WO2013139442A1 - Gehäuse für eine radarsensoreinheit, derartiges gehäuse mit einem radarsensor und schalteinheit mit einem derartigen gehäuse - Google Patents
Gehäuse für eine radarsensoreinheit, derartiges gehäuse mit einem radarsensor und schalteinheit mit einem derartigen gehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013139442A1 WO2013139442A1 PCT/EP2013/000690 EP2013000690W WO2013139442A1 WO 2013139442 A1 WO2013139442 A1 WO 2013139442A1 EP 2013000690 W EP2013000690 W EP 2013000690W WO 2013139442 A1 WO2013139442 A1 WO 2013139442A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- housing
- closure
- wall
- cap
- pin
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/03—Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
- G01S7/032—Constructional details for solid-state radar subsystems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/04—Systems determining presence of a target
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/027—Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
Definitions
- Housing for a radar sensor unit such housing with a radar sensor and switching unit with such a housing
- the invention relates to a housing for a radar sensor unit according to claim 1, such a housing having a radar sensor unit according to claim 9 and a switching unit comprising such a housing according to claim 10.
- Radar sensors or radar sensor units are used today for a variety of different purposes. Different cases for one
- a disadvantage of known housings for a radar sensor unit is that they are technically complex and expensive to produce. This is especially true for housings that are on-site, i. at the installation site, assembled or
- Object of the present invention is therefore to provide a housing for a
- Radarsensorhim show that is technically simple. This object is achieved by a housing according to claim 1, by a housing with a radar sensor unit according to claim 9 and by a switching unit with such a housing according to claim 10.
- a housing for a radar sensor unit comprising a housing cover with a closure pin and a closure cap made of a substantially Radarwellen to cover the closure pin, wherein the closure pin has on its outer peripheral surface a plurality of radial projections whose height in a first Circumferential direction of the closure pin increases in each case, and wherein the closure cap on its inner peripheral surface has an equal number of elevations such that forms a frictional connection by turning the closure cap relative to the closure pin in the first circumferential direction of the closure pin.
- On its outer peripheral surface has a plurality of radial projections, the height of which in a first circumferential direction of the
- Fastening pin increases in each case, and wherein the closure cap on its inner peripheral surface has an equal number of elevations such that forms a frictional engagement by rotation of the closure cap relative to the closure pin in the first circumferential direction of the closure pin.
- Locking pin is substantially prevented. Due to the frictional engagement between the cap and the plug is a movement of
- the housing is technically easy to manufacture.
- An advantage of this is that the connection between the cap and plug is technically simple and can be produced later.
- the housing can be easily arranged on an outer wall of a switching unit or connected to this.
- a high density of the housing is achieved.
- the elevations of the closure pin and the closure cap may be identical in shape. An advantage of this is that a particularly good, i. safer, friction is formed.
- the plug is substantially
- the closure pin is designed for installation in an opening of an outer wall of a switching unit, in particular for installation in an opening of an outer wall of a self-service unit or an advertising banner, wherein the outer wall of the
- Self-service unit or the advertising banner between the housing cover and the cap is receivable. This makes it possible to technically simply arrange the housing or the closure pin such that the
- Radar sensor unit is arranged so that it can recognize or recognize an approaching of a person.
- Housing cover and the outer wall are not necessary. In particular, no weld or bolt connections are necessary. A Drehgewinde- or screw thread connection is not necessary for this.
- closure pin and / or the closure cap can be designed such that a space for receiving the outer wall between the
- outside wall of the switching unit is customizable.
- An advantage of this is that the housing or the closure pin can be mounted or positioned such that between the cap and the housing cover as small as possible gap or gap is present, so that when receiving the outer wall in this gap or space Opening is substantially or completely sealed.
- the housing may include a sealing ring for sealing the gap between the outer wall of the self-service unit or the banner and the closure cap.
- the housing may further comprise springs, in particular tension springs, for attracting the sealing ring to the outer wall.
- springs in particular tension springs, for attracting the sealing ring to the outer wall.
- the closure pin and / or the closure cap has an anti-rotation means for engaging a counterpart in the outer wall. After engagement of the anti-rotation means in the counterpart rotation of the cap relative to the locking pin is opposite to the first circumferential direction of the locking pin in
- An advantage of this is that a release of the frictional connection from the outside, i. from outside the switching unit or the
- Closure cap once it has been placed on the locking pin and fastened by twisting, can only be released when access is possible from within the switching unit. As a result, the contents of the housing, in particular the radar sensor unit, are even better protected against damage or vandalism. An opening of the housing or a removal of the cap is thus substantially only from the side of the
- Locking pin ago possible, but not from the side of the cap ago.
- a housing according to one of the several of the previously described embodiments with a radar sensor unit.
- An advantage of this is that the housing is technically simple.
- the housing cost
- connection the closure cap with the closure pin, and thus the last step of assembling the housing is quick and easy on site, ie without special tools. executable. This makes a technically easy installation on site possible.
- a subsequent assembly for example, in an outer wall of a switching unit, thereby possible.
- Another advantage of this is that the removal of the cap from the plug is substantially prevented. Due to the frictional engagement between the closure cap and the closure pin, a movement of the closure cap in an axial direction, ie along the axis of rotation and opposite to the direction of rotation for arranging the closure cap, is substantially prevented.
- the housing is technically easy to manufacture. An advantage of this is that the connection between the cap and plug is technically simple and can be produced later. Thus, the housing can be easily arranged on an outer wall of a switching unit or connected to this. In addition, a high density of the housing is achieved.
- a switching unit in particular a self-service unit or a banner, comprising a housing according to one or more of the embodiments described above, in particular comprising a housing according to one or more of the embodiments described above with a
- Cap with the plug, and thus the last step of assembling the housing, quickly and easily on site, i. without special tools, executable. This makes a technically easy installation on site possible. In addition, a subsequent assembly, for example, in an outer wall of a switching unit, thereby possible. Another advantage of this is that the removal of the cap from the plug is substantially prevented. Due to the frictional engagement between the cap and
- a plug is a movement of the plug in an axial direction, i. along the axis of rotation and opposite to the direction of rotation for arranging the closure cap, substantially prevented.
- the contents of the case is protected from damage and vandalism from outside the
- the housing is technically easy to manufacture.
- An advantage of this is that the connection between the cap and plug is technically simple and can be produced later.
- the housing can be simple Manner be arranged on an outer wall of a switching unit or connected to this.
- a high density of the housing is achieved.
- FIG. 1 is an exploded perspective view of an embodiment of the housing according to the invention with a radar sensor unit and an outer wall of the switching unit.
- Fig. 2 is an exploded view of the embodiment of the
- inventive housing of Figure 1 and Figure 3 from above with a radar sensor unit and an outer wall
- Fig. 3 is a side exploded view of the embodiment of the
- Radar sensor unit and an outer wall
- Fig. 4 is a front view of the embodiment of the housing cover
- Fig. 5 is a front view of the inside of the embodiment of
- Fig. 6 is a side view of another embodiment of the
- FIG. 8 shows a front view of the inside of a further embodiment of the closure cap with latching lug
- FIG. 9 is a front view of an outer wall of a switching unit with a
- Fig. 1 shows an exploded perspective view of an embodiment of the housing 1 according to the invention for a radar sensor unit 90 with a
- Fig. 2 shows a
- FIG. 3 shows a side exploded view of the embodiment of FIG.
- housing 1 according to the invention with radar sensor unit 90 from FIG. 1 or FIG. 2 and an outer wall 50.
- the housing 1 comprises a housing body 12 which is adapted to receive a
- the radar sensor unit 90 is formed.
- the housing 1 or the housing body 12 may also, alternatively or additionally, accommodate other electronic units.
- the housing body 12 is open only to one side and substantially closed on the other sides.
- the radar sensor unit 90 includes a radar sensor whose transmitting and receiving components in Fig. 1 from the
- the housing body 12 is closed by a housing cover 10.
- the housing cover 10 is substantially flat except for a substantially circular-cylindrical closure pin 20.
- the closure pin 20 is preferably formed integrally with the housing cover 12. However, it is also conceivable that locking pin 20 and housing cover 12 are formed independently of each other and through
- Connecting means (releasably) are interconnected.
- the closure pin 20 is formed on the housing cover 10 such that upon closure of the housing body 12 with the housing cover 10 of
- Locking pin 20 faces away from the housing body 12.
- the locking pin 20 may also have a different shape than a circular cylinder.
- the closure pin 20 is preferably hollow, so that the protruding components of the radar sensor of the radar sensor unit 90 are received substantially in this closure pin 20.
- Locking pin 20 may have an open or closed surface. That is, the top surface of the plug 20 may be open or closed.
- a plurality of radial projections 22 are formed, which have a height increasing along a first circumferential direction of the closure cap 30.
- the outer peripheral surface of the closure pin 20 is perpendicular to the otherwise substantially flat formed housing cover 10.
- Preferably 'three radial projections on the outer peripheral surface of the closure pin 20 are formed.
- the number of radial bumps may be two or a number greater than three.
- the elevations 22 are formed such that along a first
- the height of the elevations 22 increases. Under the height of a survey 22 is the distance to the center of the plug 20 understand. This means that the diameter of the locking pin 20 increases until the beginning of the next survey 22 is reached, which is characterized by a kind of stage, since at this point the radius or diameter of the plug 20 decreases abruptly.
- the course of the elevations 22 on the outer circumferential surface of the closure pin 20 is preferably steadily increasing.
- the elevations 22 extend radially eccentrically. The diameter of the plug 20, i. the radial distance from
- Center of the locking pin 20 increases (within a survey 22) along the (first) circumferential direction of the locking pin 20 to.
- the elevations 22, 32 of the closure pin 20 and the closure cap 30 are curved along the (first) circumferential direction.
- the curvature of the elevations 22 is not constant in particular. This means that the curvatures of the elevations 22, 32 respectively change along the circumferential direction, preferably increase.
- Outer circumferential surface of the plug 20 substantially the course of a logarithmic spiral.
- the respective elevations 22, 32 upon rotation of the closure cap 30 relative to the closure pin 20, the respective elevations 22, 32 not only point-like, but (simultaneously) over a larger area in contact. A surface pressure is achieved by this.
- the elevations are uniform over the outer peripheral surface of the
- FIGS. 1, 2 and 3 additionally show an outer wall 50, which has a circular opening 55.
- the outer wall 50 is the outer wall of a switching unit, in particular a self-service unit, such as a ticket vending machine, or an advertising banner.
- the far left in Fig. 1 is the
- Cap 30 can be seen, which covers the closure pin 20 in use or assembled state of the housing 1.
- the outer wall 50 is usually made of a metal or a metal alloy, so that the
- Outer wall 50 is substantially Radarwellenun to earth.
- Fig. 4 the housing cover 10 is shown alone.
- Fig. 4 is clearly the increasing radius or increasing diameter of the plug 20 along the circumferential direction (in Fig. 2 in a clockwise direction) can be seen, which is achieved by the projections 22.
- the maximum radius or diameter of the locking pin is reached in Fig. 2 at the imaginary clock hand positions about 12 o'clock, about 4 o'clock and about 8 o'clock.
- a step is present, in which the diameter or the radius of the plug 20 decreases abruptly. This stage represents the transition from a survey 22 to the immediately adjacent survey 22.
- the housing cover 10 further comprises four springs 70, which may be in particular tension springs.
- the springs 70 are symmetrical about the
- Locking pin 20 is arranged.
- the springs 20 are adapted to press against the outer wall 50, so that the closure cap 30, which in
- Friction with the locking pin 20 is located closer to the outer wall 50 is used.
- the springs 70 press during turning and in
- Fig. 5 the inside of the cap 30 can be seen.
- the inner side is the side opposite to the (outer) side of the closure cap 30 visible in FIG.
- the inside of the closure cap 30 is in the assembled or assembled state of the housing 1 in direct contact with the closure pin 20 or the elevations 22 of the closure pin 20.
- the inside of the closure cap 30, the in Fig. 3 is shown, is thus the housing cover 10 and the housing body 12 faces.
- the closure cap 30 is substantially circular disk-shaped. Other forms are conceivable.
- elevations 32 On the inner peripheral surface of the cap 30 are also elevations 32. These are preferably identical in shape to the elevations 22 of the spigot 20. Also, the number of elevations 32 of
- Cap 30 and the projections 22 of the locking pin 20 equal.
- the elevations 32 of the cap 30 are uniform over the
- the elevations 32 of the closure cap 30 are formed complementary to the elevations 22 of the closure pin 20.
- the cap 30 comprises a protruding ring 35, on the inner peripheral surface of the elevations 32 are arranged. There is a recess 37 between this protruding ring 35 and the outer circumference of the closure cap 30. On the very outside of the closure cap 30 there is an outer ring 39, which protrudes from the depression 37 but is set back from the protruding ring 35. On this outer ring 39, a sealing ring 40 can be arranged or be. In Fig. 2 and Fig. 3, the protruding ring 35 of the cap 30 is clearly visible.
- the housing 1 is assembled or assembled as follows. If necessary, the radar sensor unit 90 is introduced into the housing 1. Thereafter, the housing cover 10 is applied to the housing body 12 and thus the radar sensor unit 90, if it has been introduced into the housing body 12 enclosed. Then the cap 30 is placed on the locking pin 20.
- a frictional connection is formed between the closure cap 30 and the closure pin 20.
- the closure pin 20 instead of (or additionally) the closure pin 20, ie the housing cover 12, can be rotated relative to the closure cap 30. In this case, the closure cap 30 is preferably retained. Preferably, the cap 30 is held and the locking pin 20 is rotated.
- the frictional engagement is formed by the radius or diameter of the plug 20 increasing in the first circumferential direction and the (inner) radius of the cap 30 and the protruding ring 35 decreasing in the first circumferential direction.
- the housing 1 or the closure pin 20 When the housing 1 or the closure pin 20 is arranged in the opening 55 of the outer wall 50 after the closure cap 30 or the protruding ring 35 of the closure cap 30 has been arranged, the housing 1 or the frictional connection is formed by the relative frictional engagement due to relative rotation Locking pin 20 securely disposed in the opening 55 of the outer wall 50. Other fasteners are not needed for this.
- the housing 1 can easily within a switching unit, for example a
- the housing 1 can thus also be subsequently arranged in an outer wall 50.
- an opening 55 in the outer wall 50 must be formed. In this opening 55 can then, as described, the housing 1 are arranged.
- the parts shown in FIG. 1 which are to the right of the outer wall 50, i.
- the housing cover 10, the radar sensor unit 90 and the housing body 12, are located within the switching unit.
- the cap 30 is applied to the locking pin 20 and rotated. A turning back opposite to the first circumferential direction for releasing the cap 30 is from outside the switching unit in Essentially not possible.
- the housing 1 or the radar sensor unit is protected in this way against vandalism.
- the radar sensor unit 90 serves, in particular, to detect the approach of a person to the switching unit in order in this way to raise the switching unit from an idle state, so that the switching unit is in full
- the self-service unit is for example a vending machine, in particular a vending machine for tickets.
- a housing 1 with a certain height of the plug 20 can be used for different thicknesses of the outer wall 50, e.g. the outer wall of a
- Cap 30 is formed such that the gap between cap 30 and housing cover 10 is adaptable to different wall thicknesses.
- the height of the locking pin 20 is the axial height of the locking pin 20 to understand. This is the extent of the
- Closure pin 20 in the direction perpendicular to the substantially flat formed part of the housing cover 10. This is the extension of the locking pin 20 in Fig. 2 down, and in Fig. 3 to the left.
- Cap 30 is dependent on the thickness of the outer wall 50
- the outer wall of a switching unit to different degrees on the locking pin 20 moves or pushed until the cap 30 rests against the outer wall 50.
- the distance / gap between housing cover 12, i. the locking pin 20 and the cap 30, is adjustable. The distance / gap fits when connecting the cap 30 with the closure pin 20 substantially by itself (by pressing) to the different thickness of the outer wall 50 at.
- the cap 30 and the protruding ring 35 may also be formed accordingly.
- the space for receiving the outer wall 50 adapts to the actual thickness of the outer wall 50.
- Cap 30 with the plug 20 is the closure cap 30 tight against a first side of the outer wall 50, and the housing cover is also close to a first side opposite side of the
- the housing 1 or the closure pin 20 is designed such that between the closure cap 30 and the housing cover 10 a
- the housing 1 or the closure pin 20 is formed such that between the closure cap 30 and the
- housing cover 10 an outer wall 50 of a switching unit with a thickness of about 1 mm up to about 7 mm can be accommodated. Also conceivable is an embodiment that an outer wall with a thickness of more than about 7 mm can be accommodated. This information is not intended to be limiting. There are also plugs 20 are possible, the height (in the axial direction) is formed such that between the closure pin 20 and cap 30 outer walls with even larger (or smaller) thicknesses can be accommodated.
- the closure cap 30 preferably comprises a sealing ring 40.
- the sealing ring 40 By means of the sealing ring 40, at least the sealing standard IP 65 is achieved.
- this sealing ring By the tension springs 70, this sealing ring is closer to the outer wall 50th
- FIG. 6 shows a side view of the assembled housing 1 in the unmounted state, ie the housing 1 is shown without outer wall 50 in FIG. 6 (as well as in FIG. 7).
- the gap between the housing 1 is shown without outer wall 50 in FIG. 6 (as well as in FIG. 7).
- Fig. 7 shows a perspective view of the assembled housing 1 in the unmounted state, i. without outer wall 50.
- Fig. 8 shows a front view of the cap 30 with a
- Anti-rotation means 38 The anti-rotation means may be in particular a locking means.
- the locking means is a detent 38.
- the detent 38 protrudes from the protruding ring 35 in the radial direction outward.
- 9 shows a front view of an outer wall 50 of a switching unit
- a self-service unit or an advertising banner with an opening 55, wherein the opening has a counterpart 58 for anti-rotation means 38.
- the counterpart is in particular a locking means counterpart to the locking means of the closure cap 30.
- the counterpart is a locking groove 58.
- the anti-rotation means 38 is formed complementary to the counterpart 58.
- the locking lug 38 is designed to be complementary to the latching groove 58.
- the locking lug 38 is semicircular.
- the cap 30 is inserted into the opening 55 of the outer wall 50 such that the anti-rotation means, here the locking lug 38, in the counterpart, here the locking groove 58, engages. Subsequently, the anti-rotation means, here the locking lug 38, in the counterpart, here the locking groove 58, engages. Subsequently, the anti-rotation means, here the locking lug 38, in the counterpart, here the locking groove 58, engages. Subsequently, the
- Locking pin 20 is inserted into the opening 55 of the outer wall 50 and thus into the closure cap 30. During insertion or after insertion of the closure pin 20, and thus the housing cover 10, possibly together with the housing body 12, rotated.
- the closure pin 20 is pressed in the direction of the outer wall 50 and thus in the direction of the closure cap 30.
- the engagement of the Latch 28 in the locking groove 58 is a turning back of the cap 30 opposite to the first circumferential direction and thus releasing the
- the housing cover 10 or the housing body 12 is in particular arranged against rotation in the switching unit.
- the cap 30 is close to the
- Locking pin 20 can be solved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Abstract
Es wird ein Gehäuse (1) für eine Radarsensoreinheit (90) offenbart umfassend einen Gehäusedeckel (10) mit einem Verschlusszapfen (20) und eine Verschlusskappe (30) aus einem im Wesentlichen radarwellendurchlässigem Material zum Abdecken des Verschlusszapfens (20), wobei der Verschlusszapfen (20) auf seiner Außenumfangsfläche eine Mehrzahl von radialen Erhebungen (22) aufweist, deren Höhe in eine erste Umfangsrichtung des Verschlusszapfens (20) jeweils zunimmt, und wobei die Verschlusskappe (30) auf ihrer Innenumfangsfläche eine gleiche Anzahl von Erhebungen (32) derart aufweist, dass sich durch Verdrehen der Verschlusskappe (30) relativ zum Verschlusszapfen (20) in die erste Umfangsrichtung des Verschlusszapfens (20) ein Reibschluss bildet.
Description
Gehäuse für eine Radarsensoreinheit, derartiges Gehäuse mit einem Radarsensor und Schalteinheit mit einem derartigen Gehäuse
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Radarsensoreinheit gemäß Anspruch 1, ein derartiges Gehäuse mit einer Radarsensoreinheit gemäß Anspruch 9 und eine Schalteinheit umfassend eine derartiges Gehäuse gemäß Anspruch 10.
Radarsensoren bzw. Radarsensoreinheiten werden heutzutage für eine Vielzahl unterschiedlicher Zwecke eingesetzt. Verschiedene Gehäuse für eine
Radarsensoreinheit sind bekannt.
Nachteilig an bekannten Gehäusen für eine Radarsensoreinheit ist, dass diese technisch aufwändig sind und teuer herzustellen sind. Dies trifft insbesondere für Gehäuse zu, die vor Ort, d.h. am Installationsort, zusammengebaut bzw.
zusammengesetzt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Gehäuse für eine
Radarsensoreinheit aufzuzeigen, das technisch einfach ausgebildet ist. Diese Aufgabe wird durch ein Gehäuse nach Anspruch 1, durch ein Gehäuse mit einer Radarsensoreinheit nach Anspruch 9 und durch eine Schalteinheit mit einem derartigen Gehäuse nach Anspruch 10 gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Gehäuse für eine Radarsensoreinheit gelöst, umfassend einen Gehäusedeckel mit einem Verschlusszapfen und eine Verschlusskappe aus einem im Wesentlichen radarwellendurchlässigem Material zum Abdecken des Verschlusszapfens, wobei der Verschlusszapfen auf seiner Außenumfangsfläche eine Mehrzahl von radialen Erhebungen aufweist, deren Höhe in eine erste Umfangsrichtung des Verschlusszapfens jeweils zunimmt, und wobei die Verschlusskappe auf ihrer Innenumfangsfläche eine gleiche Anzahl von Erhebungen derart aufweist, dass sich durch Verdrehen der Verschlusskappe relativ zum Verschlusszapfen in die erste Umfangsrichtung des Verschlusszapfens ein Reibschluss bildet.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung besteht darin, dass wobei der
Verschlusszapfen auf seiner Außenumfangsfläche eine Mehrzahl von radialen Erhebungen aufweist, deren Höhe in eine erste Umfangsrichtung der
Verschlusszapfens jeweils zunimmt, und wobei die Verschlusskappe auf ihrer Innenumfangsfläche eine gleiche Anzahl von Erhebungen derart aufweist, dass sich durch Verdrehen der Verschlusskappe relativ zum Verschlusszapfen in die erste Umfangsrichtung des Verschlusszapfens ein Reibschluss bildet. Ein Vorteil hiervon ist, dass das Gehäuse technisch einfach ausgebildet ist. Zudem kann durch die Art des Verschlusses bzw. des Anbringens der Verschlusskappe das Gehäuse kostengünstig hergestellt werden. Darüber hinaus ist das Verbinden der Verschlusskappe mit dem Verschlusszapfen, und damit der letzte Schritt des Zusammensetzens bzw. Zusammenfügens des Gehäuses, vor Ort schnell und einfach, d.h. ohne besondere Werkzeuge, ausführbar. Hierdurch ist eine technisch einfach Montage vor Ort möglich. Zudem ist hierdurch eine nachträgliche
Montage, beispielsweise in einer Außenwand einer Schalteinheit, möglich. Ein weiterer Vorteil hiervon ist, dass das Entfernen der Verschlusskappe vom
Verschlusszapfen im Wesentlichen verhindert wird. Durch den Reibschluss zwischen Verschlusskappe und Verschlusszapfen ist eine Bewegung der
Verschlusskappe in eine Axialrichtung, d.h. entlang der Drehachse, und ein Zurückdrehen der Verschlusskappe entgegengesetzt zu der ersten
Umfangsrichtung im Wesentlichen verhindert. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Gehäuse technisch einfach herstellbar ist. Vorteilhaft hieran ist auch, dass die Verbindung zwischen Verschlusskappe und Verschlusszapfen technisch einfach ist und nachträglich hergestellt werden kann. Somit kann das Gehäuse auf einfache Weise an einer Außenwand einer Schalteinheit angeordnet bzw. mit dieser verbunden werden. Zudem wird eine hohe Dichtigkeit des Gehäuses erreicht.
Die Erhebungen des Verschlusszapfens und der Verschlusskappe können formidentisch ausgebildet sein. Ein Vorteil hiervon ist, dass ein besonders guter, d.h. sicherer, Reibschluss gebildet wird.
In einer Ausführungsform ist der Verschlusszapfen im Wesentlichen
kreiszylinderförmig und die Verschlusskappe im Wesentlichen
kreisscheibenförmig. Hierdurch wird eine besonders gute Verteilung der auftretenden Kräfte innerhalb des Verschlusszapfens und der Verschlusskappe gewährleistet. Darüber hinaus werden das Anbringen der Verschlusskappe bzw.
des Verschlusszapfens und das Bilden des Reibschlusses zwischen Verschlusszapfen und Verschlusskappe erleichtert.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Verschlusszapfen zur Installation in einer Öffnung einer Außenwand einer Schalteinheit, insbesondere zur Installation in einer Öffnung einer Außenwand einer Selbstbedienungseinheit oder eines Werbebanners, ausgebildet ist, wobei die Außenwand der
Selbstbedienungseinheit oder des Werbebanners zwischen dem Gehäusedeckel und der Verschlusskappe aufnehmbar ist. Hierdurch ist es möglich, das Gehäuse bzw. den Verschlusszapfen technisch einfach derart anzuordnen, dass die
Radarsensoreinheit so angeordnet ist bzw. werden kann, dass sie ein Annähern einer Person erkennt bzw. erkennen kann. Darüber hinaus ist es ein Vorteil hiervon, dass das Gehäuse ausschließlich durch die Verbindung zwischen
Verschlusskappe und Verschlusszapfen an der Außenwand der Schalteinheit bzw. der Selbstbedienungseinheit oder des Werbebanners sicher angeordnet bzw. angebracht wird. Weitere Verbindungen, insbesondere zwischen dem
Gehäusedeckel und der Außenwand sind nicht nötig. Insbesondere sind keine Schweiß- oder Bolzenverbindungen notwendig. Auch eine Drehgewinde- oder Schraubgewindeverbindung ist hierfür nicht notwendig.
Der Verschlusszapfen und/oder die Verschlusskappe kann derart ausgebildet sein, dass ein Zwischenraum zur Aufnahme der Außenwand zwischen dem
Gehäusedeckel und der Verschlusskappe auf unterschiedliche Dicken der
Außenwand der Schalteinheit anpassbar ist. Ein Vorteil hiervon ist, dass das Gehäuse bzw. der Verschlusszapfen derart angebracht bzw. positioniert werden kann, dass zwischen der Verschlusskappe und dem Gehäusedeckel ein möglichst geringer Spalt bzw. Zwischenraum vorhanden ist, so dass bei Aufnahme der Außenwand in diesem Spalt bzw. Zwischenraum die Öffnung im Wesentlichen oder vollständig abgedichtet ist. Darüber hinaus wird das Einführen von
Werkzeugen oder Hebeln in den Spalt bzw. in den Zwischenraum, um mittels des Werkzeugs bzw. Hebels die Verschlusskappe vom Verschlusszapfen zu lösen oder zu entfernen, erschwert bis verhindert. Hierdurch wird der Inhalt des Gehäuses, insbesondere die Radarsensoreinheit, vor Beschädigungen bzw. Vandalismus geschützt.
Ferner kann das Gehäuse einen Dichtungsring zum Abdichten des Zwischenraums zwischen der Außenwand der Selbstbedienungseinheit oder des Werbebanners
und der Verschlusskappe umfassen. Hierdurch wird eine noch höhere Dichtigkeit, insbesondere eine höhere Dichtigkeit der Öffnung, erreicht. Das Einführen von Werkzeugen oder Hebeln in den Spalt bzw. Zwischenraum wird weiter erschwert bzw. noch stärker verhindert.
Das Gehäuse kann ferner Federn, insbesondere Spannfedern, umfassen zum Heranziehen des Dichtungsrings an die Außenwand. Hierdurch wird eine nochmals erhöhte Dichtigkeit erreicht. Zudem wird das Einführen von Werkzeugen oder Hebeln in den Spalt bzw. Zwischenraum noch weiter erschwert.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Verschlusszapfen und/oder die Verschlusskappe ein Verdrehsicherungsmittel zum Eingreifen in ein Gegenstück in der Außenwand auf. Nach dem Eingreifen des Verdrehsicherungsmittels in das Gegenstück ist ein Verdrehen der Verschlusskappe relativ zum Verschlusszapfen entgegengesetzt zur ersten Umfangsrichtung des Verschlusszapfens im
Wesentlichen verhindert. Vorteilhaft hieran ist, dass ein Lösen des Reibschlusses von außen, d.h. von außerhalb der Schalteinheit bzw. der
Selbstbedienungseinheit oder des Werbebanners, im Wesentlichen bzw. fast vollständig verhindert wird. Ein„Zurückdrehen" der Verschlusskappe
entgegengesetzt zur ersten Umfangsrichtung, um den Reibverschluss wieder zu lösen, wird hierdurch noch stärker verhindert. Hierdurch kann die
Verschlusskappe, wenn sie einmal auf dem Verschlusszapfen angeordnet und durch Verdrehen befestigt wurde, nur noch dann gelöst werden, wenn von innerhalb der Schalteinheit ein Zugriff möglich. Hierdurch wird der Inhalt des Gehäuses, insbesondere die Radarsensoreinheit, noch besser vor Beschädigungen bzw. Vandalismus geschützt. Ein Öffnen des Gehäuses bzw. ein Entfernen der Verschlusskappe ist damit im Wesentlichen nur von der Seite des
Verschlusszapfens her möglich, jedoch nicht von der Seite der Verschlusskappe her.
Die Aufgabe wird ferner durch ein Gehäuse gemäß einer der mehreren der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen mit einer Radarsensoreinheit gelöst. Ein Vorteil hiervon ist, dass das Gehäuse technisch einfach ausgebildet ist. Zudem kann durch die Art des Verschlusses das Gehäuse kostengünstig
hergestellt werden. Darüber hinaus ist das Verbinden der Verschlusskappe mit dem Verschlusszapfen, und damit der letzte Schritt des Zusammenfügens des Gehäuses, vor Ort schnell und einfach, d.h. ohne besondere Werkzeuge,
ausführbar. Hierdurch ist eine technisch einfach Montage vor Ort möglich. Zudem ist hierdurch eine nachträgliche Montage, beispielsweise in einer Außenwand einer Schalteinheit, möglich. Ein weiterer Vorteil hiervon ist, dass das Entfernen der Verschlusskappe vom Verschlusszapfen im Wesentlichen verhindert wird. Durch den Reibschluss zwischen Verschlusskappe und Verschlusszapfen ist eine Bewegung der Verschlusskappe in eine Axialrichtung, d.h. entlang der Drehachse und entgegengesetzt zu der Drehrichtung zum Anordnen der Verschlusskappe, im Wesentlichen verhindert. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Gehäuse technisch einfach herstellbar ist. Vorteilhaft hieran ist auch, dass die Verbindung zwischen Verschlusskappe und Verschlusszapfen technisch einfach ist und nachträglich hergestellt werden kann. Somit kann das Gehäuse auf einfache Weise an einer Außenwand einer Schalteinheit angeordnet bzw. mit dieser verbunden werden. Zudem wird eine hohe Dichtigkeit des Gehäuses erreicht.
Darüber hinaus wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Schalteinheit, insbesondere eine Selbstbedienungseinheit oder ein Werbebanner, gelöst, umfassend ein Gehäuse gemäß einer oder mehrerer der oben beschriebenen Ausführungsformen, insbesondere umfassend ein Gehäuse gemäß einem oder mehreren der oben beschriebenen Ausführungsformen mit einer
Radarsensoreinheit. Ein Vorteil hiervon ist, dass das Gehäuse technisch einfach ausgebildet ist. Zudem kann durch die Art des Verschlusses das Gehäuse kostengünstig hergestellt werden. Darüber hinaus ist das Verbinden der
Verschlusskappe mit dem Verschlusszapfen, und damit der letzte Schritt des Zusammenfügens des Gehäuses, vor Ort schnell und einfach, d.h. ohne besondere Werkzeuge, ausführbar. Hierdurch ist eine technisch einfach Montage vor Ort möglich. Zudem ist hierdurch eine nachträgliche Montage, beispielsweise in einer Außenwand einer Schalteinheit, möglich. Ein weiterer Vorteil hiervon ist, dass das Entfernen der Verschlusskappe vom Verschlusszapfen im Wesentlichen verhindert wird. Durch den Reibschluss zwischen Verschlusskappe und
Verschlusszapfen ist eine Bewegung der Verschlusskappe in eine Axialrichtung, d.h. entlang der Drehachse und entgegengesetzt zu der Drehrichtung zum Anordnen der Verschlusskappe, im Wesentlichen verhindert. Der Inhalt des Gehäuses ist vor Beschädigungen und Vandalismus von außerhalb der
Schalteinheit sicher geschützt. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Gehäuse technisch einfach herstellbar ist. Vorteilhaft hieran ist auch, dass die Verbindung zwischen Verschlusskappe und Verschlusszapfen technisch einfach ist und nachträglich hergestellt werden kann. Somit kann das Gehäuse auf einfache
Weise an einer Außenwand einer Schalteinheit angeordnet bzw. mit dieser verbunden werden. Zudem wird eine hohe Dichtigkeit des Gehäuses erreicht.
Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen von
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehäuses mit einer Radarsensoreinheit sowie eine Außenwand der Schalteinheit;
Fig. 2 eine Explosionsansicht der Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Gehäuses aus Fig. 1 bzw. Fig. 3 von oben mit einer Radarsensoreinheit und eine Außenwand;
Fig. 3 eine seitliche Explosionsansicht der Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Gehäuses aus Fig. 1 bzw. Fig. 2 mit
Radarsensoreinheit und eine Außenwand;
Fig. 4 eine Frontansicht der Ausführungsform des Gehäusedeckels aus
Fig. 1-3 mit dem Verschlusszapfen;
Fig. 5 eine Frontansicht der Innenseite der Ausführungsform der
Verschlusskappe aus den Fig. 1-4;
Fig. 6 eine seitliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform des
zusammengesetzten erfindungsgemäßen Gehäuses;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform des
zusammengesetzten erfindungsgemäßen Gehäuses aus Fig. 6;
Fig. 8 eine Frontansicht der Innenseite einer weiteren Ausführungsform der Verschlusskappe mit Rastnase; und
Fig. 9 eine Frontansicht einer Außenwand einer Schalteinheit mit einer
Rastnut.
Bei der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehäuses 1 für eine Radarsensoreinheit 90 mit einer
Radarsensoreinheit 90 und eine Außenwand 50. Fig. 2 zeigt eine
Explosionsansicht der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehäuses 1 aus Fig. 1 von oben mit einer Radarsensoreinheit 90 und eine Außenwand 50. Fig. 3 zeigt eine seitliche Explosionsansicht der Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Gehäuses 1 mit Radarsensoreinheit 90 aus Fig. 1 bzw. Fig. 2 und eine Außenwand 50.
Das Gehäuse 1 umfasst einen Gehäusekörper 12, der zur Aufnahme einer
Radarsensoreinheit 90 ausgebildet ist. Das Gehäuse 1 bzw. der Gehäusekörper 12 kann auch, alternativ oder zusätzlich, andere Elektronikeinheiten aufnehmen. Der Gehäusekörper 12 ist lediglich zu einer Seite hin geöffnet und auf den anderen Seiten im Wesentlichen geschlossen. Die Radarsensoreinheit 90 umfasst einen Radarsensor, dessen Sende- und Empfangsbauteile in Fig. 1 aus der
Radarsensoreinheit 90 hervorstehen. Der Gehäusekörper 12 wird durch einen Gehäusedeckel 10 verschlossen. Der Gehäusedeckel 10 ist im Wesentlichen flach ausgebildet bis auf einen im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Verschlusszapfen 20. Der Verschlusszapfen 20 ist vorzugsweise einstückig mit dem Gehäusedeckel 12 ausgebildet. Vorstellbar ist jedoch auch, dass Verschlusszapfen 20 und Gehäusedeckel 12 unabhängig voneinander ausgebildet sind und durch
Verbindungsmittel (lösbar) miteinander verbunden sind.
Der Verschlusszapfen 20 ist auf dem Gehäusedeckel 10 derart ausgebildet, dass bei Verschließen des Gehäusekörpers 12 mit dem Gehäusedeckel 10 der
Verschlusszapfen 20 von dem Gehäusekörper 12 abgewandt ist.
Der Verschlusszapfen 20 kann auch eine andere Form als die eines Kreiszylinders aufweisen. Der Verschlusszapfen 20 ist vorzugsweise hohl ausgebildet, so dass die hervorstehenden Bauteile des Radarsensors der Radarsensoreinheit 90 im Wesentlichen in diesem Verschlusszapfen 20 aufgenommen sind. Der
Verschlusszapfen 20 kann eine offene oder geschlossene Oberfläche aufweisen. Das heißt die Deckfläche des Verschlusszapfens 20 kann offen oder geschlossen sein.
Auf der Außenumfangsfläche des Verschlusszapfens 20 sind mehrere radiale Erhebungen 22 ausgebildet, die eine entlang einer ersten Umfangsrichtung der Verschlusskappe 30 zunehmende Höhe aufweisen. Die Außenumfangsfläche des Verschlusszapfens 20 steht senkrecht auf dem ansonsten im Wesentlichen flach ausgebildeten Gehäusedeckel 10. Vorzugsweise' sind drei radiale Erhebungen auf der Außenumfangsfläche des Verschlusszapfens 20 ausgebildet. Die Anzahl an radialen Erhebungen kann jedoch auch zwei oder eine Anzahl größer drei sein.
Die Erhebungen 22 sind derart ausgebildet, dass entlang einer ersten
Umfangsrichtung des Verschlusszapfens 20 die Höhe der Erhebungen 22 zunimmt. Unter Höhe einer Erhebung 22 ist der Abstand zum Mittelpunkt des Verschlusszapfens 20 verstehen. Dies bedeutet, dass der Durchmesser des Verschlusszapfens 20 zunimmt, bis der Beginn der nächsten Erhebung 22 erreicht wird, der durch eine Art Stufe gekennzeichnet ist, da an dieser Stelle der Radius bzw. Durchmesser des Verschlusszapfens 20 schlagartig abnimmt. Der Verlauf der Erhebungen 22 auf der Außenumfangsfläche des Verschlusszapfens 20 ist vorzugsweise stetig zunehmend. Die Erhebungen 22 verlaufen radial exzentrisch. Der Durchmesser des Verschlusszapfens 20, d.h. der radiale Abstand vom
Mittelpunkt des Verschlusszapfens 20, nimmt (innerhalb einer Erhebung 22) entlang der (ersten) Umfangsrichtung des Verschlusszapfens 20 zu.
Die Erhebungen 22, 32 des Verschlusszapfens 20 und der Verschlusskappe 30 verlaufen entlang der (ersten) Umfangsrichtung gekrümmt. Die Krümmung der Erhebungen 22 ist insbesondere nicht konstant. Das bedeutet, dass sich die Krümmungen der Erhebungen 22, 32 entlang der Umfangsrichtung jeweils ändern, vorzugsweise zunehmen.
Insbesondere folgt die Steigung der Erhebungen 22 entlang der
Außenumfangsfläche des Verschlusszapfens 20 im Wesentlichen dem Verlauf einer logarithmischen Spirale. Auf diese Weise gelangen beim Verdrehen der Verschlusskappe 30 relativ zu dem Verschlusszapfen 20 die jeweils Erhebungen 22, 32 nicht nur punktförmig, sondern (gleichzeitig) über eine größere Fläche in Kontakt. Eine Flächenpressung wird hierdurch erreicht.
Die Erhebungen sind gleichmäßig über die Außenumfangsfläche des
Verschlusszapfens 20 angeordnet.
Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 zeigen zudem eine Außenwand 50, die eine kreisrunde Öffnung 55 aufweist. Die Außenwand 50 ist die Außenwand einer Schalteinheit, insbesondere einer Selbstbedienungseinheit, z.B. eines Ticket- Verkaufsautomaten, oder eines Werbebanners. Ganz links in Fig. 1 ist die
Verschlusskappe 30 zu sehen, die im Gebrauch bzw. zusammengebauten Zustand des Gehäuses 1 den Verschlusszapfen 20 abdeckt. Die Außenwand 50 ist üblicherweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung, so dass die
Außenwand 50 im Wesentlichen radarwellenundurchlässig ist.
In Fig. 4 ist der Gehäusedeckel 10 alleine gezeigt. In Fig. 4 ist deutlich der zunehmende Radius bzw. zunehmende Durchmesser des Verschlusszapfens 20 entlang der Umfangsrichtung (in Fig. 2 im Uhrzeigersinn) zu erkennen, der durch die Erhebungen 22 erzielt wird. Der maximale Radius bzw. Durchmesser des Verschlusszapfens wird in Fig. 2 bei den gedachten Uhrzeigerpositionen ca. 12 Uhr, ca. 4 Uhr und ca. 8 Uhr erreicht. An diesen Stellen ist eine Stufe vorhanden, bei der der Durchmesser bzw. der Radius des Verschlusszapfens 20 schlagartig abnimmt. Diese Stufe stellt den Übergang von einer Erhebung 22 zu der unmittelbar benachbarten Erhebung 22 dar.
Der Gehäusedeckel 10 umfasst des Weiteren vier Federn 70, die insbesondere Spannfedern sein können. Die Federn 70 sind symmetrisch um den
Verschlusszapfen 20 angeordnet. Die Federn 20 sind dazu ausgebildet, gegen die Außenwand 50 zu drücken, so dass die Verschlusskappe 30, die sich in
Reibschluss mit dem Verschlusszapfen 20 befindet, näher an die Außenwand 50 herangezogen wird. Die Federn 70 drücken beim Verdrehen und im
endmontierten Zustand, d.h. nach dem Verdrehen, den Gehäusedeckel 10 bzw. das Gehäuse 1 von der Außenwand 50 weg und ziehen damit die Verschlusskappe 30 näher an die Außenwand heran.
In Fig. 5 ist die Innenseite der Verschlusskappe 30 zu sehen. Die Innenseite ist die Seite, die der in Fig. 1 sichtbaren (Außen-)Seite der Verschlusskappe 30 gegenüberliegt. Die Innenseite der Verschlusskappe 30 befindet sich im zusammengebauten bzw. zusammengesetzten Zustand des Gehäuses 1 in unmittelbarem Kontakt mit dem Verschlusszapfen 20 bzw. den Erhebungen 22 des Verschlusszapfens 20. Die Innenseite der Verschlusskappe 30, die in Fig. 3
gezeigt ist, ist somit dem Gehäusedeckel 10 sowie dem Gehäusekörper 12 zugewandt.
Die Verschlusskappe 30 ist im Wesentlichen kreisscheibenförmig ausgebildet. Andere Formen sind vorstellbar.
Auf der Innenumfangsfläche der Verschlusskappe 30 befinden sich ebenfalls Erhebungen 32. Diese sind vorzugsweise formidentisch zu den Erhebungen 22 des Verschlusszapfens 20. Ebenso ist die Anzahl der Erhebungen 32 der
Verschlusskappe 30 und der Erhebungen 22 der Verschlusszapfen 20 gleich groß. Die Erhebungen 32 der Verschlusskappe 30 sind gleichmäßig über die
Innenumfangsfläche angeordnet. Die Erhebungen 32 der Verschlusskappe 30 sind komplementär zu den Erhebungen 22 des Verschlusszapfens 20 ausgebildet.
Die Verschlusskappe 30 umfasst einen hervorstehenden Ring 35, an dessen Innenumfangsfläche die Erhebungen 32 angeordnet sind. Zwischen diesem hervorstehenden Ring 35 und dem Außenumfang der Verschlusskappe 30 befindet sich eine Vertiefung 37. Ganz außen an der Verschlusskappe 30 befindet sich ein Außenring 39, der gegenüber der Vertiefung 37 hervorsteht, gegenüber dem hervorstehenden Ring 35 jedoch rückversetzt ist. Auf diesem Außenring 39 kann ein Dichtungsring 40 angeordnet werden bzw. sein. In Fig. 2 bzw. Fig. 3 ist der hervorstehende Ring 35 der Verschlusskappe 30 deutlich zu erkennen.
Das Gehäuse 1 wird folgendermaßen zusammengebaut bzw. zusammengesetzt. In das Gehäuse 1 wird ggf. die Radarsensoreinheit 90 eingebracht. Daraufhin wird der Gehäusedeckel 10 auf den Gehäusekörper 12 aufgebracht und somit die Radarsensoreinheit 90, falls sie in den Gehäuseköper 12 eingebracht wurde, eingeschlossen. Daraufhin wird die Verschlusskappe 30 auf den Verschlusszapfen 20 gesetzt. Durch Drehen der Verschlusskappe 30 relativ zum Verschlusszapfen 20 in eine erste Umfangsrichtung des Verschlusszapfens (bei den gezeigten Ausführungsformen, insbesondere in Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3, im Uhrzeigersinn) wird ein Reibschluss zwischen Verschlusskappe 30 und Verschlusszapfen 20 gebildet. Natürlich kann stattdessen (oder zusätzlich) auch der Verschlusszapfen 20, d.h. der Gehäusedeckel 12, relativ zur Verschlusskappe 30 gedreht werden. Hierbei wird die Verschlusskappe 30 vorzugsweise festgehalten.
Vorzugsweise wird die Verschlusskappe 30 festgehalten und der Verschlusszapfen 20 gedreht.
Der Reibschluss wird dadurch gebildet, dass sich der Radius bzw. Durchmesser des Verschlusszapfens 20 in die erste Umfangsrichtung erhöht und sich der (Innen-)Radius der Verschlusskappe 30 bzw. des vorstehenden Rings 35 in die erste Umfangsrichtung verkleinert. Durch diesen Reibschluss ist ein Abziehen bzw. Entfernen der Verschlusskappe 30 von dem Verschlusszapfen 20 im
Wesentlichen nicht möglich. Zumindest nicht ohne Werkzeug bzw. Zugang vom Verschlusszapfen bzw. Gehäusedeckel 10 her.
Wenn das Gehäuse 1 bzw. der Verschlusszapfen 20 nach dem Anordnen der Verschlusskappe 30 bzw. des hervorstehenden Rings 35 der Verschlusskappe 30 in der Öffnung 55 der Außenwand 50 angeordnet wird, wird durch den sich durch relatives Verdrehen zueinander bildenden Reibschluss das Gehäuse 1 bzw. der Verschlusszapfen 20 sicher in der Öffnung 55 der Außenwand 50 angeordnet. Weitere Befestigungsmittel werden hierfür nicht benötigt. Somit kann das Gehäuse 1 einfach innerhalb einer Schalteinheit, beispielsweise einer
Selbstbedienungseinheit oder einem Werbebanner, angeordnet werden. Das Gehäuse 1 kann somit auch nachträglich in einer Außenwand 50 angeordnet werden. Hierzu muss lediglich, sofern nicht schon vorhanden, eine Öffnung 55 in der Außenwand 50 gebildet werden. In dieser Öffnung 55 kann dann, wie beschrieben, das Gehäuse 1 angeordnet werden.
Die in Fig. 1 gezeigten Teile, die sich rechts von der Außenwand 50 befinden, d.h. Gehäusedeckel 10, die Radarsensoreinheit 90 und der Gehäusekörper 12, befinden sich innerhalb der Schalteinheit. Der Radarsensor bzw. die Bauteile der Radarsensoreinheit 90, die die Radarwellen aussenden und auch wieder empfangen, stehen aus der Radarsensoreinheit 90 hervor. Sie werden von dem Verschlusszapfen 20 umgeben und stehen im in der Schalteinheit eingebauten Zustand durch die Öffnung 55 der Außenwand 50 aus der Schalteinheit bzw. Selbstbedienungseinheit oder Werbebanner hervor.
Damit diese Bauteile von außen nicht zugänglich sind bzw. beschädigt werden können, wird die Verschlusskappe 30 auf den Verschlusszapfen 20 aufgebracht und verdreht. Ein Zurückdrehen entgegengesetzt zur ersten Umfangsrichtung zum Lösen der Verschlusskappe 30 ist von außerhalb der Schalteinheit im
Wesentlichen nicht möglich. Das Gehäuse 1 bzw. die Radarsensoreinheit ist auf diese Weise vor Vandalismus geschützt.
Auf diese Weise ist technisch einfach die (vandalismussichere) Anordnung und Positionierung des Gehäuses 1 bzw. der Radarsensoreinheit 90 innerhalb der Schalteinheit möglich. Gleichzeitig wird der Verschlusszapfen 20 sicher von der Verschlusskappe 30 abgedeckt. Gleichzeitig kann die Radarsensoreinheit 90 auf diese Weise Radarstrahlen durch die Öffnung 55 senden und empfangen.
Die Radarsensoreinheit 90 dient insbesondere dazu, das Annähern einer Person an die Schalteinheit festzustellen, um auf diese Weise die Schalteinheit aus einem Ruhezustand hochzufahren, so dass sich die Schalteinheit in voll
funktionsbereitem Zustand befindet, wenn die Person die Schalteinheit erreicht hat. Die Selbstbedienungseinheit ist beispielsweise ein Verkaufsautomat, insbesondere ein Verkaufsautomat für Tickets.
Ein Gehäuse 1 mit einer bestimmten Höhe des Verschlusszapfens 20 kann für unterschiedliche Dicken der Außenwand 50, z.B. der Außenwand einer
Schalteinheit, verwendet werden. Der Verschlusszapfen 20 und/oder die
Verschlusskappe 30 ist derart ausgebildet, dass der Zwischenraum zwischen Verschlusskappe 30 und Gehäusedeckel 10 an unterschiedliche Wanddicken anpassbar ist. Unter der Höhe des Verschlusszapfens 20 ist die axiale Höhe des Verschlusszapfens 20 zu verstehen. Dies ist die Ausdehnung des
Verschlusszapfens 20 in der Richtung, die senkrecht zum im Wesentlichen flach ausgebildeten Teil des Gehäusedeckels 10 steht. Dies ist die Ausdehnung des Verschlusszapfens 20 in Fig. 2 nach unten, und in Fig. 3 nach links. Die
Verschlusskappe 30 wird abhängig von der Dicke der Außenwand 50,
beispielsweise der Außenwand einer Schalteinheit, unterschiedlich weit auf den Verschlusszapfen 20 zu bewegt bzw. geschoben, bis die Verschlusskappe 30 an der Außenwand 50 anliegt. Der Abstand/Zwischenraum zwischen Gehäusedeckel 12, d.h. dem Verschlusszapfen 20 und der Verschlusskappe 30, ist einstellbar. Der Abstand/Zwischenraum passt sich beim Verbinden der Verschlusskappe 30 mit dem Verschlusszapfen 20 im Wesentlichen von alleine (durch Drücken) an die unterschiedliche Dicke der Außenwand 50 an.
Je dünner die Außenwand 50 ist, desto weiter wird die Verschlusskappe 30 auf den Verschlusszapfen 20 bewegt, so dass die Kontaktfläche zwischen der
Innenumfangsfläche der Verschlusskappe 30 und der Außenumfangsfläche des Verschlusszapfens 20 größer wird, je geringer die Außenwanddicke ist. Die Verschlusskappe 30 bzw. der hervorstehende Ring 35 ist ggf. auch entsprechend ausgebildet. Der Zwischenraum für die Aufnahme der Außenwand 50 passt sich an die tatsächliche Dicke der Außenwand 50 an. Nach dem Verbinden von
Verschlusskappe 30 mit dem Verschlusszapfen 20 liegt die Verschlusskappe 30 dicht an einer ersten Seite der Außenwand 50 an, und der Gehäusedeckel liegt ebenfalls dicht an einer der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der
Außenwand 50 an.
Dadurch ist einerseits gewährleistet, dass die Radarstrahlen aussendenden und empfangenden Bauteile 92 der Radarsensoreinheit 90 aus der Schalteinheit hervorstehen und andererseits ein möglichst geringer Abstand zwischen der Verschlusskappe 30 und der Außenwand 50 bzw. dem Gehäusedeckel 10 erreicht wird. Hierdurch wird der Spalt bzw. Zwischenraum zwischen Verschlusskappe 30 und Gehäusedeckel 12 bzw. Außenwand 50 verringert, so dass ein Entfernen der Verschlusskappe 30 noch stärker erschwert wird.
Insbesondere ist das Gehäuse 1 bzw. der Verschlusszapfen 20 derart ausgebildet, dass zwischen der Verschlusskappe 30 und dem Gehäusedeckel 10 eine
Außenwand 50 einer Schalteinheit mit einer Dicke von bis zu ca. 10 mm
aufnehmbar ist. Vorzugsweise ist das Gehäuse 1 bzw. der Verschlusszapfen 20 derart ausgebildet, dass zwischen der Verschlusskappe 30 und dem
Gehäusedeckel 10 eine Außenwand 50 einer Schalteinheit mit einer Dicke von ca. 1 mm bis zu ca. 7 mm aufnehmbar ist. Vorstellbar ist auch eine Ausbildung, dass eine Außenwand mit einer Dicke von mehr als ca. 7 mm aufnehmbar ist. Diese Angaben sind nicht einschränkend zu verstehen. Es sind auch Verschlusszapfen 20 möglich, deren Höhe (in Axialrichtung) derart ausgebildet ist, dass zwischen Verschlusszapfen 20 und Verschlusskappe 30 Außenwände mit noch größeren (oder kleineren) Dicken aufnehmbar sind.
Die Verschlusskappe 30 umfasst vorzugsweise einen Dichtungsring 40. Mittels des Dichtungsrings 40 wird mindestens die Abdichtungsnorm IP 65 erreicht. Durch die Spannfedern 70 wird dieser Dichtungsring näher an die Außenwand 50
herangedrückt bzw. herangezogen.
Fig. 6 zeigt eine seitliche Ansicht des zusammengesetzten Gehäuses 1 im nichtmontierten Zustand, d.h. das Gehäuse 1 ist in Fig. 6 (sowie in Fig. 7) ohne Außenwand 50 gezeigt. Deutlich ist in Fig. 6 der Zwischenraum zwischen
Verschlusskappe 30 und Gehäusedeckel 10 zu erkennen, in dem die Außenwand 50 der Schalteinheit aufnehmbar ist. Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des zusammengesetzten bzw. zusammengebauten Gehäuses 1 im nichtmontierten Zustand, d.h. ohne Außenwand 50.
Fig. 8 zeigt eine Frontansicht der Verschlusskappe 30 mit einem
Verdrehsicherungsmittel 38. Das Verdrehsicherungsmittel kann insbesondere ein Rastmittel sein. Vorzugsweise ist das Rastmittel eine Rastnase 38. Die Rastnase 38 steht von dem hervorstehenden Ring 35 in Radialrichtung nach außen hervor. Fig. 9 zeigt eine Frontansicht einer Außenwand 50 einer Schalteinheit,
beispielsweise einer Selbstbedienungseinheit oder eines Werbebanners, mit einer Öffnung 55, wobei die Öffnung ein Gegenstück 58 zum Verdrehsicherungsmittel 38 aufweist. Das Gegenstück ist insbesondere ein Rastmittelgegenstück zu dem Rastmittel der Verschlusskappe 30. Vorzugsweise ist das Gegenstück eine Rastnut 58.
Das Verdrehsicherungsmittel 38 ist komplementär zu dem Gegenstück 58 ausgebildet. Die Rastnase 38 ist komplementär zur Rastnut 58 ausgebildet.
Insbesondere ist die Rastnase 38 halbkreisförmig ausgebildet. Nach dem
Eingreifen des Verdrehsicherungsmittels 38 in das Gegenstück 58 ist ein
Verdrehen der Verschlusskappe 30 relativ zum Verschlusszapfen 20
entgegengesetzt zur ersten Umfangsrichtung des Verschlusszapfens 20 im
Wesentlichen verhindert.
Die Verschlusskappe 30 wird derart in die Öffnung 55 der Außenwand 50 eingeführt, dass das Verdrehsicherungsmittel, hier die Rastnase 38, in das Gegenstück, hier die Rastnut 58, eingreift. Anschließend wird der
Verschlusszapfen 20 in die Öffnung 55 der Außenwand 50 und somit in die Verschlusskappe 30 eingebracht. Während des Einbringens bzw. nach Einbringen wird der Verschlusszapfen 20, und somit der Gehäusedeckel 10 ggf. mitsamt dem Gehäusekörper 12, gedreht.
Gleichzeitig wird der Verschlusszapfen 20 in Richtung auf die Außenwand 50 und somit in Richtung auf die Verschlusskappe 30 gedrückt. Durch das Einrasten der
Rastnase 28 in der Rastnut 58 ist ein Zurückdrehen der Verschlusskappe 30 entgegengesetzt zur ersten Umfangsrichtung und damit ein Lösen des
Reibschlusses von außerhalb der Schalteinheit praktisch nicht mehr möglich. Der Gehäusedeckel 10 bzw. der Gehäusekörper 12 ist insbesondere verdrehsicher in der Schalteinheit angeordnet. Die Verschlusskappe 30 liegt dicht an der
Außenwand 50 an. Ein Einführen von Werkzeugen oder ähnlichem zwischen Verschlusskappe 30 und Außenwand ist im Wesentlichen verhindert. Nur von innerhalb der Schalteinheit, d.h. wenn man die Schalteinheit öffnet bzw. Zugang zum Innern der Schalteinheit hat, kann die Verschlusskappe 30 von dem
Verschlusszapfen 20 gelöst werden.
Durch die Form der Verschlusskappe 30 bietet diese keine bzw. nur wenig Angriffsfläche, um (ohne Werkzeug) ein ausreichendes Drehmoment
entgegengesetzt zur ersten Umfangsrichtung zur Lösung des Reibschlusses zu erzeugen. Ein Abziehen der Verschlusskappe 30 in axialer Richtung, d.h. von dem Verschlusszapfen 20 bzw. der Außenwand 50 weg, ist aufgrund des Reibschlusses auch nicht möglich. Das Gehäuse 1 ist hierdurch vandalismussicher verschlossen. Dies gilt auch für die in den Fig. 1-7 gezeigten Ausführungsformen.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
10 Gehäusedeckel
12 Gehäusekörper
20 Verschlusszapfen
22 Erhebungen (Verschlusszapfen)
30 Verschlusskappe
32 Erhebungen (Verschlusskappe)
35 hervorstehender Ring
37 Vertiefung
38 Verdrehsicherungsmittel (Rastnase)
39 Außenring
40 Dichtungsring
50 Außenwand der Schalteinheit
55 Öffnung in der Außenwand
58 Gegenstück (Rastnut)
70 Feder (Spannfedern)
90 Radarsensoreinheit
92 hervorstehende Bauteile der Radarsensoreinheit
Claims
1. Gehäuse (1) für eine Radarsensoreinheit (90) umfassend
einen Gehäusedeckel (10) mit einem Verschlusszapfen (20) und
eine Verschlusskappe (30) aus einem im Wesentlichen
radarwellendurchlässigem Material zum Abdecken des Verschlusszapfens (20), wobei der Verschlusszapfen (20) auf seiner Außenumfangsfläche eine Mehrzahl von radialen Erhebungen (22) aufweist, deren Höhe in eine erste Umfangsrichtung des Verschlusszapfens (20) jeweils zunimmt, und wobei die Verschlusskappe (30) auf ihrer Innenumfangsfläche eine gleiche Anzahl von Erhebungen (32) derart aufweist, dass sich durch Verdrehen der Verschlusskappe (30) relativ zum Verschlusszapfen (20) in die erste Umfangsrichtung des Verschlusszapfens (20) ein Reibschluss bildet.
2. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Erhebungen (22, 32) des Verschlusszapfens (20) und der
Verschlusskappe (30) formidentisch ausgebildet sind.
3. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der Verschlusszapfen (20) im Wesentlichen kreiszylinderförmig und die Verschlusskappe (30) im Wesentlichen kreisscheibenförmig ausgebildet ist.
4. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der Verschlusszapfen (20) zur Installation in einer Öffnung (55) einer Außenwand (50) einer Schalteinheit, insbesondere zur Installation in einer Öffnung (55) einer Außenwand (50) einer Selbstbedienungseinheit oder eines Werbebanners, ausgebildet ist, wobei die Außenwand (50) der Schalteinheit zwischen dem Gehäusedeckel (10) und der Verschlusskappe (30) aufnehmbar ist.
5. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, wobei der Verschlusszapfen (20) und/oder die
Verschlusskappe (30) derart ausgebildet ist, dass ein Zwischenraum zur Aufnahme der Außenwand (50) zwischen dem Gehäusedeckel (10) und der Verschlusskappe (30) an unterschiedliche Dicken der Außenwand (50) der Schalteinheit anpassbar ist.
6. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4 oder 5, ferner umfassend
einen Dichtungsring (40) zum Abdichten des Zwischenraums zwischen der Außenwand (50) der Schalteinheit und der Verschlusskappe (30), insbesondere zwischen der Außenwand (50) der Selbstbedienungseinheit oder des Werbebanners und der Verschlusskappe (30).
7. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, ferner umfassend
Federn (70), insbesondere Spannfedern, zum Heranziehen des
Dichtungsrings (40) an die Außenwand (50).
8. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei
der Verschlusszapfen (20) und/oder die Verschlusskappe (30) ein
Verdrehsicherungsmittel (38) zum Eingreifen in ein Gegenstück (58) in der Außenwand (50) aufweist.
9. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer
Radarsensoreinheit (90).
10. Schalteinheit, insbesondere eine Selbstbedienungseinheit oder ein
Werbebanner, umfassend ein Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere umfassend ein Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer Radarsensoreinheit (90).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012102548A DE102012102548B3 (de) | 2012-03-23 | 2012-03-23 | Gehäuse für eine Radarsensoreinheit, derartiges Gehäuse mit einem Radarsensor und Schalteinheit mit einem derartigen Gehäuse |
DE102012102548.7 | 2012-03-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013139442A1 true WO2013139442A1 (de) | 2013-09-26 |
Family
ID=47891587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/000690 WO2013139442A1 (de) | 2012-03-23 | 2013-03-08 | Gehäuse für eine radarsensoreinheit, derartiges gehäuse mit einem radarsensor und schalteinheit mit einem derartigen gehäuse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012102548B3 (de) |
WO (1) | WO2013139442A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5407295A (en) * | 1991-03-22 | 1995-04-18 | Kuhl; Hans | Shaft-hub linkage |
DE19961388A1 (de) * | 1999-12-20 | 2001-06-21 | Mannesmann Vdo Ag | Gehäuse einer elektronischen Baugruppe |
US20040061599A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-04-01 | Shih-Hsiung Li | Sensor and anchoring device |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19938078A1 (de) * | 1999-08-12 | 2001-02-15 | Transcoject Gmbh | Vorrichtung zum Entnehmen eines fertigen Flüssigmedikamentes aus einem mit einer durchstechbaren Membran versehenen Behältnis |
DE202006000829U1 (de) * | 2006-01-19 | 2006-03-16 | Bjb Gmbh & Co.Kg | Elektrische Leuchte, insbesondere zum Einbau in Küchengeräte |
-
2012
- 2012-03-23 DE DE102012102548A patent/DE102012102548B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2013
- 2013-03-08 WO PCT/EP2013/000690 patent/WO2013139442A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5407295A (en) * | 1991-03-22 | 1995-04-18 | Kuhl; Hans | Shaft-hub linkage |
DE19961388A1 (de) * | 1999-12-20 | 2001-06-21 | Mannesmann Vdo Ag | Gehäuse einer elektronischen Baugruppe |
US20040061599A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-04-01 | Shih-Hsiung Li | Sensor and anchoring device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012102548B3 (de) | 2013-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1891710B1 (de) | Elektrische steckverbindung | |
EP1215401B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen | |
WO1995021335A1 (de) | Montageeinheit aus einem montageteil, einem fixierteil und einer hülse als verliersicherung sowie herstellungsverfahren der montageeinheit | |
EP2593994B1 (de) | Gehäuse, insbesondere für einen elektrischen kabelanschluss | |
EP3289643B1 (de) | Modularer steckverbinder | |
DE102009039156A1 (de) | Schlaufenschloss mit versetzter Zylinderachse | |
DE102014103535A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil | |
EP3292603A1 (de) | Kabel-/leitungseinführung | |
EP3394495B1 (de) | Zahnscheibe mit mehrstegigen haltezähnen | |
EP1604432A1 (de) | Sicherungselement zum sichern gegen öffnen einer steckverbindung zwischen einem kabelbaumstecker und einem kupplungsstecker. | |
EP3153755B1 (de) | Quetschflansch mit montagekontrolle | |
DE102007003789A1 (de) | Sicherungselement | |
DE202010009474U1 (de) | Steckkupplung | |
EP0278995A1 (de) | Steckbolzen und Vorrichtung zu seiner Montage | |
EP2064454B1 (de) | Befestigungseinrichtung | |
EP2028725B1 (de) | Steckerbrücke mit Steckerhohlstift | |
DE102019114332A1 (de) | Schlossvorrichtung | |
EP2750269B1 (de) | Pumpenaggregat | |
DE102012102548B3 (de) | Gehäuse für eine Radarsensoreinheit, derartiges Gehäuse mit einem Radarsensor und Schalteinheit mit einem derartigen Gehäuse | |
DE102007049677A1 (de) | Schnellverschraubbare elektrische Steckverbindung | |
DE102007058041A1 (de) | Anschlussflansch, insbesondere für eine elektrische Anschlussklemme | |
EP3710733B1 (de) | Rückschlagventilelement für eine rückschlagventilbaugruppe sowie entsprechende rückschlagventilbaugruppe | |
EP2941803A1 (de) | Vorrichtung zum verspannen von gegenständen | |
WO2019134768A1 (de) | Kabelverschraubung | |
EP4012850B1 (de) | Einpress-gerätesteckverbinder zum pressfügen mit einem metallgehäuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13709769 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13709769 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |