetrieb
DE102015001473B4 (de) * 2015-02-06 2020-09-03 Audi Ag Bediengeschwindigkeitsabhängiger Fahrzeugbetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909134C2 (de) Vorrichtung zum ferngesteuerten Betätigen eines Kraftfahrzeugschlosses
EP0524424B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Handsenders zum Steuern von Fahrzeugfunktionen
DE3229481C2 (de)
DE19833451C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3043605A1 (de) Steuerschaltung fuer elektrische elemente in kraftfahrzeugen
DE602005000757T2 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3635471A1 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit leuchte
DE19546555C1 (de) Bedieneinrichtung für eine Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen
DE3523261C2 (de)
DE4227658C1 (en) Motor vehicle with remote control for auxiliary heater - allows mobile telephone to be used via interface circuit providing control pulses from received telephone signals
DE19711901C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3009369A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von startvorbereitungen an kraftfahrzeugen
DE19823122A1 (de) Multifunktionale Telefonanlage für Kraftfahrzeuge
DE4442530C2 (de) Personenkraftwagen mit einem in eine Funktionsposition auf einem Fondsitz bringbaren Kindersitz
DE4414734C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erfassen von Schalterzuständen
DE102004007721A9 (de) Schließ- und/oder Steuerungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2098672A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem automatisch in eine Offen- und eine Schließstellung verstellbaren Fahrzeugteil
DE3043627C2 (de)
EP1695870B1 (de) Verfahren zum Anklappen eines Aussenspiegels eines Kraftfahrzeugs
DE4128306A1 (de) Bedienungseinrichtung fuer peripherie-einrichtungen und stellantriebe in kraftfahrzeugen
DE19757294B4 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP0153434A1 (de) Elektrische Steuervorrichtung für Fahrzeuge
EP0475356A1 (de) Zentralverriegelungsanlage für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges
DE10234231A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0958966A2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee