DE102012217461A1 - Eingabevorrichtung für ein Informations- und Kommunikationssystem - Google Patents

Eingabevorrichtung für ein Informations- und Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012217461A1
DE102012217461A1 DE201210217461 DE102012217461A DE102012217461A1 DE 102012217461 A1 DE102012217461 A1 DE 102012217461A1 DE 201210217461 DE201210217461 DE 201210217461 DE 102012217461 A DE102012217461 A DE 102012217461A DE 102012217461 A1 DE102012217461 A1 DE 102012217461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
function
input device
vehicle
functions
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210217461
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Sagmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210217461 priority Critical patent/DE102012217461A1/de
Publication of DE102012217461A1 publication Critical patent/DE102012217461A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0238Programmable keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/111Instrument graphical user interfaces or menu aspects for controlling multiple devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/113Scrolling through menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/119Icons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • B60K2360/1442Emulation of input devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Steuerung von Gerätefunktionen über mechanische Tasten. Insbesondere betrifft die Erfindung die Steuerung von Funktionen eines Information- und Kommunikationssystems in einem Fahrzeug anhand mechanischer Tasten. Es wird eine Eingabevorrichtung (100, 300) für ein Informations- und Kommunikationssystem eines Fahrzeugs beschrieben. Über ein Menü des Informations- und Kommunikationssystems kann eine bestimmte Fahrzeugfunktion ausgelöst werden. Die Eingabevorrichtung umfasst ein Tastenfeld (120, 320), welches mindestens zwei mechanische Funktionstasten (121, 321) umfasst; wobei den mechanischen Funktionstasten (121, 321) entsprechende erste Funktionen zugewiesen werden können; wobei die mechanischen Funktionstasten (121, 321) eingerichtet sind, eine jeweils zugewiesene Funktion bei Betätigung der Funktionstaste (121, 321) auszulösen. Außerdem umfasst die Eingabevorrichtung eine Steuereinheit (131), welche eingerichtet ist, das Auslösen der bestimmten Fahrzeugfunktion über das Menü des Informations- und Kommunikationssystems zu erkennen; und einer der mechanischen Funktionstasten (121, 321) die bestimmte Fahrzeugfunktion automatisch als erste Funktion zuzuweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Steuerung von Gerätefunktionen über physikalische Tasten. Insbesondere betrifft die Erfindung die Steuerung von Funktionen eines Informations- und Kommunikationssystems in einem Fahrzeug anhand physikalischer Tasten.
  • Fahrzeuge (z. B. Kraftfahrzeuge oder Automobile) verfügen meist über Information- und Kommunikationssysteme, welche in zentraler Weise Fahrzeug-Funktionen wie z. B. Funktionen für Radio, Audio, Navigation, Telefonie, Klimasteuerung, Fensterheber, Sitzposition, Tür- bzw. Kofferraumöffnung etc. zu Verfügung stellen können. Zur Steuerung der diversen Funktionen verfügen derartige Systeme typischerweise über eine Vielzahl von physikalischen Tasten und über einen Bildschirm. Der Bildschirm kann z. B. dazu verwendet werden, ein Menu des Informations- und Kommunikationssystems anzuzeigen, und die Vielzahl von physikalischen Tasten können zur Navigation innerhalb des Menus und zur Auswahl/Initiierung bestimmter Funktionen verwendet werden.
  • Um die Auswahl von häufig verwendeten Funktionen des Informations- und Kommunikationssystems zu beschleunigen, können physikalische Funktionstasten zu Verfügung gestellt werden, wobei ein Drücken der physikalischen Funktionstasten direkt eine vorbelegte Funktion des Information- und Kommunikationssystems initiiert. Funktionstasten ermöglichen es somit einem Benutzer häufig verwendete Funktionen komfortabel und schnell auszuwählen.
  • Voraussetzung für die komfortable Benutzung von Funktionstasten ist jedoch das die Funktionstasten zuvor von dem Benutzer mit einer bestimmten Fahrzeugfunktion belegt wurden. Dies kann aufwändig sein und erfordert von dem Benutzer Kenntnis darüber, wie die Funktionstasten belegt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung adressiert die oben angesprochenen technischen Probleme. Insbesondere beschreibt die vorliegende Erfindung eine Eingabevorrichtung für ein Informations- und Kommunikationssystem (IK System), welche eine Vielzahl von Funktionstasten aufweist und welche die Belegung dieser Funktionstasten mit ein oder mehreren Funktionen vereinfacht.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Eingabevorrichtung für ein Informations- und Kommunikationssystem (IK System) eines Fahrzeugs beschrieben. Das IK System ist derart ausgestaltet, dass eine bestimmte Fahrzeugfunktion über ein Menü des IK Systems ausgelöst werden kann. Bei den Fahrzeugfunktionen kann es sich z. B. um eine Anruffunktion (z. B. zum Anrufen einer bestimmten Rufnummer), eine Radiofunktion (z. B. zur Wiedergabe eines bestimmten Radiosenders), eine Musikwiedergabefunktion (z. B. zur Wiedergabe einer bestimmten vordefinierten Playlist), eine Navigationsfunktion (z. B. zur Ermittlung einer Route zu einem vordefinierten Zielort), eine Fahrerpositionsfunktion (z. B. zur automatischen Einstellung der Sitzposition eines bestimmten Fahrers) und/oder eine Schließfunktion (z. B. zum Verschließen/Öffnen von Türen oder des Kofferraums). Derartige Fahrzeugfunktionen können im Allgemeinen über einen Menü-Baum im IK System ausgewählt werden.
  • Die Eingabevorrichtung umfasst ein Tastenfeld, welches mindestens zwei mechanische Funktionstasten umfasst. Typischerweise sind die mechanischen (d. h. physikalischen) Funktionstasten in einem ein-dimensionalen oder zweidimensionalen Tastenfeld angeordnet. Den mechanischen Funktionstasten können entsprechende erste Funktionen zugewiesen werden. Beispielsweise kann ein Benutzer einer mechanischen Funktionstaste eine Fahrzeugfunktion zuweisen, die der Benutzer ansonsten über das Menü des IK Systems auswählen müsste.
  • Stattdessen sind die mechanischen Funktionstasten eingerichtet, eine jeweils zugewiesene Funktion bei Betätigung der Funktionstaste auszulösen. Das Auslösen einer Fahrzeugfunktion kann somit deutlich vereinfacht werden, da die Fahrzeugfunktion direkt über die Betätigung der Funktionstaste (statt über die Auswahl im Menü) ausgelöst werden kann.
