WO2013135840A2 - Verfahren und vorrichtung zur druckwechsel-adsorption - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur druckwechsel-adsorption Download PDF

Info

Publication number
WO2013135840A2
WO2013135840A2 PCT/EP2013/055282 EP2013055282W WO2013135840A2 WO 2013135840 A2 WO2013135840 A2 WO 2013135840A2 EP 2013055282 W EP2013055282 W EP 2013055282W WO 2013135840 A2 WO2013135840 A2 WO 2013135840A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
swing adsorption
pressure swing
adsorption device
valves
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/055282
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013135840A3 (de
Inventor
Ralf Hacker
Manfred Nagel
Original Assignee
Airtech Stickstoff Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airtech Stickstoff Gmbh filed Critical Airtech Stickstoff Gmbh
Priority to EP13714220.4A priority Critical patent/EP2825284A2/de
Publication of WO2013135840A2 publication Critical patent/WO2013135840A2/de
Publication of WO2013135840A3 publication Critical patent/WO2013135840A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40007Controlling pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40009Controlling pressure or temperature swing adsorption using sensors or gas analysers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/41Further details for adsorption processes and devices using plural beds of the same adsorbent in series

Definitions

  • the present invention relates to a pressure swing adsorption (PSA) method and apparatus as described by the preambles of the independent claims.
  • PSA pressure swing adsorption
  • the pressure swing adsorption is a physical process for the separation of gas mixtures under pressure by adsorption.
  • special porous materials such as zeolites, activated carbon o.a. used as adsorbent.
  • the separation effect can be based on two different principles: the separation due to the equilibrium adsorption or the separation due to the molecular sieve effect. In the first case, one of the components to be separated is more strongly adsorbed than another. As a result, an enrichment of the less adsorbed component takes place in the gas phase. In the second case, certain molecules penetrate the porous structure of the adsorbent more quickly. Will that be
  • Adsorbent now flows through the gas mixture in a reactor bed, so the component that penetrates worse in the pores, less time to pass, so rather comes to the outlet of the reactor bed.
  • the gas is introduced under elevated pressure of usually about 6-10 bar in a fixed bed reactor, which is filled with the adsorbent, so that it is flowed through.
  • One or more components of the mixture the so-called heavy component
  • the so-called "light component” can be removed.
  • the adsorbent bed is largely saturated, and part of the heavy component also comes out.
  • valves are used to switch the process so that the outlet for the light component is closed and an outlet for the heavy component suddenly opens. This is accompanied by a rapid pressure reduction.
  • the adsorbed gas is desorbed again and can be recovered at the outlet or purge valve.
  • Two reciprocally charged and discharged adsorbers enable continuous operation. To expel the supernatant of desorbed heavy component from the adsorber, can with a proportion rinse the desired product to avoid contamination.
  • VSA Vauum Swing Adsorption
  • VPSA Vauum Pressure Swing Adsorption
  • the purity of the product obtained depends on the speed and the duration of the flow through the adsorbent, both of which can be regulated either via the flow velocity or the mass flow.
  • Pressure swing systems of the type described are particularly suitable for the production of pure gases in places where the supply of gases by tankers or the like is out of the question or difficult. In general, on-site production is cheaper, especially when it comes to lower purities, because no transport is necessary.
  • a problem of conventional systems for carrying out this method is that they are designed for a certain delivery quantity and purity of the product, this delivery quantity is not adjustable afterwards. Thus, if a smaller amount or no product, e.g. N2 is removed, it is flushed out during the rapid pressure drop and released into the ambient air.
  • the supply air for the process or the method as described above is supplied by industry-standard compressors.
  • the ambient conditions change as a result of temperature changes, changes in weather, etc.
  • the amount of supply air required changes which must be fed into the process in order to obtain the required product quantity or purity.
  • compressors are devices that are best driven constantly in the same operating range to operate efficiently.
  • the compressor In order to vary the amount of compressed air supplied, as the demand for supply air for the pressure swing storage method changes, the compressor must either be frequency controlled or, in the worst case, even run in interval mode to charge a pressure accumulator upstream of the compressed air reservoir. Both are not conducive to the efficiency and yield of the company.
  • a pressure swing adsorption device with at least two solid bed containers filled with an adsorbent, which are connected to one another by means of a corresponding line mimic, is provided, wherein, according to the invention, at least one downstream of the solid bed containers sor is provided for measuring the purity of the product, wherein the solid-bed containers are provided with switching-time controllable inlet, outlet, Querström- and flushing valves and wherein an electronic control is provided which is communicatively connected to the sensors and the controllable valves and these respects their switching times and duration depending on at least the response of the purity sensor controls.
  • the pressure swing adsorption device depending on the desired product quantity or quality by changing the switching times or the switching time of the respective valves and thus the targeted influencing of the solids container flowing through the mass flow of its components controlling decomposing gas.
  • valves recirculation connections are provided, which connect the Feststoffbett individualem downstream area with the Feststoffbett individualem upstream Zu Kunststoff the device, wherein also during operation, an excess portion of the product can be recirculated.
  • valves of the recirculation lines are also connected switching time controllable and communicatively connected to the electronic control.
  • the pressure swing adsorption an air dryer, more preferably another pressure swing adsorption device is connected upstream, wherein between the purge valve at least one of the subsequent pressure swing adsorption devices and the air outlet of the air dryer a valve-controlled connections is provided, whereby the valves of this connection are switching time controllable and communicatively connected to the electronic control.
  • the air dryer is also a pressure swing adsorption device and this is followed by a humidity sensor, which is connected to the electronic control.
  • a sensor for detecting the ambient air quality can be provided, which is also communicatively connected to the controller
  • a valve node which receives most, if not all, conduction paths of the device.
  • the pathways of the main air, i. the pressure swing adsorption device fed air, and the purge stream, i. usually the nitrogen flow are summarized in this valve node.
  • valve node according to the invention is preferably made of structural or stainless steel, wherein the valve seats may also be preferably made of stainless steel and are screwed into the valve bodies.
  • control bores may be provided in the valve node, which serve to record manometers, to be able to locate any leaks can.
  • the present invention also relates to a corresponding method for operating a pressure swing adsorption device of the type described, wherein the electronic control, taking into account the data of all existing sensors as described above can control the valves of the device to the achieve desired product quantity and quality and / or to keep a compressor for supplying the compressed air for the device in its optimal working range.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a preferred embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a perspective view of a valve block for use in the embodiment of Fig. 1; such as
  • FIG. 1 shows, in a schematic manner, a pressure swing adsorption device with two solid bed containers 2a and 2b filled with an adsorbent, which containers are connected to one another by means of a corresponding line mimic.
  • the pressure swing adsorption device is supplied by a compressor 20 with compressed air, wherein in the illustrated embodiment, a cooler 22 is still provided, which cools the compressed air before it passes through an air dryer 24.
  • a compressor 20 with compressed air
  • a cooler 22 is still provided, which cools the compressed air before it passes through an air dryer 24.
  • the solids bed containers 2a and 2b are followed by a product store 10 in which the desired product can be buffered.
  • the solid bed containers 2a and 2b is followed by a sensor 33 for measuring the purity of the product in the illustrated embodiment.
  • the solids bed containers 2 a and 2 b are also provided with inlet valves 4 a and 4 b which can be controlled in each case by switching-time control, outlet valves 6 a and 6 b and flush valves 8 a and 8 b.
  • an electronic control 12 is provided, which is communicatively connected to the sensor 33 and the controllable valves 4a, 4b, 6a, 6b, 8a and 8b and controls these with regard to their switching times and durations depending on at least the response of the cleanliness sensor 33, depending on the given the desired purity and amount of the product to the electronic control 12th
  • a recirculation connection 26 which is likewise provided with at least one switching-time-controllable valve 28, is provided in the system shown. This connects the area of the plant, which is downstream of the solid bed container 2 a and 2 b, with the area of the plant which is upstream of the solid bed container 2 a and 2 b, this area being arranged immediately in front of the compressor 20 in the illustrated embodiment.
  • the valve 28 of the recirculation connection 26 is also communicatively connected to the electronic controller 12, so that this can also be switched depending on the already achieved purity of the product, which is measured via the sensor 33.
  • valve-controlled connections 30 are provided, wherein the valves 34 and 35 of this connection 30 switching time controllable and communicative with the electronic control 12 are connected.
  • the air dryer 24 is further provided with a humidity sensor 16 which is also connected to the electronic controller 12 so that it can switch the valves 34 and 35 according to need and humidity.
  • a sensor 36 is still provided for detecting the ambient air quality, which is also communicatively connected to the controller 12.
  • valve block 40 for use in the embodiment of FIG. 1. It can be seen that in a compact block, the valves VI to V5 are summarized and inputs E2 and E2 and outputs AI, A2 and A3, which can each be connected to the corresponding inlets and outlets of the device.
  • FIG. 3a and 3b each show a section through the valve block of Fig. 2, wherein the Fig. 3a shows a section through the valves VI and V2 and Fig. 3b shows a section through the output A2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckwechsel-Adsorptions-Vorrichtung mit zumindest zwei mit einem Adsorbens gefüllten Feststoffbettbehältern, die mittels einer entsprechenden Leitungs-mimik miteinander verbunden sind, wobei zumindest ein den Feststoffbettbehältern nachgeschalteter Sensor zur Messung der Reinheit des Produktes vorgesehen ist, dass die Feststoffbettbehälter mit schaltzeitsteuerbaren Einlass-, Auslass- und Spülventilen versehen sind, und dass eine elektronische Steuerung vorgesehen ist, die kommunikativ mit dem Sensor sowie den steuerbaren Ventilen verbunden ist und diese hinsichtlich ihrer Schaltzeiten und -dauer abhängig von zumindest der Antwort des Reinheitssensors steuert.

