WO2013139899A2 - Behandlung einer anodisch oxidierten Oberfläche - Google Patents

Behandlung einer anodisch oxidierten Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2013139899A2
WO2013139899A2 PCT/EP2013/055913 EP2013055913W WO2013139899A2 WO 2013139899 A2 WO2013139899 A2 WO 2013139899A2 EP 2013055913 W EP2013055913 W EP 2013055913W WO 2013139899 A2 WO2013139899 A2 WO 2013139899A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aluminum
sic
och
conversion layer
rinsing
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/055913
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013139899A3 (de
Inventor
Rolf Danzebrink
Anne Danzebrink
Tanja GEYER
Markus Koch
Original Assignee
Nanogate Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanogate Ag filed Critical Nanogate Ag
Priority to EP13711670.3A priority Critical patent/EP2828421B1/de
Priority to US14/386,686 priority patent/US10385470B2/en
Priority to CN201380012294.3A priority patent/CN104160070B/zh
Publication of WO2013139899A2 publication Critical patent/WO2013139899A2/de
Publication of WO2013139899A3 publication Critical patent/WO2013139899A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • C25D11/246Chemical after-treatment for sealing layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/122Inorganic polymers, e.g. silanes, polysilazanes, polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1229Composition of the substrate
    • C23C18/1245Inorganic substrates other than metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1254Sol or sol-gel processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/16Pretreatment, e.g. desmutting

Definitions

  • the invention relates to a process for the treatment of an anodized aluminum or aluminum alloy surface by means of a wet-chemical process, wherein the surface is pretreated from aluminum or aluminum alloy, anodized, rinsed and heat-densified.
  • Another object of the present invention is a corresponding aluminum surface, which is obtainable in particular by means of the erfindungsmä.
  • the topcoat may also comprise exclusively aluminum oxides and / or aluminum hydrates and / or alumina hydrates and / or alkali silicates and / or aluminosilicates.
  • WO 2011/020556 A2 and the associated patent family likewise describe a shaped and / or structured part made of aluminum or an aluminum alloy and a method for protecting the surface thereof.
  • a sol-gel system corrosion protection layer which is to be produced in an optimized, that is shortened process sequence by an integrated curing or drying.
  • EP 2 328 183 A1 and the associated patent family is dispensed with an anodized layer.
  • a first side of the metal foil for arranging a photovoltaic absorber layer is provided.
  • a protective layer of a silicon-based sol-gel varnish arranged.
  • EP 1 306 467 A1 describes an aluminum plate coated with a thermoplastic resin, the aluminum plate carrying a low-porous (semi-non-porous) conversion layer by means of a pretreatment.
  • the term "semi-non-porous" layer is characterized in that the ratio (called porosity) of the vacant areas of the pores present in the conversion layer on the surface of the aluminum plate to the total area of the anodized Films is 30% or less. If the porosity is 5% or less, then the film is considered to be practically non-porous.
  • the thickness of this layer may be in the range of 50 to 3000 ⁇ (5 to 300 nm).
  • the conversion layer is coated according to [0031] with a polymer containing silicon. This polymer has corresponding thermoplastic properties and is prepared from various silanes or siloxanes as a precursor.
  • JP 60-179475 A describes the formation of a conversion layer on aluminum surfaces by using an inorganic paint containing an organosilicone high-condensate but which does not have silanol groups. This is applied to a conventionally anodized aluminum surface.
  • EP 1 780 313 A2 relates to an article comprising a substrate having an aluminum or aluminum alloy surface, a sealing anodic coating disposed on at least a portion of the substrate and a layer of a silicone-containing polymer disposed on the anodic sealing layer , According to the description, the coating takes place directly with the polymer or even with an aqueous solution of a silane without carrying out a cold or heat seal directly after the preparation of the conversion layer. So this is also shown in the embodiment 1.
  • one carries out a partial hot compression in water at a temperature of up to 100 ° C in the course of up to 30S / MITI layer thickness of the conversion layer, then bringing a silicon organic network former material containing the partially hot-bonded surface in contact and then at a temperature of up to 250 ° C hardens.
  • anodized components in particular decorative parts on delivery are free of polishing defects, scratches, damage or similar defects that may affect the appearance of the components, in particular decorative parts.
  • the components are preferably, as is customary in the prior art, initially degreased, electrically pre-glazed and deoxidized before the usual anodization process, for example in sulfuric acid is carried out with direct current or alternating current. Naturally, the aluminum component is rinsed or splash-rinsed between the respective steps.
  • the hot compression is used.
  • Page 580 of the Aluminum Handbook describes that the conventional densification by hydration of the oxide layer is as old as the process of anodic oxidation itself.
  • the oxide layer produced is preferably a hot water treatment in demineralised water with a pH of 6 +/- 0 , 5 at over 96 ° C or a treatment with saturated steam over 98 ° C subjected.
  • the treatment time is then usually at 3 to 4 min / ⁇ layer thickness.
  • the oxide layer is superficially dissolved during the compression process. Any adsorbed anions from the anodizing bath go into solution.
  • As the pH increases aluminum hydroxide gel precipitates on the surface which crystallizes. Thereby a transformation of the oxide into boehmite takes place.
  • the material defined here is preferably solvent-free, in particular solvent-free.
  • the material may also contain solvents or dispersants.
  • the aforementioned silanes are crosslinked according to the invention on the partially compressed conversion layer by the sol-gel process. This material has no thermoplastic properties during and after the sol-gel process, even if the sol-gel process was started before contacting.
  • the curing of the organosilicon network former material is carried out at a temperature protecting the aluminum in the range of 120 to 250 ° C, in particular up to 200 ° C.
  • the sol-gel process causes an excellent curing, which causes the above properties, although the coating is extremely thin and has only a layer thickness in the nanometer range but also up to a few microns. Due to the incomplete pore closure, the uncured material penetrates into the conversion layer and also combines chemically with it. In this process step, the conversion layer is further compressed.
  • aluminum surface in the sense of the present invention comprises any aluminum substrates, for example the alloys described in EP 1 780 313 A2 in [0009] in addition to the pure metal.
  • the aluminum surfaces obtainable according to the invention may naturally have a colorless and / or colored surface. In the event that the surface should be colored, this can be integrated into the anodization process or the coating process according to the method customary in the prior art.
  • a component treated according to embodiment 1 or 2 passed the following test:
  • this compacted member was blended in a composition of 58.80 g of tetraethoxyorthosilicate, 24.90 g of [3- (2,3-epoxypropoxy) propyl] trimethoxysilane, 25.17 g of deionized water and 2.13 g of 32 percent hydrochloric acid mixed with a mixture from 184.53 g of 2-propanol and 3.72 g of deionized water, dipped and pulled out so slowly that a visible wet film remained on the component when pulled out. After a flash-off time of 10 minutes was heated in a convection oven for one hour at 200 ° C and the silicate staggered anodized hardened. The total layer thickness of the conversion layer including the silicate layer was about 8.5 ⁇ . A component treated in this way did not pass the test according to the exemplary embodiments. There was a visual change from the original state. The component turned white.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung einer anodisch oxidierten Oberfläche aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mittels eines nasschemischen Verfahrens, wobei man die Oberfläche aus Aluminium oder der Aluminiumlegierung vorbehandelt, anodisch oxidiert, spült und teilweise heißverdichtet. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine entsprechende Aluminiumoberfläche, die insbesondere mit Hilfe des erfindungsmäßen Verfahrens erhältlich ist.

Description

Behandlung einer anodisch oxidierten Oberfläche
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung einer anodisch oxidierten Oberfläche aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mittels eines nasschemischen Verfahrens, wobei man die Oberfläche aus Aluminium oder der Aluminiumlegierung vorbehandelt, anodisch oxidiert, spült und heißverdichtet.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine entsprechende Aluminiumoberfläche, die insbesondere mit Hilfe des erfindungsmäßen Verfahrens erhältlich ist.
Wenn im Folgenden der Begriff "Aluminium" verwendet wird, so steht erfindungsgemäß dieser synonym auch für Aluminiumlegierungen. Aluminiumlegierungen entstehen bekanntermaßen durch Legieren von Aluminium mit anderen Metallen, beispielsweise Mangan, Magnesium, Kupfer, Silizium, Nickel, Zink und Berrillium. Als Ausgangsmaterial für die Legierungen dient in den meisten Fällen AI99,5 (Reinaluminium).
EP 1 407 935 AI und die damit verbundene Patentfamilie beschreibt ein Verfahren zum Aufbringen eines dünnkeramischen Beschichtungsmaterials auf eine zu beschichtende, aus Aluminium bestehende Oberfläche eines Kraftfahrzeug-Anbauteils, wobei das Aluminium vor dem Beschichten eloxiert, und durch den Eloxiervorgang eine Rauhigkeit der zu beschichtenden Oberfläche für ein Anhaften des Beschichtungsmaterials erzielt wird. Dann wird das dünnkeramische, sich aus ausschließlich anorganischen Bestandteilen zusammensetzende Beschichtungsmaterial mit Hilfe eines elektrostatischen Auftragverfahrens oder mittels eines nasschemischen Auftragsverfahrens mit nahezu konstanter Schichtdicke als Beschichtung mit porenfreier und geschlossener Oberfläche aufgebracht.
Dieser technischen Lehre liegt die Aufgabe zugrunde, die Qualität von bekannten dünnkeramischen Beschichtungen zu verbessern. Insbesondere soll ein Verfahren angegeben werden, das eine kostengünstige Herstellung von qualitativ hochwertigen dünnkeramischen Beschichtungen ermöglicht. Außerdem sollen Teile oder Gegenstände geschaffen werden, die eine qualitativ hochwertige dünnkeramische Beschichtung aufweisen und kostengünstig herstellbar sind. Wesentlich ist weiterhin, dass die dünnkeramische Beschichtung ausschließlich aus anorganischen Bestandteilen besteht. Die Beschreibung des Verfahrens endet mit dem Aufbringen der Beschichtung auf der Aluminiumoberfläche.
WO 2009/068168 AI und die damit verbundene Patentfamilie beschreibt ein Bauteil aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung, insbesondere ein Zier- oder Funktionsteil, mit einer sehr hohen Korrosionsbeständigkeit sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Die Konversionsschicht soll im Verlauf von wenigstens 3 min/μιη Schichtdicke verdichtet werden. Die hohe Korrosionsbeständigkeit, insbesondere eine hohe Alkaliresistenz, soll dadurch erzielt werden, dass die Oberfläche des Bauteils eine gleichmäßig durch Anodisation erzeugte Oxidschicht und eine die poröse Oxidschicht verschließende und gleichmäßig abdeckende Deckschicht aufweist. Die Deckschicht wird dabei durch eine die Poren der Oxidschicht verschließende Oxidschicht-Hydratverbindung sowie durch einen zusätzlichen Einbau von glasartigen Substanzen und einem gleichzeitigen Aufbau derselben auf der Oxidschicht erzeugt. Als glasartige Substanzen wird eine Verbindung eines oder mehrerer Alkalisilikate vorgeschlagen. Alternativ kann die Deckschicht auch ausschließlich Aluminiumoxide und/oder Aluminiumhydrate und/oder Aluminiumoxidhydrate und/oder Alkalisilikate und/oderAlumosilikate umfassen.
In der WO 2011/020556 A2 und der damit verbundenen Patentfamilie wird ebenfalls ein Form- und/oder Strukturteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung sowie ein Verfahren zu deren Oberflächenschutz beschrieben. Hierbei wird unmittelbar auf die Oberfläche aus Aluminium bzw. der Aluminiumlegierung - ohne Eloxalschicht - eine, aus einem Sol-Gel-System geschaffene Korrosionsschutzschicht aufgebracht, die in einer optimierten, das heißt verkürzten Prozessabfolge durch eine integrierte Härtung bzw. Trocknung erzeugt werden soll.
Auch in der EP 2 328 183 AI und der damit verbundenen Patentfamilie wird auf eine Eloxalschicht verzichtet. Bei einem Substrat mit einer Metallfolie zur Herstellung von Photovoltaik-Zellen ist eine erste Seite der Metallfolie zur Anordnung einer Photovoltaik-Absorberschicht vorgesehen. Zu Verbesserung der chemischen Beständigkeit und des Korrosionswiderstandes bei erhöhter Temperatur ist auf der zweiten Seite der Metallfolie eine Schutzschicht aus einem Silizium-basierten Sol-Gel-Lack angeordnet.
In EP 1 306 467 AI wird eine mit einem thermoplastischen Harz beschichtete Aluminiumplatte beschrieben, wobei die Aluminiumplatte mittels einer Vorbehandlung eine wenig poröse (semi-non-porous) Konversionsschicht trägt. Der Begriff der "semi-non-porous"-Schicht wird in [0012] dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (genannt Porosität) der freien Flächen der Poren, die in der Konversionsschicht auf der Oberfläche der Aluminiumplatte vorhanden sind, zu der Gesamtfläche des anodisierten Films 30 % oder weniger beträgt. Wenn die Porosität 5 % oder weniger beträgt, ist danach der Film als praktisch nicht porös anzusehen. Die Dicke dieser Schicht kann im Bereich von 50 bis 3000 Ä (5 bis 300 nm) liegen. Die Konversionsschicht wird gemäß [0031] mit einem Polymer beschichtet, das Silizium enthält. Dieses Polymer weist entsprechende thermoplastische Eigenschaften auf und wird aus verschiedenen Silanen oder Siloxanen als Vorstufe hergestellt.
JP 06316787 A beschreibt die Anodisierung einer Aluminiumoberfläche durch Eintauchen in eine Wasser-enthaltende alkoholische HCL-Lösung, die eine geringe Menge (<2 Gewichtsprozent) eines Alkoxysilans enthält. Hierbei wird eine vollverdichtete Konversionsschicht erhalten.
JP 60-179475 A beschreibt die Bildung einer Konversionsschicht auf Aluminiumoberflächen durch Anwendung einer anorganischen Farbe, die ein Organosilikon-Hochkondensat enthält, welches jedoch keine Silanolgruppen aufweist. Dieses wird auf eine in üblicher Art und Weise anodisierte Aluminiumoberfläche aufgebracht. EP 1 780 313 A2 betrifft einen Gegenstand, der ein Substrat mit einer Aluminium- oder Aluminiumlegierungsoberfläche umfasst, eine versiegelnde anodische Beschichtung, die sich auf wenigstens einem Teil des Substrats befindet und eine Schicht eines Silikon-enthaltenden Polymers, die sich auf der anodischen Versiegelungsschicht befindet. Gemäß der Beschreibung erfolgt die Beschichtung direkt mit dem Polymer oder aber auch einer wässrigen Lösung eines Silans ohne Durchführung einer Kalt- oder Heißversiegelung direkt im Anschluss an die Herstellung der Konversionsschicht. So wird dies auch im Ausführungsbeispiel 1 dargestellt. Hier wird jedoch Bezug genommen auf die Militär Spezifikation des US-Verteidigungsministeriums (MIL-A- 8625F), nach der jedoch eine Vollverdichtung bei einer Dauer von wenigstens 15 Minuten (S. 7, Punkt 3.8.1 und 3.8.1.1) unabhängig von der Schichtdicke vorgeschrieben ist. Die aufgebrachte Polymerbeschichtung soll bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 100 °C getrocknet werden.
Im Kraftfahrzeugbereich sind eine Reihe von Zierteilen vorhanden, die aus Aluminium oder Aluminiumlegierungsoberflächen gefertigt sind. So beschreibt die WO 2009/068168, dass die dekorativen Oberflächen durch Polieren oder Glanzeloxieren erhalten werden. Aus dieser Schrift sind auch die am häufigsten verwendeten Aluminiummaterialien bekannt, die im Kraftfahrzeugsektor eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich neben Reinaluminium auch um Aluminiumlegieren mit den Werkstoffkurzzeichen AI99,85 MgSi oder AIMgO,5 oder auch 0,8. Von den Automobilherstellern wird eine Alkalibeständigkeit von wenigstens 11,5 erwartet, für bestimmte Bauteile sogar Beständigkeiten bis zu Entsprechende Alkalibeständigkeiten und weitere Eigenschaften von Aluminiumoberflächen sind unter anderem von dem Hersteller Volkswagen AG in der internen, jedoch öffentlich zugänglichen Bauteilanforderung TL182 (Ausgabe 2011-01) "Anorganische Schutzschicht auf Aluminiumteilen" vorgegeben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung steht in der Bereitstellung eines weiteren Verfahrens zur Herstellung von Bauteilen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit, die insbesondere eine Alkaliresistenz bis zu pH-Werten von 13,5 erreichen, ohne dass die sonstigen positiven Eigenschaften einer Eloxaloberfläche, wie zum Beispiel ihre Korrosionsresistenz gegenüber Salz- und Säure- Belastung, ihrer Witterungs- und Kratzbeständigkeit, negativ verändert werden.
Die Lösung der vorgenannten Aufgabe besteht in einem wesentlichen Verfahrensschritt der Heißverdichtung einer anodisch oxidierten Oberfläche aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung. Nach einem an sich üblichen Eloxierverfahren aus Vorbehandlung, anodischer Oxidation und Spülen wird die anodisch oxidierte Oberfläche nur teilweise heiß verdichtet, so dass eine hohe Porosität der Oberfläche erhalten bleibt. Anschließend wird diese Oberfläche mit einem siliziumorganischen Netzwerkbildner enthaltenden Material in Kontakt gebracht, und anschließend bei einer Temperatur von bis zu 250 °C gehärtet. Eine zu hohe Temperatur der Härtung bewirkt unter Umständen Verfärbungen oder Ablösungen der Aluminiumoberfläche, die vom Abnehmer des Bauteils mit dem Aluminium oder der Aluminiumlegierung nicht akzeptiert wird. Gegenstand der Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform ein Verfahren zur Behandlung einer anodisch oxidierten Oberfläche aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung mittels eines nasschemischen Verfahrens, wobei man eine Oberfläche aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung vorbehandelt, anodisch oxidiert, spült und heißverdichtet, das
dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine teilweise Heißverdichtung in Wasser bei einer Temperatur von bis zu 100 °C im Verlauf von bis zu 30S/MITI Schichtdicke der Konversionsschicht vornimmt, anschließend ein siliziumorganische Netzwerkbildner enthaltendes Material mit der teilweise heißverdichteten Oberfläche in Kontakt bringt und anschließend bei einer Temperatur von bis zu 250 °C härtet.
Erfindungsgemäß hergestellte Bauteile wurden einer Salznebelprüfung nach DIN EN ISO 9227 unterzogen. Hierbei handelt es sich um einen 480 h Salzsprühnebel-Test (NSS) nach DIN EN ISO 9227 NSS sowie einen 48 h CASS-Test nach DIN EN ISO 9227 CASS. Die Anforderung an das Bauteil besteht darin, dass keine optische Veränderung zum Anlieferungszustand erkennbar sein darf, auch wird keine Ablösung der Schutzschicht und keine Korrosion auf der A-Sichtfläche und B- Sichtfläche des Bauteils akzeptiert. Die erfindungsgemäß erhältlichen Bauteile wiesen keine optische Veränderung, insbesondere keine Weißfärbung, gegenüber dem Anlieferungszustand auf.
In einem weiteren Säure-Wärme-Alkalibeständigkeits-Test (SWA- Beständigkeit) wurde die Alkaliresistenz getestet. Die Abfolge dieses Verfahrens besteht in einem lOminütigen Tauchen des Bauteils in einer wässrigen Lösung mit einem pH-Wert von 1. Anschließend wird in Wasser abgewaschen und getrocknet. Nach einer Wärmelagerung im Verlauf von einer Stunde bei 40 °C wird dann anschließend das Bauteil 10 min in eine Lösung bei pH 13,5 getaucht. Nach anschließendem Abwaschen in Wasser und Trocknen konnte keine optische Veränderung gegenüber dem Anlieferungszustand festgestellt werden.
Im sogenannten konvenierten AMTEC-Kistler + Säure-Wärme- Alkalibeständigkeit (SWA) wird die mechanische Belastbarkeit des Bauteils vermessen. Die erfindungsgemäß erhältlichen Beschichtungen lösten sich nicht ab.
Auch in der Temperaturbeständigkeitsprüfung, die im Verlauf von 24 h bei 160 °C durchgeführt wurde, zeigten sich keine Risse sowie keine optische Veränderung gegenüber dem Anlieferungszustand, auch wenn das auf die eloxierte Aluminium oder Aluminiumlegierung aufgebrachte Material organische Bestandteile enthielt.
Die im Kraftfahrzeugsektor üblichen Licht- und Witterungsbeständigkeitstests, wie der Floridatest oder der Kalaharitest, konnten erfolgreich mit Hilfe der vorliegenden Erfindung erfüllt werden.
Erfindungsgemäß hergestellte Bauteile bestanden außerdem einen in der Medizintechnik üblichen Sterilisationsprozess von mindestens 500 Zyklen. Je Zyklus eines solchen Sterilisationsprozesses wurde das Bauteil zunächst mit Wasser bei 40 bis 60 °C für mindestens 5 Minuten gereinigt. Als Reiniger können auch geeignete pH-neutrale oder alkalische Produkte, beispielsweise pH < 11,5, zum Einsatz kommen. Die Sterilisation wurde anschließend mit feuchter Hitze mit fraktioniertem Vakuum (Dampfsterilisation, DIN EN ISO 17665-1) bei 134 °C, einem Druck von 3 bar, einer Haltedauer von mindestens 5 Minuten und einer Trocknungszeit von mindestens 15 Minuten je Zyklus durchgeführt.
Nachfolgend wird ein typischer Eloxalprozess beschrieben, der auch im Sinne der vorliegenden Erfindung beispielsweise mit Hilfe einer Standardlegierung wie AI99,85 MgSi durchgeführt wird.
Wesentlich ist, dass die eloxierten Bauteile, insbesondere Zierteile im Auslieferungszustand frei von Polierfehlern, Kratzern, Beschädigungen oder ähnlichen Fehlern sind, welche das Aussehen der Bauteile, insbesondere Zierteile beeinträchtigen können.
Die Oberfläche des Bauteils darf zudem auch im Gebrauchszustand keinerlei Vermattungen, Wolkigkeiten, optische Veränderungen (zum Beispiel Blauschimmer), Rissbildung oder Schatten-ähnliche Bereiche aufweisen.
Vor der Behandlung oder Beschichtung muss gewährleistet sein, dass die Bauteile frei von Staub, Fingerabdrücken und sonstigen Rückständen sind. Die Bauteile dürfen vor der Behandlung oder Beschichtung nicht mit bloßen Händen angefasst werden. Eine eventuelle Bestückung von Warenträgern sollte mit Fussel-freien Stoffhandschuhen erfolgen.
Die Bauteile werden vorzugsweise, wie es im Stand der Technik üblich ist, zunächst entfettet, elektrisch vor- und nachgeglänzt sowie deoxidiert, bevor der übliche Anodisierungsprozess, beispielsweise in Schwefelsäure mit Gleichstrom oder Wechselstrom durchgeführt wird. Zwischen den jeweiligen Schritten wird naturgemäß das Aluminiumbauteil gespült, beziehungsweise spritzgespült.
Geeignete Verfahren und Spezifikationen der Hartanodisation finden sich beispielsweise in Aluminium Taschenbuch, 16. Auflage, 2009, S. 577 ff. Insbesondere Verfahren unter Einsatz von Gleichstrom und Schwefelsäure nach dem sogenannten GS-Verfahren werden hier beschrieben. Die vorliegende Erfindung macht sich diese Offenbarung in vollem Umfang zu Eigen.
Aus S. 579 ff. des oben genannten Aluminium Taschenbuchs ist das Verdichten anodisch erzeugter Oxidschichten bekannt. Hier wird beschrieben, dass die anodisch erzeugte Oxidschicht mikroporös ist und ihre optimale Korrosionsbeständigkeit erst durch eine Verdichtungsbehandlung, die einen Porenverschluss bewirkt, erreicht. Für diesen zwingend erforderlichen Porenverschluss stehen zwei prinzipielle Behandlungsverfahren zur Verfügung, nämlich das konventionelle Verdichten (Hydrothermal Sealing) sowie das Kaltimprägnieren (Kaltsealing) auf der Basis von Nickelfluorid (Cold Sealing).
Das Kaltverdichten wird beispielsweise in einem Bad aus vollentsalztem Wasser unter Zugabe eines Metallfluorids, beispielsweise Nickelfluorid und/oder Natriumfluorid, enthaltenden Verdichtungsmitteis bei einer Temperatur oberhalb Raumtemperatur (25 °C), beispielsweise bei 28 °C bis 32 °C und einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert, beispielsweise von 6,0 bis 7,0 für einige Minuten, beispielsweise von mindestens 4 Minuten durchgeführt, wie dies in WO 2009/068168 AI beschrieben ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch ohne diesen Kaltverdichtungsschritt durchgeführt werden, so dass beide Varianten gleichermaßen bevorzugt sind.
Erfindungsgemäß wird das Heißverdichten eingesetzt. Seite 580 des Aluminium Taschenbuchs beschreibt, dass das konventionelle Verdichten durch Hydratation der Oxidschicht so alt ist, wie das Verfahren der anodischen Oxidation selbst. Die erzeugte Oxidschicht wird dabei vorzugsweise einer Heißwasserbehandlung in voll entsalztem Wasser mit einem pH-Wert von 6 +/- 0,5 bei über 96 °C oder einer Behandlung mit Sattdampf über 98 °C unterzogen. Die Behandlungszeit liegt danach üblicherweise bei 3 bis 4 min/μιη Schichtdicke. Die Oxidschicht wird während des Verdichtungsprozesses oberflächlich angelöst. Dabei gehen eventuell adsorbierte Anionen aus dem Anodisierbad in Lösung. Durch die eintretende pH-Wert-Erhöhung schlägt sich Aluminiumhydroxid-Gel auf der Oberfläche nieder, das kristallisiert. Dabei findet eine Umwandlung des Oxids in Böhmit statt.
Erfindungsgemäß kommt diesem Verfahrensschritt des Heißverdichtens eine besondere Bedeutung zu. Auch hier wird vorzugsweise in dem oben genannten Temperaturfenster heißverdichtet, jedoch wird erfindungsgemäß eine deutlich kürzere Verdichtungszeit verwirklicht. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die teilweise Heißverdichtung in Wasser bei einer Temperatur von mehr als 96 °C, insbesondere bei bis zu 100 °C im Verlauf von bis zu 30 s/μητι, insbesondere bis zu 20 s/μητι Schichtdicke der Konversionsschicht durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Poren der eloxierten Oberfläche noch nicht vollständig verschlossen und können das siliziumorganische Netzwerkbildner enthaltene Material teilweise in der Oberfläche aufnehmen. Hierdurch erfolgt eine hervorragende Verankerung dieses Materials in und auf der Konversionsschicht einschließlich der oben beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften.
Wie oben bereits ausgeführt, umfasst die Vorbehandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere das Entfetten, Spülen, Beizen, Spülen, Glänzen, Spülen, Säurebehandeln und Spülen vor der eigentlichen anodischen Oxidation.
Nach der anodischen Oxidation und dem Heißverdichten wird dann das siliziumorganische Netzwerkbildner enthaltende Material mit der anodisch oxidierten Oberfläche in Verbindung gebracht. Dies kann beispielsweise durch Fluten, Tauchen, Spritzen, Rollen, Rakeln und/oder Walzen erfolgen. Hierbei ist es auch möglich, dass man das Material und/oder das Substrat vor und/oder während des Inkontaktbringens elektrostatisch auflädt.
Erfindungsgemäß wird ein siliziumorganisches Netzwerkbildner enthaltendes Material eingesetzt. Dieses kann vorzugsweise ausgewählt werden aus einer Gruppe der nicht fluorierten Silane, insbesondere CH3Si(OC2H5)3, C2H5Si(OC2H5)3, CH3Si(OCH3)3, C6H5Si(OCH3)3, C6H5Si(OC2H5)3, CH2=CHSi(OOCCH3)3, CH2=CHSi(OCH3)3,
CH2=CHSi(OC2H5)3, CH2=CHSi(OC2H4OCH3)3, CH2=CHCH2Si(OCH3)3, CH2=CHCH2Si(OC2H5)3, CH2=CHCH2Si(OOCCH3)3, CH2=C(CH3)COOC3H7Si(OCH3)3, CH2=C(CH3)COOC3H7Si(OC2H5)3, (C2H5O)3SiC6H4NH2, (C2H5O)3SiC3H6NH2, (C2H5O)3SiC3H6CN,
(CH3O)3SiC4H8SH, (CH3O)3SiC6Hi2SH, (CH3O)3SiC3H6SH,
(C2H5O)3SiC3H6SH, (CH3O)3SiC3H6NHC2H4NH2, (CH3O)3SiC3H6NHC2H4NHC2H4NH2,
Figure imgf000014_0001
Alternativ oder kumulativ können in gleicher Weise auch fluorierte Silane, insbesondere CF3CH2CH2SiY3, C2F5CH2CH2SiY3, C4F9CH2CH2SiY3, n-C6Fi3CH2CH2SiY3, n-C8Fi7CH2CH2SiY3, n-Ci0F2iCH2CH2SiY3, wobei Y für OCH3 und/oder OC2H5 steht, eingesetzt werden. Das hier definierte Material wird vorzugsweise lösungsmitttelarm, insbesondere lösungsmittelfrei eingesetzt. Gegebenenfalls kann das Material aber auch Lösungsmittel oder Dispergiermittel enthalten. Die vorgenannten Silane werden erfindungsgemäß auf der teilverdichteten Konversionsschicht durch den Sol-Gel-Prozess vernetzt. Dabei hat dieses Material während und nach dem Sol-Gel-Prozess keinerlei thermoplastische Eigenschaften, selbst wenn der Sol-Gel-Prozess schon vor dem Inkontaktbringen gestartet wurde.
Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die Härtung des siliziumorganischen Netzwerkbildner enthaltenen Materials bei einer das Aluminium schützenden Temperatur im Bereich von 120 bis 250 °C, insbesondere bis 200 °C vorgenommen. Der Sol-Gel- Prozess bewirkt dabei eine hervorragende Härtung, die die oben genannten Eigenschaften bewirkt, obwohl die Beschichtung außerordentlich dünn ist und nur eine Schichtdicke im Nanometerbereich aber auch bis wenige Mikrometer aufweist. Aufgrund des unvollständigen Porenverschlusses dringt das nicht gehärtete Material in die Konversionsschicht ein und verbindet sich auch chemisch mit dieser. In diesem Verfahrensschritt wird die Konversionsschicht weiter verdichtet.
Viel dicker hingegen ist die anodisch erzeugte Konversionsschicht selbst, deren Schichtdicke bevorzugt 5 bis 15 μιτι, insbesondere bevorzugt 7 bis 10 μιτι beträgt. Bedingt durch die außerordentlich geringe Dicke des gehärteten siliziumorganischen Netzwerkbildner enthaltenden Materials auf und in der Oberfläche der Konversionsschicht enthält dieses Al-O-Si-gebundene Si- organofunktionelle Silikate. Damit ist das oben genannte Material chemisch in und mit der Konversionsschicht gebunden und führt so zu einer außerordentlich hohen Haftfestigkeit derselben, die naturgemäß keine thermoplastischen Eigenschaften aufweist.
Der Begriff der Aluminiumoberfläche im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst beliebige Aluminiumsubstrate, beispielsweise die in EP 1 780 313 A2 in [0009] beschriebenen Legierungen neben dem Reinmetall. Die erfindungsgemäß erhältlichen Aluminiumoberflächen können naturgemäß eine farblose und/oder gefärbte Oberfläche aufweisen. Für den Fall, dass die Oberfläche gefärbt sein sollte, kann dies nach dem im Stand der Technik üblichen Verfahren in den Eloxierprozess beziehungsweise den Beschichtungsprozess integriert werden.
Die erfindungsgemäß erhältlichen anodisch oxidierten Oberflächen können in vielfältiger Form auftreten, beispielsweise in Form von Fassaden, Fensterrahmen, Türrahmen, Beschlagsteilen und Zierleisten im Bauwesen, im Fahrzeugbau und in der Möbelindustrie, Felgen, Haushaltsgeräten, Schilder, Beleuchtungselementen, Möbelbauteilen, Maschinenelementen, Griffen, Konstruktionsteilen, Halterungen oder Motorbauteilen und Wärmetauscher, beispielsweise für Klimaanlagen in Fahrzeugen oder Gebäuden. Auch im medizintechnischen Bereich, in dem Desinfektionsverfahren häufig eingesetzt werden, können die erfindungsgemäßen Bauteile eingesetzt werden. Diese Bauteile erfüllen die Herstellervorgaben, wenn sie beispielsweise mit Ozon, Wasserdampf oder Wasserstoffperoxid behandelt werden.
Beispiele:
Ausführungsbeispiel 1 :
Ein nach dem Stand der Technik (Aluminium Taschenbuch loc. cit.) eloxiertes und für 30 Sekunden im >96°C heißen Wasser anverdichtetes (teilverdichtetes) Aluminiumbauteil aus AI 99,85 MgSi wurde nach dem Spülen und Trocknen für weitere 24 Stunden unter Standard Laboratmosphäre gelagert. Dabei wurde eine Konversionsschicht mit einer Dicke von 7,5 μιτι erhalten.
Danach wurde dieses teilverdichtete Bauteil in einer Zusammensetzung aus 58,80g Tetraethoxyorthosilikat, 24,90g [3-(2,3-Epoxypropoxy)- propyl]trimethoxysilan, 25, 17g vollentsalztem Wasser und 2, 13 g 32- prozentiger Salzsäure, welche mit einem Gemisch aus 184,53g 2- Propanol und 3,72 g vollentsalztem Wasser verdünnt wurde, eingetaucht und so langsam herausgezogen, dass beim Herausziehen ein sichtbarer Nassfilm auf dem Bauteil erkennbar blieb. Nach einer Ablüftzeit von 10 Minuten wurde in einem Umluftofen für eine Stunde bei 200°C erhitzt und die mit Silikat versetzte Eloxalschicht endverdichtet bzw. gehärtet. Die Gesamtschichtdicke der Konversionsschicht einschließlich der Silikatschicht betrug etwa 8,5 μιτι.
Ausführungsbeispiel 2: Ein nach dem Stand der Technik (Aluminium Taschenbuch loc. cit.) eloxiertes Aluminiumbauteil aus AI 99,85 MgSi mit einer 7,5 μιτι dicken Konversionsschicht wurde für 3 Minuten (24 Sekunden/μιη Konversionsschicht) im >96°C heißen Wasser teilverdichtet. Nach dem Spülen und Trocknen wurde das Bauteil für weitere 24 Stunden unter Standard Laboratmosphäre gelagert.
Danach wurde dieses teilverdichtete Bauteil in einer Zusammensetzung aus 58,80g Tetraethoxyorthosilikat, 24,90g [3-(2,3- Epoxypropoxy)propyl]trimethoxysilan, 25,17g vollentsalztem Wasser und 2,13 g 32-prozentiger Salzsäure, welche mit einem Gemisch aus 184,53g 2-Propanol und 3,72 g vollentsalztem Wasser verdünnt wurde, eingetaucht und so langsam herausgezogen, dass beim Herausziehen ein sichtbarer Nassfilm auf dem Bauteil erkennbar blieb. Nach einer Ablüftzeit von 10 Minuten wurde in einem Umluftofen für eine Stunde bei 200°C erhitzt und die mit Silikat versetzte Eloxalschicht endverdichtet bzw. gehärtet. Die Gesamtschichtdicke der Konversionsschicht einschließlich der Silikatschicht betrug etwa 8,5 μιτι.
Ein gemäß Ausführungsbeispiel 1 oder 2 behandeltes Bauteil bestand folgende Prüfung :
Die Prüfung erfolgte bei einer Temperatur von 23 °C. Die nachfolgenden Prüfungen wurden in der angegebenen Reihenfolge nacheinander am selben Bauteil durchgeführt.
Abfolge: 10 min Tauchen in Lösung pH 1, Abwaschen in vollentsalztem Wasser und Trocknen, 1 h bei 40 °C Wärmelagerung (ohne Abkühlung weitere Prüfabfolge), 10 min Tauchen in Lösung pH 13,5, Abwaschen in vollentsalztem Wasser und Trocknen.
Es war keine optische Veränderung gegenüber dem Ursprungszustand zu erkennen.
Rechnerisch definierte Prüflösungen :
pH-Wert 1 : 0, 1 molare Salzsäure
pH-Wert 13,5 : Pufferlösung aus 12,7 g Natriumhydroxid, 4,64 g Natriumphosphat-Dodecahydrat (entspricht 2 g Natriumphosphat), 0,33 g Natriumchlorid (entspricht 200 mg Chlorid), gelöst in 1 Liter Wasser.
Vergleichsbeispiel 1 :
Ein nach dem Stand der Technik (Aluminium Taschenbuch loc. cit.) eloxiertes Aluminiumbauteil aus AI 99,85 MgSi mit einer 7,5 μιτι dicken Konversionsschicht wurde für 30 Minuten im >96°C heißen Wasser verdichtet. Nach dem Spülen und Trocknen wurde das Bauteil für weitere 24 Stunden unter Standard Laboratmosphäre gelagert.
Danach wurde dieses verdichtete Bauteil in einer Zusammensetzung aus 58,80g Tetraethoxyorthosilikat, 24,90g [3-(2,3- Epoxypropoxy)propyl]trimethoxysilan, 25,17g vollentsalztem Wasser und 2,13 g 32-prozentiger Salzsäure, welche mit einem Gemisch aus 184,53g 2-Propanol und 3,72 g vollentsalztem Wasser verdünnt wurde, eingetaucht und so langsam herausgezogen, dass beim Herausziehen ein sichtbarer Nassfilm auf dem Bauteil erkennbar blieb. Nach einer Ablüftzeit von 10 Minuten wurde in einem Umluftofen für eine Stunde bei 200°C erhitzt und die mit Silikat versetzte Eloxalschicht gehärtet. Die Gesamtschichtdicke der Konversionsschicht einschließlich der Silikatschicht betrug etwa 8,5 μιτι.
Ein so behandeltes Bauteil bestand die Prüfung gemäß den Ausführungsbeispielen nicht. Es war eine optische Veränderung gegenüber dem Ursprungszustand zu erkennen. Das Bauteil verfärbte sich weiß.
Vergleichsbeispiel 2:
Ein nach dem Stand der Technik (Aluminium Taschenbuch loc. cit.) eloxiertes Aluminiumbauteil aus AI 99,85 MgSi mit einer 7,5 μιτι dicken Konversionsschicht wurde für 15 Minuten im >96°C heißen Wasser verdichtet. Nach dem Spülen und Trocknen wurde das Bauteil für weitere 24 Stunden unter Standard Laboratmosphäre gelagert.
Danach wurde dieses verdichtete Bauteil in einer Zusammensetzung aus 58,80g Tetraethoxyorthosilikat, 24,90g [3-(2,3- Epoxypropoxy)propyl]trimethoxysilan, 25,17g vollentsalztem Wasser und 2,13 g 32-prozentiger Salzsäure, welche mit einem Gemisch aus 184,53g 2-Propanol und 3,72 g vollentsalztem Wasser verdünnt wurde, eingetaucht und so langsam herausgezogen, dass beim Herausziehen ein sichtbarer Nassfilm auf dem Bauteil erkennbar blieb. Nach einer Ablüftzeit von 10 Minuten wurde in einem Umluftofen für eine Stunde bei 200°C erhitzt und die mit Silikat versetzte Eloxalschicht gehärtet. Die Gesamtschichtdicke der Konversionsschicht einschließlich der Silikatschicht betrug etwa 8,5 μιτι. Ein so behandeltes Bauteil bestand die Prüfung gemäß den Ausführungsbeispielen nicht. Es war eine optische Veränderung gegenüber dem Ursprungszustand zu erkennen. Das Bauteil verfärbte sich weiß.
Vergleichsbeispiel 3:
Ein nach dem Stand der Technik (Aluminium Taschenbuch loc. cit.) eloxiertes Aluminiumbauteil aus AI 99,85 MgSi mit einer 7,5 μιτι dicken Konversionsschicht wurde nicht verdichtet. Nach dem Spülen und Trocknen wurde das Bauteil für weitere 24 Stunden unter Standard Laboratmosphäre gelagert.
Danach wurde dieses Bauteil in einer Zusammensetzung aus 58,80g Tetraethoxyorthosilikat, 24,90g [3-(2,3-
Epoxypropoxy)propyl]trimethoxysilan, 25,17g vollentsalztem Wasser und 2,13 g 32-prozentiger Salzsäure, welche mit einem Gemisch aus 4019 g 2-Propanol und 82 g vollentsalztem Wasser verdünnt wurde, eingetaucht und so langsam herausgezogen, dass beim Herausziehen ein sichtbarer Nassfilm auf dem Bauteil erkennbar blieb. Nach einer Ablüftzeit von 10 Minuten wurde in einem Umluftofen für eine Stunde bei 200°C erhitzt und die mit Silikat versetzte Eloxalschicht endverdichtet bzw. gehärtet. Die Gesamtschichtdicke der Konversionsschicht einschließlich der Silikatschicht betrug weniger als 8,5 μιτι und entsprach im Wesentlichen der ursprünglichen Schichtdicke.
Ein so behandeltes Bauteil bestand die Prüfung gemäß den Ausführungsbeispielen 1 und 2 nicht. Es war eine optische Veränderung gegenüber dem Ursprungszustand zu erkennen. Das Bauteil verfärbte sich weiß.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung einer anodisch oxidierten Oberfläche aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung mittels eines nasschemischen Verfahrens, wobei man eine Oberfläche aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung vorbehandelt, anodisch oxidiert, spült und heißverdichtet,
dadurch gekennzeichnet, dass man eine teilweise Heißverdichtung in Wasser bei einer Temperatur von bis zu 100 °C im Verlauf von bis zu 30 s/μιη Schichtdicke der Konversionsschicht vornimmt, anschließend ein siliziumorganische Netzwerkbildner enthaltendes Material mit der teilweise heißverdichteten Oberfläche in Kontakt bringt und daran anschließend bei einer Temperatur von bis zu 250 °C härtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung das Entfetten, Spülen, Beizen, Spülen, Glänzen, Spülen, Säurebehandeln und Spülen umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Material mit der anodisch oxidierten Oberfläche durch Fluten, Tauchen, Spritzen, Rollen, Rakeln und/oder Walzen in Kontakt bringt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Material und/oder das Substrat vor und/ oder während des Inkontaktbringens elektrostatisch auflädt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die teilweise Heißverdichtung im Verlauf von bis zu 20 sec/μιη Schichtdicke der Konversionsschicht durchführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Material einsetzt, das eines oder mehrere organisch modifizierte Silane ausgewählt aus der Gruppe der nicht fluorierten Silane, insbesondere CH3Si (OC2H5)3, C2H5Si (OC2H5)3, CH3Si (OCH3)3, C6H5Si (OCH3)3, C6H5Si (OC2H5)3, CH2=CHSi (OOCCH3)3, CH2=CHSi (OCH3)3, CH2=CHSi (OC2H5)3, CH2=CHSi (OC2H4OCH3)3, CH2=CHCH2Si (OCH3)3, CH2=CHCH2Si(OC2H5)3, CH2=CHCH2Si(OOCCH3)3, CH2=C(CH3)COOC3H7Si (OCH3)3, CH2=C(CH3)COOC3H7Si (OC2H5)3, (C2H5O)3SiC6H4NH2, (C2H5O)3SiC3H6NH2, (C2H5O)3SiC3H6CN, (CH3O)3SiC4H8SH, (CH3O)3SiC6Hi2SH, (CH3O)3SiC3H6SH, (C2H5O)3SiC3H6SH, (CH3O)3SiC3H6NHC2H4NH2, (CH3O)3SiC3H6NHC2H4NHC2H4NH2,
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000025_0002
und/oder der fluorierten Silane, insbesondere CF3CH2CH2S1Y3 C2F5CH2CH2S1Y3, C4F9CH2CH2S1Y3, n-C6Fi3CH2CH2SiY3, n-CsFi Ch Ch SiYs, n-Ci0F2iCH2CH2SiY3, wobei Y für OCH3 und/oder OC2H5 steht, enthält, insbesondere daraus besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Härtung bei einer Temperatur im Bereich von 120 °C bis 200 °C vornimmt.
8. Aluminiumoberfläche mit anodisch erzeugter Konversionschicht, deren Schichtdicke 5 bis 15 μιτι beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Konversionschicht Al-O-Si gebundene Si-organofunktionelle Silikate enthält.
9. Aluminiumoberfläche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Konversionsschicht 7 bis 10 μιτι beträgt.
10. Aluminiumoberfläche nach Anspruch 8 oder 9 mit einer farblosen Oberflächenerscheinung.
11. Aluminiumoberfläche nach einem der Ansprüche 8 bis 10 in Form von Fassaden, Fensterrahmen, Türrahmen, Beschlagsteilen und Zierleisten im Bauwesen, im Fahrzeugbau und in der Möbelindustrie, Felgen, Haushaltsgeräten, Schilder, Beleuchtungselementen, Möbelbauteilen, Maschinenelementen, Griffen, Konstruktionsteilen, Halterungen oder Motorbauteilen und Wärmetauscher sowie medizintechnische Geräte und Bauteile.
PCT/EP2013/055913 2012-03-22 2013-03-21 Behandlung einer anodisch oxidierten Oberfläche WO2013139899A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13711670.3A EP2828421B1 (de) 2012-03-22 2013-03-21 Behandlung einer anodisch oxidierten oberfläche
US14/386,686 US10385470B2 (en) 2012-03-22 2013-03-21 Treatment of an anodically oxidized surface
CN201380012294.3A CN104160070B (zh) 2012-03-22 2013-03-21 阳极氧化表面处理

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204636A DE102012204636A1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Behandlung einer anodisch oxidierten Oberfläche
DE102012204636.4 2012-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013139899A2 true WO2013139899A2 (de) 2013-09-26
WO2013139899A3 WO2013139899A3 (de) 2014-06-26

Family

ID=47988969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/055913 WO2013139899A2 (de) 2012-03-22 2013-03-21 Behandlung einer anodisch oxidierten Oberfläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10385470B2 (de)
EP (1) EP2828421B1 (de)
CN (1) CN104160070B (de)
DE (1) DE102012204636A1 (de)
WO (1) WO2013139899A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014056944A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-17 Süddeutsche Aluminium Manufaktur GmbH Verfahren zum herstellen einer sol-gel-beschichtung auf einer zu beschichtenden oberfläche eines bauteils sowie entsprechendes bauteil
CN105463549A (zh) * 2015-12-03 2016-04-06 中国航空工业集团公司北京航空材料研究院 一种提高铝及铝合金防护性能的阳极化方法
DE102015111440A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh Verfahren zur Behandlung einer anodisch oxidierten Oberfläche aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
EP3245317B1 (de) 2014-11-21 2019-05-08 ASIT Automotive S.r.l. Behandlung von anodisierten aluminium und legierungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014910B1 (fr) * 2013-12-18 2017-06-23 Turbomeca Procede de traitement anti-corrosion et anti-usure
JP5724021B1 (ja) * 2014-06-25 2015-05-27 アイシン軽金属株式会社 高耐アルカリ性アルミニウム部材及びその製造方法
CN104630862A (zh) * 2015-01-29 2015-05-20 湖州市织里新飞铝业有限公司 一种防摔的铝合金
CN108102440A (zh) * 2017-12-06 2018-06-01 安徽金达节能材料发展有限公司 一种铝合金门窗涂料
US11312107B2 (en) * 2018-09-27 2022-04-26 Apple Inc. Plugging anodic oxides for increased corrosion resistance
IT202000020590A1 (it) 2020-08-28 2022-02-28 Ossidazione Anodica S R L Strati anodizzati resistenti agli acidi ed agli alcali
CN113652726A (zh) * 2021-07-30 2021-11-16 北京曙光航空电气有限责任公司 防止铝件阳极化黑色膜高温变色的封闭液、制备及使用方法
CN114540902B (zh) * 2022-02-14 2023-05-09 河南开瑞铝业有限公司 一种用于铝卷的表面处理装置及其处理方法
CN114807806B (zh) * 2022-06-13 2023-03-17 常州市嘉瑞化工有限公司 一种三氟氯乙烯包装碳钢瓶的表面钝化工艺

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60179475A (ja) 1984-02-24 1985-09-13 Kansai Paint Co Ltd アルミニウム基材の塗装仕上げ方法
JPH06316787A (ja) 1993-04-28 1994-11-15 Kojundo Chem Lab Co Ltd アルマイトの表面処理法
EP1306467A1 (de) 2000-07-31 2003-05-02 Mitsubishi Plastics Inc. Aluminiumplatte mit thermoplastischer harzbeschichtung und daraus geformtes teil
EP1407935A1 (de) 2002-10-10 2004-04-14 Süddeutsche Aluminium Manufaktur GmbH Kraftfahrzeug-Anbauteil
EP1780313A2 (de) 2005-10-25 2007-05-02 Goodrich Corporation Behandeltes Aluminium und Herstellungsverfahren dafür
WO2009068168A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Erbslöh Ag Bauteil aus aluminium und/oder einer aluminiumlegierung mit einer sehr hohen korrosionsbeständigkeit sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2011020556A2 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Engineered Products Switzerland Ltd. Form- und/oder strukturteil aus aluminium oder einer aluminiumlegierung und verfahren zu deren oberflächenschutz
EP2328183A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Engineered Products Switzerland AG Substrat mit einer Metallfolie zur Herstellung von Photovoltaik-Zellen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450606A (en) * 1966-03-17 1969-06-17 Reynolds Metals Co Multi-colored aluminum anodizing process
EP0005919B1 (de) * 1978-05-22 1981-08-05 Alcan Research And Development Limited Verfahren zum Verdichten von anodisiertem Aluminium und das so erhaltene Produkt
DE19524828A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Henkel Kgaa Verfahren zum schwermetallfreien Verdichten anodisierter Metalle mit Lithium- und Fluorid-haltigen Lösungen
DE19621818A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Henkel Kgaa Kurzzeit-Heißverdichtung anodisierter Metalloberflächen mit tensidhaltigen Lösungen
JP3682575B2 (ja) * 2000-09-05 2005-08-10 日本軽金属株式会社 塗膜硬度、塗膜密着性及び耐衝撃性に優れた表面処理アルミニウム材
AU2003272992A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-27 Nippon Light Metal Company, Ltd. Corrosion-resistant aluminum conductive material and process for producing the same
JP4603402B2 (ja) * 2005-03-31 2010-12-22 富士フイルム株式会社 微細構造体およびその製造方法
AU2006320739B2 (en) * 2005-11-28 2012-03-29 Pacific Biosciences Of California, Inc. Uniform surfaces for hybrid material substrates and methods for making and using same
JP5265181B2 (ja) * 2007-12-06 2013-08-14 株式会社アルバック 保護膜製造方法
US8900716B2 (en) * 2008-02-11 2014-12-02 Lorin Industries, Inc. Antimicrobial anodized aluminum and related method
JPWO2011001862A1 (ja) * 2009-06-30 2012-12-13 関西ペイント株式会社 皮膜を有するステンレス鋼部材の製造方法
JP6283240B2 (ja) * 2013-05-23 2018-02-21 株式会社神戸製鋼所 アルミニウム合金板、接合体及び自動車用部材

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60179475A (ja) 1984-02-24 1985-09-13 Kansai Paint Co Ltd アルミニウム基材の塗装仕上げ方法
JPH06316787A (ja) 1993-04-28 1994-11-15 Kojundo Chem Lab Co Ltd アルマイトの表面処理法
EP1306467A1 (de) 2000-07-31 2003-05-02 Mitsubishi Plastics Inc. Aluminiumplatte mit thermoplastischer harzbeschichtung und daraus geformtes teil
EP1407935A1 (de) 2002-10-10 2004-04-14 Süddeutsche Aluminium Manufaktur GmbH Kraftfahrzeug-Anbauteil
EP1780313A2 (de) 2005-10-25 2007-05-02 Goodrich Corporation Behandeltes Aluminium und Herstellungsverfahren dafür
WO2009068168A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Erbslöh Ag Bauteil aus aluminium und/oder einer aluminiumlegierung mit einer sehr hohen korrosionsbeständigkeit sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2011020556A2 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Engineered Products Switzerland Ltd. Form- und/oder strukturteil aus aluminium oder einer aluminiumlegierung und verfahren zu deren oberflächenschutz
EP2328183A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Engineered Products Switzerland AG Substrat mit einer Metallfolie zur Herstellung von Photovoltaik-Zellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Aluminium Taschenbuch", 2009, pages: 577 FF

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014056944A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-17 Süddeutsche Aluminium Manufaktur GmbH Verfahren zum herstellen einer sol-gel-beschichtung auf einer zu beschichtenden oberfläche eines bauteils sowie entsprechendes bauteil
US9915008B2 (en) 2012-10-08 2018-03-13 Suddeutsche Aluminium Manufaktur Gmbh Process for producing a sol-gel coating on a surface to be coated of a component and also corresponding component
EP3245317B1 (de) 2014-11-21 2019-05-08 ASIT Automotive S.r.l. Behandlung von anodisierten aluminium und legierungen
EP3245317B2 (de) 2014-11-21 2022-05-18 ASIT Automotive S.r.l. Behandlung von anodisierten aluminium und legierungen
DE102015111440A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh Verfahren zur Behandlung einer anodisch oxidierten Oberfläche aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE102015111440B4 (de) 2015-07-15 2023-07-13 Plasman Europe Ab Verfahren zur Behandlung einer anodisch oxidierten Oberfläche aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und beschichtete Aluminiumoberfläche, die aus einem derartigen Verfahren erhalten wird
CN105463549A (zh) * 2015-12-03 2016-04-06 中国航空工业集团公司北京航空材料研究院 一种提高铝及铝合金防护性能的阳极化方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10385470B2 (en) 2019-08-20
US20150034487A1 (en) 2015-02-05
EP2828421B1 (de) 2024-06-19
EP2828421A2 (de) 2015-01-28
DE102012204636A1 (de) 2013-09-26
WO2013139899A3 (de) 2014-06-26
CN104160070A (zh) 2014-11-19
CN104160070B (zh) 2018-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2828421B1 (de) Behandlung einer anodisch oxidierten oberfläche
DE102007057777B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung sowie Verwendung des Verfahrens
EP1068372B1 (de) Verfahren zum schutz eines metallischen substrats vor korrosion
DE10320779A1 (de) Korrosionsschutz auf Metallen
DE10320765A1 (de) Mittel zur Beschichtung von Metallen zum Schutz vor Korrosion
DE10153352A1 (de) Antiadhäsiv beschichtete Formwerkzeuge
DE112011104621T5 (de) Magnesuimlegierung mit dichter Oberflächentextur und ihr Oberflächenbehandlungsverfahren
EP3019644B1 (de) Verfahren zur herstellung eines korrosionsbeständigen und verschleissfähigen aluminiumsubstrats
AU2019232811A1 (en) Silicate coatings
CN111020667B (zh) 一种阳极氧化膜预封孔的方法及封孔剂
EP1958008B1 (de) Reflektor mit einer schutzschicht aus sol-gel-lack
EP3008226B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von corten-stahl
JP2002371381A (ja) 表面処理アルミニウム材及びその製造方法並びにアルミニウム成形体
DE10134473A1 (de) Verfahren zur Beschichtung passivierter metallischer Oberflächen von Bauteilen sowie derart beschichtetes Bauteil
EP2504862B1 (de) Substrat mit einer metallfolie zur herstellung von photovoltaik-zellen
EP1457266B1 (de) Verfahren zur Herstellung umgeformter Aluminium-Blechteile mit dekorativer Oberfläche
JP4176581B2 (ja) 表面処理アルミニウム材及びアルミニウム成形体
EP1457267A1 (de) Verfahren zur Herstellung umgeformter Aluminium-Blechteile mit dekorativer Oberfläche
WO2006027007A1 (de) Verfahren zur herstellung umgeformter aluminium-blechteile mit dekorativer oberfläche
DE102015111440B4 (de) Verfahren zur Behandlung einer anodisch oxidierten Oberfläche aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und beschichtete Aluminiumoberfläche, die aus einem derartigen Verfahren erhalten wird
DE10163743A1 (de) Beschichteter Gegenstand aus Stahl
DE102017105116A1 (de) Beschichtungssystem und verfahren zur formung eines ver-festigten films auf einem aluminiumsubstrat
KR20070062990A (ko) 장식적 표면을 가지는 성형된 알루미늄 금속 부재의 제조방법
DE10158865A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013711670

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14386686

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13711670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2