  • Die Eingabevorrichtung umfasst weiter eine Steuereinheit, welche eingerichtet ist, das Auslösen der bestimmten Fahrzeugfunktion über das Menü des Informations- und Kommunikationssystems zu erkennen. Darüber hinaus ist die Steuereinheit eingerichtet, einer der mechanischen Funktionstasten die bestimmte Fahrzeugfunktion automatisch als erste Funktion zuzuweisen (und so eine automatische Favoritenfunktion bereitzustellen). Die automatische Zuweisung oder Zuordnung der bestimmten Fahrzeugfunktion zu einer mechanischen Funktionstasten erfolgt typischerweise ohne einen Prompt an einen Benutzer des IK Systems, d. h. ohne Anfrage an den Benutzer, ob der mechanischen Funktionstaste die bestimmte Fahrzeugfunktion zugewiesen werden soll. Mit anderen Worten, die automatische Zuweisung erfolgt typischerweise ohne Interaktion mit dem Benutzer des IK Systems. Dadurch kann der Zeitraum, die ein Benutzer mit der Belegung von Funktionstasten mit Fahrzeugfunktionen verwenden muss, verringert werden.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, das Auslösen einer Vielzahl von Fahrzeugfunktionen über das Menü des Informations- und Kommunikationssystems zu erkennen. Die ausgelösten Fahrzeugfunktionen können erfasst und gespeichert werden. Zu diesem Zweck kann die Eingabevorrichtung eine Nutzungsliste speichern, in der die ausgelösten Fahrzeugfunktionen aufgeführt sind. Die Steuereinheit kann weiter eingerichtet sein, Häufigkeitswerte für das Auslösen der Vielzahl von Fahrzeugfunktionen zu ermitteln. Diese Häufigkeitswerte können im Zusammenhang mit den Fahrzeugfunktionen in der Nutzungsliste gespeichert werden. Somit kann die Steuereinheit ein Bild von dem Nutzungsverhalten eines Benutzers des IK Systems ermitteln.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, die bestimmte Fahrzeugfunktion aus der Vielzahl von Fahrzeugfunktionen auf Basis der Häufigkeitswerte auszuwählen. Mit anderen Worten, die Auswahl darüber, welche Fahrzeugfunktion automatisch einer Funktionstaste zugewiesen wird, kann von dem Nutzungsverhalten des Benutzers des IK Systems abhängig gemacht werden.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, zu ermitteln, dass einer ersten der mechanischen Funktionstasten bereits eine erste Funktion zugewiesen ist, und/oder, dass die erste mechanische Funktionstaste für eine automatische Zuordnung der ersten Funktion gesperrt ist. Beispielsweise kann die erste Funktion der ersten Funktionstaste explizit durch den Benutzer mit einer Fahrzeugfunktion belegt worden sein. Die Steuereinheit kann diese Information z. B. einer gespeicherten Funktionsliste entnehmen. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, nicht der ersten mechanischen Funktionstaste die bestimmte Fahrzeugfunktion als erste Funktion zuzuweisen. Mit anderen Worten, die Steuereinheit kann die erste Funktion der ersten mechanischen Funktionstaste bei der automatischen Zuweisung unberücksichtigt lassen.
  • Die Steuereinheit kann weiter eingerichtet sein, eine graphische Ausgabe auf einem Bildschirm des Informations- und Kommunikationssystems wiederzugeben. Die graphische Ausgabe kann Funktionsbeschreibungen für die den mechanischen Funktionstasten zugewiesenen ersten Funktionen umfassen. Die Steuereinheit der Eingabeeinrichtung kann eingerichtet sein, automatisch die Funktionsbeschreibung für die bestimmte Fahrzeugfunktion zu bestimmen. Dazu können z. B. vorbestimmte Funktionsbeschreibungs-Elemente verwendet werden, die durch benutzerspezifische Angaben (z. B. Telefonnummern, Radiosender, Navigationsziele) ergänzt werden.
  • Die in diesem Dokument beschriebene Eingabevorrichtung ermöglicht es somit, mechanische Funktionstasten automatisch mit vom Benutzer ausgelösten Fahrzeugfunktionen zu belegen. Die automatische Belegung mit Fahrzeugfunktionen kann vom Nutzungsverhalten des Benutzers abhängig gemacht werden. Insbesondere kann die Eingabevorrichtung eingerichtet sein, die mechanischen Funktionstasten mit den am häufigsten (und/oder mit den zuletzt) verwendeten Fahrzeugfunktionen zu belegen.
  • Die Möglichkeit der automatischen Zuweisung von Fahrzeugfunktionen ist insbesondere in Zusammenhang mit Eingabevorrichtungen vorteilhaft, die es ermöglichen, den mechanischen Funktionstasten eine Vielzahl von Funktionen zuzuordnen, und somit einem Benutzer eine hohe Anzahl von „logischen” Funktionstasten zu Verfügung stellen. Zu diesem Zweck, kann den mindestens zwei mechanischen Funktionstasten jeweils mindestens ein Näherungssensor zugeordnet sein. Die Näherungssensoren können eingerichtet sein, bei Detektion der Präsenz eines physikalischen Körpers in der unmittelbaren Nähe der zugeordneten mechanischen Funktionstaste ein Sensorsignal zu erzeugen. Außerdem kann die Steuereinheit eingerichtet sein, eine Abfolge von Sensorsignalen von den mindestens zwei Funktionstasten zu empfangen, und aus der Abfolge von Sensorsignalen, ein Wisch-Ereignis über dem Tastenfeld zu detektieren. Ein Wisch-Ereignis umfasst typischerweise, dass ein Zeitintervall zwischen mindestens zwei aufeinanderfolgenden Sensorsignalen der Abfolge von Sensorsignalen kleiner als ein Sensorzeitintervall ist. Durch ein solches Wisch-Ereignis, werden zweite Funktionen zugänglich gemacht, die den mindestens zwei Funktionstasten zugewiesen werden können.
  • Eine derartige Eingabevorrichtung ermöglicht es, durch Wischen über die mechanischen Tasten (d. h. durch ein Wisch-Ereignis) zwischen verschiedenen Blättern auszuwählen, wobei den mechanischen Funktionstasten auf jedem Blatt andere Funktionen zugewiesen werden können. Somit erlaubt die Eingabevorrichtung eine Mehrfachbelegung der mechanischen Funktionstasten.
  • Die Eingabevorrichtung kann einen Bildschirm umfassen, der eingerichtet ist, eine graphische Ausgabe wiederzugeben. Die graphische Ausgabe kann ein erstes Blatt mit Funktionsbeschreibungen der ersten Funktionen und ein zweites Blatt mit Funktionsbeschreibungen der zweiten Funktionen umfassen. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, von der Wiedergabe des ersten Blattes der graphischen Ausgabe auf die Wiedergabe des zweiten Blattes der graphischen Ausgabe überzugehen, wenn das Wisch-Ereignis detektiert wird.
  • Desweiteren kann die Steuereinheit eingerichtet sein, den mindestens zwei Funktionstasten automatisch Fahrzeugfunktionen, die über das Menü des Information- und Kommunikationssystems ausgelöst wurden, als zweite Funktionen zuzuweisen. Mit anderen Worten, die Steuereinheit kann eingerichtet sein, nicht nur die ersten Funktionen sondern auch die weiteren Funktionen der mechanischen Funktionstasten automatisch mit verwendeten Fahrzeugfunktionen zu belegen. Die automatische Belegung kann – wie in diesem Dokument beschrieben – vom Nutzungsverhalten des Benutzers abhängig gemacht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren beschrieben, welches eingerichtet ist, den mechanischen Funktionstasten einer Eingabevorrichtung automatisch eine Fahrzeugfunktion zuzuweisen. Das Verfahren kann eine beliebige Kombination der Schritte umfassen, die von der in diesem Dokument beschriebenen Eingabevorrichtung und/oder von dem in diesem Dokument beschriebenen IK System ausgeführt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Software (SW) Programm beschrieben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Speichermedium beschrieben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Desweiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtung und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigt
  • 1a eine beispielhafte Eingabevorrichtung für ein Information- und Kommunikationssystem in einem Fahrzeug;
  • 1b Komponenten einer beispielhaften Eingabevorrichtung;
  • 2 eine beispielhafte Verwendung der in 1a dargestellten Eingabevorrichtung; und
  • 3 eine beispielhafte Eingabevorrichtung für ein Informations- und Kommunikationssystem in einem Fahrzeug mit einem zwei-dimensionalen Tastaturfeld.
  • Wie bereits in der Einleitung dargelegt, verfügen Fahrzeuge heute meist über Information- und Kommunikationssysteme, deren vielfältigen Funktionen anhand physikalischer Tasten und anhand eines Bildschirms als Eingabe/Ausgabe-Benutzerschnittstelle gesteuert werden können. Die Information- und Kommunikationssysteme (IK Systeme) können insbesondere über Funktionstasten verfügen, welche flexibel mit häufig verwendeten Funktionen verknüpft werden können, um so einem Benutzer eine direkte Auswahl und ein direktes Auslösen einer häufig verwendeten Funktion zu ermöglichen. Beispielhafte Funktionen sind eine Anruffunktion (z. B. zum Anrufen einer bestimmten Rufnummer), eine Radiofunktion (z. B. zur Wiedergabe eines bestimmten Radiosenders), eine Musikwiedergabefunktion (z. B. zur Wiedergabe einer bestimmten vordefinierten Playlist), eine Navigationsfunktion (z. B. zur Ermittlung einer Route zu einem vordefinierten Zielort), eine Fahrerpositionsfunktion (z. B. zur automatischen Einstellung der Sitzposition eines bestimmten Fahrers), eine Schließfunktion (z. B. zum Verschließen/Öffnen von Türen oder des Kofferraums) etc..
  • Aufgrund des begrenzt verfügbaren Platzes auf einem Armaturenbrett des Fahrzeugs ist i. A. die Anzahl der physikalischen (z. B. mechanischen) Funktionstasten und damit auch die Anzahl direkt auswählbarer Funktionen begrenzt. Durch diese begrenzte Anzahl von Funktionstasten wird wiederum die Effizienz der Eingabe von Funktionen des Information- und Kommunikationssystems begrenzt. In den folgenden Figuren werden Eingabevorrichtungen für IK Systeme in Fahrzeugen beschrieben, welches es ermöglichen eine begrenzte Anzahl von physikalischen Funktionstasten mit einer Vielzahl von Funktionen zu belegen.
  • 1a zeigt eine beispielhafte Eingabevorrichtung 100, welche es ermöglicht einer Funktionstaste eine Vielzahl von Funktionen zuzuordnen. 1b zeigt beispielhafte Komponenten der Eingabevorrichtung 100. Die Eingabevorrichtung 100 ist typischerweise Teil des Informations- und Kommunikationssystems eines Fahrzeugs. Die Eingabevorrichtung 100 umfasst ein Funktionstastenfeld 120 mit einer Vielzahl von Funktionstasten 121. Bei den Funktionstasten 121 handelt es sich um physikalische, d. h. meist mechanische, Tasten. Durch das Drücken einer Taste 121 werden typischerweise elektrische Kontakte unterhalb der Taste 121 geschossen oder geöffnet bzw. es wird durch das Drücken der Taste 121 ein Schalter betätigt. Als Folge daraus wird ein Auslösesignal erzeugt, welches von einer Steuereinheit 131 der Eingabevorrichtung 100 bzw. des Informations- und Kommunikationssystems empfangen und interpretiert wird. Das Informations- und Kommunikationssystem kann eine gespeicherte Funktionsliste umfassen, in der eindeutig ein bestimmtes Auslösesignal einer bestimmten Funktion des Systems zugeordnet werden kann. Diese Funktionsliste kann in einer Speichereinheit 132 der Eingabevorrichtung bzw. des Informations- und Kommunikationssystems gespeichert sein. Die Funktionsliste kann von einem Benutzer geändert werden, um so den verschiedenen Funktionstasten 121 benutzerdefinierte Funktionen zuzuordnen. Die Steuereinheit 131 kann anhand der Funktionsliste das empfangene Auslösesignal der betätigten Funktionstaste 121 einer Funktion des Information- und Kommunikationssystems zuordnen. Daraufhin löst die Steuereinheit 131 die zugeordnete Funktion des IK Systems (z. B. die Wiedergabe eines bestimmten mit der Funktionstaste belegten Radiosenders) aus. Dies ist in 1b durch den Pfeil 133 dargestellt.
  • Die Funktionstasten 121 umfassen zugehörige Näherungssensoren 122, welche eingerichtet sind, festzustellen, dass sich der Finger eines Benutzers (oder ein allgemeiner physikalischer Körper oder Gegenstand) der Funktionstaste 121 nähert. Beispielhafte Näherungssensoren 122 sind z. B. kapazitive Näherungssensoren, die berührungsfrei – d. h. ohne direkten Kontakt – auf Annäherungen eines leitenden oder nicht leitenden physikalischen Körpers (z. B. eines Fingers oder eines Gegenstands) mit einem elektrischen Sensorsignal reagieren. Weitere Beispiele sind optische und/oder elektromagnetische Näherungssensoren. Das vom Näherungssensor 122 detektierte Sensorsignal wird von der Steuereinheit 131 empfangen. Die Steuereinheit 131 kann daraufhin z. B. die mit der Funktionstaste 121 verknüpfte Funktion auf einem Bildschirm 140 der Eingabevorrichtung anzeigen, um den Benutzer darüber zu informieren, welche Funktion auf der Funktionstaste 121 hinterlegt ist.
  • Die Eingabevorrichtung 100 ist eingerichtet, eine graphische Ausgabe 110 (oder kurz eine Ausgabe 110) wiederzugeben, welche mit den in den Funktionstasten 121 hinterlegten Funktionen des Informations- und Kommunikationssystem assoziiert ist. Die graphische Ausgabe 110 kann auf dem Bildschirm 140, z. B. auf einem TFT (Thin Film Transistor) Bildschirm, wiedergeben werden. Der Bildschirm 140 zur Wiedergabe der graphischen Ausgabe 110 kann als dedizierter Bildschirm der Funktionstasten 120 in der unmittelbaren Nähe (z. B. oberhalb) der Funktionstasten 120 angebracht sein, um die Funktionen der Funktionstasten anzuzeigen. Alternativ kann es sich bei dem Bildschirm 140 für die graphische Ausgabe 110 um den zentralen Bildschirm des Informations- und Kommunikationssystems handeln, auf dem auch andere Aspekte des Informations- und Kommunikationssystems dargestellt werden. Beispielsweise könnte es sich bei dem Bildschirm 140 für die graphische Ausgabe 110 um den Bildschirm handeln, der zur Anzeige einer Routenplanung der Navigationseinheit des Informations- und Kommunikationssystems verwendet wird.
  • Die Wiedergabe der graphischen Ausgabe 110 auf dem Bildschirm 140 kann von dem Erfassen eines oder mehrerer Sensorsignale durch die Näherungssensoren 122 des Tastenfeldes 120 abhängig gemacht werden. Beispielsweise kann die Eingabevorrichtung 100 (oder die Steuereinheit 131) eingerichtet sein, die graphische Ausgabe 110 nur dann auf dem Bildschirm 140 anzuzeigen, wenn mindestens ein Sensorsignal erfasst wird (d. h. wenn die Annäherung eines physikalischen Körpers an eine Funktionstaste 121 detektiert wird). Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die graphische Ausgabe 110 auf einem Bildschirm 140 wiedergegeben wird, auf dem auch andere Aspekte des Informations- und Kommunikationssystems dargestellt werden.
  • In der graphischen Ausgabe 110 können eine Vielzahl von Funktionsbeschreibungen 114 angezeigt werden, wobei jede der Vielzahl von Funktionsbeschreibungen 114 die Funktion einer zugeordneten Funktionstaste 121 beschreibt. Eine Funktionsbeschreibung 114 kann z. B. eine bildliche Beschreibung der zugeordneten Funktion (z. B. anhand eines Bildzeichens oder Icons) und/oder eine (ergänzende) schriftliche Beschreibung der Funktion umfassen. Die Funktionsbeschreibungen 114 ermöglichen so einem Benutzer einen schnellen und präzisen Überblick über die Funktionen, die mit den Funktionstasten 121 ausgelöst werden können. Wie bereits dargelegt, kann die Anzeige der graphischen Ausgabe 110 vom Erkennen eines Sensorsignals durch einen der Näherungssensoren 122 abhängig gemacht werden. So kann die graphische Ausgabe 110 z. B. nur dann auf dem Bildschirm 140 gezeigt werden, wenn detektiert wird, dass sich ein Finger des Benutzers einer Funktionstaste 121 des Funktionstastenfeldes 120 nähert.
  • Das Detektieren der Annäherung eines physikalischen Körpers durch eine bestimmte Funktionstaste 121 des Tastenfeldes 120 (d. h. die Generierung eines Sensorsignals durch den bestimmten Näherungssensor 122 der bestimmten Funktionstaste 121) kann dazu verwendet werden, die mit der Funktionstaste 121 assoziierte Funktionsbeschreibung 114 in der graphischen Ausgabe 110 hervorzuheben, z. B. gegenüber den anderen Funktionsbeschreibungen 114 zu vergrößern oder farblich anders darzustellen. Darüber hinaus kann der Benutzer z. B. über weitere Details der bestimmten Funktion, welche auf der bestimmten Funktionstaste 121 hinterlegt ist, informiert werden.
  • Die Näherungssensoren 122 des Tastenfeldes 120 können dazu verwendet werden, um innerhalb der graphischen Ausgabe 110 blättern oder „wischen” zu können, um so die Anzahl der Funktionen, welche mit den Funktionstasten 121 belegt werden können zu erhöhen. Mit anderen Worten, es können mehrere Blätter der graphischen Ausgabe 110 bereitgestellt werden, wobei jedes Blatt der graphischen Ausgabe 110 unterschiedliche Funktionsbeschreibungen 114 für unterschiedliche Funktionen des Information- und Kommunikationssystems umfasst. Die Näherungssensoren 122 können dazu verwendet werden, um zu ermitteln, ob der Benutzer zwischen den Blättern der graphischen Ausgabe 110 blättern oder wischen möchte (z. B. durch Erkennung einer schnellen „Wisch”-Bewegung über eine Vielzahl von Funktionstasten 121) oder ob der Benutzer sich die Belegung bestimmter Funktionstasten 121 innerhalb des gerade angezeigten Blattes der graphischen Ausgabe 110 genauer anzeigen lassen möchte (z. B. durch Erkennen einer langsamen Bewegung von einer Funktionstaste 121 zur nächsten Funktionstaste).
  • Die in 1a dargestellte beispielhafte graphische Ausgabe 110 umfasst drei Blätter. Über eine Blattpositionsanzeige 112 wird der Benutzer darüber informiert, welches der Blätter der graphischen Ausgabe 110 angezeigt wird (in 1a wird das mittlere, d. h. das zweite, Blatt der graphischen Ausgabe 110 angezeigt). Eine Blätteranzeige 111, 113 der graphischen Ausgabe 110 kann einen Benutzer (z. B. durch angezeigte Pfeile rechts und/oder links neben den Funktionsbeschreibungen 114) darüber informieren, in welche Richtung geblättert werden kann, um ein weiteres Blatt der graphischen Ausgabe 110 anzuzeigen.
  • Das Navigieren durch die Blätter der graphischen Anzeige 110 ermöglicht es dem Benutzer, jede Funktionstaste 121 des Tastenfeldes 120 mit mehreren unterschiedlichen Funktionen des Informations- und Kommunikationssystems zu belegen. Dies ist beispielhaft in 2 dargestellt. Durch eine schnelle Wisch-Bewegung 201 über eine Vielzahl von Funktionstasten 121 (z. B. mindestens über zwei Funktionstasten 121 oder drei Funktionstasten 121) kann der Benutzer die graphische Ausgabe 110 weiterblättern und bekommt so die Funktionsbeschreibungen 214 weiterer Funktionen dargestellt, welche mit den Funktionstasten 121 ausgelöst werden können. Eine geänderte Blätterpositionsanzeige 212 kann den Benutzer darüber informieren, welches Blatt der graphischen Anzeige 110 angezeigt wird. Die Blätteranzeige 111, 213 kann dem Benutzer anzeigen, in welche Richtung von dem aktuellen Blatt der graphischen Anzeige 110 geblättert werden kann. So zeigt z. B. das Fehlen 213 eines Pfeils an, dass von dem aktuellen Blatt der graphischen Anzeige 110 nicht weitergeblättert werden kann.
  • Die Steuereinheit 131 der Eingabevorrichtung 100 bzw. der Informations- und Kommunikationssystems kann eingerichtet sein, eine Vielzahl von Eingabeereignissen auf Basis der Auslösesignale bzw. der Sensorsignale des Tastenfeldes 120 zu detektieren. Beispielhafte Eingabeereignisse sind
    • • ein Auslöseereignis: Empfang eines kurzen Auslösesignals einer bestimmten Funktionstaste 121; das kurze Auslösesignal hat eine zeitliche Länge, die ein vordefiniertes Auslösezeitintervall (z. B. 2 Sekunden) unterschreitet; das kurze Auslösesignal wird durch ein entsprechend kurzes Drücken der bestimmten Funktionstaste 121 ausgelöst;
    • • ein Editierereignis: Empfang eines langen Auslösesignals; das lange Auslösesignal hat eine zeitliche Länge, die gleich oder größer als das vordefinierte Auslösezeitintervall ist; das lange Auslösesignal wird durch ein entsprechend langes Drücken der bestimmten Funktionstaste 121 ausgelöst;
    • • ein Detailereignis: Empfang eines zeitlich isolierten Sensorsignals einer bestimmte Funktionstaste 121; dabei bedeutet „zeitlich isoliert”, dass innerhalb eines vordefinierten Sensorzeitintervalls (z. B. 0,5 Sekunden oder 1 Sekunde) kein weiteres Sensorsignal einer anderen (benachbarten) Funktionstaste 121 empfangen wird; das isolierte Sensorsignal wird durch die Annäherung eines physikalischem Körpers an den Näherungssensor 122 der bestimmten Funktionstaste 121 ausgelöst; und
    • • ein Wisch-Ereignis: Empfang einer Abfolge von Sensorsignalen von mindestens zwei oder drei benachbarter Funktionstasten 121; dabei ist der zeitliche Abstand zwischen zwei direkt aufeinander folgenden Sensorsignalen der Abfolge gleich oder kleiner als das vordefinierte Zeitintervall; diese Bedingung sollte für mindestens ein Paar direkt aufeinander folgender Sensorsignale erfüllt sein; die Abfolge von Sensorsignalen wird durch das Wischen eines physikalischen Körpers über die Näherungssensoren 122 der benachbarten Funktionstasten 121 ausgelöst; das Wisch-Ereignis kann unabhängig davon sein, von welchen der zwei oder drei benachbarten Funktionstasten 121 des Tastenfeldes 120 die Abfolge von Sensorsignalen empfangen wird; das Wisch-Ereignis kann direktionsabhängig sein, je nachdem in welcher Richtung die Abfolge von Sensorsignalen erfolgt; so kann bei einem eindimensionalen Tastenfeld 120 ein Wisch-Ereignis „nach rechts” oder „nach links” detektiert werden, und bei einem zwei-dimensionalen Tastenfeld 120 (siehe 3) ein Wisch-Ereignis „nach rechts”, „nach links”, „nach oben” und/oder „nach unten” detektiert werden.
  • Die Steuereinheit 131 kann in Abhängigkeit des erfassten Eingabeereignisses und/oder in Abhängigkeit eines Zustands der graphischen Ausgabe 110 eine Aktion auslösen. Ein möglicher Zustand der graphischen Ausgabe 110 ist z. B. das aktuelle Blatt der graphischen Ausgabe 110. Das aktuelle Blatt gibt eine aktuelle Gruppe von Funktionen wieder, die den Funktionstasten 121 des Tastenfeldes 120 zugeordnet sind. Folglich kann die Steuereinheit 131 eingerichtet sein, in Abhängigkeit des erfassten Eingabeereignisses und/oder in Abhängigkeit der Gruppe von Funktionen, welche den Funktionstasten zugeordnet ist, eine Aktion auslösen. Im Folgenden wird das Verhalten der Steuereinheit 131 in Abhängigkeit von dem aktuellen Zustand der graphischen Ausgabe 110 beschrieben, was gleichbedeutend ist zu dem Verhalten der Steuereinheit 131 in Abhängigkeit von der aktuell zugeordneten Gruppe von Funktionen.
  • Die Steuereinheit 131 kann sich einer vordefinierten Zustandsmaschine bedienen, welche in Abhängigkeit eines Zustands der graphischen Ausgabe 110 (oder in Abhängigkeit der zugeordneten Gruppe von Funktionen) und in Abhängigkeit eines Eingabeereignisses auszuführende Aktionen definiert. Beispielhafte Aktionen sind in Tabelle 1 dargestellt, wobei x = 1, ..., X (X > 1, z. B. X = 2, 3, 4, 5, 6, 7) ein bestimmtes Blatt der graphischen Ausgabe 110 identifiziert und wobei y = 1, ..., Y (Y > 1, z. B. Y = 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) eine bestimmte Funktionstaste 121 des Tastenfeldes 120 identifiziert. Wie bereits angemerkt, entspricht das Blatt x der graphischen Ausgabe 110 einer Gruppe x von bis zu Y Funktionen, die den Y Funktionstasten 121 zugeordnet werden können.
    Zustand Ereignis Aktion
    xtes Blatt der Ausgabe Editierereignis der yten Funktionstaste Initiieren einer Eingabefunktion, welches es dem Benutzer ermöglicht, der yten Funktionstaste im xten Blatt der Ausgabe eine Funktion des IK Systems zuzuordnen.
    xtes Blatt der Ausgabe Auslöseereignis der yten Funktionstaste Initiieren der der yten Funktionstaste im xten Blatt der Ausgabe zugeordneten Funktion des IK Systems, d. h. initiieren der yten Funktion in der xten Gruppe von Funktionen.
    xtes Blatt der Ausgabe Detailereignis der yten Funktionstaste Initiieren der Anzeige der hervorgehobenen und/oder detaillierten Funktionsbeschreibung der Funktion der yten Funktionstaste
    xtes Blatt der Ausgabe Wischereignis nach rechts Initiieren der Anzeige des (x + 1)ten Blattes der Ausgabe; wenn x = X, Initiieren der Anzeige des 1ten Blattes der Ausgabe; d. h. Zuordnen der (x + 1)ten bzw. 1ten Gruppe von Funktionen zu den Funktionstasten.
    xtes Blatt der Ausgabe Wischereignis nach links Initiieren der Anzeige des (x – 1)ten Blattes der Ausgabe; wenn x = 1, Initiieren der Anzeige des Xten Blattes der Ausgabe; d. h. Zuordnen der (x – 1)ten bzw. Xten Gruppe von Funktionen zu den Funktionstasten.
    Tabelle 1
  • Folglich ist es möglich, auf jedem der Vielzahl von Blättern der Anzeige 110 den Funktionstasten 121 des Tastenfeldes 120 eine entsprechende Vielzahl von Funktionen des IK Systems des Fahrzeugs zuzuweisen. Der Benutzer kann durch Wischereignisse das xte Blatt der Anzeige 110 auswählen und durch ein Auslöseereignis der yten Funktionstaste (d. h. durch Betätigung der yten Funktionstaste), die Ausführung der Funktion, die der yten Funktionstaste im xten Blatt der Anzeige 110 zugewiesen ist, auszulösen. Mit anderen Worten, der Benutzer kann durch Wischereignisse den Y Funktionstasten die xte Gruppe von Funktionen zuordnen, und durch ein Auslöseereignis die yte Funktion der xten Gruppe von Funktionen auslösen.