Description

Beschreibung
Titel: Verfahren und Vorrichtung zur Druckwechsel- Adsorption
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrich- tung zur Druckwechsel-Adsorption (PSA-Pressure Swing Adsorption), wie durch die Oberbegriffe der unabhängigen Patentansprüche beschrieben.
[0002] Bei der Druckwechsel-Adsorption handelt es sich um ein physikalisches Verfahren zur Trennung von Gasgemischen unter Druck mittels Adsorption. Dabei werden spezielle poröse Materialien wie z. B. Zeolithe, Aktivkohle o.a. als Adsor- bens eingesetzt. Die Trennwirkung kann auf zwei verschiedenen Prinzipien beruhen: der Trennung aufgrund der Gleichgewichtsadsorption oder der Trennung aufgrund der Molekularsiebwirkung. Im ersten Fall wird eine der zu trennenden Komponenten stärker adsorbiert als eine andere. Dadurch findet eine Anreicherung der schlechter adsorbierten Komponente in der Gasphase statt. Im zweiten Fall durch- dringen bestimmte Moleküle schneller die poröse Struktur des Adsorbens. Wird das
Adsorbens nun in einem Reaktorbett vom Gasgemisch durchströmt, so benötigt die Komponente, die schlechter in die Poren eindringt, weniger Zeit um vorbeizuströmen, gelangt also eher zum Ausgang des Reaktorbetts.
[0003] Was den konkreten Prozess bzw. die Prozessführung angeht, so wird das Gas unter erhöhtem Druck von meist ca. 6-10 bar in einen Festbettreaktor, der mit dem Adsorbens gefüllt ist, eingeleitet, so dass dieses durchströmt wird. Eine oder mehrere Komponenten des Gemisches, die sog. schwere Komponente, werden dabei adsorbiert. Am Ausgang des Betts kann die sogenannte "leichte Komponente" entnommen werden. Nach einer Weile ist das Adsorberbett weitestgehend gesättigt, und es tritt ein Teil der schweren Komponente mit aus. In diesem Moment wird über Ventile der Prozess so umgeschaltet, dass der Ausgang für die leichte Komponente geschlossen und ein Auslass für die schwere Komponente plötzlich geöffnet wird. Dies ist begleitet von einer schnellen Druckabsenkung. Bei dem niedrigen Druck wird nun das adsorbierte Gas wieder desorbiert und kann am Auslass oder Spülventil gewonnen werden. Zwei wechselseitig be- und entladene Adsorber ermöglichen dabei einen kontinuierlichen Betrieb. Um den Überstand an desorbierter schwerer Komponente aus dem Adsorberbett auszutreiben, kann mit einem Anteil des gewünschten Produktes nachgespült werden, um Verunreinigungen zu vermeiden.
[0004] Die genaue Einregelung der Umschaltzeitpunkte erfolgt nach der gewünschten Reinheit der Gase. Deren Erhöhung bei einer Komponente erfolgt dabei stets auf Kosten ihrer gewinnbaren Menge und der Reinheit der anderen Komponente.
[0005] Arbeitet man bei Drücken unterhalb von Atmosphärendruck, so wird die Methode auch als VSA (Vacuum Swing Adsorption) bezeichnet. Wählt man einen der Drücke über Atmosphärendruck und einen darunter, spricht man von VPSA (Vacuum Pressure Swing Adsorption). Bis auf den verwendeten Druckbereich und die dadurch benötigten Vorkehrungen sind diese Verfahren jedoch alle identisch.
[0006] Anwendung findet dieses Verfahren bei einer Vielzahl von Anwendungen, wie der Zerlegung von Luft zur Gewinnung von N2 oder 02 aber auch Argon. Ebenso findet es aber auch Anwendung bei der Gewinnung/Reinigung von Wasserstoff z. B. für Brennstoffzellen, der Entfernung von C02 aus Biogas oder der Entfernung von Wasser aus Druckluft.
[0007] Die Reinheit des gewonnen Produktes hängt dabei ab von der Geschwindigkeit und der Dauer der Durchströmung der Adsorbens, wobei beides entweder über die Strömungsgeschwindigkeit oder den Massenstrom regelbar ist.
[0008] Druckwechselanlagen der beschriebenen Art eignen sich insbesondere zur Produktion von reinen Gasen an Orten, an denen die Lieferung von Gasen mittels Tankwagen oder ähnlichem nicht in Frage kommt oder schwierig ist. Generell ist die Produkion vor Ort kostengünstiger, besonders wenn es um geringere Reinheiten geht, weil kein Transport notwendig ist.
[0009] Ein Problem herkömmlicher Anlagen zur Durchführung dieses Verfahrens ist, dass sie auf eine bestimmte Liefermenge und Reinheit des Produktes hin ausgelegt sind, wobei diese Liefermenge im Nachhinein nicht einstellbar ist. Wird also eine geringere Menge oder kein Produkt wie z.B. N2 abgenommen, wird es während der schnellen Druckabsenkung ausgespült und in die Umgebungsluft abgegeben.
[0010] Im Zusammenhang mit dieser mangelnden Einstellbarkeit ergibt sich ein weiteres Problem herkömmlicher Anlagen. So wird die Zuluft für den Prozess bzw. das Verfahren wie oben beschrieben von industrieüblichen Kompressoren geliefert. Ändern sich aber die Umgebungsbedingungen durch Temperaturänderung, Wetteränderung etc., ändert sich auf die Menge der benötigten Zuluft, die dem Verfahren zugeführt werden muss, um die geforderte Produktmenge oder Reinheit zu erhalten. Nun sind Kompressoren Vorrichtungen, die, um effizient betrieben werden zu können, am besten ständig im selben Betriebsbereich gefahren werden. Um die gelieferte Druckluftmenge zu variieren, wenn sich der Bedarf an Zuluft für das Druckwechselspeicherverfahren ändert, muss der Kompressor entweder frequenzgeregelt sein oder aber, im schlimmsten Fall, sogar in den Intervallbetrieb gehen, um einen dem Druckwechselspeicher vorgeschalteten Druckluftspeicher zu beschi- cken. Beides ist der Effizienz und Ausbeute des Betriebes nicht förderlich.
[0011] Ein weiteres Problem herkömmlicher Druckwechselspeicheranlagen zur Durchführung des Verfahrens wie oben beschrieben liegt darin, dass sie eine gewisse Hochlaufzeit bzw. mehrere Verfahrenszyklen benötigen, um die gewünschte Reinheit des Produktes liefern zu können. Auch dies führt dazu, dass der Druck- Wechselspeicher nicht effizient betrieben werden kann.
[0012] Schließlich besteht ein weiteres Problem herkömmlicher Druckwechselspeicheranlagen darin, dass die Sensoren zur Messung der Produktreinheit, wie sie herkömmlicher Weise zum Einsatz kommen, altern und daher in regelmäßigen Abständen nachkalibriert werden müssen. Auch dies ist der Effizient der Gesamtanla- ge nicht zuträglich, da hierzu Servicepersonal ausrücken muss, um den Sensor manuell zu kalibrieren.
[0013] Wie ohne weiteres zu erkennen ist, besteht daher ein beträchtlicher Bedarf an einem Verfahren und einer Vorrichtung, die die genannten Nachteile behebt, die einfach und effizient herzustellen und zu betreiben ist, sowie im Betrieb und der Wartung möglichst wirtschaftlich ist.
[0014] Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche, wobei zweckmäßige Ausführungsformen durch die Unteransprüche beschrieben sind.
[0015] Vorgesehen ist dabei eine Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung mit zu- mindest zwei mit einem Adsorbens gefüllten Feststoffbettbehältern, die mittels einer entsprechenden Leitungsmimik miteinander verbunden sind, wobei nach Maßgabe der Erfindung zumindest ein den Feststoffbettbehältern nachgeschalteter Sen- sor zur Messung der Reinheit des Produktes vorgesehen ist, wobei die Feststoffbettbehälter mit schaltzeitsteuerbaren Einlass-, Auslass-,, Querström- und Spülventilen versehen sind und wobei eine elektronische Steuerung vorgesehen ist, die kommunikativ mit den Sensoren sowie den steuerbaren Ventilen verbunden ist und diese hinsichtlich ihrer Schaltzeiten und -dauer abhängig von zumindest der Antwort des Reinheitssensors steuert.
[0016] Mithilfe einer derartigen Anordnung wird es ermöglicht, die Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung je nach gewünschter Produktmenge oder -qualität durch Veränderung der Schaltzeiten bzw. der Schaltdauer der jeweiligen Ventile und damit der gezielten Beeinflussung des die Feststoffbehälter durchströmenden Massestroms des in seine Bestandteile zu zerlegenden Gases zu steuern.
[0017] Weiterhin kann vorgesehen sein, dass darüber hinaus mit Ventilen versehene Rezirkulationsverbindungen vorgesehen sind, die den Feststoffbettbehältem nachgelagerten Bereich mit der den Feststoffbettbehältem vorgelagerten Zuluft der Vorrichtung verbinden, wobei auch während des Betriebs ein Überschussanteil des Produktes rezirkuliert werden kann.
[0018] Eine derartige schaltbare Rezirkulationsverbindung macht es nun möglich, die Vorrichtung deutlich schneller anzufahren, als dies bei herkömmlichen Anlagen der Fall ist, da der Zuluft der Vorrichtung bereits ein um die gewünschte Gaskomponente angereichertes Gemisch zugeführt wird, so dass die gewünschte Produktqualität schneller erreicht wird.
[0019] Zur Automatisierung der Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung ist weiterhin bevorzugt, dass die Ventile der Rezirkulationsleitungen ebenfalls schaltzeit- steuerbar und kommunikativ mit der elektronischen Steuerung verbunden sind.
[0020] Zur Erhöhung der Effektivität der Druckwechsel-Adsorptions- Vorrichtung ist es auch möglich, dass mehrere Druckwechsel-Adsorptions- Vorrichtungen in Reihe geschaltet sind, wobei das Produkt der vorhergehenden Vorrichtung als Zuluft der nachfolgenden Vorrichtung zugeführt wird.
[0021] Ebenso ist es möglich, dass zwei Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtungen parallel geschaltet sind, wobei das aus dem Spülventil der einen Vorrichtung austretende Gas als Zuluft der anderen Vorrichtung zugeführt wird. Damit ist parallele Erzeugung z.B. von Stickstoff und Sauerstoff möglich, da das Abfallprodukt der einen Anlage das Zielprodukt der zweiten Anlage ist.
[0022] Es ist weiterhin bevorzugt, dass der Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung ein Lufttrockner, besonders bevorzugt eine weitere Druckwechsel-Adsorptions- Vorrichtung, vorgeschaltet ist, wobei zwischen dem Spülventil zumindest einer der nachfolgenden Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtungen und dem Luftaustritt des Lufttrockners eine ventilgesteuerte Verbindungen vorgesehen ist, wobei auch die Ventile dieser Verbindung schaltzeitsteuerbar und kommunikativ mit der elektronischen Steuerung verbunden sind.
[0023] Mit dieser Anordnung wird es möglich, die ohnehin trockene, ansonsten in die Umgebung abgegebene Spülluft aus den Feststoffbettbehältern zur wiederholten zeit-, takt- oder feuchtigkeitssensorabhängigen Trocknung des Trocknungsmittels im Lufttrockner zu verwenden, was die Effizienz der Gesamtanlage deutlich erhöhen kann. Besonders bevorzugt ist dabei, dass der Lufttrockner ebenfalls eine Druckwechsel-Adsorptions- Vorrichtung ist und dieser ein Feuchtigkeitssensor nachgeschaltet ist, der mit der elektronischen Steuerung verbunden ist.
[0024] Schließlich kann noch ein Sensor zur Erfassung der Umgebungsluftqualität vorgesehen sein, der ebenfalls mit der Steuerung kommunikativ verbunden ist.+
[0025] In einer weiterhin bevorzugten Weiterentwicklung der Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung ist ein Ventilknoten vorgesehen, der die meisten, wenn nicht alle, Leitungswege der Vorrichtung aufnimmt. Insbesondere die Leitungswege der Hauptluft, d.h. der der Druckwechsel-Adsorptions- Vorrichtung zugefahren Luft, und des Spülstromes, d.h. in der Regel des Stickstoffstromes sind in diesem Ventilknoten zusammengefasst. Der Vorteil des Vorsehens eines Ventilknotens ist, dass sämtliche Ventile, Anschlüsse, etc. an einer zentralen Stelle bedient und gewartet werden können.
[0026] Der Ventilknoten nach Maßgabe der Erfindung ist vorzugsweise aus Kon- struktal oder Edelstahl gefertigt, wobei auch die Ventilsitze vorzugsweise aus Edelstahl gefertigt sein können und in die Ventilkörper eingeschraubt sind.
[0027] Schließlich können in dem Ventilknoten Kontrollbohrungen vorgesehen sein, die der Aufnahme von Manometern dienen, um eventuelle Leckagen ausfindig machen zu können. [0028] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb einer Druckwechsel-Adsorptions- Vorrichtung der beschriebenen Art, wobei die elektronische Steuerung unter Berücksichtigung der Daten aller vorhandenen Sensoren wie weiter oben beschrieben die Ventile der Vorrichtung steu- ern kann, um die gewünschte Produktmenge und -qualität zu erzielen und/oder um einen Kompressor zur Lieferung der Druckluft für die Vorrichtung in seinem optimalen Arbeitsbereich zu halten.
[0029] Weitere Eigenschaften und Vorteile ergeben sich aus der folgenden, in keiner Weise beschränkenden, Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen; darin zeigt:
[0030] Fig. 1 die schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
[0031] Fig. 2 die perspektivische Darstellung eines Ventilblocks zur Verwendung in der Ausführungsform nach Fig. 1; sowie
[0032] Fig. 3a und 3b jeweils einen Schnitt durch den Ventilblock nach Fig. 2.
[0033] In der Fig. 1 ist in schematischer Art und Weise eine Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung mit zwei mit einem Adsorbens gefüllten Feststoffbettbe- hältern 2a und 2b gezeigt, die mittels einer entsprechenden Leitungsmimik miteinander verbunden sind. Die Druckwechsel-Adsorptions- Vorrichtung wird dabei von einem Kompressor 20 mit Druckluft versorgt, wobei in der dargestellten Ausführungsform noch ein Kühler 22 vorgesehen ist, der die Druckluft abkühlt, bevor diese einen Lufttrockner 24 durchläuft. Weiterhin zu erkennen ist, dass den Feststoffbettbehältern 2a und 2b ein Produktspeicher 10 nachgeordnet ist, in dem das gewünschte Produkt gepuffert werden kann.
[0034] Den Feststoffbettbehältern 2a und 2b ist in der dargestellten Ausführungsform ein Sensor 33 zur Messung der Reinheit des Produktes nachgeschaltet. Die Feststoffbettbehälter 2a und 2b sind darüber hinaus mit jeweils schaltzeitsteuerba- ren Einlassventilen 4a und 4b, Auslassventilen 6a und 6b sowie Spülventilen 8a und 8b versehen. Des Weiteren ist eine elektronische Steuerung 12 vorgesehen, die kommunikativ mit dem Sensor 33 sowie den steuerbaren Ventilen 4a, 4b, 6a, 6b, 8a und 8b verbunden ist und diese hinsichtlich ihrer Schaltzeiten und -dauer abhängig von zumindest der Antwort des Reinheitssensors 33 steuert, abhängig von der Ein- gabe der gewünschten Reinheit und Menge des Produktes an der elektronischen Steuerung 12.
[0035] Wie der Fig. 1 weiterhin zu entnehmen ist, ist bei der gezeigten Anlage eine ebenfalls mit zumindest einem schaltzeitsteuerbaren Ventil 28, versehene Rezirku- lationsverbindung 26 vorgesehen. Diese verbindet den Bereich der Anlage, welcher den Feststoffbettbehältem 2a und 2b nachgelagert ist, mit dem Bereich der Anlage, welcher den Feststoffbettbehältem 2a und 2b vorgelagerte ist, wobei dieser Bereich bei der dargestellten Ausführungsform unmittelbar vor dem Kompressor 20 angeordnet ist. Das Ventil 28 der Rezirkulationsverbindung 26 ist ebenfalls kommunikativ mit der elektronischen Steuerung 12 verbunden, so dass auch dieses abhängig von der bereits erreichten Reinheit des Produktes, die über den Sensor 33 gemessen wird, geschaltet werden kann.
[0036] Wie der Fig. 1 ebenfalls zu entnehmen ist, ist zwischen den Spülventilen 8a, 8b der Feststoffbettbehälter 2a, 2b und dem Lufttrockner 24 eine ventilgesteuerte Verbindungen 30 vorgesehen, wobei auch die Ventile 34 und 35 dieser Verbindung 30 schaltzeitsteuerbar und kommunikativ mit der elektronischen Steuerung 12 verbunden sind. Der Lufttrockner 24 ist darüber hinaus mit einem Feuchtigkeitssensor 16 versehen, der ebenfalls mit der elektronischen Steuerung 12 verbunden ist, so dass diese die Ventile 34 und 35 je nach Bedarf und Feuchtigkeit schalten kann.
[0037] Mit dieser Anordnung ist es möglich, die ohnehin trockene, aber ansonsten in die Umgebung abgegebene Spülluft aus den Feststoffbettbehältem 2a, 2b zur wiederholten zeit-, takt- oder feuchtigkeitssensorabhängigen Trocknung des Trocknungsmittels im Lufttrockner 24 zu verwenden.
[0038] Schließlich ist, wie ebenfalls der Fig. 1 zu entnehmen ist, noch ein Sensor 36 zur Erfassung der Umgebungsluftqualität vorgesehen, der ebenfalls mit der Steuerung 12 kommunikativ verbunden ist.
[0039] Zur einfacheren Wartung der Anlage ist es möglich, alle Ventile der Anlage oder aber auch Gruppen von Ventilen in einem oder mehreren Ventilblöcken zusammenzufassen. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn alle vor den Feststoffbehäl- tem angeordneten Ventile in einem Ventilblock zusammengefasst werden und alle den Feststoffbehältern nachgelagerten Ventile in einem zweiten Ventilblock. [0040] Die Fig. 2 zeigt die perspektivische Darstellung eines Ventilblocks 40 zur Verwendung in der Ausfuhrungsform nach Fig. 1. Zu erkennen ist dabei, dass in einem kompakten Block die Ventile VI bis V5 zusammengefasst sind sowie Eingänge E2 und E2 sowie Ausgänge AI, A2 und A3, die jeweils mit den entspre- chenden Zu- und Ableitungen der Vorrichtung verbunden sein können.
[0041] Die Fig. 3a und 3b zeigen jeweils einen Schnitt durch den Ventilblock nach Fig. 2., wobei die Fig. 3a einen Schnitt durch die Ventile VI und V2 zeigt und die Fig. 3b einen Schnitt durch den Ausgang A2.

Claims

Ansprüche
1. Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung mit zumindest zwei mit einem Adsorbens gefüllten Feststoffbettbehältern (2a, 2b), die mittels einer entsprechenden Leitungsmimik miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein den Feststoffbettbehältern (2a, 2b) nachgeschalteter Sensor (33) zur Messung der Reinheit des Produktes vorgesehen ist, dass die Feststoffbettbehälter (2a, 2b) mit schaltzeitsteuerbaren Einlass-, Auslass-, Querstrom, und Spülventilen (4a, 4b, 6a, 6b, 8a, 8b) versehen sind, und dass eine elektronische Steuerung (12) vorgesehen ist, die kommunikativ mit dem Sensor (33) sowie den steuerbaren Ventilen (4a, 4b, 6a, 6b, 8a, 8b) verbunden ist und diese hinsichtlich ihrer Schaltzeiten und - dauer abhängig von zumindest der Antwort des Reinheitssensors (33) steuert.
2. Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass darüber hinaus mit Ventilen (28) versehene Rezirkulationsverbmdungen (26) vorgesehen sind, die den den Feststoffbettbehältern (2a, 2b) nachgelagerten Bereich mit der den Feststoffbettbehältern (2a, 2b) vorgelagerte Zuluft der Vorrichtung verbinden.
3. Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die Ventile (28) der Rezirkulationsleitungen (26) ebenfalls schaltzeitsteuerbar und kommunikativ mit der elektronischen Steuerung (12) verbunden sind.
4. Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Druckwechsel-Adsorptions- Vorrichtungen in Reihe geschaltet sind, wobei das Produkt der vorhergehenden Vorrichtung als Zuluft der nachfolgenden Vorrichtung zugeführt wird.
5. Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Druckwechsel-Adsorptions- Vorrichtungen parallel geschaltet sind, wobei das aus dem Spülventil der einen Vorrichtung austretende Gas als Zuluft der anderen Vorrichtung zugeführt wird.
6. Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der einen Vorrichtung um eine Pressure Swing Adsorption Vorrichtung handelt und bei der anderen um eine Vacuum Swing Adsorption Vorrichtung.
7. Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung ein Lufttrockner (24) vorgeschaltet ist, wobei zwischen dem Spülventil (8a, 8b) zumindest einer der nachfolgenden Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtungen und dem Druckluftaustritt des Lufttrockners (24) eine ventilgesteuerte Verbindungen vorgesehen ist, wobei auch die Ventile dieser Verbindung schaltzeitsteuerbar und kommunikativ mit der elektronischen Steuerung (12) verbunden sind.
8. Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei dem Lufttrockner (24) ein Feuchtigkeitssensor (16) nachgeschaltet ist, der mit der elektronischen Steuerung (12) verbunden ist.
9. Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Sensor zur Messung der Reinheit des Produktes zumindest ein Massenstromsensor und/oder ein Gasgeschwindigkeitssensor vor dem Pufferbehälter vorgesehen ist.
10. Verfahren zum Betrieb einer Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung mit zumindest zwei mit einem Adsorbens gefüllten Feststoffbettbehältern (2a, 2b), die mittels einer entsprechenden Leitungsmimik miteinander verbunden sind, mit zumindest einem den Feststoffbettbehältern (2a, 2b) nachgeschalteter Sensor (33) zur Messung der Reinheit des Produktes, mit die schaltzeitsteuerbaren Einlass-, Auslass-, Querstrom- und Spülventilen (4a, 4b, 6a, 6b, 8a, 8b) an den Feststoffbettbehältern (2a, 2b), und einer elektronischen Steuerung (12) vorgesehen ist, die kommunikativ mit dem Sensor (32) sowie den steuerbaren Ventilen (4a, 4b, 6a, 6b, 8a, 8b) verbunden ist, wobei die Schaltzeit und -dauer der Ventile in Abhängigkeit von einer über die Steuerung eingestellten Produktmenge und/oder -qualität sowie abhängig von zumindest der Antwort des Reinheitssensors (33) gesteuert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass darüber hinaus mit schaltzeitsteuerbaren Ventilen (28) versehene Rezirkulationsverbindungen (26), die den den Feststoffbettbehältern (2a, 2b) nachgelagerten Bereich der Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung mit den den Feststoffbettbehältern (2a, 2b) vorgelagerten Zuluft der Vorrichtung verbinden, während eines Anfahrzeitraumes und/oder während einer evtl. vorhandenen Überproduktion des Produktes im Betrieb der Vor- richtung das aus den Feststoffbettbehältern (2a, 2b) entweichende Produkt der Zuluft der Vorrichtung zuführen.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung als Lufttrockner (24) vorgeschaltete weite- re Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung, über eine zwischen dem Spülventil (8a,
8b) zumindest einer der nachfolgenden Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung und dem Druckluftaustritt des Lufttrockners (24) vorgesehene ventilgesteuerte Verbindungen, deren Ventile schaltzeitsteuerbar und kommunikativ mit der elektronischen Steuerung (12) verbunden sind, zeit- oder taktabhängig oder aber abhän- gig von der Auslesung eines Feuchtigkeitssensors (16), der dem Lufttrockner (24) nachgeschaltet ist und der mit der elektronischen Steuerung (12) verbunden ist, mit trockener Spülluft aus der oder den nachfolgenden Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung zur Entfernung der Feuchtigkeit aus dem Trocknungsmittel im Lufttrockner (24) gespült wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltzeit und -dauer der Ventile in Abhängigkeit von einer über die Steuerung (12) eingestellten Produktmenge und/oder -qualität zusätzlich zur Antwort des Reinheitssensors auch abhängig von der Antwort eines Massenstrom- und/oder Gasgeschwindigkeitssensors gesteuert wird, der/die ebenfalls den Feststoffbettbe- hältern (2a, 2b) nachgeschaltet sind.
14. Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilknoten vorgesehen, der Leitungswege der Vorrichtung, insbesondere die Leitungswege der der Druckwechsel-Adsorptions- Vorrichtung zugeführten Luft, und des Spülstromes, d.h. in der Regel des Stick- stoffstromes, zusammengefasst.
15. Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilknoten aus Konstruktal oder Edelstahl gefertigt ist.
16. Druckwechsel- Adsorptions- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ventilknoten Kontrollbohrungen zur Aufnahme von Manometern zum Aufspüren machen von Leckagen vorgesehen sind.
PCT/EP2013/055282 2012-03-14 2013-03-14 Verfahren und vorrichtung zur druckwechsel-adsorption WO2013135840A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13714220.4A EP2825284A2 (de) 2012-03-14 2013-03-14 Verfahren und vorrichtung zur druckwechsel-adsorption

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005108.5 2012-03-14
DE201210005108 DE102012005108A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Verfahren und Vorrichtung zur Druckwechsel-Adsorption

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013135840A2 true WO2013135840A2 (de) 2013-09-19
WO2013135840A3 WO2013135840A3 (de) 2013-12-27

Family

ID=48047981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/055282 WO2013135840A2 (de) 2012-03-14 2013-03-14 Verfahren und vorrichtung zur druckwechsel-adsorption

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2825284A2 (de)
DE (1) DE102012005108A1 (de)
WO (1) WO2013135840A2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835164A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Tokico Ltd Gastrennungsvorrichtung zur erzeugung eines gasprodukts
US4915711A (en) * 1989-05-18 1990-04-10 Air Products And Chemicals, Inc. Adsorptive process for producing two gas streams from a gas mixture
GB2259871A (en) * 1991-09-27 1993-03-31 Boc Group Inc PSA control system
GB2273252A (en) * 1992-12-09 1994-06-15 Boc Group Plc Separation of gaseous mixtures.
JPH06182133A (ja) * 1992-12-22 1994-07-05 Toyo Sanso Kk 希ガスの高収率回収精製方法及び希ガスの高収率回収精製装置
US6361584B1 (en) * 1999-11-02 2002-03-26 Advanced Technology Materials, Inc. High temperature pressure swing adsorption system for separation of oxygen-containing gas mixtures
EP2216086A2 (de) * 2009-01-23 2010-08-11 Air Products And Chemicals, Inc. Absorptionszyklus zur Ozonherstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU571615B2 (en) * 1983-12-15 1988-04-21 Bergwerksverband Gmbh Pressure swing adsorbtion of highly adsorbable components
DE3543468A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Linde Ag Druckwechseladsorptionsverfahren
GB9421308D0 (en) * 1994-10-22 1994-12-07 Domnick Hunter Ltd Nitrogen generation process
JP4355834B2 (ja) * 1999-08-20 2009-11-04 独立行政法人 日本原子力研究開発機構 ガス成分の分離除去または回収する方法および装置
US6251164B1 (en) * 1999-08-27 2001-06-26 Praxair Technology, Inc. Fluid separation process and separation system therefor
FR2841153B1 (fr) * 2002-06-21 2004-07-23 Air Liquide Procede de regulation d'une unite de traitement, par adsorption a modulation de pression, d'au moins un gaz de charge
DE102004026650B4 (de) * 2004-06-01 2007-11-29 DRäGER AEROSPACE GMBH Verfahren zum Betreiben einer Luftzerlegungsanlage zur Gewinnung von Sauerstoff an Bord eines Flugzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835164A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Tokico Ltd Gastrennungsvorrichtung zur erzeugung eines gasprodukts
US4915711A (en) * 1989-05-18 1990-04-10 Air Products And Chemicals, Inc. Adsorptive process for producing two gas streams from a gas mixture
GB2259871A (en) * 1991-09-27 1993-03-31 Boc Group Inc PSA control system
GB2273252A (en) * 1992-12-09 1994-06-15 Boc Group Plc Separation of gaseous mixtures.
JPH06182133A (ja) * 1992-12-22 1994-07-05 Toyo Sanso Kk 希ガスの高収率回収精製方法及び希ガスの高収率回収精製装置
US6361584B1 (en) * 1999-11-02 2002-03-26 Advanced Technology Materials, Inc. High temperature pressure swing adsorption system for separation of oxygen-containing gas mixtures
EP2216086A2 (de) * 2009-01-23 2010-08-11 Air Products And Chemicals, Inc. Absorptionszyklus zur Ozonherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013135840A3 (de) 2013-12-27
EP2825284A2 (de) 2015-01-21
DE102012005108A1 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030016T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren und -vorrichtung mit einem einzigem Bett
EP2919888B1 (de) Steuerung der gaszusammensetzung einer gasseparationsanlage mit membranen
DE69832036T2 (de) Geschlossener regelkreis für sauerstoffkonzentrator
DE60027338T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchflusssteuerung bei der Druckwechseladsorption
EP0291975B1 (de) Verfahren zur Heliumanreicherung
DE60314051T2 (de) Verfahren zur Regelung einer Vorrichtung zur Behandlung einer Gascharge durch Druckwechseladsorption
EP0011872B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer zyklisch arbeitenden Druckwechsel-Adsorptionsanlage
EP0225605B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
EP2996794B1 (de) Steuerung der gaszusammensetzung einer gasseparationsanlage mit membranen
DE2930782A1 (de) Verfahren zur adsorptiven reinigung oder zerlegung von gasgemischen
DE112014002599T5 (de) Verfahren zur Anfertigung eines verunreingungsarmen Wasserstoffstroms, Verfahren zur Analyse des Inhalts eines verunreingungsarmen Wasserstoffstroms, und Druckwechseladsorptionsvorrichtungen
DE2309197B2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasstromes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3716899C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heliumgewinnung
WO2012045442A1 (de) Verfahren zur abtrennung von kohlendioxid in biogasanlagen
WO2015197418A1 (de) Luftaufbereitungsverfahren und -vorrichtung mit kohlendioxidadsorption und sauerstoffanreicherung
DE60217912T2 (de) Verfahren zur behandlung eines gasgemisches durch adsorption
DE2303153C2 (de)
DE1919557B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von einer oder mehreren Komponenten aus Gasgemischen durch selektive Adsorption und nachfolgende Desorption
DE60304497T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Gasbehandlungsanlage durch Adsorption und entsprechende Anlage
DE69725267T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren für Stickstoff mit intermediarer Druckübertragung
EP0086435A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer zyklisch arbeitenden Druckwechsel-Adsorptionsanlage
EP0769918B1 (de) Verfahren zur einstellung einer kontrollierten atmosphäre in einem behälter
DE8010651U1 (de) Vorrichtung zur trennung oder fraktionierenden reinigung von gasgemischen
WO2017174561A1 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung und -verfahren
WO2013135840A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwechsel-adsorption

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13714220

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013714220

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013714220

Country of ref document: EP