  • Dazu kann in der Speichereinheit 132 eine Funktionsliste gespeichert werden, die es ermöglicht, dem Auslösesignal der yten Funktionstaste 121 im xten Blatt der graphischen Anzeige 110 eine Funktion des IK Systems zuzuordnen. Mit anderen Worten, die Funktionsliste kann den Auslöseereignissen der Y Funktionstasten 121 jeweils bis zu X Funktionen (in den X Gruppen von Funktionen) zuordnen. Die Funktionsliste kann dazu entsprechende Einträge für alle x = 1, ..., X (d. h. für alle Blätter der Anzeige bzw. für alle Gruppen von Funktionen) und/oder für alle y = 1, ..., Y (d. h. für alle Funktionstasten) enthalten.
  • In 3 ist eine beispielhafte Eingabevorrichtung 300 mit einem zweidimensionalen Tastenfeld 320 und einer zwei-dimensionalen graphischen Ausgabe 310 dargestellt. Das Tastenfeld 320 umfasst physikalische Funktionstasten 321 mit korrespondierenden Näherungssensoren 321. Die graphische Ausgabe 310 umfasst Funktionsbeschreibungen 314, welche in entsprechender Weise zu der Anordnung der zugehörigen Funktionstasten 321 angeordnet sind. Die graphische Ausgabe 310 umfasst eine Vielzahl von Blättern mit unterschiedlichen Funktionsbeschreibungen 314. Als Orientierungshilfe durch die Vielzahl von Blättern der graphischen Ausgabe 310 kann die graphische Ausgabe Blattpositionsanzeigen 312 und/oder Blätteranzeigen 311 umfassen.
  • Die Blätter der graphischen Anzeige 310 sind in einer Matrix angeordnet, wobei die Matrix X Reihen und Z Zeilen (Z > 0, z. B. Z = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) umfasst. Durch Wischereignisse nach rechts/nach links kann der Benutzer durch die X Blätter einer aktuellen zten Zeile (z = 1, ..., Z) blättern. Durch Wischereignisse nach oben/nach unten kann der Benutzer durch die Z Blätter einer aktuellen xten Reihe blättern. In der Speichereinheit 132 kann eine Funktionsliste gespeichert werden, in der einem Blatt der graphischen Anzeige 310 der xten Reihe und der zten Zeile für die yte Funktionstaste 321 eine bestimmte Funktion des IK Systems zugeordnet werden kann (typischerweise für alle x = 1, ..., X; y = 1, ..., Y und z = 1, ..., Z). Mit anderen Worten, in der Funktionsliste können X mal Z Gruppen von Funktionen gespeichert sein, wobei in jeder Gruppe den Y Funktionstasten bestimmte Funktionen des IK Systems zugeordnet werden können.
  • Durch die Verwendung einer Vielzahl von Blättern, welche einer begrenzten Anzahl Y von physikalischen Funktionstasten unterschiedliche Funktionen zuordnen können, stehen einem Benutzer des IK Systems eine ggf. unbegrenzte Anzahl von „logischen” Funktionstasten zu Verfügung. Um die hohe Anzahl von „logischen” Funktionstasten effizient nutzen zu können, wird im Folgenden ein Verfahren beschrieben, mit dem die Funktionstasten effizient mit neuen Funktionen belegt werden können.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, Funktionstasten 121 automatisch Funktionen zuzuweisen, die bereits verwendet wurden. Die Eingabevorrichtung 100 kann eingerichtet sein, die Auslösung einer Fahrzeugfunktion durch den Benutzer über ein Menü des IK Systems zu erkennen. Zur Auslösung einer Fahrzeugfunktion über das Menü des IK Systems durchsucht ein Benutzer typischerweise einen Menü-Baum, um die Fahrzeugfunktion zu finden und auszuwählen. Die Eingabevorrichtung 100 kann eingerichtet sein, die ausgewählte Fahrzeugfunktion automatisch einer verfügbaren (z. B. einer noch nicht belegten) „logischen” Funktionstaste (z. B. der yten Funktionstaste 121 im xten Blatt der graphischen Anzeige 110) zuzuweisen, ohne dass es einer gesonderten Eingabe des Benutzers bedarf. Dem Benutzer wird dann auf dem xten Blatt der graphischen Anzeige 110 eine Funktionsbeschreibungen 114 bereitgestellt, die es dem Benutzer ermöglicht, die Fahrzeugfunktion zu erkennen. Der Benutzer kann dann durch ein Auslöseereignis auf der yten Funktionstaste 121 bei Anzeige des xten Blattes der graphischen Anzeige 110, die selbständig gespeicherte Fahrzeugfunktion erneut auslösen, ohne das Menü des IK Systems verwenden zu müssen.
  • Im Folgenden wird eine Eingabevorrichtung 100 (und ein entsprechendes Verfahren) beschrieben, welche die automatische Belegung von Funktionstasten 121 ermöglicht und dabei zuvor belegte Funktionstasten 121 schützt bzw. anpasst. Wie bereits dargelegt, umfasst die Eingabevorrichtung 100 eine in der Speichereinheit 132 gespeicherte Funktionsliste. Diese Funktionsliste ermöglicht es, dem Auslösesignal der yten Funktionstaste 121 im xten Blatt der graphischen Anzeige 110 eine Funktion des IK Systems zuzuordnen. Im Folgenden wird die yten Funktionstaste 121 im xten Blatt der graphischen Anzeige 110 kurz als die y/x Funktionstaste bezeichnet. Insbesondere kann die Funktionsliste in Bezug auf die y/x Funktionstaste folgende Informationen umfassen:
    • • ob der y/x Funktionstaste eine Funktion zugeordnet wurde;
    • • ob die y/x Funktionstaste explizit durch den Benutzer belegt wurde (und daher für eine automatische Belegung durch die Eingabevorrichtung 100 gesperrt ist), oder ob die y/x Funktionstaste automatisch von der Eingabevorrichtung 100 belegt wurde;
    • • um welche Funktion es sich handelt;
    • • einen Häufigkeitswert, der die Häufigkeit der Verwendung der der y/x Funktionstaste zugewiesenen Fahrzeugfunktion und/oder die Aktualität der Verwendung der der y/x Funktionstaste zugewiesenen Fahrzeugfunktion angibt.
  • Alternativ oder ergänzend, kann die Eingabevorrichtung 100 (und/oder das IK System) eine Nutzungsliste umfassen, welche alle oder eine bestimmte Anzahl N von Fahrzeugfunktionen umfasst, die bereits über das Menü des IK Systems auswählt wurden. Die Nutzungsliste kann auf der Speichereinheit 132 der Eingabevorrichtung 100 gespeichert sein. Die Nutzungsliste kann in Bezug auf die aufgelisteten Funktionen unter anderem den o. g. Häufigkeitswert anzeigen.
  • Der Häufigkeitswert einer Fahrzeugfunktion kann z. B. anzeigen:
    • • die absolute Anzahl T der Auslösung der Fahrzeugfunktion seit einem bestimmten Zeitpunkt; und/oder
    • • den Zeitpunkt der letzten Auslösung der Fahrzeugfunktion; und/oder
    • • den Zeitraum D seit dem Zeitpunkt der letzten Auslösung der Fahrzeugfunktion.
  • Die Eingabevorrichtung 100 kann eingerichtet sein, die Nutzungsliste bei Auslösung einer Fahrzeugfunktion durch den Benutzer zu aktualisieren. Insbesondere kann eine Fahrzeugfunktion in die Nutzungsliste aufgenommen werden, wenn sie noch nicht in der Nutzungsliste enthalten ist. Alternativ oder ergänzend kann der Häufigkeitswert der ausgelösten Fahrzeugfunktion aktualisiert werden.
  • Desweiteren kann die Eingabevorrichtung 100 eingerichtet sein, einer y/x Funktionstaste automatisch eine Fahrzeugfunktion aus der Nutzungsliste zuzuordnen, ohne, dass der Benutzer diese Zuordnung explizit (z. B. durch eine Eingabe) anfordern muss. Dabei kann die Eingabevorrichtung 100 ein oder mehrere der folgenden Bedingungen berücksichtigen:
    • • die y/x Funktionstaste ist nicht gesperrt (d. h. nicht explizit durch den Benutzer belegt worden);
    • • der Häufigkeitswert der automatisch zugeordneten Fahrzeugfunktion erfüllt vordefinierte Mindestanforderungen: z. B. die Anzahl T der Verwendungen ist gleich einem oder überschreitet einen Verwendungsschwellwert T0 (z. B. T0 = 1) und/oder der Zeitraum D seit der letzten Verwendung ist gleich einem oder unterschreitet einen Zeitraumschwellwert D0 (z. B. D0 = 1 Monat).
  • Die Eingabevorrichtung 100 kann eingerichtet sein, dem Benutzer über einen Bildschirm des IK Systems und/oder über die graphische Anzeige 100 mitzuteilen, dass der y/x Funktionstaste automatisch eine Fahrzeugfunktionstaste zugeordnet wurde. Alternativ oder ergänzend kann die Eingabevorrichtung 100 eingerichtet sein, die automatisch belegte y/x Funktionstaste zu sperren, und so zu vermeiden, dass die y/x Funktionstaste von der Eingabevorrichtung 100 mit einer anderen Funktion belegt wird. Beispielsweise kann dem Benutzer mitgeteilt werden „Die Funktion wurde der y/x Funktionstaste zugewiesen! Wollen Sie diese Zuweisung sperren? Ja/Nein?”. Der Benutzer kann auf diesen Prompt antworten und so die y/x Funktionstaste sperren.
  • Die Eingabevorrichtung 100 kann eingerichtet sein, eine Belegung der y/x Funktionstaste automatisch zu löschen. Dabei kann die Eingabevorrichtung 100 ein oder mehrere der folgenden Bedingungen berücksichtigen:
    • • die y/x Funktionstaste ist nicht gesperrt;
    • • der Häufigkeitswert der Fahrzeugfunktion erfüllt nicht die vordefinierten Mindestanforderungen: z. B. der Zeitraum D seit der letzten Verwendung überschreitet den Zeitraumschwellwert D0 (z. B. D0 = 1 Monat);
    • • die Nutzungsliste umfasst eine andere Fahrzeugfunktion, die die Mindestanforderungen für eine automatische Belegung erfüllt, aber noch keiner Funktionstaste zugeordnet wurde. Insbesondere kann in diesem Fall die andere Fahrzeugfunktion des gelöschten y/x Funktionstaste zugewiesen werden.
  • Die Eingabevorrichtung 100 kann eingerichtet sein, die nicht gesperrten y/x Funktionstasten mit Fahrzeugfunktionen aus der Nutzungsliste zu belegen. Dabei kann die Eingabevorrichtung 100 ein oder mehrere der folgenden Bedingungen berücksichtigen:
    • • es werden nur die Fahrzeugfunktionen für die automatische Belegung berücksichtigt, die nicht bereits einer gesperrten y/x Funktionstaste zugeordnet sind;
    • • die Fahrzeugfunktionen werden bei der automatischen Belegung gemäß ihrem Häufigkeitswert berücksichtigt. Insbesondere werden z. B. Fahrzeugfunktionen bevorzugt einer y/x Funktionstaste zugeordnet, wenn D <= D0. Außerdem werden Fahrzeugfunktionen mit höherem T bevorzugt einer y/x Funktionstaste zugeordnet.
  • In einem Ausführungsbeispiel, ist die Eingabevorrichtung 100 eingerichtet, den nicht gesperrten y/x Funktionstasten die Fahrzeugfunktionen aus der Nutzungsliste zuzuordnen, die den höchsten T Wert aufweisen und für die gilt D <= D0.
  • Die in diesem Dokument beschriebene Eingabevorrichtung 100 (und das entsprechende Verfahren) stellt einem Benutzer in einem Fahrzeug eine hohe Anzahl von Funktionstasten auf einem begrenzten Raum zu Verfügung und ermöglicht darüber hinaus eine effiziente Belegung der hohen Anzahl von Funktionstasten mit Fahrzeugfunktionen. Durch die automatische Belegung von Funktionstasten mit Fahrzeugfunktionen kann insbesondere der Zeitraum verringert werden, den ein Fahrer des Fahrzeugs damit verbringt, eine Fahrzeugfunktion auszuwählen. Folglich wird auch der Zeitraum verringert, in dem der Fahrer abgelenkt wird, wodurch wiederum das Unfallrisiko reduziert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.

Claims (10)

  1. Eingabevorrichtung (100, 300) für ein Information- und Kommunikationssystem eines Fahrzeugs, wobei eine bestimmte Fahrzeugfunktion über ein Menü des Informations- und Kommunikationssystems ausgelöst werden kann; wobei die Eingabevorrichtung (100, 300) umfasst: – ein Tastenfeld (120, 320), welches mindestens zwei mechanische Funktionstasten (121, 321) umfasst; wobei den mechanischen Funktionstasten (121, 321) entsprechende erste Funktionen zugewiesen werden können; wobei die mechanischen Funktionstasten (121, 321) eingerichtet sind, eine jeweils zugewiesene Funktion bei Betätigung der Funktionstaste (121, 321) auszulösen; – eine Steuereinheit (131), welche eingerichtet ist, – das Auslösen der bestimmten Fahrzeugfunktion über das Menü des Informations- und Kommunikationssystems zu erkennen; und – einer der mechanischen Funktionstasten (121, 321) die bestimmte Fahrzeugfunktion automatisch als erste Funktion zuzuweisen.
  2. Eingabevorrichtung (100, 300) gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (131) eingerichtet ist, die bestimmte Fahrzeugfunktion ohne Prompt an einen Benutzer zuzuweisen.
  3. Eingabevorrichtung (100, 300) gemäß einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuereinheit (131) eingerichtet ist, – das Auslösen einer Vielzahl von Fahrzeugfunktionen über das Menü des Informations- und Kommunikationssystems zu erkennen; – Häufigkeitswerte für das Auslösen der Vielzahl von Fahrzeugfunktionen zu ermitteln; und – die bestimmte Fahrzeugfunktion aus der Vielzahl von Fahrzeugfunktionen auf Basis der Häufigkeitswerte auszuwählen.
  4. Eingabevorrichtung (100, 300) gemäß einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuereinheit (131) eingerichtet ist, eine graphische Ausgabe (110, 310) auf einem Bildschirm (140) des Information- und Kommunikationssystems wiederzugeben; wobei die graphische Ausgabe (110, 310) Funktionsbeschreibungen (114, 314) für die den mechanischen Funktionstasten (121, 321) zugewiesenen ersten Funktionen umfasst.
  5. Eingabevorrichtung (100, 300) gemäß Anspruch 4, wobei die Steuereinheit (131) eingerichtet ist, automatisch die Funktionsbeschreibung (114, 314) für die bestimmte Fahrzeugfunktion zu bestimmen.
  6. Eingabevorrichtung (100, 300) gemäß einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuereinheit (131) eingerichtet ist, – zu ermitteln, dass einer ersten der mechanischen Funktionstasten (121, 321) bereits eine erste Funktion zugewiesen ist; – zu ermitteln, dass die erste mechanische Funktionstaste (121, 321) für eine automatische Zuordnung der ersten Funktion gesperrt ist; und – nicht der ersten mechanischen Funktionstaste (121, 321) die bestimmte Fahrzeugfunktion als erste Funktion zuzuweisen.
  7. Eingabevorrichtung (100, 300) gemäß einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, wobei – den mindestens zwei mechanischen Funktionstasten (121, 321) jeweils mindestens ein Näherungssensor (122, 132) zugeordnet ist; wobei die Näherungssensoren (122, 132) eingerichtet sind, bei Detektion der Präsenz eines physikalischen Körpers in der unmittelbaren Nähe der zugeordneten mechanischen Funktionstaste (121, 321) ein Sensorsignal zu erzeugen; und – die Steuereinheit (131) eingerichtet ist, – eine Abfolge von Sensorsignalen von den mindestens zwei Funktionstasten (121, 321) zu empfangen; und – aus der Abfolge von Sensorsignalen, ein Wisch-Ereignis über dem Tastenfeld (120, 320) zu detektieren; – wobei durch ein Wisch-Ereignis, zweite Funktionen zugänglich gemacht werden, die den mindestens zwei Funktionstasten (121, 321) zugewiesen werden können.
  8. Eingabevorrichtung (100, 300) gemäß Anspruch 7, wobei ein Wisch-Ereignis weiter umfasst, dass ein Zeitintervall zwischen mindestens zwei aufeinanderfolgenden Sensorsignalen der Abfolge von Sensorsignalen kleiner als ein Sensorzeitintervall ist.
  9. Eingabevorrichtung (100, 300) gemäß einem beliebigen der Ansprüche 7 bis 8, wobei die Steuereinheit (131) eingerichtet ist, den mindestens zwei Funktionstasten (121, 321) automatisch Fahrzeugfunktionen, die über das Menü des Informations- und Kommunikationssystems ausgelöst wurden, als zweite Funktionen zuzuweisen.
  10. Eingabevorrichtung (100, 300) gemäß einem beliebigen der Ansprüche 7 bis 9, wobei – die Eingabevorrichtung (100, 300) einen Bildschirm (140) umfasst, der eingerichtet ist, eine graphische Ausgabe (110, 310) wiederzugeben; – die graphische Ausgabe (110, 310) ein erstes Blatt mit Funktionsbeschreibungen (114, 314) der ersten Funktionen und ein zweites Blatt mit Funktionsbeschreibungen (114, 314) der zweiten Funktionen umfasst; und – die Steuereinheit (131) eingerichtet ist, von der Wiedergabe des ersten Blattes der graphischen Ausgabe (110, 310) auf die Wiedergabe des zweiten Blattes der graphischen Ausgabe (111, 310) überzugehen, wenn das Wisch-Ereignis detektiert wird.
DE201210217461 2012-09-26 2012-09-26 Eingabevorrichtung für ein Informations- und Kommunikationssystem Pending DE102012217461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217461 DE102012217461A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Eingabevorrichtung für ein Informations- und Kommunikationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217461 DE102012217461A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Eingabevorrichtung für ein Informations- und Kommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217461A1 true DE102012217461A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50777965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210217461 Pending DE102012217461A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Eingabevorrichtung für ein Informations- und Kommunikationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012217461A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019102246A1 (en) * 2017-11-24 2019-05-31 Volvo Truck Corporation A control panel for a vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019102246A1 (en) * 2017-11-24 2019-05-31 Volvo Truck Corporation A control panel for a vehicle
CN111372806A (zh) * 2017-11-24 2020-07-03 沃尔沃卡车集团 用于车辆的控制面板
US11485230B2 (en) 2017-11-24 2022-11-01 Volvo Truck Corporation Control panel for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2150883B1 (de) Multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung mit verbesserter auswahlbedienung
EP2013054B1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung und radionavigationssystem für ein kraftfahrzeug
DE102008000001A1 (de) Integrierte Hardware- und Softwarebenutzerschnittstelle
EP3040816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingabe von daten mit zwei eingabearten und haptischer rückkopplung, insbesondere in einem kraftfahrzeug
WO2014075962A1 (de) Informationswiedergabesystem und verfahren zur informationswiedergabe
EP2927791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
WO2012110020A1 (de) Bedienvorrichtung in einem fahrzeug
EP2930051B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP2930603B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP2955614A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zum anpassen einer semantischen skalierung einer kachel
DE102012205865A1 (de) Steuereinheit, Eingabevorrichtung und Verfahren für ein Informations- und Kommunikationssystem
DE102016114669A1 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zum Bedienen einer Einrichtung
WO2018001877A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung in einem kraftfahrzeug sowie bedienvorrichtung und kraftfahrzeug
DE10237725B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012217461A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Informations- und Kommunikationssystem
EP2808775A2 (de) Controller für ein Informationswiedergabesystem für ein Fahrzeug
DE102018206653A1 (de) Verfahren zum dynamischen Anpassen einer Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP1655847B1 (de) Bedienvorrichtung
DE102013012474A1 (de) Geräte-Bedienschnittstelle mit grafischen Bedienfeldern
EP2703205B1 (de) Verfahren zum Anzeigen und Bedienen von Funktionsgruppen und/oder Funktionen sowie eine Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE102019202006A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem berührungsempfindlichen Element und Verfahren zum Erfassen einer Bediengeste
EP2818353A2 (de) Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen von Funktionseinrichtungen eines Fahrzeugs
EP2941686B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung in einem fahrzeug
DE102018204471A1 (de) Bedienelement für eine Fahrzeugkomponente und Modul mit mehreren solchen Bedienelementen
DE102008051977A1 (de) Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bedienung mindestens eines Gerätes in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication